sache dargestellt oder übertrieben oder falsch geschildert wird, mit einem] täglichen Angriffe — ich habe schon die schönsten Sachen ge⸗] für Handel und Verkehr hervorgerufen und im Auslande 8 8 18 . t
ckten Dementi, einer kurzen Richtigstellung hervorzutreten und so sammelt in der Beziehung —, daß sie doch ihrem Beruf treu folgen Vorstellung hat aufkommen lassen, als ob Deutschl 1 3 nade mit Faß 21,00—2175. Gem. 8 — 22, Februar. W. T. B.) D — . 8 8 3 t., ß si folg Aenderung seiner Währung beabsichtige. Wenngleich She eine Melis 1 mit Faß 20,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito wird aus Rio de den 21 vemetdek en sesüde Faffün in Fhee ngchtone. IEö“ 8
der weiteren Verbreitung unrichtiger Thatsachen vorzubeugen. Diesem wird. Dieser Beruf ist einfach: der Lüge entgegenzutreten und die 4 . 2 4 B. Hamburg pr. Februar 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ B ; iner i B Gedanken ist die „Berliner Korrespondenz“ entsprungen. Die Wahrheit in der Oeffentlichkeit zu fördern. (Bravo!) kasbler, ihaichs donim — bat, 6 Gd., pr. April 9,15 bez. u. Br. vr. Mar bas Kapstal 191,gee vans — wefcitin, besclof 98 schloß ubig r - de Teien Hernn, 005 n Rech W“ Ieeee 8 arg fge- 4* Damit 8 der 6 tat des Ministeriums des Innern ehcern zur Hebung de Stezccse 1 — 122 18, 2. —— X““ der Zinsfuß F⸗ in laufender zahlbar. Ein Viertel der An⸗ nungen ddee Peler re ees e . n e e⸗. — zber wemmplaven zur Zeit gedrukt, jedem Zeitungsurter⸗ in zweiter Beratiung feriia gestent Währung n räjudizieren wolle, so hält der Ausschuß es den „Pr8 E . . zur Amortisierung von Papiergeld bestimmt. Die Zeich- Baissiers in, die j äte ilwei le
5 9 f g gef für . „daß nnoch †. La Plata. Grundmuster B. yr. Februar 2,90 ℳ, pr. nungen auf die Anleihe, welche garantiert werden soll, werden z9haen HaeZ rolung, 88 Mare eeea be acche, wlcder ber gen
8 8 3 8 3 b 28 . nbedingt seboten, zu erklären: der s 38 . . nehmen, jeder Redaktion, die es wünscht, unentgeltlich, portofrei auf ihren Zur ersten Berathung steht der Gesetzentwurf über die Handelstag 1E an feinem Plenarbeschluß vom Deässc⸗ Nätz 2,90 8 April 2,92 ½ ℳ, pr. Mai 2,92 ½ ℳ, pr. Juni dem 28. d. M. und dem 9. März entgegen genommen. lang mit dem Weizen, kraͤftigte sich dann auf Kaufordres und reich⸗
Redaktionstisch gelegt. Ich glaube, die gesammte Presse Deutsch Fischerei der Ufereigenthümer an den rivat⸗ . 8 d 5 r. Juli 2,95 ℳ, pr. August 2,97 1— sch geleg ch g g Press⸗ ch⸗ Fis fereigenth P 1886 festhält, wonach an der deutschen Goldwährung nich 382 8 Ostober 3,00 ℳ, 2 3g 18 5 “ Liverpool, 21. Februar. (W. T. B.) Offizielle Notie. liche Deckungen der Baissiers; schließlich wieder fallend. Schluß trãge
lands, welcher Färbung, welcher Partei sie angehört, sollte der Regierung flüssen der Rheinprovinz. gerüttelt werden darf; der Ausschuß würde hierin eine fundament le 302 ½ ℳ, pr. Januar 3,02 ½. Umsatz 10 000 kg. midbling 8 good 1.“ 8 low middling 2 ⁄2, do. Ferag. c ³2, do. good middling 3 78⁄16, do. middling fair 3 ⅛, aarenbericht. Baumwolle, New⸗York 5 ½8, do. New⸗Orleans
dankbar dafür sein, daß sie in gewissen Fällen sehr schnell, sehr kurz Abg. von Plettenberg⸗Mehrum (kons.) wünscht eine Be⸗ Schädigung des gesammten deutschen Wirthschaftslebens erblicke Bremen, 21. Februar 5 Ie Femt, Hae 2 1 8 8 1 — 2 1 1 21. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) ¹ h und sehr präzise aufgeklärt wird, daß dies oder jenes sich anders ver⸗ stimmung in den Entwurf aufgenommen zu sehen, die auch vom egen welche nicht laut und entschieden genug Protest erhoben werden finiertes Petroleum. (Offizielle Notierung d “ Pernam fair 3 ⅛, do. good fair 38/16, Ceara fair 3 ⅜, do. good fatr 5 ⁄16, Petroleum matt, do. New⸗York 6,10, do. hiladelphia EEEbbö. sei und nach welcher der Fischerei⸗ kann.“ Der Ausschuß beauftragt das Präsidium, baldthunlichst eine 9 E., remer 3 ⁄16, Egyptian brown fair 4 ½, do. do. good fair 4 ⅛, do. do. good 6.05, do. rohes 6,80, do. Pipe line cert. p. dünn
ält, als es in and it berichtet wird. 1 w s . m⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,50 Br. — 2 hält, als es in anderen Zeitungen berichtet wir schein solchen Personen nicht ertheilt werden soll, die wegen Jagd⸗ neue Plenarversammlung des Deutschen Handelstags einzuberufen, in 23 middl. 855 2 ½ 88 g ü8 aelle Pubig. 8 Pes 3 vush bün . do. 28 . 5 ½, do. do. good 5 ¼, -7,. 8 8e. 6,70, do. Rohe & Brothers 6,95, Mais . do. 16, do. moder. rough fair 315/⁄16, do. do. good fair 45⁄18, räge, do. p. Februar 48 ¾, do. p. März —, do. p. Mal 49,
