1895 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

und Drahtstiften ist eine Aenderung nicht eingetreten; auch Nieten sind außerordentlich flau. Aufträge auf längere Zeit sind nicht vorhanden und können auch vor dem Frühjahr kaum erwartet werden. In den Eisengießereien herrscht gleichfalls großes Arbeitsbedürfniß; die erzielten Preise lassen kaum irgend welchen Nutzen. Auch in den Konstrukklionswerkstätten und Maschinen⸗ fabriken ist alles beim alten geblieben. Die Lage der Bahnwagen⸗

anstalten ist unverändert.

Der Aufsichtsrath der „Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig“ beschloß, der auf den 9. März einzuberufenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 % für das Jahr 1894 vorzuschlagen.

Königsberg, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt.

izen unverändert. Roggen steigend, do. pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 105 106. Gerste träge. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 99,00. eiße ie. pr. 2000 Pfd. Bele⸗nicht 105,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 30 ½, pr. Früh⸗

r .

Danzig, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und weiß 130 131, do. inländ. hellbunt 128 129, do. Transit hochbunt und weiß

7,00, do. hellbunt 95 96, do. Termin zu freiem Verkehr, per April⸗Mai 133,00 135, do. Transit per April⸗Mai 99 99,50, Re⸗ gulierungspreis zu freiem Verkehr 131,00. Roggen loko fester, do. inländ. 109, do. russischer und polnischer zum Transit 75, do. Termin pr. April⸗Mai 112,00, do. Termin pr. April⸗Mai 78,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 109. Gerste große (660 700 g) 110 114. Gerste kleine (625 660 g) 90,00. Hafer inländischer 95 97. Erbsen inländ. 110. Spiritus loko kontin⸗ gentiert 51,00, nicht kontingentiert 31,00.

Magdeburzg, 12. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 9,80 9,95. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 9,10 9,25, neue 9,25 9,35. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,40 6,85. Ruhig. Brotraffinade I 21,50. Brot⸗ raffinade II 21,25. Gem. Raffinade mit Faß 21,25 21,75. Gem. Melis I mit Faß 20,75. Still, Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,00 bez., 9,07 Br., pr. März 9,07 ½ Gd., 8 Br., pr. April 9,15 bez., 9,17 ½ Br., pr. Mai 9,22 ½ bez. u. Br.

ig.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) In der Auf⸗ sichtsrathssitzung der Deutschen Vereinsbank legte die Direktion die Bilanz für das Jahr 1894 vor, die nach den Rückstellungen einen Reingewinn von 1 623 009 aufweist. Es wurde beschlafsen in der auf den 20. d. einberufenen Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 5 ½ % in Vorschlag zu bringen.

Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 2,87 ½ ℳ, pr. März 2,87 ½ ℳ, pr. April 2,90 ℳ, pr. Mas 2,90 ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 2,97 ½ ℳ, pr. September 2,97 ½ ℳ, pr. Oktober 2,97 ½ ℳ, pr. November 3,00 ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, Januar —,—. Umsatz 85 000 kg.

Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer

etroleum⸗Börse.) Fest. Loko 5,60 Br. Baumwolle. Ruhig. land middl. loko 28 ₰4. Schmalz. Fester. Wilcox 36 ¼ ₰, Armour shield 35 ½ 4, Cudahy 36 ¼ ₰, Fairbanks 29 ½ ₰. Speck. Fester. Short clear middling loko 31, Januar⸗Februar Abladung —. Wolle. Umsatz 138 ck. 88 Seronen Carmen.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Iree u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berränfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DSeffentlicher Anz

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittag bericht.) Good average Santos pr. März 77 ½, pr. Mai 76 ¼, pr. Sep⸗ tember 75 ¼, pr. Dezember 73. Ruhig. Zuckermarkt (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,07 ½, pr. März 9,07 ½, pr. Mai 9,25, pr. August 9,47 ½. Ruhig.

London, 12. Sesa⸗ (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig. Chile⸗Kupfer

39 ⁄16, pr. 3 Monat 39 8.

London, 13. Februar. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus

ve eveen von gestern gemeldet: Die Goldreserve des

chatzes beträgt jetzt 41 163 712 Doll. Das Syndikat hat dem Schatz 3 190 000 Doll. Gold zugeführt. Wie verlautet, wird von morgen an für 7 500 000 Doll. amerikanisches Gold von London ab⸗ gesandt werden.

Manchester, 12. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ⅜, 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 5, 30r Water Clayton 5 ¾, 32r Mock Brooke 5 ½, 40r Mavyoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 6 ⅛½, 32r Warpcops Lees 5 ½, 36r Warpcops Rowland 5 ¾, 36r Warpcops Wellington 6 ⅛, 40r Double Weston 6 ⅜, 60r Double courante Qua⸗ 9 116 vards 16)16 grey Printers aus 321/46 1

Ruhig.

