1895 / 50 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

von dem an ihrem Wohnort geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Kiel, den 21. Februar 1895. 81 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Lehe. Bekanntmachung. 70990] Auf Blatt 170 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ernst F. Asendorf einge⸗ agen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 9 Lehe, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Lübeck. 171112] Eintragung in das Handelsregister. Am 23. Februar 1895 ist eingetragen: 1 auf Blatt 1780 bei der Firma: „Johs Biehl“”“: Die Firma ist erloschen. 8 8 Lübeck, den 23. Februar 1895. 8 Das Amtsgericht. Abth. II.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [71103]

Nr. 9251. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Zu O.⸗Z. 25 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Kösters Bank Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim. Die von der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 11. April 1894 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 900 000 auf 5 000 000 fünf Millionen Mark hat stattgefunden.

Mannheim, 21. Februar 1895.

Gr. Amtsgericht. II. 1 Mittermaier. vJ

177270991] Merzig. In unser Firmenregister ist am 16. Fe⸗ bruar 1895 unter Nr. 76 die Firma: „A. Wol⸗ bring“ zu Trier mit je einer Zweigniederlassung in Neunkirchen, Landsweiler, Wittlich, Bit⸗ burg, Schweich und Merzig⸗ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Wolbring zu Trier ein⸗ getragen worden.

Merzig, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Nakel. Bekanntmachung. [70684] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 11, woselbst die Firma L. Baerwald aufgeführt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod der Wittwe rommet Baerwald aufgelöst. Der Kaufmann Lesser Baerwald zu Nakel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 118 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar 1895 an demselben Tage. Ferner ist in unserem Firmenregister Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 118 (vergl. Nr. 11 des Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Lesser Baerwald zu Nakel. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Nakel. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: L. Baer⸗ wald. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1895 an demselben Tage. Nakel, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgerichhtt.

1 [70992 Neckarbischofsheim. Bekanntmachung.

Nr. 1654. Zu O.⸗Z. 28 des diess. Gesellschafts⸗ registers Firma Berger, Fisch u. Cie in Waibstadt wurde heute eingetragen:

Der Gesellschafter Hermann Berger hat sich am 14. d. M. zu Oberschefflenz mit Amalie, geb. Sommer, von da verheirathet, und es besagt der unterm 30. Januar d. J. dahier errichtete Ehe⸗ vertrag in § 5, daß alles gegenwärtige und zu⸗ künftige, liegende und fahrende, aktive und passide Vermögen bis auf den Betrag von je 100 ℳ, den jeder Theil in die Gütergemeinschaft einwerfe, von derselben ausgeschlossen und für verliegenschaftet er⸗ klärt werde.

Neckarbischofsheim, 20. Februar 1895. G

Gr. Amtsgericht. 8 Schredelseker. 8

Neustrelitz. Das hierorts unter der Firma

„Heinrich Fürmann“ bestehende Bank⸗ und

Lotteriegeschäft des Kaufmanns Heinrich Hennig

Theodor Fürmann in Berlin ist heute Fol. CCXI

ad Nr. 211 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Neustrelitz, den 31. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

C. Jacoby.

Ottweiler. Bekanntmachung. 170828] Zei Nr. 93 des Firmenregisters wurde ein⸗

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Albert Wolbring, Kaufmann zu Trier.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Trier, Zweig⸗ niederlassung zu Landsweiler.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: A. Wolbring.

Spalte 5. Eingetragen auf Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar 1895 am 19. dess. Mts. Band II Seite 351.

Königliches Amtsgericht Ottweiler.

. [70994] Pillkallen. Bei Ziffer 223 unseres Firmen⸗

registers ist die Firma Carl Gindler und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Gindler hier

mit dem Ort der Niederlassung in Pillkallen zufolge

Verfügung vom 7. d. M. an demselben Tage ein⸗

getragen worden.

VPillkallen, den 10. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht

Pillkallen. Der Kaufmann Karl Gindler von hier hat für seine Ehe mit Margarethe, geborene Tinney, von Pillkallen Vertrag vom 1. Februar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge vom 12. dieses Monats in das Register über * der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Pillkallen, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht

Radolfzell. Handel tereintrag. de

Nr. 2745. In deas diesseitige Firmenregister wurde heute en.

