1895 / 38 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.Untersuchungs⸗Sachen.

2. nafachot⸗ Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bo 10. V.

6. Kommandit⸗G Llchaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von

irt scheft enofsenschaften. 1 2*

Rechtsanwälten. 5ö5 ü üs . chiedene Bekanntmachungen.

[67650] Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen. Aufforderung.

Der hier wegen Beleidigung in Untersuchung stehende, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende, 21 Jahre alte Zeichnungsgehilfe Gottlieb Gutekunst von Nagold wird aufgefordert, seinen derzeitigen Aufenthalt ungesäumt hierher anzuzeigen.

Den 8. Februar 1895. 88

Pfaff.

Der Vorsitzende:

[67649] Beschluß. 1

In der Strafsache gegen den Schneidermeister Ferdinand Zimmermann, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft, wegen gewerbsmäßigen Wuchers J. V. F. 27. 5 wird auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft gemäß § 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten Zimmermann mit Beschlag belegt, da derselbe im Sinne des Gesetzes als Abwesender an⸗ zusehen, die öffentliche Klage gegen ihn erhoben ist und Verdachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, ein solcher auch bereits erlassen ist.

Berlin, den 8. Februar 1895.

Königliches Landgericht I. Strafkammer V.

Schenck. Heyden. Regeler. Bekanntmachung.

[67648] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Karl Bern⸗ heimer von Hechingen, welcher eines Sittlichkeits⸗ verbrechens, § 176 Nr. 3 Strafgesetzbuchs, dringend verdächtig erscheint und flüchtig ist, wird in Anwen⸗ dung der §§ 332, 333 der Ftraswxehehorhnung be⸗ schlossen, daß das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Karl Bernheimer mit Beschlag zu belegen.

Hechingen, den 8. Februar 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer II. Evelt. Biermann. Creizenach Ausgefertigt: 86 Hechingen, den 8. Februar 1895. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67651]

In der Strafsache gegen:

1) Dupont, Emil, geb. 2. April 1874 zu Ersingen, Hüttenarbeiter,

2) Schremer, August, geb. 9. Oktober 1874 zu Edingen, Gemeinde Fameck, Hüttenarbeiter,

3) Cordier, Ludwig, geb. 5. Januar 1874 zu

Groß⸗Moyeuvre, Hüttenarbeiter, 4) Delles, Nikolaus, geb. 12. Juli 1874 zu Groß⸗ Moveuvre, 5) Doza, August, geb. 26. Juli 1874 zu Groß⸗ Movyeuvre, 6) Herbets, Peter, geb. 28. Mai 1874 zu Groß⸗ Moyeuvre, 7) Theis, Peter, geb. 14. Mai 1874 zu Groß⸗ Movyeuvre,

8) Altmayer, Peter, geb. 15. Februar 1874 zu Havingen, 9) Fraucois, Paul, geb. 21. März 1874 zu Hayingen,

10) Nicolas, Felicien, geb. 8. Juni 1874 zu Hayingen

11) Reiter, Michel, geb. 1. Dezember 1874 zu Hayingen, -

12) Augen, Dominikus, geb. 25. Januar 1874 zu Diedenhofen, zuletzt in Havingen, 13) Mentgen, Joh. Baptist, geb. 24. März 1874

grjonn

14) Jullien oder (Lüllien), Karl Friedrich, geb. 2. April 1874 zu Reichersberg, Steinhauer,

15) Chautrein, Teophile, geb. 26. September 1874 zu Roßlingen, Hüttenarbeiter,

16) Frisch, Joseph, geb. 13. April 1870 zu Schremingen, Dachdecker, zuletzt in Metz,

17) Künsch, Jean Adolf Marie Joseph, geb. 15. Dezember 1874 zu Arsweiler, zuletzt in Roß⸗ lingen, Schulbruder,

18) Pleyer, Johann Peter, geb. 3. Juli 1874 zu Berg, Ackerer,

19) Holder, Jakob Ludwig, geb. 22. Januar 1874 zu Paris, zuletzt in Kanfen, Hüttenarbeiter,

20) Haras, Prosper, geb. 27. April 1874 zu Oettingen, b

21) Becker, Joh. Peter, geb. 27. Oktober 1874 zu Püttlingen,

22) Pauly, Nicolaus, Rüttgen, Arbeiter,

23) Fievet, Karl, geb. 12. Februar 1874 zu Betts⸗ dorf, Ackerer,

24) Mathien, Eduard, geb 5. September 1874 zu Bettsrorf, zuletzt in Meuchen, Gemeinde Betts⸗ dorf, Kutscher,

