1895 / 46 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Auf ha n der August und Anna Paeschke'schen Eheleute zu Winnitze ist das Hypotheken⸗Zweig⸗ dokument von Winnitze Bl. Nr. 37 Abth. III Nr. 2c., lautend über 7 Thlr. 21 Sgr. Pf. für Auguste Wilhelmine Klau, geb. am 28. Mai 1829, Erbegeld durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Meseritz, den 8. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[695438 8

kraftlos erklärt sind die Hypothekenurkunden:

) Ueber 200 Thlr. der Arnold'schen Ebeleute Abtheilung III Nr. 1 auf Stolp Nr. 80 und Nr. 81,

2) über 50 Thlr. des Schuhmachers Duske Ab⸗ theilung III Nr. 4 auf Friedrichsfelde Nr. 1.

Für löschbar ist erklärt die Hypothek Abthei⸗ lung III Nr. 1 auf Wobeser Nr. 1 (50 Thlr. des Jobhann Jaß in Podewilshausen).

Stolp, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1895. Kräüger, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelichten Vollbauer Christian Freuling, Henriette, geb. Riebe, zu Klein⸗ Lüben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Gerichts⸗Assessor Roedelius für Recht:

X. Die eingetragenen Gläubiger bezw. Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die unter I bezeichnete Post ausgeschlossen. 8g— 8

B. Die Hypothekenurkunde vom 3. Oktober 1833 über den in Abth. III unter Nr. 2 des Grundbuchs Klein⸗Lüben Band I Blatt Nr. 7 für Anna Dorothee und Georg Riebe eingetragenen Anspruch auf je 200 Thaler und je 1 Pferd, 1 Füllen ꝛc. wird für kraftlos erklärt. 1

C. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

1969959] Bekanntmachung. 8 Ausschlußurtheil vom 12. Dezember 1894 in

I. die Rechtsnachfolger folgender Personen: a2. des Dominikus v. Chmielewski, Verwalters des Klosters der grauen Schwestern zu Posen, für welchen auf dem Malermeister Conrad von Chmielewski'schen Grundstück Schwerin Stadt Blatt Nr. 334 Ab⸗ theilung III Nr. 3 aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 13. Dezember 1803 und der Zession vom 15. Dezember 1836 = 1200 nebst 5 % Zinsen eingetragen stehen, bb. des Ausgedingers Michael Knak aus Betsche, füfr welchen auf dem Joseph Schumme schen Grund⸗ stück Rokitten Blatt Nr. 36 Abtheilung III Nr. 3. aus der Urkunde vom 11. September 1871 = 600 nebst Zinsen eingetragen stehen, cc. der 4 Geschwister Christiane Pauline, Johann Hieronymus, Johann Ambrosius und Joseph Her⸗ mann Andritzki, für welche auf dem August Liebke⸗ schen Grundstück Schwerin Stadt Blatt Nr. 204 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom

2 12. heeenhe 42 in der Beate Louise Andritzki⸗

schen Nachlaßsache 279 24 eingetragen stehen,

d. des Rechtsanwalts Schmidt aus Schwerin a. W., für welchen auf dem Kaufmann David Dosmar'schen Grundstück Blesen Blatt Nr. 174 Abtheilung III Nr. 1 aus den Erbtheilsverhandlungen vom 27. Ok⸗ tober 1847, 3. Dezember 1847, 16. Februar und 18. April 1848 und der Ueberweisung vom 1. Juli 1853 = 55 26 nebst Zinsen eingetragen stehen, 4 1 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen und gleichzeitig die über sten zu b., c., d. gebildeten Hypotheken⸗ dobkumente für kraftlos erklärt worden;

II. folgende Hypothekenbriefe:

a. der Hypothekenbrief vom 25. November 1869, lautend über die für Gustav Hugo Erdmann Horn i Schwerin a. W. auf dem Joserh Schumme schen Grundstück Rokitten Blatt Nr. 36 Abdtheilung III Nr. 1 eingetragenen bezw. umgeschriebenen 600 nebst Zinsen,

b. der Hypothekenbrief vom 12. Mai 1871, lautend über die für denselben Gustav Hugo Erdmann

im Schwerin a. W. auf demselben Grundstück Ab⸗ ktbeilung III Nr. 2 eingetragenen 300 nebst Zinsen für kraftlos erklürt worden. Schwerin a. W., den 14. Februar 1895.

2 m; Pe⸗ 49½ * 8 Könügliches Amtsgericht.

