1895 / 44 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2699. R. 372.

Eingetragen für die A. Niebeck'schen Montan⸗ Werke, Aktien⸗Gesell⸗

schaft, Halle a. S., zu⸗

Nlasse 20 a. folge Anmeldung vom 10. 10. 94/26. 1. 84 am

13. 2. 95. Geschäfts⸗ 7 MN

betrieb: Herstellung von Briquets aus Braunkohlen. Waarenverzeichniß: Briquets aus Braunkohlen.

Nr. 2702. G. 147. Klasse 16 b.

Eingetragen für die Firma Jan Tecker Gayen, Altona, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 13. 2. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen. Waarenverzeichniß: Spirituosen.

Nr. 2703. S. 350. Klasse 9 a.

Eingetragen für die Firma F. & M. Springorum, Milspe, zufolge Anmel⸗

dung vom 30. 11. 94/1. 5. 75 am 13. 2. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation

nachbenannter Waaren. Waarenver⸗

seichniß: Eisen und Stahl, geschmiedet oder gewalzt, Eisen⸗ und Stahlwaaren, nämlich: Sensen, Sicheln, Stroh.

messer, Feilen, Raspen, Hämmer,

Amboße, Schraubstöcke, Schneidkluppen. Nr. 2704. F. 348. Klasse 41 c. Eingetragen für die Firma H. Fried h as

länder, Brieg, Bez. Breslau, Ring 17,“

ufolge Anmeldung vom 4. 10. 94 am 13. 2.95. Geschäftsbetrieb: Mode⸗ waaren⸗ und Leinenhandlung. Waaren⸗ verzeichniß: Leinen⸗ und Baumwollen⸗

Waaren.

Nr. 2705. R. 93. Eingetragen für die Firma Georg Friedrich Rund, Heilbronn, zufolge Anmeldung bom 1.10. 94 4. 12. 84 am 13. 2. 95. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Bleiweiß, Bleizucker und Trockenpulver. Waarenverzeichniß: Trockenpulver. Nr. 2706. B. 964.

Eingetragen für die Firma Baß, Rateliff & Gretton Limited, Burton on Trent, England; Vertr.: Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 12. 11. 94/23. 8. 75 am 13. 2.95. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenver⸗ zeichniß: Ale und Stout (Weiß⸗ und Doppelbraun⸗ bier).

Bleiweiß, Bleizucker und

Klasse 16 a.

Nr. 2707. J. 102.

Eingetragen für William Jaussen, Chemnitz, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 10. 94 / 26. 6. 81 am 13. 2. 95. Geschäftsbetrieb: Mechanische Tricot⸗ wirkerei. Waarenverzeichniß: Tricotagen, Strumpf⸗ waaren und auf Zirkular⸗Maschinen gefertigte Stoffe. Nr. 2708. A. 423. Klasse 9 b.

Eingetragen für die Firma Joh. Wilh. Arntz, Rem⸗ scheid, zufolge Anmeldung vom 14. 11.94 / 29. 5. 75 am 13.2. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stahl in Stäben und Schneidwerkzengen. Waaren⸗ verzeichniß: Stahl in Stäben, sowie stählerne und verstählte S Feilen, Sägen, Beitel, Hobeleisen. Nr. 2709. B,419.

ingetragen für die Bock, zufolg

neidwerkzeuge, wie

Klasse 41 c.

iß: halbwollene und baumwollene Tuche, Skenh. Heshn und Anzugstoffe; wollene und halb⸗

e.“ „n d

marbige u

e Flanelle.

Klasse 16 b.

Nr. 2710. K. 26.

Eingetragen für B. Nas⸗ protmvicz, Gnesen, zufolge An⸗ meldun 1 1. 10. 94/14.3. 89 am 13. 2. 95. Geschäftsbetrieb:

Fabrikaticn und Vertrieb

Eingetragen Gustav Gotthold Baumgarten, i. F. C. G. Baumgarten, Bockau i. S., zufolge Anmeldung vom 4. 10. 94 am 13. 2.95. Geschäftsbetrieb:

Destillation. Waarenverzeichniß: Angelika⸗Liqueur. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

2 2

den 19. Februar 1895. Kaiserliches Patentamt.

v. Koenen. [69316]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Malmedy. Bekanntmachung. [69367] Die diesseitige Bekanntmachung vom 3. Dezember 1894 bezüglich der Veröffentlichung der durch das Gesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgeschriebenen Bekanntmachungen, wird dahin abgeändert, daß die durch das bezeichnete Gesetz vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen im Laufe des Jahres 1895 für die Genossenschaften hiesigen Bezirks erfolgen sollen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das zu St. Vith erscheinende Kreisblatt für den Kreis Malmedy. Malmedy, den 28. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und eeeceherfelschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ kabends die letzteren monatlich.

