1895 / 41 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter. [68536]

Schömberg, Schles. Bekanntmachung. Für das Jahr 1895 wird zur Veröffentlichung der Eintragungen im Musterregister der Deutsche Neichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗ Anzeiger bestimmt. 8— 8 les es. den 12. Februar 1895. önigliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes 88. Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßberzog⸗ um Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[68435] Aachen. Bei Nr. 1684 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Otto Peltzer & Cie“* mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der persönlich haftende Gesellschafter Otto Peltzer ist am 7. November 1894 gestorben und sind: 1) dessen Wittwe, Laura, geb. Fuhrmann, Rentnerin; 2) Otto Führ. Kaufmann; 3) Eugen Peltzer, Kaufmann; 2 lisabeth Johanna Peltzer, Rentnerin; 5) Walther er und Johann Daniel Peltzer die beiden letzteren noch minderjährig alle in Aachen, seit jenem Tage als persönlich haftende Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Ge eeg ist jedoch nur die genannte Wittwe Otto Peltzer berechtigt. 1“ Aachen, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht 8

8 [68436] Aachen. Unter Nr. 1653 des Feg wurde die den Kaufleuten Otto Peltzer und Eugen Peltzer in Aachen für die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Otto Peltzer & Cie“ zu Aachen er⸗ theilte Prokura eingetragen.

Aachen, den 11. Februar 1895. Koönigliches Amtsgericht. V.

11“ 1 [68437] Aachen. Bei Nr. 1571 des Prokurenregisters, woselbst die dem Heinrich Mensing in Aachen für die

irma „Wilh. Hcvh. Merckens“ daselbst ertheilte

okura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 ver⸗ merkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 12. Februar 1895.

8 Königliches Amtsgericht. V.

8

[68430] Achern. Nr. 2025/26. In die Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Zu O.⸗Z. 216 des Firmenregisters: 86,88; ist erloschen (vgl. Gesellschaftsregister

II. Unter O.⸗Z. 53 des Gesellschaftsregisters: A. Buhl Söhne in Achern.

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Friedrich Buhl, verheirathet seit 21. Dezember 1894 mit Anna, geb. Stoltz, von Lörrach. Nach dem Ehetrag, d. d. Achern, den 18. Dezember 1894, schließen die Brauleute ihr und künf⸗ tiges Beibringen jeder Art, Vermögen und Schulden von der Gemeinschaft aus bis auf den Betrag von 100 ℳ, welche jeder Theil von seinem fahrenden in die Gemeinschaft einwirft.

2) Otto Buhl, verheirathet in II. Ehe seit 10. September 1894 mit Emilie, geb. Fach, von Hofheim ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

Achern, den 9. Februar 18905.

Gr. A t. (L. S.) Dr. Fregenich delnau.

Bekanntmachung. In unserem Z ist die Firma: r. 290. J. Jarecki heute gelöscht worden. 8 Adelnan, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht..

Apolda. Bekanutmachung. [68434] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im ndelsregister des unterzeichneten Gerichts die irma R. Böttger in Nanendorf gelöscht worden. Apolda, 6. Februar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

Apelda. Bekanntmachung. [68433] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im des unterzeichneten Gerichts die Firma Ortmann Nachfolger, R. Schöbe in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 8.

Großherzogli

[68431]

ebruar 1895.

S. Amtsgericht. II.

Apolda. Bekanntmachung. 68432] Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 972 Bd. III des Handelsregisters die Firma Carl Quendt in Apolda und als deren Inhaber der Weißbier⸗ Brauereibesitzer Carl Friedrich Quendt daselbst ein⸗ getragen worden. 5 Apolda, den 11. Februar 1895. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [67956]

Auf Fol. 439 des Handelsregisters sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

Kach dem Tode des Handelsmanns Andreas üshezh. sind die Erben desselben, als: 11q Wittwe Elisabeth Springemann, geborene

2) Pebes ke llisgen Gescwiger G 8 2) jährigen wi mma un Andreas Springemann daselbst, 2

Inhaber der Firma A. Springemann zu Alicken⸗

dorf geworden. Zur Zeichnung der Firma ist die Wittwe Elisabeth S geb. Eggert, zu Alickendorf allein

g Ballenstedt, den 7. Februar 1895. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. öA“

[68459] irmenregisters ied. Adolf

er Fabrikant

Barmen. Unter Nr. 3358 des wurde heute eingetragen die Firma Menges und als deren Inhaber Adolf Menges, hierselbst. Barmen, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. IJ. 3 [68458] Bar Unter Nr. 3359 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Eduard Weerth und als deren Inhaber der Schnürriemenfabrikant Eduard Weerth hierselbst. Barmen, den 12. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1895 ist am 13. Februar 1895 in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 718 die Firma:

Carl Rosendorff Ir. (Geschäftslokal: Neue S 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rosendorff zu Berlin eingetragen worden.

