1895 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

& Simon errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1895. Königl Amtsgericht.

Breslau. Bekaunntm 7 In unser Firmenregister Nr. 8932 der Uebergang des unter der Firma T. Seeliger bis⸗ her bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Wurst zu Breslau sowie unter Nr. 9133 die Firma T. Seeliger hier und als deren Inhaber der vorgenannte Kaufmann Wurst heute eingetragen worden. Breslan, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekannftmachungf [67927] „In unser Prokurenregister sind Nr. 2088: Buch⸗ händler Friedrich Wilhelm Hugo Harzmann und Buchhändler Gustav Karl Richard Ahrens, beide zur eit zu Leipzig, als Kollektivprokuristen des Verlags⸗ uchhändlers Arnold Hirt zu Leipzig, für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7172 ein⸗ Feimngene⸗ Firma Ferdinand Hirt, Königliche Univerfitäts⸗ und Verlagsbuchhandlung, heute

eingetragen worden. S

Breslau, den 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

[67957] Eisenach. Die Fol. 185 unseres Handelsregisters üsetes eene Firma Ed. Keill in Eisenach, In⸗ haber Eduard Keill, ist gelöscht worden. Eisenach, 9. Februar 1895. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

3 [67959 Eisenach. 232 unseres Handelsregisters ist

die Firma Behreus & Weßling in Eisenach unnd als deren gleichberechtigte Inhaber die Kaufleute G Behrens und Emil Weßling eingetragen worden.

Eisenach, den 9. Februar 1895.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist 292 der unter Nr. 1235 eingetragenen Firma G. Eckert hierselbst heute eingetragen:

Kolonne 2: Jetzt die Wittwe Margarethe Knote, geborene Eckert, und die minderjährige Gertrud Mar⸗ garethe Knote, geboren am 9. Oktober 1892, beide zu Erfurt. 8 3 Kolonne 6: Das Geschäft ist auf die Erben des Kaufmanns Reinhold Knote, nämlich seine Wittwe

Margarethe Knote, geborene Eckert, und seine Tochter Gertrud Margarethe Knote, geboren am 9. Oktober

1892, übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗

herigen Firma fortsetzen. Zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma ist nur die Wittwe Knote, Marga⸗ rethe, geb. Eckert, befugt.

Erfurt, den 9. Februar 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

CE’“ 81u1& bn [67962] rankrurt a. M. In das Handelsregister ist eing en worden:

12 708. Nahm Söhne. Die Gesell⸗ chafterin Wittwe Josef Nahm, Clara, geb. Cramer, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von den beiden verblei⸗ benden Gefellschaftern den hiesigen Kaufleuten Albert Nahm und Carl Nahm fortgesetzt.

12 709. E. Levita. Die Firma ist erloschen.

12 710. Salmony & Coe. Die Handelsgesell⸗ chaft ist aufgelöst, die Firma erloschen, das Handels⸗ esschäft auf den Kaufmann Hermann Nathan dahier nd Joseph Nathan dahier Fbergehtn en, welche es mit dem hiesigen Kaufmann Sebastian Dietz in

offener Handelsgesellschaft unter der Firma Se⸗ astian Dietz & Co fortführen. Die neue Han⸗ elsgesellschaft hat am 18. Januar 1895 begonnen, ie . ihren Sitz dahier. 1

12 711. Franz Klutmann. Unter dieser Firma at der hiesige Kaufmann Peter Franz Klutmann in Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier er⸗ ichtet und seiner Ehefrau Marie Klutmann, geb.

Rühl, Prokura ertheilt. 1

12 712. José Ledérer. Unter dieser Firma at der hiesige Zigarrenhändler José Ledérer ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

12 713. D. Stempel. Unter dieser Firma hat der Kaufmann David Stempel von hier ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

12 714. David Schnadig & Ce. Die Ge⸗ sellschafterin Wittwe Elvira dheim, geb. Lowe, ist 25“ Der andere Gesellschafter, Kauf⸗ mann David Mayer dahier führt das Handelsgeschäft

8 Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort.

Die Prokura des David Schnadig ist erloschen. Dem

sigen Kaufmann Adolf Maver ist Prokura ertheilt. rankfaärn a. M., 7. Februar 1895. IKsnigliches Amtsgericht. IV.