[69303] Aachen. Unter Nr. 1654 des Prokurenregisters wurde die dem Josef Bonsch in Aachen für die irma „N. Scheins & Reiß“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V.

Altena. Handelsregister [69304] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 218 die

Firma C. Friederici und als deren Inhaber der

Apotheker Carl Friederici zu Altena i. W. am

13. Februar 1895 eingetragen.

Koönigliches Amtsgericht.

[69301] Altona. I. Bei Nr. 717 des Gesellschaftsregisters, Firma Hamel Gebrüder zu Ottensen, Gesell⸗ schafter Kaufleute Johann Gustav Lüders und Jo⸗ hannes Heinrich Adolph Diederichsen, beide zu Altona, ist notiert:

Am 1. Januar 1895 ist die Gesellschaft aufgelöst, der Kaufmann Johannes Heinrich Adolph Diederichsen setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

II. Bei Nr. 2656 des Firmenregisters, Firma Hamel Gebrüder zu Altsna, Inhaber Kaufmann Johannes Heinrich Adolph Diederichsen daselbst.

Altona, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Apolda. Bekanntmachung. [69302] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im —2 ister des unterzeichneten Gerichts die Firma ruold Gordon in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 16. Februar 1895. 8 heaulac S. Amtsgericht. III.

I“ [69300] Arnswalde. Firmenregister. Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1895 sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

Zu Nr. 147 (H. Ruhland): Spalte 6. Die Firma ist erloschen.

Nr. 155. Apotheker Ernst Schenck zu Arnswalde, Niederlassungsort Arnswalde, Firma E. Scheuck.

Arnswalde, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

.“ [69305] Barmen. Unter Nr. 1783 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute die Kommandit⸗ gesellschaft L. Meyer & Cie und als deren per⸗ sönlich Gesellschafter der Kaufmann Louis Mevxyer hierse

Die Befllelt, hat am 8. Februar 1895 be⸗

Barmen, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Handelsregister [69604] des Köni Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge ung vom 16. Februar 1895 sind am 18. Februar 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 864, woselbst die Handelsgesellse in Firma: Marcusson & Kirstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Rerlin.

Zu Liquidatoren sind der Kaufmann Sieg⸗ fried Marcusson und der Kaufmann Carl Willert, beide zu Berlin, mit der Maßgabe bestellt, daß jeder von ihnen für sich allein zur Vertretun der in Liquidation befindlichen Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

Die Gesellschafter der hierselbst am 9. Februar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Carl Büttner & Co.

(Geschäftslokal: Dunkerstraße 83) sind: der Maurermeister Carl Wilhelm Julius Büttner und . der Maurermeister Johann Adam Lüdtke, . beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 250 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 23 144, woselbst die Handlung in Firma: J. Wehrmeier 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Franz Wehrmeier zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jo⸗ hann Wehrmeier zu Berlin eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma J. Wehrmeier & Sohn führende Handels⸗ esellschaft unter Nr. 15 248 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 8 Demnächst ist in unser Gesells register unter Nr. 15 248 die Handelsgesellschaft in Firma:

J. Wehrmeier & Sohn 38 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 be⸗ gonnen. 8 In unser Firmenregister ist woselbst die Handlung in Firma: Paul Neumann Nfg. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Chemiker Dr. Albert Krug zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Füme fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 729. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 729 die Handlung in Firma: Paul Neumann Nfg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Albert Krug zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 733 di

unter

steht, ein⸗

unter

e Firma: Deutsche Schlichte Präparate Hermann Aust (Geschäftslokal. Kleine Frankfurterstraße 16 ) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Conrad Oscar Aust zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11 494 die Firma: E. & J. Herrmann. 8 Befoge Verfügung vom 18. Februar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 206, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Th. Fork, Kretzschmar & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Karl Friedrich Hermann Werner hier ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Februar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 1 Wilhelm Lemm & Co. (Geschäftslokale: Mansteinstraße 5) sind: der Eisenhändler Erdmann Friedrich Wilhelm Lemm und der Kaufmann Georg Max Gottlieb Hartung, beide zu Berlin. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Eisen⸗ händler Erdmann Friedrich Wilbelm Lemm berechtigt. Dies ist unter Nr. 15 249 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 130, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: 8 Tietz & Hahn vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist, wie hiermit berich⸗ tigt wird, auf den Kaufmann Bernhard Tietz zu Berlin (nicht auf August Hahn) übergegangen, und ist Tietz (nicht Habn) alleiniger persönlich haftender Gesellschafter.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2047, woselbst die Handlung in Firma: E. Wolff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter S fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 728. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 728 die Handlung in Firma: E. Wolff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 408, woselbst die Handlung in Firma: Gbr. Aron mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Aron zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 731.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 731 die Handlung in Firma: Gbr. Aron mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Aron zu Berlin eingetragen worden. 8 Die Prokura des Jacob Aron für die erst⸗ bezeichnete Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8334 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 519, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: C. H. Benecke & Co. . mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗ Eeh. . .. vermerkt steht, eingetragen: ie hiesige igniederlassung ist aufgegeben. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze unter Nr. 26 727 die Firma:

