1895 / 43 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8

und Hufeisen mit überragender, wulstartiger Ver⸗ stärkung als für die Fesselgelenke von Pferden. Dr. E. Csuday u. J. Fabry, udapest; Vertr.: Auguft Rohrbach, Max Meyer

2 Bin „Erfurt. 28. 12. 94.

45. Nr. 35 655. Säeskala für Breitsäemaschinen mit bestimmte Aussaatmengen verschiedener Ge⸗ treidearten angebenden Theilungen. Aktien⸗

Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin O., Weiden⸗ ir. 66/71. 31. 12.94. A. 952.

Nr. 35,656. Hufeisen mit Einsteckgriff.

C. Pritzkow, Neu⸗Ruppin. 31. 12. 94. P. 1345.

Nr. 35 657. V. oder U⸗förmige, in ent⸗

sprechende Nuthen des hölzernen Eggenbalkens

eeinzuschlagende Zinken. Heinrich Krämer u.

Daniel Krämer, Kessenich b. Bonn. 12. 12. 94.

K. 3045.

Nr. 35 576. Egge mit Rahmengestell aus gerraden, ein verschobenes Rechteck bildenden Stäben und an die parallelen Zinkenträger angelenkten Zinken. Julius Gerth, Gößnitz, S.⸗A. 12.12. 94. G. 1844. 1

Nr. 35 696. Spitzenlagerung für Dresch⸗ trommelwellen. E. Rustmann & Sohn, Barenstorf b. Bremen. 18. 1. 95. R. 2139.

Nr. 35 704. Drahtgeflecht⸗Dreschmantel. Gebr. Kleucke, Hemelingen b. Bremen. 21. 1. 95. K. 3198.

46. Nr. 35 672. Fahrbarer Göpel mit als

Leaufräder dienenden Schwungrädern. Michael Rueß, Rücklenmühle, Station Gabelbach bei Augsburg. 22. 9. 94. R. 1884. 8

Nr. 35 675. Anlaßvorrichtung mit Preßluft⸗ einlaß für Petroleummaschinen. Anton Niemezik, Leipzig⸗Eutritzsch. 18. 1. 95. N. 677.

r. 35 678. Elektrischer Zünd⸗ und Ver⸗ gasungskörper, bestehend aus einer in einen feuer⸗ festen Mantel gebetteten Drahtspirale. Anton

Niemezik, Leipzig⸗Eutritzsch. 4. 1. 95.

N. 654.

Nr. 35 767. Anheizbarer, elektrischer Ver⸗

er für Petroleummaschinen. Anton Niemezik,

8 8 Srtrihsch Wiesenstr. 5. 19. 1. 95.

Nr. 35 768. Elektrischer Vergaser mit Doppelmantel für Petroleummaschinen. Anton Niemezik, Leipzig⸗Eutritzsch, Wiesenstraße 5. 19. 1. 95. N. 682.

47. Nr. 35 471. Schmiervorrichtung für Zapfen⸗ lager mit den Zapfen berührenden, schrägen, das Oel dem Oeltrog wieder zuführenden Abstreich⸗ leisten. Emil Bommert, Siegen. 28. 12. 94. ö

Nr. 35 551. EE“ mit

zwei einander gegenüberliegenden Oeffnungen zum

Einsetzen einer Schauglasröhre und Mutter⸗ gewinde zum Anschrauben an Schmierapparate. Ernst Hochgesand, Mannheim. 3. 1. 95. H. 3509.

Nr. 35 552. Oeler brochenen, trichterförmigen Einsatz unter dem das Oelgefäß abschließenden Deckel. Theodor Kahle, Leipzig, Sebastian⸗Bachstr. 37. 15. 2. 94.

K. 2044 Kugel⸗Rückschlagventil für

Nr. 35 618. aufzublähende Hohlkörper, bei welchem der end⸗ gültige dichte Abschluß durch einen vertikal ver⸗ schraubbaren Ventilzapfen erfolgt. Joseph Müller, Bonn, Bornheimerstr. 30. 15. 1. 95.

M. 2523.

Nr. 35 619. Als Stopfbüchsen⸗Dichtung dienender, mit einer Mischung aus Federweiß und Rüböl getränkter Hanfzopf. Lorenz Reiß, München, Lämmerstr. 2. 16. 1. 95. R. 2132.

Nr. 35 621. Kugellager mit auswechsel⸗

arer Stahlbuchse mit zwei oder mehr Kugel⸗

äufen. J. S. Kern & Söhne, Schwiebus. 11. 1. 95. K. 3156. ““

Nr. 35 622. Aufgeeschlitzte Isolier⸗Hohl⸗ zplinder zum Legen um Leitungsrohre. August Schultz, Hannover, Fliederstr. 4. 24. 12. 94.

Sch. 2765.

Nr. 35 635. Ventil mit einer vermittels Bajonettverschlusses festgelegten Mutter für die ls Ventilverschluß dienende Schraubspindel, bei welchem Mutter mit Spindel nach automatischer Bajonettverschluß⸗Auslösung herausgeschleudert ird. Aug. Köhler, Hamburg, Belle⸗Alliance⸗ raße 64, und Chr. Stoldt, Hamburg, St. Pauli, Jägerstr. 50. 12. 1. 95. K. 3169. Kr. 35 637. Verbindung für Riemen mittels Unterlagshülsen und Nieten. J. Lieb, Bonn. 12. 1. 95. L. 1957. „Nr. 35 638. Rollenlager mit oberem Ver⸗ schlußdeckel mit Lagerschale. Otto Schmidt, Rathenow. 18. 1. 95. Sch. 2847. Nr. 35 640. Packkistennagel mit hohlem opf. Fischer, Heilbronn a. N. 19. 1. 95. 1627.

r. 35 705. Treibriemen mit Kanälen auf der Innenseite. B. von Harenne & Schwilden, Aachen, Gottfriedstr. 9. 8. 12. 94. H. 3389.

Nr. 35 706. Automatischer Schmierapparat für konsistente Fette, der durch die zu schmierende Welle in Bewegung Gustav Schulte,

armen, Weberstr. 13. 21. 12. 94. Sch. 2762.