[69957]

zi9 die

„betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ 8—1 8 erf dem b Kolberg att Nr. 22 Abtheilung III Nr. 3 für den

Berger zu Kolberg einge⸗

Benen erkennt das Königliche Amts⸗

Storkom durch den Amtsrichter Dr.

nde über die auf dem Grund⸗

I Vien Nr. k Abtheilung III

e Altsitzer Johann George Berger zu

ingetra 100 Thaler gleich 300 erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ anferlegt. I W

Storkow, den 15. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Die Herothekenurkunden über folgende für den Dekanamen Wilhelm Stollen zu Speldorf ein⸗ a2. über 6000 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. März 1874, eingetragen im Grundbuch von Dm Band 26 Blatt 2 Abth. III dem Grundstück des Schreinermeisters m burg aus der Urkunde vom 4.

Nr. 2 28. März b. über 3450 nebst 5 % Zinsen seit dem

1. September 1873, eingetr

agen im Grundbuch von

wisburg Band 4 Art. 13 Abth. III Nr. 2 auf

dem Grundstück des eisters Gustav Nipken zu Duisburg aus dem rage vom 3. September 1873 und der Zession vom 19. August 1875,

c. über 6000 nebst 5 % Zinsen vom 11. No⸗ vember 1871, eingetragen im Grundbuch von Duis⸗ burg Band I Art. 30 Abth. III Nr. 1 auf dem

Grundstück des Kohlenhändlers Wilhelm Pannen⸗ becker zu Elberfeld aus der notariellen Obligation vom 4. Mai 1871, 2 sind durch Urtheil vom 13. Februar 1895 für

kraftlos erklärt. Dnisburg, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[69725) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Leipziger zu Breslau, Freiburgerstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Baumann in Ohlau, erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Ohlan durch den Amtsrichter Koeßler für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1855 für den Zinkwalzarbeiter Christian Kinast zu Ohlau in Abtheilung III Nr. 12 bezw. 3 bezw. 6 der dem Kaufmann Herrmann Leipziger zu Breslau gehörigen Grundstücke Nr. 20 Jacobine, Nr. 112 Hennersdorf. Nr. 67 Sitzmannsdorf, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1855 2— den Hypothekenbuchsauszügen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Koeßler.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1895. Hildebrand, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über 100 Thaler, Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Kolpin Band I Blatt Nr. 15, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Dobberstein für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Kolpin Band I Blatt Nr. 15 Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die verehelichte Büdner Graske, Auguste, geb Fischer, eingetragenen 100 Thaler wird für kraftlos erklärt. 1“

2) Die Kosten des Verfahrens trägt der An⸗

tragsteller. Von Rechts Wegen. Storkow, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[69724] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Jesberg vom 15. Februar 1895 ist der Hypo⸗ tbekenbrief für den Oekonom Nehm Stahl von Gilserberg über 500 Thaler Darlehn aus Obli⸗ gation vom 22. Juni 1849, früber im General⸗ Währschaftsbuch von Oberurf Bd. IV Fol. 164, jetzt im Grundbuch von Oberurf Artikel 120 Ab⸗ tbeilung III Nr. 3 und Artikel 131 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen, für kraftlos erklärt worden. Jesberg, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[69752]

[69544] Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil des vom 11. Februar cr. sind folgende dokumente: a. über die im Grundbuch des Grundstücks Zuckau Band I Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die minderjährige Anna Marianna Butowska, verehelichten Krefft, eingetragene Vatererbtheils⸗ forderung von 86 Thalern 25 Silbergroschen preuß. Kurant aus dem am 27. April und 5. Juli 1844 errichteten und am 20. Juli obervormundschaftlich bestätigten Erbrezeß, übertragen auf die Grundstücke

Zuckau Blatt 125, 129, 130, 131, 69 und 14,

b. über die im Grundbuch des Grundstücks Nieder Brodnitz Band II Blatt 28 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Prediger Ernst Carl Oehl⸗ schlaeger in Danzig aus der gerichtlichen Urkunde vom 24. März 1859 eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thalern, welche bei der Theilung des Nachlasses desselben dem Erben Literaten Emil Oehlschläger in Posen übereignet ist,

c. über die im Grundbuch des Grundstücks Sta⸗ niszewo Band I Blatt 15 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die vier minorennen Kinder des Adam Tuszinski: Marianna, Michael Mathäus, Josefine und Martin, eingetragene Vatererbtheil von 66 Tha⸗ lern 15 Silbergroschen aus dem am 21. November 1831 konfirmierten Erbrezesse vom 22. und 25. Juli 1831

für kraftlos erklärt. Karthaus, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1895.