Hermann Rauschenbach

G 96) und als d n der

ein⸗

unter

mann Paul Schönheimer zu Berlin,

S 8

unter Nr. 26 730 die Firma:

Adolf Newald (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße 25) und di. deren Inhaber der Kaufmann Adolf Rerah

Berlin, unter Nr. 26 732 die Firma: Martin Lange (Geschäftslokal: Sesefseche 13) und als Inhaber der Goldarbeiter Conrad Marti zu Friedrichshagen 1.”“

eingetragen worden. 8 8 Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 24 367 die Firma: C. Gärtner. Prokurenregister Nr. 9780 die Prokura des Johan Richardt Gärtner für die letztgenannte Firma Berlin, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. 1 Dr. Wetstein

1

Berlin. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter ) 2899 die Aktiengesellschaft in Firma H. F. Eckert mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Friedrichsberg b. Berlin, Breslau, Bromberg und Hannover, welche drei letzteren die Firma 8 folgenden Zusätzen führen: „Filiale Breslau , „Filiale Bromberg“, „Filiale Hannover“, ein⸗ getragen worden. 1 1

Die Gesellschaft ist eine in ihrer Zeitdauer nicht beschränkte Aktiengesellschaft. Der Geseellschaftz⸗ vertrag datiert vom 19. Juni 1871 und ist al⸗ geändert durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 19. April 1873, 7. August und 3. De⸗ zember 1877, 7. Juni 1881, 19. September 1882 und 29. Juni 1885.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation der Ein⸗ und Verkauf von landwirthschaftlichen und anderen Maschinen und Geräthen sowie aller ang durch die Fabrik⸗Einrichtungen zu erzeugenden Gegen⸗

stände.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträn 3 600 000 ℳ, eingetheilt in 4000 Stück vol⸗ gezahlter Aktien über je 200 Thlr. = 600 und 1000 Stück vollgezahlter Aktien über je 1200 welche auf den Inhaber lauten. Dasselbe ist don den Gründern übernommen. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Für die Bekanne⸗ machungen des Vorstandes sind diejenigen B⸗ stimmungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnurz vorgeschrieben werden. Bekanntmachungen des Anf⸗ sichtsraths sind von dessen Vorsitzendem oder seinen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu e⸗ nennenden Mitgliedern besteht. 3

Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschriften entweder zweier Mitglieder de Direktion oder eines Mitgliedes der Direktion un eines Prokuristen oder zweier Prokuristen tragen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolg durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage und höchstens 2 Monate vor der Versama lung in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht se muß. Diese Frist ist so zu bemessen, daß der T. der Ausgabe der Gesellschaftsblätter und der der Versammlung nicht mitgerechnet werden.

Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

1) der Ober⸗Ingenieur Carl Kohlert zu Berlin

2) der Kaufmann Wilhelm Türcke zu Berlin,

Die Mitglieder des zeitigen Aufsichtsraths sind:

1) der Banquier Sigismund Born in Berlin, ab Vorsitzender, b

2) der Fabrikbesitzer Ernst Behrens in Berlin,

3) der Direktor Ludwig Keyling in Berlin,

4) der Kaufmann Rudolph Federmann in Berli.

5) der Ingenieur Adolph Meyer in Berlin,

6) der Kaufmann Adolph Philipsthal in Berli

7) der Direktor Alexis Riese in Berlin,

8) der Rechtsanwalt Ludwig Calm in Berlin,

9) der Hütten⸗Direktor a. D. Hellmuth Foerste in Berlin,

Die Gründer der Gesellschaft sind: h 1 2) 85 Hütten⸗Direktor a. D. Hellmuth Feoerster in Berlin,

8 82 der Rittergutsbesitzer H. Kiepert auf Marien⸗ felde,

3) der Banquier M. Borchard jun. in Berlin

4) der Kaufmann Leopold Hadra in Berlin,

5) der Banquier A. Hackel in Berliu.

