1895 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Kommandeur des Landw. Bezirks Meschede, als zweiter Stabs⸗ offizier zum Landw. Bezirk Kiel, versetzt. Boysen, Major z. D. und zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Kiel, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Meschede ernannt. Tasche, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Belassung in seinem Kommando bei dem Kadettenhause in Plön, à la suite des Regts. gestellt. v. Bismarck, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 144, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Inf. Regt. Nr. 98, im aktiven Heere und zwar als Pr. Lt. mit seinem Patent vom 2. Dezember 1892 bei dem Inf. Regt. Nr. 144 wieder⸗ angestellt. v. Hombergk zu Vach, Sec. Lt. vom Kaiser Frnen Garde⸗Grenadier⸗Regiment. Nr. 2, in das 1. Groß⸗ erzoglich Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115 versetzt. v. Rauch, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts. und militärischer Begleiter des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin Hoheit, nach erfolgtem Ausscheiden aus dieser Stellung, dem gedachten Regt. aggregiert. v. Jarotzky, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, im aktiven Heer, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 18. De⸗ zember 1891 bei dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 wiederangestellt.

v. Hanteville, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., von seinem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, Hölzke, Pr. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Frhr. v. Massenbach, Pr. Lt. vom Inf. Redt Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Benkendorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Moraht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Ude, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Tegt⸗ meyer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, von ihrem Kom⸗ mando bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, sämmtlich zum 1. April d. J. entbunden. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Branden⸗ fels, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Jülich, Fuchs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. d. Lancken, Sec. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Schuch, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Gotzkow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Loth, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Pachaly, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, sämmtlich vom 1. April d. J. ab kommandiert.

Hüger, Oberst⸗Lt. und atemäß, Stabsoffizier des Feld⸗ Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, nach Württem⸗ berg, behufs Verwendung als Führer des Feld ⸗Art. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, kommandiert. Wintgens, Oberst. Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zum etatsmäß. Stabs⸗ offizier ernannt. Fischer IJ., Hauptm. und Battr. Chef vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Major, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz Oberschles.) Nr. 21 versetzt. Radkau, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗

rt. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Battr. Chef, Taubert, Sec. Lt. von demselben Regt, und kommandiert als Lehrer bei der Ober⸗Fenerwerkerschule, zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. Schönfeld, Major vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Hoffmann, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Winzer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Kleist, Hauptm. à la suite des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 und Direktionsmitglied der Ober⸗Feuerwerkerschule, zur Wahrnehmung einer Komp. Chef⸗ stelle der genannten Schule kommandiert. Wicke, Pr. Lt. à la suite des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr 11 und Direktionsassist. bei den tech⸗ nischen Instituten der Art., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Kühne, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 und kommandiert bei der Geschützgießerei, unter Stellung à lasuite des Regts., zum Direktionsassist. bei den technischen Instituten der Art. ernannt. Luthmer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, dem Regt. aggregiert. Landauer, Königl. Württemberg. Hauptm., bisher im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, kommandiert nach Preußen, zum Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 ernannt. von Brixen gen. v. Hahn, uptmann vom Generalstabe der 10. Div., zum Großen General⸗ abe versetzt. Gayer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 10. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Mache, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. ion. Bats. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Pion. Bats. Pior Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kommandeur der Füsene I. Armee⸗Korps, Schubert, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, zum Kommandeur dieses Regts., esse, Oberst⸗Lt. von der 1. Ingen. Insp. und beauftragt mit Zahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Ingen. Comité, zum Abtheil. Chef. im Ingen. Comité, Schmithals, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen Offizier vom Platz in Feste Boyen, zum Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, ernannt. Genst, Major von der 3. Ingen. Insp., unter in der 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen, v. d. Linde, Major vom Pion. Bat. Nr. 18, zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 17, ernannt. Engstfeld, Hauptm. von dre gen. Insp. und Direktions⸗Mitglied der Festungsbau⸗Schule, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp, zu Majors ef Pr. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ 2) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in 1 Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 vpersett. uentin, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp. und kommandiert als Adjutant bei dieser Insp., zum Hauptm, Heßler, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, zum Pr. Lt., befördert. Müller, uptm. von der 1. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 18, rüger, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 20, in die 3. Ingen. Insp., Bandow, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Bolte, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, versetzt. Friemel, Hauptmann vom Magde⸗ burg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Arjutant bei der 3. Pion. Insp., nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung als Komp. Chef beim Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, v. Held, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., unter Versetzung in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, als Adjutant zur 3. Pion. Insp., kommandiert. Greiner, Königl. Württemberg. Hauptm. und Komp. Chef vom Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert nach Preußen, der 1. Ingen. Insp. zugetheilt.