25) Redinger, Johann, geb. 4. September 1874 zu Illingen,

26) Clausener, Franz, geb. 4. November 1874 zu Lüttingen, 1

27) Picard, August, geb. 4. September 1874 zu Lüttingen,

28) Weistroffer, Victor, geb. 6. Juni 1874 zu Kerlingen, zuletzt in Hayingen,

29) Hensgen, Nikolaus, geb. 2. Januar 1874 zu Ewendorf, Gemeinde Kirchnaumen, Ackerer,

30) Becker, Herrmann, geb. 29. Oktober 1874 zu Mandern, Ackerer,

31) Schanen, Matthias, geb. 10. Oktober 1874

u Tüntingen, Gemeinde Mandern, Ackerer,

32) Freling, Johann Ludwig, geb. 17. Januar 1874 zu Aumetz, Knecht,

33) Lucas, Eduard Heinrich, 1874 zu Deutsch⸗Oth, Brauknecht,

34) Frontgons, Marie Victor Eduard, 22. Juni 1874 zu Feutsch,

35) Leclerc, Franz Xaver, geb. 10. Juni 1874 zu Feutsch,

36) Nieolas, Julius Franz, geb. 2. Oktober 1874 Feutsch, Handarbeiter,

37) Benoit, Emil, geb. 29. Dezember 1874 zu Kneuttingen,

geb. 28. März 1874 zu

geb. 6. Februar geb.

39) Vente, Franz, geb. 27. März 1874 zu 8 e, soweit nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft 8 jetzt 8 be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 5. Februar 1895. 8 Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[67647]

K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht seiner Zeit verfügten Vermögensbeschlagnahmen gegen

1) Knapp, Gottlieb, von Sickenhausen, O.⸗A. Tübingen, g. 3. Ottober 1858, Fasc. 9,78,

2) Müller, Johann Martin, Taglöhner von Riederich, O.⸗A. Urach, g. 9. August 1863, Fasc. 9/151,

3) Schüßler, Georg, Bierbrauer von Thalheim, O.⸗A. Rottenburg, g. 27. November 1869, Fasc. 9/3, 4) Thoen, Wilhelm, Steinhauer von Kirchen⸗ tellinsfurt, O.⸗A. Tübingen, g. 4. Januar 1860, Fasc. 9/112,

5) Vollmer, Max, Bildhauer von Rottenburg, g. 4. Oktober 1863, Fasc. 9/12232 sind wieder aufgehoben worden.

Den 8. Februar 1895. 6 Mayr, H.⸗St.⸗A

[67646] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Karl David Schreiber von Backnang, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 4. Fe⸗ bruar 1895 die am 4. Januar 1889 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Den 8. Februar 1895.

Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

8

[67825] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 54 Nr. 3047 auf den Namen des Schäftefabrikanten Rudolph George eingetragene, zu dessen Konkurs⸗ masse gehörige, hier, Grüner Weg 26 belegene Grundstück am 5. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4550 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 9. April 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88

[67822 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 59 Nr. 2739 auf den Namen des Rentiers Max Pauls eingetragene, hier Pritzwalker⸗ straße Nr. 16 belegene Grundstück am 9. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,05,10 ha mit 7400 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D, Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. April 1895, Vormittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[67823] Zwangsversteigerung.

Im Wezßze der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenbaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 1055 auf den Namen des Kaufmanns Fritz Pietschker und der Wittwe oretz, Klara, ge⸗ borene Springborn, eingetragene, hier, Gräfestr. 33, belegene Grundstück am 9. April 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,11,79 ha mit 17 580 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, somwie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. April 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[67820] ö“ gerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 126

Nr. 5970 auf den Namen der Wittwe Roesener,

38) Holstaine, Cölestin, geb. 9. Mai 1874 zu Kneuttingen, Kupferarbeiter,

legene Grundstück am 16. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten. Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,08,43 ha mit 19 500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 ver⸗ kündet werden. 1

Berlin, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. a elt tlec .

