1895 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

wohlbehalten auf der Rhede von Reval angekommen; das Schiff wird des Eises wegen nach Baltischport zurückkehren

Hamburg, II. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ nische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Dania“ ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen.

London, 11. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer ist am Sonnabend auf der Ausreise von Capstadt abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ hat heute auf der Heimreise Plymouth passiert. Der Castle⸗ Dampfer „Roslin Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Dunbar Castle“ hat am Sonnabend auf der Ausreise, der Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ gestern auf der Heimreise die Kanarischen Inseln passiert. Der Castle⸗Dampfer „Drummond Castle“ ist heute auf der Ausreise in Plymouth angekommen. Der Union⸗Dampfer „Guelph“ ist am Sonn⸗ abend auf der Ausreise von Southampton abgegangen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Shake⸗ speare's Zauberkomödie „Der Sturm“ zur Aufführung. Die Be⸗ setzung ist folgende: Alonso, König von Neapel: Herr Keßler,

erdinand, sein Sohn: Herr Matkowsky, Sebastian, sein Bruder:

err Plaschke, Prospero: Herr Nesper, Antonio: Herr Kahle,

onzalo: Herr Oberländer, Stephano: Herr Vollmer, Trinculo: Herr Link, Caliban: Herr Grube, Miranda: Frau von Hochenburger, Ariel: Fräulein Deppe. Die Musik von Wilhelm Taubert wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Steinmann zu Gehör gebracht.

Gutzkow's Trauerspiel „Uriel Acosta“ wird nun doch im Ber⸗ liner Theater noch einmal zur Aufführung kommen, und zwar als Abonnementsvorstellung des nächsten Freitag. Die General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele hat für diese eine Wiederholung des Werks 8* Zustimmung gewährt. Die Besetzung ist dieselbe wie die der Sonntags⸗Vorstellung, in welcher Otto Sommerstorff als Uriel von dem ausverkauften Hause durch stürmischen Beifall aus⸗ gezeichnet wurde.

Im Neuen Theater bleibt die Novität „Liebe von heut“ von Robert Misch bis nächsten Sonntag Abend auf dem Repertoire. Am Freitag findet die bereits angekündigte Wohlthätigkeitsvorstellung statt. Die nächste Novität des Theaters Unter den Linden wird eine große französische Ausstattungs⸗Operette mit Ballet von Audran sein, welche vorläufig den Titel „Der Kapitän“ führt.

Der Liederabend des Herrn August Hensel konnte plötzlich eingetretener Hindernisse wegen gestern nicht stattfinden und wird auf einen späteren, noch bekannt zu machenden Termin verlegt; bereits gelöste Karten behalten ihre Gültigkeit. Am Freitag findet im Saal der Philharmonie ein großes Konzert zum Besten der Hinterbliebenen der auf dem Dampfer „Elbe“ Verunglückten statt, welches vom Erk⸗ schen ännergesang⸗Verein (Chormeister Th. Hauptstein) veranstaltet wird. Mitwirken darin Fräulein Hiedler und Herr Mödlinger von der Königlichen Oper und Herr Molenar vom König⸗ lichen Schauspiel. Den orchestralen Theil des interessanten Pro⸗ gramms übernimmt das Philharmonische Orchester.

Das Konzerthaus begeht den morgen zum 12. Male wieder⸗ kehrenden Todestag Richard Wagner's durch eine „Wagner⸗Feier“ mit rogramm aus seinen besten Werken.

er Berliner Tonkünstler⸗Verein veranstaltet am

22. d. M. im Saale der Sing⸗Akademie ein Konzert. Zur Auf⸗ führung gelangen nur Kompositionen von Vereinsmitgliedern, und zwar von Rob. Radecke, Fr. Struß, B. Horwitz, H. Hasse, M. Puchat und R. Wustandt. 2

Seit nunmehr 13 Jahren besteht in Salzburg das „Mozarteum“, welches neben seinen rein künstlerischen Zielen auch die unentgeltliche Ausbildung unbemittelter Musiker, sowie die sorgfältige Erhaltung der Salzburger Mozart⸗Stätten zu seiner Aufgabe gemacht hat. Da die Mittel für die erwähnten Zwecke nicht ausreichend waren, so hatte das Mozarteum Ende 1888 die Anregung zu einer internationalen Mozart⸗Gemeinde gegeben, deren Mitglieder durch regelmäßige Jahresbeiträge die Zwecke des Mozarteums sörbern. Aus dem letzten Jahresbericht des Salzburger Gesammtvorstandes ist zu ersehen, daß in dem