Nun ist ein solches Unternehmen nicht so leicht auf eine gewisse oder Fischereifrevels bestraft sind. welcher die Währungsfrage mit besonderem Hinblick auf die . ; ; — 8 8 . 324 8 1 gegen⸗ „Armour shield 35 ₰, Cudahy 35 8 2 Feür Höhe zu bringen. Wer mit dem Zeitungswesen zu thun gehabt hat, Abg. Knebel (nl.) bemängelt die Bestimmung, daß der Ertrag wärtige Sachlage zur Verhandlung gelangen soll. 88 9% Ruhig. Short clear middling e — do good 4 1, do. smooth fair 3 ¼, do. do. good fair 3 ½, M. G. Wetzen kaum behauptet, rother Winterweizen 58 ¼, do. Weizen p. Febr. 56 ½, wird wissen, daß es überhaupt nicht leicht ist, eine Zeitung in die 8 Fis erei eines Flusses an die Ufereigenthümer nach Maßgabe er 1u16“ sbladung 30 ¾7. — Taback. Umsatz: 219 Seronen Tarmen. Neh 800 2 ¼, do. fine 3 ⅛, Dhollerah good 2 ⁄6, do. fully good do. p. März 57, do. p. April —, do. p. Mai 58 ½, Getreidefracht Höhe und vorwärts zu bringen, sie beliebt zu machen, daß sie gern Ver aen vertheilt werden 1hg Das würde namentlich bei kleinen 1 8 Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittags⸗ 2½18 dn⸗ fine 28, Oomra good 22⁄16, do. fully good 211 ⁄16, do. fine nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 f ebirgsflüssen schwierig sein. Besser würde es sein, die Erträge an Zur Arbeiterbewegung. 8 1 bericht.) Good average Santos pr. März 78 ¾, pr. Mai 77 ¾, pr. Sep⸗ fine Aüe. good fair 2, do. good 2 ¼½, Bengal fully good 27²18, do. 3 E. 1 1 ucker 16, p er 1u
gelesen wird. Wieviel schwerer ist es aber mit einem die Gemeinden abzuführen 1““ 8 1 1 2 . b 1 4 ber 76 ¾, pr. Dezember 74. Schleppend. — mehrenden Ausständen hat der Tuchfabrikanten⸗Verein für ment neue Usance, frei an Bord e pr. Februar 9,15, pr. fester, englische Wolle unverändert. Garne und Stoffe Zeit nach Eröffnung infolge Berichte aus Frankreich, die den Ernte⸗ u
zum Munde zu sprechen, diese oder jene Parteirichtung zu vertreten, mit diesem dS. noch ein Jahr gewartet hätte, bis man gesehen achen und Burtscheid folgend bindend 8 4 1 st sondern dessen Aufgabe es lediglich ist, in Einzelfällen einzugreifen Bhaben würde, wie sich das anologe Gesetz in Westfalen bewähre, und hat faßt: Die Vereinsmitglied ke ven den bindenden Beschluß ge⸗ Närz 9,10, pr. Mai 9,20, pr. August 9,45. Lustlos. thätiger. schaden in Abrede stellen, dann lebhafte Reaktion infolge besserer “ ö1“ Bedenke becen has esß Er beankragt Ver. laßtaters⸗ . kiahs sah Fela, menh nensfündige Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Der Finanz⸗ Kabelmeldungen und Exrport⸗Käufe, später wieder fallend infolge “ eecunc des Gesetzentwurfs an eine Kommission von sieben Mit⸗ handen angenommen, wenn mindestens die Hälfte der Arbeigt 8 nhezre en2. bebbböböb e. Mober wenühe 4 Witt Mebachnaen Finr ntestsßugg der veter⸗ nea,g-gee dhas gal ersorten Errekna 8 — 111“ Sge . ige 9135 8 ischen Baumwoll⸗ dukti ittels Kredits 3 tra v“X“ herein bewußt —, daß ich für diese Absicht und für die Thatsache, Abg. Freiherr von Plettenberg⸗Mehrum (kons.) schließt ftells 1n aaeserder aerde neece ene⸗ bderserhen Betriebs⸗ London, 21. Februar. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ Staatsbank. Die Bank stre kö“ Batziede fallens. Sahluß näge daß ich die „Korrespondenz“ ins Leben gerufen habe, zunächst in weiten sich diesem Antrage an. Arbeiter müssen innerhalb der ersten drei Tage beim Genastindägn 1e 1 kapital vor, gewährt Darlehen auf gereinigte und ungereinigte Baum. 43 111“ “ Ang. Glaktfeiter (Zentr) eupfehlt ehesfalle cenanisinas- .. Lefbese cht 396 % Javazucker loko, 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 wolle, schießt den Baumwoll⸗Spinnereien und Webereien Mittel Feie peck short clear nomin. Pork pr. Februar 9,95. “ I1 nel n 80. g 9 12* Fr 8. 18 Monat 3914/16. zum S von Baumwolle vor und belehnt letztere in mannig⸗ 1 stanztnopel, 21. geb W. T Der Adminis 4 f 7 öller' Der Entwurf wird einer Kommi itgli das Vereinsmitglied im Streitfalle nach eigenem Ermessen drei veeeinigten S (2W T. B.) Die neue Anleihe der facher Weise. ber ffentlichen Cuateschenh 1Ee sann. eh dahesdas⸗ Hohn und Spott nichts. Man hat zunächst gesagt: Herrn von Köller's f wird einer Kommission von 7 Mitgliedern 1 genem i Herren Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ist insgesammt etwas Amsterd 21. tionsrath der öffentlichen Staatsschuld hat in seiner heutigen Sitzung “ überwicsen einer Kommission von algleber zur Prüfung der Sachlage berufen darf. Gelingt es der Prühungs⸗ sber zwanzig mal gezeichnet worden. 8 8 msterdam, 21: Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee beschlossen, den am 1. März fälligen Kupon der Fru e eur Schör b F 1 g Schluß 3 ½ Uhr. kommission nicht, eine Einigung im Sinne des ermittelten Ergebni ses 8 good ordinary 54. — Bancazinn 37. Türken zum unveränderten Zinssatz von 1 % per annum ein aösen⸗ die? Die st üͤberhaupt 1 erflüfsig. — I“ ollte, 8 “ herbeizuführen, so hat sie dem Vereinsvorstande den Verlauf der “ ve8 sie brauchte überhaupt nichts zu bringen, und wünschte, 1 Berhandlungen bekannt zu geben, Verweigern die Arbeitnehmer obne S 8 — triftigen Grund, einen Schiedsspruch der Untersuchungskommifsion 1. Untersuchungs⸗Sachen. G 6. Kommandit⸗Gesellschaften “ u. Aktien⸗Gesellsch.