Die seitens der obengenannten Aktiengesellschef dem Max Grohnwald zu Berlin und dem Enf Wühlisch zu Berlin mit der Maßgabe ertheile Prokura, daß jeder von ihnen ermächtigt ist, ie Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede, ode mit dem anderen zusammen die Firma zu zeich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 186 getragen worden.

Berlin, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Badstübner.

Bialla. Bekanntmachung. . I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 Firma Theodor Kloß und als deren Inhaber Kaufmann Thesdor Kloß in Bialla am 14. Febr 1895 eingetragen. II. In das Register, betreffend die Ausschlies. der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 12 gende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Theodor Kloß in Bialla de⸗ für seine Ehe mit Ida, geb. Jeschonnek, dar⸗ Vertrag vom 1. September 1892 die der Güter und des Erwerbes jausgeschlossen e Vermögen der Frau hat die Eigenschaft des Be behaltenen. Eingetragen zufolge Verfügung vom am 14. Februar 1895. 1 Bialla, den 14. Februar 1895. Khnigliches Amtsgericht.

Bialla. Bekanntmachung. [Ggar. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 —— F. Rattay und als deren Inhaber der 18. ohann Rattay in Bialla am 15. Februar eingetragen. Bialla, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

„ngorf. Bekanntmachung. [69309]

ee126. Unterm Heutigen wurde zu O.⸗Z. 179

des Firmenregisters dahier eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Josef Schweninger Man

. en. 8 2 öxsen der Firma: Josef Schweninger, Kauf⸗ mann von Schwaningen, jetzt in Mauchen. Ehe⸗ vertrag mit Klara Isele von Mauchen vom 27. Juli 1872, wonach jeder Ehetheil 25 Fl. in die Gemein⸗ einwirft, alles übrige, gegenwärtige und künftige de Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Boundorf, 4. Februar 1895. r. Amtsgericht. Schmieder.

qussel. Handelregister. [69346] Nr. 2006. Firma Landwirthschaftliche Central⸗

Darlehnskasse für Deutschland zu Neuwied:

Zweigniederlassung in Cassekl.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche unter der Nr. 153 in das Gesellschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Neuwied eingetragen ist und auf Grund des Aufsichtsrathsbeschlusses vom 22. No⸗ vember 1894 eine Filiale in Cassel errichtet hat.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. September 1876, doch haben die Statuten nach mehrfacher

verung ihre jetzige Fassung durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 19. April 1886 erhalten.

Gegenstand des Unternehmens sind Bank⸗ und Kreditgeschäfte unter vorzugsweiser Berücksichtigung der landwirthschaftlichen Bevölkerung. Das Grund⸗ kapital besteht aus 5 000 000 ℳ, welches in Namens⸗ aktien zu je 1000 zerfällt. 1

Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden von dem Direktor der Gesellschaft und falls sie vom Aufsichtsrathe ausgehen vom Präsi⸗ denten des Aufsichtsrathes erlassen und erfolgen durch zweimalige Einrückung in das landwirthschaft⸗ liche Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Hierbei hat die erste Einrückung bei gewöhnlichen Beschlüssen 14 Tage, bei beabsichtigten Statuten⸗ abänderungen 4 Wochen, bei beabsichtigter Auflösung 6 Wochen und die zweite Einrückung 8 Tage vor der betreffenden Sitzung stattzufinden.

Diese öffentlichen Einladungen können auch durch schriftliche Einladung durch Zirkular ersetzt werden.

Die Generalversammlung beschließt durch einfache Stimmenmehrheit der in der Generalversammlung anwesenden Aktionäre mit folgender Ausnahme: Statutenänderungen können nur beschlossen werden,