Zeitraum von 1881 bis 1893 die Musikschule eine Gesammtzahl von 4127 Schülern gehabt hat, darunter etwa die Hälfte aus der Stadt Salzburg. Von dieser Gesammtsumme 1. 2629 theils ganz theils halb von Schulgeld befreit gewesen. Sobald ein genügendes Stamm⸗ kapital erreicht ist, hofft man, neben dem zu erstrebenden Lehrer⸗ Pensionsfonds auch Schülerstipendien verleihen zu können. Ende 1893 bestand die internationale Mozart⸗Gemeinde aus 1713 Mit⸗ deren Jahresbeiträge sich in Summa auf 2140 Gulden be⸗ iefen, wozu noch 612 Gulden einmaliger Spenden kamen. Die Ge⸗ meinde erstreckt sich über alle Länder. Im Ausland sind bis jetzt durch kleinere Gemeinden vertreten: Paris, London, Kopenhagen, Bukarest u. s. w. In Oesterreich⸗Ungarn hat Salzburg selbst 230 Mitglieder, Wien 138, Olmütz 74 u. 1 w. Im Deutschen Reich ist bis jetzt Mäünchen am bedeutendsten vertreten: mit über 300 Mit⸗ gliedern, Stuttgart mit 40, Dresden mit 57, Düsseldorf mit 65, außerdem Marburg, Nürnberg, Königsberg, Frankfurt a. M. u. f. w. Nachdem Jahre lang die deutsche Reichs⸗Hauptstadt in dieser inter⸗ nationalen Gemeinde unvertreten geblieben war, hat sich nunmehr auch in Berlin eine Anzahl von Künstlern und Kunstfreunden zur einer Berliner Mozart⸗Gemeinde vereinigt. Der biesige riftsteller Dr. Rudolph Genée, der auf die aus Salzburg erhaltene Aufforderung die Vereinigung zunächst in ihm nahestehenden Kreisen begonnen hatte, konnte bereits für das Jahr 1894 aus den Beiträgen die Summe von 640 nach Salzburg absenden. Seit der Veröffentlichung der An elegenheit, anfangs Dezember, hat die Zahl der Mitglieder sich so erheblich vergrößert, daß jetzt eine neue Mit⸗ gliederliste veröffentlicht werden konnte. Von Zeit zu Zeit werden künst⸗ lerische und literarische Erzeugnisse an die Mitglieder versandt werden; auch hofft man, 8 unter Mitwirkung hervorragender künstlerischer Kräfte in jedem Jahre eine musikalische Abendunterhaltung zu ermög⸗ lichen sein werde. Die Höhe des jährlichen Beitrags, durch welchen man die Mitgliedschaft erwirbt, ist belicbig; in dem vorliegenden ersten Mitgliederverzeichniß schwanken die Einzeichnungen zwischen 1 und 10 Die Verausgabung der Mitgliedskarten haben über⸗ nommen: die Musikalienhandlungen von Raabe u. Plothow (Pots⸗ damerstraße 7 a), von Carl Pacz (Französischestr. 33 e) und die König⸗ liche Hof⸗Buchhandlung von Mittler u. Sohn (Kochstr. 68).

Mannigfaltiges.

Wie uns von dem Comité zum Besten der Hinter⸗ bliebenen der mit der „Elbe“ Verunglückten mit⸗ getheilt wird, soll zum Gedächtniß der untergegangenen Schiffs⸗ besatzung und der Passagiere in der Wandelhalle des Reichstagsgebäudes ein großes Konzert, bei welchem die Kapelle mitwirkt, am Sonnabend, den 23. d. M., Abends 8 Uhr, veranstaltet werden. Ein besonderes Comité zur Organisierung dieses Konzerts ist in der Bildung be⸗