Ref. Pauly, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Besitzer Gustav Wellsandt, Johann Friedrich Dubslaff und Johann Liebherz, sämmtlich zu Marienfelde, vertreten durch den Recht⸗ anwalt Utz in Pr. Friedland, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Dyes für Recht:

1) Der über die Post Abtheilung III Nr. 3 in Marienfelde Band I Blatt 4 gebildete Hypotheken⸗ brief, lautend über 100 Thaler Darlehnsforderung nebst 5 % Zinsen für die verehelichte Anna Peglau, geb. Dubslaff, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern aufgelegt.

d. Gerichts Hypotheken⸗

[69722

Dyes. [69550] Bekanntmachung. 1

Das unterzeichnete Amtsgericht hat im Aufg termin vom 8. Dezember 1894 durch Ausschlußurtheile für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Berechtigten

1) der im Grundbuche von Möckern, Band II Blatt Nr. 70 Abtheilung III Nr. 11 für Johann Heinrich Hannecke aus dem Uebergabekontrakt vom 8. August 1834 eingetragenen Forderung von 20 Thalern Kurant, 8

2) der im Grundbuche von Loburg Band II Blatt Nr. 73 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Ueber⸗ gabekontrakte vom 1. Oktober 1776 für Johann Wilhelm Riechert eingetragenen Forderung von 15 Thalern,

3) der im Grundbuche von Möckern Band II Blatt. Nr. 67 Abtheilung III unter Nr. 45 für Sophie Elisabeth Wernitz Nr. 46 für Catharine Charlotte Wernitz, Nr. 47 für August Daniel Wernitz, Nr. 48 für Peter Heinrich Wernitz aus dem Uebergabekontrakt vom 24. September 1845 und der

169549)

burg,

Verhandlung vom 9. Dezember 1845 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen je 40 Thaler Vatergut werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde⸗ ungen ausgeschlossen. 8 3 Die Hypothekenurkunden über die 1) auf

den Grundstücken der Stadtgemeinde

Mböckern Band III Blatt Nr. 97 Abtheilung III

Nr. 11 eingetragenen 200 Thaler Kurant, nebst einem Ehebette, einer Kuh und sechs Schafen, ver⸗

ssprochene Illata der verehelichten Meyer, Anna Ca⸗

tharine Wilhelmine, geb. Howey, bestehend aus einer Ausfertigung des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 6. Ok⸗ tober 1828 und dem Hypothekenschein von demselben Datum,

2) auf den Grundstücken des Leinewebers Georg Rogge zu Möckern im Grundbuche von Möckern Band II Blatt Nr. 75 in der III. Abtbeilung unter Nr. 11 eingetragenen 50 Thaler Muttergut, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 28 Dezember 1811 nebst Ingrossationsvermerk,

3) auf den Grundstücken des Mühlenbesitzers Paul Hähnel zu Möckern im Grundbuche von Möckern Band II Blatt Nr. 67 Abtheilung III Nr. 49 für die Sparkasse zu Möckern eingetragenen 120 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus dem Hpypothekenbriefe vom 10. Februar 1873 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom

[3. Oktober 1872,

4) auf den Grundstücken des Oekonomen Theodor appe zu Zeddenick im Grundbuche von Zeddenick and II Blatt Nr. 88 Abtheilung III Nr. 2 und

Nr. 3 für den Rentier Friedrich Ebel, früher zu

Zerbst, jetzt zu Brambach bei Roßla eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Restkaufgeldforderung von 1893 Thalern bezw. zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 800 Thalern, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 9. Juni 1874 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 7. Februar 1873 nebst Kauf⸗ vertrag vom 6. Februar 1873 bezw. dem Hyptheken⸗ brief vom 9. Juni 1874 und einer Ausfertigung der

Schuldverschreibung vom 3. Mai 1875

werden für kraftlos erklärt.

Loburg, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgerich

Bekanntmachug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 8. Februar 1895 sind die unbekannten Hyp⸗⸗

thekengläubiger bezw. die unbekannten Rechtsnach⸗ polger derselben mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten

1) von 102 Thalern Erbtheil der Geschwister Christoph, Catharine, Martin und Louise Kalwert, eingetragen auf den den Müller Emil und Heinriette, geb. Lange, Wagner'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücken Präroszlehnen Nr. 57 und 67 in Abth. III Nr. 1 aus dem Rezeß vom 12. Juni 1838,

2) von 33 Thaler 21 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil der Heinriette Plöger aus Rominten, eingetragen auf dem dem Besitzer August Reich gehörigen Grundstück Rominten Nr. 34 in Abth. III Nr. 1 d. aus dem Rezeß vom 20. Mai 1874,

3) von je 19 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil des Christian Kukorus und des Christoph Kukorus, eingetragen auf dem dem Wirth George Hoefer ge⸗ hörigen Grundstück Blindischken Nr. 8 in Abth. III Nr. 1 aus dem Rezeß vom 4 Oktober 1831,