Zu O.⸗Z. 214: Luise Buchegger Nachfolger in Singen. Inhaberin der Firma: Marie Buch⸗ egger, ledig, in Singen. 2

Radolfzell, 22. Februar 1895. .

Großh. Amtsgericht. v. Rüpplin.

Ratibor. Bekanntmachung. [70686]

In unser ist heut eingetragen worden, daß die unter Nr. 539 verzeichnete Firma „Georg Haußmann, Dampfbrauerei und Malz⸗ fabrik“ zu Ratibor erloschen ist. Ratibor, den 20. Februar 1895. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[70995

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 108 zu der Firma Kotthaus & Comp. in Remscheid folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Kotthaus in ees ist am 1. Januar 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. v ist in die Gesellschaft als vollberechtigter Theilhaber eingetreten der Kaufmann Ernst Kotthaus zu Remscheid.

Remscheid, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Rhein. andelsregister. [70687]

In unserem Register zur Fentrageng der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1895 an demselben Tage folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Frree TIEe

Kol. 2. Der Kaufmann Gustav Toffel aus Rhein, Kol. 3, hat für seine Ehe mit Hulda Bendig durch Vertrag vom 29. Januar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und dem Vermögen der Frau die Eigen⸗ schaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Rhein, den 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[71022]

Rheydt. Bei Nr. 116 unseres Gesellschafts⸗ registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma August Innkers hier eingetragen worden, ist vermerkt: 1

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann August Junkers setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 409 des Firmenregisters wurde die Firma August Jnnkers in Rheydt und deren da⸗ selbst wohnende Inhaber Kaufmann August Junkers eingetragen.

Rheydt, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rixdorf. Bekanntmachung. [70996]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 43 ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Felix Moriz und Ferdinand Reich zu Berlin über⸗ gegangen ist.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 54 die Firma Frauz Stoltz als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ sellschaft am 1. Januar 1895 begonnen hat und daß deren Gesellschafter die Kaufleute Felix Moriz und Ferdinand Reich zu Berlin sind.

Rixdorf, den 15. 1895.

Königliches Amtsgericht. 1 Saarbrücken. Bekanntmachung. [71026

Im Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1895 unter Nr. 407 worden, daß dem Kaufmunn Karl Kalkoffen zu Malstatt für die unter Nr. 117 des Firmenregisters registrierte Firma J. Kalkoffen Prokura ertheilt worden ist.

Saarbrücken, den 20. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hardt, Assistent.

Saarlouis. Bekanntmachung. [71029]

Unter Nr. 40 des Prokurenregisters hiesigen Amts⸗ gerichts wurde auf Anmeldung heute die dem Kauf⸗ mann Franz Altenkirch in Saarlouis zur Zeichnung der Firma Franz Altenkirch daselbst ertheilte Prokura eingetragen.

Unter Nr. 21 desselben Registers wurde das Er⸗ löschen der dem Kaufmann Heinrich Hahn in Saar⸗ louis zur Zeichnung obiger Firma ertheilten Prokura eingetragen.

Saarlonis, den 21. Februar 1895.

Sasse

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schwelm. Handelsregister 171023] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Der Fabrikant Max Albers zu Vogelsang bei Gevel⸗ sang hat für seine zu Vogelsang bestehende, unter der Nr. 364 des Firmenregisters mit der Firma Max Albers eingetragene Handelsniederlassung den Fabrikanten Carl Albers zu Vogelsang als bestellt, was am 15. Februar 1895 unter Nr. des Prokurenregisters vermerkt ist.

Schwelm. Handelsregister 171028] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

In unsen Firmenregister ist unter Nr. 456 die Firma Städtisches Electricitätswerk für Licht⸗ und Kraftübertragung und als deren Inhaberin die Stadtgemeinde Gevelsberg am 16. Februar 1895 eingetragen.