Nr. 35 739. Duruckminderventil mit ein⸗ zuschraubendem Ventilsitz und ⸗kegel mit Einschnitt für Schraubenzieher. Richard Heß, Berlin SW., Johanniterstr. 11. 2. 1. 95. H. 3500.

Nr. 35 502. Stahleinsatz für Schraubstock⸗ backen mit Befestigungsansatz. Falkeuroth & Kleine, Neuß. 14. 1. 95. F. 1611. 3

Nr. 35 504. Rohrabschneider, aus einem Bügel mit excentrisch gelagertem, drehbarem Messer und n das Rohr zu schiebendem Arm mit festem

Ernst Krieger, Köln a. Rh., Weyer⸗ 15. 12. 94. K. 309b.

Nr. 35 611. Gewindeschneidmaschine mit

zwei in entgegengesetzter Richtung laufenden, durch eine Mitnehmerscheibe auf der verschieb⸗ aren, die Werkzenge tragenden Spindel ab⸗ wechselnd zu kuppelnden Riemenscheiben. Gebr. Albert, Menden i. W. 12. 1. 95. A. 962.

Nr. 35 616. Arbeitsständer mit verschieden geformten Arbeitsschienen zur Aufnahme von auswechselbaren die verschiedensten Arbeitsflächen darbietenden Formstücken. Gustav RNiese, Eego. Plagrvih⸗ Ernst Mavystr. 20. 18. 1. 95. R. 2138.

35 713. Support für Drahtstift⸗

maschinen mitgz an Bolzen sitzenden, gegen

mit einem durch⸗

8

Drehang gesicherten, zontal⸗ und Vertikalrichtung verstellbaren Führungsköpfen.

Karl Keyßner & Erust Heßdörfer, Nürn⸗ berg, Marienthormauer 24. 21. 1.95. K. 3191.

Klasse.

49. Nr. 35 715. Stockschere mit eingesetztem

Stahlmaul mit spitzwinkliger Schneide. Chrestian Burger, Nürnberg, Kirchhofftr⸗ 2. A. 1. 95

B. 3842.

Nr. 35 748. Walzwerk mit Vorwalznuth und einer oder mehreren Fertigwalznuthen zur Herstellung profilierter Aluminiumstäbe für Ver⸗ bindungstheile von Brillen⸗ und Klemmer⸗

assungen. Wilhelm Gericke, Breslau, Am

thhaus 24. 21. 12. 94. G. 1869.

50. Nr. 35 463. Durch Scheiben⸗ oder Teller⸗ räder und Kurbelwerk bewirkter Schüttler⸗Antrieb an Schrotmühlen. O. L. Bilfinger, Offenburg, Baden. 10. 1. 95. B. 3791. 1

Nr. 35 494. Ringroft⸗Desaggregator.

R. Berlin SW., Friedrichstr. 48. 12. 1.95.

K. 3170.

Nr. 35 693. Scheibenschrotmühle mit einer durch zwei, vermittels Innen⸗ und Außenver⸗ zahnung in entgegengesetzter Richtung und mit verschiedener Geschwindigkeit laufende Schwung⸗ räder zu bewegenden Mahlscheibe. Wilhelm Hartmann, Fulda. 28. 12. 94. H. 3489. 51. Nr. 35 482. Fen ee. Musikwerk mit

gegen die Tasten versetzten Ventilen zur Erzielung schmaler Notenblätter. Imhof & Muckle,

Vöhrenbach, Baden. 2. 1. 95. J. 832.

Nr. 35 740. Notenblattwender aus einem

Kästchen mit durch Tasten auszulösenden, durch

Federn zu spannenden Flügeln mit zusammenleg⸗

baren Notenblattmitnehmern. Wilh. Purr⸗

mann, Meiderich. 24. 12. 94. P. 1337.

52. Nr. 35 487. Schablone für Kreuzstich⸗ stickerei mit kreuzförmigen, durch die Stickerei zu deckenden Durchbrechungen und Zeichen für ver⸗

schiedenfarbige Nähfäden. Gustav Stoff, Berlin N., Brunnenstraße 100. 28. 12. 94. St. 1045.

Nr. 35 749. Fadenschutz für Greifer⸗Näh⸗ maschinen mit rechtwinkligem, das Oel vom Greifer abführendem Blechschild. G. Diekwisch, Herford, Hollandstraße 29/30. 7. 1. 95. D. 1324. 1

54. Nr. 35 486. Technische ꝛc. Nachschlage⸗

bücher mit alphabetisch geordnetem Inhalt.

Hubert Joly, Wittenberg, Prov. Sachsen.

4. 1. 95. J. 835.

Nr. 35 491. Selbstthätiger Beleuchtungs⸗ Reklame⸗Apparat, bestehend aus einem Reflektor mit um das Licht kreisender, von dessen Hitze in Drebung gesetzter Ampel. S. Cohn, Berlin W., Lützowstr. 42. 11. 10. 94. C. 685.

Nr. 35 493. Behälter für Reklamezwecke,

welcher die zur Aufnahme von Produkten für

den Detailverkauf dienenden Packungen bei gleicher

Ausstattung in vergrößertem Maßstabe wieder⸗

giebt. Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fabriken

G. m. b. H., München. 14. 1.95. K. 3176. Nr. 35 495. Messer mit U⸗förmiger Schneide

zum Nuthen von Pappen zur Herstellung von appschachteln. Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗

lagwitz. 22. 12. 94. B. 3714. 1

Nr. 35 605. Bonbuch für Detailgeschäfte, mit doppelseitig zu benutzenden, feststehenden Blättern in lichter Farbe und verschiedenfarbigen oder gleichfarbigen Bonblättern. F. E. Krüger, Leipzig, Königspl. 8. 16. 1. 95. K. 3183.

Nr. 35 607. Lohndüte mit abreißbarer Quittung. Heinrich Buch, Schalke i. W., König Wilhelmstr. 6 a. 15. 1.95. B. 3820.

