1895 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

miknberpet Im Monat Oktober 1894.

b

Stawropol (Kaukasus).. Gebiete:

Donische Kosaken..

Kuban (Kaukasus)..

Terek (Kaukasus)..

Schweiz. Maul⸗ und Klauenseuche. 16.-31. Dez. 1894. 1.-15. Januar. 16.-31. Januar. e: Ställe: e: Ställe: rte: Ställe: b16““ 1 Basel⸗Landschaft. Appenzell a. Rh. Appenzell i. Rh. St. Gallen.. Graubünden Thurgau. Waadt..

[ael be! do

Belgien. Im Monat Dezember 1894. 8 Zahl der verseuchten Gemeinden:

Provinzen:

Belgien. Durch Königliche Verordnung vom 12. d. M. ist das unter dem 17. Juni v. J. in Belgien erlassene Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Hadern und Lumpen, getragenen Kleidern, gebrauchter Leib⸗ und Bettwäsche u. s. w. aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 153 vom 2. Juli und Nr. 235 vom 5. Oktober v. J.) Griechenland.

Die über die aus Konstantinopel kommenden Schiffe verhängte fünftägige Beobachtungsquarantäne ist in eine zehntägige Effektivp⸗ quarantäne umgewandelt worden, welche für alle seit dem 9. d. M. von Konstantinopel abgefahrenen Schiffe obligatorisch ist.

Ueber die aus Dedeagatsch kommenden Schiffe ist eine fünftägige Beobachtungsquarantäne verhängt worden. (Cfr. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 41 vom 15. d. M.)

Bulgarien.

Zufolge Beschlusses des bulgarischen Gesundheitsraths haben sich Reisende von Konstantinopel, welche zur See in den Häfen von Varna und Burgas eintreffen, einer strengen ärztlichen Untersuchung, sowie an ihrem Bestimmungsort einer ärztlichen Beobachtung von fünf Tagen zu unterziehen. Die Schiffe, sowie die getragenen Kleidungsftücke werden desinfiziert.

Für Reisende aus Konstantinopel oder anderen verseuchten Orten

nd von den bulgarischen Häfen am Schwarzen Meer nur die von Burgas offen. (Ofr. auch „R.⸗Anz.“ Nr. 39 vom 13. d. M.)

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in der Türkei.

Während des Msnats Januar war die Witterung äußerst milde. Das Wachsthum der Saaten ist infolgedessen im Verhältniß zur Jahreszeit sehr weit fortgeschritten. Falls kein Frostwetter eintreten sollte, würde in dieser schnellen Entwickelung der Pflanzen eine besondere Gefahr für die Landwirthschaft wohl nicht zu erblicken sein. Dagegen giebt der Umstand, daß bisher, d. h. bis gegen Anfang Februar wenig oder gar kein Schnee gefallen war zumal in den Niederungen zu Befürchtungen Anlaß, da die Feld⸗ früchte in solchem Falle bei dem späteren Wachsthum leicht unter Trockenheit zu leiden haben. In Syrien haben sich die Ernteaus⸗ sichten infolge anhaltender Trockenheit ungünstiger gestaltet.

Weizenernte in der Kolonie Victoria im Jahre 1894/95.

Die mit Weizen bestellte Fläche wird auf 1 457 000 Acker ge⸗ schätzt und steht danach derjenigen des Vorjahres gleich. Das Ge⸗ sammtergebniß wird sich voraussichtlich auf 13 766 500 Bushel stellen, d. h. etwa um 1 279 020 Bushel hinter dem vorjährigen Er⸗ trägniß zurückbleiben. Der angenommene Durchschnittsertrag von 9,44 Bushel per Acker ist um 0,89 Bushel geringer als im Vorjahr. Die Qualität des geernteten Weizens dürfte sehr ungleichmäßig sein. Man nimmt im allgemeinen an, daß das Gewicht des diesjährigen Weizens um 1—2 englische Pfund für das Bushel geringer sein wird als im Vorjahr. Nach Abzug der für Verbrauch Wund Saatzwecke in der Kolonie nöthigen Menge würden etwa 6 183 750 Bushel behufs Ausfuhr zur Verfügung stehen. 8

Handel und Gewerbe,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 053, nicht rechtzeitig gestellt 1161 Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 4818, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. 8

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 22. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Hagenauerstraße 8, dem Maurermeister Herm. Jansen gehörig; Nutzungswerth 17 500 ℳ; Meistbietender blieb der Rentier Franz zu Berlin mit dem Gebot von 244 200 Hage⸗ nauerstraße 3. gleichfalls dem Maurermeister Jansen gehörig;

.Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

8

:SDSOeffentlicher Anzei

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Nutzungswerth 8550 ℳ; mit dem Gebot von 106 000 wurde der

Tischlermeister Emil Daniel, Köpnickerstraße 175, Meistbietender. Tresckowstraße 13, der Frau Tischlermeister Johanna Schindel gehörig; Nutzungswerth 12 580 ℳ; für das Meistgebot von 191 000 wurde die Frau Cäcilie Aschkinaß, geb. Hey⸗ mann, zu Berlin, Ersteherin. Eingestellt wurde das Verfahren der E“ wegen des Mutzenbach⸗Pork’schen Grund⸗ stücks Pappel⸗Allee 9.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlia standen zur Versteigerung: das im Grundbuch von Schöneberg Band 23