Lufolge Verfügung vom 13. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregt teer ist unter Nr. 13 229, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Leon von Beckerath mit dem Sitze zu Rüdesheim und Zweignieder⸗ lassungen zu Krefeld und Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Wittwe Laura von Beckerath, geborene Deus, zu Rüdesheim ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. 1

Der Kaufmann Carl Groth zu Krefeld ist am 1. Juli 1894 als Handelsgesellschafter ein⸗

getreten.

Der Wittwe Laura von Beckerath, geborenen Deus, zu Rüdesheim ist für die Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 792 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die Prokura des Alfred Lenneberg zu Rüdes⸗ heim für die vorbezeichnete Firma 1 erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9242 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2786 woselbst die Handlung in Firma:

Eduard Heidepriem aecs dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Bildhauer Fohannes Heidepriem, das Fräu⸗ lein Margarethe Heidepriem, den Kaufmann Eduard Heidepriem und den Kaufmann Walter Heidepriem, sämmtlich zu Berlin, übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 15 245 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gelellschaftsregister unter Nr. 15 245 die Handelsgesellschaft in Firma:

Eduard Heidepriem mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschefter die vier Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1895 be⸗ gonnen. 2 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Bild⸗ hauer Johannes Heidepriem in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Oscar Kalbe berechtigt.

Dem Oscar Kalbe zu Berlin ist für die letzt⸗ bezeichnete Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Gesell⸗ schafter Johannes Heidepriem zur Vertretung der Feenschet und zur Zeichnung der Firma berech⸗ igt ist.

Dies ist unter Nr. 10 791 des eingetragen worden.

1 Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 23 143 die Firma:

Pionier⸗Buchdruckerei F. Spiethoff.

Berlin, den 13. Februar 1895.

Königliches Tentt et I. Abtheilung 89/90.

ila.

[68699]

ein⸗

Prokurenregisters

Bernburg. [68440] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 1136 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma A. Frischeisen in Sandersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Frischeisen daselbst zufolge Verfügung vom heutigen e ein⸗ getragen worden. Bernburg, den 7. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. deling. 98

Bielereld. Handelsregister [68457] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 475, Delins & Sohn zu Bielefeld, zufolge erfügung vom 7. Februar 1895 eingetragen: Der Gesellschafter Geheimer Kommerzien⸗Rath mann Delius zu Bielefeld ist gestorben und die ndelsgesellschaft dadurch aufgelöst. Der bisherige Theilhaber Kaufmann Otto Delius zu Bielefeld setzt das 125 äft unter der bisherigen Firma fort. ve⸗ Nr. 1443 des Firmenregisters.) odann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1443 des Firmenregisters die Firma Delius & Sohn zu Bielefeld und als deren In⸗ 123 der Kaufmann Otto Delius zu Bielefeld ein⸗ getragen.

Bielefreld. Handelsregister des Königlichen ear a Hnn u Fgleenh.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1366 Firma Jos. Happ zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 9. Februar 1895 eingetragen:

Der Apotheker und Mineralwasserfabrikant Anselm Linnartz zu Bielefeld ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten und ist die H unter der bisherigen Firma unter Nr. des Gesellschafts⸗

[68447]

registers eingetragen.

v

Sodann ist vee Perhrzes von demselben Tage unter Nr. 602 des Fgeeehen⸗ die am 1. Ja⸗ nuar 1895 unter der Firma Jof. 1 offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Geselsschafter vermerkt: 1) der Mineralwasserfabrikant Joseph Happ von Elberfeld, 2) der otheker und Mineralwasserfabrikant Anselm Linnartz zu Bielefeld.

Bochum. Handelsregister [68445] für das e Amtsgericht zu Bochum.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 135, betreffend die Firma M. Würfel & Neuhaus zu Bochum, am 13. Februar 1895 Folgendes ein⸗ etragen: 3 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu een Liquidatoren sind die beiden bisherigen Gesellschafter Fabrikant Louis Würfel und Techniker Gustav Neuhaus, beide zu Bochum, bestellt.

Am nämlichen Tage ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 96, betreffend die dem Kaufmann Gustav Barth zu Bochum für obige Firma ertheilte Pro⸗ kura, vermerkt:

Die Prokura ist erloschen.

Bochum. Handelsregister [68446] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 510 die irma A. Gassen zu Bochum und als deren In⸗ aber der Klempnermeister Albert Gassen zu Bochum

am 13. Februar 1895 eingetragen.

Der Klempnermeister Albert Fassen zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 510 des Firmenregisters mit der Firma A. Gassen eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Zapp zu Siegen als Prokuristen bestellt, was am 13. Februar 1895 unter Nr. 112 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Eann. Wee 8 8 168489 ufolge ügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 628, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. H. Stein & Cie mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung

erfolgt:

Der Gesellschafter Heinrich Boltendahl jr. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, dieselbe daher aufgelöst und setzt der frühere Gesellschafter Friedrich Spennemann, welcher Aktiven und SSe. der Ge⸗ sellschaft übernommen hat, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. b

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 506 die Handelsfirma A. H. Stein & Cie mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kauf⸗ mann Friedrich Spennemann eingetragen worden.