griffen. 1

Das Zentral⸗Comité der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz hat im Laufe des vorigen Monats zwölf Kästen mit chirurgischen Instrumenten an die japanische Gesellschaft vom Rothen Kreuz nach Tokio gesandt. Diese von den Firmen Windler und Thamm gelieferten Kästen enthalten außer Heftnadeln, Bougies ꝛc. je 53 verschiedene, für chirurgische Zwecke erforderliche Instrumente und sind derartig hergestellt, daß sie, leicht trans⸗ portabel und für die Aerzte bequem zu handhaben, sowohl auf dem Schlachtfelde selbst wie in den Lazarethen sich zweck⸗ entsprechend verwenden lassen. Die japanische Gesellschaft vom Rothen Kreuz, welche im Jahre 1886 gegründet wurde, hat an ver⸗ schiedenen Orten Lazarethe etabliert und entfaltet eine weitgehende Thätigkeit in dem Kriege. In China besteht eine Gesellschaft vom Rothen Kreuz nicht, auch ist dasselbe der Genfer Konvention noch nicht beigetreten. 8

Zum Untergang des Bremer Schnelldampfers „Elbe“ liegen folgende weitere Rachrichten des „Wolff'schen Bureaus“ vor: Aus London wird gemeldet: Fräulein Böcker begab sich, der Ein⸗ ladung Ihrer Majestäten folgend, gestern Vormittag nach Osborne, woselbst sie von der Kaiserin Friedrich und darauf von der Königin Victoria empfangen wurde. Vor den Leichenschau⸗Geschworenen in Fowestoft sagte Moschkowitz aus: die Leiche, welche man für die seinige

gehalten habe, sei diejenige seines Schwagers Guttmann gewe

aus Budapest mit dem Paßfutteral und den Gesccübrcse 8 Moschkowi sei. Die Geschworenen erklärten die Aus⸗ sagen Moschkowitz' als genügend. In Harwich fand Besichtigung einer von der Schmack „Lady Montefiore“ nordöstlich des Galloper Sand aufgefundenen, mit einem „Elbe“ ge. zeichneten Rettungs ürtel ausgerüsteten Leiche statt. Man glaubt, die Leiche sei diejenige des Schiffsarztes; die Kleidung ist

gestern die

b. 8 geze net. Der deutsche Vize⸗Konsul erhielt heute früh von

mack „Victor“ eine Feehhch Ihe emrsachh, 8 einer in der Nordsee aufgefundenen Leiche herrühren. Die M der Schmack hatte die Leiche in die See versenkt.

silberne Uhr und Kette und „Franz

Wie aus New⸗York gemeldet wird, ist der französische Dampfer „Gascogne', dessen Verlust wegen seines langen Aus⸗ bleibens bereits befürchtet wurde, gestern Abend 11 Uhr 21 Minuten glücklich in New⸗York angekommen. Als das Telegramm, welches die Ankunft der „Gascogne“ in New⸗York meldete, in Paris eintraf, ließ die Compagnie transatlantique die Nachricht in ihren Bureaux anschlagen. An Bord ist alles wohlauf. Die Nachricht rief in Paris eine lebhafte freudige Bewegung hervor. Eine der hauptsächlichsten Kolbenstangen war drei Tage nah dem Abgang des Schiffs gebrochen. Die „Gascogne“ hatte tagelang mit Sturm zu kämpfen, gerieth jedoch niemals in ernstliche Gefahr.

Im Zirkus Renz findet morgen Mäittwoch auf vielseitigen Wunsch, und zwar zum letzten Mal, eine Wieder olung des Gala⸗ rogramms statt, welches zu Ehren der Anwesenheit der Kaiserlichen amilie von dem Direktor Franz Renz arrangiert war. Auch der großartige Gala⸗Festakt und das „Jagdfest“ gelangen dabei nochmals zur Aufführung.

Potsdam. Das Waisenamt der Klein⸗Glienicker Waisen⸗Versorgungsanstalt für die Provinz Branden⸗ burg, gez. Iffland, lädt die Mitglieder des Stiftungsvereins zu der auf Sonnabend, den 23. März, Nachmittags 3 Uhr, im Saal der Anstalt zu Klein⸗Glienicke anberaumten statutarischen Haupt⸗ versammlung ein. Die Tagesordnung lautet: 1) Geschäfts⸗ und Erziehungsbericht für das Jahr vom 1. April 1893 bis Ende März 1894; 2) Rechnungslegung für dieselbe Periode und event. Ertheilung der Decharge; 3) Feststellung des Etats für das Jahr vom 1. April 1895 bis Ende März 1896; 4) Ergänzungswahlen für ausscheidende Mitglieder bezw. stellvertretende Mitglieder des Waisenamts.

