. “
— es atwans erzegt.rrernleervoEren venn Actien⸗eselschaft .9 Zütses ae aggebmaen.
Deutsche Werkzeugmaschinen⸗Fabrike beftng Veon Froiskaütieranden Zaree Pepet. Möncheberger Cewertschaft Cassel E“ vI2 1Mp zu vormals Sondermann & Stier. scheine von: Die —2 1*1⁴ Sernne .e us Der V 58 aer ath 1
1““ aats⸗-Anzeiger. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer der Credit⸗ & Spar⸗Bank berger Gew
Bank in Leipzig ergebenst eingeladen. Hachfolger 8 Dresden. Tagesordnung: 8 22 hü 9 fohes Eec rrerschreibungen an deren Stelle und Chemnitz, den 14. 2) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ 8 1 8 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (Nr. 45.) .
lversammlun auf der Sächsischen Bauk esell⸗ 3 lversammlu eingeladen, welche . 3 1 24 “ 2.2 Mae 88 Rachmittags schaft Ouellmalz & Adl⸗ u Leinais — ds. Ren 1Senan Er⸗ ——-— No. 45. Berlin, Mittwoch, den 20. Februar 1895. * 1 4 Uhr, im äftslokale der Ge aft, Spohr⸗ 8 . — Tagesord 1 7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Der Inhalt dieser, Beilege, in welcher die Beranntmahungen zus der Handels⸗, Senosenschafte, Zeichen. und MasterRegistem, über Patente, Gebraucho mrster, Konkorse, sowie die Tarit, und Fabeplen⸗ esorduung: . 8 oescretesans über ersssepung des Zins⸗ der Sächfischen Bankgesell. 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung
Festsetzung der Modalitaten. 1 kandes über das Geschäftzjahr 1894.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
3 „im Sitzungssaale redit⸗ und Spar⸗ bennn 3 ffrraße 1, stattfinden wird. 1 5 F Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel fußes der Prioritätsanleihen, eventuell Ausgabe schaft Quellm ler 8 der Bilanz. Genossenschaften. 3 n.v Nes, eee- hne Nhar-aaaxlüan9:n Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4₰. .
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Auf Grund Reskripts des Herzoglichen Staats⸗ Ministeriums, Departements der Justiz, r. 1169 ist der Referendar Hermann Beeidigung in
69681]
Fraucke hi
selbst zugelassenen Dedekind.
69682]
gerichts Höchst
erselbst nach vorgängiger — die Liste der bei dem Herzoglichen Landgeri Rechtsanwalte eingetragen. Braunschweig, den 18. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Präsident:
Bekaunntmachung. Der Rechtsanwalt Langen von Liste der Rechtsanwalte des König a. M. 18
öchst a. M., den 15. ebruar 2 9 Königliches Amtsgericht.
lichen Amts⸗
machungen. Bekanntmachung.
Die Angehörigen folgender auf unserem Friedhof
ten Personen: 1 Maximilian Graf von Schmettan, geb. 1854,
rthur von Kryger, geb. 1853, gest. 1854, von Spalding, geb. 1850, gest. 1852, rediger Leunert, gest. “
Frau Prediger Lennert, gest. 1854, Bürgermeister Schwede, gest. 1822,
Bürger Trampedach, gest. 1822,
Charlotte Bollmann (verehl. Schulz), gest.
Friedrich Grawunder, gest. 1855, 9 Polizei⸗Kommissarius Buchfink, gest. 1852, ) Büchsenmacher Adix, gest. 1827, Franz Victor Hanke, gest. 1827,
13) Kinder des Ger.⸗Sekr. Beyer, gest. 1837, 14) Anna Sophie Ziegel, geb. Rohr, gest. 1842, 15) Reg.⸗Referendar Dolkowski⸗ gest. 1848, 16) Johann Gottlieb Wolff, gest. 1832, 17) dessen Ehefrau, geb. Küchler, gest. 1855, 18) Accisen⸗Rendant Thym, gest 1832, 8 19) Kinder des Lieutenant von Schmidt, gest 1852, 8 20) Kinder Bertha, Eugen, Oskar Freymark, gest. 1822, 1817, 1830, 21) Kind Ernst Fischer, gest. 1863, 22) Adolf Schendel, gest. 1856, 23) Kind Wilhelm Groth, gest. 1856, 24) Kind Paul Pomplun, gest. 1850, 8 werden hiermit aufgefordert, bis zum 1. Juli 1895 ihre Ansprüche an die bezeichneten Grabstellen geltend zu machen, widrigenfalls über dieselben anderweitig verfügt wird. 8 Bromberg, den 15. Februar 1895.