Lehmann, Rittm. und Komp. Chef vom Hannov. Train⸗Bat.

Nr. 10, in das Train⸗Bat. Nr. 16 versetzt. Noack, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 10, zum Rittm. und Komp. Chef befördert. eugebauer, Pr. Lt. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, in das Han⸗ nch. Train- Nr. 10, Meding, Pr. Lt. vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, in dieses Bat., versetzt. Maurer, Pr. Lt. vom Westfäl. Trai t. Nr. 7, zum überzähl. Rittm. befördert. ert werden: Ser. Lts.: die Port. Fähnrs.: Theinert Fnl. ir. .34, v. Britzke vom Holstein. Feld⸗ Nr. 24, Voigt vem Inf. Regt. Nr. 144; b. zu Port. 2

DgEXG”“* ein

vom

. 7 die Unterofstziere: Büttner vom Gren. Regt. Prinz Carl 1 Ies-u Nr. 12, Reuser, agner vom 4 Nr. 58, Diesterweg vom Inf. Regt. von Rhein.) Nr. 28, Thumann vom 2. Thüring. Inf. Nr. 32, v. Schönfeldt, Pabst vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen).

Nachgenannte Ober⸗Primaner der Haupt⸗Kadettenanstalt als port-ecgedan, in der Armee angestellt, und zwar: die Portepee⸗ Unteroffiziere: 7.8 v. Mirbach I. bei dem Garde⸗Füs. Regt., Sichart v. Sichartshoff bei dem 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Stutterheim bei dem Garde⸗Schützen⸗Bat., v. Zepelin bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Simpson bei dem Gren⸗ Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Zachariae v. Lingenthal bei dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Strube bei dem Gren. Regt König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Mitschke bei dem Inf. Rgt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Germarl. bei dem Inf. Regt. Srößbenoh. Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Pflugradt bei dem Inf. Regt. von Lützow 88 n Nr. 25, Dieck bei dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Stotten bei dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Faure bei dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Haehnelt bei dem 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 51, Ziemssen bei dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Grun bei dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Lange II. bei dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Meinardus I. bei dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Peiffer bei dem 2. Han⸗ seat. Inf. Regt. Nr. 76, Ribbentrop II. bei dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Lettow⸗Vorbeck I. bei dem Füs. Regt. von Gersdorff Kdesh Nr. 80, Frhr. v. Wede⸗ kind bei dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Finckh I. bei dem Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Stieler v. Heydekampf I. bei dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Pabst von Ohain bei dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Grzymala bei dem Inf. Regt. Nr. 128, Koch III. bei dem Inf. Regt Nr. 132, Rummel I. bei dem Inf. Regt. Nr. 137, ülsen I. bei dem Inf. Regt. Nr. 143, Winkel bei dem Jäger⸗ Häül Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Richter II. bei dem Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, v. Gizycki I. bei dem Branden⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Nickisch v. Rosenegk bei dem Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Koch II. bei dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Michelmann bei dem Ulan. Regt. Kaiser Alexan⸗ der III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Koethen bei dem 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Scheringer bei dem Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Richter IV. bei dem Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, v. Treskow bei dem Pos. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. Stuckrad I. bei dem 2. Westfäl. Regt. Nr. 22, Denk I. bei dem 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. r. 23, Frhr. v. u. zu Egloffstein bei dem Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Schoof bei dem Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Breidert bei dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Marguerre IJ. bei dem Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Bartsch I. bei dem Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1. 