St. Goar. Die Entscheidung des Kreisausschusses, durch welche dem Kaufmann Gustav Schön hierselbst die Errichtung einer Seifen⸗ fabrik gegenüber der sagenreichsten Stelle am Rhein, dem Lorley⸗ felsen, untersagt worden war, ist auf Beschwerde desselben in der Ministerialinstanz bestätigt worden.

Greenock, 11. Februar. Der überfällige Dampfer „Grecian“ ist aus New⸗York hier eingetroffen; derselbe hatte, wie „W. T. B.“ meldet, eine stürmische Ueberfahrt und hat während Sg eine größere Anzahl Vieh, darunter 19 Pferde und 46 Schafe, verloren. 11“

Milazzo, 11. Februar. Hier wurde in der vergangenen Nacht 11 Uhr 30 Minuten ein wellenförmiger Erdstoß verspürt.

Halifax (Neu⸗Schottland), 11. Februar. Der amerkkanische Schooner „Clara ist in der Nähe des Hafens von Liverpool durch Schneestürme auf den Strand getrieben worden; die gesammte, aus 16 Personen bestehende Mannschaft ist einer Mel⸗ dung des „W. T. B.“ zufolge ertrunken.

E111“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 12. Februar, 8 Uhr Morgens.

bis zu 16 Grad unter dem Gefrierpunkt liegt. Fort⸗ dauer zunächst noch wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Carl Zeller. Regie: Herr Fredy. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Der Obersteiger.

Birkns Renz (Karlstraße). Nur noch kurze Zeit! Mittwoch: Letzte Wiederholung der Parade⸗ Vorstellung vom Donnerstag, den 7. Februar, wie solche bei der Allerhöchsten Anwesenheit Ihrer

Elbe“ adressierte Briefe, welche von

Gumbinnen.

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

8 Auf Grund des § 52 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132 ff.) werden die Veränderungen,

amen und Wohnorte der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden ü der errichteten Schiedsgerichte für die mir unter⸗ für Rechnung des preußischen Staates verwalteten Betriebe, insoweit diese Betriebe den

und stellvertretenden Beisitzer

erufsgenossenschaften nicht angeschlossen worden, seit Erlaß 17. April 1893 (Zweite Beilage zum „Deutschen 9

Berlin, den 4. Februar 1895. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen 6 Im Auftrage:

. eichs⸗Anzeiger und Königlich Preu Staats⸗Anzeiger“ vom 26. April 1893, Nr. 99) eingetreten sind, nachstehend bekannt gemacht.

Berlin, Dienstag, den 12. Februar

1895.

Name, Stand und Wohnort

des Vorsitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

des der stellvertretenden Beisitzer.

Vorsitzenden.

Personen, vom 5. Mai 1888 welche in S a die „Beisitzer

meiner Beganmntmachung vom

ischen

und Forsten.

Name, Stand und Wohnort

des stellv 1n d . ertretenden Vorsitzenden. Vorsitzenden.

der

Schiedsgerichts. Beisitzer.

Dr. Dultz, Regierungs⸗Rath zu Königsberg. 1. Stellvertreter: 3. Pukies sen

Hahn, G Regierungs⸗ Karklienen. Assessor.

2. Stellvertreter: Piersig, Regierungs⸗ Assessor zu Gumbinnen.

Königsberg.

1“

Vorarbeiter Klempin. Marienwerder. du Vinage, Regierungs⸗ Assessor zu Marienwerder. , Klotzsch, 1. Stellvertreter: Regierungs⸗Rath von Gusrard, zu Potsdam. Regierungs⸗ Assessor. 2. Stellvertreter: Stolle, Regierungs⸗Rath zu Potsdam. Dr. Bauer, Regierungs⸗ Assessor 9 2 zu Frankfurt a. O.

rbeiter zu Batzlow'er Theerofen. 1. Badinski,

Stettin. Hobrecht, Dr. Heyn, Regierungs⸗Rath Regierungs⸗Rath

zu Stettin. zu Stettin. förster zu

., 1. Brassat, August, Holzhauer⸗ aldarbeiter zu

4. Schliea, Fritz, 1. Felske, Gustav, Holzhauer⸗

3. Fhli e. Rtgnst 2. Thiele, August, Arbeiter zu

Königl. Ober⸗ Mühlenbeck.

meister zu Kasenowsken.