Evangelischer Gemeinde-KAirchen⸗Rath.
Die H. kten
1. April 1895 Freitag, den im Generalver Wolfgangstraße, 1 sammlung ergebenst eingeladen.
Berlin, den 19. Februar 1895.
Die Aeltesten der
Saran.
börse werden hie der Wahlen der ve en für Mehl, Kartoffe Weizen⸗ und Gerstenmalz und Braugerste, etroleum, sowie vo
Rüböl,
Spiritus,
ße, I. Treppe, sta
16975660 Bekauntmachung. erren kornorierten Mitglieder der rdurch behufs Vor⸗ reideten Sachver⸗ lmehl und Kartoffel⸗ sowie Brauweizen Oelsaat und n 20 Schiedsrichtern für Streitigkeiten im Produktenhandel für die Zeit vom bis dahin 1898 zu einer am
1. März 1895, Abends 7 Uhr,
sammlungssaal der Börse, ttfindenden Ver⸗
Kaufmannschaft
von Perlin.
[69781]
A. Gewinn- und Verlust-Konto für das Rechnungsjahr vo
m 1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1894. Ausgabe.
Einnahme.
9) Bank⸗Auswei
eressazase Uebersicht Bayerischen Notenbank
vom 15. Februar 1895.
rämien⸗Einn
’1
Activa.
Metallbestanbd . Reichskassenscheinen
Noten anderer Banken.
b11.“ Lombard⸗Ferderungen
EE“ sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital . . . . Der Reservefonds.
Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten.
Die an eine Kündigungsfrift gebundenen
Verbindlichkeiten .. .. Die sonstigen Passiva .
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
zahlbaren Wechseln .
München, den 18. Februar 1895. —ꝙ Blayerische Notenbank. Die Direktion.
zu Dresden
am 15. Februar 1895.
ℳ 23 147 015. — 862 150. —
Kursfähiges Deutsches Geld. Reichskassenscheine . . . Noten anderer Deutscher Sonstige Kassen⸗Bestände Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände... Effekten⸗Bestände
Debitoren und sonstige Aktiva. Passiva.
Singezahltes Aktienkapita Reservefonds . . . . . Banknoten im Umlauf. .
Täglich fällige Verbindlich⸗
keiten
An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fällig Wechseln sind weiter begeben worden:
Die Direktion.
gsenalxl Stand der Badischen Bank
am 15. Februar 1895. Activa.
R
88
00 QꝘ
8
be dbo m swgoc⸗ 00 o S
5— ꝙꝙ
b
) Nebenleistungen der Versicherten: Policegebü 1“ davon an die General⸗Agenten
Beitrag zum Reserve⸗Fonds:
24 des Statuts:
FSreeö GGG*
im Inlande 439 652.18. a. 10 % de b. 10 % „ Sonstige Einnahmen: a. Kursgewinn a. Werthpapieren. .. b. Eingänge a. abgeschriebene Forderungen.
B 0092 w
— 0 88*½
2̃ S32E 92
8.88 “
0 02
8 88
0 2 8
8
ahme ex 1893: b 1 „Nachschuß 90 % de ℳ 132 045.59 Prämie
a. bereits bezahlt.
b. noch restierend..