Blatt Nr. 975 auf den Namen des Restaurateurs August Täubert

und des Pensionärs K. Barth zu Friedenau zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu Schöneberg, Göbenstraße, belegene Grundstück; Fläche 9,51 a; Mindestgebot 47 919 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 105 000 wurde die Berliner Bank zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, Ersteherin. Das im Grundbuch von Schmargendorf Band 3 Blatt Nr. 92 auf den Namen des Restaurateurs Moritz Werner eingetragene, zu Schmargendorf, und Warnemünderstraßen⸗Ecke, belegene Grundstück;

utzungswerth 960 ℳ; Mindestgebot 493 ℳ; für das Meistgebot von 42 600 wurde der Bierverleger Max Köhler zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 108, Frsteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Ludwig Schwarz'schen Grundstücks, zu Diedersdorf, am Blankenfelder⸗ wege 7, belegen.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Dresdner Bank wurde die Bilanz für 1894 vorgelegt. Der Bruttogewinn be⸗ trägt einschließlich des auf 66 177 sich belaufenden letztjährigen Vortrages 10 069 812 ℳ. Nach Abzug der Handlungsunkosten und Steuern von 2078 864. ℳ, ferner Abschreibungen auf zweifel⸗ hafte Debitoren, Immobilien⸗ und Mobilien⸗Konto von zusammen 145 306 und nach Stellung einer Reserve auf Konsortial⸗Betheili⸗ gungs⸗Konto von 1 000 000 verbleibt ein Reingewinn von 6 845 641 ℳ. Der auf den 2. April d. J. einzuberufenden Generalversammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 8 % vorgeschlagen. Der Pensionsfonds wird durch Zuweisung von 82 640 auf 900 000 gebracht und nach Abzug der Tantièmen und Gratifikationen 36 518 auf neue Rechnung vorgetragen. Der Gewinn setzt sich zusammen aus Sorten 240 032 Zinsen, abzüglich gezahlter Zinsen, einschließlich Gewinn auf Wechsel⸗Konto 3 969 371 einschließlich des Erträgnisses der Wechsel⸗Komtore Dresden, abzüglich vergüteter Provision 2 410 805 ℳ, Effekten⸗ und Konsortial⸗Konto abzüglich Zinsen 3 354 378 und Diverse 29 047 Die Bilanz stellt sich Ende 1894, wie folgt: Aktiva: Kassa⸗Konto 14 976 054 ℳ; Wechsel Konto 53 965 662 ℳ; Konto⸗ Korrent⸗Konto: Verfügbare Guthaben bei Banken und Banquiers 6 971 362 ℳ; Konto⸗Korrent⸗Debitoren Dresden 26 390 736 ℳ; (davon gegen Sicherheit etwa 13 300 000 ℳ); Konto⸗Korrent⸗ Debitoren Berlin 50 758 977 ℳ, (davon gegen Sicherheit etwa 43 000 000 ℳ), Konto⸗Korrent⸗Debitoren Hamburg 18 010 498 ℳ, davon gegen Sicherheit etwa 12 000 000 ℳ, zusammen Konto⸗Korrent⸗ Debitoren 95 160 212 ℳ; Aval⸗Debitoren 6 925 800 ℳ; Konsortial⸗ Betheiligungs⸗Konto 13 346 498 ℳ; Darlehen⸗Konto: Dresden und Hamburg 5 457 527 ℳ; Wechsel⸗Komtore Dresden und Berlin 3531 677 ℳ; Effekten⸗Konto 14 860 853 ℳ; Report⸗Konto 48 675 520 ℳ; Immobilien⸗Konto, Bankgebäude und diverse Grundstücke 5394 229 Passiva. Aktienkapital 70 000 000 ℳ; Reserpefonds⸗Konto 15 000 000 ℳ; Verzinsliches Depositen⸗Konto 20 648 307 ℳ; Konto⸗Korrent⸗Konto⸗ Kreditoren: Dresden 9 659 731 ℳ, Berlin 75 337 647 ℳ, Hamburg 13 183 641 ℳ, zusammen 95 481 020 ℳ, (davon auf feste Termine etwa 52 000 000 ℳ); Accept⸗Konto 54 353 173 ℳ; Aval⸗Verpflich⸗ tungen 6 925 800 Die Gewinne auf Konsortial⸗Konto sind eingestellt, insoweit die Geschäfte bis Ende des Jahres 1894 verrechnet waren. Die Reservestellung auf Konsortial⸗Bethei⸗ ligungskonto betrifft die Export⸗ und Lagerhausgesellschaft in Ham⸗ burg. Dieses Unternehmen wird das Jahr 1894 mit einer Unter⸗ bilanz abschließen, deren Deckung voraussichtlich durch Kapitals⸗ reduktion und Ausgabe neuer Vorzugsattien erfolgen wird. Insoweit die Betheiligung der Dresdner Bank hiervon betroffen werden kann, wurde durch Rückstellung von 1 000 000 das Nöthige vorgesehen.

Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am 27. 1895 im „Berliner Hof“ statt.

Auf den Linien der Königlich bayerischen Staats⸗ bahnen wurden im Januar d. J. 7 623 593 (+ 61 800 ℳ) ver⸗ einnahmt.

In der Generalversammlung der Skaskaer Kohlen⸗ werke u. Briquettfabriken wurde die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt. Eine Dividende gelangte nicht zur Vertheilung.