2. Jacobi, Königl. Oberförster zu Padrojen.

1. Kottmeier, Königl. Oberförster zu Okonin. 2. Goebel, Königl. Oberförster zu Gnewau.

Osnabrück.

Minden.

zu meister zu Königswalde. Arnsberg.

2. Mania, Johann, Holzhauer⸗ meister zu Ofen.

1. Schäfer, Königl. Oberförster zu Krausenhof. 3 2. Feußner, Königl. Forstmeister zu Ciß. 8

8

2. Paetsch, Königl. Oberförster zu Jänschwalde. 2. Schöpffer, Königl. Oberförster zu Neubrück.

1. Crotogino, zu Friedrichswalde.

2. Bachmann, Königl. Oberförster zu Pütt.

Koblenz.

Majestäten des Kaisers und der Kaiserin stattgefunden

Köslin. 82

2. Eberts, Königl. Oberförster

8

Brauer, Regierungs⸗ Assessor zu Merseburg.

Dr. Voigt, Regierungs⸗ Assessor zu Schleswig. vom Hove,

Keßler, Regierungs⸗ ssessor zu Osnabrück.

Bartels,

zu Cassel.

Ober⸗Regierungs⸗Regierungs⸗Rath Rath zu Hannover.

Regierungs⸗Rath

1. Kahle, Königl. Forstmeister zu

Weißewarthe.

2. Brecher, Königl. Forstmeister

u Grünewalde.

3. Schmidt, Hein⸗ 1. Seifert, Gottfried, Ffeshaes.

rich, Holzbauer⸗ meister zu Burgstall.

meister zu Kol⸗ 2. Bernau, Karl, Holzhauer

bitz. meister zu Reesdorf. .“ 1. Wischeropp, Holzhauermeister

zu Farsleben.

2. Kreikenbaum, Holzhauer zu

Burzställ. b

2. Staubesand, Königl. Forst⸗

meister zu Liebenwerda.

2. Gründer, Königl. Oberförster

zu Freyburg a. U.

1. von Eschwege, Königl. Ober⸗

förster zu Worbis.

1. Orlob, Aloys, Oberholzhauer

zu Steinbach.

„Reinhard, Friedrich, zu

Suhl'er Neundorf.

Krummacher, Regierungs⸗ Assessor zu Merseburg. von Borck, Regierungs⸗Raͤth zu Erfurt. 3. Hartung, hermann, Ober⸗ olzhauer zu Gethles. 4. Meyer, Karl, Waldarbeiter zu Neuhof bei infeld.

85 Russell, egierungs⸗ 4 essor

zu Schleswig.

lamka, 8 Boden, Königl. Forstmeister

zu Hannover.

1. von Bertrab, Königl. Ober⸗ Königl. Ober⸗ förster zu St. förster zuLieben⸗ 2. Dr. König, Königl. Ober⸗ burg. förster zu Kupferhuͤtte. 1. W. Geese, Forstarbeiter zu Ebstorf .

zu Hannover. 1 1. Strüver,

1. Denicke, Königl. Oberförster zu Palsterkamp.

2. vakat. Haxter, 1. Bollig, Königl. Regierungs⸗ Oberförster zu Assessor zu Arns⸗ Rumbeck. berg. 2. Schmidt, Königl. Forst⸗ meister zu Ober⸗ 8 eimer. 1. Fisch Holoh b .Fischer, Franz, Holzhauer zu Füischer ch 1. Pingel, Anton, Waldarbeiter zu Breitebruch. 2. Viet, Wilhelm, Waldarbeiter zu Lattenberg.

8*

4. Stiefermann, Johann, Wald⸗ arbeiter zu Wennigloh.

1. Frhr. von Hu⸗ 2. Flindt, Königl. Forst eister

nolstein, Königl. zu Fasanerie.

zu

Sonnenberg.

4. Sandhöfer, 1. Burbach, Heinrich, Holzhauer⸗

Karl, olz⸗ meister zu Astert.

1. er zu 2. Burbach, Wilhelm, Holzhauer roppach. zu Astert. 9

2. Mohr, Königl.

Oberförster zu

Koblenz.