8 Beneckendorff u. v. Hindenburg, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, ein Patent seiner Charge vom 27. Januar d. J. verliehen. Graf v. Reventlow, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Berg, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Vitz, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Prenzlau, der Charakter als Major verliehen. Biess, Sec. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64, à la suite des Regts. Ffteljt Kutter, Sec. Lt. à la suite des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, in das Regt. wieder einrangiert. Kühn, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Schweidnitz, der Charakter als Major verliehen. Siber, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, à la suite des Regts. ge⸗ stellt. Frhr. Gans Edler Herr zu Puttlitz, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bonn, der Charakter als Oberst, Kellerhoff, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Andernach, der Charakter als Major, verliehen. Bock, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, à la suite des Regts. gestellt. Hübner, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Wismar, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Siemers, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt. Ohrt, Sec. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zur Dienstleistung bei den technischen Instituten der Artillerie, v. Sachs, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Adjutant des Direktors des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, kommandiert. v. Petersdorff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Inf. Brig. und unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten des Direktors des Zentral⸗ Departements im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Ebeling, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, als Adjutant zur 18. Inf. Brig. kommandiert. Tiehsen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Berlin, 19. Februar. Nowina v. Axt, Major aggreg. dem Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 131 einrangiert. Oehlmann, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, vom 1. März d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Karde⸗Kompagnie kommandiert. Grams, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Niederschles. Train⸗ Bat. Nr. 5 entbunden. Berlin, 21. Februar. Gisevius, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 136, v. Ploetz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, ersterer auf drei, letzterer auf zwei Monate kommandiert. Pavel, Major aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 einrangiert. 1 Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. Februar. Schlüter, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts. (Krossen), zum Hauptm., Droese, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Felsch, Karbe, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Graudenz, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Rgts., Voigt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, befördert. Lewandowski, Phhe.Wa tm. vom Landw. Bezirk Bartenstein, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Littau.) Nr. 1, Simpson, Vize⸗ tm. vom Landw.⸗Bez. Inster⸗ burg, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, Gadow, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Reserve des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Pröpper, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schroeder, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Busch, Vize⸗Wachtm von demselben andw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Ziemssen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Lt. der Res. des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau 8 Pomm.) Nr. 9, cherping, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Herter, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Krossen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Graßhoff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der 45 des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandendurg.) Nr. 48, Barnick, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Katz, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Hoenke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Krossen, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Zimmer⸗ mann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt.