[67821] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 Nr. 402 auf den Namen des Rentiers Karl Groß⸗ mann eingetragene, hier, Pflugstraße Nr. 15, belegene Grundstück am 16. April 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,10,33 ha mit 15 870 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. April 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 3. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[67819] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 23 Nr. 944, auf den Namen des Bauunternehmers Franz Reetz ein⸗ getragene, hier in der Lankwitzstraße belegene Grund⸗ stück am 19. April 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19,50 Reinertrag und einer Fläche von 0,14,50 ha zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D. Zim⸗ mer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. April 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 3. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[67824] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 67 Nr. 3666 auf den Namen des Maschinenbauers Franz Liebherr hierselbst eingetragene, in der Pallisadenstraße Nr. 69. belegene Grundstück in einem neuen Termine am 14. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 14 780 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ sowie besondere Kaufbedingunges können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zim⸗ mer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Verstelgerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. März 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 4. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[67781] 1

In der Zwangsvollstreckungssache der Firma M. Dalberg zu Bratkel, Klägerin, gegen den Schuh⸗ macher Wilhelm Kevecker hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. März 1895 vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Holzminden, den 5. Februar 19905.

Herzogliches Amtsgericht. chönemann.

[67785] Aufgebot.

Auf Antrag des Landmanns Bernhard Wulff in Siblin als Testamentsvollstreckers des weiland Mühlen⸗ baumeisters Carl Friedrich Trahn in Neustadt i. H. wird der unbekannte Inhaber der angeblich verloren gegangenen Stammaktie der Kreis Oldenburger Eisen⸗ bahngesellschaft Nr. 1221 über 500 deutscher Reichs⸗ währung hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Oldenburg i. H., den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67780] . Aufgebot. 1

Folgende Quittungsbücher der städtischen Spar kasse zu Königsberg i. Pr. werden zum Zweck der Neuausfertigung aufgeboten: 8.

1) auf Antrag des Fräulein Martha Weber Königsberg i. Pr. das auf ihren Namen ausgefertigte Quittungsbuch 11I Nr. 26 345 über 30,94 mehst Zinsen seit dem 1. Januar 1895, welches angeblich dee. gegangen sst Kutsch

auf Antrag des Kutschers Friedrich John;

Königsberg i. Pr. das auf seinen . John gefertigte Quittungsbuch II Nr. 262 über 265,54 % nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1894, welches m. geblich gestohlen worden ist. Es werden die Inhaber der Bücher aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine: den 25. September 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1895.

igliches Amtsgericht. Tolkiehn.

[66387] 8 Aufgebot.

Der Gerichts⸗Assistent Schlesmann in Reinbek hat als Nachlaßpfleger in den Nachlaßsachen Perschen und Schreck von Boberg das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Reinbeker Spar⸗ und Leihkasse:

1) A. Nr. 19: nach welchem auf den Namen von Cath. Marg. Perschen in Boberg 1850 ℳ,

2) A. Nr. 20, nach welchem auf den Namen von Cath. Marg. Johanna Perschen in Boberg 1850 ℳ,

3) A. Nr. 28, nach welchem auf den Namen von Hans Jakob Perschen in Boberg 3460 ℳ,

4) A. Nr. 211, nach welchem auf den Namen von Heinrich Nikolaus Schreck in Boberg 12 156,91

bei der Reinbeker Spar⸗ und Leihkasse zu Reinbek belegt stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 24. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Reinbek, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67782] Aufgebot. Es beantragt der Landwirth Ludwig Monstadt, gent. Schulte Kortwig, zu Stiepel⸗Brockhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Römer zu Bochum das Aufgebot des in der Gemeinde Stiepel⸗Haar belegenen, im Kataster auf den Namen des Land⸗ wirths Georg Schulte Kortwig, Vater des Antrag⸗ stellers, eingetragenen Grundstücks Fl. 5 Nr. 45, früher als Fl. 2 Nr. 12/5 bezw. Fl. 2 Nr. 12 bezeichnet belegen im Finkensiepen, Holzung 11 Morgen 170 Fuß groß, mit einem Reinertrage von 8 Thlr. 10 Sgr. 10 Pfg. zum Zwecke der Uebernahme des⸗ selben ins Grundbuch, sowie das Aufgebot der etwa an dem vorbezeichneten Grundstücke dinglich Berech tigten. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten sowie etwaige dinglich Berechtigten werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche an das vorbe zeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 20. April 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichstelle Zimmer 15 anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstüch ausgeschlossen werden. Bochum, den 7. Februar 1895. uu““ Königliches Amtsgericht.

Weber.