Hippenstiel, Regierungs⸗

Assessor zu —8

Refidenz ⸗-Theater. 817 8 8 Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Fer⸗ V FTheater⸗Anzeigen. Dae 9 engaend eantenburh. Mithwoch Fer⸗

in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗

Blumenstraße Nr. 9. hat. Gala⸗Fest⸗Akt, arrangiert und insceniert vom Direktor Fr. Renz. Auf, auf zur fröhlichen Jagd! Anfang 7 ½ Uhr.

u Karnkewitz. Ko 4. Boldt, Friedrich, 1. Dummer, August, Holzhauer⸗ 8

Holzhauer⸗ meister zu Neuenhagen —Ab⸗ meister zu Neu⸗ tei —Abbau.

4. Müller, Adam, 1. Baumhardt, Karl, Holzhauer Holzhauer⸗ zu Unterjeckenbach. meister zu 2. Gehre's, Jakob, Holzhauer zu

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

S fred. in Millim

2

Belmullet.. OSO Aberdeen.. NO Christiansund 8 Nes

S

still heiter

2 3. Zbalb bed. 1 wolkig

1 heiter

2 bedeckt

1 Schnee 1 heiter¹)

SnO 8

SO

SO WSW

ahrwasser Memel. 755

4 heiter 5 wolkig 1 halb bed. 1 bedeckt 1 Nebel 1Dunft 2)

stil Dun

3 Schnec⸗)

758 755 754 754 750 755 756 748 752

2 wolkenlos

2halb bed. wolkig

3enn.

2 Schnee

3 bedeckt

3 Schnee

2 Schnee

76 SDS 748 NO 747 SW

¹) Abends, Nachts Schnee. ²) Nachts Schnee

Uebersicht der W

4 bedeckt

3 heiter 1 bedeckt

2) Abends

Schnee.

itterung.

Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiete ziemlich gleichmäßig vertheilt und daher die Luftbewegung

allenthalben schwach.

Hochdruckgebiete von geringer

Höhe liegen über den Britischen 21 und Skan⸗

dinavien, wogegen über Oesterrei

Alpen der

ck am niedrigsten ist.

und jenseits der Bei meist

nördlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutsch⸗ land vorwiegend trübe, in den Küstengebieten meist

kälter,

dagegen

wo gestern das Kältemaxim

wärmer; in Süddeutschland Schnee gefallen, Schnechöbe 42 cm, am nordwestdeutschen Binnenlande,

8

in den südlichen

ebietsheilen, erheblich

um lag, f viel

ist nemlich

zu Karlsruhe beträgt die käl

ist es im

testen wo die Temperatur

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Subskriptionsball.

8-ö S 43. Vorstellung. Der Sturm. Zauber⸗Komödie in 5 Aufzügen von William Shake⸗ speare. Nach August Wilhelm von Schlegel's Ueber⸗ setzung. Musik von Wilhelm Taubert. Tanz von Emil Graeb. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 40. Vorstellung. Ca⸗- valleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichamigen Volksstück von G. Verga. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Auf⸗ zügen von Gioachimo Rossini. Dichtung n. Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Weh dem, der lügt! Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Weh dem, der lügt!

Freitag (21. Abonnements⸗Vorstellung): Mann im Schatten. 1.“

Der

Berliner Theater. Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Madame Saus⸗Gene.

Freitag (23. Abonnements⸗Vorstellung) Acosta. 1“

Lessing-Theater. Mittwoch Die wilde Jagd. Anfang 7 ½ Uhr. onnerstag: Ghismonda. eitag: Der Fall Clémenceau. Sonnabend: Zum ersten Male: (Vorverkauf von heute ab.)

Aus Berlin

.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chbausseestraße 25/26. Mittwoch: Der Obersteiger.

Opercette in M. West und L. Held. Musik von

16“

3 Akten von

arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnersstag und folgende Tage: Fernand's Ehe⸗ kontrakt. 8

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.

Mittwoch: Zum dritten Male: Liebe von Heut. Volksschauspiel in 4 Akten von Robert Misch. Regie: Siegfried Jelenko. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Liebe von Heut.

Freitag bleibt das Theater wegen einer privaten Veranstaltung für das Publikum geschlossen.

Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung: Der Probekuß. Operette in 3 Akten von 82 o Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Hierauf: Tanz⸗Divertissement. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Der Probekuß.

Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Auf⸗ treten der ersten Pirouette⸗ und Courbette⸗Tänzerin Englands vom Prince of Wales⸗Theater in London. Zum 50. Male: Ein fideles Corps. Große Ge⸗ sangsnosst mit Tanz. Nach dem Fb Original

„A. Gaiety Girl“ von Jonas Sidney frei be⸗ arbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren. Vorher: Gesindeball. Schwank in 1 Akt von Ed. Jacobson und Jean Kren Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

88

Konzerte.