8 1 [67963] rünberg, Schles. Bekauntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 131 eingetragenen ellschaft „Schlesische Weidenkultur Actien⸗Gesellschaft zu Grünberg i. Schl.“ in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen orden: „Durch Beschluß der Generalversammlung Januar 1895 ist der § 32 des Statuts dahin ab⸗ dert worden, daß das seit dem 1. Oktober 1894 hübse Geschäftsjahr mit dem 31. März 1895 ch und jedes weitere Geschä F.rse. d 922 dem Fe Jahres schli soll.“ rünberg, den Fe la0 1895. önigliches Amtsgericht. III.

in das Handelsregister. 1895.—Februar 6. b 8 Berliner Kommanditgesellschaft. 782 1 an Carl Heinrich Eduard Hose

a. aufgehoben. Die Gesellschaft unter dieser

Mactis Feaszeend Zugus

jahr mit dem 1. März des

ü.k. BNeggs beschafft; demgemäß ist die Firma

ge G

August Simmer. Inhaber: Martin Ferdinand Inhaber: Adolf Friedrich

August Simmer.

Wil 2. 9. 2 er.

S aänehnyme Pour rTimportatian des huiles de graissage oder Ma⸗

schinenoel Import Actien Gesellsch zu

Antwerpen. Die Gesellschaft hat Max Theodor

zu iesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, auf Namen der Gesellschaft Ein⸗ und äufe von Wagren aller Art, sowie hierauf bezügliche Rechtg⸗ handlungen vorzunehmen und 2 ge abz⸗ schließen, Gelder und Wackken in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, Wechsel und Checks für die Gesellschaft zu ziehen, zu indossieren und zu acceptieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an die genannten M. Th. Hayn und J. E. Seupke ertheilten Voll⸗ machten sind aufgehoben.

Preußische National⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, zu Stettin. Die Gesellschaft hat Carl Füas Ehlers und Nicolaus Julius Robert

ichmann, in Firma C. F. Ehlers & Wichmann, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Die⸗ selben sind laut der Vollmacht er⸗ mächtigt, ncsal Kerschernnas Herträg⸗ für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen auszustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu uittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen

erichten zu vertreten.

Karl Weger & Söhne. Nach dem am 3. April

1894 erfolgten Ableben von Karl Gottlieb Weger,

zu Kaitzsch, ist das Geschäft von dessen Wittwe

und Erben in Gemeinschaft mit den überlebenden

Theilhabern Carl Franz Weger, hierselbst, und

Karl Hermann Weger, zu Kaitzsch, fortgeführt

worden, dasselbe wird jedoch, nachdem am 1. Ja⸗

nuar 1895 die Wittwe und Erben des genannten

K. G. Weger, sowie der genannte K. H. Weger

aus dem Geschäfte ausgetreten sind, von dem bis⸗

herigen Theilhaber, dem genannten C. F. Weger, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Februar 7. Westphal & Spiess. Diese Firma, deren Inhaber es Heinrich Adolph Westphal war, ist auf⸗ gehoben. J. H. Westphal. Max Albert Richter ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Johannes Heinrich Adolph West⸗ phal unter unveränderter Firma fort. The Egyptinn Cigarette Manufaectory, Simon Arzt Manager. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Port⸗Said. In⸗ haber: Emanuel Bodmer, zu Port⸗Said. Gustav C. H. Köhler. Nach dem am 12. Ja⸗

einrich Köhler wird das Geschäft von dessen ittwe Henriette Friederike Wilhelmine, geb. Hansen, als alleiniger Inhaberin, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Gustav C. H. Köhler. Diese Firma hat an Heinrich Ludwig Bernhard Schröder Prokura

ertheilt. Februar 8. Johs. Willöper & Co. Inhaber: Johannes ottfried Daniel Willöper und Herrmann Adolf Kleeberg. Leon Levby. Inhaber: Jehuda Leon Levy. Das Landgericht Hamburg.

[68084 Höchst a. M. In das Gesellschaftsregister 2 heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen, in Hatters⸗ heim domizilierten Aktiengesellschaft in Firma BeKerfabe Maingan folgender Vermerk gemacht worden:

In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1894 ist beschloffen worden, das Grundkapital von 702 000, auf 1 062 000 ℳ, also um 360 000 zu erhöhen durch Feegab⸗ von 300 auf den Inhaber lautenden Prioritä ien von je 1200 ℳ, welche eine 6 % Vorzugsdividende vom Reingewinn genießen und im Falle der Liquidation vor den Stammaktien zu befriedigen sind.

Den Inhabern der Stammaktien ist nachgelassen, die Hälfte derselben gegen Prioritätsaktien von gleichem Recht wie die neuausgegebenen, einzutauschen.

Höchst a. M., den 6. Februar 1895.

önigliches Amtsgericht. II.