—— Aus Philadelphia erfährt die Londoner „Times“, daß das Syndikat 27 871 596 Doll. Gold bei dem Schatz eingezahlt hat, wodurch die Goldreserve des Schatzes auf 70 Millionen Dollars ge⸗ stiegen ist. Das Syndikat wird wahrscheinlich 10 Millionen Gold mehr liefern als festgesetzt war, um die Goldreserve auf 115 Millionen

zu erhöhen.

Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 9,80 9,90. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,10 9,30, neue 9,25 9,45. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,25 6,90. Ruhig. Brotraffinade 1 21,50. Brot⸗ raffinade II 21,25. Gem. Raffinade mit Faß 21,00 21,75. Gem. Melis I mit Faß 20,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. März 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. April 9.07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., pr. Mai 9,17 ½ Gd., 9,20 Br. Ruhiger. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 224 000 Ztr. „Leipzig, 22. Februar. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar —,— ℳ, pr. März 2,92 ½ ℳ, pr. April 2 92 ½ ℳ, pr. Mai 2,92 ½ ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 3,00 ℳ, pr. September 3,00 ℳ, pr. Oktober 3,00 ℳ, pr. November 3,00 ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, pr. Januar 3,02 ½. Umsatz 40 000 kg.

Bremen, 22. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fest. Loko 5,50. Baumwolle. Rubig.

2 2 1) Untersuchungs⸗Sachen. (nen [70354] Steckbrief.

Gegen den Matrosen Gustav Buske von Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. 22. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und zu den Akten II. D. 767/94 schleunigst Nachricht zu geben.

Tilfit, den 14 Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Steckbrief.

Ge den Ubrmacher Hermann Joseph Langen aus Köln a. Rh, geboren am 7. November 1869, welcher süchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu

Hanan, den 18. Februar 1895.

Der Untersuchungsrichter 10) bei dem Königlichen Landgerichte. 8

-““ b .“

[70352]

89

Die Wehrpflichtigen:

1) Paul Richard Emil Leuschner, geboren am 2. September 1870 zu Geibsdorf, Kreis Lauban,

2) August Gottfried Franz Heidrich, geboren am 22. März 1870 zu Lauban,

3) Gustav Paul Schiebler, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1870 zu Lauban,

4) Karl Paul Maximilian Zugehör, geboren am 29. März 1870 zu Lauban,

5) Paul Hermann Flügel, geboren am 11. April 1870 zu Nieder⸗Lichtenan,

6) Franz Robert Schiebler, geboren am 7. De⸗ zember 1871 zu Lauban,

7) Karl Heinrich Schnurra, geboren am 16. März 1871 zu Lauban,

8) Paul Hermann Schröder, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1871 zu Lauban,

9) Herrmann Paul Anton Wittig, geboren am 15. ge 1871 zu Lauban, 8 ax Oskar Alexander Ferber, geboren am 2¹) 5: August 1871 zu Schönberg,

ger.

Upland middl. loko⸗ 28 ½ 4. Schmalz. Ruhig. Wn 35 ½ 4, Armour shield 35 ₰, Cudahv 35 ¾ ₰, Fairbauks 29 *n Speck. Ruhig. Short clear middling loko 30 ⅞, Januar⸗Februe⸗ Abladung 30 ¼. Wolle. Umsatz 164 Ballen. Taback me satz: 175 Seronen Carmen, 137 Packen Brasil. m⸗ „Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Nachmitrag bericht.) Good average Santos pr. März 78 ¾, pr. Mai 77 ½, pe. Sag. tember 76 ¾, pr. Dezember 74. Schleppend. Zu ermark (Schlußbericht) Rüͤben⸗Rohzucker I. Produtt Basis 88 % Fienden ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,12 . März 9,05, pr. Mai 9,17 ½, pr. August 9,42 ½. Ruhig. v Prag, 22. Februar. (W. T. B.) Die Handelskammer nahm einstimmig einen Dringlichkeitsantrag an, dahingehend, dem Handels. Ministerium eine Petition zu unterbreiten, die Regierung möͤge die Einberufung einer internationalen Enquste der Vertreter der Zuckerindustrie und der Landwirthschaft sowie sämmt⸗ licher Rübenzucker produzierender Länder anregen, welche über * zur Sanierung der gegenwärtigen Krise geeigneten Schritte 2n rathen solle. .

London, 22. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucher loko 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loto 9 matt. Centrifugal⸗Cuba⸗ Zucker 10 %. Chile⸗Kupfer 39 ½8, pr. 3 Monat 39 .

Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 63 000 (vorizge Woche 53 000), do. von amerikanischen 56 000 (47 000), do. für Spekn⸗ lation 1000 (4000), do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen Konsum 52 000 (41 000), do. unmittelb. ex. Schiff 74 000 (59 000, wirklicher Export 10 000, (6000), Import der Woche 193 000 (131 000), davon amerikanische 183 000 (112 000), Vorrath 1 784 000 (1 674 900) davon amerikanische 1 630 000 (1 516 000), schwimmend 8 5 britannien 222 000 (347 000), davon amerikanische 220 000

5 2

Manchester, 22. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4. 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 5, 30r Water Clayton 5 32r Mock Brooke 5 ½, 40r Mavoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 6 32r Warpcops Lees 5, 36r Warpcops Rowland 5 ¾, 36r Warpeodz Wellington 6 ⅛, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Quꝛ⸗ 1 zen 32“* 116 vards 16 16 grey Printers aus 32 461 44. Fest.

Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe vden Roheisen in den Stores belaufen sich auf 286 449 Tons gegen 317 664 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 73 gegen 60 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 52,00, pr. August —. Weizen loko 8 Roggen loko 5,30. Hafer loko 3,20. Hanf loko 44,00. Lei

loko 11,00. Amsterdam, 22. Februar. 8. T. B.) Java⸗Kaffee

good ordinary 54. Bancazinn 3 Verkehrs⸗Anstalten Zur Beförderung von Briefen und Postpacketen nach Deutsch⸗Südwest⸗Afrika bietet der am 3. März von Hamburg dahin abfahrende Postdampfer eine günstige Gelegenheit. Die be⸗ treffenden Sendungen müssen mit dem Leitvermerk „über Hamburg mit direktem Dampfer“ versehen sein. Postpackete sind bis zum Ge⸗ wicht von 5 kg zur Mitbeförderung zulässig; das Porto beträgt 3 50 und muß vom Absender vorausbezahlt werden.

In den Kreisen des Publikums scheint es noch nicht allgemein bekannt zu sein, daß die Post, vielfach an sie herangetretenen Wünschen entsprechend, neuerdings dazu übergegangen ist, auch bei belletristischen und wissenschaftlichen Zeitschriften, welche seltener als dreimal wöchentlich erscheinen, monatliche Abonnements anzunehmen. Abgesehen von der vierteljährliche Bezugszeit, werden jetzt also auch Bestellungen für die läte beiden Monate und für den letzten Monat allein im Viertelebr seitens der Postanstalten angenommen. Diese neue Einrichtung um vielen Interessenten, namentlich für die Reise⸗ und Badezeit wil⸗ kommen sein. Auch wer sich von dem Werth einer Zeitschrift über⸗ zeugen will, ohne sogleich auf einen längeren Zeitraum zu abonniere, dürfte von dieser Erleichterung gern Gebrauch machen.

Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 21. Februar Morgens die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Die Schnel⸗ dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ und „Lahn“ sind am bruar Abends in New⸗York angekommen. Der dampfer „Köln“ hat am 21. Februar Vormittags d Reise von Havre nach Antwerven fortgesetzt. Der Postdampfer „Mark' ist am 21. Februar Vormittags auf der Weser ange⸗ kommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am 20. Februar Nachmittags in Vigo angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist um 21. Februar Vormittags von Genua nach New⸗York abgegangen. Der I „Willehad“ ist am 22. Februar Nachmittagg in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Weser“ hat am 21. Februar Nachmittags die Reise von Ant⸗ werpen nach Oporto fortgesetzt. Der Postdampfer „München“, vom La Plata kommend, ist am 21. Februar Nachmittags in Gravensend angekommen. Der Postdampfer „Kronbprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 22. Februar Morgens die Reise nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ hat am 22. Februar Morgens die Reise von Southampton nach Antwerpen fortzgesetzt. Der Poft⸗ dampfer „Weimar“ hat am 22. Februar Nachmittags Prawle Point passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ hat am 22. Fe⸗ Vormittags die Reise von Antwerpen nach Bremen feort⸗ gesetzt. 22. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.

St. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Dem „Grast⸗ danin“ zufolge soll in diesem Frühjahr zum Bau einer Eisenbahn von Tiflis nach Kars geschritten werden.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

nuar 1870 zu Ober⸗Gerlachsheim, 15. April 1870 zu Marklissa, 1870 zu Seidenberg, 2 bruar 1870 zu Schwerta,

1870 zu Mittel⸗Steinkirch,

zu Hartmannsdorf,

geboren am 1. 1897, e 1872 zu Beerberg,

1872 zu Marklissa,

82

11) Friedich Wilhelm Seibt, geboren am 10. Ja⸗ 12) Friedrich Wilhelm Bertram, geboren am 13) Karl Richard Appelt, geboren am 20. März 14) Karl Reinhold Pohl, geboren am 24. Fe⸗ 15) Eduard Alfred Lukas, geboren am 28. Juli 16) Otto Georges, geboren am 25. Juli 1870 17) Theodor Bruno Gustav Otto Wohlfahrt, ebruar 1871 zu Marklissa,

dolph Wurr, geboren am 25. Mai 19) Hermann Gustav Peukert, geboren am 27. Mai 20) Karl Ernst Meusel, geboren am 22. Februar

Friedrich Wilhelm Fengler, geboren am 23. September 1872 zu Seidenberg,

22) Heinrich Eduard Lukas, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1872 zu Mittel⸗Steinkirch, 8

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Byudes⸗. ebiets aufgehalten zu haben, Vergeben gegen 8 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. vor die Strafkammer des Königlichen Landgen w zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bet un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden diese Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung dem Königlichen Zivilvorsitzenden der Ersa mission des Kreises Lauban zu Lauban über ba Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgest Erklärung verurtheilt werden.

Görlitz, den 31. Januar 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

Groß. 8

11“ 8

DOdrlowo, üt aft, . 23856. Dezember 1873 in Gorzewo, Kreis Obornik,

zum Deutschen Reichs⸗A

Dritte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. Februar

1895.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells en auf Aktien u. Akti 7. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en⸗Gesellsch.

1y) Untersuchungs⸗Sachen

[70355] 1 Ladung.