vom Landw. Bezirk I. Breslau, zum Sec.

der Res. des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, v. Helldorff Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Naumburg, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Regts. Nr. 4, Thiele, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. deg Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, befördert. Graf v. d. Schulen⸗ burg⸗Wolfsburg, Rittm. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. 13 (Neuhaldensleben), ein Patent seiner Charge verliehen. enzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Przedecki, Vize⸗Feldw. Lt. der Res. des Füs. Regts. General’⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Schramm, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Jacob, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 2I, uesker, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Münster zum Sec. t. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov. Nr. 10, Barrink, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Besah zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Trautmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von V Nr. 37, Stolze, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Doemens, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Roezel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks St. Johann, Kayser, Sec. Lt. von der nf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, Büchel, Sec. Lt. von der Nes. des Train⸗Bats. Nr. 15 (Andernach), zu Pr. Lts., befördert. Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Jülich, zuletzt à la suite des jetzigen Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, in der Armee und zwar alz Pr. Lt. mit einem Patent vom 19. November 1890 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots wiederangestellt. v. Bülow, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 3 Schwerin), Beyer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks I Bremen, zu Pr. Lts., Backhaus, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗ Art. 1. Aufgebots, Peters, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, Gebhardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Offenburg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Weiß, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. 8 der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Lauterborn, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Hänsler, Fromherz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Freiburg, zu Sec. Lts. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Nöldeke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 14, Forster, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, zum Pr. Lt., Müller, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Bieling, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Weikusat, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Osterode, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, befördert. Goehrtz, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, zum Rittm., Toepffer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Krossen, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, ten Winkel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗ Bats. Nr. 11, Görlich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reckling⸗ hausen, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Fnß. An egts. Nr. 8, rieger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. t. der Res. des Westfäl. Regts. Nr. 7, Aurin, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. der Res. des ußart. Regts. Nr. 10, Pernet, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, befördert. Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, 14. Februar. Schmidt, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, und Helm, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt ( Penra Nr. 4, scheiden behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗ Südwestafrika mit dem 24. d. M. aus dem Heere aus. Becker, Hauptm., zweiter Offizier des Traindepots des IV. Armee⸗Korps, mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Larisch, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Garde⸗ Regt. zu Fuß, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Graf v. Hahn, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Steinbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit Pension und der Uniform des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 der Abschied bewilligt. Sirvent, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v. Boddien, Major z. D., zuletzt Hauptm. à la suite des Generalstabes der Armee, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Generalstabes, in die Kategorie der mit Pension ver⸗ abschiedeten Offiziere zurückversetzt. Schroeder, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Petschow, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, übergetreten. Meier, Port. Fähnr. vom 3. Vapdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zur Disp. der Ersatzbehörden, v. Schöning, Port. Fähnr. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zur Res., entlassen. Graf v. d. Schulenburg, Sec. Lt. à la suite des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. Kühn, Major und Abtheil. Kommandeur von Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Mense, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Be⸗ zirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Glogau, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. Maͤnnich, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. E“ Fähnr. von demselben Regt., nach Ableistung einer einjährigen ienstzeit zur Res. entlassen. v. Geibler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Prinz von Croy, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, ausgeschieden und mit Belassung seiner bisher. Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten. Frhr. v. Türcke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bothe, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II. Bochum und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, der Abschied bewilligt. v. Stockhausen, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 zer Disp. gestellt. Jacobi, Rittm. und Eskadr. Chef vom Westfä Drag. Regt. Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, Remy, Bnetn z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗ ftier bei dem Landw. Bezirk Hamburg und unter vre Charakters als Major, mit seiner Pension, der Aussicht au An⸗ stellung im Zivildienst und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, der Abschied bewilligt. 8. v. Schellersheim, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt.

Bezirks Oppeln,

77, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu ee Offuzieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Claus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, aus⸗ geschieden und zu den Res. eh ven. des Regts., übergetreten. 2 Pefsewit, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Duis⸗ berg, Port. Fähnr. vom 2. e. Inf. Regt. Nr. 32, unter Werfeibun des Charakters als Sec. Lt., Schlegell, Rittm. und Komp. Cbef vom Train.Bat. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Major und seiner bis⸗ herigen Uniform, Graeßner, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform., der Ab⸗ chied bewilligt. John, Port. Fähnr. von demselben Regt., zur sae entlassen. Richrath, Sec. Lt. von dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ etreten. Kauf mann, Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Rr. 11 und Inspekteur der 3. Art.⸗Depot⸗Inspektion, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Flist, Oberst à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 und Kommandeur der Pioniere des I. Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Nebelsieck, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 17, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Berlin, 19. Februar, Kayser, Sec. Lt. Jäger⸗Bat. Nr. 9, mit Pension ausgeschieden.

Berlin, 21. Februar. v. Lewinski, General der Art. und kommandierender General des VI. Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. Februar. von Holtzendorff, Hauptmann vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. 2* ts., mit der Uniform des 2. Garde⸗Regts. z. F., Fromme, Lichner, Pr. Lts. vom 2. e des 2. Garde⸗Landw. Regts., Richter, Hauptm. vom 1. Aufgebot des ebe Fe Landw. Regts.,

vom Lauenburg.