1 [67965]

Iserlohn. Nr. 539 Gesellschaftsregisters. Firma: Maus & Kaderhaudt zu Iserlohn, Inhaber: 1) der Johann Maus zu Isferlohn 2) der Fabrikant Carl Kaderhandt zu Iserlohn. Der Theilhaber Maus ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Fabrikant Anton Tusch zu Salzkotten ist in die Gesellschaft eingetreten, welche unter der Firma Kaderhandt und Tusch mit dem Sitze zu Salzkotten fortgeführt wird, daher hier Felsscht jufolge Verfügung vom 8. Februar 1895 am Februar 1895. serlohn, den 9. Februar 1895. 11“ Königli Amtsgericht. 1

Kalbe a. S. Bekanntmachung. 167966]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1895 an demselben Lage bei der unter Nr. 659 verzeichneten Firma „H. König zu Kalbe a. S.“ folgende Fintragang beviek worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ch h Krüger zu Kalbe a. S. über⸗

gangen, en dasfelbe unter der Firma „Chr. Keclger, König Nachfl.“ fortsetzt.

Unter Nr. 702 ist die Firma „Chr. Krüger, H. König Nachfl.“, Inhaber der Kaufmann Christoph Krüger zu Kalbe a. S. eingetragen

Kalbe a. ES., den 3. Februar ““ Königliches Amt

nuar 1895 erfolgten Ableben von Gustap Conrad

„Deutsche Wagenban⸗ und Leih⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, 81 eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath ried Ernst zu Berlin vom 4. November 1894 an diesen bte General⸗ —t, die zum

der ossen, zum stellvertretenden

General⸗Direktor respektive Beee Pcheltor huec. 8 Rüessege rrikant Julius van der Zypen in n un

2) Di Friedrich ve Feber Grund in Breslau, neben dem Kaufmann Jean Sürth

zu Köln⸗Deutz, zu Geschäftsführern bestellt,

und ist jeder dieser drei Geschäftsführer be⸗ rechtigt, die Ff Eeac h zeichnen. t. Abtheilung 26.

2ae eogn

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3802 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„L. Einmal & Comp.“, 1 welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Gustav Queisser, Schneider und Tuchhändler in Köln, und 8 2) Hubert Einmal, Schneidergehilfe und Tuch⸗ reisender, in Aachen wohnhaft, und ist nur der sub 1 genannte ꝛc. Queisser berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, 24. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

68050] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesell hann) Register ist bei Nr. 2799, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kölner Werkzeugmaschinenfabrik von Wilh. Quester“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der 5vö Wilhelm Quester zu Köln ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Köln, 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[68049] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 6336 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Bonjean in sein

ö

„C. Bonjeau“ die in Köln wohnenden Bonjean und Maria Bonjean als Gesellschafter auf⸗ genommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3803 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„C. Bonjean“, welche ihren 89 in Köln und mit dem 15. Januar 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Bonjean, Kaufmann, Ida Bonjean, Laden⸗Gehilfin, 3) Maria Bonjean, Laden⸗Gehilfin, alle in Köln wohnend.

Köln, 25. Januar 1895.

König liches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[68048] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 51, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Flammersheim & Steinmann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Carl FWhenbrsgeim zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen drei Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Köln, 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

168047] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) register ist heute unter Nr. 3804 eingetragen worden die Fesceeeeect unter der Firma: „Rheinische Dampf⸗Gardinen⸗Wäscherei, Färberei und Appretur⸗Anstalt S. Konnen & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heuti⸗ gen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Samuel Kounen und Fritz Wihl. Röfn⸗ 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 1 [68046] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6347 eingetragen worden der zu ilversum Holland wohnende Kaufmann Jan iedrich Ferwerda, welcher für seine Handelsnieder⸗ lassung zu Amsterdam unter der Firma: „Ferwerda & Tieman“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er⸗

ichät hat. öln, 28. Januar 1895. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6348 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig staho⸗ Berg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet

hat, als Inhaber der Firma: „Lyud. Inc. Berg“.

Köln, 28. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

680⁴⁵ Köln. In das diesgge andels⸗ (Gefen Hacen) Register ist heute unter Nr. 3805 eingetragen word die Kommanditgesellschaft unter der Firmͤa:!.. „Sanitäts⸗Kaffee⸗Compagnie Stelter A Eo.“, welche ihren Sitz in Köln hat. Der in Köln wohnende Ka ist perfönlich haftender Gesellschafter. Köln, 29. Januar 1895,

daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Laden⸗Gehilfinnen Ida

nann Oscar Stelter

[68042] Köln. das hiesige Handels⸗ vkim Register ist heute unter N93002 eing daß ge Handelsgesellschaft untern

d Köln d 8 4 büiß

en in 41 venden Oscar Id

kuristen bestellt hat. feld zum Pro.