Nr. 35 676. Vorrichtung zum Ausstanzen von Papptafeln, mit verstellbaren, rechtwinkelig zu einander stehenden Messern und verstellbarem Gegenmessertisch. Aktien⸗Gesellschaft für Car⸗ A““ Dresden⸗ 17. 1 98.

Nr. 35 691. Plakat mit mehreren gedruckten Reklamebildern und ausgeschmückten Zwischen⸗ räumen. Willner & Pick, Teplitz i. Böhmen; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 22. 12. 94. W. 2475.

Nr. 35 765. Reklamekalender mit aufge⸗ druckten Tabellen über Bauinspektionen, Mauer⸗ stärken, Widerstandsmomente hölzerner Balken ꝛc. Hans Müncheberg, Berlin NW., Alt⸗Moabit 104/105. 7. 1. 95. M. 2496.

Nr. 35 769. Auf Blech lithographierte oder auf Blech aufgezogene, bunte, durch Mechanismus zu bewegende Bilder. Herm. Schneider, Buch⸗ holz i. S. 19. 1. 95. Sch. 2850.

55. Nr. 35 464. Walzwerk zum Zerreiben von Holzzellstoff, Strohstoff u. dgl. mit drei, mit ungleicher Zö“ keit gegenein⸗ ander arbeitenden Walzen. Berthold Ziegler, Todtnau, Baden. 24. 12. 94. Z. 506.

57. Nr. 35 677. Durch einen drehbaren Ring mit sichel⸗ oder winkelförmigen Schlitzen zu bethätigender Sektorenverschluß für Zeit⸗ und Momentbelichtung. Carl Pritschow, München,

Nr. 35 692. Photographische Kamera, bei welcher das Wechseln der um Zapfen drehbaren Platten durch Druck auf einen keilförmigen Schieber veranlaßt und die Entnahme der be⸗ lichteten Platten mittels eines Schiebers mit Seitenbacken bewirkt wird. Heinrich Erne⸗ mann, Dresden. 29. 12. 94. E. 951.

59. Nr. 35 473. Vertheilungskörper zum Speisen mehrerer Pumpen aus einem Brunnen⸗ saugrohr. C. Schraplan & Sohn, Inh. C. Schraplau jun., Berlin, Französischestr. 20. 5. 1. 95. Sch. 2803.

61. Nr. 35 685. Rettungsapparat aus zwei in zwei Schienen verschiebbaren Rollen. Vitus

Z Fischach, Bayern. 30. 4. 94.

63. Nr. 35 527. Kugellager⸗Pedal für Fahr⸗ räder mit durch Nachaußenschrauben des einen Lagerkonus gleichzeitig nach außen gedrängtem Bolzen mit dem zweiten Konus. Jos. Hille⸗ u Düfsettor Friedensstr. 19. 8. 12. 94.

Nr. 35 573. Achslager mit Innenschmierung durch den Schenkel. Franz Peters, Berlin, Höchstestr. 25. 16. 1. 95. P. 1370.

Nr. 35 575. Fahrrad⸗Felgenkranz mit mitt⸗ lerer Verdickung und nach innen umgehogenen Rändern. Johannes Oesterreich, Berlin S., Stallschreiberstr. 26. 17. 1. 95. O. 466.

63. Nr. 35 578. Fahrradgestell, bei dem ein Gestellrohr als Luftpumpenzylinder dient. Carl B“ Promenadestr. 2. 27. 12. 94.

8 Nr. 35 646. Niederrad mit Hebelantrieb. Ons gen Berlin, Engelufer 2b. 8. 1. 95.

Nr. 35 648. Sicherung an Karrenstützen aus einer über die Gelenkstelle zu schiebenden Ringbüchse. W. Schorn, Neuß a. Rh. 8

Nr. 35 649. Feesststellvorrichtung für Fahr⸗ räder aus einem um das Steuerrohr gespannten Stahlband. Bielefelder Maschinenfabrik, vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 31. 12. 94. B. 3747.

Nr. 35 651. Fahrradgestelle aus Rohren mit verschieden starkem Querschnitte. Otto Schlick, Dresden, Amalienstr. 12. 29. 9. 94. Sch. 2469.

Nr. 35 654. Befestigungsklaue für Fahrrad⸗ Gepäckträger mit zwei Schenkeln mit Einschnitten. Gebr. Iundick, Velbert. 29. 12.94. J. 829.

Nr. 35 695. Erntewagen mit fünf Rädern. 88 C. Koßler, Loickenzin. 18. 1. 95. K.

Nr. 35 698. Schutzmantel mit Celluloid⸗ eee für Pneumatikreifen. Christian Stoldt, Hamburg, St. Pauli, Jägerstr. 50. 18. 1. 95. St. 1074.

Nr. 35 699. Niederrad mit auf der Treib⸗ radachse sitzendem laufendem Gesperre. Juljan Lukawski, Warschau; Vertr.: A. Mühle u. Berlin W., Friedrichstr. 78. 18.1.95. 2. 4.

Nr. 35 700. Sicherheitssteigbügel, bei dem die gelenkige Trittplatte auf einem durch Feder⸗ druck angehaltenen, durch die Fußspitze des stürzenden Reiters zur Seite gedrehten Bügel auf⸗ ruht. Fritz u. Oswald Schmidt, Hirschberg a. S. 18. 1. 95. Sch. 2848.

Nr. 35 703. Achsenverschraubung, welche mittels eines im Achsenende geführten Einsteckers die geschlitzte Achsenmutter in jeder beliebigen Stellung festhält. Wolf Netter, Ludwigshafen a. Rh. 21. 1. 95. N. 683.

64. Nr. 35 477. Milchkannenverschluß mittels Kniehebels. Fuldaer Stanz⸗ und Emaillir⸗ 6. 7. Bellinger, Fulda. 15. 1. 95.

Nr. 35 478. Lösbare Deckelbefestigung für Biergläser u. dgl., bei welcher der um eine Achse der Krücke drehbare Deckel von einem doppelarmigen um eine zweite Achse drehbaren gehoben wird. Maximilian Langer, Brand i. S. 15. 1. 95. L. 1964.