2) Prämien⸗Einnahme pro 1894:
a. Vorprämie:
Deklarationen eingereicht und Prämie bezahlt 8599 Mitgl. für. ℳ 19 337 906 Vers.Süumme. .
nicht deklariert u. Prämie noch restierend 1833 Mitgl. f. ℳ 4894 754.— Versich.⸗
Summe
Sa 10252 Mitgl. m. ℳ 24 232 660.— Vers.⸗Sumtme . chschuß 300 % de ℳ 146 467.04 a. bereits bezahlt. 5. noch restierend.
3 rückst. Prämie aus zu niedrig einger. Vers. 1891
„ 223 196.25 rückst. Nachschuß aus z
„ 216 204.87
2) Entschädigungen:
für festgestellte, no
3) Reserve⸗Fonds:
117 098 64 4) Abschreibungen: a. auf Inventar. Wechsel.
.
439 401 12° 585 868,16 10 432 — V 8630 50 1 80150
1
1 709 86 1“ 2936 84% 14 64670
* 52
5) Verwaltungskosten: 1.“
d
e. Porto . f. Insertion h.
1
8) Rabatt
b. an Restanten
722 353 09
für regulierte Schäden hiervon Regulierungs
Beitrag a. der regulären Mit b. der Restanten pro 1894 ..
1 b. 1 29 368 40 . rückständige 9
Vers. 1891 . rückständige Präm
I. Nachschuß
.sonstige Verwaltungskesten.
1) Verlust⸗Uebertrag ex ö6
bezahik...1. kosten ℳ 12 472.29 nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen reserviert.. EA1“X“
glieder pro 1894
890 ““ b “ 1“
u niedrig einger.
ex 1892. 1892. 1893. 1893. 1893. 1894. „ 1894.
Schaden⸗Reserve⸗Kto. pro 1893 1 195 70 r. „ Konto⸗Korrent⸗Forderungen..
Acquisitionskosten a. d. General⸗Agenten
Agenten und Inspektorn .Provision an dieselben . . .für Organisation 6
General⸗Unkosten.. Verwaltungsrath
6) Fesen abzügl. der vereinnahmten Zinsen.
2
)
“ .
ntheilscheinzinsen pro 189u4. .
an die Versicherten für 5 jährige Versicherung und für hagelfreie Jahre zurückgewährt a. an reguläre Mitglieder
1“ .„ 2
ℳ 4
105 583 95
242 35
116 715 94
7
V
— 2029o 2192
V
11 709 86 2 936 84 600 10 10 000— 12 519 92 24 863 65 14 361 15 45 472 62
2 372 65
5 505 60 10 58279 19 172 05 18 18672 15 357 16 16 456,48 26 097 70
741ʃ3 40 1805
92 29 2— P ISSSg=OSrb 2S.
00SSE& . S =SSEE ExsEmS - ABE 22I2S S
— &
„Januar 1894 bis 31. Dezember 1894.
8 8
8 — ne.
2 — 95 0 8 92 8
2) Sonstige F : a. Rückstände der ℳ 1 539 902. 99
c. Rückstände der 3) Wechsel: ) Be mien und Nachschuß...
4) Kassenbestand
5) Kapitalanlagen: Werthpavpiere:
öööu“
Metallbestand. Reichskassenscheine. Roten anderer Banken elbestand. Lombard⸗Forderung
ℳ% 4350.— 4 % Preuß. kons. 3 000.— 4 % „ 8 6 700.— 3 ½ % .„ — 11 000.— 3 % „ “ 5 250.— Antheilscheine d. Germania, Hagel⸗
versicherungs⸗Gesellschft .
öbel und Hausrath.
5 714 179 75
179 100 — 21 617 150 54 614 660 — 146 353 /70 1 993 777 51
S50
661 365 80
30 285 341,50
1) Forderungen an die Garantiefondszeichner e Forderungen:
Versicherten ex 1893 (2. Nach⸗ der Verficherien ex 1894 (Vor⸗ 8 Versicherien ex 1894 (Nachschuß) ,99488930 116 488 93] 3) Sonstige Passiva:
inkl. der Kautionen ℳ 94 500.—.
