1895 / 49 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Normen maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzendem zu unterzeichnen. Die Summe, bis zu welcher jeder Genosse für die Ver⸗ bindlichkeit der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 1000 ℳ, für Genossen, welche auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt sind, erhöht sich die Haft⸗ flicht auf das der Zahl der Geschäftsantheile ent⸗ prechende Vielfache dieser Haftsumme. Der Geschäfts⸗ antheil beträgt 500 ℳ%ℳ Ein Genosse kann höchstens 20 Geschäftsantheile erwerben. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Kaufmann Richard Härting 2 Berlin, 2) der Rechtsanwalt Adolph Wolff zu Berlin, 3) der Kaufmann Bruno Müller zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Chausseestr. 2. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 89.

Dr. Wetzstein. 1“

Bredstedt. Bekanntmachung. 170452]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Genossen⸗ schaftsmeierei zu Bredstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in Spalte 4 heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Genossenschafts⸗ meierei ꝛc. vom 1. Februar 1895 sind aus dem Vor⸗ stande ausgetreten: Johannes Paulsen aus Breklum und Ingwer Clausen aus Stolberg; und neu in den

Vorstand gewählt: Heinrich A. Hansen aus Breklum

und Ingwer Nahnsen in Oster⸗Bordelum. Bredstedt, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [70706] Nach dem Statut vom 8. Februar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, errichtet worden.

Der Sitz der Genossenschaft ist Schmolz, Kreis Breslau, und der Gegenstand ihres Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen betheiligen können, ist auf 50 festgesetzt.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt: daß die Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorszandsmitgliedern erfolgen und in dem Breslauer Kreisblatt aufzunehmen sind.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft kann mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) Gutsbesitzer Friedrich Kuttke, 2) Stellenbesitzer Ernst Niepolt, —) Hausbesitzer Robert Kern, sämmtlich zu Schmolz, Kreis Breslau.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 40 des bei dem unterzeichneten Gericht Genossenschaftsregisters erfolgt und die

insicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6, Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung II, Jedem gestattet ist.

Breslan, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 17170707] Nach dem Statut vom 9. Februar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht errichtet worden.

Der Sitz der Genossenschaft ist Hermannsdorf und der Gegenstand ihres Unternehmens der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen betheiligen können, ist auf 50 festgesetzt.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗

zwei Vorstandsmitgliedern,

schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und der Blätter, in welchen dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß die Bekanntmachungen nter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von h erfolgen und in dem reslauer Kreisblatt aufzunehmen sind. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

orstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) der Erbscholtiseibesitzer Gustav Mittmann, als

8

als

Di 2 2) der Gastwirth Karl Obst als Rendant, 3) der Bauergutsbesitzer Franz Fpoerster, Stellvertreter des Direktors, 4) der Bauergutsbesitzer Karl Scheider, zu 1 bis 4 zu Hermannsdorf, 5) der Stellenbesitzer Heinrich Schroeter zu Arnoldsmühle. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt ge⸗ acht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 41 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der 8 1 Seasse waͤhrend 8 A in unserem Geschäftsgebäude, Schweidnitzer t⸗ graben, im Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei⸗Ab⸗

theilung II, Jedem gestattet ist.

Breslan, den 19. Februar 1895. Knigliches Amtsgericht.

70704] Genossenschafts⸗ eingetragen die

Bretten. Bekauntmachung. Nr. 1863. Unter O.⸗Z. 8 des registers Band II wurde heute Firma: „Ländlicher Kreditverein Flehingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Flehingen”“.

Das Statut ist vom 7. Februar 1895. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind in dem landwirthschaftlichen Wochenblatt für das Großherzogthum Baden aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft und giebt seine Willenserklärung kund durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmit⸗ gliedes unter der Firma des Vereins.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Bürgermeister Haag, Direktor, Johann Schmidt, Stellvertreter, Karl Rettinger, August Heckmann,

alle in Flehingen wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bretten, den 14 Februar 1895

Großh. Bad. Amtsgericht. Zimmermann.