[67786] 8 Aufgebot. 1 Der Rittergutsbesitzer Carl von Scharfenberg auf Kalkhof bei Wanfried hat das Aufgebot des unter Nr. 50 des Verzeichnisses der gemeinschaftlichen Eigenthümer des Gemeindeholzes in der Flur Tref⸗ furt: Kartenblatt 1 Parzelle 49, Kartenblatt? Parzelle 146/28 und Kartenblatt 2 Parzelle 145/28 Band IV Blatt 185 des Grundbuchs von Treffurt vermerkten 180 (Ideal) Antheils auf den Namen des Einwohners Heinrich Adam Würrschmidt, Wilhelms Sohn, in Heldra, zum Zwecke seiner Besitztitel⸗ berich igung beantragt, nachdem die Veräußerung des fraglichen Antheils an den Antragsteller von seiten des als solcher benannten letzten Vorbesitzers Ir hannes Hentrich in Heldra glaubhaft gemacht und der gegenwärtig vorhandene Hentzreadhe Besitz des Antragstellers ortsbehördlich bescheinigt worden ist. Es ergeht deshalb an alle diejenigen, welche auf den vorbezeichneten Würrschmidt'schen Antheil am Gemeindeholze Eigenthumsansprüche zu haben ver meinen und geltend machen wollen, die Aufforderung solche spätestens in dem auf den 9. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und bescheinigen, widrigenfalls alle unbekannten Eigen thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen für aus geschlossen erklärt werden werden und die Berichtigun des Besitztitels für den Antragsteller lediglich nac Maßgabe des Ausschlußurtheils erfolgen wird Treffurt, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67787] Aufgebot.

Auf Antrag A. der Geschwister 1) Helena⸗ 2) Johann, 3) Elisabeth, 4) Anna Maria, 5) Wil⸗ helm, 6) Anna Wallau in Limbach, sämmtlich ver⸗ treten durch ihre Mutter Wittwe Johann Wallau II, Helena, geborne Klein, in Limbach, als Bevoll⸗ mächtigte beziehungsweise Vormünderin; B. der Ehe frau Georg Busley, Maria Ekisabeth, geborne Wallau, in Limbach, vertreten durch ihren Ehemann⸗ wird hiermit der am 23. Dezember 1824 zu Limbach geborne Wilhelm Wallau, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 25. September dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legite⸗ mierenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Antonie, geborenen Riemann, eingetragene, hier, Petersburger Straße 22 und Thaerstraße 49, be⸗

Asbach, den 6. Februar 1895. Königlich Preußisches Amtsgericht.

783] d. 18g Antrag des Bürgermeisters Valentin Schäfer in Wiesen als Vormunds wird die am 20. Dezember 1824 geborene, vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Apollonia

artmann von Wiesen, Tochter des Johannes

rtmann bezw. deren Leibeserben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 3. Mai. 1895, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die ꝛc. Hartmann für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die präfumtiven Rechtsnachfolger das weitere ver⸗ fügt werden wird.

Fulda, am 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[67779] Ausfertiagung. Aufgebot.

a. Heß, Hajum, geboren am 6. Mai 1796, Handels mann von Ermershausen,

b. Heidenreich, Johann Balthasar, geboren 28. Mai 1832, und Heideureich, Barbara, geboren 14. Mai 1826 Kinder der Schneiderseheleute Lorenz und Katharina Heidenreich von Rügheim —,

c. Gademann, Bernhard, geboren 22. April 1836, Sohn der Bauerneheleute Johann Georg und Mar⸗ gareta Gademann von Ueschersdorf,

d. Fiedler, Dorothea, geboren 24. Oktober 1848, Tochter der Schreinerseheleute Adam und Barbara Fiedler von Burgpreppach,

e. Lutz, Konrad, geboren 13. April 1847, Sohn 5 Bauerneheleute Johann und Dorothea Lutz von

keuses,

sind vor mehr als zehn Jahren nach Amerika ausgewandert, und ist seit dieser Zeit über das Leben und den Aufenthalt dieser Abwesenden keine Nach⸗ richt vorhanden.

Das Einlagebüchlein der Distrikssparkassa Hofheim Nr. 1891 a., lautend auf obigen Hajum Heß, mit einer Einlage von 69 41 nach dem Stand vom 6. Oktober 1893, ist vor mehreren Jahren zu Verlust gegangen, jedoch für die Kuratel über Hajum Heß von Ermershausen vinkuliert.

Nachdem nun seitens der antragsberechtigten Personen der Antrag auf Erlassung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung und bezw. der Kraftloserklärung des Sparkassabüchleins gestellt worden ist, wird auf Grund der §§ 824 826, 837 u. ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O., § 11 des Einf.⸗Ges. hiezu, der Art. 103, 106—112 des Bagyr. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. vom unterfertigten Gericht Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Hierbei ergeht die Aufforderung

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich sich bei Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen,

4) an den nunmehrigen Inhaber des bezeichneten Sparkassabuchs, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. 8

Hofheim, 1. Februar 1895.