Abschreibung 10 % . . . . .
Guthaben bei Banquiers.. Guthaben bei den General⸗Agen Vorauslagen für die Acquisiti
on der
Berlin, den 31. Dezember 1894. 1 3 Vorstehende Zilans und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den
B sin ges efunden. Verlia, den 27. Januar 1895.
St.⸗Anl. 11“
ten u. A
eenten 13 333 44 lau b
enden
ℳ
12 000 —
538848]% 4) Reserve⸗Fonds: 13 197387
30 876
5 400
3 51912 15 259, 35 46 044
282 396,15
8 2 1) Garantie⸗ und Betriebsfonds 2) Reserve⸗Ueberträge:
G a. für noch nicht bezah
5 — geloost in der
b. für noch nicht a
11““
F. Henninger,
lte Antheilscheine (aus⸗ b Vers. v. 31. Januar 1894) 1 bgehobene Entschädigungen.
c. für auszuloosende Antheilscheine...
Bestand am 1. Januar ö1“ Beitrag der Versicherten pro 1894: a. der regulären Mitglieder b. A Rehnten. . . .. .1..
. ℳ 11 709.86
₰
n
gsmäßig geführten Büchern der Geselschet
ichtli evisor. erichtlicher kö-* Sen.
Handels⸗Register 8 worden. daß Inbaber derselben der Kaufmann Ber⸗ 9) die elektrischen Straßenbahnen Essen-Alten⸗ (69639]
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([69630] Aus dem Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft „Aschaffenburger Gesellschaftsbrauerei“ mit dem Sitze in Aschaffenburg sind ausgeschieden:. 1) Karl Friedrich Wilhelm Ryhiner, Fabrikant in Aschaffenburg, 2) Fritz Langguth, Kaufmann in Wertheim a. M. Da die in der Generalversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1895 neugewählten Aufsichtsrathsmitglieder die Wahl abgelehnt haben, besteht der Aufsichtsrath zur Zeit aus 4 Mitgliedern, nämlich: 1) Dilsheimer, Banquier in Aschaffen⸗ urg, Josef Sohn, Rechtsanwalt in Aschaffenburg, Ludwig Wilhelm Baist, Privatier in Frank furt a. M., 4) Paul Schmid, Banquier in Augsburg. Aschaffenburg, 15. Februar 1895. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. . Hierstetter. “
3)
Berlin. Handelsregister 169813] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 ist am 18. Februar 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3213, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 1 Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stettin vermerkt steht, eingetragen: Zu Frankfurt a. O. ist eine Zweizgniederlassung errichtet worden unter der Firma: Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer 1 Malzfabrik Frankfurt a/OC. Berlin, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. 1“
-—
Berlin. Handelsregister 169814] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1895 sind am 19. Februar 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 901, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Kommanditgesellschaft Christbaumschmuck
Wolters & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Durch Beschluß des Langerichts Zivilkammer I zu Meiningen vom 8. Februar 1895 in Sachen der Kaufleute Georg Thümler zu 5 Emil Herz zu Berlin und Adolf Jedamski zu Berlin gegen Frau Clara Wolters 2— deren Ehemann) daselbst wegen Auflösung eines Gesellschaftsvertrags ist der Beklagten Clara Wolters, sowie deren als Prokuristen bestellten Ehe⸗ mann bei einer Strafe von je einer Woche Haft für jeden Fall der Zuwiderhandlung verboten worden, die Gesellschaft verpflichtende Rechtshandlungen vor⸗ zunehmen, und zwar bis zur rechtskräftigen Ent⸗ scheidung des vorliegenden Rechtsstreits oder bis zum Eintritt der vorläufigen Vollstreckvarkeit des a 1. Februar 1895 verkündeten Urtheils. Gleichzeit ist angeordnet, daß bis zu den genannten Zeitpunkten die Vertretung der Kommanditgesellschaft Christbaum⸗ schmuck Wolters & Co. in Berlin und in Köppels⸗ dorf S.⸗M., soweit sie nach der vorstehenden Verfügung der Beklagten Clara Wolters bezw. deren Ehemann dem Prokuristen Gustav Wolters entzogen worden ist, von dem Mitkläger Emil Herz zu Berlin und dem Kommis Theodor Gerson zu Berlin gemeinschaftlich wahrzunehmen ist.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:
M. Fabian (Gesellschaftsregister Nr. 12 949) hat dem Bernhard Heyer zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 10 800 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Feldheim für die letztgenannte Firma ist erloschen und ist 55 Löschung unter Nr. 9976 des Prokurenregisters
Berlin, den 19. Februar 1895. 4 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