Köln, 29. Januar 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Hanh ist heute zmter 6349 eingetragen warden der in

Fen rrich Wexvers, welcher 1 hat, ais

Aug. Weyers Sohn“”“. Köln, 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In

Köln. In das biesige Handels⸗ Register) ist bei Nr. 3632, woselbst die schaft unter der Firma:

88& & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Robert Docters zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der Kauf⸗ mann Peter Schmitz zu Bonn, 82 im Begriffe, nach Köln zu ziehen, als Mitgesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Köln, 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[68039 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re 82 ist bei Nr. 2031 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Michael DuMont in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Heinr. Jos. Du Mont“ seine hbeiden Söhne, die in Köln wohnenden Kauf⸗ leute Paul DuMont und Michael DuMont junior, als Gesellschafter aufgenommen hat. 1

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3806 heute eingetragen worden die nunmehrige Handesgesellschaft unter der Firma:

1 „Heinr. Jos. Du Mont“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. J⸗ nuar 1895 begonnen hat. 11¹“

Die Gesellschafter sind: 1

1) Michael DuMont senior,

2) Paul DuMont,

3) Michael DuMont junior, 8 alle drei Kaufleute in Köln, und ist zur Vertretung der Gesellschaft der Kaufmann Michael DuMont senior für sich allein berechtigt, während die beiden übrigen Gesellschafter Paul DuMont und Michael DuMont junior nur in Gemeinschaft zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2149 und 2895 das Erlöschen 1) der den Herren Carl DuMont, Paul DuMont und Heinrich van Zytphen und 2) der den Herren Heinrich van Zytphen und Michael DuMont junior, alle zu Köln und Köln⸗ Bayenthal wohnhaft, ertheilten Kollektipprokuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 3003 des⸗ selben Registers die Eintragung erfolgt, 88 die obige Handelsgesellschaft dem genannten zu Köln⸗ Bayenthal wohnenden Herrn Heinrich van Zytphen in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß der⸗ selbe nur in Gemeinschaft mit einem der Gesel⸗ schafter Paul DuMont und Michael DuMont jr. berechtigt ist, die Firma per procura zu zeichnen.

Köln, 31. Januar 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

88 1 1111““ [68041] 3 das hiesige Handels⸗ (Prskurngn, Register ist heute bei Nr. 2971 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Rohert Diederichs für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Kölner Packet⸗Beförderungs⸗Anstalt Robert Diederichs“ den in Köln wohnenden Herren Joseph Coenen n Köln und Johann Hebenstreit zu Köln⸗Lindenlal ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Köln, 31. Januar 1895. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

er Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3807 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ehreufelder Terraingesellschaft, 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren 2 in Köln⸗Ehreufeld hat und welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Justiz⸗ Rath Hilgers zu Köln vom 3. Januar 1895 ge⸗ gründet worden ist. 18 Gegenstand des Unternehmens ist die Exploitierung, das ist: Ausziegelung, Verpachtung um Zwecke der Ausziegelung, Herstellun bebunhsabihe⸗ Grund⸗ stücke, Verkauf derselben, sowie sonstige Verwerthungs⸗ art der nachbezeichneten, zu Köln⸗Ehrenfeld gelegenen Grundstücke, katastriert Flur F. unter den Parzelle⸗ nummern 958/56, 959/56, 960/56, 1038/56 und 1039/56. 8 Das Stammkapital beträgt 160 000 Die Stammeinlage des Gesellschafters Franz Zilkens, Bankdirektor zu Köln⸗Ehrenfeld, im Betrage 5⸗ 40 000 ist auf den Preis für die von diesem . die Gesellschaft eingebrachten obenbezeichneten Grund⸗ stück berechnet worden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Alexander Schaaf, Fabrikant zu Ehrenfeld, 4 1 2) Salomon Marx, hehrtees zu Kölg. Chren⸗ feld, mit der Maßgabe, daß dieselben un gemeinschaftlich zur Geschäftsfüͤhrung berechtigt

Köln, 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

68040] Errdet

Köln⸗

Perantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags“ Anstalt Erodutser Wühelmstraße Nr. 32.

ol. Carl

zum Deutschen

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 13. Februar

1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d . enthalten sind, auch in 5 8

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Genossens „Zeichen⸗ und Muster⸗R 1 1 1 . n. 2,u ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 0)

Das Central⸗ Fendels⸗Renffter für das Deutsche Re⸗ on

Berlin auch durch die Peaene SW. ühhdien gdüni⸗ 32, bezogen werden.

igliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Handels⸗Negister. [68038]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts)⸗ Register ist bei Nr. 3104, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Jean Heckhausen & Weies“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Graveur und Mechanikus Johann Weies zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten und ist die Firma in:

„Rheinische Maschinen⸗ und Walzen⸗Fabrik Jean Heckhausen & Co.* geändert worden.