ihre Schaffung wäre überhaupt nicht nothwendig gewesen. Sie war E“ 8 f — 8 1 G anzuerkennen oder wird von den Arbeitern die Absicht, ei 8. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 aber nothwendig geworden, um gewissen tendenziösen Preßkundgebungen Stmatistik und Volkswi 8 — lage zu schaffen, erkennbar, so werden die Nalbsichte veegänange 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 2 2* 5 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften entgegenzutreten. Wenn sie möglichst wenig Dementierungen bringt, a un 9 rthschaft. Arbeiter im Kreise des Fabrikantenvereins bekannt gegeben, und es 4. Veraufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. n 1 er nzeiger 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. so wäre das ja ein gutes Zeugniß für die Gesundung unserer Presse. XX. Plenarversammlung des Deutschen Handelstags soll die Vereinsversammlung über die Ergreifung weiterer Maßregeln d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1 8 EE“ Leider bringt sie noch viele Dementis, leider ist sie noch sehr oft ge⸗ Unter sehr zahlreicher Betheiligung begannen heute ” 1 ishh wird dem „Vorwärts“ berichtet daß di 5 . Fösgs erec gee s.t ge h 1 v111e“ —— 18 . 1 usd; “ nötbi gt, Klarstellungen zu bringen, und würde es noch viel mehr thun Generalversommlungescake der Bocie e⸗ Feitgvaeftraßeh die Wer. ständigen Vandwirker der Flean hiswarn üti Re en 8 89. 1) Untersuchungs⸗Sachen. 3anceFertihten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom Fischer, Wilhelm, Zuschneider, Minoritenstraße legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ müssen, wenn man jedem, auch dem unbedeutendsten Organ, auf die handlungen der Ee1“ des Deutschen Handels⸗ das Gewerbegericht als Einigungsamt angerufen haben. 17 Oktober — 1887 über 2500 ℳ Forder “ ’ folgen wird. 1b dümmste Klatschgeschichte der Welt immer gleich antworten wollte. Dazu tags. Nachdem der ständige Präsident, Geheime Kommerzien⸗Rath Aus Schmölln S.⸗A. schreibt man der „Geraer Ztg.“ zum Keine. 17. Oktober 8 gn zu 5 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse Stettin, den 6. Oktober 1894 ist die Korrespondenz“ nicht da. Es ware das ja sehr leicht — wir Tren tel (Bzerlin), die Versammlung mit einem dreifachen Hoch auf Ausstande der Knopfarbeiter (vgl. Nr. 49 d. Bl; en e den Restaurateur Christoph Hartwig in Dessau und zu Köln Nr. 35137 über ℳ 59,43, lautend auf Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. bab . Zaltnae d Blätter, die irgend ei BaHoh 8. Seine Majestät den Kaiser für eröffnet erklärt hatte, wurde dieselbe Arbeitspersonale der Steinnußknopffabrik von Julius Lippold Pò- éẽaf dessen in der Albrechtstraße Nr. 1 hierselbst be; Schneider, Richard, Tischler, Gertrudenstraße Nr. 31, — “ aben ja Zeitungen und Blätter, die irgend einen on d'essal in von dem Staatssekretär, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher im u. Co. und der Büffelhornknopffabrik von G. Riedmann 2 A b t im Grundbuch von Dessau Bd. XXXIX zu 6 des Quittungsbuchs des Worringer Dar⸗ [56266] Aufgebot die Welt hinausschicken, die größte Thorheit vielleicht, und denken, es Namen der Regierung begrüßt. Der Herr Redner äußerte sich etwa] u. Co. legten am vergangenen Montag ihren Arbeitgebern den ufge ote, Zustellungen . — geführten Grundstück eingetragen, lehnskassen Vereins, eingetragene Genoffenschaft mit Auf Antrag des Lehre gepe 11 Ja in S wäre vielleicht etwas Wahres daran; dann ist der Erfinder der große wie folgt: Seitdem ich die Ehre hatte zu Ihnen zu sprechen, haben neuen Lohntarif vor und stellten, da der Tarif in beiden Fällen a⸗ “ angeblich verloren gegangen und haben unbeschränkter Haftpflicht, Konto Nr. 270 B. über als Vormundes de 2 b aul Jantzen in Strenz Mann, der Reporter oder Redakteur, der diese Neuigkeit aus⸗ g 8e. Seshhg. kfaßt, fir den Ieen. die Renergh 1 Pns gelehnt Fünff. üa Arbeit 82 Zwischen den Arbeitern und der und dergl. Lesrnhig- Frau Henriette Seiler, geb. Herzog, in 2c.bcghe Foerst in Worringen. und Marie des wesm . 