wenn mehr als die Hälfte sämmtlicher Aktionäre in

der Generalversammlung vertreten ist und mehr als die Hälfte sich dafür ausspricht. alls die erste zu diesem Zweck einberufene General⸗ versammlung nicht beschlußfähig ist, so ist eine weite einzuberufende Generalversammlung beschluß⸗ sihig ohne Rücksicht auf die Stimmenzahl. Zur Abänderung des Art. II4 der Statuten bezüglich der Zulassung als Aktionäre, des Art. VIIIg. der Statuten bezüglich der Höhe der Dividende, des Art. VIIIh. der Statuten bezüglich der An⸗ sammlung und Untheilbarkeit des Reservekapitals, der gegenwärtigen Bestimmungen, des Art. IX2b. der Statuten bezüglich der Ab⸗ änderung der Statuten im speziellen, zur ufhebung der gegenwärtigen Statuten überhaupt und zur Ein⸗ führung neuer Statuten ist die Zustimmung sämmt⸗ licher Aktionäre in vorschriftsmäßiger General⸗ versammlun nothwendig. Zur freiwilligen Auf⸗ lösung der Gesellschaft ist die Zustimmung von mehr als der Stimmen aller Aktionäre in statutenmäßig . Sitzung erforderlich. er Vorstand setzt sich zusammen aus dem Direktor ud dem Rendanten, gewählt werden. Zur Zeit wird derselbe gebildet durch den Direktor Theodor Cremer zu Heddesdorf, den Rendanten Hugo Brendow zu Neuwied. Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Vereinsvorsteher Dr. Kirchartz zu Unkel, 2) gen ee Pfarrer Hümmerich zu Alsbach, 3) dem Vereinsvorsteher Pfarrer Gröteken zu irschherten, 4) dem Vereinsvorsteher Rittergutsbesitzer G. Rexe⸗ rodt zu Röhrda, 5) dem Vereinsvorsteher Weingutsbesitzer F. Böhm zu Wachenheim, 6) dem Kirchenrath 1 . Wuttig⸗Auma, 7) dem Vereinsvorsteher Gutsbesitzer C. Kaulen zu Lsvenich, 8) dem Vereinsvorsteher Gutsbesitzer A. Müller zu 9) dem

Winzenheim, 2 em Dr. jur. Frhr. Dael. von Köth⸗Wan⸗ scheid zu Sörgenloch, 10) dem Vereinsvorsteher

Rittergutsbesitzer von

Werdeck⸗Schorbus,

11) dem Beibfnchorfäeber Domänen⸗Rath H. Wedel zu Goldbach,

12) dem Ferensborsteher Gutsbesitzer Hauffe zu

ahlen,

13) dem Vereinsvorsteher Ritterxgutspächter H. Adams⸗Bassenheim,

14) dem Vereinsvorsteher Gutsbesitzer W. Reinartz

zu Heerdt, 15) dem Vereinsvorsteher Gutsbesitzer J. Caspers

zu Bubenheim, 16) dem Feannrenlen Rath J. Draßbach zu ünchen, 17) dem ütergatebestzer B. Knauff zu Kobalten, 18) dem Gutsbesitzer C. Klattenhof zu Hauhof. Der Vorstand hat die Firma in der Weise zu zeichnen, daß der Gesellschaftsfirma die Unterschriften er beiden Zeichnenden hinzugefügt werden, und ist ie Zeichnung nur insofern verbindlich, wenn sie mit Unterschristen versehen ist. Bei Verhinderung eines Vorstandsmitgliedes tritt Stellvertretung ein. 18 ingetragen gemäß Verfügung vom 28. Dezember 94 am 5. Februar 1895. Cassel, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 4.

Csthnen. 169352) 3 bendelseicnerng⸗. Bekanntmachung. 8.82 860 des hiesigen ndelsregisters ist die Firma

Ferebbichauer Cement⸗Dach⸗ und Flurplatten⸗

89 85 7 in 8 .

deren Inhaber der Kaufmann Pau eler

in Erebbichau bei Wulfen nhszgen worden. 8

welche von dem Aufsichrathe

Wund Superintendenten

then, den 15. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

nSneus. Geselscatmecsenn.

n unser Gesellse register ist heute unter

Nr. 632 die aus dem Kaufmann und Feuerversicherungs⸗

Inspektor Wilbelm Johannes Meller und

dem Kaufmann John Albrecht Wilhelm Ernst Heyne

zu Danzig bestehende Handelsgesellschaft in Firma

Meller & Heyne mit dem Bemerken eingetragen,

daß die Gesellschaft am 12. Februar 1895 be⸗

gonnen hat.

Danzig, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [69314] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Gesellschaft in Firma Baum & Liepmann folgender Vermerk eingetragen: „Der Kaufmann ann Lewin Fürst zu Dan⸗ zig ist am 12. Februar 1895 in die Handelsgesell⸗ schaft als Gesellschafter aufgenommen und befugt, dieselbe zu vertreten.

Ferner ist heute in unserem Prokurenregister unter Nr. 615 die Prokura des Kaufmanns Hermann Fürst zu Danzig für die Firma Baum & Liepmann (Nr. 1 des Gesellschaftsregisters) gelöscht. Danzig, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [69313] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 934 die Prokura des Dr. Ignatz Hercz zur Danzig für die Aktiengesellschaft in Firma Moskaner inter⸗ nationale Handelsbank zu Moskau mit Zweig⸗ niederlassung in Danzig (Nr. 620 des Gesellschafts⸗ registers) und mit dem Bemerken eingetragen, da derselbe die Firma der Gesellschaft gemeinschaftli mit dem Prokuristen Isidor Haberfeld oder dem Prokuristen Edmund Autonowitsch Ehrlich beide zu Danzig (Nr. 923 des Prokurenregisters) zu zeichnen befugt ist.