St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. alg loko 51,00, pr. August —. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,20. Hafer loko 3,30. Hanf loko 44,00. Leinsaat

loko 11,00.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 36 ½¼.

Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 1679 Ballen Laplata, 458 Ballen australische Wolle. Verkauft 459 Ballen Laplata, 224 Ballen australische. Fest.

New⸗York, 12. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest, im weiteren Verlauf war das Geschäft durchweg unregel⸗ mäßig; der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 118 000 Stück.

Weizen anfangs schwach und darauf fallend während des een Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf Verkäufe Groß⸗ ritanniens und auf niedrige Kabelmeldungen. Schluß schwach. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt.

Schluß stetig.

Waarenbericht. Baumwolle, New⸗York 5⅛, do. New⸗Orleans 5 ⁄16, Petroleum träge, do. New⸗York 6,05, do. Philadelphia 6,00, do. rohes 6,80, do. Pipe line cert. p. Februar 108 nom., Schmalz West. steam 6,87 ½, do. Rohe & Brothers 7,15, Mais kaum behauptet, do. p. Februar 47 ⅞8, do. p. März —, do. p. Mai 488⅛, Weizen träge, aber behauptet, rother Winterweizen 58 ⅜, do. Weizen p. Februar 56 ¾, do. p. März 57 ⅛, do. p. April —, do. p. Mai 58 ⅜, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 p. März 14,.60, do. do. p. Mai 14,35, Mehl, Spring eclears 2,40, Zucker 211 ⁄16, Kupfer 9,90.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß⸗ britannien 70 000, do. nach Frankreich 11 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 10000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 38 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QDrs. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 228 431 Dollars gegen 7 306 318 Dollars in der Vorwoche.

eiger.

Chicago, 12. Februar. (W. T. B.) Privatverkehr. Wote, kaum behauptet, pr. Mai 53 ½. Mais kaum behauptet, 2 den Speck short clear nom. 1“ .

Verdingungen im Auslande. 8 LE

19. Februar, Mittags. Henry W. Notmann, Managin Director of the South Indian Railway Companx, 55, churchstreet, London. Lieferung von: 1. Loos: Eisentheile für Eindeckung mit galvanisiertem Blech. 2. Loos: Verschiedene Liefe. rungen, umfassend Eisen⸗ und Kurzwaaren, Metalle, Lederartikel Oele und Farben, Artikel von Hanf und Baumwolle, Glas Kautschuk u. s. w. 3. Loos: Theile für Maschinen und Lokomotiven’ nämlich Ausrüstungstheile am Kessel, Eisen⸗ und Kupferplatten, Spiralfedern, kupferne Siederohre, eiserne Lokomotivkolben und Rad⸗ bänder. 4. Loos: Papier, Tinte, Drucksachen, Fahrkarten, Bureau⸗ utensilien. Lastenheft und Submissionsbedingungen im Bureau der Gesellschaft für 10 sh. das erste Loos, 20 sh. das zweite, 10 sh. das dritte und 20 sh. das vierte.

Spanien.

28. Februar, Mittags. Stadtverwaltung von Trujillo, Provimz Cacerèês: Oeffentliche elektrische Beleuchtungsanlage für die Stadt Jährliche Schätzung 15 000 Peere. Kaution 7500 Peseta.

ürkei. .

Präfektur von Konstantinopel: Wiederaufbau des großen Bazars vom Stambul, der durch das Erdbeben im vergangenen Jahre zerstört worden ist. Zwei Zuschläge haben schon für diese wichtige Arbeit stattgefunden, die eine metallene umfaßt, aber beide haben bis jetzt noch nicht die Genehmigung der obersten Behörden er⸗ halten. Es wäre daher möglich, daß ein neuer Zuschlag demnäͤchst stattfinden wird.

Dänemark.

25. Februar. Direktion der Gasfabrik in Aarhus (SFütland): Erbauung einer Eisenkuppel von 21 m Durchmesser als Bedachung eines Reservoirs. Kostenanschlag und Lastenheft bei der erwähnten Direktion für 25 Kronen (ca. 28 ℳ). Der Betrag wird den Suh⸗ missionären zurückerstattet gegen Rückgabe der gedachten Dokumente, welche spätestens den 25. Februar vor 4 Uhr an die Direktion ge⸗ langen müssen.

Canada.