Rachstehende Personeu: 1

1) der Kommis Georg Christian Theodor Dank⸗ warth, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 9. Januar 1871 in Piechanin, Kreis Kosten,

2) der Einwohnersohn Johann Gottlieb Kurz, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 29. Januar 1866 in Budzischewo, Kreis

ornik,

86 der Einwohnersohn Stanislaus Kazmierski, uletzt in Ludom⸗Dombrowka, Kreis Obornik, wohn⸗ haft geboren am 13. April 1866 in Ludom⸗Dom⸗ browka, 1 X““ 8

4) der Einwobhnersohn Gustav Paul Sonnen⸗ berg, zuletzt in Groß⸗Hauland, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 19. März 1867 in Groß⸗ Hauland, 1 8 1

5) der Einwohnersohn Gustav Adolf Bethke, zuletzt in Lang⸗Goslin, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 20. Februar 1867 in Lang⸗Goslin,

6) der Einwohnersohn Johann Napierala, zu⸗ letzt in Sycyn, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 9. Dezember 1867 in Syecyn,

7) der Händlersohn Samuel Zwirn, zuletzt in Obornik, Kreis Obornik. wohnhaft, geboren am 18. März 1868 in Obornik.

8) der Einwohnersohn Hermann Emil Bensch, zuletzt in Kirchen⸗Dombrowka, Kreis Obornik, wohn⸗ haft, geboren am 12. Oktober 1869 in Kirchen⸗ Dombrowka, 1 8 8

9) der Arbeitersohn Josef Paul Olstynski, zu⸗ letzt in Glembotschek, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 15. Januar 1869 zu Glembotschek,

10) der Einwohnersohn Jacob Kazmierczak, zu⸗ letzt in Kowalewko, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 12. Mai 1869 in Kowalewko,

11) der Einwohnersohn Franz Reimke, zuletzt in Laskon, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 21. Juni 1869 in Laskon,

12) der Einwohnersohn Stanislaus Gawrych, zuletzt in Boruschin, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 13. Oktober 1869 in Mlynkowo, Kreis Obornik, 4

13) der Kutschersohn Stanislaus Hala, zuletzt in Welna, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 1. Mai 1869 in Welna,

14) der Knechtssohn Martin Frackowiak, zuletzt in Lopuchowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 10. November 1870 in Lopuchowo,

15) der Schuhmachergeselle Josef Garstkiewicz, zuletzt in Murowana⸗Goslin, Kreis Obornik, wohn⸗ haft, geboren am 14. Januar 1870 in Murowana⸗ Goslin, 1 8

16) der Einwohnersohn Karl August Waldmar Kuntze, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohn⸗ haft, geboren am 24. Oktober 1870 zu Nawisk, Kreis Obornik, 1

17) der Altsitzersohn Eduard Paul Tetzlaff, zuletzt in Tarnowko, Kreis Obornik wohnhaft, geboren am 5. September 1872 zu Tarnowko,

18) der Dienstmagdsohn Stanislaus Wozniak, zuletzt in Roschnowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

eboren am 20. April 1873 in Bogdanows, Kreis

bornik, b

19) der Zieglersohn Albert Ostolski, zuletzt in Bomblin I, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 17. Januar 1873 in Bomblin I, 4 1

20) der Magdsohn Thomas Bartecki, zuletzt in Budzischewo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 1. Dezember 1873 in Budzischewo, .

21) der Einwohnersohn Josef Czarnecki, zuletzt in Dreibergen, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am

224. Februar 1873 in Dreibergen,

22) der Einwohnersohn Richard Szule, zuletzt in

W Garbatka, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am M3. April 1873 in Garbatka,

23) der Arbeitersohn Jakob Mankowski, zuletzt

in Golaschin I, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren aam 24. Juni 1873 in Golaschin II,

24) der Tagelöhnersohn Anton Bazon, zuletzt in Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am

25) der Einliegersohn Jacob Rhode, zuletzt in

Gosciejewo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am

1. Januar 1873 in Gosciejewo,

26) der Einwohnersohn Serafin Albert Krause, zuletzt in Kaminsker Hld., Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 8. November 1873 in Kaminsker Hld.,

27) der Arbeitersohn Franz Filipiak, zuletzt in Kowalewko, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 2. August 1873 in Kowalewko, 2

28) der Arbeitersohn Valentin Stachowiak, zu⸗

letzt in Ocieschin I, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗

boren am 27. Januar 1873 in Kowalewko, Kreis Oassace. Wirtzschatkesahn, Haul,Otto wilh

„29) der Wirthschaftersohn Paul Otto Will, zu⸗ letzt in Kowanowo, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗

oren am 11. März 1873 in Kowanowo, 1 30) der Händlersohn Moses Gotha, zuletzt in

Dvornik wohnhaft, geboren am 25. Juni 1873 in Lippe⸗Kol., Kreis Obornik,

31) der Schäfersohn Friedrich Erdmann Otto Fabianke, zuletzt in Szymankowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 22. Mai 1873 in Lopuchowo,

reis Obornik,

32) der Einwohnersohn Hermann Emil Schedler,

zulett in Trojanowo Vorw., Kreis Obornik, wohn⸗ haft, seboren am 29. April 1873 in Lukowo, Kreis

bornik, 33) der Arbeitersohn Andreas .. zu⸗ letzt in Lukowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 22. Oktober 1873 in Lukowo, 34) der Arbeitersohn Franz Fabiauski, zuletzt in Suchylas, Kreis Posen⸗Ost, wohnhaft, geboren am 22. März 1873 zu Maniewo, Kreis Obornik,

35) der Arbeitersohbn Ludwig Bok, Ocieschin, Kreis Obornik, wohnhaft

10. August 1873 in Maniewo. Kreis Obornik.

letzt in Marienrode, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 12. Mai 1873 in Marienrode,

37) der Arbeitersohn Stefan Pelec, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 4. Dezembek 1873 in Nietschajns,

38) der Arbeitersohn Anton Piechowiak, zuletzt in Nietschajna. Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 9. Mai 1873 in Nietschajna.