Köln, 1. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Leipzig. Handelsregistereinträge ([67961] im Königreich Sachsen (ausschlieflich der die Kommanditgesellschaften anf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 31. Januar.

Fol. 685. Moritz Kohner, Kaufmann Max Kohner Mitinhaber, künftige Firmierung: Moritz Kohner & Sohn, Prokura Max Kohner's erloschen.

Auerbach. Am 5. Februar.

Fol. 330. M. Hahnebach in Rodewisch nach der Stadt Anerbach i. V. verlegt.

Bautzen. Am 23. Januar.

Fol. 270. Sächsische Pulverfabriken, G. Krantz & Co., Kaufmann Curt Max Tietze Mit⸗ inhaber, dessen Prokura erloschen.

Chemnitz. Am 2. Februar.

Fol. 4010. Tränkner & Würker Nachf.

liale Chemnitz Zweigniederlassung des in eipzig unter der Firma Tränkner & Würker Nachf. bestehenden Hauptgeschäfts Inhaber Kauf⸗ leute Wilhelm Felix Thierfelder und Paul Richard Gulden in Leipzig; Christian Franz Gustav Rudloff Prokurist.

Fol. 4011. Johann Bauer, Inhaber Johann Friedrich Bauer. e. 4012. Ernst Kilbel, Inhaber Ernst Eduard

Kilbel. Fol. 4013. Paul Ulrich, Inhaber Paul Ulrich. Fol. 4014. E. L. Dietze, Inhaberin Elisabeth Lsette, verehel. Dietze. 1 Am 4. Februar.

fol. 590. A. H. Theyson, Heinrich Hermann Weyson Prokurist.

Fol. 4015. Clara Rodeck, Inhaberin ledige Auguste Clara Rodeck.

Fol. 4016. Oberon Schmidt, Inhaber Oberon

Schmidt. Fol. 4017. Rudolf Wellner, Inhaber Carl Emil

Sitz

Rudolf Gustav Wellner. Fol. 4018. Oswald Oswald Lange.

Colditz. 1 Am 31. Januar. 2 Fol. 48. Oswald Meyh jun. ausgeschieden; Anna Louise verw. Meyh, geb. Windisch, und unmündige Geschwister Elisabeth und Elfriede Meyh in Lastau Mitinhaber, sie haben die Vertretungsbefugniß auf den Prokuristen Franz Louis Fiedler uͤbertragen. itschan.

8 Am 31. Januar. „Fol. 702. J. Clemens Degenkolbe, Inhaber Julius Clemens Degenkolbe.

8 Am 1. Februar.

Fol. 703. Albert & Uhlstein in Schiedel, errichtet den 1. November 1885, Inhaber Pferde⸗ Alwin Anton Albert und Friedrich Louis

ein.

Lange, Inhaber

1 Am 2. Februar.

Fol. 120. Gustav Wolf gelöscht. Dippoldiswalde. .

8 Am 5. Februar.

Fol. 51. Gustav Jäppelt, Friedrich Wilhelm Gustav Jäppelt ausgeschieden. Elisabeth Natalie Clara, verw. Jäppelt, geb. Rauchfuß, Gustav Hugo Fäppelt, ledige Hulda Marie Jäppelt, Gustav

artin Jäppelt, unmündige Gustav Richard Jäppelt Fnhaber, diese sind von der Vertretung ausgeschlossen,

8 Näser Prokurist.

8 Am 30. Januar.

Fol. 19. Erunst Stockmann, Ernst Emil Stock⸗ 21-9 8

Fol. M. Kießling, Inhaberin Elise Martha, verehel. Thiemann, 9 Kießling. 8 Fol. 489. Germania⸗Drogerie Döbeln, Paul 57 Pöllnitz, auf Pauline Auguste Ida verehel. er. öllnitz, geb. Werneburg, übergegangen, Paul on Pöllnitz Prokurist. Am 4. Februar. reol. 490. M. Kießling auf Gustav Bernhard hiemann übergegangen. esden.

8 Am 31. Januar.

165 gl. 7511. Langhärig & Söhne, errichtet den

Moczanuar 1895, Inhaber Friedrich

ve Langhärig, Friedrich Woldemar Langhärig riedrich Paul Langhärig.

Fel. 7513. Zieger & Knobloch in Seidnitz, erriistet den 1. November 1894, Inhaber Franz Zieger in S bei Dresden und immermann Karl August Knobloch.

Fol. 7514. Bellmann & Hanke in Naußlitz, errichtet den 22. Mai 1893, Inhaber Fabrikanten Robert Julius Bellmann und Carl August Julius Hanke in Löbtau. 1

Am 2. Februar.