Bonn, den 12. Februar 1895.

Reu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

8 ““ 1668488] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 6. Februar 1895:

Gebr. Königsfeld, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 4. Februar 1895 aufgelöst worden und nach bereits geschehener Liquidation die Firma erloschen.

Mode-Bazar Königsfeld, Bremen: Inhaber Salo Königsfeld.

Heinr. Strudthoff, Bremen: Am 29. Dezem⸗ ber 1894 ist die Firma erloschen.

Den 11. Februar 1895:

George Brill, Bremen: Seit dem am 9. Februar 1895 erfolgten Austritt von Friedrich Eduard Kunitz, womit die Handelsgesellschaft aufgelöst worden ist, führt Carl Heinrich Lud⸗ wig Werner Brill nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschaͤft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

eeen⸗ Bremen: Inhaber Friedrich Eduard

nitz.

H. Schultze & Sohn, vorm. H. Schultze & Comp., Bremen: Seit dem am 26. Januar 1893 erfolgten Ableben des Mitinhabers Heinrich Schultze, womit die Handelsgesellschaft aufgelöst ist, führt der Mitinhaber Ludwig Bothe junior unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort.

Deutsche Fass-Fabrik A. G., Bremen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Januar 1895 ist beschlossen: Die Gesell⸗ schaft aufzulösen und zwar zum Zweck der Um⸗ wandlung derselben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und auf Basis der Bilanz vom 31. Dezember 1894, also unter Uebertragung aller Aktiva und Feech und mit der Wirkung, daß der Geschäftsbetrieb seit Anfang des Jahres 1895 für Rechnung der neuen Gesellschaft zu gehen habe. Die Firma der neuen Gesellschaft ist: „Deutsche Faß⸗Fabrik mit beschränkter Haftung.“ Ihr Sitz ist Bremen.

Deutsche Fass-Fabrik mit be- schränkter Harftung. Der Gesell⸗ ftsvertrag ist am 30. Januar 1895 abge⸗

lossen. er ”--Sehe des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem Vertrieb von rohen und bearbeiteten Hölzern und Holzfabri⸗ katen, speziell von zylinderischen, aus Holz oder anderen Materialien hergestellten Fässern, sowie in der Vornahme aller nach dem Ermessen des Füfcsctsrathe hiermit in Verbindung stehenden eschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 80 000 ℳ. Dasselbe wird dadurch beschafft, daß die Gesellschaft die Aktiva und Passiva der zum Zweck ihrer Umwandlung in die neue sellschaft aufgelösten „Deutsche Fassfabrik A.-G.“ übernimmt, und daß sämmtliche Aktionäre der fesee sich mit Stammeinlagen in Höhe ihres seitherigen Aktienbesitzes betheiligen, wo⸗ durch die Stammeinlagen als voll bezahlt gelten.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch

einen oder mehrere Geschäftsführer 5z. näherer

Bestimmung des Aufsichtsraths. So lange nur

ein Geschäftsführer vorhanden ist, vertritt er die Gesellschaft allein. Sind zwei oder mehrere

Geschäftsführer ernannt, so erfolgt die Zeichnung

durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen zusammen, sofern nicht der Aufsichtsrath dem einen oder

1 6

Happ errichtete

Breslau.

anderen Geschäftsführer auch sol Ermächtigung ertheilt, allein zu vüPafall & 1.. 8 88 der in bei Gitteld⸗ wohnhafte Kaufmann Hermann Ferdinan Otto Heine. 8 d Albert G. Lehmann, Bremen: Inhaber Heinrich Gufta Lehmann. d Leder-Fett-Fabrik, L. Alexa Bremen: Inhaber Louis Alexander. Den 12. Februar 1895: „Domland-Gesellschaft“, Bremen: Durch Beschluß der Generalversammlun vom 7. Februar 1895 ist die Gesellschaft au geläst worden und in Liquidation Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ .e Bernhard Loose und Franz Ernst Schütte eide in Bremen, ernannt. Willenserklärunge sind für die liquidierende Gesellschaft verbindlich wenn dieselben von einem Liquidator abgegeben sind. Die Liguidatoren sind ermächtigt, die Ver⸗ äußerung unbeweglicher Sachen der Gesellschaft auch unter der Hand vorzunehmen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelz⸗ sachen, den 12. Februar 1895. 8 C. H. Thulesius, Dr.

Bekauntmachung. [68444] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2893, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Carl Markns & Harpek zu Breslau, heute eingetragen worden: Die Firma ist in Carl Markus Erben geändert.