8 ank ichtet ist, zumal die Regierung aus diesem Be⸗ ersteren Firma ist es zu einer Einigung gekommen; die Arbei dal üh n Frzules — zwe Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Höppner; vir⸗ 8 geheckt hat, war der Kluge, der das zuerst wußte. Dazu ist die schluß ersehen hat, daß ihre Handelspolitik sich im Einklang mit den dort am Dienstag wieder vefrersärare. n; die Arbeit wurde h8s, , des Viktualienhändlers August K. zu Fräulein Marie Rathmann in Dessau, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2 Juli Fürpner “ 88 Hhpotheten, „Korrespondenz“ nun nicht da, jedem derartigen Unfug zu wider⸗ Vertretern des deutschen Handels befunden hat. Für das Lob, das bei Hier in Berlin trat am Mittwoch und Donnerstag ein Kon⸗ hieselbst, Klägers, wider den Barbi gan sis Eunn Idie Ehefrau des Arbeiters August Richter, 1895, Vormittags 11. Uhr, vor dem unter⸗ des Grund⸗ und Hypothekenb chs üer üugle Sah 2 sprechen, das kann sie nicht und wird sie niemals thun. Die Folge dieser Ihrer Resolution für einige meiner Kollegen und mich ab⸗ greß der Bäckergesellen Deutschlands zufammen, der der gühne hieselbst, Beklagten, wege Hrr eninsem mma, geb. Döbert, in Kleutsch, seichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle an, in Strenz, für den Ha bwi 1 Heinrich 8. enenn davon ist, daß man sagt: dieses todtgeborene Kind ist unglaublich Eehäe ist, sage i9 Ihnen 5 besonderen Dank. Wenn die Er⸗ Berliner Wolksztg.⸗ zufolge von 30 Abgesandten aus den größeren lrid, nachdem auf Antrag des Klagerd 88 Vehalen⸗ Söbulge in ““ Christian Friedrich öbö .etse ihre Rechte anzumelden Strenz, als Vormund 8 “ Uler⸗ langweilig. Ja, meine Herren, langweilig ist die Korrespondenz Hanbelsertnas Hela eh enben, sch vianr sh vneank üchen nuftvectfe rn be e .e Bescbangh e Rürishanes hem “ gehörigen, Nr. 2179 an] zu V die verw. Frau Amalie Hermann, geb. Kraftloserklärung — Ni sacge erfäfede elsa 5 mthe eneg aufgefordert, spätestens in dem und wird sie bleiben. Aber es ist eben nöthig, daß auch einmal das so darf dieser Vorgang nicht weiter auffalen. Nach einem in welcher der Bundesrath ersucht wird, die von der Reichskommission ehc s Garfenz sarne oh neic, ö bö ee 8. Dessau, “ 1 Köln, den 29. Dezember 1894. Te sge a gee ach 8 cenetee .“ 5 gelesen wird, was, wenn auch vielleicht langweilig, doch die Wahrheit langen, heftigen Zollkreg ist es schwer, die Wege, der für Arbeiterftatistik gefaßten Beschlässe schlwügse h⸗ venefütsn eeeühe gema Zube⸗ “ . ech er Vormund der minderjährigen Geschwister Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. bei dem unterzeichneten Gegicht Favsn gen 9 8* ist: sie ist deshalb nicht minder nöthig. Solche Leute, die danach ö daegenee . ung. vef Fneehes nh een namentlich aber den Zwölfstundentag bis zum 1. April dieses Jahres ir Friesen⸗ und Ehrenbrechtstraße 89 I Rath “ Kommissions⸗ — “ Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ haschen, neue aber unrichtige oder tendenziöse Sachen gern zu lesen, wiedereh zmftehle iich feecl 9 e Be een ann daher nur allmählich wurde einstimmig angenommen. “ des alten Flußbettes zu 98 am] das Aufgebot dieser Urkunden beantragt 1““ fgebot. ..sTboserklärung des letzteren erfolgen wird. die mögen andere Blätter lesen. Ich glaube daher, daß die Schaffung nalen Arbeit geworden 1 enfsschen Hüneehensegea e b 8 8— Verner 8.” Sees mn Ze⸗ 5 der Zwangsversteigerung durch Beschluß Den Anträͤgen ist stattgegeben ö und werden selbst III netrungebuch vWb E“” der „Korrespondenz“ eine Nothwendigkeit war und ich hoffe, daß sie auf “ 8 Rufer⸗. Welche Sahe 11 ein möglich zu werden. Die voa⸗ Falüses in Grundzshe um Febcan iganeeses 11“ Fhbtber dieser “ und aunggeserttht 219 1 18 b S19a7 “ “ nsere inneren Verhältnisse entstanden, wenn wir nicht bemüht einigten rauereibesitzer aben in einem Schreiben m t Termin zur Zwangsversteiger 1 1 märs 1895. „dem auf Stamminger, ist angeblich gestohlen worden und — ssversteigernng auf den Freitag, den 15. März 1895, Vormittags soll auf den Antrag 88 f Kellners [56386] Aufgebot.