Fol. 7515. Irmscher & Herzog in Löbtau, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Kaufleute Richard Irmscher in Dresden, Bruno Alwin Herzog in Plauen und Privatmann Friedrich Ernst Hettig in Spaar bei Meißen.

. Am 4. Februar.

Fol. 3139. Maximilian Rost, Robert Maxi⸗ milian Rost ausgeschieden, Kaufleute Paul Arthur Lorenz und Paul Gustav Lorenz Inhaber.

8 Am 2. Februar.

Fol. 4747. Hch. Ulbricht & Feilgenhauer, Ernst Heinrich Ulbricht ausgeschieden.

Fol. 5889. Gustav Schaale in Striesen, Johann Friedrich Gustav Schaale ausgeschieden, Bruno Franz Kronebiegel Inhaber; künftige Fir⸗ mierung; Franz Kronebiegel (Gustav Schaale

achf.).

Fpol. 6324. L. R. A. Wilcke, Rheingauer Weinhandlung, Lothar Rudolph August Wilcke ausgeschieden, Friedrich Adolph Wilcke Inhaber.

ol. 7395. H. Wuchner & Co., Walther Kohl ausgeschieden.

Fol. 7516. Alfred Morgenroth, Inhaber Alfred August Max Morgenroth.

Am 5. Februar.

Fol. 5363. Alfons Beck, Kaufmann Paul Bernhard Curt Holz in Radeberg Mitinhaber: künftige Firmierung: Beck & Holz.

Ebersbach. Am 30. Januar.

Fol. 328. W. H. Röthig in Neugersdorf, Inhaber Wilhelm Hermann Röthig in Altgersdorf. Eibenstock.

153.

Am 26. Januar. 88 R. W. Grube gZweignieder⸗ lassung Alex Feiertag ausgeschieden, Olga, verehel. Karkuse, Prokuristin.

Mühsam, geb. 68 Pr. 28. Januar.

m

Fol. 216. Vogtländisches Waarenhaus und Maaßgeschäft Rentzsch & Co. Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in Plauen Inhaber Kaufleute Raimund Erich Freund Ferdinand Rentzsch und Christoph Hermann Klemm in Plauen.

ö.“ ö.

Fol. 8 an eckel, Maximilian Hans Gampert, Prokurist. 9o

Preiberg. Am 1. Februar.

Fol. 166. Carl Köthen, Kaufmann Carl Ferdinand Köthen jun. in Schoosdorf Mitinhaber, dessen Prokura erloschen, William Julius Köthen jun. Prokurist. v 114“

Hainichen. Am 4. Februar.

8 111. F. W. Hanpt gelöscht.

F. W. Seidel in Langenstriegis gelöscht.

Fol. 269. Nichard Scheinert gelöscht.

Johanngeorgenstadt. 8

Am 2. Februar. 8

Fol. 138. Oskar Herberger gelöscht. Kamenz.

Am 4. Februar. Fol. 143. Kamenzer Kunstwollfabrik⸗Spin nerei und Färberei, E. Herklotz, Inhaber Ephraim Gabriel Michael Herklotz. Fol. 144. Oswald Schmidt, Inhaber Paul Oswald Schmidt. Königstein. Am 30. Januar. Fol. 4. Karl Keseling in Langenhenners⸗ dorf, Karl Ludwig Keseling jr. ausgeschieden, Emma verw. Keseling, geb. Vincentz, Inhaberin.

beipzig.

1 Am 30. Januar.

Fol. 1228. Adalbert Hawsky, Rudolph Ewald Posch ausgeschieden.

Fol. 6684. Liebes & Teichtner, Siegfried Salomon Liebes Mitinhaber. Fol. 4919. Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig⸗Lindenan, Gustav Rudloff Prokurist. Fol. 8989. Franz Nendel in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Johann Franz Nendel.

Fol. 8990. Ernst P. Hoppe & Co., errichtet den 29. Januar 1895, Inhaber Kaufmann Ernst Paul Hoppe in Feigekvnnizsch und Kaufmann und Chemiker Paul Albert August Wilhelm Wiede⸗

mann. Am 2. Februar. Fol. 660. Louis Pernitzsch auf Paul Eduard Theodor Gruhl übergegangen. Fol. 8599. Rennert & Zetzsche aufgelöst. Am 4. Februar. Fol. 104. Rödiger & Davignon, Conrad Rödiger ausgeschieden. Fol. 3230. Emil Stern, vorm. E. Bern⸗ feld, Prokura Ludwig Berthold Hermann Voß'’s

erloschen.