4) von 72 Vatererbtheil des Albrecht Dzewas, eingetragen auf dem dem Wirth Christian Dzewas gehörigen Grundstück Meschkrupchen Nr. 46 in Abth. III Nr. 1 aus dem Rezeß vom 10. August 1838,

5) von je 57 Thalern 15 Sgr. Muttererbtheil des Johann und der Louise Augustat, eingetragen auf dem dem Wirth Carl Augustat gehörigen Grund⸗ stück Loyen Nr. 2 in Abth. III Nr. 1 aus dem Rezeß vom 20. Juni 1828,

6) von 37 Thaler 15 Sgr. Kaufgeld der Andreas und Christine Lill'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 11. September 1837, später abgetreten an die Geschwister Marie, Louise, Anna und Michael Kämmereit, eingetragen auf dem dem Wirth August Lange gehörigen Grundstück Matznorkehmen Nr. 9 in Abth. III Nr. 2,

7) von 4 Thalern Erbtheil der Heinriette Szillat aus der Urkunde vom 14. September 1855, von 5 Thalern und 15 Thalern Erbtheil der Louise Elisabeth Szillat aus den Urkunden vom 25. Juni 1863 bezw. 23. März 1868, eingetragen auf dem dem Schmiedemeister Wilhelm Robitzkat gehörigen Grundstück Szeldkehmen 28 in Abth. III Nr. 1 bezw. 2 bezw. 3,

8) von 22 Thalern 8 Sgr. Forderung des Kauf⸗

manns Silberstein aus Szittkehmen nebst Kosten,

eingetragen auf dem dem Wirth Franz Thomas ge⸗ 8 Grundstück Kuiken Nr. 16 in Abth. III Nr. 5,

9) von 28 Thalern 3 Sgr. Muttererbtheil der Elisabeth Pötschelies und von 28 Thaler 17 Sgr. Muttererbtheil der Anna Marie Pötschelies, einge⸗ tragen auf dem dem Besitzer Friedrich Pötschelies gehörigen Grundstücke Jessatschen Nr. 9 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem Rezeß vom 9. April 1834,

10) von 100 Thalern Abfindung der Louise Syperreck aus dem Vertrage vom 26. Februar 1845 und 30 Thalern Abfindung derselben aus dem Ver⸗ trage vom 5. November 1866, eingetragen auf dem dem Besitzer Mathes Syperreck gehörigen Grund⸗ stück Summowen Nr. 4 in Abth. III unter Nr. 1 a. und 2 a. chlos

ausges en. S sind ihre Ansprüche vorbe⸗ alten:

a. dem Arbeiter Christian Kukorus in Rummels⸗

b. der unverehelichten Caroline Kukorus in Rummelsburg, 8

8 dem hlberen Besitzer George Kukorus in Blind⸗ gallen,

d. der Besitzerfrau Catharina Stangel, Kukorus, in Blindgallen, he. der Käthnerfrau Wilhelmine Jortzig, geb. Kukorus, in Gollubien,

8 der Besitzerwittwe Anna Kukorus in Blind⸗ gallen,

g. dem Besitzer Johann Wallies in Dubeningken,

h. dem Wirth Christian Wallies in Dubeningken,

i. dem Fußgendarm Johann Friedrich Kukorus in Kolonie Bismarck,

k. dem Sergeant George Kukorus in Gumbinnen,

1. dem Käthner Wilhelm Kukorus in Dubeningken, und zwar auf die Post zu 3.

Goldap, den 11. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

geb.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1895. Medenus, Gerichtsschreiber.

In der Froese'schen Aufgebotssache erkennt Königliche Amtsgericht zu Labian durch den Ann richter Mollner für Recht: 28 Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren g. sprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 1 pe Grundbuchs des den Leopold und Elisabeth, gebore Seidler, Froese'schen Ebeleuten gehörigen Grun stücks Labagienen Nr. 39 für die Anna Regier Baltrusch, verehelichte Haafke, zu Königsberg un die Wittwe Anna Dorothea Ludigkeit in Wulfshöfe eingetragenen 14 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder, von dene der Antheil der Anna Dorothea Ludigkeit dun Zession auf den Kahnbauer Johann Jacob Fres in Labagienen übergegangen ist ausgeschlossen. D.

[69546]

-

käthner Leopold Froese in Labagienen auferlegt.

[69547] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1895. Medenus, Gerichtsschreiber.