Kgl. Bayr. Amtsgericht. 1 (gez.) Mayer. Zur Beglaubigung der Ausfertigung Hofheim, den 8. Februar 1895. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Metz.

v1“ Aufgebot. A“ Nachdem der Schreiner August Häde in Heinebach die Todeserklärung des am 3. Februar 1825 ge⸗ borenen, seit über 30 Jahren verschollenen Heinrich Ehe von Heinebach als Abwesenheitsvormund bean⸗ tragt hat, werden Heinrich Ehe und etwa vorhandene Leibeserben desselben aufgefordert, spätestens in dem auf 18. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu er⸗ scheinen oder sich in diesem Termin durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls Heinrich Ehe für todt erklärt werden wird. F. 1/95. Spangenberg, am 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67818] Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikanten Johann Christian Ludovicus Piglhein als Generalbevollmächtigten der rau Maria Catharina, geb. Bruns, des verstorbenen

Jacob Wilhelm Busch Wittwe, vertreten durch die

iesigen Rechtsanwalte Dres. Donnenberg und

Jacques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. Dezember 1894 verstorbenen Kaufmanns Henry David Martin Wilhelm Busch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. Dezember 1893 zu Bangkok (Hinterindien) errichteten, am 27. Dezember 1894 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, vätestens aber in dem auf Freitag, den 5. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

schlusses.

Hamburg, den 2. Februar 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[67400] Zweite Bekanntmachung.

Auf Antrag ihrer Vormünder werden die nach⸗ stehenden unbekannt Abwesenden: 6 Johann Hinrich Andreas Puls, geb. am „Juni 1824 in Haseldorf, Sohn des Einwohners Johann Andreas Puls und seiner Ehefrau Elsabe, eb. Jürgs, daselbst,

2) Matthias Roggenkamp, geb. am 7. August

Roggenkamp und dessen Ehefrau Gesche, geb. Timm,

3) Johann von Dören (Döhren), geb. am 1. September 1824 in Altenfeldsdeich Seestermühl, Sohn des Häuerlings Harm von Dören und dessen Ehefrau Maria, geb. Kölln,

4) der seit dem 18. Oktober 1855 auf einer Reise in der Nordsee verschollene Schiffer Andreas Stock⸗ 89— sehn am 82 e ee e ö

ohners Maas Stockfleth und dessen Ehefrau Anna geh. Veler 8 Klevendeich, 5 .

ierdurch aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und mit ihrem LA.S der e. vom 9. No⸗ mber , insbesondere nach den Vorschriften des § 2 Abs. 2 derselben verfahren wird.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten zwölf Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche.

Der Aufgebotstermin wird auf den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Uetersen, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67872] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 27. September 1892 zu Breslau ihrem Wohnsitz verstorbenen verehelichten Kohlenhändler Susanna Kurzeja, geb. Patzek, ist beendet.

Breslan, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67874]

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer dez am 7. August 1894 zu Langen verstorbenen, zu Hagen⸗ horst wohnhaft gewesenen Rittergutsbesitzers Hans von Hagen wird, nachdem durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar d. J. über den Nachlaß desselben der Konkurs eröffnet ist, ein⸗ gestellt und der am 1. März d. J. anstehende Ter⸗ min aufgehoben.

Polzin, 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. [67870] Ausschlußurtheil.

Nr. 3982. Das Gr. Amtsgericht Karlsruhe hat unterm Heutigen Ausschlußurtheil dahin erlassen:

Auf Antrag des Rechtsanwalts Chr. Ahrendsen zu Frankfurt a. M., als Pfleger über die geistes⸗ kranke Rebekka Luise Mathilde Brauch zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch August Fischer, dahier, wird der Rentenschein Nr. 1916 der allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe vom 30. April 1892, auf den Namen der Rebekka Luise Mathilde Brauch lautend, für kraft⸗ los erklärt.

Karlsruhe, 8. Februar 1895.

Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1895 ist das für Andrzéj und Michael Michalski ausge⸗ fertigte Quittungsbuch Nr. 1315 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz über 153 81 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

[678621 Bekauntmachung. Durch Urtheil vom 1. Februar 1895 ist der am 5. Februar 1894 von Ferdinand Schmitt in Berlin auf Conrad Frera zu Kreuznach gezogene, am 31. Mai 1894 zahlbar gewesene und mit Blanko⸗Indossament versehene Wechsel über 62 für kraftlos erklärt worden. Kreuznach, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Beglaubigt: Dambach, Gerichtsschreibergeh. [67865] In der Aufgebotssache F. 4 94 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Werne durch den Amtsgerichts⸗ Rath Graf Schmising auf Antrag des Kuratoriums der Amtssparkasse zu Werne am 23. Januar 1895 für Recht erkannt: Die Hypothekendokumente: 1) über die Post Abth. III Nr. 1 im Grundbuche von Krspl. Werne Bd. 39 Bl. 28 über 3300 Darlehen aus der Schuldurkunde vom 30. November 1876 und Zession vom 2. April 1887, 2) über die Post Abth. III Nr. 6 im Grundbuche von Kapelle Bd. 1 Bl. 79 über 1500 Darlehn aus der Schuldurkunde vom 12. November 1877 und Zession vom 16. Oktober 1884, 3) über die Post Abth. III Nr. 3 im Grundbuche von Stadt Werne Bd. 361 Bl. 18 über 4500 aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1876 und 8 ““ vom 26. Juni 880, 4) über die Post Abth. III Nr. 2 im Grundbuche von Kspl. Werne Bd. 36 Bl. 46 über 90 Dar⸗ lehen aus der Schuldurkunde vom 19. August 1871, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Werne, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. [678688 Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Januar 18905.

Bohlen, A.⸗G.⸗Assistent, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend, 1) das von dem Schneidermeister Hinrich Her⸗ mann Wachter zu Wittmund, 2) das von dem Arbeiter Hinrich Diedrich Lüken zu Wittmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppen daselbst, beantragte Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht Wittmund durch den Amts⸗ richter Sievers für Recht:

ie Hypothekendokumente 1) über die im Grundbuch von Wittmund Blatt Nr. 1637 Abtheilung III unter Nr. 14 für den Kaufmann Hermann Meyerbach & Comp. in Aachen auf Grund des Protokollarantrages vom 26. No⸗

Nr. 115, jetzt Nr. 51 Abtheilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Heinrich Wilhelm Lohe zu Wittmund, auf Grund der Schuldurkunde vom 19 Januar 1825 eingetragenen 150 Thlr. Gold,

b. über die daselbst unter Nr. 2 für den Kupfer⸗ schmied Meinhardus Egberts zu Wittmund auf Fea 85 S. und Hypothek⸗ erschreibung vom 11. Januar 1845 eingetragenen 100 Thlr. Gold heha

c. über die daselbst unter Nr. 3 für denselben auf Shee s . und Hypothek⸗ verschreibung vom 10. November 1852 eingetragenen 50 Thlr. Gold u““

werden für kraftlos erklärt. 4 Bekanntmachung.

[67864]

3 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths August John zu Jänisch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bo⸗ janowo für Recht: Die aus dem mit dem Eintragungsvermerke ver⸗ sehenen Hypothekenbriefe vom 6. Dezember 1872 und der notariellen Schuldverschreibung vom 7. Ok⸗ tober 1872 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Jänisch Nr. 1 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 10 für den Förster Otto Grunert zu Wydawy eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Bojanowo, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

““ 1“ 8

[67863] Bekanntmachung. ve“ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 29. Januar 1895 ist für Recht erkannt worden: Der Grundschuldbrief vom 19. August 1875 über die für Frau Hauptmann Gabriele Steinmann, ge⸗ borene Miketta, auf dem Blatt des Rittergutes Januschkowitz Band III Nr. 32 des Grundbuches der Rittergüter Abtheilung III Nr. 18 eingetragene Grundschuld von 3000 (dreitausend Mark) wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[67869] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 4. Februar 1895 ist die Hypothekenurkunde

über 1800 ℳ, eingetragen auf dem Grundstücke

Nährschütz Nr. 39 in Abtheilung III Nr. 1 für den

Telegraphisten Karl Sigismund Pietsch in Berlin, für kraftlos erklärt. 8 Steinau a. O., den 4. Februar 18905. Königliches Amtsgericht.