Danzig, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

Deggendorf. Bekanntmachung. [69312] Aktiengesellschaft Lokalbahn Gotteszell⸗ Viechtach betr.

Der bisherige Vorstand Johann Baptist Henne⸗ mann, bisher Dekan und Pfarrer in Böbrach, ist zurückgetreten. An dessen Stelle wurde gewählt der Betriebsverwalter Konrad Schroll in Viechtach.

Deggendorf, den 7. Februar 1895.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.

1 [69310]

Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist

bei Nr. 179, woselbst die Baroper Maschinen⸗

bau⸗Actien⸗Gesellschaft zu Barop vermerkt steht, in Spalte 4 beute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Fe⸗

bruar 1895 ist der Direktor Wilhelm Surmann zu

Barop zum alleinigen Vorstand bestellt. Dortmund, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[69311] Dortmund. Die Aktiengesellschaft unter der Firma Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Barop hat für ihre zu Barop bestehende, unter der Nr. 179 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsniederlassung den öö Bernhard Liebing und den Bureau⸗Vorsteher Hein⸗ rich Schmidtmann, beide zu Barop, als Kollektiv⸗ prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 530 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

1 [69317] Ettlingen. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 50. Firma David Maier I. in Malsch: „Die Firma ist erloschen“.

Zu O.⸗Z. 164. Firma A. Rettig in Ettlingen: „Die Firma ist erloschen“.

Zu O.Z. 27. Firma L. Mayer in Malsch: „Der Firmeninhaber ist seit 22. August 1867 mit Flora Weishaupt von Malsch verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 19. August 1867 erwählten die Brautleute als Norm bei der künftigen Auseinander⸗ setzung ihrer ehelichen Güterverhältnisse die Regeln der gesetzlichen Gütergemeinschaft, mit der Ab⸗ weichung, daß sowohl ihr jetziges, wie künftiges Bei⸗ bringen, mit Ausnahme von 200 Gulden, wovon jedes derselben den Betrag von 100 Gulden zur Gemeinschaft einwirft, verliegenschaftet sein soll, in⸗ sofern dieses Beibringen nicht an und für sich schon liegenschaftlicher Natur sein sollte.

benso werden die jetzt beigebracht werdenden oder künftig ererbt werdenden Schulden eines jeden Ehe⸗ gatten von der Gemeinschaft ausgeschlossen“.

Zu O.⸗Z. 167. Firma Karl Westermann in Malsch: „Inhaber der Firma ist seit 21. April 1891 verehelicht mit Amalie Marie Knörr von Rastatt. Nach dem Ehevertrage vom 2. März 1891. wirft jeder Theil die Summe von 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung zukom⸗ mende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, sodaß diese auf das oben Eingeworfene und die künftige Errungenschaft beschränkt wird“.

Zu O.⸗Z. 98. Firma Josef Axtmann in Pfaffenroth: „Der eie.I L24 ist seit 6. August 1888 verehelicht mit Marie Amalie Hucker von bach, ohne Ehevertrag“. 1

Zu O.⸗Z. 132. Firma Emil Reiß in Ettlingen: „Der Firmeninhaber ist seit 21. August 1886 ver⸗ ehelicht mit Adele Dreßler von Rorschach, ohne Ehe⸗ vertrag“.

Unter O.⸗Z. 192. Die Firma Gg. Wittmer, Maschinenfabrik Niederburg⸗Ettlingen⸗Kon⸗ stanz. Zweigniederlassung. Die Hauptnieder⸗ lassung ist: Gg. Wittmer, Maschinenfabrik Niederburg⸗Konstanz. 1

Inhaber dieser Firma ist der Maschinenfabrikant Georg Wittmer in Ettlingen; derselbe ist verehelicht seit 2. November 1874 mit Valesca Hubert von Gnadenfeld bei Kosel (Schlesien), ohne Ehevertrag.

