s g. „ . d4.,-Ene 3- ;
5
368 Stück auf Inhaber lautende Aktien à ℳ 1200,— herabgesetzt worden.
Ferner ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 21. Dezember 1894 an Stelle des bisherigen Statuts der Gesellschaft ein neues Statut getreten, welches u. a. folgende
Bestimmungen enthält:
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Brauerei und der damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 441 600,—, eingetheilt in 368 Stück auf Inhaber lautende Aktien à ℳ 1200,—.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren und wird vom Aufsichts⸗ rath gewählt.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vocltand aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, wenn er aus mehreren Mitgliedern
eeht, von zwei Direktoren gemeinschaftlich ge⸗
zeichnet. Auch kann einem oder mehreren Be⸗ amten der Gesellschaft (Prokuristen) vom Auf⸗ sichtsrathe das Recht gewährt werden, die Firma per procura zu zeichnen, und erfolgt die Firmenzeichnung, wenn der Vorstand aus einem Mitzliede destebt, durch das eine Mitglied oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
eeeng zu der Generalversammlung
ist mit Angabe der Tagesordnung zweimal in
den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen; zuerst mindestens 3 Wochen und zum zweiten Male mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem
Versammlungstage.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstand gezeichnet und, soweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters versehen. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ und in den „Hamburger Nachrichten“. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Be⸗ kanntmachung im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“.
J. O. & H. Sahlmann. Inhaber: Johannes Otto Sahlmann und Hermann Friedrich Adolph Sahlmann.
Februar 18.
Andr. Chr. Perl. Diese Firma hat an Christian Jens Martin Andreas Perl Prokura ertheilt.
Wegener & Seifert, in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist dieselbe gelöscht.
Thos. Robinson Sous & Co. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu West⸗Hartle⸗ pool. Inhaber: Thomas Robinson, zu West⸗ Hartlepool.
Februar 19. Inhaber: Johannes August Paul
Mevyer.
Verkanfsburecau der vereinigten Quebracho⸗ Mühlen von O. Wagner. Diese Firma, deren Inhaber Otto Wilhelm Wagner war, ist
aaufgeboben. BPet. Klein. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Düsseldorf. Inhaber Peter Klein zu Düsseldorf.
Technisches Burean dentscher Maschinen⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 26. November 1894 ist eine Er⸗ höhung des Stammkapitals um ℳ 5000.—, also von ℳ 32 500.— auf ℳ 37 500.—, beschlossen worden. “
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. [70412] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: I. auf Blatt 1771 zu der Firma Schönfeld & Blumenthal: Das Geschäft wird unter der Firma Schönfeld & Blumenthal Nachf. fortgesetzt; II. auf Blatt 5176 die Firma Schönfeld & Blumenthal Nachf. mit dem Niederlassungsort Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Julius Heymann zu Essen a. R. und Kaufmann Hugo Hey⸗ mann in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1895. Hannover, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [70413] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5177 zur Firma: Zoologischer Garten eingetragen: v An Stelle des aus dem Verwaltungsrathe ausge⸗ schiedenen Kaufmanns Theodor Oltrogge ist nach § 15 der Statuten Senator Dr. Wilhelm Mertens in Hannover in den Verwaltungsrath kooptiert. Hannover, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. YIV. [70408] Helmstedt. Im Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks ist heute Fol. 123 die Firma Braun⸗ schweigische Tisch Fabrik Georg Rohr gelöscht. Helmstedt, den 20. Februar 1895. Herjogliches Amtsgericht. Kruse. Herford. Bekanntmachung. [70532] 2 ser Firmenregister ist heute bei Nr. 262 (Fir N. Meyzer) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe manns Nathan Mever, Clara, geb. Weinberg, übergegangen ist, welche dasselbe unter Firma fortführt. st die Firma RN. Meyer 828 . es Firmenregisters und als deren In⸗ haberin die Wittwe Kaufmanns Nathan Mever, Clara, geb. Weinberg, zu Herford eingetragen. Herford, den 20. Febrvar 1895.
Herford. Hande leregister [70533] Koniglichen Amtsgerichts zu Herford.