Ferner ist in unser Prokurenregister:

a. bei Nr. 2071 das Erlöschen der dem Kaufmann Georg Thomale von der Handelsgesellschaft Carl Markus & Harpek ertheilten Prokura,

b. unter Nr. 2089 bezw. 2090 sind:

1) Kaufmann Georg Thomale zu Breslau, 8 Kaufmann Hermann Pundsack zu Breslau'

nder,

als Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2893 eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Markus Erben einge⸗

tragen worden. Breslau, den 9. Februar 1895.; 8 Amtsgericht

Königli Breslau. Bekanntmachung.

Es ist heute eingetragen worden:

I. In unser Firmenregister:

a. bei Nr. 47, betreffend die Firma S. Prings⸗ heim hier: 1

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma af den Kaufmann Carl Pringsheim zu Breslau durh Erbgang übergegangen.

b. unter Nr. 9134 die Firma S. Pringsheim hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Pringsheim zu Breslau.

II. In unser Prokurenregister bei Nr. 1236 das Erlöschen der dem Carl Pringsheim zu Breslau

von dem Kaufmann Siegmund Pringsheim zu Breslau für die vorstehend unter I a. bezeichnete

Firma ertheilten Prokura. Breslau, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 8 ——

Breslau. Bekanntmachung. (68443] In unser Firmenregister ist bei Nr. 9040 das Erlöschen der Firma M. T. Wache hier heute eingetragen worden. Breslanu, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekauntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2053 das Erlöschen der dem Kaufmann Bruno Wache von der verehelichten Holzbildhauer Marie Theresie Wache, geb. Grosser, hier für die Nr. 9040 des Firmen⸗ n eingetragene Firma M. T. Wache hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Februar 1895.

88 Königliches Amtsgericht.

Carlsruhe 0.-S. In unserm Firmenregiste ist heute unter Nr. 10 die Firma „Eduard Eb⸗ stein“ gelöscht worden. Carlsruhe O.⸗S., den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Carlsruhe 0.-S. Bekauntmachung. 1680 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. zu der Firma „M. Taras“ folgender Vermerk ein⸗

getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Traugott Fritze in Carlsruhe O.⸗S. übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Traugott Fritze“ fortführt. Dem⸗ nächst ist unter Nr. 23 die Firma „Traugott Fritze“ mit der Niederlassung in Carlöruhe O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Trau⸗ 2 Fritze in Carlsruhe O.⸗S. neu eingetragen worden.

Carlsruhe O.⸗S., den 12. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Coburg. Zur Firma Conrad Bauer & Ce⸗ zu Coburg ist in das hiesige Handelsregister am 12. G 1895 unter Haupt⸗Nr. 604 eingetragen worden:

Der Mitinhaber Kaufmann Conrad Bauer von Coburg ist ausgeschieden und der Kaufmann Arne Kob in Coburg führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter unveränderter Firme als nunmehriger alleiniger Inhaber fort.

Coburg, den 12. Februar 1895. 1.“

Kammer Sr

Coesfeld. In unserem Firmenregister i die Firma W. Löwenstein zu Coesfeld ( ahah Kaufmann Wolf Löwenstein zu Coesfeld) gelös worden.

ebruar 1895.

Coesfeld, den 9. Königli Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 52 Wilhelmstraße Nr. 32.

v. 8

290

41.

8* Fünfte Beilage 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag,

den 15. Februar

Der Inhalt dieser B

85 8.

Teigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G geanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem beson Ser Nanc unter

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für gerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich ft n,

reußischen Staats⸗

Fandels⸗Register.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [68460] Handelsgerichtliche im Monat Januar 1895 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.

188 „Emil Müllenbach“ zu Darmstadt erloschen.

Firma „Werkzeug⸗ & Maschinenfabrik, Emil Müllenbach“ in Darmstadt, Inhaber Emil Müllenbach, welcher seiner Ehefrau Bertha, geb. Mante, Prokura ertheilt hat.

Füsmn⸗ „Graf & Gilbert“ zu Darmstadt erloschen.

Firma Ludwig Bendheim in Darmstadt, In⸗ haber Ludwig Bendheim.

Ferdinand Groll zu Darmstadt hat für die Firma 78 Sau. Friedrich Groll“ daselbst Prokura erhalten.

Firma „W. Girmscheid“ in Darmstadt, In⸗ haberin Wilhelmine, Anton Girmscheid Ehefrau da⸗ selbst, welche ihrem Ehemann Prokura ertheilt hat.

Wilhelm Noack zu Darmstadt hat für die Firma „H. Noack“ daselbst Prokura erhalten.

Carl Gottfried Gröbe zu Darmstadt ist als gleich⸗ berechtigter Theilhaber in die Firma „Heinrich Grimm“ daselbst eingetreten. Die Prokura der Heinrich Grimm Ehefrau bleibt bestehen.

Firmen „Carl Brückner“ und „Gebr. Stumpf“ zu Darmstadt erloschen.

Firma Wilhelm Stumpf zu Darmstadt, In⸗

haber Wilhelm Stumpf. Darmstadt, Inhaber

Firma M. Neustadt in Manasses Neustadt.