diesem mit seiner bisherigen Uniform, Karbe, Pr. Lt. vom 2. Auf⸗ gebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Krüger, Hauptm. vom 1. Auf⸗ gebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., diesem mit seiner bisherigen Uni⸗ form, Hans, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hippler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein. Kluth, Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, oech, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Przyborowski, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Fischer, Rittm. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Naugard, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Zierold, Pr. Lt. von der Kav. 1. des Landw. Bezirks Stargard, Speichert, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, v. Colbe II., Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, Wever, Pr. Lt., Emrich, Sec. Lt., beide von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks a. O., Michaelis, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Guben, Koeber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Croce, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Kalau, Grube, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Wermuth, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Kühne, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots, Kohl, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Kolbe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Bitterfeld, Matthaei, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Zimmermann, Sec. Lt. von der Kav. 1 Bnh go des Landw. Bezirks Torgau, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächsische Militärdienste, Pattenhausen, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hegemann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Reich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgeb. des Landw. Bezirks Liegnitz, Mitschke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosten, der Abschied bewilligt. Schliemann, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Glatz, zuletzt von der Inf. des damaligen 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, der Charakter als Hauptm. verliehen. Stolz, 2 Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, arschner, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Boenisch, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Glingky, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Gaßmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Soest, der Abschied bewilligt, eyd, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frhr. v. Wolff en. Metternich, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Kaiser ikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Schneemann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots, Schwan, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, v. Jordans, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots, Horster, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Kaulen, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Burghardt, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Kautz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Gebert, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, Andreage, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Hamburg, diesem mit der Landw. rmee⸗Uniform, Schroeder, Fehtn von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, rzykalla, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Giese, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Narczinski, Sec. Kt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Brouer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ 15 des Landw. Bezirks Aurich, diesem mit der Landw. Armee⸗ niform, Wiefel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Roesener, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen. Dalmer, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, letzteren Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schirmer, ec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frank⸗ Et . M., Maurer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des ndw. Bezirks Limburg, Stötzer, Hauptm., Appel, Sec. Lt., beide von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, von den Velden, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Maurer, r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, aver, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frei⸗ burg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Flink, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Scharrer, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Weisse, ec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Laargemünd, v. Kolzenberg, Rintmeister von der Kav. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Lübbert, r. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks arienburg, letzteren Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, em pe, Sec. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Erüres Bernburg, Reisiger, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Auf⸗ 5 ots des Landw. Bezirks 1 reslau, Neumeister, Hauptm. von er Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Kühne⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 16, Panck, r. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königs⸗ Lanc Wienecke, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des 1-dw. Bezirks Woldenberg, Rogge, Pr. Lt. von den Pionieren 1 vfgebots des Landw. Bezirks I Breblau⸗ Bergmann, Hauptm. nnif er Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, diesem mit seiner bisherigen orm, der Abschied bewilligt.

Berlin, 19. Februar Clausius, Hauptm. a. D 189. 1 z .a. D., zuletzt von den Jäͤgern 2. ufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, früher

im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, die Erlaubni zum Tragen der Uniform des genannten Jäger⸗Bats. ertheilt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. Februar. Graf Fugger v. Glött, Port. Fähnr., zum Sec. Lt. ohne Patent im Inf. Leib⸗Regt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. Fe⸗ bruar. Frhr. v. Wendland, Pr. Lt. à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bavern, unter Verleihung des Charak⸗ ters als Rittm., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Februar. Häger, Königl. Preuß. Oberst⸗Lt., bisher etatsmäß. Stabsoffizier im eld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, kommandiert nach Württemberg, mit der Führung des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, unter Stellung à la suite desselben, be⸗ auftragt. v. Graevenitz, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Sess Nr. 119, nach Preußen, behufs Stellung à la suite des Generalstabs der Armee und Verwendung beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, kommandiert. Scheurlen, im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Komp. Chef ernannt. v. Alberti I1. SEee. in demselben Regt., Schmidt, Sec. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zu Pr. Lts. befördert. Heese, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Bleek, Sec. Lt. in demselben Regt.,, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Militär⸗ Intend. enthoben. Picht, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. Häußler, Pr. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, unter Versetzung in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Rittm. und Eskadr. Chef be⸗ fördert. Schulze, Pr. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in das Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt. Landauer, Hauptm. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, nach Preußen, behufs Verwendung als Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt.