Fol. 5245. Bruno Radelli’s Verlag gelöscht. e 2542. Theodor Döbel gelöscht.

ol. 8991. Berthold Voß, Inhaber Ludwig Berthold Hermann Voß. Fol. 8992. Expedition der Deutschen Reichs⸗ post, F. Cavael, Inhaber Johannes Felix Cavael. Am 5. Februar.

Kaufmann

Georg

27512. Carl Seifert in Lockwitz, Inhaber Julius Richard Seifert. ““

Fol. 3109. Ferdinand Hirt & Sohn, Carl

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Fetseörren beträgt 1 %ℳ 50 für das viDentscge ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

In

Richard Zuchardt und Johann Engelhard Proku⸗ risten, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 7273. Gebr. Ahnert in Leipzig⸗Reudnitz, Carl Bruno Ahnert ausgeschieden, Kaufmann Victor Hugo Ludwig Schwabe in 85. Mitinhaber.

Fol. 8993. xe, G. O. Hein⸗ rich 5 Leipzig⸗Plagwitz, Inhaber Georg Otto⸗ mar Heinrich.

Fol. 8994. R. H. Einer, Inhaber Robert Herrmann Einer. Lössnitz. Am 4.

Fol. 56. H. Hilbig Lina Anna verw. Hilbig Iarienberg. 9 Am 31. Januar. Fol. 25. C. F. Weruner, Christian Friedrich Werner ausgeschieden, Emma Therese, verwittwete Schneider, geb. Werner, Inhaberin

Heissen. Am 29. Januar. Fol. 352. Lohse & Sohn, Paul ausgeschieden.

Februar. 8 in Oberpfannenstiel auf übergegangen.

Felix Lohse

8 Am 30. Januar. Fol. 355. Otto Tauscher, Inhaber Otto Tauscher.

Heerane. Am 2. Febru

Fol. 267. G. H. Hauschild auf Richard Emil übergegangen, dessen Prokura erloschen. ossen.

Heinrich

Am 1. Februar.

Fol. 194. Ernst Vogelsang & Sohn, In⸗ haber Sattler und Tapezierer Ernst Julius Vogel⸗ sang und Tapezierer und Dekorateur Emil Paul Vogelsang.

Fol. 195. C. Tränkner, Inhaber Curt Tränkner, Carl Alfred Tränkner Prokurist. Ostritz.

8 8 Am 29. Januar.

Fol. 27. August Wollmann in Schlegel, In⸗ haber Karl August Wollmann.

Oschatz.

Fol. 137.

Pirna. Am 31. Januar.

Fol. 297. Ferd. Becker auf Carl Friedrich Wilhelm Seyfert übergegangen, künftige Firmierung Ferd. Becker Nachfolger C. Seyfert.

Fol. 306. Ferd Becker, Inhaber Carl Ferdi⸗ nand Becker.

Fol. 307. A Loewenthal.

Plauen. 1 Am 31. Januar. Fsl. 1182. A. Dennhardt auf August Bruno Sichting übergegangen. Am 2. Februar. „Fol. 1227. Friedr. Anton Köbke, Inhaber Anton Köbke in Göppersdorf bei Burg⸗ ädt. 8 Fol. 1228. Emil Hüttig, Inhaber Emil Friedrich Gotthold Hüttig. 8 28 1229. F. A. Höhlig, Inhaber Franz Albin Höhlig. G Fol. 1230. Ed. Köppel, Inhaber Karl Eduard Köppel. . Reichenbach. Am 1. Februar. Fol. 412. Aug. Schreiterer, Schreiterer Prokurist. Schirgiswalde. Am 31. Januar. Fol. 136. Gustav Zwahr in Kallenberg bei

Am 1. Februar. A. Zernack gelöscht.

Am 5. Februar. Loewenthal, Inhaber Alexander

Emil Richard

Schirgiswalde, Inhaber Gustav Zwahr.

Werdan. Am 6. Februar. . Fol. 585. Otto Markert, Inhaber Otto Albin Markert.

Fol. 586. Aug. Thümmler, Inhaber Friedrich August Thümmler, ebeh 587. Emil Scholz, Inhaber Ernst Emil Scholz. Fol. 588. Rich. Pfeifer, Inhaber Bernhardt Richard Pfeifer. V1 ofga. 589. Otto Pfeifer, Inhaber Ernst Otto feifer. Fol. 590. Wilh. Morgner, Inhaber Wilhelm Morgner. Fol. 591. R. Eisengräber, Inhaber Ludwig Richard Eisengräber. S. 592 August Müller, Inhaber Carl August üller. Fol. 593. R. Kahlenberger, Inhaber Carl Richard Kahlenberger. Zittau.