15. Mai. MM. Back und Manson, Vertreter der Montreal⸗ Bridge⸗Company, 26 New Broadstreet, London E. C.: Konkurrenz⸗ Ausschreiben von Plänen und Kostenvoranschlägen für die Erbauung einer Brücke mit Eisen⸗Oberbau über den Fluß St. Laurent in Montreal. Die Brücke wird folgende Dimensionen haben: Eine Hauptspannung von 1250 Fuß Lichtweite, 2 Spannungen von 500 Fuß Lichtweite, 15 Spannungen von 240 bis 260 Fuß Licht⸗ weite. Sie muß tragen 2 Eisenbahnlinien, 2 elektrische Trambahn⸗ linien, 1 Fahrdamm für Wagen, 2 Bürgersteige. Zwei Preise, einer von 1000 und einer von 500 Doll. werden den Einsendern der beiden besten Projekte zuerkannt werden. Konkurrenzbedingungen umnd Generalplan bei obiger Adresse.

Egypten.

20. Februar, 10 Uhr: M. le chef du service administratif in Kairo: Abzugsrohre und Leitung für warmes und kaltes Wasser im Hospital von Kasr⸗el Aini in Kairo. Einzelheiten des Projekts im Bureau des Verwaltungsdienstes alle Werktage von 8 bis 1 Uhr.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 67989

1) Untersuchungs⸗Sachen. 16888. [67922] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 19. August 1885 hinter den Franz Marks aus Berlin vom Herrn Untersuchungsrichter zu Potsdam erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen.

Potsdam, den 8. Februar 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[64826] Oeffentliche Ladung.

Friedrich Wilhelm Johannes Moll, geboren am 19. Dezember 1882 zu Alt⸗Beelitz, Kreis Friedeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort unbekannt, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140

veranlagt.

Nachweisungen,

29. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W., Richtstraße Nr. 72/73, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil⸗ v der Ersatzkommission zu Friedeberg N.⸗M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. II. M1. 3/95. Landsberg a. W., den 18. Januar 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

[67986]

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[67990] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der —— soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 365 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock hier eingetragene, in der Borsigstraße Nr. 31 a. belegene Grundstück am 6. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, of, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 4 qm mit 20 150 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, 6,5 nach erfolgtem Im Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. April 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

stück 10 ½

anlagt.

sungen, sowie

[67985]

richt, an

Zwangsversteigerung. b

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3538 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Beusselstraße Nr. 31 be⸗ legene Grundstück am 10. April 1895, Vor⸗ t mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, belch

lügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das

rundstück ist bei einer Fläche von 17 a 81 aqm mit 21 100 8 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer

uszug glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende

können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des die Einstellung des 8 8 3 2 erfahrens herbeizuführen, Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den felstem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. April 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanosvonft 8 Grundbuche von den Umgebungen in Kreise Nieder⸗ barnim Band 85 Nr. 3539 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock zu Berlin eingetragene, E zu Berlin in der Beusselstraße Nr. 32 belegene Grund⸗ am 13. April 1895, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das stück ist bei einer Fläche von 18 a 79 qm mit 22 250 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschi

und andere das Grundstück betreg

in der Gerichtsschreiberei, eingesehen werden. thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. April 1895, Nachmittags 12 ½ an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht I.

Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Friedrichstadt Band 7 Blatt Nr. 438 auf den Namen des Fräuleins Auguste Eyber zu Groß⸗ Lichterfelde eingetragene, zuvor dem Handelsmann Karl Förster gehörig gewesene, in der Kanonierstraße Nr. 13 belegene Grundstück am 5. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ das erichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof,

treffende Nachweisungen, sowie

aus der Steuerrolle, be⸗ in

sowie besondere Kaufbedingungen 2 gegeben, verkündet werden.

e das Eigenthum Berlin, den 7. Februar 1895.

widrigenfalls nach er⸗ [67987)

Band 31

versteigert werden. reckung soll das im

buchblatts, Vormittags

chreiberei ebenda,

hrund⸗

tzungen ende Nachwei⸗ besondere Kaufbedingungen können ebenda, Zimmer 41, Diejenigen, welche das Eigen⸗ angegeben, verkündet werden. Berlin, den 7. Februar 1895.

[67988]

Grundbuche von der Königstadt Uhr,

smeister Holz, Auguste, eingetragene, Schlesischen

Abtheilung 8. am Bahnhof

zeichneten Gericht, an Geri straße 13, Hof, Flügel C,

aus der Steuerrolle, Grundbuchblatts, etwaige Grundstück betr

lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 5500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda,

das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld zezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1895, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Nr. 1104 auf den Namen des Kauf⸗ manns Adolf Kurth zu Berlin eingetragene, Hasen⸗ haide 51 (nach dem Kataster) belegene Grundstück am 4. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, Das Grundstück ist mit 7,05 8 Reinertrag und einer Fläche von 12 a 3 qm zur Grundsteuer, für das Etatsjahr 1895/96 mit 17 390 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ immer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun herbeizuführen, widrigenfalls nach er das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. April 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben

p des Verfahrens 0

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckun Band 28 Blatt Nr. 2023 A auf den Namen der verehelichten Maler⸗ geb. Schirrmacher, hier, in der Nr. 3 und r. Grundstück in einem neuen Termin am 3. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ chtsstelle, Neue Friedrich⸗ arterre, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 12 200 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug beglaubigte Abschrift des bschätzungen und andere v ende Nachweisungen, besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗

schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. April 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