Cassel. Genossenschaftsregister.

Nr. XXXI. 7 Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Unter der Firma „Casseler Bürger⸗Casino Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haffpflicht“ hat sich mit dem Sitze zu Cassel eine Genossenschaft gebildet, welche den gemeinschaftlichen Einkauf von Wirthschaftsbedürfnissen und den Ver⸗ kauf an die Mitglieder zum Gegenstand hat.

Maßgebend für die Genossenschaft ist das Statut vom 22. Dezember 1894, welches sich Blatt 2 unserer Akten befindet.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Casseler Tageblatt und Anzeiger zu Cassel unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zufatze: „der Vorstand“, unter Beifügung der Unterschriften der Vorstandsmitglieder, resp. bezüglich der vom Aufsichtsrath ausgehenden, „der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Unterschrift des Vorsitzenden.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Kaufmann August Kaye, I. Vorsitzender,

2) Hermann Rausche, II. Vorsitzender,

3) Otto Knabe, Schriftführer.

Der Geschäftsantheil und die Höhe der Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 3

Eingetragen laut Anmeldung vom 3. Januar 1895 am 16. Februar 1895.

Die Liste der Genossen ist während der gericht⸗ lichen Dienststunden Jedem gestattet.

Cassel, am 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. v1“

170454] Chemnitz. Auf dem den Allgemeinen Consum⸗ und Hilfs⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz be⸗ treffenden Folium 2 des biesigen Genossenschafts⸗ registers wurde heute verlautbart, daß Herr August Friedrich Lämmel aus dem Vorstande ausgeschieden, Herr Paul Zickmantel in Chemnitz aber Vorstands⸗ mitglied geworden ist. Chemnitz, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

[70549]

Franzburg. Bekanntmachung. 70547)]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Velgast, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Ritterguts⸗ besitzers Zarnekow zu Wüstenhagen der Gutspächter Max Pantaenius zu Manschenhagen zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist.

Franzburg, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Freudenstadt. K. Amtsgericht Frenudenstadt.

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Oberiflingen e. G. m. n. H. Folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Verein avsgeschiedenen Christian Günther wurde Heinrich Eberhardt alt, Zimmermann, in den Vorstand gewählt.

Den 20. Februar 1895.

Ober⸗Amtsrichter Schoch.

Gehren. Bekanntmachung. [70709]

u Fol. 1V des hiesigen Genessenschaftsregisters, woselbst der Spar⸗ und Vorschußvereineingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht in liqu. zu Großbreitenbach eingetragen ist, ist in Spalte 3 (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft) folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Liquidation ist beendet.

Eingetragen zufolge Anmeldung des Vorstandes vom 28. Januar 1895 und gerichtlicher Verfügung vom 19. Februar 1895 am 19. Februar 1895.

Bl. 42 ff. der besonderen Genossenschaftsakten.

Gehren, am 19. Februar 1895. 8

Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.

Maempel.

Selsenkirchen. Bekanntmachung. (70710] In unsjer Genossenschaftsregister ist bei dem unter

Nr. 34 eingetragenen Konsumverein Einigkeit eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

ehnhent zu Röhlinghausen Folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gottlieb Waschulewski und Wilhelm Rotzal sind die Bergleute Johann Grzelka zu Röhlinghausen und

J1ö“

Firma: Casseler Bürger Casino

g1n,ee-n 8 1 8 . Haftpflicht in Heubach, ist beute folgender Eintrag lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma Laftpflich 2 Sts 8 8

Johann Madeia zu Bickern zu Vorstandsmitgliedern

gewählt. Gelsenkirchen, den 22. Februar 1895. Ksnigliches Amtsgericht.