9 2 r⸗ „2 g 13205 ser Fumenregister ist am 20. Februar 1895
„ „S i2 32 —
worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf
getragen worden:
8*
Horn, zu Herford
den Kaufmann Meyer, gut. Ma unter der Firma
— ist und von demsel N. Meyer Nachf. fortgesetzt wird.
Sodann ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 695 die Firma N. Meyer Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer, gnt. Max Horn zu Herford eingetragen.
8
Hildburghausen. Auf Anmeldung vom Heutigen ist die Firmma M. Walther in Hildburghausen und Kaufmann Meyer Walther daselbst als Inhaber unter Nr. 167 des Handelsregisters eingetragen worden. Prokura hat dessen Ehefrau Dina Walther, geb. Müller, hier erhalten.
Hildburghausen, den 18. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. ö4“ Hörde. Handelsregister [70411] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 16: „Actien Gesellschaft für Düngerfabrikation Fertilitas zu Wiesbaden mit Zweigniederlassung zu Hörde“ Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst, und ist der Kaufmann H. Wilh. Junius zu Hörde zum Liquidator bestellt. Hörde, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Hörde. Handelsregister [70410] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 120 „Firma Jeuny Schild zu Hörde“ Folgendes ein⸗
Kol. 2: (Inhaber). 2) Der Kaufmann Moritz Schild in Hörde.
Kol. 5: (Zeit der Iee Der Kaufmann Moritz Schild ist als Mitinhaber der Firma ein⸗
getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1895. “ Hörde, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht
“ [70415] Iserlohn. Bei Nr. 605 des Gesellschaftsregisters H. Happe & Cie zu Lethmathe. Per⸗ önlich haftender Gesellschafter: Steinbruchbesitzer Heinrich Happe zu Letmathe.
Der Kommanditist ist am 1. Mai 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten und führt der bisherige per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Happe das Geschäft unter der Gesellschaftsfirma fort. Daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 993 des Firmenregisters ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 am 18. Februar 1895.
Iserlohn, den 18. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kammin. Bekanntmachung. 170545]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 233 bei der Firma: „H. L. Behrendts Buchdruckerei und Buchhandlung, (Gustav Binder) Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1895 am 16. Februar 1895. 8
Kammin, den 16. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Prokurenregester ist am heutigen Tage ad Nr. 81, betreffend die dem Kaufmann Carl Friedrich Ferdinand Dusch in Kiel für die Firma Wilh. Dusch in Kiel, Inbaber Kaufmann Simon Heinrich Wilhelm Dusch in Kiel, ertheilte Prokura, eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lauban. Bekanntmachung. [70417]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 382 die Firma Reinhard Lehmann zu Mittel⸗Langenöls und als deren Ingaber der Kaufmann Reinhard Lehmann in Mitkel⸗Langenöls am 16. Februar 1895 eingetragen worden.
Lauban, den 16. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [70509] Eintragungen in das Handelsregister. Am 18. Februar 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1813 die Firma: J. Happ 4 Linnartz. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Joseph Happ, Mineralwasserfabrikant in Elberfeld, 2) Anselm Joseph Linnartz, Mineral⸗ wasserfabrikant in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1895; †(Blatt 1814 die Firma: A. P. Krickhuhn. der Niederlassung: Lübeck. ön Asmus Peter Krickhuhn, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 19. Februar 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. [70510) Eintragungen in das Handelsregister. Am 20. Februar 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1599 bei der Firma: Ketels 4& Kampff““: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen;“ auf Blatt 1815 die Firma: Holst & Fricke. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Johann Hinrich Asmus Holst, Kauf⸗ mann und Böttcher in Lübeck, 2) Carl Friedrich Christoph Wilhelm “ Fricke, Kaufmann in Lübeck. b Handelsgesellschaft seit dem 19. Februar 95. Lübeck, den 20. Februar 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.
