1895 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[Zf.! B.⸗Tm. Stücke zu 1.4.10

Kottb. St.⸗A. 89 Dortmund. do. 93 Duisburger do. eebein do. „Gladb. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do. e r.⸗Han. Pf. IIII. SEbe 0

o. 3 „Bdkrd. 171904 ower Kr.Anl. ia 8 hesterr.⸗Ung. Bk. weiz Eis 8 Eisenba dbahn . 3 ½ hhal⸗Oblig. 4 ½ Rjäsan⸗Uralsk 4 103,6eb G gr. f North. Pac. ICert 6 110,90 bz

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898,1894 Zf. Z.⸗T.]Stücke zu⸗ Brölthal⸗Eisenb. 5 4 1.1 1206-300 100,4 Gkl. f. GVaisbergbahn.0. 4 1.4 200P —,— Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ] Erfurt. Bk. 66 % 300 [99,90 G Kieler Bank . . . ecen osen. Sprit⸗Bk. 137,50 bz 4 6 107 50 bz G

.Leihh. kv. n.⸗Wstf. Bk. kv. 91,50 bz G 101,00 G

sisch. Bankges Schwarzb. B. 40 % Obligationen indnstrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ] e“ [1.1.7 1000 u. 500 ⁄,— Dtsch. Asph. rz. 105,4 ½ 1.4.10 500 —.,— Portl. Zem Germania 4 1.4.10% 1000 ,

Indnstrie⸗Aktien. (dDiwvidende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) 8 Dividende pro 189811894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu *ℳ Kleinbahn. 3 b 1.1 „Gronau. 3 ½ 4 1. Haäuserbau. 3 4 1. Anbak Kohlenw. 0 4 1. Annener Gßst. v. 1 4 1.7 Feran Chenech 8 ½ 4 es. Citx SP 0 4

5000 500,— 3000 500 102,50 G 1500-1000—,— 1000—

D8S

—₰½

800,0,

500 Fr. —,— 4500 450 103,80 G kl. f. 0 65000/100 flP. F 9 8080 808 —-,—

bligationen.

1000 u.500 Fr. 102,75 bz G 105,00 et. bz B

FEegEEEEFEESEEEEFEx 05 „ᷓ22gEö2222=EIö=gEöI2IISINSͤI2Z=2

2

88

u 1.4 * 3

18 2 28 1 1. 1 1 1. 1. 1. 1. 1 1. 1. 1 1. h 1 1 1.

5 1. 1. 4. 8 4 4. 1. 4. 2. 1. 4. 1. 1. 4. 1. 1.

280 —-— 59

109,75 bz 55,00 B (66,50 bz 82,50 G 184,00 bz G

8888888

Tarnowitz Lit. A. 0 do. t.⸗Pr. 0 Union, Bauges. Feaelee nees

ier (Ger. do. ( 37.) Wiede Maschinen Wilhelmj b Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

EKiIIIIE

FEEEEEnEEn 2 22-S-2S8S582Öq-22

2

42,00 bz 117,50 G 47,00 bz G 160,75 bz G 119,00 G 64.10 G 18,00 bz 283,00 bz G

Versicherungs Gesellschaften.

AKurs und Dividende = pr. 1“ Dividende pro 1893 ⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ln 430 Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 hlr 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 7lx 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 144 Berl. Hagel A. G. 200 /% v. 1000 Rhl, 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nhlr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26½ % v. 2400,ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 ⁄% v. 1000 Thln 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thln 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr 180 Fertuna hig L.2— v. 1000 1r 200 ermania, Lebnsv. 200 % v.500 Rlr. 45 Gladb. Feuervers. 20 ⁄%0 v. 1000 7A. 0 ö 20 b. 500 Thlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr 0 Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 7hl 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thtlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 100 Magdeb. Lebensv. 200%9 v. 500 hlr 21. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 60 reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Thlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l. 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35. h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 hlr 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 hlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thbr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thtr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 171 Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Thlr 24

Sta. 1894

ꝛCͤ! ¾%**

10200 1780 G 2425 G 3900 G 8210 G 1020 G

1750 G 3100 B

1300 G 3305 G 3500 G 5200 G

1075 G 1055 G 460 B 820 G

4605 G 578 G 530 G 1011 B 850 G 2030 G 1450 G

945G

450 B 800 G 1810 G 3600 G 1190 B 630 bz 4050 G 1060 G

Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Thlr., 33

809 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berliu, 23. Februar.

weniger günstig lauteten.

Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, auch die von Wien vorliegenden Tendenzmeldungen

wie

do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Aquarium 1 Feaereas 12

Berl. do.

ichorienf. z. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ¼

Cartonnage Ind. rtr a. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. erdeb. Cröllwtz. Pap. kv.

Contin.⸗

Dessau Waldschl

Deutsche Asphalt

do. Ver. do.

König Wilh * do

.

Anh. Bbg. Mäöbeltrges. neue Niederl Koblenw

ohlenw

do. do.

b

St.⸗Pr.

W 'nigsbg. Masch. Ie 2

Lind. Brauereikv. 22

CSSHbSSCSSbo2SS SS

2SS

8888888SSsSs8888

00— 4

4 4 4 *

8

0

ͤZͤͤZCͤZͤZZͤͤZͤͤZ1.“— 5——--Sönnnsnnneneenenö

EüEG68g

E11u“.“

0

8888g258588

CCC4“”

85 b0

2—PSSESSSegeeaegeegeSsSnSaAboe

SSSSSSS

aarrrirtirrirrerenenennn

8

8 8 2— 2 2. 2. 832 . 8 2 82 832 2. 2. 8 . 8 .

112141141“ —x8AeSennnnnnns

8. 0

888

x S

7

.8] 1000/500

88888888888888888888

885

88

88 888

5

8

51,00 b; G 173,00 bz 178,00 G

152,25 bz G 60,10 bz G

7

144,00 B 102,10 G 224,75 bz 86,00 B

7,25 G

129,75 G 132,75 G

145,75 bz G 3,60 G 47,00 B

506 120,10 B 77,00 G

186,00 b; G 94,75 G

37,75 bz G 92,50 bz G 130,00 bz G 4,80 bz 203,75 bz G 128,00 G

74,60 bz G 52,25 G 102,00 G

87,50 G

361,00 bz B 43,10G

85,00 bz 16,75 G 92,90 bz 117,25 G 123,75 G 84,75 bz G 45,50 G 106,50 e bz B 86,50 G 108,60 G 182 00 G 91,75 G 82,25 G 115,50 G 176,75 bz G 121,25 G 246,00 bz 87,25 bz G 121,00 G 245,10 bz 107,50 B

7

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit⸗ weise größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs kamen wiederholt kleinere Schwankungen der Haltung zum Ausdruck, und der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; vierprozentige Reichs⸗ und preußische kon⸗ solidierte Anleihe sowie dreiprozentige Reichsanleihe abgeschwächt. 1

Fremde festen Zins tragende Papiere ziemlich be⸗ hauptet, aber ruhig; Italiener und Mexikaner schwächer; russische Anleihen unverändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¼ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Oesterreichische Bahnen sowie schweizerische Nordostbahn abgeschwächt; italienische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien zum theil, wie Lübeck⸗ Büchen und Marienburg⸗Mlawka, abgeschwächt; Mainz⸗Ludwigshafen fester.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich behauptet; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, aber unter Schwankungen nachgebend und matter schließend.

Industriepapiere ruhig; Montanwerthe unter kleinen Schwankungen zumeist etwas nachgebend.