1

K. Amtsgericht Gmünd (Württemberg). In das Genossenschaftsregister altes Band I1 Bl. 18, betreffend die Gewerbebank Heubach, einge⸗ mit unbeschränkter

gemacht worden:

In der Generalversammlung vom 17. Februar 1895 ist das bisherige Vorstandsmitglied Gottfried Schneider, Fabrikant in Heubach, als Direktor wiedergewählt worden; ferner ist an Stelle des ver⸗ storbenen Kassiers Johannes Fuchs, Kaufmanns von Heubach, der seitherige Schriftführer J. M. Fuchs, Kaufmann, als Kassier und Gottlieb Fr. Fuchs als Schriftführer an des letzteren Stelle gewählt worden, sodaß der Vorstand derzeit bestert aus:

1) Gottfried Schneider, Fabrikant in Heubach, als Direktor,

2) J. M. Fuchs, Kaufmann daselbst, Kassier,

3) Gottlieb Fr. Fuchs, Fabrikant daselbst, Schriftfübrer.

2)

Den 20. Februar 1895. . Oberamtsrichter Heß.

Hannover. Bekaunntmachung. [70456]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen die Firma:

Spar⸗ und Bauverein Wülfel und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

mit Sitz in Wülfel.

Das Statut datiert vom 15. Februar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau. Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Ver⸗ miethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrath erlassen werden, der Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzu⸗ zufügen ist, und werden in dem „Hannoverschen An⸗ zeiger“ veröffentlicht.

Mündliche oder schriftliche Willenserklärungen des Vorstanos sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Stellver⸗ treter oder ein Vorstandsmitglied und ein Stelbver⸗ treter sie abgeben bezw. der Firma ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und drei Stellvertretern und wird vom Aufsichtsrath er⸗ wäblt.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Schmied Franz Reißig in Wülfel,

2) Schlosser Heinrich Ehrbardt in Laatzen,

3) Schmied Heinrich Precht in Wülfel, und Stellvertreter:

1) Schlosser Franz Schönekäß,

2) Gastwirth Wilhelm Buschmann,

3) Tischler Emil Heinig,

sämmtlich in Wülfel.

Der Geschäftsantheil beträgt 300 ℳ, die Haft⸗ summe für jeden erworbenen Geschäftsantheil 300 ℳ, die höchste Zahl Geschäftsantheile eines Genossen 3.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Hannover, den 18. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

po 2*

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [70711] In das biesige Genossenschaftsregister ist f Fol. 59 zur Firma Harburger Credit⸗, Confum⸗ und Ban⸗Verein zu Harburg, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, heute eingetragen, daß der Fabriktischler Hermann Reese zu Harburg aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bahnhofssattler Wilhelm Wickvold zu Harburg zum Vorstandsmitgliede wieder⸗

gewählt ist. Harburg, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

chen Amhtlsgerechtb.

Höchst i. Odenw. Bekanutmachung. [70712] Die Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H. zu Höchst i. O. hat in ihrer Generalversamm⸗ lung vom 17. I. Mts. ihren Vorstand wieder⸗ gewählt 1) Friedrich Lang II., Bürgermeister, und 2) Jakob Fornof neugewählt 3) Adam Gött⸗ mann II., sammtlich zu Höchst; aus dem Vorstand ausgeschieden ist Heinrich Göttmann I. zu Höchst. Höchst, den 20. Februar 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

.“ [70713] Jena. Bei dem Lehestener Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Altengönna, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle in Altengönna ist Berthold Müller in Krippendorf zum Vorstandsmitgliede und

b. des ausgeschiedenen Landwirths August Jennicke in Stobra ist Karl Putsche in Stobra zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. .

Jena, am 20. Februar 1895.