Nr. 35 480. Mundschutz⸗Klammer zum Aufklemmen auf Trinkgefäße aus Celluloid oder ähnlichen Stoffen. Oswin Knunath, Neustadt i. G. 14 1. 896.1.

Nr. 35 542. Korkmaschine aus Hartholz mit Hand⸗ und Fußhebel. Friedrich Falk, Köln S Fleischmengergasse 5. 28. 12. 94.

Seerk. 8 0 .

Nr. 35 543. Bierglas⸗Deckelbefestigung, be⸗ stehend aus durch Klemme am Henkel zu befesti⸗ gender Oese zur Aufnahme der Stütze des Scharnierdeckels. F. O. Schneider, Radeburg. 24. 9. 94. Sch. 2446.

Nr. 35 550. Korkzieher mit federnd ge⸗ lagerter Glocke, mit am Flaschenrande aufliegen⸗ dem Anfaß und mit Stiften versehenem, federndem Korkabstoßer. Wilhelm Neues, Ober⸗Schönau. 29. 12. 94. N. 650.

Nr. 35 592. Flaschenverschluß aus federn⸗ dem Halsband mit Bügel für kohlensäurehaltige Getränke. Armand Webel, Mainz, Domstr. 1. 31. 12. 94. W. 2494.

Nr. 35 629. Korkzieher mit Glocke, deren Kessel mit dem Hals durch Federn elastisch ver⸗ bunden ist. Carl Ullrich, Oberschönau i. Th. 17. 1. 95. U. 259.

Nr. 35 631. Abnehmbarer Bartschützer für Trinkgefäße mit stellbaren Befestigungskammern. Düsseldorf, Bismarckstr. 2. 15. 1. 95.

.464.

Nr. 35 688. Gefäßdeckel aus Aluminium mit angegossenem Scharniertheil. A. Tram⸗ bauer, J. Trambauer u. S. Bingold, Nürn⸗ berg. 19. 1. 95. T. 1016.

Rr. 35 745. Mannlochverschluß für Bier⸗ transportfässer mit beweglichem Steg und Excenter zum Anpressen des Deckels auf dem Faßrand. ö Eisenmann, Amberg. 30. 11. 94.

. . P 67. Nr. 35 485. Prssedle tenssehia⸗ mit durch

Verstellen einer Schraube mittels Handrad ein⸗ und auszurückendem Friktionsantrieb. F. A. Große, Bischofswerda i. S. 21. 12. 94. G. 1867.

68. Nr. 35 476. Vermöge unteren und oberen

Sensa beveafsghec rechts und links brauch⸗ bares Thürhebersischband mit Selbstöler. Robert g Huttrop b. Steele. 16. 1. 95. K. 3184.

r. 35 479. Halbtouriges Vorhängeschloß mit sich selbstthätig sperrendem und zurückspringen⸗ dem Schließbügel, bewirkt durch auf das Gewerbe desselben wirkende Hebel und Feder. Damm 4& Ladwig, Velbert. 15. 1. 95. D. 1340.

Nr. 35 481. Thürfeder mit Oelloch, Arm⸗ halter und in einander greifenden Kegelrädern zum Spannen der Feder. Johann Kuy, Chem⸗ nitz, Reichsstr. 57. 17. 12. 94. K. 3088.

r. 35 544. Fischband mit in Aussparungen in der einen Hülse greifendem Zahn an der anderen Hülse. Bauer & Co., Nürnberg. 18. 12. 94. B. 3691.

Nr. 35 591. Kofferschloß unter dem Ueber⸗ fall mit drehbarem, in Schlitze eines in die Koffervorderwand eingelassenen Kastens greifendem ee. Justus Schmidt, Remscheid, Palmstr. 5. 22 12. 94. Sch. 2770.

Nr. 35 594. Durch die im Arbeitszylinder erzeugte Preßluft zu bethätigende Schmiervorrich⸗ tung sür Arbeitszylinder und Kolbenstangenführung an pneumatischen Thürschließern. C. Werth⸗ mann, Berlin, Elisabethkirchstr. 9. 4. 10. 94. W. 2193.

Nr. 35 608. Einsteckschloß mit durch federnden Hebel mit Anschlagkopf, arretier⸗ und auslösbarer Falle. r Nürnberg, Hirschelgasse 17. 17. 8. 94. J. 704.

Nr. 35 630. Links oder rechts verwend⸗ bares Zimmerthürschloß mit auswechselbarer

Robert JileLek u. Stephan

Fallen⸗Feder und aus dem Schloßblech gestanzten

Nieten, Nußscheiben und b St. 1

68. Nr. 35 746. Aus einem Stück Blech Julius Guth, Brandeis a. E. 21. 1. G. 1939.

69. Nr. 35 475. Schaf⸗, Pferde⸗ ꝛc. S mit von einander verschiedenem Unter⸗ und Ober⸗ messer. R. Jungmann, Berlin, Gr. Ham⸗ burgerstr. 3. 22. 12. 94. J. 825.

Nr. 35 554. Schere mit einer in oder auf dem Scherenblatt und unter dem Schraubenkopf liegenden Bufferfeder. Hermann Joest & Co, Solingen. 21. 12. 94. J. 824. 9. Nr. 35 556. Taschenmesser mit einer oder