Konzert-Haus. Mittwoch: Karl Meyder⸗ Konzert. Wagner⸗Feier.

Dienstag, den 26. Februar (Fastnacht): Fast⸗ nachts⸗Feier. Billets à 3 im Bureau des

Hauses.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert des Cellovirtuosen Luigi Abbiate aus Paris.

Donnerstag: Tjo Ni En.

Sonnabend: Große Extra⸗Vorstellung zum Benefiz für den beliebten Klown und „August“ Mr. Lavater Lee.

Sonntag, 2 Vorstellungen, Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 ½ Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Freiin Irmgard von Houwald mit Hrn. Lieut. von Steinsdorff (Schloß Straupitz, N.⸗L.). Frl. Gertrud Below mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Friedrich Carl von Schuckmann (Oldenburg i. Gr.).

Verehelicht: Hr. Schack mit Frl. Carla Lübbe (Schugsten). Hr. Rittergutsbesitzer Carl Trutnau mit Frl. Marie Ebner (Adl. Lehmbruch Königsberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Kurt n (Berlin). Eine Tochter: Hrn.

rafen Einsiedel (Reibersdorf). Hrn. Lieut. zur See Petruschky (Friedrichsort).

Gestorben: Hrn. Oberst Poten Sohn Conrad (Leipzig). Hr. Pastor em. Gangolf Dreieich⸗ mann (Lippstadt). Hr. Kammerherr, Hof⸗ Theater⸗Intendant und Oberst⸗Lieut. a. D. Frhr. Curt von Seckendorff⸗Aberdar (Altenburg). Hr. Lieut. Erich von Arnim (Schwedt, Dder General⸗Arzt a. D. Dr. Rudolf Vogel (Berlin)

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche 4. bis 9. Februar 1895

Prem.⸗Lieut. Wilhelm von

Landmann, Regierungs⸗ Assessor zu Breslau.

111“

Meyer,

zu Magdeburg.

Assessor zu Posen.

Regierungs⸗Rath Regierungs⸗Rath

Chäles e Beaulieu, Regierungs⸗ Assessor zu Stralsund.

von Gostkowski, 2. Lipkow, Königl. Oberförster zu Ludwigsberg.

Regierungs⸗

4. 1.

222

Dirksen 1.

zu Magdeburg.

Kuddezow.

2. Papenfuß, August, Holzhauer⸗ S zu Altenhagen —Ko⸗ onie.

2. Meyer, Karl, Holzhauer zu Alt⸗Reichenau. Auff’m Ordt, [1. Jöhnke, Königl. Forstmeister Königl. Forst⸗ zu Krascheow. meister zu Jel⸗ 2. Kuntze, Königl. Forstmeister lowa. zu Kupp. 1. Spangenberg, Königl. Forst⸗

meister zu Kreuzburgerhütte. Bekuhrs, Königl. Forstmeister

Boldt, Königl. Planken.

orstmeister zu zu Nagdeburg.

1

Wagener, Regierungs⸗ Assessor zu

Dombois, Regierungs⸗

rier. Assessor zu

Assessor zu Aachen.

Oberjeckenbach. Unterjeckenbach. 1. 2. pakat. 2. Bene, Königl. 1. Paar, Königl. Forstmeister zu Oberförster zu anten. Hiesfeld. 2. von Weiler, Königl. Forst⸗ meister zu Kleve. 2. vakat. 1. Brömming, Holzhauermeister zu Damm. 8 2. Wagner, Jakob, Holzhauer⸗ 8. meister zu Hiesfeld. Dr. Sartorius, 1. Wurzer, Königl. 1. Sprengel, Königl. Forstmeister

Regierungs⸗ Ferfesteister zu zu Bonn. Assessor zu Köln. ensberg. 2. Derselbe.

ts141. Bender, Wald⸗,1. Schumacher, Waldarbeiter zu

1“ arbeiter zu Alt⸗ Altvolberg. volberg. 2. Se Arbeiter zu Poppels⸗

orf. 1. Schmidt, Peter, Holzhauer⸗ meister zu Züsch. 2 2. Harig, Holzhauermeister zu 1““ Düppenweiler. 4. Leisten, Franz, 1. Buchbinder, Wilhelm, Holz⸗ Holzhauer⸗ hauermeister zu Zweifall. meister zu 2. Reinartz, Johann, Holzhauer⸗ Gürzenich. meister zu Heistern.