Firma Heinrich Haas zu Darmstadt erloschen. Heinrich Jacob Lampe, Theilhaber der „Heinr. Jac. Lampe“ zu Darmstadt, ist ge⸗ und Christian Lampe nunmehr Allein⸗ inhaber.

Theodor Heyl zu Darmstadt hat für die Firma „Diefenbach⸗Roemer“ daselbst Prokura erhalten.

Amtsgericht Darmstadt II. irma „Gebrüder Bickelhaupt“ in Eberstadt auf Katharina Bickelhaupt Wittwe übergegangen.

Firma „Deutsche Amphibolin⸗Werke von vobeet Murjahn Sohn zu Ober⸗Ramstadt“ erloschen.

Firma „Deutsche Amphibolinwerke von Robert Murjahn“ zu Ober⸗Ramstadt, Inhaber Robert Murjahn daselbst.

Amtsgericht Gerusheim.

zur Firma: „Chemische Fabrik vormals bofmann und Schötensack, Zweigniederlassung Gernsheim“: Dem Chemiker Dr. Karl Pape zu Gernsheim ist derart Prokura ertheilt worden, 5 derselbe in Gemeinschaft mit dem Direktor w. Böckel die zu zeichnen berechtigt ist. Den seitheigen Prokuristen Ferdinand Röller und Otto Brenner zu Gernsheim wurde Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt, sodaß dieselben in Zukunft berechtigt sind, ohne Mitunterzeichnung des Direktors die Firma zu

zeichnen.

5 Amtsgericht Groß⸗Gerau.

Firma M. Linz in Rüsselsheim, Inhaber Moses Linz.

Amtsgericht Langen.

Otto Schütz zu Langen betreibt das von M. Rücker daselbst übernommene Geschäft unter der Firma „Otto Schütz vormals M. Rücker“ weiter.

Firma „Staden und Blümlein“ in Langen, Inhaber Georg Staden von Chemnitz und Theodor Blümlein zu Frankfurt am Main. Jeder der Ge⸗ nannten ist Inhaber und Vertreter der Firma.

1 Amtsgericht Michelstadt.

Gee „J. Lautenschläger“ zu Michelstadt auf August Lautenschläger zu Michelstadt und Jakob Maus zu Steinbach bei Michelstadt übergegangen. der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu

zeichnen. Amtsgericht Offenbach.

Firma „Christian Kohl“ in Offenbach auf

hilipp Kohl daselbst übergegangen, welcher seiner Ehefrau Anna, geb. Gerhardt, Prokura ertheilt hat.

In die Firma „J. A. Galette & Cie.“ zu Offenbach ist Alphons Galette daselbst als offener

eilhaber eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Jeder der beiden Theilhaber hat Ver⸗ tretungsbefugniß.

Firma „Chr. W. Geng“ auf den Portefeuiller Adolf Hensler und den Kaufmann Karl Sparwasser, beide in Offenbach, übergegangen. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß. Die Prokura des Adolf

ensler ist erloschen.

Fabrikant Bernhard Lehmann und Kaufmann Jean Polkin in Offenbach haben den Kaufmann Philipp Hauer aus Frankfurt am Main als vertretungs⸗

erechtigten Theilhaber in die Firma „Lehmann & Co.“ zu Offenbach aufgenommen.

irma „C. F. M. Engelhardt“ in Offenbach u Karl Colonius daselbst (minderjährig und unter Formundschaft des Friedrich Kasimir Heisler und Füristian Schmidt II in Offenbach) übergegangen.

ilhelm Brand daselbst hat eroeaee⸗ 1 offene Handelsgesellschaft in Firma H. Bautz G ohn zu Offenbach hat sich aufgelöst. Das geschäft ist auf Heinrich Bautz in Dhjenbach über⸗ gegangen, der es unter der Firma seines Namens

mestecführt.

irma „Carl Fuhr“ zu Offenbach hat dem

deßnd Fuhr vaflss Frbanh ertheilt.

in lrma „Engel⸗Drogerie von Martin Knipp“ F ffenbach, Inhaber Martin Knipp.

Cirma „Dr. G. Krebs“ in Offenbach, Inhaber

hemike Dr. Gottlieb Krebs.

ö 8

Firma „Volkert u. Schröder“ in Offenbach, Inhaber Franz Volkert von Frankfurt a. M. und Jakob Schröder zu Offenbach. Vertretungsbefugniß hat nur der Theilhaber Franz Volkert.

irma „J. Klarmann“ zu Offenbach, In⸗ haber Jakob Klarmann.

irma „J. Schröder“ in Offenbach erloschen.

irma „Otto önen“ daselbst desgl.

irma „Wilh. Chastenier“ in Offenbach auf Henriette Grünebaum, genannt Chastenier, daselbst bhergegangen. Die Prokura derselben ist damit er⸗ oschen.

