Wilhelm Schmidt in Erfurt übergegangen. Ein⸗ getragen auf Verfügung vom 12. Februar 1895 an demselben Tage. 1 Sodann ist in unserem Einzelfirmenregister unter Nr. 1238 heute eingetragen: des Firmeninhabers: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: G. K. Flächsner u. Ce. Inhaber: F. W. Schmidt. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 12. Februar 1895 an demselben Tage. Erfurt, am 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachung. [68469 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 172
die Firma:
„Fr. Göttsche“
n Fleusburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Agent Hans Friedrich August Göttsche daselbst eingetragen worden.
Flensburg, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [68468] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1630, wo⸗ elbst die Firma A. Boas in Flensburg und als eren Inhaber der Kaufmann Albert Boas daselbst ingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Panvelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Emil Löwenthal in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma
„A. Boas Nachf. E. Löwenthal’ ortführen wird; vergl. Nr. 1727 des eemeiere. II. Ferner ist in das Firmenregister heute unter Nr. 1727 die Firma „A. Boas Nachf. E. Löwenthal“ n Fleusburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Löwenthal daselbst eingetragen worden.
Flensburg, den 8. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [68467] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1728 ie Firma „Ferd. Kruse“ in Glücksburg und als beeren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Christian Kruse daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flens burg. Bekanntmachung. [68470]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 270, wo⸗ selbst die mit der Firma: 1
„Flensburger Export⸗Brauerei“ zu Fleusburg bestehende Aktiengesellschaft vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 15. November 1894 ist der Absatz 2 des § 24 des Statuts ab⸗ geändert worden.
Fleusburg, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[68472] rankenhausen. In hiesigen Handelsregister ist heute als Firma: O. E. Schneider in Frankenhausen und als deren Inhaber: Kaufmann Edmund Schneider daselbst eingetragen worden. Frankenhausen, den 12. Februar 1895. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. (Unterschrift.) “
Freiburg a. E. Bekanntmachung. [68471 Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: , 8 Bertha Wölper in Wischhafen eingetragen: . „Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. E., den 11. Februar 1895 Königliches Amtsgericht. II.
Gnesen. Bekanntmachung. 68464] In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 332 eingetragenen Firma A. Rogowski in Gnesen — Sne Kaufmann Ignatz Rogowski — die Er⸗ richtung einer Zweigniederlassung in Pleschen ver⸗ merkt worden. Guesen, am 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
“
2 [68474]
Sörlitz. Die dem Kaufmann Johann August Gödan zu Görlitz für die Firma Gödan u. Co⸗ — Nr. 361 des Gesellschaftsregisters — ertheilte Prokura ist heute sub Nr. 306 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Görli den 7. Februar 1895.
8 Königliches Amtsgericht.
1 68473] Sörlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 838, betr. die Firma Arthur Finster, Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist nach Uebergang auf den Buch⸗ händler Richard Mey in Görlitz hier gelöscht und ch Nr. 1389 des Firmenregisters übertragen worden. Görlitz, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[68491] Sreiffenberg, Schles. Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: 1) in unserem Firmenregister bei Nr. 286 in Spalte 6:
Der Kaufmann Carl Ferdinand Köthen jun. zu Schosdorf ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Franz Köthen sen. zu Frei⸗ berg in Sachsen als Handelsgesellschafter ein⸗
reten und die nunmehr unter der Firma
I Köthen bestehende ndelsgesellschaft unter Nr. 66 des Gesells registers einge⸗
948 unserem Gesellschaftsregister unter neuer r. 2 Spalte 1 66 (früher Nr. 286 des Firmen⸗ 1 1
palte 3: Freiberg in Sachsen mit einer
in Sch
ien.
— in Schosdorf bei Greiffen⸗
Spalte 4: Die Gesellschafter siddu:
1) der Kaufmann Carl Franz Köthen sen. zu Freiberg in Sachsen,
2) der Kaufmann Carl Ferdinand Köthen jun. zu gishg. bei Greiffenberg in lessen.
Die Gefellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft
und hat am 1. Januar 1895 begonnen.
Jeder der Gesellschafter ist für sich allein befugt,
die offene Handelsgesellschaft zu vertreten.