11“ 8 ““ 1

Engelhard, 4. Regierungs⸗ rier.

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Hause der Abgeordneten ist folgender Entwurf

eines Stempelsteuergesetzes zugegangen: I. Abschnitt.

Von der Pflicht zur Entrichtung der Stempelsteuer.

Ge Die in dem an

1

§ 1

den darin bezeichneten Stempelabgaben.

Stempelpflichtig sind nur Urkunden, welche mit dem Namen oder der Firma des Ausstellers unterzeichnet sind, insoweit nicht dieses 2n oder der Tarif entgegenstehende Bestimmungen enthält. Den

rkunden stehen diejenigen gleich, unter welchen der Name oder die Firma des Ausstellers in seinem Auftrage unterschrieben oder mit seinem Wissen oder Willen durch Stempel⸗ aufdruck, Lithographie oder in irgend einer anderen Art mechanisch

sverhältniß durch Briefwechsel

unter

hergestellt ist.

chriftlich vollzogenen

st die Einigung über ein Vertra oder durch Austausch Enftige schriftlich

worden, so sind diese Schri

stücke nur dann stempelp

enstand der Stem elsteuer. egenden Tarif aufbefüh

er Meittheilungen, es ichtig, wenn die

rten Urkunden unterliegen

Betheiligten beabsichtigt haben, dur tausch der Mittheilungen eine die

Der Stempelsteuer unterliegen au

zu erfüllen sind. 18

des Tarifs sowie die Vernichtun

durch die Erwähnung be

GE18

ngt ist.

1“

§ 3. Allgemeine Grundsätze über die Stem Die Stempelpflichtigkeit einer Urkunde richtet sie 198 die Stempelpflichtigkeit ist die Hinzufügung von Bedingungen, die Wiederaufhebung und die unterbliebene Ausführung des Geschäfts vorbehaltlich entgegenstehender 1““ des Gesetzes oder ee ohne Bedeutung. Urkunden, in denen ein Geschäft nur in der Form der Verdeut⸗ lichung oder Begründung einer anderen Erklärung erwähnt wird, sind in Sec,gvan jenes Geschäfts stempelpflichtig, wenn die Absicht auf die Beurkundung desselben seri tet gewesen oder seine Rechtswirkung

der Urkun

den Briefwechsel oder den Aus⸗ ufnahme eines förmlichen Ver⸗ trages ersetzende Beweisurkunde das Geschäft zu errichten.

Im Auslande errichtete Urkunden.

die von Inländern oder von Ausländern im Auslande errichteten Urkunden über Geschäfte, welche im Inlande befindliche Gegenstände betreffen oder welche im Inlande

1“

elpflichtigkeit. nach ihrem Inhalt.

§ 4. Sachliche Stempelsteuerbefreiungen.

Von der Stempelsteuer sind befreit:

a. Urkunden über Gegenstände, deren Werth nach Geld geschätzt werden kann, wenn dieser Werth nach Inhalt der ÜUrkunde einhundert⸗ fünfzig Mark nicht erreicht, insoweit nicht der Tarif entgegenstehende Bestimmungen enthält;

b. Urkunden, welche wegen Bestimmung des Betrags öffentlicher Abgaben und Einziehung derselben und überhaupt wegen Leistungen an den Staat infolge allgemeiner Vorschriften aufgenommen oder beigebracht werden müssen, sofern sie allein zu diesem Zweck dienen;

c. die auf den Eintritt in den Militärdienst, die Heeresergänzung und die Befreiung von den Reserve⸗ und Landwehrübungen bezüglichen amtlichen Urkunden;

d. die von der Auseinandersetzungsbehörde und deren Abgeord⸗ neten oder im Auftrag und auf Ersuchen derselben von anderen Behörden, wie auch in den vorgesetzten Instanzen gepflogenen Verhand⸗ lungen und zwar sowohl über den Harpts gfs tend der Auseinander⸗ setzung, als auch über die damit verbundenen Nebenpunkte, einschließlich aller Ne gehörigen Urkunden, desgleichen Urkunden, die von anderen

Behörden auf Antrag der Parteien ausgestellt werden, sofern sich

W1“