Breslau, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 114,75, Bresl. Wechslbk. 105,00, Kreditaft. 251,75, Schles. Bankverein 119,70, Giesel Zement 103,00, Donnersmark 119 25, Kattowitzer 143,00, Oberschles. Eis. 86,00, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,75, Oppelner Zement 117,25, Kramsta 138,00, Schles. Zement 164,00, Schlef. Zink —,—, Laurahütte 123,50, Verein. Oelfabr. 85,00, Oesterr. Banknoten 165,30, Russ. Bankn. 219,80, Italiener 89,50, Bresl. elektr. Straßenb. 170,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 86,25, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 127,50.

ankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,480, Pariser sel 81,20, Wiener Wechsel 165,20, 3 % Anl. 98,80, Unif. Egypter 105,00, Italiener 89,20, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 99,30, 4 % russ. Konsols 103,70, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 77,30, Gotthardb. 183,70, Mainzer 117,50, Mittel⸗ meerbahn 94,40, Lombarden 89 ¼, Franzosen 331 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 154,50, Darmstädter 153,30, Diskonto⸗Kommandit 206,00, Dresdner Bank 160,30. Mitteld. Kredit 110,40, Oest. Kredit⸗ aktien 339 ½, Oest.⸗ung. Bank 902,00, Reichsb. 160,20, Laurahütte 123,50, Westeregeln 155,20, 6 % kons. Mer. 78,40, Bochum. Guß. 136,80, Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 337 ¼, Franzosen 331, Lomb. —, Gotthardb. 183,60, Diskonto⸗Kommandit 205,50, Bochumer Gußstahl 136,50, Laurahütte 123,60, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 135,70, Ital. Meridionaux —. Merxikaner 77,70, Italiener 89,20, Ungar. Goldrente —,—, Gelsenkirchen —, er 134,40.

Leipzig, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,20, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 165,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 86,00, Mansfelder Kuxe 280,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 115,75, Leipziger Bankaktien 138,90, Saͤchsische Bankaktien 122,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 151,50, Altenburger Aktien⸗

rauerei 200,50, Zuckerfabrit Glanzig⸗Aktien 100,50,

Aeeslhen vn 146,50, „Kette“ Deuts Ubscbifahris-h 88,50, Thüringische Gas.Gesell⸗ cha een 190, Deutsche AE 200,00.

Bremen, 22. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 158 ¼ Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien —,—. Bremer Woll⸗ kämmerei 255 à 254 bez.

Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 178,70, Diskonto.⸗Komw. 206,00, Berl. a 154,20, Dresdn. Bank 159,70, Natb. f. Dtschl. —,—, Hamb. Kommerzb. 123,00, Nordd. Bank 129,00, Lüb. Büch. E. 149,40/ Marienb.⸗Mlawka 75,00, Ostyr. Südb. 83,00, Laura⸗ hütte 123,10, Nordd. J.⸗Sp. 120,50, A.⸗C. Guano W. 126,00, Hmbg. Pktf. A. 83,75, Dyn.⸗Trust A. 140,00, Privatdiskont 1 ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 81,65 Br., 81,15 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,41 Br., 20,36 Gd., Lond. k. 20,49 Br., 20,44 Gd., Lond. Sicht 20,50 Br., 20,47 Gd. Amsterdam lg. 168,90 Br., 168,50 Gd. Wien Sicht 165,50 Br., 164,90 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 220,00 Br., 219,00 Gd. New⸗York k. 8 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,13 8

Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. err. Kredit. 337, Diskonto 205,50. Schwach. 1 1

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 102,05, do. Silberr. 102,15, do. Goldr. 125,50, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 124,10, do. Kron.⸗A. 99,55, Oest. 60 Loose 159,75, Türk. Loose 74,40, Anglo⸗Austr. 181,75, Länderbank 292,25, Oest. Kredit. 412,25, Unionbank 329,50, Ung. Kreditb. 499,00, Wien. Bk.⸗V. 160 50, Böhm. Westb. 419,50, do. Nordbahn 304,00, Buschtierader 539,00, Elbethalbahn 279,25, Ferd. Nordb. 3460,00, Oest. Staatsb. 397,00, Lemb. Czer. 311,50, Lom⸗ barden 106,50, Nordwestb. 268,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan. 91,40, Taback⸗Akt. 243,50, Amsterdam 102,55, Dtsch. Plätze 60,45, Lond. Wechsel 123,80, Pariser do. 49,10, Napoleons 9,81, Marknoten 60,45, Russ. Bankn. 1,32 8, Bulgar. (1892) 122,00.