JIe der Huebner'schen Aufgebotssache erkennt de Königliche Amtsgericht zu Labian durch den Aatz richter Mollner für Recht:

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren ä. sprüchen auf die im Grundbuche des dem Bestze und Gastwirth Carl Hübner in Schanzell gehörige

Nr. 1, 9, 10 und 11 eingetragenen Hypot posten: 8 1) 55 Thaler 25 Sgr. 5 Pf. Elternerbtheil de Anna Pareik, geborene Daudert, 2) 103 Thaler 27 Sgr. 11 Pf. Elternerbthe des Michael Daudert,

Daudert, 4) 66 Thaler 25 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil ie Christoph Daudert ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden dem Besitzer und Gastwirth Carl Hübner Schanzell auferlegt. [69972]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 22. Januar cr. sind alle diejenigen, welche . sprüche auf die im Grundbuche von Viktorbn Tom. 25 Vol. 7 Nr. 438 pag. 337 Abth. II. Nr. 3 für den Hausmann Jann Hinderks Uphez in Riepe auf Grund der notariellen Schuld⸗ mg Hypothekverschreibung vom 8. Februar 1854 nest Nachfüge vom 20. Juli 1854 eingetragene Hypethze

(nebst 3 ½% Zinsen jährlich seit Lichtmeß 18 nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen en diese Hypothek ausgeschlossen und kann dieselbe ia Grundbuch gelöscht werden. Aunrich, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

[69958] Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubig der Post Abtheilung III. Nr. 6 von Alt Vieß huben Nr. 17, welche bei der Zwangsversteigen dieses Grundstücks mit 105,52 zur Hebung kommen ist, sind in Höhe von 40,19 zu Gurd der Handlung Paul Horn in Hamburg durch ꝛe schlußurtheil vom 11. Februar 1895 ausgeschlef

burg, den 11. Februar 1895. Konigliches Amtsgericht.

[69940] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Pauline Ernestine Breum geb. Krieg, zu Blankenefe, vertreten durch ie Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen üm Ehemann, den Schlosser Robert Carl Chriftn Bremme, früher in Blankenese, jetzt unbekamm Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund iis licher Verlassung, mit dem Antrage, die um den Parteien bestebende Ehe vom Bande zu trem und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zu kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona u Freitag, den 17. Mai 1895, Vormittag 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestele Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dee

uszug der Klage bekannt gemacht. „Altona, den 2. Februar 1895.

Thon, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[69942] Die 2 Brückenstr. 13, vertreten durch den Rechtsanmah Türk hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ba techniker Richard Bayer, zuletzt in Berlin. h unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs 6 G bezw. 673 Theil II Titel 1 des Allgemeinen er rechts) in den Akten R. 70/95 Z.⸗K. 20, mit d Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und d Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erllam und ladet den Beklagten zur mündlichen W handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zirilkaum des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, straße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 11. 8 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der zu⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öf 3 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekemn gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1895. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Ziv

Oeffentliche Zustellung.

g

[69943] Rückkehrbefehl. 1— In Sachen der Ehefrau des Tischlers 9ꝙ

Adolf Pomrenke, Dorothea Anna, geb.

Nowawes, Klägerin, vertreten dur de 22 G. anwalt Dr. Buchenau in Bremen, gegen ih 1 2 b 8 189⁵

mann, früher in Bremerhaven, je Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehef der öffentlichen Sitzung des Land kammer II, zu Bremen vom 1. Februar Beschluß verkündet:

8 Dem Beklagten wird aufgegeben, 2 Monaten das eheliche Leben mit der wieder herzustellen. 1u“

11 Oeffentliche Zustellun .

Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Eige l aff den 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr,

Grundstücks Schanzell Nr. 2 in V

3) 11 Thaler 15 Sgr. Elternerbtheil der Am.

„Sitzung des gedachten Gerichts vom 9. Mai 1895,

von 600 Fl. oder 222 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. Eeb Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch

(echtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaft⸗

hekannt gemacht.

169939]

Frau Lina Bayer, geb. Büttner, zu Bera meistersehefrau in

; ete ung seiner vorgenannten Ehefrau wegen, sowie au

lund

ebelich

sadlich 8 tragen bezw. zu ersetzen, und es wolle

is

3

Termin zur weiteren Verhandlung wird angesetzt eitag, den 10. Mai 1895, Vormittags ei n. des Land⸗ ichts, den 19. Februar Fercch 8. Lampe.