r. 31, Greiner, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, nach Preußen, behufs Verwendung in der 1. Ing. Insp., kommandiert. Friemel, Königl. preuß. Hauptm., bisher im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 und Adjutant bei der 3. Pion. Insp., kommandiert nach Württemberg, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 13 eingetheilt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Februar. Die Vize⸗Feldwebel: Hecht vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. .126 Chrcberheg Friedrich von Baden, Beck vom Landw. Bezirk Eßlingen, hemann vom Landw. Bezirk Ravensburg, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Falke, Schweickhardt vom Landw. 2 ez. Reutlingen, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Gößler vom Landw. Bezirk Reut⸗ lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Gunsser vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Fe⸗ bruagr. v. Dalbenden, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major mit Pension zur Disp. gestellt. Volz, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, mit Pension, der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und Er. heitting der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied ewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Februar. v. Bothmer, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Uebertritts in die Königl. preuß. Armee, B Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks eonberg, Tillenberg, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen und „Berlin, 18. Februar. Baron v. Plessen, mit dem 1. April d. J. von dem Kommando als Rom entbunden. Graf

Offiziere ꝛc. Versetzungen. Korv. Kapitän, Marine⸗Attachs bei der Botschaft in v. Oriola, Kapitän⸗Lt., vom gleichen Zeitpunkt ab als Marine⸗

Attaché zu dieser Botschaft kommandiert. Schultz (Friedrich), Lt. zur See, zum Kapitän⸗Lt., unter Vorbehalt der Patentierung, Zenker, Unter⸗Lieutenant zur See, zum Lieutenant zur See,

asche, Maschinen⸗Unter⸗Ingen., zum Maschinen⸗Ingen., Eckert,

bermaschinist, zum überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingen., unter Vor⸗ behalt der Patentierung, befördert. Bode, überzähl. Maschinen⸗ Unter⸗Ingen, mit dem 1. März d. J. in eine offene Etatsstelle ein⸗ gerückt; derselbe hat ein Patent seiner Charge vom 19. Juni 1893, unter Feststellung seiner Anciennetät unmittelbar hinter dem Maschinen⸗Unter⸗Ingen. Mannzen, erhalten. Hermberg, Unter⸗Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bez. Lübeck, zum Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps 1eeege Leybold, Raegener, Unter⸗Lts. zur See der Res. im Landw. Bezirk Hamburg bezw. II Braunschweig, zu Lts. der See der Res“ des See⸗Offizierkorps, Erck, Unter⸗Lt. zur See der Seewehr 1. Auf⸗ gebots im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps, Wendt, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Lt. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., Sauermann, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. zur See der Res. des See⸗ Offizierkorps, Tolki, Stellter, Unter⸗Lts. zur See der Res. im Landw. Bezirk Osterode bezw. Stettin, zu Lts. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., Jversen, Braselmann, Maschinen⸗Unter⸗ Ingenieure der Res. im Landw. Bezirk Hamburg bezw. IV Berlin,

zu Maschinen⸗Ingenieuren der Res., befördert. Abschiedsbewilligungen. Berlin, 18. Februar. Hilde⸗ brandt, Unter⸗Lt. zur See der Seewehr 2. Aufgebots im Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Hagelberg, Unter⸗Lt. zur See der Res. der 11.“ im Landw. Bezirk Bitterfeld, der Abschied be⸗ willigt. G Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika. Berlin, 18. Februar. v. Frangois,

Major à la suite der

Schutztruppe, zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt kommandiert.

Deutscher Reichstag. 44. Sitzung vom Freitag, 22. Februar. Die erste Berathung des Entwurfs eines Tabacksteuer⸗

g setzes wird fortgesetzt.

Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits gestern berichtet worden.

Nach dem Abg. Bassermann nimmt das Wort

Abg. Schädler (Zentr.): Die Vorlage muß von dem Gesichts⸗ punkt aus betrachtet werden, ob unsere Finanzlage in Reich und Land die Eröffnung oder Erwelterung einer neuen Finanzquelle nöthi macht. Nach den gestrigen Erklärungen des Staatssekretärs sehe . die Nothwendigkeit nicht ein. Jedenfalls ist es auffallend, daß die Hedürfriff des Reichs eine vierprozentige Stei⸗ gerung alljährli erfahren, während die Einnahmen nicht in demselben Verhältniß wachsen sollen. Die Reichs⸗Ein⸗