Wien, 23. Februar. (W. T. B.) Schwach. Ung. Kreditaktien 491,50, Oest. Kreditaktien 409,75, Franzosen 395,00, Lombarden 106,10, Elbethalbahn 277,75, Oest. Papierrente 101,95, 4 % ung. Goldrente 124,05, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 60,47 ½, Napoleons 9,81 ⅛½, Bankverein 159,50, Tabackaktien 240,60, Länderbant 293,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 75,30. 8

London, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 104 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88, Lombarden 9 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. ůrken 26 8, 4 % Span. 77 ⅛, % Egypt. 102 ½, 4 % unifiz. do. 103 ⅞, 3 ¾ % Trib.⸗Anl. 99, 6 % kons. Mex. 78 ¼, Ottomanbank 17 ¼, Kanada Pacific 50 ⅛, De Beers neue 20 ½, Rio Tinto 12 ½⅛, 4 %

ees 55 ½, 6 % fund. argent. Anl. 73, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ % äußere do. 43, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ⅛, Griech. 81er Anl. 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 27 ¾, Brasil. 89er Anl. 77 ¼½, 5 % Western Min. 83, 5 1 ½, Silber 272⁄18. Neue Mexikaner v. 1893 74 ½, Anatolier 2 ¾ % Agio.

In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,45, 3 % Rente 103,32 ½, Ital. 5 % Rente 88,70, 4 % Ungarische Goldrente 101,75, 4 % Russen 1889 102,80, 3 % Russen 1891 92,70, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 77 ¼, Bangue ottomane 697,00, Banque de Paris 737, De Beers 538,00, Crédit foncier 898, Huanchaca⸗Akt. 160,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto⸗Akt. 326,20, Suezkanal⸗Akt. 3257, Créd. Lyonn. 830,00, Banque de France 3810, Tab. Ottom. 502, Wechsel a. deutsche Plätze 122¹1⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterd. kurz 206,75, do. Wien kurz 201,37, do. Madrid kurz 455,50, do. auf Italien 5, Portugiesen 25,43, Portugiesische Taback⸗Oblig. 457,00, 4 % Russen 94 67,05, Privatdiskont 1 ½.

St. Petersburg, 22. Fehingr. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,95, do. Berlin do. 45,42 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,82 ½, ½-Impérials 740, Russ. 3 ½ % Anl. v. 1894 144, do. 4 % innere Rente 98 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 227 ½, do. do. v. 1866 do. 226 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Diskontobank 657, do. Internat. Han⸗ delsbank 654 ½, do. Privat⸗Handelsbank 468, Russ. Bank für auswärtigen Handel 460, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Mailand, 22. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,47 ½, Mittelmeerbahn 501, Meridionaux 666, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 27, Banca d'Italia 827,00, Rubattino⸗Aktien 299.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 99 ⅛, 4 % do. v. 1894 63 ⅜. Konv. Türken 26 ½⅛, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal 138, Warsch. Wiener 148 ½, Marknoten 59,02, Russ. Zollkup. 191 ⅞⸗

Wechsel auf London 12,07 ½. 8

Nio de Janeiro, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10.

Buenos Aires, 22. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 257.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 23. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und S iritus.]

(mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gek. t. Künd spreis Loko 112 140 nach Qualität. Lieferungsqual. 135 ℳ, gering. gelb. havelländ. 125,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 137,75 138 bez., per Juni 138,25 138,50 bez., per Juli 138,75 139 bez., per August tember 140,75 141 140,50 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Ter⸗ mine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loko 106 116 n. Q. Heeee. 115 ℳ, inländ. guter 114,5 115 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —,per April —, per Mai 117,75 118,25 bez., per Juni 118,5 118,75 bez., per Juli 119 119,25 bez., per September 121—

121,25 bez. 2 Schwer verläustich. Geoße, 92 170 n. O.