Agent Otto Hobusch zu Dessau, vertreten zurch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, klagt 7 seine Ehefrau Alwine Hobusch, geb. Mix,

über in Dessau, zur Zeit in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage zf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 14. Februar 1895. Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerige

0008] Bekanntmachung. Aloisa Schweiger, Handelsfrau, Ehefrau von Daniel Albert, Hausierer, zu Karlsberg wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, sie zu Zürich sich aufhaltend, hat, durch Rechtsanwalt Merckle in Frankenthal vertreten, zum K. Landgericht

nkenthal, Kammer für Zivilsachen, gegen be⸗ nannten Daniel Albert Klage wegen Ehescheidung erchoben mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Land⸗ gerichte, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stelen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Ver⸗ handlungstermin seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen. Vorstehendes wird zum wecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Daniel Albert hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 19. Februar 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Ober⸗Sekretär

[69946] Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeiter August Eduard Grebner zu

Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Friederike Aurora Dorothea Auguste Grebner, 82 chnerr, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 17. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ glassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Gera, den 13. Februar 1895. Iq“; Cerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

(69938 =¹= 1“*

In Sachen der Friseursgattin Anna Maresch in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Boskowitz hier, Klagetheil, gegen den Friseur Aolf Maresch, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ 89 wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. andgerichts München I vom Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗ ftimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der

erische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

) Die zwischen den Streitstheilen am 3. No⸗ dember 1880 geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt;

2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten.

München, am 18. Februar 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Ried, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8

Oeffentliche Zustellung. 11“ Soffe Rieder, geborene Stuhlmüller, Glaser⸗ 1 Rain, und deren Ehemann Georg Kieder, Glasermeister in Rain, der eheherrlichen

1 als Vormund des von derselben außer⸗ khelich geborenen Kindes „Krescenz Stuhlmüller“ 8 zu Protokoll des Gerichtsschreibers am K. Amtsgericht Donauwörth vom 13. Februar 1895 sesen Mathias Strobl, geboren am 22. Februar 1 88, Viktualienhändlerssohn von Ilmmünster, 85 Bedienter in Greifenberg, Station Türken⸗ büd. derzeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum Königl. Amtsgericht Donauwörth wegen Vaterschaft 1z Alimente erhoben, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte verurtheilt werden, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 24. Mai 1894 außer⸗ b8. gebornen Kinde „Kreszenz Stuhlmüller“ an⸗ selbrennen und für dieses Kind von der Geburt des⸗ 9 en bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre 888 jährlichen, in monatlichen Raten von 6 ginuszahlbvaren Alimentationsbeitrag von 72 zu

„. ferner die Hälfte der Kleidungskosten, des dösten geldes und der Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ elen. wenn das Kind innerhalb der Ernährungs⸗

iode erkranken oder versterben sollte, zu Ibs

die Kindsmutter 25 Tauf⸗ und Kindbett⸗ freitg zu entrichten, ferner die Kosten des Rechts⸗

as Urtheil in Ansehung der jeweils ver⸗ etenen Bimnentenbeiräge ber ün sid Kindbett⸗ . zadigung und der Prozeßkosten für vor⸗ längg vollstreckbar erklärt werven 8 8 8 e Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

udlung des Rechtsstreits vor das Königliche

11“ v“ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donauwörth, den 14. Februar 1895. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des

98 K. Amtsgerichts: 8

(L. S.) Schuff, K. Sekretär.

[70007]

Oeffeutliche Zustellung.

Der Regiments⸗Schuhmacher Joseph Rischen zu Bockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Martin Mankiewicz daselbst, klagt gegen den Verwalter Hellmuth Deetken, mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort, aus gelieferten Arbeiten während der Zeit vom 8. August 1893 bis 20. September 1894, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 172,40 nebst 6 % Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bockenheim auf den 7. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (C. 142/95.

8 1 Rebholz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69945] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Oscar Herrmann in Dresden, alleiniger Inhaber der Handelsfirma Kolbe & Herr⸗ mann daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Strüver in Dresden, klagt gegen den Baron Adolph von Blome, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1050 für in der Zeit vom Juli 1891 bis Dezember 1892 käuflich gelieferte Herrenkleidungsstücke und geleistete Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1050 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1893 und dem ferneren Antrage, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 18. Februar 1895.

„Sekr. Sitte

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69948] Oeffentliche Zustellung.

Der Kolon Friedrich Wilhelm Grothe Nr. 76 zu Oberbauerschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt

ilbry in Lübbecke, klagt gegen die Anne Marie Ilsabein Grothe von Nr. 76 Oberbauerschaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, darin zu willigen, daß die für sie im Grundbuche von Oberbauerschaft Band I Blatt 6 Abth. III Nr. 7 befindliche Ein⸗ tragung: „20 Thaler und ein Koffer für Anne Marie Ilsabein Grote, ferner ein Bett und eine Bettstelle; sollte die Anne Marie Ilsabein Grothe wegen Kränklichkeit außer stande sein, sich selbst zu helfen, so tritt lebenslänglicher Unterhalt für sie an die Stelle obiger Abfindung; eingetragen aus dem Ver⸗ trage vom 15. November 1849“, gelöscht wird und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 24. April 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübbecke, den 15. Februar 1895. „Krietemeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69855] Oesfentliche Zustellung.