mehreren Reklameplatten. Steinfeld & Reimer, Solingen, Burgstr. 15. 1. 95. St. 1066. Nr. 35 711. Schere mit Spreizfeder zwischen den Schneiden zur Erzielung eines leichmäßigen und verstärkten Schnitts. Daniel üllenberg Söhne, Solingen. 7. 1. 95. K. 3136. Nr. 35 737. Rasierapparat mit parallel zur Rasierfläche stehendem Stiel und Schaumfänger mit umgebogenen, seitlichen Rändern. Ch. H. Zimmermann, Leipzig, Petersstr. 22. 10. 2. 94. 3. 501. 3 Nr. 35 747. Metallgriff für Messer in Form einer aufschiebbaren Hülse, mit Feder⸗ feststellung. Paul Aron, Breslau, Ring 9, u. Paul Grunwald, Breslau, Hinterhäuser 3. 31. 12. 94. A. 953. Nr. 35 750. Siccherheitsrasiermesser mit einer durch eine Schraube am Klingenrücken Schutzplatte. Otto Goedecke, olingen, Brüderstr. 7. 2. 1. 95. G. 1887. Nr. 35 753. Messer mit in das hohle Heft einzuschiebender Klinge, die in der Gebrauchs⸗ stellung durch eine in eine Einkerbung derselben greifende, federnde Klappe festgelegt wird. Mar Victor, Köln a. Rh., Sternengasse 3. 24 8. 94. V. 490. 70. Nr. 28 296. Auf dem Halter zu be⸗ festigende Vorrichtung zur Verhinderung eines zu starken Ausfließens der Tinte oder Tusche aus Schreib⸗ bezw. Zeichenfedern. Jofeph oos⸗ man, Schramberg. 14. 7. 94. M. 2006. Nr. 35 470.

2

2

Vorrichtung zum Wenden von Schultafeln: An der Wand befestigte Hebel mit um deren freie Enden drehbarer Tafel. Robert Himmel, Berlin. 21. 12. 94. H. 3462.

Nr. 35 593. Federhalterständer, aus einer Platte mit zwei horizontal untereinander liegen⸗ den, wellen⸗oder schleifenförmig gebogenen Drähten. E. G. Dehrmann, Großzschachwitz b. Dresden. 15. 12. 94. D. 1296.

Nr. 35 627. Tintenfaß mit luftdichtemn Verschluß durch einen im Deckel desselben be⸗ festigten, nach unten in eine Kugel auslaufenden Gummikörper. Marie Hoffmann, geb. Kuhnt, Nürnberg, Bayreutherstr. 44. 18. 1. 95. H. 3562.

Nr. 35 628. Tintensammler für Schreib⸗ federn, in Form eines unterhalb der Feder anzu⸗ bringenden Plättchens. M. Wolfenstein, Berlin, Ritterstr. 123. 16. 1. 95. W. 2533.

Nr. 35 686. Briefbeschwerer in Gestalt eines Elektrodengitters für elektrische Sammler Fritz Martini, Guben. 19. 1. 95. M. 2533.

Nr. 35 743. Auf der Rückseite der Wand⸗ tafel zu befestigender Kartenhalter mit in dret baren Führungen auf⸗ und niederschiebbaren, durch Reibungssperrklinken sich selbstthätig fest⸗ stellenden Gleitstangen. Rudolf Speiser, Rott⸗ hof, u. Johannes Lehmann, Marienwerder. 31. 12. 97. S. 1570.

71. Nr. 35 489. Schnürriemenbefestiger aus⸗ einem offenen und einem geschlossenen Haken in einem Stück. Hoffbauer, Oberstedten h Homburg v. d. H. 27. 12. 94. H. 3482.

Nr. 35 503. Lösbare Untersohle für Schuh⸗ werk. J. A. Fallows, Eccles, Engl., J. G. A. Kitchen, Manchester, Engl.; Vertr G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 15. 1. 9.

F. 1620. 72. F. 35 462. Geschoß für Gewehre mit latten Läufen, aus Metallkörper mit zentraler und an demselben befestigtem lindrischem Korken. Carl Syländer jun

b. Wolmsdorf b. Bolkenhain. 9. 1. 95.

S. 1578.

Nr. 35 467. Sicherheitspatronenverschluß für Zimmerstutzen mit Randzündung. IJose Muthherr, Nürnberg, Lindengasse 38. 10. 1. 9.

M. 2509. Nr. 35 490. Hornspachtel zum Gewehr⸗ ugsburg, Göppingerft

reinigen. Gottlieb Scholl, 19. 12. 94. Sch. 2755. Nr. 35 681. Hammerschloß für Schießstock. welches durch einen Spannhebel gespannt, di eintretende Abzugsstange zugleich so emporrichtet daß damit abgefeuert werden kann. E. H. Rit Zella St. Bl. 16. 1. 95. R. 2134. Nr. 35 690. Patrone, bei welcher zwischen Ladung und Detonator ein Zwischenzünder an⸗ geordnet ist. Hermann Güttler, Reichenstein t Schl. 26. 4. 94. G. 1323. 76. Nr. 35 563. Spindellagerung mit Zuführung des Schmiermaterials von unten. Paul Klie mand, Neuendorf⸗Nowawes b. Potsdam. 14.]

95. K. 3174. Nr. 35 707. Litzenschleifenhaspel mit Vor⸗ gelege für Hand⸗ oder Kraftbetrieb. Erne⸗ Schellenbeck, Barmen, Sternstr. 25. 24. 12.94 Sch. 2773. 77. Nr. 35 500. In quadratische Felder 8 getheilte, zwei befestigte Gebiete darstellende Kart⸗ zur Verwendung beim Kriegsspiel. E. 10. Schuster, Markneukirchen, Kirchstr. 80. 2. 10 94. Sch. 2562. Nr. 35 506. Gesellschaftsspiel aus ruf Tafel mit in einem Mittelkreis endender 8890 bahn, bunten Steinen und einem el. Hug⸗ eldmaun, Braunschweig, Fallerslebenstr. S v11. 94. F. 1495. 1—

(Schluß in der folgenden Beilage.)

82 Verantwortlicher Redakteur: 3. V. Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlass Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 82

Stanggaffinger, Berchtesgarden. 18.1. 8

stanzter oder gepreßter Kasten für Thürschlösser

88

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗A.

1“

s⸗Anzeiger und Königlich Preußische G

Berlin, Montag den 18. Februar

1895.