[67991] 8 8 In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns S. Hammerstein zu Berlin, Klägers, wider den Herrn Otto Markworth zu Helm edt Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages ar Kapital, Heelcn Kosten und Nebenforderungen binm zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hie anzumelden. Zur Erklärung über den ertheilungs⸗ lan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird ermin auf Dienstag, den 12. März 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Helmstedt, den 7. Februar 1895. Herzogli 8 cgeriche

8 assel. 8

Aufgebot. ““ Höchleeman , aßsa das debfache einbeker Spar⸗

[66387] .“

Der Gerichts⸗Assistent hat als Nachlaßpfleger in den 5 und Schreck von Bober olgender Sparkassenbücher der und Leihkasse:

1) A. Nr. 19, nach welchem auf den Namen von Cath. Marg. Perschen in Boberg 1850 ℳ,

2) A. Nr. 20, nach welchem auf den Namen von Cath. Marg. Johanna Perschen in Boberg 1850 ℳ,

3) A. Nr. 28, nach welchem auf den Namen veon Hans Jakob Perschen in Boberg 3460 ℳ,

4) A. Nr. 211, nach welchem auf den Namen von Heinrich Nikolaus Schreck in Boberg 12 156,91 bei der Reinbeker Spar⸗ und Leihkasse zu Rein belegt stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 24. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Reiubek, den 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

sowie be⸗

lgtem Zuschlag

soll das im

1 a belegene (67992] v ufgebot. BE Die Erbpächteraltentheilerwittwe Chriftine Harm, geb. Rabe, in Prislich hat das Aufgebot des vvpo thekenscheins über 4500 ℳ, ausgefertigt über 28 Fol. 10 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für 8 anonfreie Erbpachtgehöft Nr. 5 in Fees 8 tragene Deckungssumme für einen ihr und I⸗ torbenen Ehemann vom Gehöft zustehenden ird theil beantragt. Der Inhaber der Uekande ne aufgefordert, svätestens in dem auf den 18.

Saal 36,

sowie

tember 1895, Vormitta unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUrkunde erfolgen wird.

Grabow, den 7. 1895.

Großberzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[52650] Aufgebot.

Im Hypothekenbuch fur Schambach sind unterm 1. Juni 1858 300 Hypothek⸗Kapital zu 3 % auf Joh. Georg Föttinger von da als Gläubiger umge⸗ schriben worden. Auf Antrag des Taglöhners Michael Nagel daselbst, z. Zt. Besitzer der Pfand⸗ objekte Haus Nr. 36 a. Pl. Nr. 83 ꝛc., wird derjenige, welcher auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, aufgefordert, es innerhalb 6 Monaten bei Gericht hier, spätestens in der Sitzung vom 25. Juni 1895, früh 9 ½ Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und gelöscht würde.

Pappenheim, am 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Rambaur, K. O.⸗A.⸗R.

Zur Beglaubigung:

Pappenheim⸗ am 5. Dezember 1894.

Der K. Sekretär: (L. S.) J. V.: Eser

[68024) Aufgebot.

Die Wittwe des Arbeiters Meint Hinrichs Bogena zu Holzdorf, Johanna, geb. Menthe, und ihre Mit⸗ erben zum Nachlaß des Meint Bogena, nämlich Elisabeth, Hinrich, Jann, Cornelius, Feeke Bogena, sowie die Wittwe des Harm Meints Bogena haben das Aufgebot des im hiesigen Grundbuche Band 7b. Blatt 29 auf den Namen des Warfsmanns Ocke Harms zu Holzdorf eingetragenen halben Parzells der getheilten Berumburer Gemeinheit, bestehend aus den Parzellen 83, 84, 85, Kartenblatt 6 zur Größe von 1 ha 6a 67 qm mit dem Hause Nr. 95 zu Holzdorf, welches angeblich von Ocke Harms an 7 e Bonnen Meinders, von diesem an Peter

erken Bruns und von dessen Erben an die CEhe⸗ leute Meint Hinrichs Bogena verkauft ist, beantragt. Es werden daher alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche an die vorstehend gedachten Im⸗ mobilien zu erheben haben, aufgefordert, spätestens

in dem auf Freitag, den 5. April 1895, Vor⸗

mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die Antragsteller im Grundbuche als Eigenthümer ein⸗ getragen werden. 8