[67867]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Februar 1895 ist die Schuldverschreibung vom 15. Mai 1843 über die im Grundbuche von Flörsbach Art. 38 Abth. III Nr. 7 für den Gast⸗ wirth Johannes Urbach von Bieber eingetragene Hypothek von 745 71 für kraftlos erklärt

Bieber, den 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67866]

In der Besitzer Friedrich David Kahl'schen Auf⸗ hebss II F. 8/94 ist durch Urtheil vom 6. Fe⸗ ruar 1895 dahin erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler, ein⸗ Ptragen im Grundbuch von Albrechtsdorf Band 3

latt 99 Abth. III Nr. 1 für die Altsitzer Gott⸗ fried und Marie, geb. Zipprick, Saat'schen Eheleute zu Albrechtsdorf auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Februar 1845, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Königliches Amtsgericht zu Bartenstein

[67860] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Neubüdner Caroline Hübner, geb. Kube, in Wilkersdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frh. von Lyncker zu Küstrin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehkin durch den Gerichtsassessor Rohdewald für

echt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wilkersdorf Band II Blatt Nr. 28 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für die Wittwe Kube, Charlotte, 1 Weizler, zu Wilkersdorf eingetragenen Ein⸗ undert Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Rohdewald.

[67508] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des hießgen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das verloren gegangene Doku⸗ ment über das für die verwittwete, inzwischen ver⸗ storbene Mühlenmeister Albertine Wilhelmine Müller, eb. Maschke, zu Potsdam in dem Grundbuche von Blankensee Band XXVIIc. Blatt Nr. 74 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 als Hypothek eingetragene zu 4 % verzinsliche Restkaufgeld von 8100 für kraftlos erklärt worden. Trebbin, den 5. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. [67861] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Vorstands der Beliebungstodtengilde zu Lütjenburg, 2) der Wittwe Marie Böteführ, geb. Schütt, in Lütjenburg, 3) Karl Anton Heinrich Theodor Böteführ in Lütjenburg sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lütjenburg vom 4. Februar 1895, folgende Urkunden a. die Obligation vom 11. März 1819 über die im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. I Folium XXXII, S. 275 und im Grundbuch von Lüljenburg Bd. 1. Bl. 29 Abth. III Nr. 2 für die Beliebungstodten⸗ gilde zu Lütjenburg eingetragene auf den dem Schuh⸗ macher Pflug'schen Erben daselbst gehörigen Grund⸗ stücken ruhende Hypothek von 360 (Dreihundert⸗ undsechzig Mark) Nebenbuch Bd. III Bl. 38, 18 b. die Obligation vom 30. Januar 1868 und Um⸗ 1“ vom 8. Dezember 1868 über die ursprünglich für den Tuchhändler Johann Jakob Schütt jetzt dessen Tochter, Wittwe Marie Böteführ, geb. Schütt, in Lütjenburg auf den den Böteführ'schen Erben gehörigen Grundstücken Fol. 52 und 53 des

vember 1877 eingetragene Waarenschuld von 850 ℳ,

4 in Klevendeich, Sohn des Häuerlings Klaus

2a. über die im Grundbuch von Wittmund Blatt!

eingetragene Hypothek von 2640 (Zweitausend⸗ sechshundertvierzig Mark),

„c. die Obligation vom 28. November 1866 über die auf den Böteführ'schen Grundstücken im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 52 und 53 und im Grund⸗ buch von Lütjenburg Bd. V. Bl. 211 Abth. III Nr. 23 für Karl Anton Heinrich Theodor Böteführ eingetragene Hypothek von 2160 (Zweitausend⸗ 88 vri Mark), Nebenbuch Theil XIV

für kraftlos erklärt worden.

Lütjenburg, den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67541] 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 24. Januar d. Js. werden nachbenannte Rekognitionsscheine: 1) der Rekognitionsschein über die auf dem Grund⸗ stück, eingetragen im Grundbuch von den Ritter⸗ Leddin Band III Nr. 18 in Abtheilung III tr. 2 und 3 haftenden Restposten von je 565 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. für Dorothee Eleonore bezw. Johanna Charlotte von Rohr, eingetragen aus dem Theilungs⸗ rezeß vom 25. November 1754 in einer Höhe von ursprünglich je 1865 Thlr. 15-Sgr. 6 Pf. als Lehnsabfindung und sonst vererbten Summen durch Verfügun 8. Mai 1758, c

2) der Rekognitionsschein über die auf dem vor⸗ Grundstück in Abtheilung III sub Nr. 4 ür die zu 1 genannten Geschwister von Rohr aus dem Theilungsrezesse vom 20. April 1758 und der vom 18. Mai 1774, laut Ver⸗ ügung vom 23. September und 21. Dezember 1774 eingetragenen 128 Thlr. 17 Sgr.,