2

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Der Inhalt dieser Beil⸗ e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Ser Fesstabee Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Azeigers. S V. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

77. Nr. 35 509. Auf den Schienen einer Wippe gleitender Wagen mit Schwungrad, welches eine Figur in sich überschlagende Bewegungen ver⸗ setzt. Reil & Co. Brandenburg a. H. 21. 12.94. R. 2090

Nr. 35 512. Zerlegbarer Guckkasten mit Reflektor an der verstellbaren Vorder⸗ und Lampenkonsol an der verstellbaren Hinterwand. Ferdinand Schönemann, Berlin N., Müller⸗ straße 14. 31. 12. 94. Sch. 2785.

Nr. 35 595. Kugeleinlauf⸗Anzeiger für Kegelbahnen, aus Glocke mit von der einlaufen⸗ den Kugel zu bethätigenden Hammer. Hermann Dibbel, Rostock, Patriotischer Weg 124. 15. 1. 95. & Ca., Siegmar b. Chemnitz. 23. 3. 92.

D. 1341. G 129. 2. 2. 96

Nr. 35 625. Schmirgelstein⸗- und Kreide⸗ 6. Nr. 3210. Anlage zum Entpichen der Fässer halter für Billardstöcke. Max Meißner, Lieg⸗ u. s. w. L. Frohberg, Roßwein i. S. 24. 2. 92. nis. Bolkostr. 9. 7. 1. 95. M. 2500. S 1472 5bö

Nr. 35 670. Kreisel mit flachem, mehr⸗ 8. Nr. 3666. Aufsteckapparat u. s. w. S. Kauff⸗ eckigem und in mehrere durch Farben, mann, i. F. Meyer Kauffmann, Breslau. oder Punkte von einander unterschiedene Felder 10. 3. 92. K. 360. 5. 2. 95. eingetheiltem Kopf und dünnem zylindrischen Stiel. 11. Nr. 2884. Maschine u. s. w. Kleim Eugen Weber, Enzstr. 37, und Josef Steppan, & Co., Leipzig. 11. 2. 92. K. 299. Turnstr. 4. Pforzheim. 15. 1. 95. W. 2528. 2. 2. 95.

80. Nr. 35 507. Harter Manteleinsatz mit 15. Nr. 3078. Abziehbuchstaben u. s. w. Huber, Spiralnutben für Thon⸗Preßschnecken. W. Jordan & Koerner, Nürnberg. 16. 2. 92. Roscher, Görlitz. 27. 12. 94. R. 2100. H. 279. 4. 2. 95.

81. Nr. 35 472. Bierflaschenkasten mit einer Nr. 3286. Datumstempelpresse u. s. w. in Schlitzen geführten, die Flaschen gegen ein⸗ G. Goebel, Darmstadt. 25. 2. 92. G. 173. ander drückenden Leiste mit Federn. Georg 4. 2. 95.

Pflüger, Limmer vor Hannover, Wunstorfer⸗ 27. Nr. 2826. Ventilator u. s. w. E. Hoch⸗ straße 161. 22. 12. 94. P. 1336. heim, M.⸗Gladbach. 9. 2. 92. H. 254.

Nr. 35 555. Karton zur Aufnahme von 1. 2. 95.

Kränzen, mit aufstellbarer, als Kranzhalter die⸗ 34. Nr. 3289. Hygienischer Spucknapf u. s. w. nender Einlage. Siegmund Schnog, Köln a. Rh. Tritschler & Co., Stuttgart. 26. 2. 92. 11. 1. 95. Sch. 2832. T. 85. 8. 2. 95.

Nr. 35 643. Flaschenversandkiste, deren 36. Nr. 2718. Fahrbarer Feldkochapparat. Zwischenwände aus Brettern oder Stäben be⸗ M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauer⸗ stehen und wabenzellenartige Abtheilungen bilden. damm 29 a. 4. 2. 92. R. 146. 4. 2. 95. Georg Honerla, Detmold. 19. 95. Nr. 3670. Gasheizofen u. s. w. War⸗ H. 3572. 82 steiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke, War⸗ Nr. 35 716. Schachtel für Nadelpackung, stein. 19. 2. 92. W. 202. 1. 2. 95. in der Gestaltung eines mehr wie vierseitigen 38. Nr. 2860. Vorrichtung zur Feststellung Butenberg, Heusch & Co., Nachen, u. s. w. K. Dörmer u. K. Müller II.,

eonhardstr. 20. 21. 1. 95. B. 3843. Hausen, Kr. Gießen. 9. 2. 92. D. 110.

Nr. 35 717. Holzdrahtkasten. Carl Bock, 30. 1. 95.

Blankenhain i. Th. 21. 1. 95. B. 3844. 142. Nr. 2904. EClastische Arbeiter⸗Schutzbrille Nr. 35 751. Visitenkartenschachtel mit xu. s. w. K. P. Simmelbauer, Montigny, einem mit Gelatine überdeckten Ausschnitt im b. Metz. 12. 2. 92. S. 132. 4. 2. 95. Deckel. Hoffmann & Co., Berlin SW., 45. Nr. 2832. Zusammenlegbarer Geflügel⸗ Lindenstr. 43. 5. 1. 95. H. 3513. käfig. H. Schließer, Dresden⸗A. 11. 2. 92. 85. Nr. 35 572. Ventilierter Wasserverschluß Sch. 201. 6. 2. 95. für Bodeneinlässe, Ausgußbecken u. dgl., mit „Nr. 2837. Düten u. s. w. P. J. Schmitz, jentralem Einlauf und herausnehmbarem Düsseldorf, Hohestr. 16. 11. 2. 92. Sch. 202. Schlammfänger. Joseph Wendlinger, Nürn⸗ I1“ . berg, Frauenthormauer 54. 15. 1. 95. Nr. 2839. Düten u. s. w. P. J. Schmitz W. 2529. 8 Düsseldorf, Hohestr. 16. 11. 2. 92. Sch. 203. Nr. 35 702. Flügelradlagerung für Wasser⸗ 2. 2. 95. messer mit einem mit Gewinde in den Gehäuse Nr. 2929. untertheil eintretenden, regelbaren Spurzapfen. Mutzig, Elsaß. Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh. 19. 1. 95. Nr. 3204. Saufgefäß u. s. w. A. Samm, L. 1977 Stavenhagen. 23. 2. 92. S. 146. 2. 2. 95.