Berum, den 9. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht

621922 Aufgebot. 1“ Der Neubauer Gerhard August Thale zu Sunder⸗ bauer, Gemeinde Recke, und der Ackersmann inrich August Schmiemann daselbst, haben das ufgebot der im Grundbuche von Recke Band II Blatt 283 für die Wittwe Johann Jürgen Teepe, Catharina Adelheid, geborene Strootmann, und deren Kinder, nämlich: Johann Jürgen Teepe und Anna Maria Katharina Teepe, verehelichte Her⸗ mann Thale, eingetragenen Grundstücke, und zwar der erstere das der Grundstücke: lur 16 Nr. 462/48 Am Rothschlag, Wiese 56 qm, lur 17 Nr. 276/4 1 51 2 40 qm,

und Flur 17 Nr. 280/4 8 42 a 60 qm, der letztere das Aufgebot der Grundstücke: lur 16 Nr. 461/48 Am Rothschlag, Wiese 1 a 12 gm, lur 17 Nr. 277/4 . 39 a 20 qm,

und Flur 17 Nr. 281/4 8 41 a 20 qm der Katastralgemeinde Recke behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 6. April 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Ibbenbüren, den 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67953] Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstückes Nr. 6 Garten Lähn, als dessen Eigenthümer der verstorbene Bürger und Hausbesitzer Josef Täubner im Grundbuch ingetragen ist, soll für den Muͤhlenbesitzer Hugo Ander in Lähn eingetragen werden.

Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle hrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten⸗

denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den

9. April 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr, bei em unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗

Ulis sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das

rundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb

n ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird

Lähn, den 3. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

167 959 Nachstehendes Aufgebot: „Nachdem zum Ausbau des Boffzen⸗Höxterschen reis⸗Kommunalweges von dem Schmidtmann'schen Kleinkothhofe No. ass. 5 zu Boffzen eine 36 qm haltende lläche des Planes Nr. 67 abgetreten und die Entf ddigung dafür auf 54 festgesetzt ist, wird zur Auszahlung dieser Summe Termin auf den 0. März d. Js., Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt, und werden zu demselben alle, welche an der abgetretenen Grund⸗ fläche oder dem Entschädigungskapitale dingchbe Rechte beanspruchen, unter dem Rechtsnachtheile ge⸗ laden, daß die in dem Termine nicht Erschienenen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. Holzminden, den 2. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. 8 (gez.) H. Cleve. b wird damit veröffentlicht. 8 F. Bach, Gerichtsschreiber. 8

[68069) Ausgebot. BAuf Antrag des Johann Jakob Wißmann zu vckenheim wird der seit dem Jahre 1839 mit un⸗ anntem Aufenthaltsorte abwesende, am 15. Oktober Er in Bockenheim geborene Conrad Friedrich amer, Sohn der Eheleute Georg Adam Cramer

8.

8 11 Uhr, vor dem

und Elisabetha, geb. Helwig, von Bockenheim, auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom 20. März 1895, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver⸗ mögens an die präsumtiven Rechtnachfolger das Weitere verfügt werden wird. (F. 2/95.) Bockenheim, 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II.

[67949] Aufgebot. 6

Nachdem der Antrag der Ehefrau des Schiffs⸗ kapitäns Adolf Wiethoff. Johanne Louise Dorothee, geb. Köhler, in Bremerhaven, gegen ihren genannten Ehemann, und des Rechtsanwalts Dr. jur. Wey⸗ mann hierselbst, als Abwesenheitskurator des Ma⸗ trosen Heinrich Julius Genske aus Elbing und des Kohlenziehers Carl August Röpke aus Elbing, beide zuletzt hier wohnhaft gewesen, gegen seine genannten Kuranden, welche sämmtlich verschollen seien, das Verfahren behufs Todeserklärung einzu⸗ eiten, als zulässig erachtet und der Erlaß eines Aufgebots beschlossen ist, ergeht hiermit an

1) den Schiffskapitän Adolf Wiethoff,

2) den Matrosen Heinrich Julius Genske,

3) den Kohlenzieher Carl August Röpke

die Aufforderung, spätestens im Termine am Mitt⸗

woch, den 26. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von ihrem Leben zu geben, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in⸗ folge ihres Todes dazu Berechtigten verabfolgt wer⸗ den wird. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder Tode des Adolf Wiethoff, des Heinrich Julius Genske und des Carl August Röpke Nachricht haben, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des Adolf Wiethoff, des Heinrich Julius Genske und des Carl August Röpke hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben⸗ bezeichneten Termine anzumelden. Bremerhaven, den 2. Februar 1895. b Das Amtsgericht. Raben.

[67984] Aufgebot.