(1080 Sobernheim. Der Pferdehändler Emil Stra aus Trebur, alleiniger Inhaber der beim Groß⸗ herzoglich Heffischen Amtsgericht zu Groß⸗Gerau unter Nr. 76 im Firmenregister daselbst nen Firma „Emil Strauße⸗ hat am 20. d. M. hierselbst für alle in den Pferdehandel einschlagen⸗ den 1S eine Zweigniederlassung gegründet, welche am heutigen Tage unter Nr. 137 im register des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden ist. Als Prokuristen hat derselbe die Handelsleute Moses und Joseph Fried hierselbst bestellt und ist deren Fenb unter Nr. 47 des Prokurenregisters hierselbst heute ebenfalls eingetragen worden.

Sobernheim, den 22. Februar 1895. Heise, Gerichtsschreiber.

Sobernheim. Der zu Waldböckelheim wohnende Apotheker Alfred Tropp ist heute als Inhaber des daselbst unter der Firma:

„Apotheke in Waldböckelheim“

Alfr. Tropp. 1 bestehenden Apothekergeschäfts in das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts unter Nr. 136 eingetragen worden. 8

Sobernheim, den 22. Februar 1895. Heise, Gerichtsschreiber. 8 [71025) Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: * 1 I. Bei Nr. 689 des Firmenregisters Firma J. Strauß zu Solingen —: Der Kaufmann Her⸗ mann Strauß von Solingen ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Simon Strauß daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Bezeichnung bei⸗ behaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 464 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 II. Bei Nr. 464 des Gesellschaftsregisters —: Die obige Firma mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber die Kaufleute Simon Strauß und Hermann Strauß zu Solingen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Solingen, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Spandau. Bekanntmachung. 171024] Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 124 eingetragenen Firma A. Stark & Co. zu Velteun ist heute Folgendes vermerkt worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch der Ge⸗ sellschafter Karl Wendland berechtigt. Spandanu, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[71031] Staufen. Nr. 1942. Zum Firmenregister Ordnungszahl 129 wurde heute eingetragen: „Die Firma F. J. Walz in Heitersheim ist in Ernst Hirtler umgeändert.“ Staufen, 20. Februar 1895.

Gr. Amtsgericht.

n Diez.

1 [71027] Sülze, Mecklb. In das Handelsregister für den Bezirk Marlow ist zur Firma Chr. Froschauer (Fol. 44 Nr. 44) heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Sülze (Mecklb.), am 23. Februar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

17271032] Themar. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) unter Nr. 67 zur Firma „Obstbaumzucht⸗ Gesellschaft Themar in Themar“:

Mühlen⸗ und Ziegeleibesitzer Ferdinand Barthel zu Themar und Mühlenbesitzer Hermann Beyer da⸗ selbst sind aus der Firma ausgeschieden.

2) unter Nr. 70 zur Firma „Jul. Härter & Comp. in Themar“:

Zufolge Ausscheidens des Ziezeleiinspektors Fried⸗ rich Wiecker zu Themar aus der Firma ist die zwi⸗ schen diesem und dem Kaufmann Julius Härter da⸗ selbst bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst und ist Kaufmann Julius Härter alleiniger Inhaber der Firma.

Themar, den 22. Februar 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

Ueckermünde. Bekanntmachung. 171033]

In unser Handelsgesellschafts⸗Register ist Folgendes eingetragen:

Nr. 52.

Firma: Lißner & Co.

Sitz der Gesellschaft: Ueckermünde.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1

1) der 88 August Lißner zu Uecker⸗ münde,

2) der Böttchermeister Louis Zaenkert daselbst,

3) der Former Hermann Evertier zu Torgelow,

4) der herme Paul Zaenkert daselbst,

5) der Former Max Zaenkert daselbst.

Die Gesellschaft, welche nach außen nur durch die beiden Gesellschafter Schmiedemeister August Lißner und Former Hermann Evertier vertreten wird, hat am 16. Februar 1895 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. am 21. Februar 1895.

Ueckermünde, 21. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. —— Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 167 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma:

Herm. vom Stein

in Wermelskirchen und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Hermann vom Stein.

Wermelskirchen, den 21. Februar 1890b5.

Königliches Amtsgericht. I.