In die Firma „Simon Jäger“ zu Offenbach, Inhaber Simon Jäger, sind Jean Jäger und August Unger, beide in Offenbach, als offene Theilhaber ein⸗ getreten. Jeder der drei Gesellschafter hat Ver⸗ tretungsbefugniß. Die Prokura des August Unger ist erloschen.

In die Firma „Bindas Goldschmidt““ zu Offenbach, Inhaber Bindas Goldschmidt, ist Bern⸗ hard Goldschmidt von Offenbach als offener Theil⸗ haber eingetreten. Jeder der beiden Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

Firma „F. Segelhorst & Jung“ in Offen⸗ bach, Inhaber Friedrich Segelhorst und Bernhard Jung, beide in Offenbach. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

irma „Hch. Bautz“ in Offenbach gelöscht. zur Firma: „Frankfurt⸗Offenbacher Tram⸗ bahn⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft Nr. 13“: Felh 6 ist als Aufsichtsraths⸗Mitglied aus⸗ geschieden. IZJulius Peichert, Theilhaber der Firma „Peichert & Reißmann“ in Offenbach ist verstorben. Rudolf Reißmann in Offenbach ist jetzt Alleininhaber der Dessen Ehefrau Wilhelmine Reißmann hat rokura. Amtsgericht Wald⸗Michelbach.

In die Firma „Gustav Reinhard“ in Wald⸗ Michelbach, Inhaber Gustav Reinhard, ist Michael Michel daselhst als Theilhaber eingetreten und gleich dem anderen Theilhaber berechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen.

Amtsgericht Gießen.

Firma Karl Freusdorf in Gießen, Inhaber Karl Frensdorf.

e Georg Koch in Gießen, Inhaber Georg

och. ve S. Klein in Gießen, Inhaber Simon

ein.

Firma „Electra, Versandt von amerikanischem Kaiseröl und Salonpetroleum“ zu Gießen, In⸗ haber Robert Spangenthal von Frankfurt a. M.

Firma „Bündner⸗Cigarren⸗Versandt Gustav Meyer“ zu Gießen gelöscht.

Firma „Hamburger Fischhandlung A. Koch Nachfolger“”“ zu Gießen auf Friedrich Laih zu Gießen, jedoch ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven, übergegangen.

Die dem Ludwig Wenzel in Londorf für die Firma „A. Graff und Cie.“ zu Gießen ertheilte Pro⸗ kura erloschen.

. Klipstein“ zu Gießen gelöscht.

Dem 4 fred Katz in Gießen wurde für die Firma „A. Katz“ daselbst Prokura ertheilt.

Die dem Otto Meyer zu Gießen für die Firma „E. Wasserschleben“ daselbst ertheilte Prokura erloschen.

Firma „Schulhof und Cie.“ zu Gießen in Liquidation. Liquidator: Simon Klein in Gießen.

Louis Markus in Gießen ist an Stelle des ver⸗ storbenen Aron Markus in die Firma „Goldenberg und Markus“ zu Gießen als Gesellschafter ein⸗

getreten. Der Sitz der Firma „Busch und Mylius“ wurde von Heuchelheim nach Gießen verlegt. Amtsgericht Alsfeld. Firma Peter Hamel in Storndorf, Inhaber Peter Hamel. Firma Löb Adler in Storndorf, Inhaber Löb

Adler. Amtsgericht Büdingen.

Leopold Rosenthal zu Büdingen wurde zum Pro⸗ kuristen der Firma „J. Rosenthal Wittwe“ da⸗ selbst bestellt.

1 Amtsgericht Friedberg.

Füirmme⸗ einrich Frendenberger in Friedberg, Inhaber Heinrich Freudenberger.

Julins Sichel in Heldenbergen, In⸗ haber Julius Sichel.

Amtsgericht Grünberg.

An Stelle des verstorbenen Konrad Schlörb II.

ist dessen Wittwe Mitinhaberin der Firma Ge⸗

brüder Schlörb in Lauter geworden. Firma „Elisabetha Rabenau“ in Kesselbach

erloschen. „Heinrich Damm“

Firma löscht. Amtsgericht Nidda. 1 Firma „Zimmermann und Löb“ zu Nidda er⸗ loschen. Levi Zimmermann in Nidda hat dieselbe

übernommen und führt sie unter seinem Namen

weiter.

. Amtsgericht Mainz.

Gustav Berney in Mainz ist als vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „J. Berney“ daselbst eingetreten.

irma „J. Jacobs“ in Mainz erloschen.

irma „Carl Henke“ zu Kastel desgl.

ie zu Mainz unter der Firma „A. Bembé“ bestandene Kommanditgesellschaft hat sich aufgelöst. Das daselbst unter dieser Firma betriebene Geschäft wird von Kommerzienrath Wilhelm Preetorius junior, Anton Bembé und Carl Bembé zu Mainz in offener Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma

in Merlan ge⸗

eenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Zebranchsmufter⸗ Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

dem Titel

Fahrplan⸗

für das Deutsche Reich. „.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

„A. Bembé“ fortgeführt. Zur Vertretung der

Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Theil⸗

haben berechtigt. Carl Schloeßmann zu Mainz hat rokura.