3) In unserem Prokurenregister:
a. beis r. 26 Spalte 8: Die Prokura ist er⸗ oschen. d. anter neuer Nr. 3:2:2: —
Spalte 1: Nr. 32. Löüntb
Spalte 2: die offene Handelsgesellsch Köthen zu Freiberg in Sachsen.
Spalte 3: Carl Köthen.
Spalte 4: Freiberg in Sachsen mit Zweig⸗ niederlassung in Schosdorf bei Greiffenberg in Schlesien.
Spalte 5: Die offene Handelsgesellschaft Carl Köthen ist unter Nr. 66 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Spalte 6: Kaufmann William Julius Koͤthen zu Schosdorf bei Greiffenberg in Schlesien.
Greiffenberg i. Schl., den 8. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [68492] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1082 die Firma Fritz Uebelgünn zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Uebelgünn zu Hagen am 12. Februar 1895 eingetragen. “ Halle a. S. andelsregister [68493] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zujolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 46 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Jentzsch“ mit dem Sitze zu Halle a. S. vermerkt steht, in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
Der Fabrikant Louis Jentzsch zu Halle a. S. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Dr. Albert Jentzsch zu Halle a. S. als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Halle a. S., den 6. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[68494]
i Halle a. S. 8 ist in unser r. 846 ver⸗
Halle a. S. Handelsregister des . Amtsgerichts
Hafolge erfügung vom heutigen Gesellschaftsregister bei der unter zeichneten offenen Gesellschaft in Firma:
„Lonis Böker“
mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweig⸗ niederlassung zu Münden in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Münden ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst; das hiesige Geschäft ist auf den Kaufmann Louis Böker zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Vergl. Nr. 2239 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unserm Firmenregister unter Nr. 2239 die Firma Louis Böker mit dem Si zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaus mann Louis Böker daselbst eingetragen.
Halle a. S., den 7. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Kalenberg. Bekanntmachung. Auf Blatt 78 des heute zu der Firma: Heinr. Cramm, Molkereibesitzer in Schulenburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Kalenberg, den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
— hiesigen Handelsregisters ist
Kerpen. Bekanntmachung. [67748] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19 die Firma Ch. L. F. Daeschner zu Horrem und als deren Inhaber der Destillateur Christian Ludwig Franz Daeschner zu eingetragen worden Kerpen, den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekaunntmachung. [68510]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. In das Firmenregister ad Nr. 1770, be⸗ treffend die Firma E. Quoadt mit dem Sitze in Gaarden:
Die bisherigen Mitinhaber der Firma: Ehefrau Schmidt, Bertha Elisabeth, geb. Quoadt, in Köln, Gottfried Theodor Alexander Bupadt und Elisabeth Martha Quoadt, sind nach Aufhebung der Güter⸗ gemeinschaft aus dem Geschäft und der Firma aus⸗ geschieden. Die Mitinhaber der Firma: Kaufmann Ernst Heinrich Franz Maria Quoadt in Gaarden und Maurermeister Clemens Eugen Leopold Quoadt in Gaarden führen das Geschäft als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort; ver⸗ gleiche Nr. 557 des Gesellschaftsregisters.
II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 557 die
Firma: G. Quoadt mit dem Sitze in Gaarden. Die Gesellschafter sind: 2 1) Der Kaufmann Ernst Heinrich Franz Maria Quoadt in Gaarden, 2) der Maurermeister Clemens Eugen Leopold Quoadt in Gaarden.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1894 be⸗ gonnen.
Die Firma 2 zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten sind beide Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft berechtigt.
III. In das Prokurenregister ad Nr. 288, be⸗ treffend die den Kaufleuten Ernst Heinrich Fran Maria Quvoadt in Gaarden und Johann Heinri Jaspersen in Kiel für die Firma G. Quoadt in Gaarden ertheilte Kollektivprokura:
Die Kollektivprokura ist erloschen.
Kiel, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 mögen derartiger Gesellschaften der eigenen sowie zu errichten.