39) der Arbeitersohn Martin Banaszyk, zuletzt in Obiezierze, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 5. Okrober 1873 in Obiezierze,

40) der Tagelöhnersohn Vincent Lijewski, zuletzt in Obornik wohnhaft, geboren am 6. Dezember 1873 in Obornik,

41) der Tagelöhnersohn Ladislaus Nowieceki, zu⸗ letzt in Obornik wohnhaft, geboren am 10. März 1873 in Obornik,

42) der Arbeitersohn Valentin Stefanski, zuletzt in Obornik wohnhaft, geboren am 14. Februar 1873 in Obornik,

43) der Forstmeistersohn Walter Johannes Alfons Schultz, zuletzt in Obornik wohnhaft, geboren am 15. Dezember 1873 in Obornik,

44) der Arbeitersohn Valentin Nawroczyk, zu⸗ letzt in Ocieschin I, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 14. Januar 1873 in Ocieschin I,

45) der Tagelöhnersohn Anton Nowak, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 29. Mai 1873 in Pacholewo,

46) der Kaufmannssohn Adam Knofezyuski, zu⸗ letzt in Polajewo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 28. November 1873 in Polajewo,

47) der Einliegersohn Johann Bartoszewicz, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 13. Juni 1873 in Ritschenwalde,

48) der Malersohn Emil Heinrich Bieczynski, zuletzt in Obornik wohnhaft, geboren am 30. August 1873 zu Rogasen, Kreis Obornik,

49) der Kaufmannssohn Julius Fleischer, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 13. Juli 1873 in Rogasen,

50) der Schneidersohn Heimann Lewin Günther, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 13. Juni 1873 in Rogasen,

51) der Kaufmannssohn Baruch Kaplan, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 2. März 1873 in Rogasen,

52) der Schuhmachersohn Ladislaus Kaniewski, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 11. Juni 1873 in Rogasen,

53) der Einwohnersohn Johann Gustav Lüne⸗ berg, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 26. September 1873 in Rogasen,

54) der Töpfermeistersohn Franz Prominski, zuletzt in Boguniewo, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 4. Oktober 1873 in Roaasen,

55) der Tischlergeselle Franz Pantke, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 1. April 1872 in Rogasen,

56) der Einliegersohn Johannes Wypyszezak, zu⸗ letzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 5. März 1873 in Seefelde, Kreis Obornik,

57) der Einwohnersohn Johann Ludwig Will, zuletzt in Smolary Hld., Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 19. Dezember 1873 zu Smolary Hld.,

58) der Maurersohn Richard Gustav Sebald Sydow, zuletzt in Steindorf, Kreis Obornik, wohn⸗ haft, geboren am 19. Februar 1873 in Stobnica, Kreis Obornik, 1

59) der Landwirthsohn Gustav Adolf Schendel, zuletzt in Tlukawy wohnhaft, geboren am 15. April 1873 zu Babiak in Rußland,

60) der Arbeitersohn Thomas Kaczmarek, zuletzt in Obornik wohnhaft, geboren am 11. Dezember 1873 in Uscikowo Hld., Kreis Obornik, 1

61) der Einwohnersohn Johann Markowski, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 15. Juni 1873 in Wargowo 1, Kreis Obornik, 8 b

62) der Arbeitersohn Joseph Borkowski, zuletzt in Wojnowo Hld., Kreis Obornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 21. Dezember 1873 zu Wjnowo,

63) der Arbeitersohn Stanislaus Czechowski, zuletzt in Obiezierze, Kreis Obornik, wohnhaft, am 5. Mai 1873 in Wygoda, Kreis Obornik, geboren,

64) der Tagelöhnersohn Mathias Michalski, zuletzt in Gorzewo Gut, Kreis Obornik, wohnhaft, Tes am 17. Februar 1873 in Wojciechowo, Kreis

bornik,

65) der Wirthssohn Wladislaus Bukowski, zu⸗ letzt in Güldenau, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 6. November 1873 in Zirkowko, Kreis Obornik,

66) der Arbeitersohn Rudolf Hermann Torno, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik wohnhaft, geboren am 24. Juni 1873 in Boruschin, Kreis Obornik,

67) der Arbeitersohn Franz Herzog, zuletzt in Marienrode, Kreis Obornik wohnhaft, geboren am 7. September 1873 in Marienrode,

68) der Krugpächtersohn Franz Xaver Rzazyuski, zuletzt in Pacholewo, Kreis bornik, wohnhaft, ge⸗ boren am 8. Dezember 1873 in Pacholewo,

69) der Fuhrmannssohn Valentin Urbaniak, zu⸗ letzt in Obornik, wohnhaft, geboren am 30. Januar 1873 in Roschnowo Gut, Kreis Obornik,