Münster i. W. Bekanntmachung. 70418] Die unter Nr. 502 in das Firmenregister ein⸗ getragene Firma Ludwig Baltzer zu Münster ist
daselbst übergegangen, und ist dieser als alleiniger Inhaber der Firma unter Nr. 1304 in das Firmen⸗ register eingetragen. Münster, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[70420] Neuwied. Zu Nr. 260 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Neuwieder Maschineufabrik und Eifengießerei Saunerbrey und Beygang vormals J. H. Zimmermann & Cie in Heddes⸗ dorf“ eingetragen, ist heute vermerkt:
„Der Mitgesellschafter Kaufmann Hugo Beygang ist am 18. Februar 1895 aus der Firma ausgeschie⸗ den, der Kaufmann Hermann Reichard zu Heddes⸗ dorf ist am gleichen Tage als neuer Gesellschafter in die Firma eingetreten und zwar mit dem Recht, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Die bis⸗ herige Firma wird fortgeführt.“
Neuwied, den 20. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[70421]
Northeim, Hann. In das hiesige Handelsregister
ist heute Blatt 239 eingetragen die Firma Georg
Schwenger mit dem Niederlassungsorte Northeim
und als Inhaber Kaufmann Georg Schwenger in
Northeim.
Northeim, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II.
[70424] oldenburg i. Grossh. In das Handels⸗ register ist heute in Band II auf Seite 7 unter Nr. 740 eingetragen:
Firma: G. Gusfeld⸗Ordemann.
Sitz: Oldenburg.
Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Johann Ger⸗ hard Friedrich Gusfeld⸗Ordemann hieselbst.
Oldenburg, 1895, Februar 18.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Haerbers. .
Oppeln. Bekanntmachung. [70425] I. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 93 die Firma Schmidt u. Coe vormals
(A. Holzbecher mit dem Sitze Komprachczütz
eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am Januar 1895 be⸗ gonnen. 98 Gesellschafter sind: “ a. der Fabrikbesitzer Fritz Schmidt, b. dessen Ehefrau Clara, geb. Holzbecher, beide zu Komprachczütz. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der beiden Gesell⸗ schafter zu. II. In unserem Firmenregister ist 1) die Firma Fritz Schmidt Nr. 473 mit dem Sitze Komprachezütz, 2) die Firma A. Holzbecher Nr. 503 mit dem Sitze Oppeln gelöscht. Oppeln, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachnung. [70423]
In das hiesige Handelsregister Blatt 82 ist heute zu der Firma Carl Wolf zu Osnabrück einge⸗ tragen:
Spalte 3: In das Handelsgeschäft find die Kauf⸗ leute Karl Wolf und Georg Wolf zu Osnabrück als Gesellschafter eingetreten.
Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft seit dem 20. Februar 1895.
Spalte 5: Die den Kaufleuten Karl Wolf und Georg Wolf ertheilte Prokura ist erloschen.
Osnabrück, 20. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Osnabrück. Bekanntmachung. [70422
In das hiesige Handelsregister Blatt 168 ist heute zu der Firma Gebr. Rohlfing eingetragen:
Svpalte 3: In die offene Handelsgesellschaft sind mit dem 1. Juli 1894 als weitere Gesellschafter die Fabrikanten Ludwig Christian Rohlfing und Albert Anton Eberhard Rohlfing eingetreten.
Osnabrück, 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
ggE-z.
[70555] Osterholz. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 36 zu der Firma Johs Burmeister heute Folgendes eingetragen:
Mit dem 1. Januar 1895 sind die Kaufleute in Bremen Heinrich Friedrich Mestwerdt und Friedrich Rudolph Mestwerdt als Gesellschafter eingetreten.
Am 15. Januar 1895 ist Johannes Joachim Ernst Burmeister Wittwe, Florentine, geb. Kulen⸗ kampf, als Gesellschafterin ausgeschieden. Seitdem sind Inhaber Heinrich Friedrich Mestwerdt und Friedrich Rudolph Mestwerdt.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895. Die Firma ist unverändert geblieben. Beim Aus⸗ tritt von Johannes Joachim Ernst Burmeister, Wittwe, haben Heinrich Friedrich Mestwerdt und Friedrich Rudolph Mestwerdt alle Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führen solches unter der bisherigen Firma fort. Die an Friedrich Mestwerdt ertheilte Prokura ist erl schen.