Königsbers i. Pr. Handelsregister. [68499] Die Firma E. 2 Heygster ist in unserm Femearegister bei Nr. 1108 am 6. Februar 1895 gelöscht. b 8 Königsberg i. Pr., den 6. Februax 1895. Königliches Amtsgeri XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68505] Die Firma R. Lottermoser ist in unserm Frrmenregister bei Nr. 1972 am 6. Februar 1895 e b 8 Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. NJII. 1n“ Königsberg i. Pr. veee [68498] Der Kaufmann Carl Friedrich Rudolf Fürle zu Berlin hat für sein in Berlin bestehendes Handels⸗ geschäft eine Zweigniederlassung zu Mühlenhoff ei Königsberg unter der Firma „Rudolf Fürle“ errichtet. Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3570 am 6. Februar 1895 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68502] Die Firma E. Lagenpusch ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 747 am 7. Februar 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68500] Die Firma Herrmann Welz ist in unserem Fömnenreotfter bei Nr. 2295 am 7. Februar 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1895 Königliches Amtsgericht. XI
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68501] Die Firma „Koenigsberger Maschinen⸗Fabrik Richard Landien“ ist in unserem Firmenregister bei Nr. 2077 am 8. Februar 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68504] Die Firma Lonis Hellwich if in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 1405 am 9. Februar 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68503] Die Firma Otto Raeschke ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 2734 am 9. Februar 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 9. Februar 1895. “ Königliches Amtsgericht. XII.
[68511] Lauenburg, Pommq. Bekaunntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Gesellschaft Sylbester &, Tarnowski mit dem Sitze zu Lauenburg i. Pomm. einge⸗ tragen worden. ie Gesellschafter sind die Steinsetzermeister Ewald Sylpester und Paul Tarnowski zu Lauenburg i. Pomm. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem von beiden Gesellschaftern ohne Zustim⸗ mung des andern zu. Lauenburg i. Pomm., den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
[68199] Mosbach. Nr. 3456. In das diesseitige Gesell⸗ schaftsregister wurde heute eingetragen: Unter O.⸗Z. Firma „Badische Peitschen⸗ und Riemenfabrik Scherer & Hillengaß“ in Aglasterhausen. Gesellschafter: 1) Kar Friedrich Scherer in Aglasterhausen, verheirathet seit 16. Mai 1893 mit Lottchen Muth von Rappenau. § 1 des mit derselben am 13. Mai 1893 errichteten Ehe⸗ vertrags lautet: Die beiden Brautleute wählen als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Ausschließung ihrer fahren⸗ den Habe aus der Gemeinschaft gemäß den Sätzen 1500 — 1504 des Badischen Landrechts, indem sie je 50 ℳ in die Gemeinschaft einwerfen und ihr ge⸗ sammtes übriges Vermögen nebst den Schulden bis auf die Errungenschaft von der Gemeinschaft aus⸗ schließen und verliegenschaften. 2) Johann Leonhard Hillengaß in Aglasterhausen, verheirathet seit 21. Mai 1893 ohne Ehevertrag mit Christiane Buchhammer von Darmstadt. Sitz der Gesellschaft war früher und bis zum 1. Februar 1895 Frankfurt a. M. Mosbach, 9. Februar 1895. b SGSr. Bad. Amtsgericht. v. Dusch.
MHülhausen i. Els. Handelsregister [68512] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Die Firma „J. eiller“”“ in Mülhausen Nr. 320 Bd. IV des Firmenregisters sowie das zu derselben gehörige Zeichen Nr. 113 sind erloschen. Mülhausen, den 12. Februar 1895. Sekretariat des Landgerichts. elcker.
“ ““
[68201 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister i unter Nr. 1574 die zu Berlin unter der Firma Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft bestehende Aktiengesellschaft mit einer Zweig⸗ nicgergeinn in M.⸗Gladbach eingetragen worden:
1) Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. No⸗ vember 1881.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
2) Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Erbauung und der Erwerb, sowie die und die Verpachtung und der Betrieb von
okal⸗ und 8”
2) der Erwerb und die Ausnutzung von Kon⸗ zessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen;
3) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 und 2 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände;
4) die Errichtung und der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Aktien und Obligationen anderer Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaften anzukaufen und das Ver⸗ chehen Gewährung
a
ktien der Gesells⸗ zu erwerben,
9 6 dö-⸗ nn .