Wiesbaden. Bekanutmachung. [71035]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 266 ein⸗ getragen worden, daß die dem Kaufmann Adolph Steinthal in Wiesbaden für die Firma Feroh. Kehrmann“ in Biebrich a. Rh. ertheilte Prokura erloschen ist. Gleichzeitig ist eingetragen worden in unser Firmenregister, daß der Kaufmann Adolph Steinthal in die Firma „Leop. Kehrmann“ als Gesellschafter aufgenommen ist und in unser Gesell⸗ schaftsregister die in Biebrich a. Rh. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Leop. Kehr⸗ mann“ mit dem Bemerken, daß Gesellschafter der⸗ selben sind die Kaufleute

a. Leop. Kehrmann zu Biebrich a. Rh.,

b. Adolph Steinthal in Wiesbaden, 8 und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen hat.

Wiesbaden, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. VII.

[71036] Witzenhausen. Im hiesigen delsregister ist heute laut Anmeldung vom 20. Februar 1895 unter Nr. 166 eingetragen: 1“

Firma: A. C. Meißner in Witzenhausen. uhaber: Kaufmann Ambrosius Conrad Meißner

in Witzenhausen.

Witzenhausen, den 21. Februar 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Orthelius.

Wollstein. Bekanutmachung. [71037] Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 33, woselbst die Firma W. Oettinger in Rakwitz verzeichnet steht, in Spalte Bemerkungen eingetragen worden: Laut Testament vom 1. April 1889 auf die Wittwe Bertha Oettinger übergegangen; eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 am 17. Fe⸗ bruar 1895. 8 3 Ebendaselbst ist unter Nr. 221 die Firma W. Oettinger und als deren Inhaber die Wittwe Bertha Oettinger in Rakwitz zufolge Verfügung vom 16. am 17. Februar 1895 eingetragen worden. Akten über das Firmenregister II, III 6 Band 2 Seite 218, 219. 8 Wollstein, den 17. Februar 1895. 1 8 Königliches Amtsgericht.

[711¹0 Worms. Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschasteregister vom 16. Februar 1895.

Durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Dr. Bittel in Worms vom 9. Februar 1895 wurde eine Aktien⸗ gesellschaft gegründet unter der Firma „Wormser Brauhaus vormals Oertge“ mit dem Sitze in Worms. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Bier und dessen Verwerthung und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und Wirthschaftsanwesen des Herrn Georg Oertge in Worms. Die Gesellschaft beginnt vom Tage der Eintragung in das Handelsregister, und ist ihre Dauer auf eine bestimmte Felf nicht be⸗ schränkt. Das Grundkapital ist auf 700 000 festgesetzt, eingetheilt in 700 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ%ℳ Sämmtliche Aktien sind von den Gründern fest übernommen. Die Organe der Gesellschaft sind die Generalversamm⸗ lung, der Aufsichtsrath, der Vorstand. Der Vor⸗ stand im Sinne des Gesetzes ist die Direktion. Der⸗ selbe besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die von dem Aufsichtsrathe ernannt werden. Der Aufsichtsrath kann einzelne seiner Mitglieder für einen bei der Bestellung festzusetzenden Zeitraum zur Stellvertretung von behinderten Vorstandsmitgliedern bestellen. Während dieses Zeitraums bis zur ertheilten Entlastung darf ein in solcher Weise in den Vorstand Delegirter eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben. Die Zeichnung der Firma geschieht, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aber aus zwei oder mehreren Personen besteht, so erfolgt die Firmenzeichnung kollektiv durch zwei Zeichnungsberechtigte. Der Aufsichtsrath oder der Vorstand beruft sowohl die ordentliche, wie auch die außerordentliche Generalversammlung mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen muß. In der Bekanntmachung ist die Tagesordnung anzugeben Alle Bekanntmachungen, die durch Gesetz ode Statut vorgeschrieben sind, erfolgen in den Gesel⸗ schaftsblättern. Sie sind gültig, wenn sie im „Reich⸗ Anzeiger“ erfolgen. Dem Aufsichtsrath bleit es überlassen, zu bestimmen, ob und in welch andem S außerdem die Bekanntmachungen erfolgen ollen.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Georg Oertge, Bierbrauereibesitzer in Worms; 2) Carl Eswein, Bankdirektor in Ludwigshafen; 3) Julius Goldschmidt, Bank⸗Oberinspektor und K. italienischer Vize⸗Konsul daselbst; 4) Christian Lott, Bankdirektor in Wsrms; 5) Max Miechaelis, Rentner daselbst, 6) Philipp Schöneck, Rentner allda; 7) Faßhn Kranzbühler, Buchdruckereibesitzer allda; 8) Philipp Trittler, Brauereidirektor in Mannheim.