8 “
dem Standpunkt, auf dem sie stehen soll, feststehen wird, daß es ihr ewesen wären, die Absatzwege zu erweitern und zu erleichtern? die Lohnkommission der Arbeiter die schriftliche Befrcbenang gerichtet, 13, Juni 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ 10 Uhr, vor der Hatseleh 8 f ter ’ . . n unterzeichneten Herzoglichen Stamminger hierselbst, in dessen Eigenthum sich das „Die Wittwe des Gastwirths Brune aus Kirchheide
Bemühen sein wird, gewisse Sachen, wie z. B. die Parlaments⸗ eutschland ist wie kaum ein anderes Land auf d . it sei b Zö“ ö - 1 en Export daß sie zu Unterhandlungen bereit seien und die Hoffnung hegen, diese liccen Amtsgerichte Braunschwei ⸗ b berichte in objektiver Weise so schnell wie möglich allen kleinen Zei⸗ seiner Produkte angewiesen. Allein es ist nicht mehr zu zu einem beiderseitig befriedigenden Ende zu führen. Drei g⸗ 8 8 Braunschweig, Augaftstraße Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ bezeichnet⸗ 1 — tungen im Lande, die sie haben wollrn, zur rechten Zeit zu über⸗ haenh.B . Foet 1 eertisceft eeebereüen ee1““ 9nd pie che 1 die ecb hekenbeeflcen dd. S 1““ ö der 1“ net rhagsesceogtenas ““ 1882vcaber ö ihr St ““ 1 t Kleidet. Ich will nicht sagen, erhöhung zugestanden. (Vergl. Nr. 44 d. Bl. haben 11“ bi eroctfoten ee genfülls daher der Inhaber des bezei . . 3000 ℳ, ei mf — für di ᷓ *““ “” Zolles Wahrh eichen, . sch weite rheblich gedrü „Bl. v. . flgde.) fortdauert, haben einer Mitthei d 8 8 1 . „ bei W stů 1 sein wird, da, wo es nöthig ist, wo pänrichtige Thatsachen verbreitet ist und nicht mehr den Ertrag erzielt, der nothwendig ist, 18* ihre „Köln. Ztg.“ zufolge die Kundgebungen am Dienstag “ 8 8n 88 Vanuar 1896. b Gerichte Feasee 83 d. bi dmn 5 Vacsl E1“ uezes enst Ghote. werden, unrichtige Behauptungen der Regierung unterstellt werden, Prosperität sicher zu stellen. Der Glaube, daß die Hauptschuld an Die Ausständigen zogen Drähte, um die Pferde der Gendarmen zun — “ Kaacgt sche Fnsegeriche. sanzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls Blatt 22 des Grundbuchs von Matorf 1ecah 39. daß sie da klarstellt, wie es mit den Sachen steht. diesem Uebelstand der russische Handelsvertrag trägt, ist zweifellos Fallen zu bringen, und schleuderten Steine. Fünf Ausständige wurden 10157] Aufgebot. Nasge . 8 die Kraftloserklärung desselben erfelgen wird. SDer Inhaher der Urkunde wird auigefordert, pätestens N ber in der Bezieh irrig, allein zum theil ist derselbe wohl dafür verantwortlich zu machen. verhaftet. Im Anfang des Ausstandes waren 6500 Mann, gegen⸗ Die Lina Röder zu Frankfurt a. M. hat das Auf D 1 Königosberg i. Pr., den 13. Oktober 1894 in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1895, Vor⸗ un muß man aber auch in der Beziehung nicht zu viel ver⸗ Aber je mehr der Handelsvertrag dafür verantwortlich gemacht wird, wärtig sind nur noch 2335 Mann ausständi 8 köüoct d ämi ins Abtheilung 1 ör. S h. Jennat 139. Königliches 2 eri ittags 1 nterzei zerichte⸗ langen, daß sie auf jede Unrichtigkeit, die in irgend einer umsomehr ist es unsere und Ihre Pflicht, dafür zu wirken, daß die ’. 5 1 EEE131 3 9. 80 Fürr 189 Gexichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: 1“ “ “ vnefeejchatten Bericht⸗, Zeitung erscheint, nun gleich eine Berichtigung bringen soll. Ich will bessernde Hand angelegt werde, um die die Landwirthschaft bedrückenden 1 8 Januar 1845 Serie 492 Nr. 12 284 ( 40 Thher 8 8) Schumann, Sekretär. bW [42306 9 . Rechte anzumelden und die Ulnännabe mal annehmen: eine Zeitung würde plötzlich heute irgend eine sensa⸗ Fcenhen ne. it gen hir al shnh Ferftächäet. — 8 Handel und Gewerbe. 9 “ Der Inhaber der Urkunde wird [70151] Aufgeb Die öö “ Stellmacher üheigenfage ie Kreftkogertlätrrg der uckunde er. 8₰ 3 1 . 8 8 — ¹ 822 7 4 8 7 2 14 — 3 11.“ „ ⸗ 701. 8 2 ““ 9 ij ; gnc ird. tionelle Nachricht verbreiten: die Regierung hat die und die Absicht. in einer Versammlung wie der Ihrigen, wo so viel vaterläntisc 2 Täͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 11. 1 S2z . .1 1 llme 18. k 1) Der Stationsvorete Friedrich ö Johanne Marie Emilie, geb. Freienwalde, jetzt fo Lar 8. “ Die Nachricht ist so lächerlich, daß wir es nicht der Mühe werth halten, *ʒSinn herrscht, wird auch ein offenes Auge und ein warmes Herz für an der Ruhr und in Oberschlesien. elubhecerheichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19 8 Sömmerda hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Bebele veeegae⸗ “ 3 8 vs; Auluft Fürstliches Amtsgericht. 11 An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 11 416, nicht rechtzeitig tumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Nr. 5852 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über gebot des C“ ““ 1 (Unterschrift.)
sie zu dementieren. Da werden nun kluge Journalisten auf die Idee die Landwirthschaft norhanden sein. Wenn ich nun noch einige Worte 4 über Ihre Tagesordnung sprechen darf, so sind es: der unlautere gestellt 734 Wagen. ind die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 25,92 ℳ., und ebenso hat parkasse der Stadt Stettin am 13. September [70262] A. f bo⸗ 8. 263 ufgebot.