1 Dr. Wetzstein.
g-. ig
Borken i. W. Bekanntmachung. 169632] In unser Firmenregister ist am 9. Februar 1895 eingetragen worden, daß das unter der Firma H. ünenborg (Nr. 194 des Firmenregisters) hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf en Kaufmann Bernard Lünenborg zu Borken über⸗ soehiaen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma rt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 216 des
nard zu Borken i. W. ist. Borken i. W., den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [69635]
Nr. 3799. Zu O.⸗Z. 222 des Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Bruchsaler Kalkfabriken Straßer Hambsch & Federbusch in Bruchsal. Gesellschafter sind:
1) Auzust Straßer, Architekt in Bruchsal, ver⸗ heirathet mit Luise, geb. Rommel, ohne Errichtung eines Ehevertrags;
2) Jakob Hambsch, Kaufmann in Bruchsal, ver⸗ heirathet mit Magdalene, geb. Benzinger; nach § 1 des Ehevertrags vom 14. August 1871 wirft jeder Theil 25 Gulden in die Gemeinschaft ein, während alles weitere, gegenwärtige und zukünftige Einbringen für verliegenschaftet erklärt wird;
3) Karl Federbusch, Architekt in Bruchsal, ver⸗ heirathet mit Josefine, geb. Deister, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Die Gesellschaft hat mit dem Heutigen begonnen und bezweckt den gemeinschaftlichen Verkauf von Kalkfabrikaten. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Firma von dem Theilhaber Hambsch und einem der übrigen Theil⸗ haber gemeinschaftlich gezeichnet wird. Jakob Hambsch hat seinem ledigen und volljährigen Sohne Emil Hambsch Prokura ertheilt.
Bruchsal, den 14. Februar 1895.
EFroßh. Bad. Amtsgericht.
Bechtold.
Ceesfeld. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 136 vermerkt, daß die Firma A. Entrup & Sohn durch Erbgang und nach ehelichem Güter⸗ recht auf die Wittwe des eingetragenen Inhabers, Bauunternehmers (späteren Ziegeleibesitzers) Anton Entrup zu Coesfeld übergegangen ist. Zugleich ist dieselbe Firma mit dem Sitze zu Coesfeld unter Nr. 147 eingetragen und als Inhaber Wittwe Ziegeleibesitzer Anton Entrup, Bernardine, geb. Brüner, zu Coesfeld in fortgesetzter provinziell⸗west⸗ fälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Coesfeld, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. 69751] Gemäß Art. 210 c. des Handelsgesetzbuchs ver⸗
öffentlichen wir folgenden Auszug aus einem heut in
unserem Handelsregister vollzogenen Eintrag:
Durch Gesellschaftsvertrag vom 11. Februar 1895 wurde von 1
1) der Bank für Handel und Industrie hier,
2) Herrmann Bachstein in Berlin,
3) Bankdirektor Karl Friedrich Hedderich hier,
4) Stadtrath a. D. Johannes Kämpf in Berlin,
5) Bankdirektor Karl Parcus hier, als Gründern, eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Darmstadt unter der Firma „Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft“ errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Eisenbahnen, welche mittels Dampf oder sonstiger Motoren oder Pferden betrieben werden, die Erwerbung des Eigenthums an solchen Bahnen, die Erlangung der desfallsigen staatlichen oder kom⸗ munalen Konzessionen, die Uebernahme oder Pachtung des Betriebs solcher Eisenbahn⸗Unternehmen und alle Geschäfte, welche mit diesem Betrieb etwa im Zu⸗ sammenhang stehen. B16“
Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich nicht be⸗ schränkt.