Der Aufsichtsrath besteht aus den sämmtlichen vorgenannten Gründern, mit Ausnahme des Herm Georg Oertge. Vorsitzender ist Herr Carl Eswein, Stellvertreter Herr Max Michaelis, beide vorgenannt.

Zum Direktor wurde Herr Georg Oertge zu Worms bestellt, während die Herren Louis Oertge und Sigmund Rückert, beide Kaufleute zu Worms, zu Kollektivprokuristen ernannt worden sind.

Die gemäß § 209 h. des Handelsgesetzbuchs durch die Gr. Handelskammer zu Worms ernannten Re⸗ visoren sind die Herren Hermann Schönfeld, Mühlenbesitzer, und Johann Frank, früher Banquier, jetzt Rentner, beide in Worms wohnhaft.

Der seitherige alleinige Inhaber der Firma „Georg Oertge“ bringt als Einlage in die Gesellschaft ein, und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital die ihm und seiner Ehefrau Margaretha, geborne Hartmann, eigenthümlich ge⸗ hörige, in der Stadt Worms an der Alzeyer Strabe gelegene Brauerei, den Eiskeller allda, das Wohn⸗ und Geschäftshaus „Zur Ebertsburg“ zu Worms, das Haus an der Alzeyerstraße, ferner das gesammt Brauerei⸗Inventar, alle Maschinen, Fässer, Werk⸗

Wirthschaftseinrichtungen und Geräthschaften und Utensilien im Gesammtanschlagspreise von 810000 9 Zur Ausgleichung für diese Vergütung gewährt die Gesellschaft dem Herrn Oertge den Betrag vens 400 000 in 400 Stück Aktien à 1000 und und baar 410 000 Auf die der Gesellschaft ver⸗ bleibenden 300 000 Aktien hat die Volleinde zahlung baar stattgefunden, und befindet sich diese Baarzahlung im Besitze des Vorstands. 1t

Zur Beschaffung der außer dem Aktienkapital von 700 000 in Aussicht genommenen Betriehs giebt die Gesellschaft in Obligationen aus trage von 350 000 ℳ, die durch erstes Pfan ser auf sämmtliche Liegenschaften der Gesellschaft sicher zu stellen sind. .

Von der Gefellschaft sind keinerlei Gründunge⸗

kosten zu tragen. Der Großherzgaliche Tatgheee er ehr. 8

Verantwortlicher Redakteur. J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

2]) daß die Gesellschafter sind: bb. der Restaurateur Erich Derball zu Alt⸗Zabrze.

schäftsjahr vom 1. April des einen bis zum 31. März 9 anderen Jahres läuft,

schafts⸗Schuldirektor in Bautzen, nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstandes ist, und

in Bautzen, Mitglied des Vorstandes geworden ist.

woselbst die Steglitzer Spar und Darlehns⸗ kasse, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen steht, ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

zu Steglitz hat am 31. Dezember 1894 sein Amt niedergelegt.

versammlung führt das Aufsichtsrathsmitglied Kauf⸗ mann Louis Hensel zu Steglitz das Amt des dritten Vorstandsmitgliedes.

Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1895 ist am 22. Februar 1895 in unser Genossenschafts⸗ unter Nr. 157, woselbst die Genossenschaft in Firma:

zeuge, Wagen, Pferde, Geschirre, Geschäfts⸗ und eingetragene Sengsesschaft it beschrekter vermerkt steht, eingetragen: Der Rentier Theodor

glied des Vorstandes geworden.

1895 ist am

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 1b Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin eingetragen.