Auf Antrag der Bierführer Johann und Peter Scheinsberger in Fürth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wertheimer von da, ergeht die Aufforderung:

1) an den am 16. September 1847 geborenen und angeblich im Jahre 1863 oder 1864 nach Amerika ausgewanderten Georg Scheinsberger von Kalch⸗ reuth spätestens in dem auf Samstag, den 14. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten desselben, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Georg Scheinsberger Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen

Erlangen, 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Bohrer. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Lauk, K. Sekretär.

[68070] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Sternfeld zu Kulm i. W.⸗Pr. als Abwesenheitspfleger des Schmiedemeisters Johann Pansegrau hat das Aufgebot des verschollenen Schmiedemeisters Johann Pansegran, zuletzt in Mogilno wohnhaft, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Der Johann Pansegrau wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termin schriftlich oder mündlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Mogilno, den 7. Ferrhg 1895.

Königliches Amtsgericht. [67948] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Vormundes Wilhelm Krämer zu Neuwied wird die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Süß, Elisabeth, geb. Flachskamm, aus Neuwied, geboren am 7. Oktober 1820, welche seit dem 24. April 1861 von Neuwied abwesend und nach Amerika ausgewandert, deren Aufenthaltsort aber unbekannt ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom 11. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 7, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklarung und Aushändigung ihres Vermögens an ihre Erben erfolgen wirrde.

Neuwied, den 26. Januar 1895. 2

Königliches Amtsgericht.

[67955] Aufgebot. 8 Auf Antrag seines Vormundes, des Insten Rasmus Hansen Schmidt zu Hellwitt, wird der am 2. De⸗ zember 1824 als Sohn des Insten Jörgen Julius Krukau und dessen Ehefrau Eleonore Elisabeth Krukau zu Hellwitt geborene Christen Julius Krukau, welcher seit vielen Jahren verschollen ist, sowie alle, welche an den Nachlaß Erb⸗ und andere Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle hier anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Krukau für todt erklärt und mit seinem Ver⸗ mögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird

Norburg, den 18. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Colpe. [679522 Aufgebot.

Auf den Antrag des Bureau⸗Vorstehers Heinrich Gebauer zu Schweidnitz wird dessen Mündel, der Tischler Robert Wilhelm Biller, von dort, melcher im Jahre 1866 Schweidnitz verlassen hat, und sich nach Hamburg und demnächst nach New⸗York be⸗ eben haben soll; aufgefordert, sich spätestens im

ufgebotstermin den 24. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schweidnitz, den 7. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[67400] Letzte Bekanntmachung.

Auf Antrag ihrer Vormünder werden die nach⸗ stehenden unbekannt Abwesenden:

1) Johann Hinrich Andreas Pulé, geb. am 6. Juni 1824 in Haseldorf, Sohn des Einwohners Johann Andreas Puls und seiner Ehefrau Elsabe, geb. Jürgs, daselbst,

2) Matthias Roggenkamp, geb. am 7. August 1824 in Klevendeich, Sohn des Häuerlings Klaus Reeeaer und dessen Ehefrau Gesche, geb. Timm,

3) Johann von Dören Ese geb. am 1. September 1824 in Altenfeldsdeich Seestermühl, Sohn des Häuerlings Harm von Dören und dessen Ebefrau Maria, geb. Kölln, 4) der seit dem 18. Oktober 1855 auf einer Reise in der Nordsee verschollene Schiffer Andreas Stock⸗ fleth, geb. am 27. Januar 1837, Sohn des Ein⸗ wohners Maas Stockfleth und dessen Ehefrau Anna, geb. Möller, aus Klevendeich,

hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798, insbesondere nach den Vorschriften des § 2 Abs. 2 derselben verfahren wird.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten zwölf Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche.

Der Aufgebotstermin wird auf den 10. Inni 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Uetersen, den 2. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. [67951] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Packmeisters August Entebach zu Betzdorf wird dessen Halbschwester, die am 26. März 1836 zu Steineroth geborene Margaretha Entebach, verehelichte Wilhelm Seibert, welche seit mehr als zehn Jahren verschollen ist, und deren Erben aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls die erstere für todt erklärt werden wird.

Wattenscheid, den 7. Februar 1895.

. Königliches Amtsgericht.

[67954] Aufgebot.

„Der Rechtsanwalt Dr. Bieck zu Erfurt, als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 26. Mai 1894 zu Erfurt verstorbenen Malermeisters Friedrich Hertel aus Erfurt, hat das ees der

6

Nachlaßgläubiger des bezeichneten Nachlasses bean⸗ tragt. Alle Nachlaßgläubiger dieses Nachlasses werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Rechte nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Erfurt, am 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8

[67904⁴] Bekanntmachung.