3) der Rekognitionsschein über die ebendort in Abtheilung III sub Nr. 5 haftende Restpost von noch 200 Thlr. Restantheil der Dorothee Charlotte Philippine von Rohr an den laut Verfügung vom 23. September 1774 auf jene Dorothee Charlotte Philippine und auf Friederike Christophore von Rohr durch die Prioritätssentenz vom 18. Mai 1774 über⸗ eigneten 5600 Thlr., welche ursprünglich aus dem Theilungsrezesse vom 25. November 1754 und 20. April 1758 für die 6 Geschwister von Rohr:

1) Sophie Louise,

2) Dorothee Charlotte Philippine,

3) Karoline Chatharine,

4) Louise Eleonore Wilhelmine,

5) Friederike Christophore, . 6) Auguste Marie, 85 in mehreren Summen als mütterliche Erbtheil Lehnsabfindungen, am 22. März 1775 eingetrage waren,

4) der Rekognitionsschein über die ebendort in Ab theilung III Nr. 10 für die verehelichte Amtsrat Behrends haftende Theilhypothek von 1600 Thlr. i Friedrichsd'or, welcher Theilbetrag von den ursprüng ich aus der Ehestiftung vom 22. Oktober 1768 und den von Knoblauch’ schen Theilungsrezeß vom 23. Novembe 1771 für die Präsidentin Louise Charlotte von Rohr geborene von Knoblauch, eingetragenen, laut Ver fügung vom 18. und 28. Oktober 1777 auf 496 Thl 14 Sgr. 6 Pf. und 9779 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. be zifferten Ehestiftungs⸗, Alimenten⸗ und Wohnungs geldern, wie sonstigen Revenüen laut 11. April 1781 abgezweigt worden ist,

5) der Rekognitionsschein über die ebendort i Abtheilun 22. August 1831 aus dem Erbrezeß vom 26. Juli

Kurant, Wittwenthum der verwittweten Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor von Rohr, Marie Anna, geb Bonner, für kraftlos erklärt. Wusterhausen, a. D., den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67491] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bahnwärters Albert Ising zu Präst Emmerich durch den Landri Recht: 8 Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Nr. 5 für die Minderjährigen Johann und Heinrich Tingbergen zu Emmerich

notariellen Schuld⸗

24. April 1839 wird für kraftlos erklärt. Emmerich, 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67492]

29. September 1848 über das in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Kirchhörde Bd. 1 Bl. 54 und

Bd. 5 Art. 7 für die Geschwister Anna Katharina Henriette und Heinrich Friedrich⸗Wilhelm Kreyger auf Grund des am 16. September 1847 obervormund⸗

[schaftlich genehmigten Rezesses vom 9. September

1847 eingetragene Muttergut von 228 Thlr. 12 Sgr.,

sowie eine Schuldentilgungskaution von 12 Thlr.

kraftlos erklärt.

Dortmund, den 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

8 .““ [67509] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Februar 1895 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: 1) Die über die im Grundbuche von Gramsdorf Band II Blatt 67 Abtheilung III Nr. 1 für den Schäfer Andreas Stieler zu Borgisdorf eingetragene Post von 200 Thlr. = 600 gebildete Hypotheken⸗ urkunde, 2) die über die im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 43 Blatt 1205 Abtheilung III Nr. 1 für die Kalbe'sche Schullehrer⸗Wittwenkasse eingetragene Post 8g 8 Thlr. 900 gebildete Hypotheken⸗ urkunde, 3) die über die im Grundbuche von Trabitz Band I Blatt 5 Abtheilung III Nr. 6 für die Ehefrau des Halbspänners Christian Wernecke, Christiane, geb. Semmler, zu Trabitz eingetragene Illatenforderung 09 88 Thlr. = 4800 gebildete Hypotheken⸗ urkunde,

Schuld⸗ und Pfandprotokolls und Bd. V Bl. 211 Abth. III Nr. 20 des Grundbuchs von Lütjenburg

4) die über die im Grundbuche von Bernburger Vorstadt Kalbe a. S. Band 11 Blatt 355, Abthei⸗

Zession vom

III sub Nr. 13 laut Verfügung vom

und 11. September 1828 eingetragenen 1000 Thlr.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu 88 Westermann für

Präst Band III Blatt⸗ 79 Abtheilung III 3 eingetragene Post von 100 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung der

und Pfandverschreibung vom 24. Oktober 1837 nebst dem Hypothekenschein vom

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Januar 1895 ist der Hypothekenbrief vom

in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Kirchhörde

8