kommen und sagen: nun, die „Korrespondenz“ dementiert nicht, also ist 3 1 b 8 . dwig Hi
es wahr, und darauf bauen sie weiter. Dazu ist die „Korrespondenz“ “ 8 EE“ die eitig vefona dlc⸗ 1e ee sin di o Eaßrnn Eö Phs de Sunragen oh hr a847 deestenehen ebet 152 2 1 Wö Auf Antrag der Stellmacherfrau Joha
auch nicht da, jeder einzelnen, dem Gehirn irgend eines Reporters in mein Ressort fallen. Ich daß anderweite Reichs⸗ Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. kasse zu Erfurt über 1023,16 ℳ Die 1 EEE1A“ Ghead, be. Fhübpkowere, geb. Murawska, im Beültande ühres -ehas. ee ordert, spätest ; CEhemannes, des Stellmachers Thomas Krzyzykowski,
entsprungenen Idee, die in klingende Münze umgesetzt werden soll eschafte mich verhindern, an Ihren Berathungen theilzunehmen. Inhaber der Urkunden werden aufgef tens buchs werden deshalb auf 2 Fer; vee⸗ 2 1 vri ;à 8 uu h 1 8 3 gefordert, spätestens in dem beide i — 1
entgegenzutreten. Nur denjenigen Sachen, an dere er Gesetzentwurf für den unlautern Wettbewerb entspricht weiten Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ 6019] A 8 in dem auf den 18. September 1895, Vor⸗ Mai de in Gr. Pulkowo, vertreten durch den Rechts⸗ entgegenz enjenigen Sachen, an deren Richtigstellung, Kreisen von Handel und Industrie. Es kann ja noch so manches an viehmarkt vom 20. Februar 1895. Auftrieb und Marktpreise Es sind folgende 1.1 An eeö1““ Geriche 8 Fan antenzachncten Geriae, 1 Nüscbasbsaras Vmelt 1“ deccs gete 1 Se: 8 ermine ihre Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten e mm Iwect der Besittitelberichti⸗
. 53, gung aufgeboten werden. Das Grundstück liegt zu
Klarstellung und Berichtigung die Regierung ein Interesse dem Gesetzentwurf zu ändern sein, denn der Entwurf ist b V 4 — 8 b 6 tze b zur öffent⸗ nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche n JI. Die von dem Herzogl. Amtsgeri
8 2 url de. w 4 von. . 8 gericht zu Dessau hat, wird sie entgegentreten. ö“ Gese ist 218 Treu Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 230 Stück. Frau Henrietto Seiler, geb. Herzog, in Leipzig Saa2 5 Falnelden 68 88 Urtunden vorzulegen, termine ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ Bör 6
Meine Herren, ich bin deshalb dem Herrn Abg. Dr. Arendt J1“ viö Wettben * F. ü b. 1““ 67 e 1“ 8 ügger gte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom “” ie Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben vresen Ih be8. Ee B 6 zmwischen den Grund⸗ Hase e 4 1 “ “ 9 werb, m viele — Qua ge Qualtiät 88— ₰ 628. September 1885 ü. — 9 1 44 8 stücken des Simon un ori er, Kanto . Mittbe 8 b 1 nfall⸗ ecklenburger ℳ, 3 “ otogra , . eu 8 hes Amtsgericht. eilung 8. .- 18 strägt die Parzellennummer 87 des Katasteraus „Korrespondenz will, und auch gleich die Ansicht aussprechen Sheenhn 3 das Handelsgewerbe anlangt, so sind aus Handels⸗ b. geringere 86 — 90 ℳ, Galizier — ℳ, rethte Ungarn — ℳ bei der Fnnene gernede 40 Hecau n . 1 ö“ Abtheilung XI. und besteht aus einem Garten von daftanang zu können, daß Sie selbst etwas Vollkommenes in der kurzen n 8. 8 8 an die Regierung gelangt, die 20 % Tara, Bakonyer 94 — 96 ℳ bei 27,5 kg Tara pro Stück. — tundbuche von Dessau Bd. XVIII Bl. 35 ge⸗ 7 Aufgebot 8 ruthen Größe. Als Eigenthümer desselben ist im Zeit nicht verlangen können, daß Ihnen aber die Versicherung genügen enne 82 laffen vv ä zu theil Kälber. Auftrieb 1818 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) leährten Grundstück eingetragen. de Ackerer Jakor Klünter zu Walberberg (7024418 Aufgebot. n ehetrag ein, gewisser Adam wird, daß die „Korrespondenz“ bewüͤht sein wird, soviel wie möglich varptsächtich siir das dlene denena der Gewerbeordnung bat ja 1. Qual. 1,06—1,16 ℳ, II. Hual. 0,90 —1,04 ℳ. IlI. Dwalnt I. Der unterm 4. April 1893 von der Anhalt⸗ bei Brü erberg Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Eieminskt. Alle Eigenthumsprätendenten, ins⸗
„ daß . . g auptsächlich für das Kleingewerbe Interesse. Ich bin jedoch über⸗ 0,76 — 0,88 % — Schafe. Auftrieb 504 Stück. (Durchschnittspreis kesauischen Landesbank hierselbst ausgestellte Hinter⸗ 2 der Tagelöhner Gottfried Ullrich zu Köln Fhorm über 740,25 ℳ, n gekertiat für besondere die Schwester des verstorbenen Anton
ZJohanna Ruczkowska zu Mocker, ist angeblich
in dem Sinne sich weiter auszubilden, wie ich das eben entwickelt zeugt, daß in dieser Versammlung auch das Bestreben vorhanden ist, für 1 kg.) I. Qualität 0,96 — 1,08 ℳ, II. Qualitat 0,90 — 0,94 ℳ ngsschein Nr. 632 ü ü Jaryszewski, Namen . 2