Der Major W. Schnackenburg zu Potsdam, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Engels und den Rechts⸗ anwalt Averdunk zu Potsdam, klagt gegen den herr⸗ schaftlichen Diener Friedrich Nethe, auch Nettke genannt, früher zu Potsdam, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß der im Grundbuche von Bornstedt Blatt 58 bei der Post Abtheilung III. Nr. 1 für ihn bei der Forderung der Marie Sophie Louise Müller eingetragene Arrest in Höhe von 20 Thalern gelöscht wird, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Ab⸗ theilung IVb. auf den 31. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 6. Februar 1895. 8 Maitey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV

[69941] Oeffentliche Zustellung. Der H. Westermann zu Harburg⸗Gut⸗Moor, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wyneken zu Stade, klagt gegen den Carl Krohn zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung von 400 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten im Wechselprozesse durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung der Wechselsumme von 400 mit 6 % Zinsen seit 11. Januar 1895, sowie 4 Protestkosten und zur Kostenerstattung. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer I des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 16. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 7. Februar 1895 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 14. Februar 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69944] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Steinthal in St. Johann a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Lange in Straßburg, klagt gegen den Erwin Brück, Eisenbahnbeamter, früßer in St. Avold, dann in Basel, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung vom 6. September 1894, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 158,50 nebst Zinsen vom Klage⸗

Amtsgericht D 1 It Donauwörth auf Mittwoch, den 88 Nvr 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum

1ve.Ir Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 3. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Fr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chönbrod,

S Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[69956] Oeffentliche Zustellung.

Ludwig Collmar, Bergmann, in Oberbexbach wohn⸗ haft, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hessert in Zweibrücken, klagt gegen die Kinder und Erben des in Oberbexbach verlebten pensionierten Bergmannes Christoph Stein III., als:

1) Katharina Stein, gewerblose Ehefrau von Konrad Dresch, pensionierter Bergmann, in Ober⸗ bexbach wohnhaft,

2) letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,

3) Sophia Stein, großjährig, ohne bekanntes Ge⸗

werbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1 „Gefalle es dem K. Landgericht, Zivilkammer, die Beklagten zu verurtheilen, in ihren obbezeichneten Eigenschaften haftend hypothekarisch für das Ganze, unter sich pro rata ihrer Erbtheile an Kläger zu bezahlen und den Betrag von fünfhundert zwei und sechszig Mark 95 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“

Kläger ladet die Mitbeklagte Sophia Stein in die zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Zweibrücken vom 10. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, vor.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obige unbekannt wo abwesende mitbeklagte Sophia Stein wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 18. Februar 1895.

K. Landgerichtsschreiberei. Wirth, K. Sekretär. [69973]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen vom 16. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Carl Steinemer, Kellner, und Elise, geb. Eichelmann, beide zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Plümmer, Gerichtsschreiber.

[69952

8229 Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 29. Feene 1894 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Schuh⸗ waarenhändler Franz Schulte und Pauline, geb. Häger, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung seit 30. Oktober 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 11. Februar 1895.

1 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69954]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf, vom 8. Januar 1895 ist zwischen den Eheleuten Schlosser und Zigarrenhändler Theodor Paetzhold und Laura, geb. Klaußner, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 12. November 1894 an ausgesprochen. Düsseldorf, den 11. Februar 1895.

X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69953]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 15. Januar 1895 ist zwischen den Eheleuten Friseur Heinrich Brünger und Anna, geb. Kuhlmann, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 20. November 1894 an ausgesprochen.

Düsseldorf, den 11. Februar 1895.

. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69949]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 16. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Peschkes, ohne Gewerbe, und Anna, geb. Spicker, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 28. November 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. Februar 1895.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69951]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 22. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schneppenhorst, Schenkwirth, und Johanna, geb. Wolters, beide zu Neuß, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 3. Dezember 1894 aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 14. Februar 1895.

Ochs, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69950]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 22. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Peter Michael Deuß, Bäcker, und Maria Elise, geb. Jacobs, zu M. Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 28. November 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 16. Februar 1895.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69955] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 11. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Sattler Wilhelm Zeiger und Katharina Schmidt, beide zu Wiebelskirchen wohnhaft, bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und nd Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor en Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen ver⸗ wiesen worden.