Kempten. Unter der Firma Darleheuskassen⸗ verein Bayersoien, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossenschaft mit dem Sitze in Bayersoien, Kgl. Amtsgerichts Schongau, gebildet. Das Statut ist vom 26. Dezember 1894. Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter ge⸗

auf

a. des ausgeschiedenen Pfarrers Friedrich Eggeling.

hbiezu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Beka

machungen der Genossenschaft erfolgen unter de

durch den Vorsteher, beziehungsweise den orsitzenden des Aufsichtsrathes in den „Schongauer

Mitglieder des Vorstandes sind laut Wahl vom 26. Dezember 1894: Mathias Zenz, Pfarrer in Bayersoien, Vereinsvorsteher Thomas Erhard Bauer in Gschwend, Stehvertreter desselben, ferner Gabriel Mangold, Schmied, und Joseph Spindler Bäcker in Bayersoien, und Kaspar Weingand, Bauer in Findenau, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der der Dienststunden des Gerichts Kempten, den 13. Februar 1895. Königliches Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen.- Der Vorsitzende: v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nachrichten.“

Genossen ist Jedem gestattet hreh

707 Köln. In das hiesige Genoffenschaftsregreg heute unter Nr. 73 eingetragen worden die Genosfen⸗ schaft unter der Firma;

„Herrenkleiderbetrieb vereinigter Schneider, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“,

welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund Statuts vom 2. Februar 1895 errichter worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf von Herrenkleidern. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt außer den von ihnen erworbenen Geschäftsantheilen noch je 200 für jeden Geschäftsantheil.

Ein Genosse darf nicht mehr als zehn Geschäftz. antheile haben.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Ludwig Petutschnig, Schneider zu Köln, Ge⸗ schäftsführer;

Karl Franz Vombel, Schneider zu Köln, Werkstätten⸗Vorsteber; Georg Diemer, Schneider zu Köln.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Februar.

Die Bskanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗

2442 raths unterzeichnet; sie erfolgen durch den „Kölner Lokal⸗Anzeiger“.

Sollte dieses Blatt eingehen, so kann der Vorstand ein anderes Blatt bestimmen, er hat jedoch hierzu die Genehmigung des Aussichts⸗ raths einzubolen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet.

Köln, den 18. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1“ ÜH0716) In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6. Consumverein Rüppershansen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, beute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Vollmacht in Liquidatoren ist erloschen. Laasphe, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

79¾ Marbach. In das Genassesschazsrere heute unter Nr. 15 folgender Eintrag gemacht:

Darlehenskassen⸗Verein Erbstetten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Erbstetten. Statut vom 25. No⸗ vember 1894. Die Genossenschaft hat den Zaec, ibren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtz⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinsl Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Vorsteher den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willen erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen durch den Vorsteher oder seinen Stell ter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Untersch⸗ der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleden von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitglieder des Vorstandes 1) Schneider, Friedrich, Schultheiß, Vorf 2) Krauter, Michael, Schmied, Stellvertreter des

Sgr giatt

Vorstehers, 3) Müller, Gottlob, Gemeinderfleger 4) Krauter, Christian, Bauer, 5) Lämmle, Christian Bauer, sämmtlich von Erbstetten. Die Ein der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Marbach, 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Kern, O.⸗A.⸗R. 8 1“ 219 eldorf. Bekanntmachnng. 17071 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. „Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Ge⸗ vofenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht) argenstedt eingetragen: Zns der Generalversammlung vom 6. Dezemt 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Landmanre Siem Thiessen der Landmann Timm Klin Bargenstedt Vorstandsmitglied gewäblt. Meldorf, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Mogilno. Bekanntmachung. [70161] In unser Genossenschaftsregister ist heute 5 Nr. 3 die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehne. kasse eingetragene Genossenschaft mit un 2 schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kaisers⸗ felde deiegetrogen; 84 e S 16. Ferrun 1895 befindet sich im Beilagebande. 2₰ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrie⸗ eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwer 1) der Gewährung von Darlehn an die Genosfe für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und 8r derung des Sparsinns. 1E Vorstandsmitglieder sind: Hermann Schmidt, Pfarrer, Gustav Arndt, Grundbesitzer, Adolf Hegemann, Grundbesitzer,

als

1

nügt die Unterzeichnung durch vom Vorstande

zwei

zu Kaisersfelde.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift setzen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mogilno, den 20. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Nidda. Bekanntmachung. [70458]