Pbilipp Heinrich Diehl in Mainz ist als Theil⸗ haber in die Firma „Carl Heinr. Diehl & Comp.“ daselbst eingetreten mit dem Rechte der ö Zeichnung der Firma.

Ferdinand Metzger in ainz wurde als ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Kahn & Metzger“ daselbst auf⸗ genommen.

Dem Georg Nischwitz in Mainz wurde für die ee „Heinrich Schwarz“ daselbst Prokura ertheilt.

Firma „G. M. Pabstmann Sohn“ hat ihr von Mainz nach Hochheim a. M. ver⸗ egt.

Ludwig Mayer ist als Theilhaber aus der Firma „J. Mayer & Cie.“ daselbst ausgeschieden und der verbliebene Theilhaber Moritz Otto Mayer jetzt Alleininhaber.

Firma „Josef Eiffinger Wwe.“ zu Kastel auf Ludwig Eiffinger daselbst übergegangen. Dessen Prokura it damit erloschen.

Firma „Sauerwein & Kirch“ zu Mainz, Inhaberinnen: Johanna Margaretha Sauerwein, Margaretha Kirch und Elisabetha Kirch in Mainz. Jede Theilhaberin ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma selbständig.

Firma „Mainzer Dampf⸗Cognac⸗Brennerei Gustav Brunet“ zu Mainz auf Gustav Brunet übertragen. Dessen Prokura ist dadurch er⸗ edigt.

Fnec P. J. Schmitt zu Mainz erloschen.

ilhelm Starck zu Kastel ist aus der Firma „Jöckel & Co.“ daselbst ausgeschieden und an dessen Stelle Heinrich Jöckel zu Kottbus als ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma eingetreten.

Firma „Karl Wilhelm Heinrich Walch“ zu Mainz auf Johann Friedrich Duthel daselbst über⸗ gegangen.

irma „Karl Piez Nachfolger“ in Mainz auf den Redakteur Christian Hermann Dommershausen daselbst übergegangen.

Firm „Haenlein & Ebert“ zu Mainz, In⸗ haber Nicolaus Haenlein und Jean Ebert daselbst. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Jacob Ebert zu Mainz ist als vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Leo Willstädt“ daselbst eingetreten.

Adolf Koch zu Mainz, Inhaber Adolf

5

Der Maria Henriette geb. Heerdt, Ehefrau von Franz Klum zu Mainz wurde für die Firma „Ge⸗ brüder Klum“ daselbst Prokura ertheilt.

Die zu Mainz bestandene Zweigniederlassung der Firma „Emanuel Koch“ zu Alzey erloschen.

Firma „N. Jung“ zu Mainz auf den eman⸗ zipierten Minderjährigen Friedrich Wilhelm Nicolaus Jung zu Mainz übergegangen. Dem Nicolaus Jung daselbst wurde Prokura ertheilt.

Conrad Jung zu Mainz hat für die Firma „F. Lausberg & Cie.“ zu Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung zu Mainz, Prokura erhalten.

Leonhard Panizza in Mainz ist als vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Wilhelm Panizza“ daselbst eingetreten.

Philipp Jacob Voegler zu Mainz hat für die Fiema „Peter Voegler II“ daselbst Prokura erhalten.

Firma „Liebmaun & Klorer“ zu Mainz er⸗

loschen.

Firma „Gebr. Willwohl“ zu Mainz, Inhaber Anton Willwohl und Georg Willwohl vofelbst Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.

Theodor Ganz zu ist erloschen.

irma „Nichell & Spies“ zu Mainz, Inhaber Andreas Ferdinand Nichell und Peter Spies daselbst. Jeder Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma selbständig. ““

Firma C. Zäuner zu Mainz erloschen.

Amtsgericht Alzey. 8

Firma „Marx & Noher“ zu Alzey, Inhaber

Jacob Marx und Joseph Noher daselbst. Almtsgericht Bingen.

Valentin Doré II. zu Ockenheim ist als Theilhaber aus der Firma „Doré & Plitzner“ daselbst aus⸗

eschieden. Der Theilhaber Valentin Plitzner da⸗ fibss führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter.

Die in Bingen bestehende Zweigniederlassung der Firma „Moriz Schottländer“ in Mainz gelöscht. Amtsgericht Nieder⸗Olm.

Firma „Immel & Schmucki in Liquid.“ auf ect Wahlheimerhof, Gemeinde Hahnheim, ge⸗ öscht.

Firma „K. Niebergall“ in Udenheim gelöscht.

Firma „Ph. Peter Zaun III.“ in Udenheim, Inhaber Philixp Peter Zaun III.

mtsgericht Ober⸗Ingelheim.

Dem Konrad Emil Eimer in Ober⸗Ingelheim wurde seitens der Firma „Carl Pauli“ allda Prokura ertheilt.