r 8 2 . das Bes 911 1 . . ,94 ℳ, .632 üb 1 . zewski, Namens Josefa, werden aufgefordert, habe. Wenn nun der Herr Abg. Dr. Arendt sagte, er sei dankbar, Zee ieae ⸗ So vümsch ich nun im Namen der III. Qualität — ℳ giegelten mit der Aefschesiten Wersc rten0unn ö Johann Mertin Hospelt verloren gegangen und soll auf den Antrag der ihre Ansprüche auf das Grundstück spätestens 8 dem daß die „Korrespondenz“ entstanden sei, weil dadurch dem offiziösen selben We. 5 vngene en 52 Erfolg. Mögen die⸗ — Die Hefsische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft hl 4. April 1893 Marie Rathmann“ versehenen zu Löbe Weberstraße Nr. 10 n Hospelt lettgenannten zum Zweck der neuen Ausfertigung Aufgebotstermin am 12. Juni 1895, Vor⸗ Preßunwesen — oder wie er sich ausdrückte —, welches stark floriert, lande zum Segen gereichen! ustrie zum Nutzen und dem Vater⸗ vereinnahmte im Januar d. J. auf den nichtgarantierten schkasten für Fräulein Marie Rathmann hier. 4) der Zuschneider Wilhelm Fischer zu Köln, Eö d Sh 88 Inhaber Auefchha “ n 8. 8b hätte, entgegengetreten würde, so ist das richtig, daß in vielen Fällen Der Präsident des Aeltesten⸗Kollegiums der Berliner Kaufmann⸗ 1²⁴⁹ 214 (— 11 015) ℳ, auf den garantierten Linien 152 1 8 „ Brderstraße Nr. 2, -8e. 5. S sh ert, deee-E. Aufgebots⸗ Beslgtitels für die iee eeh nausn des di f f ützlich wi 1 1 its schaft, Geheime Kommerzien⸗Rath H Berlin) bewi ö16 2 arkassenbuch Nr. 5762 der Kreis. 5) der Tischler Richard Schneider, früher zu 1 ee. ore ege [ ie „Korrespondenz“ sehr nützlich wirken wird und auch bereits haft, Geheime rz erz (Berlin) bewillkommnete v.“ 4 schen Dessau uüber 166 ℳ 96 ₰, buchstaͤblich Köln, j 1b 6 u 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Briesen, den 13. Februar 1895. 8— 88 shn. hierauf die Versammlung im Namen der Korporation der Berliner Kauf⸗ Die Direktion und der Verwaltungsrath der Deutsch ü sechs ig 2 78 factenas en est ig Cölumtus, Ohis in Nord⸗Amerira, Recht Id Königliches Amtsgericht nützlich gewirkt hat. Aber, meine Herren, es schließt das leider nicht, mannschaft und bemerkte: Handel und Industrie seien auch nicht. Hypothekenbank in Meiningen werden der Generalversamm⸗ fennige“ a tchzundsechꝛig Mark sechsundneunzig vertreten durch seinen Bruder Hubert Schneider in 6. 8 fals ie Fr Lun. das Buch vorzulegen, bee.keee z01.7 5 aus, das auch andere Zeitungen hier und da mal eine Nachricht be⸗ gerade auf Rosen gebettet; sie beanspruchten aber troßdem keinerlei] lung vorschlagen, für das Jahr 1894 eine Dividende von 6 %, vie (sttntz lautesd. 2* Namen Henriette Thiemicke in Köln, Gereonstraße Nr. 16, auf Grund notarieller wird. die ebee öelbes ertstgen [70154] 1““ kommen, die sie verwerthen und der sie das Mäntelchen der schein⸗ Bevorzugung und hätten das Bestreben, auch das Ihrige im Interesse im Vorjahre, zu vertheilen. Dem Sppozialreservefonds soller i 1. Die von der Berlinif s . Ge e Thorn, den 13. Februar 1895 Auf den ntrag des Lirbehmagg baren Offtziosität umhängen. Ich kann nur erklären, daß die beiden der allgemeinen wirthschaftlichen Wohlfahrt, zur Hebung und 400 000 ℳ überwiesen werden. selschaft d. a üen ff ihs ben Föben verstcherungg. die unter 1 bis 5 vorgenannten hersonen vertreten CC11ö1.“ liches Amtsgericht u Groß⸗Rambin S d rpeft margs C“ inzigen Organe, di da si Ans Besserung der Landwirthschaft, des Handwerks und des Kleingewerbes — Die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen hatte Rouleauxmal erlin, den 30. Juni 1879 für durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart in Köln, g g 1 8. Nobemb 1831 essen Bruder, der am einzigen Organe, die dazu da sind, um Ansichten der Regierung zu beizutragen. durch eine Bekanntmachung vom 1. Februar J. J. die Frist, für welche esau ausg Fteler Christian Friedrich Schulze in 6) der Nagelschmied Johann Först aus Worringen vW““ “ gisr 6ee 48 -.h Arbeiter August publizieren, zur Zeit der „Reichs⸗Anzeiger“ sind, den ich, wenn ich so Es wurden aladann Ge I 1 .S. 1b „Iurgee vierprozen⸗ soliee dausgestellte „Empfangsquittung“ über die als Miterbe beziehungsweise Rechtsnachfolger des zu [423160) 1 Piske, welcher seit mehr als zwanzig Jahren ver⸗
1 ei 8 n Geheimer Kommerzien⸗Rath Frentzel (Berlin) die Verzinsung der mit Januar⸗Juli⸗Kupons ausgestatteten vierp der Berlinischen Lebens 8 6 ; 1 g zu Aufgebot. schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem A sagen darf, das offizielle Organ nennen, und die „Berliner Korrespon⸗ zum Ersten, Geheimer Kommerzien⸗Rath Michel (Mainz) zum Zweiten, tigen Pfandbriefe zu 4 % zugesichert wird, nochmals bis zum 1. Ja⸗ Nr. 28 654, durch dee das dbge ig eeseclschöf. “ im Mai 1894 verstorbenen Andreas Först Der Fabrikant C. Lhebo in Stammbach in gebotstermin S vFr e Heteten. Te her. dee., vAah vh des vehsüber els das offtlhfe Orden beehhnen und Kaufmann Woermann (Hamburg) zum Dritten Vorsitzenden, un nuar 1898 zu Gunsten derjenigen Pfandbriefbesitzer verlängert, welche it 1500 ℳ versichert ist es ꝛc. Schulze· ha en das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗ Bayern, vertreten durch den Rechtsanwalt Frank in mittags 9 Uhr, zu melden widrigenfalls derselbe möchte. Andere offiziöse Zeitungen benutzt die Regier General⸗Konsul Puls (Frankfurt a. M.), Handelskammer⸗Syndikus sich für die Zeit vom 1. Januar 1898 ab mit der Herabsetzung des 7. Der vom Herzogl. Amtsgericht „jantragt: 1 “ Hof, hat das Aufgebot eines von der Firma für todt erklärt werden wird. b