Zum Genossenschaftsregister wurde eingereicht und eingetra en; Das Statut der am 21. Januar 1895 unter der Firma „Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Echzell i. d. Wetterau, errichteten Genossenschaft.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung und

efahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gez ichnet von zwei Vo slands⸗ mitgliedern; die von dem Aussichtsrath ausgebenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem „Kreisblatt für den Kreis Büdingen und in dem Niddaer Anzeiger“ auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

samensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

Friedrich Schmidt. Direktor, Hermann Küfer, Rendant, Wilhelm Reitz I, Stellvertreter des Direktors, Heinrich Wilbelm Wagner, Heinrich Groth III, sämmtlich von Echzell.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nidda, den 19. Februar 1895.

Froßherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Eckstein.

1““

8

Perleberg. Bekanntmachung. [70460] Bei dem Consum Verein Perleberg einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Perleberg, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Bäckermeisters August Völker ist der Bureauvorsteher Alexander Schultz zu Perleberg zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Perleberg, den 15. Februar 1895.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Perleberg. Bekanntmachung. [70459] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch

11 Fanuar

Statut vom 11 895 . 11. Februar schaft unter der Firma „Dallminer Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dallmin eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter iche

errichtete Genossen⸗

gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern zu unter⸗ zeichnen und durch das Kreisblatt für die Westprig⸗ nitz und falls dieses eingeht, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Emil Lange zu Wittmoor als Vereinsvor⸗ steher, Gustav Lieverenz en Stell⸗ vertreter,

3) Wilhelm Jahnke zu Dallmin,

4) Ludwig Grünwald zu Postlin,

5) August Richter zu Strehlen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Perleberg, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

zu Dallmin als de

Pritzwalk. Bekanntmachung. [70718]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 der Landwirthschaftlichen Kreisgenossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren beendigt ist.

Pritzwalk, 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rantzan. Bekanntmachung. [70462]

Bei der Genossenschafts⸗Meierei und Müllerei zu Lutzhorn E. G. m. u. H. ist heute ins Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgescheedenen Vorstandsmitgliedes B Harder ist der Landmann Heinrich Griese in utzhorn zum Vorstandsmitgliede gewählt.

antzaun, den 19 Februar 1895.

Fhsnigliches Amtsgericht.

1ö“ [70463] Rochlitz. Auf Folium 2 des Genossenschafts⸗ registers für den Amtsgerichtsbezirk Rochlitz, den Cousumverein zu Geringswalde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in eringswalde betreffend, ist eingetragen worden, . Herren Alwin Hentschel, Bernhard Euring Friedrich Hermann Dämmig, sämmtlich in eringswalde, aus dem Vorstande ausgeschieden, und die Herren Hermann Otto, Franz Kothe und schard Knorr, sämmtlich in Geringswalde wohn⸗ haft, Mitglieder des Vorftandes sind. Rochlitz, den 20. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Petold.

da un EG

Saulgau. Register [70719] für eingetragene Genossenschaften.

8 Ins Register wurde unter der Firma Gewerbe⸗

ank Mengen e. G. m. n. H. heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 16. Febru

1895 wurde an Stelle des verstorbenen Kontroleurs Nepomuk Ruppauer, Fabrikant in Mengen, auf den Rest der Wablperiode der Kaufmann Josef Fehren⸗ er in Mengen zum Kontroleur gewählt. ven 21. Februar 1895. K. Amtsgericht Saulgang. Hilfsrichter Probst.