Saarbrücken, den 16. Februar 1895.

tage, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen bige, eins rens, sowie vorläufige Vollstreckbar eits⸗

Cüppers Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

““ .

3) unfall⸗ und Invaliditäts

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[69178] Bekanntmachung.

Am Sonnabend, den 23. d. M., Vormittags 11 Uhr, soll im Weißen Saal des Restaurants der Aktiengesellschaft „Moabit“, Thurmstraße 25/26, das unbebaute rund 2000 qm große fiskalische Grund⸗ stück, Calvinstraße 16/17, vom 1. April d. J. ab im Wege des öffentlichen Meistgebots weiter ver⸗ pachtet werden.

Die der Verpachtung zu Grunde liegenden Bietungs⸗ bedingungen sind werktäglich Vormittags zwis 10 und 12 Uhr in meinem Dienstraum, Thurm⸗ straße 37 II, einzusehen. 1

erlin, den 15. Februar 1895. er Königliche Baurath

6967812 11“ Das Recht, Privatbekanntmachungen und Ge⸗ schäftsanzeigen aller Art in den Wartesälen und Vorfluren der Stationen der künftigen Direktions⸗ bezirke Erfurt und Halle auszuhängen, soll an einen oder an mehrere Unternehmer unter den von uns festgesetzten Bedingungen vom 1. April d. J. ab oder zu einem späteren Termine vergeben werden. Ausgeschlossen hiervon sind vorläufig einige Stationen, für welche das Recht des Aushangs zur Zeit ver⸗ geben ist. Angebote sind bis zum 4. März . J., einzureichen; die Eröffnung wird am 5. März d. J., Mittags 12 Uhr, im kleinen Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes erfolgen. Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Vor⸗ schriften und Bedingungen können nebst dem Ver⸗ zeichniß der in Betracht kommenden Stationen gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 von unserer Kanzlei hierselbst bezogen werden. Der Zu⸗ schlag erfolgt innerhalb 3 Wochen nach dem öffnungstermine. 8

Erfurt, den 13. Februar 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[66348858 Bekanntmachungg. 8 Ausloosung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. K.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des

Kapitals am 1. August d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000

Nr. 4059 4281 4427 4599 4610 4619 4754 4856 und 5386.

b. von den Obligationen à 500

Nr. 1811 1824 2481 2687 2692 2996 3106 3301

3487 3539 3642 3764 3789 3880 und 3891. c. von den Obligationen à 200

Nr. 3 34 220 260 413 452 519 733 785 836 886 971 1012 1352 1385 und 1447.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ ationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fäligen Kupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli d. J. auf. Fehlende Zins⸗ kupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Im Rückstande befinden sich noch von den Aus⸗ loosungen: 8

in 1893: Obligation Nr. 3523 à 500

in 1894: Obligation Nr. 963 und 1269 à 200 und Nr. 3632 à 500

Mainz, den 1. Februar 1895.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

[69834] Staatsschuldscheine

des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.

Von den auf Grund des Gesetzes vom 26. Febru 1872 ausgegebenen Staatsschuldscheinen sind folgende, im Jahre 1893 ausgelooste und zur Einlösung aufgerufene Stücke noch nicht ein⸗ geliefert worden:

Ser. II Nr. 6, Ser. IV Nr. 10 und Ser. V Nr. 605.

Mit Rücksicht auf unsere Bekanntmachungen vom 15. Juni 1893 und 2. Mai 1894 machen wir die Inhaber der gedachten Staatsschuldscheine hierdurch nochmals darauf aufmerksam, daß die Verzinsung derselben seit dem 1. Januar 1894 aufgehört und ihre Einlösung bei der Staatsschuldenkasse hierselbst zu erfolgen hat. . Noch rückständig aus der Ausloosung von 1888 ist der Staatsschuldschein Ser. II Nr. 126.

Gera, am 15. Februar 1895. Kommission für die Verwaltung der Sezatochangn. Der landesherrliche Der landständische Kommissar: Kommissar: Engelhardt. W. Fürbringer.

[37515] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Priviler iums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt ottbus ausgegebenen 3 ½ % Anleihescheinen sind bei der am 19. d. M. erfolgten Ausloosung nachstehende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu je 5000 8 15 69 128 136 189. Litt. B. zu je 2000 213 248 268 306 335 501 516 518 540 593 613 652.

Litt. C. zu je 19000 786 801 804 920 928 951 993 1049 1105 1110 1116 1266 1273.

Litt. D. zu je 500 1313 1337 1380 138. 1544 1600 1604 1632 1671 1684 1726 1729 1776 1899 1906 1926 1932 1999.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträg erfolgt vom 1. April 1895 ab bei der Stadt

hauptkasse hierselbst.