er eheime Kommerzien⸗Rat II“
ie hierse omigtlierende Kommanditges
aft auf Aktien, in Firma: „Berliner gefel
es ellschaft⸗ „ — G 1 Handelz. 8 der Kaufmann Ludwig Lübke, 1 4) der Ministerial⸗Direktor a. D. Theodor Weis. haupt, 8 5) der Kaufmann Paul Schneider, ad 1 bis 4 in Berlin, ad 5 in Charlottenburg
Die Firma der Gesellschaft lautete früher: Deutsch 5 vn Ste knbabn⸗hesellschatt und laute lebht; emeine Lokal⸗ und Stra Ces J Iandkapstal ber
as Grundkapital betrug ursprünglich 2
Mark, eingetheilt in 5000 Artien glich 80cc welche auf den Inhaber lanten, und ist von sc eee sübernommenee, ser e
n Verfolg des Beschlusses der Generalver lung vom 23. August 1892 beträgt das — kapital jetzt 3 Millionen Mark und ist eingetheilt;
a. 5000 Aktien über je 500 ℳ“ ,
b. 500 Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. ö“
5) Der Vorstand besteht, abgesehen von zu ernennenden Stellvertretern, mehreren Mitgliedern.
6) Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch: 1“
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger;
2) die Berliner Börsenzeitung;
3) den Berliner Börsencourier;
4) die Kölnische Zeitung;
5) die Dortmunder Zeitung.
7) Mitglieder des Vorstands sind: 8 der Direktor Eduard Conrad zu Wannsee; Bauinspektor a. D., Direktor Richard Kolle
erlin; 2 der Direktor Paul Mamroth zu Berlin.
lle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gecelschaf verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und
1) in dem stand bildet, entweder:
a. von dieser allein, oder
b. von einem Stellvertreter, oder
c. von zwei Prokuristen;
2) in dem Falle aber, wo der Vorstand aus zwej oder mehr Mitgliedern besteht, entweder:
a. von zweien derselben, oder
88 von einem derselben und einem Stellvertrete, oder
c. von einem derselben und einem Prokuristen, oder endlich
d. von zwei Prokuristen unterschrieben sind. 9 Mitglieder des ersten Aufsichtsraths waren: 1) der Ministerial⸗Direktor a. D. Theodor Weixs⸗ haupt in Berlin;
2) der Geheime Kommerzien⸗Rath Wilhelm Conrad in Berlin;
3) der Kaufmann Paul Schneider in Berlin,
4) der Kaufmann Ludwig Lübke in Charlottenburg.
Mitglieder des jetzigen Aufsichtsraths sind:
1) der Justiz⸗Rath Max Winterfeld zu Berlin als Vorsitzender,
2) der Direktor Emil Rathenau zu Berlin als stellvertretender Vorsitzender,
3) der Geheime Kommerzien⸗Rath Wilhelm Conrad zu Berlin,
4) der Kommerzien⸗Rath Heinrich Schüchtermann zu Dortmund,
5) der Konsul Hermann Fehling zu Lübeckk,
6) der Banquier Hermann Rosenberg zu Berlin,
etwa aus einem oder
LE1114““
zu
1“
7) der Fabrikbesitzer Gottlieb Besserer
urg. M.⸗Gladbach, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Münster i. W. Bekanntmachung. ([68513]
Die unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Vennekötter & Kafille eingetragene offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber
1) der Dampfmühlenbesitzer Friedrich Vennekötte
2) der Dampfmühlenbesitzer Heinrich Kafille, beide zu Telgte, sind, ist aufgelöst und herte gelöscht.
Münster, 9. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Bekanntmachung. (68514]
Die unter Nr. 890 in das Firmenregister ein⸗ getragene Firma C. Schild zu Münster ist durch Erbgang auf die Wittwe Apothekers Carl Schild, Wilhelmine, geb. Müller, zu Münster übergegangen
und ist diese als alleinige Inhaberin der Firma unter 3
Nr. 1303 des Firmenregisters eingetragen. Münster, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Handelsregister. [68515] Johannes Boettcher in
Neidenburg. Der Kaufmann
Neidenburg hat für seine Ehe mit der Wittwe
Emilie Radek, geborene Nendza, durch Vertrag vom 30. Januar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dieses ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1895 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 75 am 8. Fe⸗ bruar 1895 eingetragen worden.
Gsii ast. den 9. Februar 1895.
8— önigliches Amtsgericht.
8 1 . Neidenburg. Handelsregister. [68516]
Der Kaufmann Karl Masannek in Neidenburg und dessen Ehefrau Auguste, geborene Babetzki, haben, nachdem über das Vermögen des Ehemannes der Konkurs eröffnet worden ist, durch Vertrag vom 30. Januar 1895 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes für die Zukunft ausgeschlossen. 9
Dieses ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 18. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 76 am 8. Februar 1895 eingetragen worden. 3
äcr hehts. den 9. Februar 1895.
önigliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32
Falle, wo nur eine Person den Vor⸗
sest die F
222
2 ꝛℳ/ 9 A
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 15. Februar
Inzeiger. 1895.
eög
xuxUnAab. 42aen
Eeze ennm
— Der Inhalt dieser Beila
Henbers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ige, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Zebantmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich kann durch alle erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
für — alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußiischen Staats⸗
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗
das Deutsche Reich.
und Fahrplan⸗
(Nr. 41 C.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
sten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Jeuhaus a. O. Bekanntmachung. 168517]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 174 eingetragen die Firma: 8
J. N. Becker
nit dem Niederlassungsorte Oberndorf und als deren Jahaber der Kaufmann Jürgen Nikolaus Hecker in Oberndorf. .
Neuhaus a. O., den 9. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 8—
[68202] leumarkt, Schles. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 bei der Firma C. F. Keil & Comp., Neumarkt i, Schl. heute Folgendes eingetragen worden:
Die verehelichte Frau Kreissparkassen Kontroleur Augrste Nerlich, geborene Keil, zu Neumarkt ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Neumarkt i. Schl., den 8. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
8
Jeustettin. Bekanntmachung. [68518]
In unser Firmenregister ist:
bei Nr 216. Handelsfrau Caroline Puttkammer,
geb. Isecke, hier,
bei Nr. 294. Kaufmann Friedrich Zutz hier
heute eingetragen: 8 11““ „Die Firma ist erloschen“.
Neustettin, den 24. Januar 1895.
Jiederlahnstein. Bekanntmachung. [68519) In dem Gesellschaftsregister des Königl. Amts⸗ gerichts Niederlahnstein ist heute eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 44.
2 Firma der Gesellschaft: „Theodor Münch et Cie Gesellschaft mit beschräukter Haftung“.
3) Sitz der Gesellschaft: „Niederlahnstein“.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Theodor Münch sen., Fabrikant und Kauf⸗
mann,
2) Rudolph Münch jun, Fabrikant, beide zu
Niederlahnstein,
3) Ernst Kind, Kaufmann und Fabrikbesitzer, und
4 Carl Kattwinkel, Kaufmann und Fabrikbesitzer,
beide zu Bielstein, Rheinland.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen lat Gesellschaftsvertrag vom 22. Dezember 1894.
gegenstand des Unternehmens ist:
fabrikation photographischer Industriepapiere und Verieb einer patentierten Maschine zur Fabrikation bon Albuminpapier, eventnell anderweitige Ver⸗ werthung der Patente.
Das Stammkapital beträgt 40000 ℳ; die Stamm⸗ utheile je 10 000 ℳ .
Die Dauer der Gesellschaft wird auf 15 Jahre beschränkt und soll, wenn nicht wenigstens 1 Jahr vor Ablauf e von einer Seite erfolgt, weitere 15 Jahre fortbestehen. Die Zeichnung der Firma geschieht kollektiv und zwar in der Weise, daß einer der Gesellschafter Münch mit einem der Gesellschafter Kind, Kattwinkel oder einer der vier Gesellschafter mit einem Prokuristen zeichnet.
Niederlahnstein, 9. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Jorden. Bekanntmachung. 68203 Auf Blatt 229 des hiesigen Handelsregisters ist eute zu der Firma:
R. Freericks, H. R. de Boer Nachfolger, zu Norden
engetragen:
„„Dem Kaufmann Otto Heinrich Büschen von hier st Prokura ertheilt.“
rden, den 7. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
obornik. Bekanntmachung. 168229] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ irma „Emil Wreschner“ eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden: uSpalte 4. Der Kaufmann Emil Wreschner ist urch Tod ausgeschieden.
Die Gesellschafter Koschmann Wreschner und Jacob Dreschner setzen die Gesellschaft unter der bisherigen
Firma fort. Obornik, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht 45 b. In d Fesban 1 2 rossh. n das ndels⸗ register ist heute in Band I auf Scite 83 unter 8. 155 zur Firma „G. Menke in Oldenburg“ nüetragen: ie Firma ist nach Anzeige aberin erloschen. ldenburg, 1895, Februar 8. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers.
oldenburg i.
der bisherigen In⸗
oemavrüek. Bekauntmachung. [68520] entetragen efcg dandelzregister ist heute Blatt 1026 1 F. Wellmann 88 dem Niederlassungsort Osnabrück und als Win Inhaber der Tischlermeister Franz Friedrich Fmann zu Osnabrück. nabrück, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
klöscht worden.