Die Dokumente über die 8af Olschöwen alte Nr. 8 A., jetzt Bd. II Bl. 29, Abtheilung III. Nr. 16 und 21 eingetragenen Darlehnsforderungen sind für kraftlos erklärt.

Lyck, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[68025]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom heutigen Tage wird der über die also lautende Post: „Judikatmäßige Forderung der unverehelichten Marie Runge zu Wittstock auf jährlich 18 Thlr. quartaliter pränumerando vom 5. Juni 1869 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre ihres am 5. Juni 1866 geborenen, Christian August Wilhelm getauften Kindes, abzüglich 4 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. zu entrichtender Alimente aus dem rechtskräftigen Purifikationsurtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 25. Mai 1868, nebst 6 Thlr. 17 Sgr. Gerichts⸗ und Eintragungs⸗ kosten, eingetragen gemäß den Anträgen des Prozeß⸗ richters vom 12. September, 15./19. Oktober 1868, zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1868 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von 5. Bd. I Bl. Nr. 24“ gebildete Hypothenbrief d. d. Wuster⸗ hausen a. D., den 28. Oktober 1868, für kraftlos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 30. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. [68026) Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Neurode hat am 8. Februar 1895 durch den Amtsrichter Haver für Recht erkannt:

A. Die Hypothekenurkunde vom 19. März 1845 über die auf dem Blatt des dem Bergmann August Bleil zu Schlegel gehörigen Grundstücks Schlegel Nr. 153 Abtheilung III Nr. 3 Aus der Urkunde vom 17. März 1845 für den Opitz zu Eckersdorf eingetragenen 400 Thlr. = 1200 Darlehn zwecks Löschung der Post,

B. die Hypothekenurkunde vom 20. September 1867 über die auf dem Blatte des dem Bergmann August Nitschke zu Volpersdorf gehörigen Grund⸗ stle Volpersdorf Nr. 75, Abtheilung III Nr. 1 ür den Zolleinnehmer Wilhelm Rupprecht zu Volpers⸗ dorf aus der Urkunde vom 28. April 1862, ein⸗ etragenen, demnächst an den Stellenbesitzer Johann Fer gh [Hattwig] (im Grundbuch fälschlich mit Vornamen Joseph genannt) abgetretenen 100 Thlr. = 300 zwecks Neubildung der Hypotheken⸗ urkunde,

C. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Schlegel Nr. 158, welches dem Bergmann August Bittner zu Schlegel gehört, Abtheilung III Nr. 2 für den Auszügler Johann Gebauer zu Schlegel eingetragene Theilhypothek von 600 ℳ, zwecks Neu⸗ bildung der Heverce keaurtande.

werden für kraftlos erklärt. Neurode, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[68027]

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1895 sind die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 8 a. b sble⸗ reis, eingegaßen. ofs

nna Rosina Ludwig, geb. Feuer, auf Prie Abth. III Nr. 1, 8829

b. 36 Thlr. 26 Sgr. 4 . Vatererbtheil, einge⸗ für Magdalena Pietsch auf Laune 3 Abth. III

r. 1, zvc. 140 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder, eingetragen für die Geschwister Anna Rosina und Ernst Michael Kirste auf Kloda 76 Abth. III Nr. 1,

d. 2700 Darlehben, eingetragen für den Kauf⸗ mann David Hirsch in Kriewen auf Laune 38 und Kankel 92 Abth. III Nr. 5,

e. 177 Thlr. 23 gute Groschen 9 Pfennig Erb⸗ theilsforderung, eingetragen für Apollonia Röhr, geb. Peschke, auf Alt⸗Laube 46 früher 7 Abth. III Nr. 2

für kraftlos erklärt worden.

Lissa, den 28. Januar 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

[68021]

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1895 if der Hypothekenbrief vom 27. Juli 1877 über die im Grundbuch von Elsey Band I Artikel 33 Ab⸗ theilung III Nr. 3 für den Landwirth Carl Gockel sen, in Reh eingetragene Restdarlehns⸗ und Waaren⸗ forderung von 250 für kraftlos erklärt worden.