Geno t b 86 vsenschaf ezweckt die Fendng des Erwerbes

mittels Ackerbau, Viehzucht und Erri tung ewerblicher Betriebe. Der Vorstand besteht aus rei Mitgliedern. Zur Vertretung der Ge⸗ nossenscheft sind gemeinschaftliche Erklärungen d orstandsmitglieder erforderlich und aus⸗

sleiche Vertretungsbefugnisse wie die wirklichen Vor⸗

Deut

chen Re

Achte Beilage Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 26. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in e

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutsch

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. [71039]

Zabrze. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die zu Klein⸗Zabrze unter der Firma „Ebel & Derball, Erstes Oberschlesisches Agentur⸗, Commissions, und Hypothekengeschäft, Aus⸗ kunftsbüreau“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 16. Februar 1895 begonnen,

a. der Rendant Paul Ebel zu Klein⸗Zabrze,

Zabrze, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. 1 [71038] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 511 Bd. III des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Steingutfabrik Roßlau, Anhalt, Steinbrecht & Wiebe eingetragen steht, sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

Rubr. II.

Nr. 2. 21. Februar 1895. Der Kaufmann Paul Wiebe in Roßlau ist mit dem 15. Februar 1895 aus der offenen Handelsgesellschaft Steingutfabrik Roßlau, Anhalt, Steinbrecht & Wiebe aus⸗ FüeFteden der Chemiker Gustav Steinbrecht in

oßlau führt das Geschäft unter der Firma Stein⸗ gutfabrik Roßlau, Anhalt, Inh. G. Stein⸗ brecht, fort.

Rubr. I.

„Nr. 2. 21. Februar 1895. Die Firma firmiert künfti; 8 Roßlau, Anhalt, unh. G. Steinbrecht. Zerbst, den 21. Februar 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Pichier.

Genossenschafts⸗Register.

[710011 Bautzen. Auf dem die Genossenschaft in Firma „Gesellschaft für Verwerthung landwirt⸗ schaftlicher und gärtnerischer Erzengnisse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bautzen“ betreffenden Folium Nr. 6 des Genossenschaftsregisters ist heute ver⸗ lautbart worden, daß 1) nach erfolgter Statutenveraͤnderung das Ge⸗

Herr Johann Baptist Brugger, Landwirth⸗

3) Herr Wilhelm Gotthard Behrends, Kaufmann Bautzen, den 21. Februar 1895.

Das Königliche Amtsgericht daselbst.

hilippi.

Berlin. Bekanntmachung. 7099 In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 13,

Das dritte Vorstandsmitglied Kaufmann C. Sachs

Bis zur Beschlußfassung der nächsten General⸗

Berlin, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Beadstübner.

[71002]

Spar⸗ und Credit⸗Verein „Nord⸗Ost“

Haftpflicht

hiele ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der abrikant Hermann Schumann zu Berlin ist Mit⸗

Berlin, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Dr. Kristeller.

71003]

erlin. ufolge Verfügung vom 22. Februar

elben Tage in unser Genossenschafts⸗

egister unter Nr. 210, die Geno enschaft in Firma: Siedlungsgenossenschaft „Freiland“

Das Statut datiert vom 10. Februar 1895. Die

irthschaft ihrer Mitglieder durch die Be⸗ edelung und Bewirthschaftung eines Landgutes

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben

Bekanntmachungen aus den Pandels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗

inem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für da

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

gehenden Bekanntmachungen sind in die zu Berlin erscheinende „Deutsche Warte“ einzurücken. dieses Blatt zu erscheinen auf oder wird dasselbe in anderer Weise unzugänglich, so tritt an dessen Stelle bis auf anderweitigen Beschluß der Generalversamm⸗ der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“. Für die Form der vom Vorstande ausgehenden Bekanntmachungen sind die für die Firmenzeichnung gültigen Vorschriften maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellver⸗ Die Haftsumme jedes Ge⸗ Die Haftung eines Genossen, velchel ls einen Geschäftsantheil bethei⸗ ligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Geschäfts⸗ antheile entsprechende Viel Mehr als 100 Geschäftsant nicht erwerben.

treter zu unterzeichnen. nossen beträgt 100 welcher auf mehr a

fache jener Haftsumme. häftsantheile darf ein Mitglieder des Vorstandes sind: Arzt Dr. Franz 2) der Bankbeamte Mori 3) der Dr. phil. Gustav lottenburg wohnhaft. sich Friedrichstr. 102 part., Einsicht der Liste der Genoss stunden des Gerichts, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 139 edem gestattet.

in, den 22. Februar 1895.

mtsgericht I. Abt r. Wetzstein.