Oosterwieck. Bekanntmachung. (68297] In unserem 1u“ ist heute die unter Nr. 170 verzeichnete Firma H. Hoppe in Oster⸗ wieck gelöscht worden.
Osterwieck, den 23. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 1
Pleschen. Bekanntmachung. [68522]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 250 die Firma S. Suchocki in Plescheu und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Stanislaus Suchocki in Pleschen eingetragen worden.
Pleschen, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 Polzin. Bekanntmachung. [68523]
In unser Register über Eintragungen der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 20 folgende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Wilhelm Gesch zu Polzin (in Firma Wilhelm Gesch) hat für seine Ehe mit Clara, geb. Rehbein, durch Vertrag vom 27. Juni 1894 die (zzemeinschaft der Eüter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Februar 1895 am 9. Februar 1895.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 73 mit dem Sitze zu Polzin die Firma Max Zech und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Zech zufolge Verfügung vom 8. am 9. d. M. eingetragen worden “
Polzin, den 11. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [68525] In das Gefellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 41 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Görchen Cukrowniak w Miejskiej Görce“ eingetragen worden: . Das Mitglied des Aufsichtsrathes, Gutsadministrator Wilhelm Bitter in Roszkowko ist ausgeschieden. Rawitsch, den 9. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Rietberg. Handelsregister ] des Königlichen Amtsgerichts zu Rietberg.
1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 71 — Firma Wolf Dreyer zu Neuenkirchen — Folgen⸗ des vermerkt worden:
Die Firma ist durch Uebertragsvertrag vom 10. Januar 1895 resp. gerichtliche Verhandlung vom 9. Februar 1895 auf den Kaufmann Julius Grons⸗ feld zu Neuenkirchen übergegangen. Eingetragen am 11. Februar 1895.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 80 die Firma Wolf Dreyer zu Neuenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Gronsfeld zu Neuenkirchen am 11. Februar 1895 eingetragen.
Rietberg, 11. Februar 1895.
8 Königliches Amtsgericht.
[68230] Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute die unter
Nr. 308 eingetragene Firma „M. Neumann“ ge⸗
bee Westpr., den 11. Februar 1895. königliches Amtsgericht. I. [68296] Rostock. Laut Verfügung vom 11. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Voß'sche Brauerei sub Nr. 895 eingetragen worden in “ Kol. 5: Das Fräulein Henny Voß zu Rostock und der Kaufmann Friedrich Voß zu Rostock sind am 1. Januar 1895 aus der Handelsgesellschaft aus⸗
geschieden, welche von den Gesellschaftern Kaufmann Theodor Voß zu Rostock und Brauer Ludwig Voß zu Rostock unter
der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt wird. 1 —
Kol. 6: Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht einem jeden der beiden Gesellschafter, Kaufmann Theodor Voß und Brauer Ludwig Voß, zu und steht nicht mehr zu dem Amtsrichter Bunsen und Kaufmann Carl Epping zu Rostock, als bis⸗ herigen Vormündern der minorennen Gebrüder Ludwig und Friedrich Voß zu Rostock.
Kol. 8: Die dem Kaufmann Heinrich Milhahn zu Rostock ertheilte Handelsvollmacht ist erloschen.
Rostock, den 12. Februar 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[68265] Salzungen. Im FHandelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Blatt 198 Rubr. I. Firma Chr. Rittweger, Blechwaaren⸗, Kolonial⸗ und Materialwaaren⸗ sowie Spirituosenhandlung in Salzungen;
Rubr. II. Inhaber: a. Marie Rittweger, geb. Urban, Christians Wittwe hier.
bbh. Friedrich Geschwister Rittweger hier,
g9. url qd. Toni
b. — d. minderjährig und je bis zur Volljährigkeit ver⸗ treten durch ihre unter a. genannte Mutter.