Das Grundkapital beträgt 6 500 000 ℳ und zer⸗ fällt in 6500 gleichberechtigte Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf Inhaber lauten.
Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen.
Die Gesellschaft nimmt ein zu 3 ½ % verzinsliches Anlehen von 6 000 000 ℳ durch Ausgabe von Obli⸗ gationen auf Inhaber auf. b
Die Bestellung des Vorstands (Direktion) und die Bestimmung seiner Zusammensetzung erfolgt durch den Aufsichtsrath.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger und in der Darmstädter Zeitung, welche 5 Wochen vor dem Termin erschienen sein 88
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger und in der Darmstädter Zeitung.
Besondere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind im Gesellschaftsvertrag nicht bedungen.
Die Gründer, Bank für Handel und Industrie und Herrmann Bachstein, bringen in die Gesellschaft ein die ihnen Beesetain zustehenden Eisenbahn⸗ Unternehmungen: 2
1) die Dampfstraßenbahn von Darmstadt nach Griesheim, von Darmstadt nach Eberstadt und von
(Darmstadt nach Arheilgen,
2) die Nebenbahnen Worms — Offstein, Reinheim — Reichelsheim, Osthofen —Westhofen, Sprendlingen — Wöllstein,
3) die Mainzer Vorortbahnen: Mainz— Hechts⸗ heim, Mainz — Gonsenheim-—Finthen,
4) die sämmtlichen Aktien der Mainzer Straßen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaeft im Nominalbetrage von 1 000 000 ℳ, sowie sämmtliche 200 Genußscheine dieser Gesellschaft, 8
5) die Eisenbahn Arnstadt — Ichtershausen,
6) die Dampfstraßenbahn Biebrich —Wiesbaden — Beausite, 1, 1 9 die Pferde⸗Eisenbahn in Wiesbaden,
essen; Essen — Borbeck, Essen—-Rüttenscheidt. Herrmann Bachstein 5 für sich allein weiter ein die Eisenbahnen: Hohenebra —Ebeleben und Ilmenau —Großbreitenbach in Thüringen. Die Bank für Handel und Industrie und Herr⸗ mann Bachstein erhalten hierfür gemeinschaftlich: 1) Aktien der Gesellschaft im Nominalwerth von Eee 6 470 000 ℳ 2) von der Gesellschaft auszugebende Obligationen im Nominalwerth von 4 900 000 70050 ℳ und zwar für das gemeinschaftliche Einbringen. 16660 ,86 für das Einbringen des Herrmann Bachstein für sich... 1 750 000 „ 11 370 000 ℳ
Das Konsortium, Bank für Handel und Industrie und Herrmann Bachstein, hat die vollständige Her⸗ stellung der Nebenbahn Wöllstein — Neu⸗Bamberg zum Nominalbetrag von 200 000 ℳ in Obligationen der Aktiengesellschaft sowie Ueberlassung der staatlich zugesicherten 20 000 ℳ pro Kilometer übernommen, sobald die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft die dies⸗ bezügliche Konzession erhalten hat.
Ebenso die Erbauung einer elektrischen Straßen⸗ bahn von Wiesbaden nach der Walkmühle zum Nominalbetrag von 450 000 ℳ in Obligationen der Aktiengesellschaft, sobald der Aktiengesellschaft die Konzession ertheilt sein wird.
Entschädigungen und Belohnung für die Gründung der Aktiengesellschaft und deren Vorbereitung sind zu Lasten der Gesellschaft im Gesellschaftsvertrag nicht festgesetzt.
Der Aufsichtsrath, gewählt in der General⸗ versammlung vom 11. Februar 1895, besteht aus:
1) Bankdirektor Hedderich hier, als Vorsitzendem,
2) Stadtrath Kämpf in Berlin, als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Herrmann Bachstein in Berlin.