Osterholz, den 18. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Posen. Handelsregister. [70427] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1235, woselbst die Firma Joseph Haase eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Procyn ist erloschen. Posen, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [70428] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 291, wo⸗ selbst die Firma A. Rosenberg zu Posen ein⸗ getragen steht, heute nachstehende intragung bewirkt worden: Der Kaufmann Adolf Fischel zu Posen ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 588 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 538 die seit dem 1. Januar 1895 bestehende Handelsgesellschaft in Firma A. Rosenberg mit dem Sitze i Poser nd sind erer Gesel.
(bruar 1895 am 20. Februar 1895 eingetragen ü.
a. der Kaufmann Abraham Rosenberg zu peß b. der Kaufmann Adolf Fischel zu Posen. m, eingetragen worden.
Posen, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1y.
2D90 LQuerfurt. In unser Gesellschaftsregister og unter Nr. 61 zufolge Verfügung von heute Folg 8 eingetragen: n
1) Firma der Gesellschaft: Otto Wutzler.
2) Sitz der Gesellschaft: Querfurt, und g Zweigniederlassung des in Leipzig betriebenen e. 5b 8 “
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Di⸗ g. sellschafter Ttr er etse. sind:
a. der Bildhauer Karl Otto Wutzler, b. der Kaufmann Otto Edel, beide in Leipzz⸗
Querfurt, den 18. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
2
8 — 8 Radolfzell. Handelsregistereintrag. Fos
Nr. 2459. In das diess. Firmenregister worß⸗ heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 213. Sigmund Bloch in Gailingen Inhaber der Firma Sigmund Bloch, Kaufman. Gailingen. Derselbe ist verheirathet mit Rosg, ge Feß von Landau. Nach § 1 des Ehevertrags dor 10. Juli 1892 wirft jeder Theil den Betrag de 50 ℳ in die Gemeinschaft ein während alles uͤhn⸗ Vermöͤgen einschließlich der Schulden von deriel⸗ ausgeschlossen ist. 1“
Radolfzell, 16. Februar 1895.
Gr. Amtsgericht. v. Rüpplin.
Ranis. Bekanntmachung. 190 1 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 2 einge⸗ tragene Firma „A. F. Steinert“ ist zufolge Vo⸗ fügung vom 13. d. M. heute gelöscht worden. Ranis, am 15. e 1895. Königliches Amtsgericht.
7055 Rastatt. Nr. 3066. In das Gesellschaftlae⸗ zu O.⸗,Z. 82 zur Firma Kuppenheimer Cement sabrik in Kuppeuheim wurde heute eingerrage Nach Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. Dezembe 1894 ist Kaufmann Karl Schmidt in Kuppenhein auf Ableben des Karl Friedrich Vogel einziger Vor⸗ stand der Gesellschaft. Rastatt, 18. Februar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Farenschon.
Rheda. Bekauntmachung [70439 des Handelsregisters des Königlichen Amts gerichts zu Rheda.
Der Kaufmann Franz Haate zu Klarbolz hat iir seine unter der Firma Franz Haase zu Klarholz bestehende unter Nr. 4 des Firmenrezisters e
getragene Handlung dem Kaufmann Carl Haase Klarholz Prokura ertheilt, was unter Nr. 9 Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 19.
1
700 Rheydt. In unser Gesellscheftsregister 200 heute unter Nr. 172 eingetragen: Einkaufsvereinigung Westdeutscher Men⸗ rristen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Rheydt.
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsderras datiert vom 29. Januar 1895.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Alle Arten den Manufaktur⸗, Woll⸗, Weiß und Kurzwaaren, Herren⸗ und Damenkonfektion gemeinschaftlich einzukaufer und den Einkauf zu vermitteln.
Das Stammkapital beträgt 28 800 ℳ und die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters 1200 ℳ welche mit je 500 ℳ geleistet sind und sich zur freier Verfügung in den Händen des Geschäftsführers ke⸗ finden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heire mann Lenneberg in Rheydt und stellvertretender Ge⸗ schäftsführer der Kaufmann Hugo Spennemann Ruhrort. Der Geschäftsführer ist berechtigt, Willens erklärung für die Gesellschaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaf seine Namensunterschrift beifügt.