Dem Friedrich Deister jr. in Gau⸗Algesheim wurde seitens der Firma „Friedrich Deister“ da⸗ selbst Prokura ertheilt.

Amtsgericht Oppenheim. irma „S. Gärtner & Cie.“ zu mierftin auf den Firmentheilhaber Eduard Blum daselbst übergegangen. Friedrich August Beny zu Kornsand bei Oppen⸗

nommen und führt dasselbe

sschaftsstatuts da lund statt des fo genden Wortes

heim hat das unter der Firma „Fr. Aug. Beny II.“ zu Gimbsheim eingetragene Fabrikgeschäft über⸗ unter der Firma „F. A. Beny II.“ zu Oppenheim weiter. Amtsgericht Osthofen.

Firma „Rheinische Weinkellerei Alsheim von J. und E. David“ zu Alsheim.

Isidor David in Alsheim und Eugen D Worms. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die ree 34 8

irma „Joh. illy“ in Osthofen auf Fra Dorothea Louise Auguste, geb. Hirsch, Wnige von Johann Schilly, und Carl Schilly, beide in Ost⸗ hofen, übergegangen. 3

1 Amtsgericht Wöllstein.

Firma „Johann Schoenherr III.“ zu Spren lingen und ebenso die Prokura des Peter Schoenherr daselbst gelöscht. .

1 Amtsgericht Wörrstadt.

Firma „Friedrich Machenheimer II.“ in Schornsheim erloschen. Firma „Friedrich Machenheimer II. Wwe.“ in Schornsheim, Inhaberin Dorothea Luise, geb. Küstner, Wittwe von Friedrich Machenheimer II.

Amtsgericht Worms. „J. Feitner“ zu Worms gelöscht. enzel Spata zu Worms ist infolge Ablebens aus der Firma „Holtfreter & Spata“ daselbst ausgeschieden. Carl Holtfreter ist nun alleinig Inhaber.

Firma „Isaac Kuhn I.“ zu Worms hat de August Kuhn daselbst Prokura ertheilt.

Feer „A. Boller“ zu Worms gelöͤscht.

irma Clemens Boller in Worms, Inhaber Clemens Boller.

Firma Alois Boller in Worms, Inhaber Alois Boller.

Firma Leopold Sinzheimer in Worms ha dem Paul Sinzheimer daselbst Prokura ertheilt.

Firma „Ph. Lahr“ in Worms, Inhab Philipp Lahr zu Wöllstein. Alle Einkäufe dürfen nur gegen baar vollzogen werden.

8 [68461] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist b. Nr. 202, woselbst die Dortmunder Union Brauerei Acetiengesellschaft zu Dortmund ver steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetrag worden: 8 Die Generalversammlung vom 19. Januar 1895 hat eine e des § 18 des Statuts im ersten Absatz dahin beschlossen: ur Beaufsichtigung der Geschäftsführung de Gesellschaft wird ein Aufsichtsrath von drei bis sechs Mitgliedern zu notariellem Protokolle in der Rege durch die ordentliche Generalversammlung gewählt es kann aber die Wahl auch in einer außerordentliche Generalversammlung vorgenommen werden. Nach Ablauf eines jeden Jahres scheidet das ältestgewählte Mitglied aus. Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar. Dortmund, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Düren. Bekanntmachung. [68462 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 68, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft Carl Bücklers & Cie eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden Einer der Kommanditisten ist mit seiner ganzen Einlage ausgetreten, die übrigen Kommanditiste haben ihre Einlagen erhöht. Düren, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Eilenburg. Bekanntmachung. [68466] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 verzeichneten, in Eilenburg belegenen Zweigniederlassung der Luckenwalder Tuch⸗ und Bukskin⸗Fabrik Aktiengesellschaft (C. F. Bönicke) in Luckenwalde 81e Vermerk ein⸗ getragen worden: 3 In der Generalversammlung vom 29. September 1887 ist 868 worden, den § 18 des Gesell in abzuändern, daß in ihm die Worte „zweier Direktionsmitglieder oder“ zu streichen „und“ das Wort „oder“ zu setzen ist, 1 also Urkunden und Er⸗ klärungen der Direktion die Gesellschaft verbinden wenn sie mit deren Firma und der Unterschrift eines Direktionsmitglieds oder eines Prokuristen versehen

nd. Eilenburg, den 5. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgerich

[679582 Eisenach. Die Fol. 3 unseres Handelsregisters eingetragene Firma Kaiser & Stiebel in Eisenach ist heute gelöscht worden. Eisenach, den 9. Februar 1895. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Elberfeld. Bekanntmachung. [68463]2 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Louis Grand mit dem sere. sitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, Fi ge brg. worden: Zu Gleiwitz ist eine Zweigniederlassung errichtet. Elberfeld, den 9. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IvI.

188865 8 Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 421 eingetragenen Firma G. K. Flächsner und Comp. heute in Kol. 4 eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich

Z