Ettlingen, den 14. Februar 1895. 8

Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Finsterwalde. Bekanntmachung. ([69320]

ur⸗

In das Prokurenregister des hiesigen Herighicher Amtsgerichts ist unter Nr. 26 die von der Firma

[69315]

Tage ad Nr. 558 eingetragen die Firma:

Carl zu Finsterwalde dem Kaufmann Fritz e zu Finsterwalde ertheilte Prokura eingetragen wor

verwalde, den 15. Februar 1895. öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[69318] Frankenhausen. Im hiesigen Handelsregister ist als Firma: C. Schurg in Frankenhausen und als deren Inhaber Kaufmann Carl Schurg da⸗ selbst heute eingetragen worden. Frankenhausen, den 15. Februar 1895. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann. Sotha. Der Kaufmann Isidor Eisenstaedt in Berlin ist als Kommanditist aus der Firma Herr⸗ mann Landshut et Cop. in Waltershausen ausgeschieden und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten. Ihm steht aus⸗ schließlich die Befugniß zu, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Solches ist auf Anzeige vom 11. dieses Monats im Handelsregister Fol. 1634 eingetragen

worden. 20 Februar 1895.

.

Gotha, den 13. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

Polack.

SGreifenhagen. Bekanntmachung. [69338] In unser Firmenregister ist unter Nr. 301 ein⸗ getragen die Firma H. Liske Nachfolger in Greifenhagen, Inhaber: Kaufmann Carl Heide⸗ mann daselbst, zufolge Verfügung vom 12. Februar 1895 am 14. Februar 1895. Greifenhagen, den 14. Februar 1895. königliches Amtsgericht.

Hanau. Bekanntmachung.

Bei der Firma L. Frainier in’ Hanan, Nr. 926 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 14. Februar 1895 heute eingetragen worden:

Das von der Ehefrau des Kaufmanns August Schlegel, Frieda, geb. Gambichler, dahier unter der Firma L. Frainier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Ehemann der bisherigen Firmeninhaberin, den Kaufmann August Schlegel dahier, übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma fortführen wird. Die dem August Schlegel ertheilte Prokura ist damit erloschen. Derselbe hat seiner genannten Ehefrau Prokura ertheilt.

Hanau, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Havelberg. Handelsregister [69339] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 13, die Firma F. Kühn in Havelberg betreffend, folgende Eintragung bewirkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Reinhard Kühn zu Havelberg überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma „Fritz Kühn“ fortsetzt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 125 desselben Registers der Kaufmann Reinhard Kühn in Havelberg als Inhaber der Firma „Fritz Kühn“ in Havelberg eingetragen worden.

Havelberg, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Nr. 7519. Zu O.⸗Z. 379 Band II

des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Otto Anton Klotz“ in Heidelberg:

Die Firma hat den Vorsatz bekommen: Deutsche Specialfabrik für Flächenberieselungs⸗Bier⸗ kühlapparate Bierkühlapparatenfabrik.

Heidelberg, 15. Februar 1895.

Reichardt.

88

Hohenlimburg. Handelsregister des [69341] Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Heiner & Comp. unter gleichzeitiger Löschun derselben am 12. Februar 1895 vermerkt, da die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und der Fabrikant Eduard Heiner zu Hohenlimburg das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. An demselben Tage ist unter Nr. 73 des Firmenregisters die Firma Heiner & Comp. zu Hohenlimburg und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Eduard Heiner daselbst eingetragen. Hohenlimburg. Handelsregister des [69342] Königlichen Amts erichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1895 unter der Firma Hohenlimburger Blaudruckwerk Nettmann Hünnemeier er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Hohenlimburg am 15. Februar 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikbesitzer Albrecht Nettmann zu Elsey, 2) der Fabrikbesitzer Richard Hünnemeier zu Hohenlimburg.

IIlfeld. Bekanntmachung. 69344] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Fol. 108 unterm heutigen Tage folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Firma „Dampfsägewerk Ilfeld, W. Kuapp⸗ mann“, als deren Inhaber Wilhelm Knappmann in Ilfeld und als Ort der Niederlassung Ilfeld. Ilfeld, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[69345 Insterburg. Heute ist in unserem Firmenre 52 unter Nr. 374 die Firma „A. Trost“, Inhaber Fleischer und Viehhäͤndler August Trost in Inster⸗ burg, zufolge Verfügung von heute gelöscht. Insterburg, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsreister ist am

86

69350] eutigen Greßmann & Levecke

mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

1) Wilhelm Georg Friedrich Greßmann,

2) Paul Julius Johannes Eduard Carl Levecke, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. Kiel, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kleve. Bekanntmachung. [69349] In unser Gesellschaftsregister 6 am heutigen Tage bei der unter Nr. 173 eingetragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgesells aft in Firma „C. G. Daenzer“ vermerkt worden, daß die Ge⸗ sellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Gerhard Schmitz unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 662 die Firma „C. G. Daenzer“ zu Kleve und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Schmitz ebenda veingetragen worden. Kleve, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kleve. Bekanntmachung. [69348]

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 206 die hierfelbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder Kauf⸗ mann“ mit dem Bemerken eingekragen worden, daß die Gesellschafter derselben die Kaufleute Siegmund Kaufmann zu Kleve und Max Kaufmann zu Köln sind, daß die Gesellschaft am heutigen Tage begonnen hat und zur Vertretung der Gefellschafr nur der Siegmund Kaufmann zu Kleve berech⸗ igt ist.