Oppenheimer, tz Wilhelm Hohenemser, Zieler, sämmtlich zu Char⸗ Geschäftslokal befindet Admiralsgartenbad. Die en ist während der Dienst⸗

Königliches A heilung 89.

Zufolge Verfügung vom 22. Februar 5 Februar 1895 in unser Genossen⸗ aftsregister unter Nr. 211 die Genossenschaft in

Unfall⸗Genossenschaft der Deutschen Tiefbau⸗ Unternehmer zu Berlin. nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin eingetragen. Das Statut datiert vom 20. Januar 1895. Unternehmens derung der

Berlin. 1895 ist am 23.

Eingetragene Ge⸗

Gegenstand des

wer Sund Wirthschaftsverhält⸗ nisse er Mitglieder durch gemeinsamen Ge⸗ schäftsbetrieb für diejenigen Unternehmer

Genossenschaft

in welchen 5 ewerbebetrieb vor⸗ kommenden Unfällen für den an Personen entstande⸗ nen Schaden Ersatz zu leisten haben. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; zur Rechtsverbindlich⸗ keit von Erklärungen des Vorstandes für die Ge⸗ nossenschaft ist erforderlich, daß dieselben von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Die Be⸗ kanntmachungen seitens der Genossens durch die in Berlin ersche bau, Organ der Tiefbau den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und zwar unter der Firma der Genossenschaft, welcher, wenn die Bekanntmachung Unterschriften zweier Vorstandsmitgliede sind, während bei Bekanntma raths der Zusatz

; chaft erfolgen inende Wochenschrift „Tief⸗ Berufsgenossenschaft“ und

r hinzuzufügen chungen des Aufsichts⸗ „Der Aufsichtsrath“ Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ Sollte die Wochenschrift efbau⸗Berufsgenossenschaft⸗ 1 uf anderweitigen Beschluß Generalversammlung die Einrü Deutschen Reichs⸗Anzeiger. der Generalvers anntmachung;

treters beizufügen ist. Tiefbau, Organ der Ti J Leingehen, so genügt bis a

6 Die Einberufung ammlung erfolgt durch öffentliche ist dergestalt Datum der Einladung enthaltenden Blätter und dem Datum Versammlung

Tagen liegt. Der Geschäftsantheil der Genossen beträgt je 20 Kein Genosse darf mehr als 100 solcher Antheile erwerben. die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nach gabe des Gesetzes vom 1. Mai 1889 bis zu trage von je 20 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ „Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Tiefbau⸗Unternehmer Otto Bandke zu Berlin, der Tiefbau⸗Unternehmer Eduard Bernhard zu rlin, 3) der Tiefbau⸗Unternehmer Georg Schöttler zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Kleist⸗ straße Nr. 11. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 139, Jedem gestattet. Berlin, den 23. Februar 1895.

Königliches

Jeder Genosse

ericht I. Abtheilung 89. FII3“ Bekanntmachung. 1

In unser Genossenschaftsregister ist h Nr. 10 die Genossenschaft in F „Spar⸗ und Tarlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter itze in Scheidelwitz, Kreis Brieg, ein⸗ getragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: Das Statut lautet vom 17. Februar 1895, ch bei den Akten. and des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie zum Zweck der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. G. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gutsbesitzer Friedrich Hentschel zu Schei⸗

1 der Gasthossbesiter Gustav Schubert ebenda, der Gutsbesitzer Carl Meltzer ebenda, 4) der Gutsbesitzer Gottfried Peuker zu Groß⸗

D 5) der Gutsbesitzer Gottfried Wieczorek ebenda. D. Alle Bekanntmachungen iu Genossenschafts⸗ eiten ergehen unter d.

aftpflicht“

und befindet B. Gegen

dem Vorstande ausgeschieden. versammlung vom 7. Februar 1895 wurde an seiner Stelle der in Ruppertsberg wohnhafte Winzer Jo⸗ hann Koehr in den Vorstand gewählt.

Firma der Ge⸗

chen Staats⸗

9

Anzeiger.

1895.