70) der Arbeitersohn Peter Stefauski, zuletzt in W0h,0 Kreis Obornik wohnhaft, geboren am 9. April 1873 in Wlokno,

71) der Dienstmagdsohn Joseph Rutkowski, zu⸗ letzt in Lopuchowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 28. Dezember 1867 zu Lopuchowo,

72) der Arbeiter Antoninus Kaczmarek, zuletzt in Uscikowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am

4. Juni 1868 zu Maniewo, Kreis Obornik,

8

1

zuletzt in geboren am . am 18. Juni 1869 in Ocieschin. Kreis Obornik. 36) der Schmiedesohn Kar! Julius Petrich, zu⸗

73) der Tagelöhnersohn Franz Kuszewski, zuletzt in Zielontkowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren

74) der Knecht Valentin Wasielewski, zuletzt in Maniewo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 16. Februar 1870 in Maniewo,

75) der Knecht Adalbert Hejwosz, zuletzt in Nietschajna, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 17. März 1870 in Nietschajna,

76) der Landwirthsohn August Schendel, zuletzt in Gosciejewo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 9. November/1l. Dezember 1870 zu Babiak in Rußland,

77) der Krugbesitzersohn Max August Drache, zuletzt in Kl. Kroschin, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 31. Dezember 1871 in Kl. Kroschin,

78) der Arbeitersohn Stanislaus Herzog, zuletzt in Marienrode, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 25. April 1871 in Marienrode,

79) der Pferdeknecht Johannes Meller, zuletzt in Welna, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 10. Oktober 1871 in Obiezierze, Kreis Obornik,

80) der Arbeitersohn Bartholomäus Lissek, zuletzt in Lukowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 22. Juli 1872 in Uscikowo, Kreis Obornik,

81) der Wirthssohn Valentin Burzynski, zuletzt in Bialenschin, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 9. Februar 1873 in Bialenschin,

82) der Handlungsgehilfe Alexander Franz Jarocki, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 29. Januar

871 in Nietschajna, Kreis Obornik,

83) der Wirthssohn Paul Rudolf Schulz, zuletzt in Neu⸗Laskon, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 12. August 1873 in Neu⸗Laskon,

84) der Glasmacher Karl Jakob Heinze, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 18. Juli 1872 in

85) Stanislaus Dehmel, zuletzt in Daszewice, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 5. Mai 1869 in Daszewice,

86) Kasimir Jankowiak, zuletzt in Robakowo, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 20. Februar 1870 in Robakowo,

87) Julius Loewenstein, zuletzt in Moschin, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 1. April 1871 in Moschin,

88) Stanislaus Kostka Jankowiak, zuletzt in Dachowo, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 20. September 1871 in Dachowo,

89) Josef Szymkowiak, zuletzt in Dachowo, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 26. Januar 1871 in Dachowo,

90) Johann Mikolajezak, zuletzt in Daszewice I, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 19. Dezember 1871 in Daszewice I,

91) Adalbert Niemier, zuletzt in Daszewice I, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 20. März 1871 in Daszewice I, .

92) Valentin Szezepaniak, zuletzt in Daszewice I, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 13. Februar 1871 in Daszewice I,

93) Marcell Rozmiarek, zuletzt in Robakowo, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 4. Januar 1871. in Robakowo,

94) Otto Oskar Dümke, zuletzt in Neu⸗Puszezy⸗ kowo, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1871 in Neu⸗Puszczykowo,

95) Lorenz Mytko, zuletzt in Rogalinek, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 30. Juni 1871 in Rogalinek,

96) der Knecht Thomas Sunszka, zuletzt in Rogalinek, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 9. Dezember 1871 in Rogalinek,

97) der Bäckergeselle Bartholomäus Koscinski, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 30. September 1872 in Kruschwitz, Kreis Strelno,

98) Anton Frank, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 2. September 1869 in Neustadt⸗West⸗ preußen, 8

99) Karl Adamezewski, zuletzt in Jersitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 6. Oktober 1869 zu Jersitz,

100) der Maler Stanislaus Maximilian von Seyfried, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 28. Januar 1870 in Schwersenz,

101) Johann Kaczmarek, zuletzt in Bolechowko, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 13. Oktober 1871 in Bolechowko,

102) Josef Jankowski, zuletzt in Chludowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 4. Oktober 1871. in Chludowo,

103) Roman Nowak, zuletzt in Golencin, Kreis Posen Ost wohnhaft, geboren am 31. August 1871 in Golencin,

104) Ferdinand Adolf Karl Hundt, zuletzt in Jasin, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 26. Mai 1871 in Jasin,

105) Max Albert Paul Leonhard Benjamin Mahn, zuletzt in Irs, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 6. August 1871 in Jersitz,

106) Valentin Kanicinski, zuletzt in Karlowitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 1. Februar 1871 in Karlowitz,

107) Thomas Kruszona, zuletzt in Sobota, Kreis Posen West, wohnhaft, geboren am 10. De⸗ zember 1871 in Lagiewnik, Kreis Posen Ost,

108) Franz Faver Karzmarek, zuletzt in Glowno, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 29. No⸗ vember 1871 in Naramowice, Kreis Posen Ost,

109) Gustav Johann Ludwig Lüdtke, zuletzt in Owinsk, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 27. April 1871 in Owinsk,

110) Gustav Adolf Martin, zuletzt in Siekierki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 3. Dezember 1871. in Annahof, Kreis Posen Ost,

111) Joseph Obarski, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 14. Februar 1871 in Schwersenz, w

112) Lorenz Walkowiak, zuletzt in Splawie, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 3. August 1871 in Splawie.