öxe

mittel bis guter geringer 106 110 bez., preußischer mittel bis

12 122 bez., feiner 123 128 bel., Feringer 1 110 bez., schlesischer mittel bis guter 110 122 feiner 123 132 bez., russischer —, per diesen Monal —, per Mai 113,75 114 bez., per Juni 114 2 ez. per Juli 114,75 bez.

Mais ver 1000 kg. Loko matt. Termine feft. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 107 131 nach Qual., runder 107,5 110, ameri⸗ kanischer 128 130 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 109,50 bez., per Sept. 106,5 nom

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 190 ℳ, Futter⸗ waare 113 125 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspr. ℳ, per diesen Monat per März 15,80 ℳ, per April —, per Ma bez., per Juni —, per Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine sest. Gek. Ztr. Kündigungspr. —,— Loko mit Faß ohne Faß —, per diesen Monat per Mai 42,8 42,9 42,8 bez., per Juni 42,9 ℳ., per September 43,4 ℳ, per Oktober 43,5 bez.

Petroleum. Maffgniettes Standard whire) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termim —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,6 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Be per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loko mit Faß —,

Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Loko wenig verändert. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Sn per diesen Monat 36,9 ℳ, per März —, per April 37,9 bez., per Mai 38 bez. per Juni 38,3 bez., per Juli 38,6 bez., per Augri 39 bez., per September 39,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., da. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 16,00 bez., Nr. 0 22 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

ack.

Berlin, 22. nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste

7

Per 100 kg für:

Pöeen rhsen, elbe, zum Kochen Seset bner. 8 Kartoffeln

Rindfleisch von der Keule 1 kg.

ZSSen 8 111118.

1 1 S8.83

SgIISgISS22E22ö—

[SSSI1S888888888

Krebse 60 Stück.

Stettin, 22. Februar. (W. T. B.) Getrei markt. Weizen loko matter, neuer 120 134, per April⸗Mai 137,00, pr. Mai⸗Juni 138,00. loko matter, 111 114, pr. April⸗Mai 116,00, pr. Mat⸗ Juni 116,75. Pommerscher Hafer loko 100 110. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 43,00, pr. Sept⸗ Oktober 43,00. piritus loko matter, mit 70 Konsumsteuer 31,30. Petroleum loko 10,25.

Posen, 22. Februar. (W. T. B.) Spiritutz loko ohne Faß (50er) 49,40, do. loko ohne Faß (70er) 29,90. Still. b

Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 12,00, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger 1oko 11,00, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 11,50, fremder 13,50. Rüböl Joto 48,00, pr. Mai 46,30, pr. Oktober 46,10 Br.

öz 2 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. izen loko ruhig, holstein. loko neug 128 138. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loto neuer 124 126, russischer loko ruhig, loko neue 78 80. Pofer ru 8. Gerste ruhig. Ruüböl (und. ruhig, loko 44 ½. Spiritus still, pr. Febr.⸗Mäm 18 ½ Br., pr. März⸗April 18 ¾ Br., pr.

78

O,—bdo —bdooĩodbdoddmUdd— ——— 00

80 de⸗

Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br. fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko Standard white loko 5,55 Br.

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) markt. Weizen pr. hjahr 6,55 Gd. pr. Mai⸗Juni 6,65 Gd., 6,67 Br. Frühjahr 5,62 Gd., 5,64 Br., . 5,73 Gd., 5,75 Br. M. 5 6,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,17 pr. Mai⸗Juni 6,19 Gd., 6,21 Br.

London, 22. Februar. (W. T. . markt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Weizen ruhig aber stetig. u Uebrige Getreidearten bei wei 8 gekommene Weizenladungen 1gng, Prisede Weizen ruhig un ais fest. 8

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine nbig. 85 881 127, eeg 130. 2 1e, pr au mine flau, pr. 2 Mat 9400, 99. Rüböl loko 22t, pr.

ai 21, pr. 38 8

Antwerpen, 22. Fehrucr. (W. X. 219 Peg⸗ le 1 ar 1 8 Sbe 1-e. 15 ½ Br. wei 0 . un r., pr. Dalbt. pr. Februar⸗März 15 ½ Br., pr. tember⸗