kommensteuer hat das Zentrum bereits abgelehnt. An die Biersteuer

ist nicht zu denken, da sie zu ungleich wirken würde. Es bleibt somit die Tabacksteuer. Aber auch der Theil meiner politischen Freunde, welche der Tabackfabrikatsteuer sympathischer gegenüberstehen als der Abg. Müller, werden sich auf diese Steuer ni t voreilig festlegen. Wir sind jedenfalls bereit, an der Deckung der gegen unseren Willen durchgebrachten Heeresvermehrung mitzuwirken. Es wird in der Kommission zu erwägen sein, ob nicht eine differenzielle Behandlung der Fünfpfennig⸗Zigarre und eine schärfere des ausländischen Tabacks möglich ist. Die in den inzelstaaten herrschende finanzielle Nothlage darf nicht unberücksichtigt e as werden; das Reich darf nicht als Vampyr erscheinen. Wir boffen, daß wir in der Kommission von 28 Mitgliedern eine nach allen Seiten zufriedenstellende Fassung der Vorlage finden werden.

Sachsen⸗meiningenscher Bevollmächtigter zum Bundesrat 1 Staass Hüanstre Seees. Heim: e 3

Meine Herren! Es ist selten, daß ein Vertreter von Klein⸗ staaten hier das Wort nimmt. Er thut es gewöhnlich nur dann, wenn ein besonderes Interesse dieses Kleinstaats vorhanden ist. Ich weiche von dieser Gepflogenheit nicht ab, wenn ich Sie bitte, mir für einen Augenblick freundlich Gehör zu schenken. Denn, meine Herren, in dieser Angelegenheit müssen die Vertreter der Klein⸗ staaten sich sagen: tua res agitur; denn diese Angelegenheit berührt die Kleinstaaten am allermeisten. ——

Ich darf nicht voraussetzen, daß den Herren die Verhältnisse des kleinen Staats Sachsen⸗Meiningen bekannt sind. Ich sehe mich deshalb genöthigt, nur mit zwei Worten kurz auf diese Verhält⸗ nisse hinzuweisen. Während die Bevölkerung des Deutschen Reichs etwas über 49 Millionen beträgt, beträgt die des Herzogthums Meiningen nur 223 000 Einwohner. Es kommen also ungefähr auf 10 000 Deutsche 45 Meininger. Ebenso verhält es sich mit der Größe des Landes; überhaupt stellen sich die Verhältnisse des Herzogthums Sachsen⸗Meiningen ungefähr auf den Durchschnitt des Deutschen Reichs; auch die landwirthschaftliche und industrielle Bevölkerung ist dort ungefähr dem Durchschnitt des Deutschen Reichs entsprechend vertheilt.

Frage ich nun, wie auf unsere Verhältnisse in Sachsen⸗Mei⸗ ningen die Steigerung der Matrikularbeiträge im Reich wirkt, so kann ich nur sagen: im höchsten Maße verhängnißvoll. Ich knüpfe an an das Wort des verehrten Herrn Vorredners: wir wollen nicht vom Reiche finanziell mediatisiert sein. Wir dürfen voraussetzen, daß auch die Herren im Reichstage nicht wünschen, daß dies geschieht. Welchen Werth haben denn die Kleinstaaten für das Deutsche Reich? Zunächst haben die Kleinstaaten das Recht des Daseins, wie es ihnen durch die Reichsverfassung garantiert ist. Weiter bilden sie aber auch zwischen den Grundmauern und Grundsteinen des Deut⸗ schen Reichs, Preußen, und den großen Mittelstaaten, die sich auf diesen Grundsteinen zum Bau des ganzen Deutschen Reichs aufsetzen, ein gewisses Bindeglied, ein Bindeglied, das von dem Urheber der deutschen Reichsverfassung öffentlich und privatim für nothwendig und wohlthätig erklärt worden ist; ich glaube, auch in weiteren Kreisen wird die Nothwendigkeit des Bestehens der Kleinstaaten an⸗ erkannt. Es würde unbescheiden von mir sein und durchaus nicht am Platz, wenn ich sonst die Verdienste der Kleinstaaten irgendwie hervorheben wollte; ich darf aber doch daran erinnern, daß auch eine nur flüchtige Uebersicht über die deutsche Geschichte des letzten Jahrhunderts sich nicht schreiben läßt, ohne rühmend zu erwähnen Weimar, Jena, Coburg, Gotha.