86. Nr. 35 458. Getheilte Schützenspindel für 49. Nr. 2845. Gesenk u. s. w. E. Hammes⸗ baumwollene Pinkops, bei welcher der federnde fahr, Solingen⸗Foche. 11. 2. 92. H. 260. Theil mit seinem Ende auf der Spindel hülsen⸗ 2. 2. 95. artig geführt und mit Nasen ausgestattet, die 50. Nr. 4735. Plantagensieb u. s. w. Gebr. Spindel hingegen mit Einkerbungen versehen ist. Dehler, Saalfeld a. S. 23. 4. 92. D. 180. F. Hain u. H. Wolf, Reichenbach i. Schl. 7. 2. 95.

16. 10. 94. H. 3140. Nr. 5268. Sgpeisewalzenantrieb u. s. w.

Nr. 35 564. Pferdedecke aus Halbwolle. H. Leithäuser, Cassel, Wolfhagerstr. 41. 27.2.92. Lb Hamburg, Wilhelmstr. 8. 14. 1. 95. L. 192. 4. 2. 95 K 3175.

Nr. 35 568. Schützen mit Kötzer oder Kops und Fadenhemmvorrichtung, für Bandwebstühle. Robert Müller, Barmen, Zeughausstr. 15. 31. 8. 94. M. 2135.

87. Nr. 35 474. Rohrzange für verschiedene Rohrstärken aus einem graden, am vorderen Ende gezahnten 82— und einer angelenkten winkel⸗ förmigen Greifbacke. Wilhelm Bürkle, Gries⸗ heim a. M. 31. 12. 94. B. 3745.

Nr. 35 48s. Schraubenschlüssel mit im Schaft durch Schnecke verschiebbarer, gezahnter

ührungsstange für die obere Backe. Julius inn, Remscheid. 22. 12. 94. R. 2096.

Nr. 35 553. Taschenwerkzeug für Radfahrer mit nach Art eines Taschenmessers einklappbaren

Daniel Peres, Solingen. 5. 1. 95.

Klasse. 81. Nr. 16 570. Zigarrenkisten u. s. w. Friedrich

Oertel, Augsburg. 86. Nr. 34 151. Durch Klemmschraube be⸗ festigter Schlagriemen u. s. w. Hermann Hoff⸗

mann, Altgersdorf i. S.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. Nr. 2706. Taillenstäbe u. s. w. A. Dinklage, Köln a. Rh., St. Apernstr. 65. 3. 2. 92. D. 104. 2. 2. 95

Nr. 4245. Tricot⸗Hemden u. s. w. A. Arnold

Sense u. s. w. Reiß frores, 13. 2. 92. R. 159. 1. 2. 95.

54. Nr. 3319. Versandrolle u. s. w. Industrie⸗ werke Akt.⸗Ges., Landsberg a. Lech. 25. 2. 92. 84 4 52 95

57. Nr. 2806. Transparente Küvette u. s. w. Dr. P. Hunägens, Hannover. 9. 2. 92. H. 255. 7. 2. 95.

63. Nr. 2918. Wagengelenk u. s. w. Nöhrenheim, Metz, St. Marecellenstr. 3. 2. 92. N. 42. 2. 2. 95.

64. Nr. 3638. Flasche u. s. w. Friedrichs & Co., Hamburg, Herrlichkeit 65. 10. 3. 92. F. 164. 7. 2. 95.

68. Nr. 2803. eschloß u. s- w. A. Bauer u. W. Jacobs, Malchin. 9. 2. 92. B. 283. 7. 2. 95.

70. Nr. 2964. Federhalter u. s. w. H. Walther, Sonneberg i. Th. 6. 2. 92. W. 180. 5. 2. 95.

Nr. 3578. Papier⸗Abschneider u. s. w. F. Weber, Feudingen i. W. 22. 2. 92. W. 216. 5. 2. 95.

71. Nr. 2833. Schuhwerk u. s. w. Oppen⸗ heimer & Jaffé, Pirmasens, Moltkestr. 11. 2. 92. O. 37. 4. 2. 95.

77. Nr. 3175. Kinderpistole u. s. w. J. C. Adrian, Velbert b. Elberfeld. 22. 2. 92. bEbEoE111“

82. Nr. 8927. Wenderschaufeln u. s. 88

W

25.

. Nr. 35 644. Hebelzange (Vorschneider) mit zwischen den Backen angeordnetem, die Drehbolzen derselben tragendem und die Verbindungsbolzen der Backen und Hebel führendem Mittelstück. Wilhelm Hückinghaus, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 19. 1. 95. H. 3571.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf f die Namen Füzaccheanch Personen umgeschrieben. -See. 4 1üee eeeag gh a. Rh. Nr. 32 772. Anordnung hohler Solenoid⸗ 83. Nr. 3350. Pendelaufhängung. Union Vähte 8. s. w. N. Sh. Keith, San Francisco; Clock Company m. b. H., Furtwangen, ertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Baden. 29. 2. 92. U. 25. 4. 2. 95. t W., Potsdamerstr. 141. Nr. 3369. Pendel u. s. w. Union -N. x. 33 291. Feldmagnetplatten u. s. w. Clock Company m. b. H., Furtwangen, R. Sb. Keith, San Francisco; Vertr.: Robert Baden. 1. 3. 92. U. 27. 4. 2. 95. peigechmit u. Henry E. Schmidt, Berlin W., 86. Nr. 3320. Jacquardmaschine u. s. w. 84. 9h amerstr. 141. C. Goertz, Krefeld, Steckendorferstraße 25. 362. Trichtermaß u. s. w. Eduard 25. 2. 92. G. 172. 4. 2. 95. 81 . „Frankfurt a. M., E 188 49 a. 89. Nr. 3493. Mechanisch wirkende Bremse Fri dr. 13 850. Zigarrenkistchen u. s. w. u. s. w. Mathée & Scheibler, Burtscheid⸗ edrich Oertel, Augsburg. Aachen. 5. 3. 92. M. 26

1

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tartf⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. an. a7,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis sin den Raum einer Druckzeile 20 4. dieselbe unter Nr. 10 799 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8925, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

Central⸗Viehmarkts Wechsel⸗Bank,

Sponholz, Ehestädt 4& Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der persönlich haftende Mitgesellschafter Otto Kämpf ist durch Tod aus der Kommanditgesell⸗ schaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Arthur Schröder zu Char⸗ lottenburg ist am 1. Februar 1895 als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Kollektivprokura des Arthur Carl August Alfons Schröder für die vorgenannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7361 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 26 725 die Firma:

1 Leon A. Medina (hiesiges Geschäftslokal: 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Leon Abraham Medina zu Wien eingetragen worden.