16 Br. Feft.

Kanzlei⸗Rath Diedrich den Rothen

des

Wilhel

1“ 8

Zer Bemgspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

I

8 es Eö“

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

Montag, den 25. Februar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtsschreiber bei dem nese. in Göttingen, dler⸗Orden vierter Klasse, 1 dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Mende zu Einbeck den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem emeritierten Lehrer Bach zu Kanzem im Kreise Saarburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, dem pensionierten Schutzmanns⸗Wachtmeister Maares zu Cassel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie 8 dem Gutskämmerer Bousin zu Mertensdorf im Kreise Pr. Friedland, dem Kriminal⸗Schutzmann Hauck sn Berlin und dem pensionierten Eisenbahn⸗Lokomotivführer Hildebrand u Unkel a. Rh., im Kreise Neuwied, früher zu Olpe, das Ugemeine Ehrenzeichen zu verleiher

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des T“ mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Altum an der Forst⸗Akademie zu Eberswalde; 1 des Ritterkreuzes erster Klasse des erzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Badekommissar Grafen von Oeynhausen auf Norderney:

des von Seiner Hoheit dem Herzog von Anhalt verliehenen Verdienst⸗Ordens für Kunst und Wissenschaft: dem Konzertmeister, Professor Halir zu Berlin; 8 Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Regierungs⸗Rath Koelman, Mitgliede der General⸗ Kommission in Breslau.

Deutsches Reich.

Der Privatdozent Dr. Cahn in Straßburg ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗ ersität Straßburg ernannt worden.

Bekanntmachung.

Die Eröffnung des neuen Bahnhofs in Osna⸗ brück und die Schließung der alten Bahnhöfe für den Personen⸗ und Gepäckverkehr wird nicht, wie in der Bekannt⸗ machung vom 9. d. M. angegeben, am 15. März, sondern erst am 1. Mai d. J. erfolgen.

Berlin, den 24. Februar 1895.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Bibliothek.

In der Woche vom 4. bis einschl. 9. März findet nach 8418 der Benutzungs⸗Ordnung die Zurücklieferung sämmt⸗ icher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit 1e. sie in den Geschäftsstunden (9 bis 3 Uhr) zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:

vpon A— H am Montag und Dienstag,

8 EFkR am Mittwoch und Donnerstag,

8—z am Freitag und Sonnabend.

2

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung. Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor⸗ lesungen an der hiesigen Universität für das am 17. April cr. eginnende Sommer⸗Semester ist von heute ab bei dem Ober⸗ dell Besteher im Universitätsgebäude, ersteres für 25 ₰, letzteres für 20 zu haben. Berlin, den 21. Februar 1895. Der Rektor der Universität.

Pfleiderer.

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag von 10 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets und sodann die Marine⸗Vorträge entgegen.

ur Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Königs von Württemberg fand eine größere Frühstuckstafel statt, zu welcher der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe und die Mit⸗ glieder der Königlich württembergischen Gesandtschaft mit Einladungen beehrt waren.

Bei dem am Sonnabend von dem Ober⸗Präsidenten,

Staats⸗Minister Dr. von Achenbach für die Mitglieder des

Brandenburgischen Provinzial⸗Landtags veranstalteten Festmahl, welchem Seine Majestät der Kaiser und König bei⸗ wohnten, brachte der Ober⸗Präsident das Hoch auf Allerhöchst⸗ dieselben aus. Seine Majestät der Kaiser und König erwiderten hierauf:

„Die eben vernommenen Worte Ihres verehrten Herrn Ober⸗ Präsidenten haben aufs neue die Gesinnungen der Treue und An⸗ hänglichkeit Meiner Märker zum Ausdruck gebracht. Von ganzem Herzen danke Ich Ihnen dafür. Solche Gesinnungen sind in so schweren Zeiten doppelt werth und sind für Mich in Meinem dornen⸗ vollen Amt eine Erquickung und Unterstützung. Denn sie bedeuten das Vertrauen, welches Sie in Ihren Markgrafen setzen, und das Vertrauen bedeutet hinwiederum die Lust zur Mitarbeit und zur Unterstützung; und das ist es, was Mir Meine Aufgabe am meisten zu erleichtern im stande ist, wenn Mein ganzes Volk sichh entschließt, auch mit der That seinem Landesvater fördernd zur Seite zu stehen. Die Fragen, welche im Augenblick die Gemüther bewegen, betreffen vorwiegend den Bauernstand. Wie dieselben angefaßt werden sollen, ist Ihnen zur Genüge aus Meinen letzten Auslassungen bekannt. Ich hoffe von ganzem Herzen, daß es Mir gelingen wird, dauernd Nütz⸗ liches für Sie zu schaffen, und mit ganzer Kraft will Ich dafür eintreten. Ich möchte aber dringend davor warnen, überspannte Hoffnungen zu hegen oder gar die Verwirklichung von Utopien zu verlangen. Kein Stand kann beanspruchen, auf Kosten der anderen besonders bevorzugt zu werden; des Landesherrn Aufgabe ist es, die Interessen aller Stände gegen einander abzuwägen und mit einander zu vermitteln, damit das allgemeine Interesse des großen Vaterlandes dabei gewahrt bleibe. Auf dem heutigen Tage ruht noch ein Schimmer des Tages von Friesack. Möge uns der Blick auf jenen ernsten, schlichten, erzgerüsteten Mann daran erinnern, daß nur im Zusammenwirken von Fürst und Volk der Erfolg ver⸗ bürgt ist. Im Begriff, in die Feier der 25jährigen Wiederkehr der Neuerrichtung des geeinten Vaterlandes einzutreten, mögen wir dessen eingedenk sein, wie nur die gemeinsame Arbeit aller deutschen Stämme und ihrer Fürsten das Reich gebaut. Unvergänglich ist dabei der Ruhm der Brandenburger, vor allem an jenem glorreichen 16. August. In Erinnerung hieran und mit dem alten Rufe, mit dem die reisigen Schaaren Berlins einst den Hohenzollern zu manchem Strauß gefolgt sind:

„Berlin alleweil vorne voran“ erhebe Ich Mein Glas und leere es auf das Wohl der Mark und Meiner Brandenburger.“

2*⁶

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe im Reichstagsgebäude zu einer Sitzung usamme 8

Die im FEteenhnst aufgestellte Uebersicht der Betriebs⸗Ergebni g deutscher Eisenbahnen für den Monat Januar d. J. ergiebt für die 68 Bahnen, die auch schon im entsprechenden Monat des Perspesfes im Betriebe waren und zur gezogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebslänge von 38 563,91 km Folgendes: Im Januar d. J. betrug die Einnahme: a. aus dem Personen⸗ verkehr im ganzen 20 516 867 oder 272 334 weniger als in demselben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebs⸗ länge 542 oder 2,52 Proz. weniger als in demselben Monat des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 65 888 019 oder 264 4923 weniger als in demselben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 1713 oder 1,55 Proz. weniger als in demselben Monat des Vor⸗ jahres. In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende

sanuar d. J. betrug die Einnahme: A. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr die Zeit vom 1. April bis 31. März umfaßt, a. aus dem Personenverkehr: im

ganzen 249 393 497 oder 7 025 790 mehr als in mselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebsläng

8098 oder 1,33 Proz. mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 618 108 975 oder 7 732 718 mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 19 727 oder 0,23 Pe weniger als in demselben Zeitraum des Vor⸗ ahres. B. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr mit em Kalenderjahre zusammenfällt, a. aus dem Personen⸗ verkehr: im ganzen 3 707 553 oder 65 382 weniger als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebs⸗ länge 543 oder 1,99 Proz. weniger als in demselben Zeit⸗ raum des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: anzen 9 266 834 oder 95 452 mehr als in demselbe

des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 1342 oder 0,90 Proz. mehr als in demfelben Zeitraum des jahres.