g s Tere E09, dr die Regierung Pr. Gensel (Leipzig) und Handelskammer⸗Sekretär Dr. Soetbeer Zinsfußes auf 3 ½ % einverstanden erklären und ihre Pfandbriefe sut. iian Amalie Hermtaidt, gelr gerich Dessau für zu 1 des Quittungsbuchs der städtischen Spar. O. Blumenthal, Fütgfabrit in Berlin N., Linien, Belgard, den 16. Februar 1895 zur Zeit als solche nicht. (Bravo! rechts.) Ob einer (Hamburg) zu Schriftführern gewählt. Abstempelung bis zum 5. März l. J. einreichen. Da die gedachten bSchulddotument über 9925 ern eh Dessau kasse zu Köln A. 26 — 393 Nr. 21 254 über ℳ 743,43, straße 158, am 15. Mii 1894 auf Herrn A. Werner 8 Königliches Amts ericht oder der andere Herr, welcher der Regierung nahesteht, Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete eine Erklä- Pfandbriefe — im Gegensatz zu den später mit April⸗Oktober⸗Zinsen. ü der ö1“ prnn 89 8 1 5728 lautend auf Klünter, Jakob, Ackerer zu Werberberf, in Stettin, Oberwiek 57, gezogenen, von diesem eaeae- 8 dem einen oder anderen Redakteur irgend eines Blattes einmal diese rung, betreffend den im Reichstag gestellten Antrag unter der Bezeichnung Serie II ausgegebenen 4 % Pfandbriefen —— tufvertrag vom 16. Dezember 18892 „ausg⸗ ertigte zu 2 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse acceptierten und am 15. Augus 1894 fälligen Prima⸗ [70158 Aufgebot. oder jene Nachricht giebt — nun, meine Herren, das ist nicht Friedherg, Graf Mirbach u. Gen. über die Silberfrage. thatsächlich die Serie 1 bilden, ohne indessen den Aufdruck Serie. iei epandelsmann Gustav Schulze Hierselsst uene can ie Köln Nr. 69 480 über ℳ 614,01, lautend auf Wechsels über 253,95 ℳ, welcher mittels eingeschrie⸗ Es 8 das Aufgebot zwecks Todeserklärung b 12 111“*“ Herren, das ist nicht aus. — Nach kurzem Referat des Geheimen Kommerzien⸗Raths Frentzel zu tragen, so macht die Bank zur Beseitiguug aufgetauchter Zweise sen in der Kreu ss 9. Tubs hierselbst und auf Ullrich, Gottfried, Minorennen, pr. Wittwe Anna benen Briefes am 23. Mai 1894 vom Aussteller an folgender Personen beantragt:. b geschlossen, aber das verleiht einem solchen Blatt nicht den Charakter wurde ohne weitere Debatte einstimmig folgender Beschluß gefaßt: darauf aufmerksam, daß die Bekanntmachung vom 1. Februar I. 8 iche pon Dessau ese “ ve. im Grund⸗ Ullrich, Karthäuserwall Nr. 39, 1 Ksden Antragsteller übersandt und bei kttzterem ver⸗ 1) der am 19. November 1862 als Tochter d des offiziösen; und darauf kam es dem Herrn Abg. Arendt wohl an. „Der Ausschuß des Deutschen Handelstags bedauert auf das sich auf sämmtliche 4 % Pfandbriefe mit Januar⸗Juli⸗Zinsen beziebt. mndstück rahe ha Se .45 geführten zu 3 des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse loren gegangen it. beantragt. Der Inhaber des Tischlermeisters und Schankwirths Johann hristie 8 Wir hoffen, daß wir in derselben Weise weiter arbeiten lebhafteste, daß durch den im Reichstag zur Annahme gelangten An⸗ Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B.) Zu kerbericht. l. Die vom Seaen Amtsgericht D dr b. zu Köln Nr. 36 435 über ℳ 432,44, lautend auf Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Wilhelm Kirchner und seiner Ehefrau Anna M. 2 wie das bister geschehen ist, daß die „Berliner Korrespondenz die ine Rährege sele aa. dchaenecenen dac ehr aber drrch Fornzuger rfl, von 92 %, —, neue 9,80. 990. Kornuchr 8e., ie n Zeige Geschweste Fi un “ vmterecnetn Bericht tgegeteahr. 22. Nennegeborene Bormemann, iu Berlim gegorenen trotz der vielen Angriffe, die sie erfahren hat trotz der!] zu Tage getretene Tendenz desselben n 2 en Debatten indessen 88 % Rendement 9,10 — 9,30, neue 9,25 — 9,45. Nachprodu in. t erbindung mit der Ze sion vom 18. Januar zu 4 des Quittun sbuchs der städtischen Spark⸗ Fir se Lehernumten Arserdenszermee alie, Antoinette Auguste Kirchner, angeblich seit 1 1 . 1 efgehende Beunruhigung 75 % Rendem. 6,25 —6,90. Stetig. de 1 21,50. Bre⸗ nd Vorzugseintr 84 ingsb. ädtischen Sparkasse Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine mindestens zehn Ja . . gung 0 5 Stetig. Brotraffinade zugseinräumung von demselben Tage] zu Köln Nr. 66 130 über ℳ 99,56, lautend auf seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ nesenceavokenund Hufsn Ke vleee 71p gen⸗ 8
““