Berlin, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Dr. Wetzstein. .“

Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 30. Nr. 2588. Handreinigungs⸗Taschen⸗Necessaire. 34. Nr. 14 277. Kühlschrank u. s. w. 145. Nr. 33 600. Kreisscheibenmesser u. s. w. Berlin, den 18. Februar 1895. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ fabends, die letzteren monatlich.

[69192]

[69006]

Aachen. Unter Nr. 4932 des Firmenregisters wurde

die Firma „Fritz Hellenthal“ mit dem Orte der

Niederlassung Atsch und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hellenthal in Atsch eingetragen. Aachen, den 14 Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[68165] In unserem Firmen⸗ Frankfurter Anilin⸗

[69011

Berncastel. In unser Firmenregister ist dnnl.

Nr. 131 die Firma M. Cahn zu Berncastel und

als deren Inhaber der Kaufmann Max Cahn daselbst

eingetragen worden.

Berncastel, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister [69020] des Königlichen Amtsgerichts 8 Bochnm. „In unserm Firmenregister ist bei Nr. 8, betreffend

die Firma Eduard Gremme zu Bochum, am

15. Februar 1895 Folgendes vermerkt:

Die Firma ist durch Uebertrag auf den Kaufmann Johannes Gremme zu Bochum übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt; vergl. Nr. 511 des Firmenregisters.

Am nämlichen Tage ist unter Nr. 511 unseres Firmenregisters die Firma Eduard Gremme zu. Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Gremme zu Bochum eingetragen.

Bergen, Kr. Hanau. register ist bei Nr. 25

farben⸗Fabrik Gans u. Cie auf der Mainkur, Zweigniederlassung der Frankfurter Anilinfarben⸗ fabrik Gans u. Cie zu Frankfurt a. M., Nach⸗ stehendes eingetragen worden: „Die Firima ist erloschen.“ Eingetragen am 9. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht zu Bergen (Kr. Hanau).

Berlin. Panbelsregister [69247] des Königlichen Amtsgerichts I zu Verlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nationalbank für Deutschland (Gesellschaftsregister Nr. 7838) hat dem Ober⸗Buchhalter Carl Roeder zu bei Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, 8 derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der letzteren

zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 10 797 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Gesellschaft mit beschräͤnkter Haftung

in Firma:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gesellschaftsregister Nr. 14 549) hat dem Paul Josephthal zu Berlin Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 10 798 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Dr. Kristeller.

Bonn. Hehe ee he [69019]

Zufolge Wers Fte vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Firmenregister bei Nr. 166, woselbst die Handelsfirma P. Hansmann mit dem Sr 8 Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang bezw. Vertrag auf dee in Bonn wohnende Kauffrau Wittwe Peter Hansmann, Ottilie, geb. Roemer, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiter führt.

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 507 die Handelsfirma P. Hansmann mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die in Bonn wohnende Kauffrau Wittwe Peter Hansmann, Ottilie, geb. Roemer, eingetragen und im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 369 die seitens des Peter Hansmann seiner CEhefrau ertheilte Prokura gelöscht worden.

Bonn, den 12. Februar 1895.

„MNeu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Braunsberg. Handelsregister. [69009] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 484 die Firma „Otto Vorath“ mit dem Sitze in Brauns⸗ berg und als deren Inhaber der Lederhändler Otto Vorath in Braunsberg eingetragen worden. berg, den 12. Fehruer 1895. Königliches Amtsgericht. Breslaun. Bekanntmachung. [69014] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2624, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Emil Meyer zu Breslau, heute eingetragen worden: Die minderjährige Toni Meyer ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgerich

Breslau. Bekanntmachung. [69015] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6016 das Erlöschen der Firma Ernst Koch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [69917 In nnser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 288. die durch den Austritt des Kaufmanns Bruno Adam zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft Adam & Berger hierselbst erfolgte Auflöfung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9136 die Firma Adam & Berger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Berger hier

eingetragen worden. Breslau, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister i unter e von:

SBerlin. Handelsregister [69248] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6815, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

1 Gebr. Weinmann mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg vermerkt steht, eingetragen:

Der Sitz des Geschäfts ist nach Charlotten⸗ burg verlegt und die dortige Zweigniederlassung zur selbständigen Niederlassung erhaben. Die Firma ist dadurch hier erloschen.

Ferner ist in unser Fercarentegister unter Nr. 10 160, woselbst die Prokura des Bernhard Latté zu Charlottenburg für die vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen:

Der Sitz des Geschäfts ist nach Charlotten⸗ burg verlegt und die Fürsg. Zweignieder⸗ lassung zur selbständigen Niederlassung erhoben. Die Prokura ist dadurch hier erloschen. ufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesechbaftteg ter ist unter Nr. 8250, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Julius Schober g-ns dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

ragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Grün aufgelöoͤft.

Die Wittwe Helene Grün, geborene Bier⸗ stedt, verwittwet gewesene Schober, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 726 des Firmen⸗ registers. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 726 die Handlung in Firma:

Julius Schober mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Helene Grün, geborene Bierstedt, ver⸗ wittwet gewesene Schober, zu Berlin eingetragen

worden. Dem Dr. phil. Paul Griebsch zu Berlin ist für

unter

17909016 Nr. 2917

ö

die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist 1) dem Kaufmann Oscar Preß,