113) Johann Mylka, zuletzt in Gr. Starolenka, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 14. August 1871 in Gr. Starolenka,

114) Valentin Tesner, zuletzt in Szezepankowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 3. Januar 1871 in Szcezepankowo,

115) der Pferdeknecht Vincent Smolarek, zuletzt in Wlokno, Kreis Obornik; wohnhaft, geboren am 12. März 1871 in Wierzonka, Kreis Posen Ost,

116) Vincent Kedziora, zuletzt in Wiorek, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 31. Dezember 1871 in Wiorek,

117) Johann Albert Kelm, zuletzt in Zieliniee, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 18. Dezember 1871 in Zieliniec,

118) Martin Borowezyk, zuletzt in Mechowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 29. Dezember 1871 in Mechowo,

119) Friedrich August Henkelmann, zuletzt in Szymankowo, Kreis Obornik wohnhaft, geborem am 14. November 1872 in Biedrusko, Kreis Posen Ost,

120) Julius Koecnig, zuletzt in Bolechowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 31. Mai 1872 in Bolechowo,

121) der Knecht Michael Szajnaj, zuletzt in

Bolechowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 22. September 1872 in Bolechowo,

122) Johann Friedrich Wilhelm Hedt, zuletzt in Treskowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 8. Februar 1872 in Treskowo,

123) Franz Wiechec, zuletzt in Golenczewo, Kreis Posen West, wohnhaft, geboren am 25. Januar 1872 in Chojnica, Kreis Posen Ost,

124) Stanislaus Mlynczak, zuletzt in Das⸗ zewice II, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 28. April 1872 in Daszewice II.

125) Stanislaus Ginter, zuletzt in Gluschin, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 16. Oktober 1872 in Gluschin,

126) der Arbeiter Adalbert Zurowski, zuletzt in Uchorowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 18. März 1872 in Heinrichsfelde, Kreis Posen Ost, 127) Karl Paul Busse, zuletzt in Dammwald, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. Dezember 1872 in Jasin, Kreis Posen Ost,

128) Franz Kotecki, zuletzt in Jersitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 2. Dezember 1872 in Jersitz,

ö129) Ladislaus Przybylski, zuletzt in Jersitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 21. Sep⸗ tember 1872 in Jersitz,

130) Stanislaus Nowak, zuletzt in Czerwonak Hld., Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 10. August 1872 in Kicin, Kreis Posen Ost,

131) Wilhelm Ludwig Hanke, zuletzt in Kobyle⸗ pole, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 7. De⸗ zember 1872 in Kobylepole,

132) Johann Smigala, zuletzt in Lowencin, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 19. Mai 1872 in Lowencin,

133) Michael Jezierny, zuletzt in Morasko, Kr. Posen Ost, wohnhaft, geboren am 13. August 1872 in Morasko,

134) Adalbert Szpotanski, zuletzt in Neudorf Hld., Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 19. April 1872 in Neudorf Hld.,

135) Karl Adolf Thiede, zuletzt in Lukowo, Kreis Obornik, wohnhaft, geboren am 20. April 1872 in Owinsk, Kreis Posen Ost,

136) Anton Antkowiak, zuletzt in Owinsk, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 3. Januar 1872 in Owinsk,

137) Melchior Wichniewski, zuletzt in Piatkowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 2. Januar 1872 in Piatkowo,

138) Martin Frackowiak, zuletzt in Piotrowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 3. November 1872 in Piotrowo,

139) Gustav Brasch, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 2. November 1872 in Schwersenz,

140) Max Herschel, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 28. Dezember 1872 in Schwersenz, Kreis Posen Ost,

141) Wladislaus Sentek, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 7. März 1872 in Schwersenz,

142) Julian von Seyfried, zuletzt in Schwer⸗ senz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 6. Ok⸗ tober 1872 in Schwersenz, 1

143) Adalbert Fitz, zuletzt in Skorzencin, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 16. April 1872 in Skorzencin, 1

144) Andreas Stefauski, zuletzt in Solacz, Kreis Posen Ost, wohnhaft, geboren am 22. Oktober 1872 in Solacz, 1 8

145) Jacob Murawa, zuletzt in Gluschin, Kreis Posen Ost, wohnhaft, gehoren am 18. Juli 1872 in Splawie, Kreis Posen Ost, -

146) Stanislaus Piotrowski, zuletzt in Szeze⸗ pankowo Kr. Posen Ost wohnhaft, geboren am 29. April 1872 in Splawie, Kreis Posen Ost,

147) Martin Blotny, zuletzt in Szezepankowo, Kreis Posen Ost wohnhaft, geboren am 2. November 1872 in Szezepankowo, 1

148) Valentin Ceutnerowicz, zuletzt in Trzus⸗ kotowo, Kreis Posen Ost wohnhaft, geboren am 5. November 1872 in Trzuskotowo,

149) Joseph Kuëniarek, zuletzt in Tr uskotowo, Kreis Pozen Ost wohnhaft, geboren am 11. Februar 1872 . Trzuskotowo, 8

1.00) Michael Stefauski, zuletzt in Trzuskotowo, Kreis Posen Ost wohnhaft, geboren am. 30. August

1872 in Trzuskotowo, 1 .

1“ 1“