Rheydt, den 20. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
“ [70433
Rostock. Laut Verfügung vom 19. d. Mts. st
heute in das hiesige Handelsregister zur Firma E. H. Saniter sub Nr. 846 eingetragen worden m
Kol. 3. Die Firma ist in E. H. Saniter Ind. Frdr. Zander verwandelt. 8
Kol. 5. Das Geschäft ist durch Vertrag über⸗ egangen auf den Kaufmann Friedrich Zander jn
ostock.
Rostock, den 20. Februar 1895.
Großherzoegl. Amtsgericht. Abtheilung III. Ruhrort. Handelsregister [70430 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
Der Vorstand der Aktiengesellschaft in Firma „Portland⸗Cement Werk Ruhrort“ zu Ruhrorr hat für die zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 451 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Portland⸗
Cement⸗Werk Ruhrort eingetragene Aktiengesel schaft den Dr. phil. Karl Schoch zu Duisburg und Kaufmann Julius Rißmann zu Duisburg als Kollekte⸗ prokuristen bestellt, was am 21. Februar 1895 unter Nr. 382 des Prokurenregisters vermerkt ist. segeberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
der Kaufmann Adolph Labowsky in
Ort der Niederlassung: Segeberg.
Firma: Adolph Labowsky Hamburger
Engros⸗Lager. Segeberg, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: : Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Sertes Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
694 (Firma N. Meyer) eingetragen
durch Erbgang auf den Kaufmann Wilhelm Baltzer
schafter:
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
8
Berlin auch durch die
zum Deutschen Reich
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers
Siebente
8*
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 23. Februar
chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, scheint auch in einem besonderen Blatt unter
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1895.
Zeichen⸗ 8— Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
dem Tit
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. s5)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Bierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für nigliche Expedition des Deuts⸗ Reich,
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
„ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
spremberg. Bekauntmachung. [70437] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die unter Nr. 204 vermerkte irma „Friedrich Krüger“ zu Spremberg ge⸗ Fian worden. Spremberg, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Stade. Bekanntmachung. [70438] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 434 eingetragen die Firma: Carl Zapfe mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Zapfe in Braunschweig. Dem Kaufmann Georg Zapfe zu Stade ist Pro⸗ kura ertheilt. Stade, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
8 [70441] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 176 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“ Toepffer⸗Grawitz & Co“ mit dem Sitze in Stettin Folgendes eingetragen: 8
In Magdeburg ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“ Toepffer⸗Grawitz & Co Zweigniederlassung Magdeburg“ errichtet worden.
Stettin, den 13. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
[70440] Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 969 eingetragene Prokura des Kauf⸗ manns Franz Wilhelm Schmidt zu Danzig für die offene Handelsgesellschaft in Firma Cohrs & Ammé zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
Strassburg i. Els. [70436] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde zu Nr. 818 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter der
irma „Straßburger Terraingesellschaft“ in
traßburg eingetragen:
Die durch § 34 der Statuten vorgesehene Rück⸗ zahlung der Aktien hat durch eine weitere Aus⸗ loosung von 200 Aktien à 500 ℳ am 17. Dezember 1894 stattgefunden. Das Grundkapital beträgt sonach noch 500 000 ℳ
Straßburg, den 20. Februar 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
striegau. Bekanntmachnng. [70443] In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 2868 die Firma Dampfmühle Rittergut Körnitz, Hermann Beck zu Körnitz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Hermann Beck zu Körnitz heute eingetragen worden. Striegau, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [70315] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Karl Wagner,
Möbelfabrik in Stuttgart. Inhaber: Karl Wagner,
Möbelfabrikant in Stuttgart. (18./2. 95.)
K. A.⸗G. Biberach. Otto Billwiller in Biberach. Die Firma ist erloschen. (14./2. 95.)
K. A.⸗G. Gaildorf. E. F. Glock, gemischtes Waarengeschäft, Ottendorf. Inhaber: Ernst Friedrich Glock in Ottendorf. Die Firma ist durch Ver⸗ äußerung des Geschäfts erloschen. (16./2. 95.)