Der telegraphische Unfall⸗Meldedienst ist von de Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Jahre 1894 bei weiteren 1035 Telegraphenanstalten eingeführt worden. Die Bahl der Orte, in welchen der Unfall⸗Meldedienst im Reichs⸗Telegraphengebiet besteht, ist dadurch von 6577 Ende 1893 auf 7612 Ende 1894 gestiegen. Die Unfall⸗ Meldestellen sind seitens des ublikums im letzten Viertel 1894 zur Aufgabe von 4229 Unfallmeldungen benutzt ; von diesen sind 3209 durch Erkrankungen von Menschen, 770 aus Anlaß von Vieherkrankungen, 99 wegen

euers⸗, 22 wegen Wassersgefahr und 129 aus sonstigen An⸗ ässen nöthig geworden. Es haben sonach täglich im Durch⸗ schnitt 46 Unfallmeldungen telegraphische Beförderung erhalten.

Vor⸗

8

worden;

Der General der Kavallerie von Rosenberg, à la suite des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 und Inspekteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, ist nach beendetem Urlaub hierher zurückgekehrt.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Herzoglich sachsen⸗ meiningenscher Staats⸗Minister von Heim und Herzoglich sachsen⸗altenburgischer Staats⸗Minister von Helldorff sind von Berlin wieder abgereist.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Staats⸗ und Finanz⸗ inister von Watzdorf ist in eingetroffkoeren. vG“

Nach telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Marie“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Credner, am 19. Februar von Chefoo Peegctaen und am 22. d. M. in Nagasaki eingetroffen; S. M. S. „Alexandrine“, Kommandant Kapitän zur See Schmidt, hat heute von Yokohama die Heimreise angetreten.

Posen, 24. Februar. Die zum 29. Provinzial⸗Landtag einberufenen Abgeordneten wohnten heute früh 10 Uhr dem Gottesdienste in der evangelischen Kirche St. Pauli bezw. in der katholischen Pfarrkirche ad St. Mariam Magdalenam bei und versammelten sich sodann um 12 ½ Uhr Nachmittags in dem Sitzungssaale des Ständehauses.

Nachdem der Königliche Kommissarius, Ober⸗Präsident ee von Wilamowitz⸗Möllendorff durch eine

eputation benachrichtigt worden war, daß der Provinzial⸗ Landtag versammelt sei, begab sich derselbe in die Mitte der Versammlung und eröffnete den Provinzial⸗Landtag mit

folgender Ansprache: Hochgeehrte .

In dem zweijährigen Zeitraum seit Schluß des vorigen Landtags hat sich reicher Stoff se Ihre Berathungen angesammelt. In den Vorlagen des Landeshauptmanns wird Ihnen eine Fülle gethaner Arbeit zur Beurtheilung unterbreitet, und über wichtige Grundsätze für die fernere Verwaltung der provinzialständischen Angelegenheiten haben Sie sich b” zu machen. positionsdekret ist eine Errichtung einer Landwirthschaftskammer für zugegangen, auf deren eingehende und unbefangene die Königliche Staatsregierung bei wirthschaft für unsere Provinz mit Sicherheit rechnen kann.

Meine Herren Provinzialstände!

Vorlage, die Provinz Pose Prüfun

stattgefunden.

Ihr früherer Landeshauptmann, Herr Dr. Graf von Posadowsky Wehner als Staatssekretär in eines der wichtigsten und höchsten Reichsämter berufen und damit die Wahl, die Sie einst getroffe haben, in schmeichelhaftester Weise gewürdigt worden, un aber ein um die Provinz und um die Schöpfung der jetzigen Provinzial⸗Verwaltung hochverdienter Beamter ver⸗ loren gegangen. Der Provinzialausschuß,

dem es oblag.,

1

erlin

Durch Allerhoͤchstes Pro- betreffend die

der Bedeutung der Land⸗

Seit Ihrer letzten Tagung in diesem Saale haben bedeutungs⸗ volle Wechsel in den wichtigsten Stellen der Provinzial⸗Verwaltung

Durch Allerhöchstes Vertrauen Seiner Majestät des Kaisers ist