Aber, meine Herren, wenn die Kleinstaaten ihren Kulturaufgaben und ihren unabweisbaren Aufgaben gerecht werden wollen, so ist es unabweisbar, daß sie von der Last der Matrikularbeiträge, soweit sie die Ueberweisungen aus der Reichskasse überschreiten, befreit werden, und zwar schleunigst.

Ich darf mit zwei Worten des meiningenschen Etats gedenken Wir haben an reinen Staatseinnahmen, also abgesehen von den Ueberweisungen aus der Reichskasse, in unseren laufenden Etat die Summe von 3136 000 eingestellt. Darunter befinden sich scho nahezu an 200 000 an Entnahme aus den Kassenbeständen Beständen, die angesammelt worden sind im letzten Jahrzehnt aus den Mehrüberweisungen der Reichskasse. Sie sehen, meine Herren, daß wir schon dadurch in bittere Verlegenheit kommen, daß diese Ueberweisungen aufgehört haben. Was aber soll aus uns werden, wenn wir noch Matrikular⸗ beiträge in einer nennenswerthen Höhe dazuzahlen müssen? Ich will hier erwähnen, daß die sämmtlichen direkten Steuern nicht mehr erbrachten als 1 377 000 (Zuruf von der linken Seite: Erhöhen Sie sie doch!) ich danke sehr für diesen guten Rath; wir würden ihn sehr gern befolgen, wenn das noch irgend⸗ wie möglich wäre. Ich gestatte mir zu bemerken, daß wir bereits die Grundsteuer, Gebäudesteuer und eine Einkommensteuer haben, die progressiv fortschreitet; wir lassen unbesteuert die Einkommen bis zu 600 ℳ, fangen dann an die höheren Einkommen zu besteuern, anfangs mit einem sehr mäßigen Betrag, aber schon bei einem Einkommen von 33 000 besteuern wir dieses Einkommen mit genau 4 %. Wir sind ziemlich an der Grenze angelangt, wo man die Steuerschraube nicht stärker anziehen kann. Es geht das daraus hervor, daß diese Steuer, die im Jahre 1890 aufgelegt und 1891 zum ersten Mal erhoben worden ist, von Jahr zu Jahr nicht etwa steigende Erträgnisse ge⸗ geben hat, sondern von Jahr zu Jahr Mindererträge. Daraus ergiebt sich, daß man diese Einkommensteuer ohne schwere Schädi⸗ gung und ohne zu riskieren, daß überhaupt der Ertrag nicht höher wird, nicht schärfer anziehen kann. Wir sind nicht in der glücklichen Lage, daß wir, ein Land bescheidener Existenzen, eine große Anziehungs⸗ kraft auf die Reichen ausüben können. Wir können nicht erwarten, daß Leute, bloß um ihr Geld zu verzehren, nach Meiningen ziehen, einem Städtchen von 12 000 Einwohnern, sondern wir müssen seben, daß wir diejenigen, die ein höheres Einkommen haben, nicht aus dem Lande treiben, da es ja ohnehin in der Natur der Sache liegt, daß die⸗ jenigen Leute, die ein großes Einkommen einfach zu verzehren haben, nach den Großstädten, schönen Gegenden, Bädern u. s. w. hinziehen. Auf die Kleinstaaten, wenigstens auf die thüringischen, wirken die Matrikularbeiträge selbstverständlich viel verhängnißvoller

als auf die größeren Staaten, weil wir reiche Steuerquellen nicht haben. Schon jetzt bezahlt ein Meininger an Staatssteuern durch⸗ schnittlich über 5 ℳ, ungefähr eben so viel oder noch mehr be⸗ zahlt er an direkten Gemeindeumlagen, die nach dem Staatssteuerfuße umgelegt werden. Das ist ein Betrag, der sich nicht leicht erhöhen läßt, ohne zu großen Schwierigkeiten und zu großer Unzufriedenheit

Veranlass ung zu bedrücken

u geben

8