K. A.⸗G. Gmünd. G. Grözinger, Gmünd. Durch Kaufvertrag ist das Geschäft, bestehend in einer Silberkettenfabrik, am 1. Januar 1895 von der bisherigen Inhaberin, Marie Grözinger, Wittwe, auf deren Sohn und bisherigen Prokuristen Wilhelm Grözinger, Techniker und Kaufmann in Gmünd, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt, übergegangen. Die Prokura des Wil⸗ helm Grözinger ist infolge Uebernahme des Ge⸗ schäfts durch letzteren erloschen. (12./2. 95.) — Joseph Schmid, Gmünd. Inbhaber: Joseph 1 Kaufmann in Gmünd, Silberwaarenfabrik.
5/2. 95.)
K. A.⸗G. Kirchheim u. T. G. Lohrmann . Blume, Kirchheim u. T. „Inhaber: Gustav
ohrmann, Bierbrauereibesitzer in Kirchheim u. T. Die seitherige Firma Richard Lohrmann zur Blume, nhaber Gustav Richard Lohrmann in Kirchheim u. T., hat sich durch Kauf in vorstehender Weise geändert. 13,2. 95.) — C. Hoyler, Jr., Kirchheim u. T. nhaber: Louis Hoyler, Spinnereibesitzer in Kirch⸗ heim u. T. Das seitherige Geschäft sammt Firma ist von Karl Hoyler's Wittwe auf den jetzigen irmeninhaber käuflich übergegangen. (15./2. 95.) 8e Aug. Kühnle, Kirchheim u. T. Inhaber: August Kühnle in Kirchheim u. T. Die Firma ist er⸗
schen. (15./2. 95.) — Carl Dorfner, Konditorei⸗ und Kolonialwaarenhandlung, Kirchheim u. T. In⸗
aber: Carl Dorfner, Konditor in Kirchheim u. T. Die Firma ist erloschen. (15./2. 95.) — J. Oß⸗ en sche Buchdruckerei A. Gottlieb IJr.,
Lirchheim u. T. Inhaber: August Gottlieb jr., denor cereibefier in Kirchheim u. T. Die seit⸗ Ferige Firma J. Oßwald, Inhaber J. Oßwald in lirchheim u. T., hat sich durch Kauf in vorstehender
eise geändert. (15./2. 95.) A.⸗G. Reckarsulm. Hermann Aickelin,
8
Frr He Aickelin, Kaufmann in Kochendorf. II. Gesellschaftsfirmen und Firmen 8 juristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Paul Stotz, kunstgewerbliche Werkstätte in Stuttgart. Dem Kaufmann Rudolf Braun zu Stuttgart ist Kol⸗ lektivprokura ertheilt worden. Er ist befugt, in Verbindung mit einem der übrigen Prokuristen die Firma zu zeichnen. (18./1. 95.) . K. A.⸗G. Biberach. Beer u. Billwiller in Biberach. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Februar 1895. Theilhaber: Friedrich Beer, Kaufmann in Biberach, Otto Billwiller, Brauereibesitzer in Bi⸗ berach. Brauereiartikelgeschäft. (14./2. 95.) K. A.⸗G. Gmünd. A. A. Feiler u. Comp., Gmünd. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist die Firma erloschen. (15./2. 95.)
[70442] Sülze, Meckl. In das Handelsregister für den Bezirk Marlow ist heute zur Firma Oehmcke & Brinkmann (Fol. 40 Nr. 40) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sülze (Meckl.), am 21. Februar 1895. Großherzoliches tsgericht. Thorn. Bekanntmachung. [70446] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 941 die Firma T. Lipezyuski, Cigaretten⸗Fabrik „Fortuna“ hieselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Theophil Lipcezynski hieselbst eingetragen. Thorn, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. [70444] I. Im hiesigen Firmenregister ist heute bei den unter den nachstehenden Nummern eingetragenen Firmen eingetragen: Nr. 52. Firma „J. D. Lück“ in Mögel⸗ tondern, 2 . Firma „Stephan Lunding“ in Ton⸗ ern, . 111. Firma „E. Holst Nachflg.“ in Tondern, . 70. Firma „Anne Jessen“ in Hoyer, „die Firma ist erloschen.“
b. Nr. 88. Firma „Hanus H. Boysen“ in Hoyer, das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Hans Gottfried Boysen in Hoyer übergegangen, für den es unter der bisherigen 85 weitergeführt wird (siehe Nr. 126 des Registers).