Hohenlimburg, 7. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Januar 1895. Wessel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der betreffenden, im nachstehenden Urtheilstenor genannten Grundstückseigenthümer er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über noch 38 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf. Rest von 114 Rthlr. 11 Sgr., eingetragen aus dem v vom 6. Mai 1847 als Vatererbtheil für Jaco Borutta in Abth. III Nr. 2 des dem Eigenkäͤthner Johann Golombiewski in Theuernitz gehörigen Grundstücks r5 Bd. I Bl. 23 und um⸗ geschrieben gemäß Ver üigung vom 2. Februar 1856 auf Gottliebe Borutta, gebildet die Urkunde aus dem Rezeß vom 6. Mai 1847, dem Eintragungsvermerk vom 5. August 1847, dem Hypothekenschein vom 2. Juli 1847, dem Subingrossationsvermerk vom 2. Februar 1856 und dem Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage,

2) über noch 100 Rthlr. Rest von 300 Rthlr. eingetragen aus dem Rezeß vom 15. Anauft Nüncunt 1849 als Großmuttererbtheil für Christoph Heyda in Ab theilung III Nr. 2 des dem Besitzer August Meyk in Arnau gehörigen Grundstücks Arnau Bd. 1 Bl. 13, gebildet die 11 Erbbescheini

.Apri gung und dem Rezeß vom ..“ 1849 und dem Hypothekenschein vom 19. März 1850,

3) über 900 Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrag vom 28. September 1881 und der gericht lichen Verhandlung vom 23. November 1881 für die Besitzer Gottfried und Pauline, geborene ve; Schau'schen Eheleute in Leip in Abth. III Nr. 6 des dem Besitzer Johann Teyke gehörigen Grund⸗ stücks Leiy Bd. 1 Bl. 18, gebildet die Urkunde aus dem Hypothekenbrief vom 9. Mai 1882 und dem Vertrag vom 28. September 1881,

14) über 50 Rthlr. Erbgelder für Instmann Gott⸗ hilf Stahl und 50 Rthlr. Erbgelder für August Stahl, eingetragen aus dem gerichtlichen Kauf⸗ kontrakt vom 18. August 1853 in Abth. III Nr. 1 und 2 des dem Fleischermeister August Groß in Locken gehörigen Grundstücks Locken Bd. II Bl. 47, gebildet die Urkunde aus dem gerichtlichen Vertrag vom 18. August 1853, der gerichtlichen Verhandlung vom 7. Oktober 1853 und den Hypothekenbuchsaus⸗ zügen von Locken Nr. 14 und 47 vom 5. November

93,

5) über 30 Rthlr. Kaufgelderrückstand als Zu⸗ wendung für die minorennen Geschwister Dros⸗ dowski, Namens Wilhelmine (irrthümlicher Wast so eingetragen anstatt Wilhelm) und Amalie, nebst 5 Prozent Zinsen aus dem Kaufkontrakt vom 30. April 1842 in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Stellmacher Adolph Killisch gehörigen Grundstücks Osterode Bd. V Bl. 177, gebildet die Urkunde aus dem gerichtlichen Vertrag vom 30. April 1842 und dem Hypothekenschein vom 26. Juli 1842,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die zu 1 bis 5 genannten Grundstückseigenthümer zu tragen.

[67892]

[678b8]) Alusschlußurtheil.

Durch am 25. Januar 1895 verkündetes diesseitiges Ausschlußurtheil sind

I. die nachbezeichneten Hypothekenurkunden:

1) die Urkunde (Hypothekenschein vom 25. Juli 1843 mit Eintragungsvermerk de eodem und an⸗ 1 Obligation vom 13. Juli 1843) über die

alhausen Band II Blatt 85 früher Vol. 1 Fol. 15 Abtheilung III Nr. 4 aus der Obligation vom 13. Juli 1843 für den Kirchen⸗ und Kapellen⸗ fonds zu Haarbrück eingetragenen 33 Thlr. 21 Sgr. 4 Darlehn Rest der ursprünglichen, von Dal⸗ hausen Vol. II Fol. 9 übertragenen 125 Thlr. Kurant nebst 5 % Zinsen und Kesten;

2) die Urkunde (Hypothekenschein vom 5. März 1841 mit Eintragungsvermerk de eodem und an⸗ gehefteter Urkunde vom 15. August 1834) über die

melunxen Vol. VI Fol. 121 Abtheilung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 15. August 1834 für die Jo hanne und Wilbelmine Bigge eingetragene Abfindung von je 30 Thlr. nebst Oberbett und 2 Kissen;

3) die Urkunde (Hypothekenschein vom 10. Sep⸗ tember 1823 mit Obligation vom 7. November 1809) über die Band I Blatt 42 früher Vol. I Fol. 13 Rothe Abtheilung III Nr. 4 aus der Obligation vom 7. November 1809 für das Armenhaus zu Borg⸗ holz eingetragenen 10 Thlr. Kapital nebst 5 % Zinsen;

4) die Urkunde (Hypothekenschein vom 20. Februar 1852 mit Eintragungsvermerk de eodem und an⸗ ehefteter Urkunde vom 29. Januar 1852) über die Pietelfen Vol. 1. en 44 Abtheilung III Nr. 9 aus der Urkunde vom 29. Januar 1852 far Anna Maria,

von 30 Thlr. bezw. 20 Thlr. und 20 Thlr.

Conrad und Anton Penpe fingettag ge Abfindungen