Der Aufsichtsrath hat am 11. Februar 1895 als Vorstand — Direktion — gewählt:
4 Ober⸗Ingenieur August Rötelmann in Darm⸗
adt, 2) Betriebsdirektor Otto Wolff in Darmstadt, und bestimmt, daß jeder der Direktoren für sich allein berechtigt sein soll, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma „Süddeutsche Eisenbahngesell⸗ schaft“ mit dem Zusatz „die Direktion“ und seiner Namensunterschrift zu zeichnen.
Als Revisoren nach Art. 209 h. des Handelsgesetz⸗ buchs haben fungiert:
1) das Mitglied der Kgl. preuß. Eisenbahn⸗ Direktion Erfurt, Regierungs⸗ und Baurath Hotten⸗ rott in Erfurt,
2) das Mitglied der Spezialdirektion der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahngesellschaft Grooß in Mainz.
Darmstadt, 15. Februar 1895.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. v. Hessert.
[69638] Düsseldorf. Unter Nr. 2229 unseres Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Hrch. Küpper“ hier wurde heute vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1895 durch Vertrag auf die Kaufleute Robert Gesell und Richard Weißbach zu Düsseldorf übergegangen, welche das⸗ selbe unter der Firma „Hrch. pper, Inh.: Gesell & Weißbach“ fortsetzen. Diese Firma wurde heute unter Nr. 1784 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen und daselbst noch vermerkt, da die Gesellschaft zwischen den oben genannten Gesell⸗ schaftern am 1. Januar 1895 begonnen hat und zur Vertretung derselben jeder von ihnen berechtigt ist.
Düsseldorf, den 12. Februar 18995.
Königliches Amtsgericht.
8 [69637] Düsseldorf. Unter Nr. 3474 unseres Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Emaille Industrie A. Wortmann“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Adalbert Wortmann hierselbst.
Düsseldorf, den 12. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
E“ [69636] Düsseldorf. In das Gesellschaftsregister wurde eute unter Nr. 815 — Firma: „Hohenzollern ktiengesellschaft für Lokomotivbau“ hierselbst Folgendes eingetragen:
Laut notariell beurkundeten Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 31. Oktober 1894 ist das bisherige Aktienkapital der Gesellschaft von 900 000 ℳ um 300 000 ℳ, also auf 1 200 000 ℳ, durch Ausgabe von 300 neuen, vom 1. Dezember 1894 ab stimm⸗ heexteter im übrigen den alten Aktien gleich⸗ berechtigten Aktien von je 1000 ℳ Nennwerth, erhöht worden.
Die vollen Beträge der neu auszugebenden Aktien sind mit 300 000 ℳ von den Zeichnern bereits ein⸗ gezahlt und befindet sich 8 Summe im Besitz und zur freien Perflaen des Vorstandes.
Titel II § 4 des Statuts ist abgeändert wie folgt: Das Gesellschaftskapital besteht zur Zeit aus 1 200000 ℳ, getheilt in 1200 Aktien, jede lautend über den Betrag von 1000 ℳ Die Aktien sind auf den Inhaber ausgestellt. v“ Düsseldorf, den 14. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1785 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gieshoidt & Comp.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind: 1) Josef Gieshoidt, Mechaniker, 2) Willy Homann, Instrumentenmacher, beide in Düsseldorf wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen und ist zur Ver⸗ tretung jeder Gesellschafter berechtigt.
Düsseldorf, den 14. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 .