II. In das hiesige Firmenregister ist heute unter
Nr. 126 neu eingetragen die Fürma „Haus H. Boysen“ mit dem Sitze in Hoyer und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Gottfried Boysen in Hrper. vertreten durch seine Vormünderin, seine 8 hefbau Marie Mathilde Boysen, g borene Johnsen, aselbst.
III. Im hiesigen Prokurenregister ist heute bei den unter den nachstehenden Nummern eingetragenen Firmen eingetragen:
Nr. 2. Firma „N. A. Lorenzen“ in Tondern:
„Die Prokura ist erloschen.“ . Nr. 5. Firma „E. Holst Nachflg.“ in Ton⸗ ern: „Die Prokura ist mit der Firma — Firmen⸗ register Nr. 111 — erloschen.“
Tondern, den 18. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Treptow, Toll. Bekanntmachung. [70445]) In unser Firmenregister, wo unter Nr. 5 die Firma Eugen Keding und als Inhaber derselben der Kaufmann Eugen Keding zu Treptow a. Toll. verzeichnet ist, ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. Februar 1895 eingetragen: 8 In Letzin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Eugen Keding errichtet. 8 Treptow a. Toll., 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [70448] Waren. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister Band I Fol. 10 Nr. 10, betreffend die Handelsfirma Adolf Wilken in Waren, heute eingetragen: In Spalte 5: Name und Wohnort des Inhabers: Der bisherige Inhaber ist gestorben und ist das Geschäft übergegangen auf die Kaufmannswittwe Sofie Wilken, geb. Wennmohs, zu Waren. Waren, den 20. Februar 1895. 6 Großherzogliches Amtsgericht. [70449] Weida. Zufolge Beschlusses vom 12. d. Mts. ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band I Fol. 33 eingetragen worden: Die Firma Ernst Adalbert Kummer firmiert künftig E. A. Kummer. ö bbbbnee eummer, Ernst Robert,; Kummer, Otto Rudolf, — Weida, den 15. Februar 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.
[70447] Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 166 des Firmenregisters eingetragen worden
die Firma: 8 Wittwe Wilh. Langenohl in Wermelskirchen und als deren Inhaberin die
gemischtes Waarengeschäft in Kochendorf. In⸗
daselbst wohnende Wittwe Wilhelm Langenohl,
.“ 8 “
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
Schuhwaarengeschäfts. Wermelskirchen, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Zehdenick. Bekanntmachung. [70450] In unser Firmenregister ist Folgendes ein etragen; 1) unter Nr. (48) 3: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Klement zu Zehdenick übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Adolf Rumler Nachfl. fortsetzt, 2) unter Nr. 50: die Firma Adolf Rumler Nachfl., als deren Inhaber der Kaufmann Richard Klement und als Ort der Niederlassung Zehdenick
zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 an dem⸗ selben 1 1 Zehdenick, den 16. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Beetzendorf. Bekanntmachung. [70103]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 Folgendes an demselben Tage eingetrage:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Mehmke.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Mehmke.
Spalte 4. Das Datum des Statuts der Ge⸗ nossenschaft ist: Mehmke, den 13. Februar 1895.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; sie sind in das Salzwedeler Wochen⸗ blast aufzunehmen. 8
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) der Landwirth Friedrich Giese zu Mehmke, 2) der Lehrer Hugo Klipp daselbst, 3) der Landwirth Heinrich Schultz zu Wüllmersen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen, um Dritten gegenüber rechts⸗ verbindlich zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. ,
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 300 — dreihundert — Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere und zwar höchstens fünfzehn Geschäfts⸗ antheile ist zulässig. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Beetzendorf, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[70104] Biberach, Württ. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen:
Firma: Darlehenskassenverein Volkersheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8
Sitz: Volkersheim. Das Statut ist vom 27. Januar 1895.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig⸗ e Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem⸗ selben ist eine Sparkasse verbunden.