2) Blatt 199 Rubr. I. Firma Alb. Dittmar, Sattlergeschäft und Spielwaarenhandlung in Salzungen;
Rubr. II. Inhaber: Albert Dittmar daselbst. 3) Blatt 199 a. Rubr. I. Firma Ludwig Rommel, Messer⸗, Kolonial⸗, Material⸗ ꝛc. Waarenhandlung
Kaufmann und Sattler
in Salzungen;
Rubr. II. Inhaber: Kaufmann und Messerschmied
Ludwig Rommel daselbst.
14 Blatt 199 b. Rubr. 1. Firma Ludwig Tenner⸗
Schuh⸗, Spiel⸗ ꝛc. Waarenhandlung in Salzungen; Rubr. II. Inhaber: Schuhmachermeister und
Händler Ludwig Tenner daselbst.
5) Blatt 199c. Rubr. I. Firma Carl Schlenstein, Kolonial⸗ und Material⸗ ꝛc. Waaren⸗ sowie Droguen⸗ Handlung in Salzungen; —
8 Se II. Inhaber: Kaufmann Karl Schlenstein sämmtlich laut Anmeldung vom 6. d. M. Salzungen, den 8. Februar 1895.
Herzogliches Amtsgerichts. Abtheilung I Müller. “
Spandau. Bekanntmachung. [68537] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 136 die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Frädrich u. Comp. mit dem Sitze zu Velten heute ein⸗
getragen worden.
Die Gesellschafter sind die Töpfer a. Hermann Frädrich Wilhelm Bathe Wilhelm Frädrich Emil Grothe . Adolf Vogelgesang .Albert Köppen . Friedrich Plunze .Karl Joachim i. Wilbelm Brämer zu Marwitz. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1895 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Töpfer Hermann Frädrich und dem Töpfer Wilhelm Bathe, und zwar jedem derselben allein zu.
Spandau, den 12. Februar 1895. “
Königliches Amtsgericht.
zu Velten.
Tilsit. Handelsregister. [67442] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173 bei der Firma „Gebrüder Kork“ Fol⸗ gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist am 20. Januar 1895 durch
Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Albert Kork setzt das Handels⸗ geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma „Gebrüder Kork“ fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 709 der Kaufmann Albert Kork mit der Firma „Gebrüder Kork“ und dem Orte der Niederlassung Tilsit eingetragen.
Tilsit, den 5. Februar 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
v Tondern. Bekanntmachung. 168234)
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Aktiengesellschaft „Tondern’'sche Viectoria⸗Brauerei“ zufolge Verfügung vom 31. Januar 1895 eingetragen:
Der Direktor Fritz Trabert, früher in Tondern, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 30. November 1894 ist der Färber J. H. Krieger in Tondern als Direktor und der Stadtrath Karl Zenner in Tondern als Stellvertreter des Direktors in den Vorstand gewählt worden. 1
Tondern, den 1. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[68356] Villingen. Nr. 2410. In das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 105 Bantlin & Wolber in Villingen:
Die offenen Gesellschafter sind:
1) Rudolf Bantlin, lediger Kaufmann von Reut⸗ lingen, und
2) Emil Wolber, Amt Wolfach.
Letzterer ist verheirathet mit Martha Bantlin von Reutlingen.
Nach dem Ehevertrage d. d. Reutlingen, den 12. Januar 1895, wirft jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und künftige Vermögen Sondergut des einbringenden Theils und von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Die Gesellschaft besteht seit 1. Februar 1895. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. 8
Villingen, den 5. Februar 1895. 8
Großh. Amtsgericht. Böhler.
— —B—
Kaufmann von Weelschdorf,
8 [68245 Waren. Zufolg⸗ Verfügung vom 7. d. Mts. ist in 55 Handelsregister Fol. 221, Nr. 193 eingetragen worden:
in Kol. 3. Handelsfirma: Heinr. Sternberg.
in Kol. 4. Ort der Niederlassung: Waren.
in Kol. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Heinrich Karl Friedrich Sternberg in Waren.
Waren, 8. Februar 1895. SGSroßherzogliches Amtsgericht. B [68235] Weilburg. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nummer 158 fol⸗ gender Eintrag gemacht:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Samuel Ungar in Wien.
Ort der Niederlassung: Selters a. Lahn.
Bezeichnung der Firma: Original⸗Selters⸗ Brunnen zu Selters a/ Lahn S. Ungar Ir.