Euskirchen. Bekanntmachung. [69640] Im Firmenregister unter Nr. 148, woselbst die Firma Louis Göbel in Enskirchen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Engelbert Goebel eingetragen steht, ist folgende Eintragung erfolgt: „Die Firma Louis Göbel wurde umgeändert in: Euskirchener Dampf⸗Kornbranntwein⸗ Brennerei gegründet 1851, Eglb. Goebel Euskirchen.“ Euskirchen, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 8 [69347] Handelsregister⸗Einträge. 8
Am 13 Februar 1895 wurde in das Gesellschafts⸗ register des K. Landgerichts Kaiserslautern die unter der Firma Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher
. & Cie. mit dem Sitze in Kaiserslautern errichtete Aktien⸗ gesellschaft eingetragen; der Gesellschaftsvertrag ist vom 6. Februar 1895 datiert.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung, des unter der Firma Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern bestehenden Bank⸗ geschäftes.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 500 000 ℳ, eingetheilt in 3500 Aktien à 1000 ℳ, welche sämmtlich auf Inhaber lauten.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und
besteht aus mindestens zwei Personen; für ein vor⸗ übergehend behindertes oder ausgeschiedenes Vor⸗ standsmitglied kann der Aufsichtsrath auch eines seiner Mitglieder für einen im voraus begrenzten Zeitraum als Stellvertreter bestimmen. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unter⸗ schrift von zwei der berechtigten Personen (Vorstands⸗ mitglieder, Stellvertreter, Prokuristen) erforderlich und genügend. 3
Die Zusammenberufung der Generalversammlung eschieht durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ unter Angabe des Ortes, der Zeit und der Tages⸗ ordnung; das Ausschreiben muß der General⸗ versammlung mindestens zwei Wochen vorhergehen. Die durch Gesetz oder Statut vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft geschehen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“; dicselben werden unter der Firma der Gesellschaft vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet. Dem Aufsichtsrath bleibt es überlassen, die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern vorzunehmen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Frau Mina, geb. Henel, Rentnerin, in Franken⸗ thal wohnhaft, Wittwe des allda wohnhaft gewesenen und verlebten Kommerzien⸗Raths und Fabrikdirektors Philipp Karcher,
2) Franz Braun, Banquier in Kaiserslautern, in seiner Eigenschaft als Theilhaber des daselbst in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Böcking, Karcher & Cie. bestehenden Bankhauses und in dieser Eigenschaft zur Vertretung der Firma legitimiert,
3) Kommerzien⸗Rath Karl Karcher, Banquier,
4) Adolf Karcher, Kaufmann,
5) Franz Karcher, Banquier, diese drei ebenfalls in Kaiserslautern wohnend. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Karl Karcher,
2) Adolf Karcher,
3) Franz Braun, alle obengenannt
Als Ersatzleute wurden bestellt:
1) Gustay Adt, Fabrikant in Forbach,
2) Sanitäts⸗Rath Karl Braun, Doktor der Medizin und prakt. 1. in Metz.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Franz Karcher, Banguier, obengenannt,
2) Karl Raquet, Kaufmann, beide in Kaisers⸗ lautern.
Als Prokuristen der Gesellschaft wurden bestellt:
1) Josef Drechsel, 2) Leopold Feibelmann, 3) Georg Glück, 4) Johann Emmrich, alle Kauf⸗ leute in Kaiserslautern.
Die in Gemäßheit des Art. 209h des Handels⸗ gesetzbuchs bestellten Revisoren waren die Kauf⸗ leute Karl Theodor Jacob und Johann Heller in Kaiserslautern. ““ 1
Am 14. Februar 1895 wurde im Folium über die zu Kaiserslautern unter der Firma Se Karcher & Cie. bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft eingetragen, was folgt:
Der Antheil des verlebten Gesellschafters Pöhlirp Karcher ist zufolge des zwischen den Gesellschaftern unterm 25. April 1892 abgeschlossenen Vertrags auf dessen Sohn, den Gesellschafter Franz Karcher, über⸗ gegangen.
Das unter der Firma Böcking, Karcher & Cie. in offener Handelsgesellschaft seither betriebene Bank⸗
geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und dem
Die weiter begebenen, noch
S.f.l be,en e 26 117831. . Päade Firmenregisters mit dem Bemerken neu Sae 8
Der Berwaltungsratsz. „Germania“, Vagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu erlin. iie Rerbergrabn (rahtseltahn) in Wiesbaden,
C. Schmidt. 8