Die von dem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks unter der Firma des Vereins mit bei⸗ gesetzter Unterschrift des Vorstehers bezw. des Vor⸗ See des Aufsichtsraths. Rechtsverbindliche
illenserklärung und Zeichnuug für den Verein er⸗ folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem dieselben der Firma ihren Namen beifügen. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 27. Januar 1895 aus feh. Personen:
Johannes Pfeifer, Schultheiß in Volkersheim, Vorsteher, b
Anton Seitz, Wirth von da, Stellvertreter,
Johannes Branz, Bauer von da,
Anton Krautle, Bauer von da,
Josef Brunner, Söldner von da.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Biberach, den 16. Februar 1895.
“ Koönigl. Amtsgericht
Pfeilsticker.
nckernförde. Bekanntmachung. 70107]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 — Genossenschafts⸗Meierei Groß⸗Wittensee eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗Wittensee — heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Anna Pauline, geb. Mühlinghaus, Inhaberin eines
0 ₰.
Naeve ist der Halbhufner Johann Kuhr zu Groß⸗ Wittensee in den Vorstand gewählt worden Eckernförde, den 19. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekauntmachung. 170106] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 27.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Buch⸗ handlung für innere Mission in Vohwinkel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 1
Spalte 3. Ki der Genossenschaft: Vohwinkel. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 6. Dezember 1894 bezw. 24. Januar 1895. 4 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Verbreitung christlicher Literatur, Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken und Gebäulichkeiten für die Zwecke der inneren Mission.
Der Vorstand besteht aus einem Vorsitzenden, sinem Stellvertreter desselben und einem Geschäfts⸗ ührer.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder, nämlich der Ferfiende oder dessen Stellvertreter und der Geschäftsführer sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welche, je nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrath erlassen werden, den Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst von zwei Vorstandsmitgliedern oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes hinzuzufügen sind, durch einmalige Einrückung in das von der Wenogen schafts⸗-Hue handlung der Stadtmission zu Witten a. d. Ruhr herauszugebende Blatt „Der Gärtner“. 88
Hie böftlumme beträgt 50 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil.
Ein Genosse kann bis zu 20 Geschäftsantheilen erwerben. b
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Bernh. Heyer, Kaufmann zu Essen a. d. Ruhr, als Vorsitzender,
2) Christ. Funke, Bauunternehmer zu Vohwinkel, als Stellvertreter des Merfiteuden,
3) Otto Heyenbruch II., Missionar daselbst, als Geschäftsführer.
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht offen.
Elberfeld, den 18. Februar 1895.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Finsterwalde. Bekanntmachung. See. In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 die durch Statut vom 10. Januar 1895 unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse für Göllnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Göllnitz errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen. . b
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnkassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ ne für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗
etrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern durch das Luckauer Kreisblatt und Kalauer Kreisblatt, beim Eingehen eines dieser Blätter bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Anton Croce zu Lipten,
2) Gemeindevorsteher Carl Krüger zu Göllnitz
3) Gemeindevorsteher August Baurick zu Sado,
4) Gemeindevorsteher Friedrich Seeland zu Rutzkau, “
5) 11 Friedrich Herrmann zu eipten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in de Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Finsterwalde, den 16. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [70108]
Mit Statut vom 28. Januar 1895 hat sich unter der Firma Verkaufs⸗Bureau der vereinigten Facettirwerke in Fürth, Bayern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Fürth eine Genossenschaft zu dem
wecke des gemeinschaftlichen Verkaufs aller von den Genossen erzeugten Lohnfacetten und der eventuellen Einschränkung der Erzeugung derselben bei Ueber⸗ produktion gebildet. Die vom Vorstand zu unter⸗ zeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft werden im Fürther Centralanzeiger veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und einem Stellvertreter. Zur Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft sind die Vorstandsmitglieder nur gemeinschaftlich und bei Verhinderung eines der⸗ selben das andere Vorstandsmitglied und der Stell⸗ vertreter befugt. Die Haftsumme jedes Genossen ist so groß wie sein Geschäftsantheil, welcher für jedes Antheilsprozent 10 ℳ beträgt, während der Höchst betrag der Betheiligung der einzelnen Genossen auf
An Stelle des ausgeschiedenen Hufners Jürgen
350 ℳ festgesetzt ist.
.“