Theley. Bei dem Allgemeinen Consum⸗ Verein, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Habach ist heute in das Genossenschaftsregitter eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendiiggt.. Tholey, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

b

8 [70548] Villingen. Nr. 3018. In das diesseitige Ge⸗ nossenschaftsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 5 Band II. Vorschußverein Villingen, eingetragen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. August Schüßler von bier hat seine Stelle als Direktor freiwillig niedergelegt. Villingen, den 16. Februar 1895. Großh. Amtsgericht. Böbler. 88

Wansen,. Bekanntmachung. 70467] Die unter Nr. 4 eingetragene Genossenschaft heißt nicht Jauer'’scher, sondern Janer’er Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein, Eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit nubeschränkter Haftpflicht.

Wanunsen, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. von Uechtritz.

Weiden. Bekanntmachung. Am 2. Februar 1895 ist mit dem Sitz in

Roggenstein die am Heutigen in das diesgericht⸗

siche Genossenschaftsregister eingetragene Genossen⸗

schaft:

Tarlehenskassenverein Roggenstein

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 Haftpflicht

errichtet worden.

„Laut Statuts vom 2. Februar 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, die zu Darlehen an die Mit⸗ e erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter

der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Vohenstraußer Anzeiger. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung darch zwei vom Vorstande dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus:

1) Paul Bodensteiner in Roggenstein, Vorsteber,

2) Karl Reil in Zeßmannsrieth, dessen Stell⸗ vertreter,

3) Johann Großmann in Lämmersdorf,

4) Georg Eiberweiser in Kaimling, 8 5) Christof Weig in Roggenstein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts Jedermann gestattet.

Weiden, den 18. Februar 1895.

Königliches Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bande

Würzburg. Bekanntmachung. [70721]

In Würzburg wurde nach Statut vom 23. Ja⸗ nuar 1895 eine Genossenschaft mit der Firma: „Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft fränkischer Landwirthe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, und mit dem Sitze in Würzburg gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher

Erzeugnisse. Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je 3000 (Haft⸗ summe) für jeden erworbenen Geschäftsantheil, deren höchste Zahl auf fünf festgesetzt ist, nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften.

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, nämlich aus dem Vorstandsmitgliede und Vorsitzenden und einem Vorstandsmitgliede. dermaligen Mitglieder des Vorstands sind die

erren:

1) Friedrich Dettweiler, Universitätsgutspächter auf dem Gießhügel, Vorstandsmitglied und Vor⸗ sitzender,

2) Adam Adami, Gutsbesitzer auf dem Josephshof, Vorstandsmitglied.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der 8 der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem „Fränkischen Land⸗ wirtb“ aufzunehmen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Würzburg, am 18. Februar 1895.

K. hendoericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.

70722]

zugleich

““

Verkauf landwirthschaftlicher

70608]

Zobten. Bekanntmachueng. [70468]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Vorschuß⸗Verein zu Zobten a/Berge mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Nachstehendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1895 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gustav Bergmann der Buch⸗ halter Franz Fischer als neues Vorstandsmitglied gewählt worden.

Zobten, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

1““ [70723] Zweibrücken. Durch Statut vom 10. Fe⸗ bruar 1895 hat sich mit dem Sitze in Ormesheim eine Genossenschaft unter der Firma Ormesheimer Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ge⸗ bildet, um die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichuung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die ünter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Vorstandsmitglieder sind: Josef Müller, Ackerer in Ormesheim, Föriftian Lehmann, Ackerer in Hunacker⸗ hof, Philipp Gladel, Ackerer in Eschringen, Johann Peifer, Ackerer in Ormesheim, Peter Kremp, Hütten⸗ arbeiter allda. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 1 der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet. Zweibrücken, den 20. Februar 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Kcoponkurse.

[70569] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Joseph Fonsnaker, Gasthofbesitzers in Albesdorf, wird heute, am 21. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Alfred Gebhard in Albesdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mon⸗ tag, den 11. Müörz 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 1. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ frieszigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 9. März 1895 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Albesdorf. (gez.) Dr. Kühn. Beglaubigt: (Unterschrift), Amtsgerichts⸗Sekretär.