Kleve, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

69440] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellleh 8⸗ Register ist unter Nr. 3808 heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fabrik für gestanzte Massenartikel Bruére u. Schneider“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen bS eee hat. Die Gesellschafter sind: 1) Theodor Bruére, Mechaniker in Köln, 2) Heinrich Schneider, Bauunternehmer, daselbst wohnend, Köln, 4. Februar 1895. Kbhnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

69436] Köln. In das hiesige Handels⸗ Geselletas) Register ist heute unter Nr. 3809 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„M. Neuerburg’s Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 22. Januar 1895 errichtet worden ist

und zwar durch folgende Personen: 1) Martin Neuerburg, Kaufmann zu Köln, 2) Neuerburg, Kaufmann zu Köln⸗ eutz, Theodor Guilleaume, Kaufmann zu Mülheim am Rhein, Thsse Friedrich August Banzhaf, Kaufmann zu Köln, Carl Stollwerck, Kaufmann zu Köln, Gustav Rhodius, Kaufmann zu Burgbrohl, Max Schaffner, General⸗Direktor zu Aussig an der Elbe (Oesterreich), Peter Joseph Seidenfaden, Bauunternehmer zu Kalk, Robert Rhodius, Kaufmann zu Linz am Rhein, Richard Rhodius, Kaufmann zu Antwerpen, Walther Rhodius, Kaufmann zu Antwerpen, Frau Carl Jacob Bornemann, Anna Caro⸗ line Friederike, geborene Nebel, ohne eigenen Stand zu Brühl, Caroline Neuerburg, ohne Stand, zu Köln, Willy Neuerburg, Kaufmann zu Düsseldorf, Kyll, Maschinen⸗Fabrikant zu Köln ayenthal, b Schultz, Ingenieur zu Köln, Joseph Pregardien, Dampfkessel⸗Fabrikant z Köln,erg,. 8 Theodor aurte, Kaufmann zu Köln⸗Deutz 385 Wittwe Kommerzien⸗Rath Herman rüneberg, Emilie, geborene Schmidtborn Rentnerin zu Köln, 20) Franz Clouth, Fabrikbesitzer zu Köln⸗Nippes Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Frtscchrung der bisher von der Kommandit Gesellschaft unter der Firma „M. Neuerburg“ zu Köln betriebenen Maschinen⸗ und Apparaten Bauanstalt. Das Unternehmen ist auf einen ge⸗ wissen Zeitraum nicht 6 vor dem 1. Ja⸗ nuar 1905 soll jedoch die Auflösung der Gesellschaft nur mit Stimmeneinheit von allen Gesellschaftern

beschlossen werden können. 3 1 der Gesellschaft

Das Stammkapital 207 700 Die Gesellschafter Martin Neuerburg als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und Eduard Neuer⸗ burg als Kommanditist der zu Köln bestehenden Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma „M. Neuer⸗ burg“ haben das Vermögen der letzteren mit Aktiven und Passiven zum Nettowerthe von 36 500 in die neue Gesellschaft auf ihre Stamm⸗

einlagen eingeworfen.

Weiter haben die unter den voraufgeführten Num⸗ mern 2 bis 13 einschließlich und 15 bis 20 ein⸗ schließlich genannten Personen ihre Guthaben an die besagte Kommanditgesellschaeft unter der Firma „M. Neuerburg“ in Höhe von 99 200 auf ihre Stammeinlagen eingeworfen, und zwar hene Sheeler den im Gesellschaftsvertrage aufgeführten

etrag.

Ferner hat der Gesellschafter Willy Neuerburg in Deckung seiner Stammeinlage das Haus zu Köln, Allerheiligenstraße Nr. 9, Flur 28 Nummer 713/133 von 5 a 01 m Fläche nebst Werkstätte und Schuppen zur Bewerthung von 100 000 gegen Kürzung der hypothekarischen Belastung von

000 eingeworfen. 1

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Martin Neuerburg, Kaufmann zu Köln, 8

2) Eduard Neuerburg, Ingenieur zu ne⸗Hes.

3) Carl Jacob Bornemann, Kaufmann zu Brühl, und zwar in der Weise, daß Martin Neuerburg für ich allein, während Eduard Neuerburg und Carl acob Bornemann nur kollektiv berechtigt sind, die

beträgt