Am 30. Januar. 8 Fol. 76. C. A. Schneider in Mitteloderwitz auf Friedrich Wilhelm Schneider übergegangen. Fol. 749. H. Bonitzer, Inhaber Hugo Hermann

Bonitzer.

Am 1. Februar. Fol. 750. Gustav Wagner, Inhaber Gustav Adolf Wagner.

Am 2. Februar.

Fol. 571. J. Leupold Nachf. C. Kregezy, Kaufmann Eugen Ferdinand Curt Frange Mit⸗ inhaber, künftige Firmierung J. Leupold Nachf. Zschopau. Am 1. Februar. Fol. 168. Moritz Rühle, Drogerie zum rothen

Kreuz, Inhaber Franz Moritz Rühl

Reich erscheint in der täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Fol. 169. Aug. Ed. Seyrich, Inhaber Auguft Eduard Sevyrich. xlla- 170. Felix Thiel, Inhaber Anton Felix Thiel.

Am 29. Januar.-

Fol. 1349. Zwickauer Molkerei Gebr. Ditt⸗ mann, Handelsgesellschaft aufgelöst, künftige Fir⸗ mierung Zwickauer Molkerei Max Dittmann, Max Dittmann Inhaber.

Fol. 1387. Müller & Täuber in Bockwa, Sitz nach Wilkau verlegt, Karl Christoph Louis Täuber ausgeschieden.

Fol. 1401. Otto Lenner, Inhaber Otto Cle⸗ mens Leuner.

Lennep. Bekanntmachung. [67970] I. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen Handelsgesellschaft „Joh. Elias Benninghoven“ zu Ronsdorf Nach⸗ stehendes vermerkt worden: Die Gesellschafter:

1) die Wittwe des Branntweinbrenners Sebulon Benninghoven, Maria, geborene Harttung, ohne Geschäft,

Ehefrau Kupferschläger Hermann Trimpop, Johanna, geborene Benninghoven, ohne Geschäft,

Ehefrau Branntweinbrenner Sebulon Rosen⸗ thal, Maria, geborene Benninghoven, ohne Geschäft,

Kaufmann Josua Benninghoven,

Kaufmann Wilhelm Benninghoven,

Helene Benninghoven, ohne Geschäft, sämmtlich zu Ronsdorf, 8

7) G Friedrich Benninghoven zu Dort⸗

mund, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und haben ihre Geschäftsantheile an den Gesellschafter Elias Benninghoven übertragen. Dem letzteren ist auch die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft zu vertreten. II. In unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen, seitens der Handelsgesellschaft „Joh. Elias Benninghoven“ in Ronsdorf dem Elias Benninghoven, Branntweinbrenner in Rons⸗ dorf, ertheilten Prokura in Spalte 8 vermerkt worden: 1 Die Prokura ist erloschen. Lennep, den 8. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilr

Lennep. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 102 die seitens der in unserem Firmenregister unter Nr. 430. eingetragenen Firma „A. Bünger“ zu Wilhelms⸗ 1,2 dem Kaufmann August Bünger jr. zu Wilhelms thal ertheilte Prokura eingetragen worden.

Lennep, den 9. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Lippstadt. Handelsregister Lippstadt. [67969]

‚I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 272 die Firma Emma Eichwald mit dem Sitze zu Lippstadt und als deren Inhaberin Fräulein Emma Eichwald zu Lippstadt eingetragen worden.

II. In unser Prokurenregister ist unter laufende Nr. 114 die dem Handelsmann Moses Eichwald zu Lippstadt von Fräulein Emma Eichwald daselbst für die Firma Emma Eichwald zu Lippstadt ertheilte Prokurg heute eingetragen worden.

Lippstadt, den 5. S

Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Handelsregister (67968] des Königlichen Amtgerichts zu Lippstadt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 273 die Robert Lichtenstein und als deren In⸗

aber der Kaufmann Robert Lichtenstein zu Lippstadt am 8. Februar 1895 eingetragen. Lippstadt, den 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[67971] Lissa. In unserem Firmenregister ist heute unter 8 die Firma Adolph Gumnior gelöͤscht worden. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 79 folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Adolph Gumnior. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Posen mit Zweigniederlassung zu Lissa i. P. Spalte 4. der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Adolph Gumnior zu Posen, Max Peschke zu Posen Guftab Kahl zu Posen und 4) Paul Venske zu Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Ja⸗ nuar 1895 am 30. Januar 1895. Lissa, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[67972] Lissa. In unserem Firmenregister ist heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 322. 1 Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kauf⸗ mann Simon Krotoschin zu Görlitz.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Görlitz und je eine Zweigniederlassung zu Kosten und Lissa i. P.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: S. Krotoschin.