Konkurs Freund.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Gustav Frennd von Wiemelhausen⸗ Ehrenfeld bei Bochum, zur Zeit flüchtig und an⸗ geblich in Rotterdam verhaftet, wird Hern um 11 ½ Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Riedel in Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Er⸗ nennung eines anderen Verwalters, sowie zur Be⸗ stellung eines Gläubtgerausschusses und zur Beschluß⸗ fassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände den 19. März 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 29. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 16. März 1895. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1895.

Bochum, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[70637))

Ueber das Vermögen des Stellmachers Johann Anton Diedrich Wübbenhorst zu Ovelgönne ist heute, am 22. Februar 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Byl in Strückhausen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 15. März 1895. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Freitag, den 22. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1895.

Brake, 1895, Februar 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(gez.) Rüder. Veröffentlicht: (L. S.) v. d. Vring, Gerichtsschreibergeh

[70638]

Ueber das Vermögen des Bierverlegers Jo⸗ Hüveen Bolles in Ovelgönne ist heute, am 22. Fe⸗ bruar 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechnungssteller Eduard Dethard in Ovelgönne ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 15. März 1895.

*

Wahl⸗ und Prüfungstermin am Freitag, den

22. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. 35 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März Brake, 1895, Februar 22. Großherzogliches ö Abtheilung II. ez.) Rüder. eröffentlicht: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreibergeh.

[70577] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierhändlers Hein⸗ rich Hausen in Bredstedt ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktio⸗ nator Peter Gries in Bredstedt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1895. Erste Gläubigerversammlung 16. März 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 30. März 1895, Vormittags 10 Uhr.

Veröffentlicht: Bredstedt, den 21. Februar 1895.

1 b Joost, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70629] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Busch zu Burgwalduiel, Marktstraße, wohnhaft, ist- heute, am 20. Februar 1895, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröftnet. Konkursverwalter: Notar und Rechtsanwalt Meyer zu Dülken. Anmeldung der Forderungen bis zum 14. März 1895. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, Prüfung der angemeldeten Forderungen, Be⸗ schlußfassung uüͤber die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände am 22. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hie⸗ sigen Amtgerichts.

Dülken, den 20. Februar 1895.

3 Verbeeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70621] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Christian Hoeren zu Düsseldorf, Kaiserswerther⸗ straße Nr. 4, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Grie⸗ ving hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener⸗ Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 19. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 4, im Justizgebäude am Königsplatz. Allgemeiner Prüfungs termin am 23. März 1895, Vorm 10 Uhr, Marienstraße 2, Zimmer 24.

Düsseldorf, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. [70581] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Nitzel, früher zu Herborn, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird, da derselbe zahlungsunfähig ist, heute, am 21. Februar 1895, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wieman zu Herborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 14. März 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen f Donnerstag, den 28. März 1895, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Herborn.

[70630]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Johann Euler, Anna, geborene Hohmann, Inbaberin eines Schuhwaarengeschäfts zu Köln, wurde am 16. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Niessen zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1895. Ablauf der Anmeldefrist am seldige Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1895 und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Aprik 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 26, zu Köln.

[70631]

Ueber das Vermögen des Heinrich Lindener, Schuhmacher zu Köln⸗Neppes, wurde am 19. Fe⸗ bruar 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs cröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmitz⸗ Pranghe zu Köln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. April 1895. Ablauf der Anmelde⸗ frist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1895 und allgemeiner Prüfung⸗ stermin am 18. April 1895, jedesmal Vor⸗ ] 11 Uhr, im hiesigen Justizgeväude, Portal 8, Zimmer 67.

Köln, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[70636] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Putzmacherin, ver⸗ ehelichten Bertha Seiffert, geb. Finke, zu Muskaun ist heute, am 21. Februar 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: der Rechtsanwalt Hoffmann zu Muskau. Anmeldefrist bis zum 25. März 1895. Erste Gläu⸗ ve am 21. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 4. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. März 1895. Muskan, den 21. Februar 1895.

Stisser, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.