Weilburg, den 6. Februar 1895. 1
Königliches Amtsgericht “ F8
[68236] Weilburg. In dem Prokurenregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nummer 47 fol⸗ gender Eintrag gemacht: 1 8
Bezeichnung des Prinzipals: „Kaufmann Samuel Ungar zu Wien“.
Firma, welche der Prokurist zeichnet: —
„Original Selters⸗Brunnen zu Selters a/Lahn S. Ungar jr.“
Ort der Niederlassung: „Selters a. Lahn“.
Firmenregister: „Die Firma ist eingetragen unter Nr. 158 des Firmenregisters“.
„Bezeichnung des Prokuristen: „Kaufmann Fritz Back von Wien, jetzt in Weilburg“.
Weilburg, den 6. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Weimar. Bekanntmachung. [68244] In unserem Handelsregister sind zufolge Gerichts beschlusses vom 7. Februar d. J. folgende Firmen gelöscht worden: Fͦch· e“ Bachstedt in Weimar, Band A. 811 2) Emil Hertel in Weimar, Band A. Fol. 31. 3) Th. Wentzel in Weimar, Band A. Fol. 95. 4) F. Weineck in Weimar, Band A. Fol. 136. 5) H. H. Graef in Weimar, Band A. Fol. 154. 6) Carl Henkel in Weimar, Band A. Fol. 157. 7) Karl Voigt jun. in Weimar, Band A. Fol. 162. 9 Schmidt in Weimar, Band A. ol. 1
9) Hermann Sommer in Weimar, Band A. Fol. 166.
10) Kellner & Giesemann Band A. Fol. 174.
11) Nauny Lauge in Weimar, Fol. 178.
12) Therese Loth in Weimar, Fol 233. Bauschat in Weimar, Band B.
ol. 34. 14) Aug. Schmidt in Weimar, Band B. Fol. 36. 5) L. Kallenberg in Weimar, Band Fol. 40. 16) J. Heß in Weimar, Band B. Fol. 51. 17) A. Callmann & Coe in Weimar, 8) Thüringer Waarenhalle von J. Hirsch⸗ feld in Weimar, Band B. Fol. 86. 8 19) F. Klute in Weimar, Band B. Fol. 89. 20) Albin Andorf in Weimar, Band C. Fol. 10. 1 Ludwig Röder in Weimar, Band C.
DI 84. W. Kretzschmar in Weimar, Band C. Fol. .
23) Fr. Koch in Weimar, Band L. Fol. 105.
24) R. Großkopf in Weimar, Band C. Fol. 134.
e Apel Söhne in Weimar, Band C.
ol. 8 8 19 Gee Schreiber in Weimar, Band C.
ol. 158.
27) Photolithographischer Landkarten und Kunstverlag zu Weimar, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Band A. Fol. 205.
eimar, am 7. Februar 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.
in Weimar, Band A.
Band A.
1 [68243] Westerstede. In das Handelsregister ist zur Firma S. Leser Frank & Söhne eingetragen: Die Firma ist erloschen. Westerstede, 1895, Februar 7. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ihnken.
[68242] Westerstede. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 115. Firma: S. L. Frank. Sitz: Westerstede. Inhaber alleiniger: Schlachtermeister und Vieh⸗ händler Seckel Siegfried “ in Westerstede. Westerstede, 1895, Februar 7. 6“ W Abth. I nken.
[67760] Wittlich. Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Firmenregister eingetragen worden:
J. da Nr. 20, betreffend die Firma M. Arenz: Das Handelsgeschäft ist durch hr sn beziehungs⸗ weise Vertrag auf den Kaufmann ilhelm 1e zu Eisenschmitt übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 85 des Firmenregisters. 1
II. Zu Nr. 85: der Kaufmann Wilhelm Feuser in Eisenschmitt, Ort der Ferder ssdenc Eisen- schmitt, Bezeichnung der Firma M. Arenz.
Wittlich, den 7. Februar 1895.
1 Krehl, M 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.,
Wittstock. Bekanntmachung. [68246] In unser Firmenregister ist unter Nr. 239, wo⸗ selbst die Firma Gustav Lenk mit dem Sitze zu Wittstock vermerkt steht, heute eingetragen: ie Firma ist erloschen. Wittstock. den gicebrzar 18959. Königliches Amtsgericht.
——— “