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

8 Deutsche Reich. Ar⸗ 500)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ir üer

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im Brieger Stadtblatt. E. Die Zeichnung der Firma für die Genessen⸗ schaft erfolgt Rit, Fechtlicer Retong gegen Dritte urch gemeinschaftliche Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Brieg, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Brieg. Bekanntmachung. [70999]

Nr. 11 die Genossenschaft in Firma:

„Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Schüsselndorf, Kreis Brieg, ein⸗ getragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Das Statut lautet vom 14. Februar 1895 und befindet sich bei den Akten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie zum Zweck der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Shee Leo von Zychlinski zu Schüsseln⸗ 19 1

orf, 2) Gutsbesitzer Oskar Reiter ebenda, 3) Gutsbesitzer Reinhold 21 ebenda, 4) Gutsbesitzer Emil Kahlert ebenda, 5) Gutsbesitzer Richard Goebel ebenda.

D. Alle Bekanntmachungen in Genossenschafts⸗ angelegenheiten ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im „Stadt⸗ und Landboten“ zu Brieg.

E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch gemeinschaftliche Ramenauntercheeft zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Brieg, den 21. Febkurr 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Egeln. 111 [71005]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12, woselbst die Genossenschaft Neuer Consumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Börnecke verzeichnet ist, folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Arbeiter Andreas Westram in Börnecke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Dachdecker Hermann Sommerfeld daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Egeln, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Festenberg. Bekanntmachung. [71008] „Nach dem Statut vom 10. Februar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Frauenwaldau und der Gegenstand ihres Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗

8 für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗

etrieb, 8 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet

von zwei Vorstandsmitgliedern durch das Trebnitzer

Kreisblatt.

Die gegenwärti en Vorstandsmitglieder sind:

1) Silvius ichter zu Ober⸗Frauenwaldau, Direktor,

2) Julius Dabisch ebenda, Rendant,

3) Reinhold Hilbig ebenda, Stellvertreter des 9 Nünf Eet, ael zu GroßePerschniz,

au engel zu Groß⸗Perschnitz,

9 Herrmann Strauß zu Linsen.

Die Willenserklärung und Fehuns für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Feicnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute

unter Nr. 3 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ sches Genossenschaftsregisters erfolgt, und die Ein⸗

cht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ tunden in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I,

Jedem gestattet ist.

Festenberg, den 22. Februar 1895. b Koͤnigliches Amtsgericht. 6

Frankenthal. Bekanntmachung. [71007]

Betreff: Ruppertsberger Darlehnskassen⸗

verein, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht.

Leonhard Roelle, Winzer in ist aus n der General⸗

Frankenthal, den 23. Februar 1895. K. 81hv .

——;ö—

andsmitglieder. Alle von der Genossenschaft aus⸗

„gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

TLeutsch, er⸗Sekretär.

In unser Genossenschaftsregister ist heut unter

Fürth, Bayʒyern. Bekanntmachung. [71006] Einträge im Genpssenschaftsregister betr. In der Generalversäammlung der „Hopfenpräparir⸗ Verpackungsanstalt Neustadt a / A., eLingetragene Genosseunschaft

mit beschränkter Haftpflicht“

vom 6. Februar 1895 wurde der Oekonom Friedrich

Kräutlein als Vorstandsmitglied neugewählt. 8 am 21. Februar 1895.

z. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen. 1 „Der Vorsitzende: 8

(L. S.) Fleischmann, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

[71009] Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.

In das Genossenschaftsregister Band I1 Seite 67 wurde heute eingetragen:

Darlehenskassenverein Börtlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Börtlingen.

Statut vom 2. Februar 1895.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßi liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Vereis kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vorsteher des Vereins, be⸗ ziehungsweise dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen und im Amtsblatt des Bezirks aufzu⸗ nesgene lieder des Vorst 8

ie Mitglieder des Vorstands sind: Karl Haug, Vorsteher des Vereins, Jakob Fink, Stellverkreter des Vorstehers, Michael Mohring, Gottlieb Fischer, sämmtliche in Börtlingen, und Leonhard Schwegler in Breech.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt werden. Der Vorsteher oder sein Stellvertreter sowie zwei weitere Mitglieder des Vorstands können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 19. Februar 1895.

Landgerichts⸗Rath Rapp.

Hungen. Bekanntmachung. [71010] Am 22. April 1894 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Herrn Heinrich Konrad Kröll zu Rodheim Herr Georg Klöpper daselbst als Mitglied des Vor⸗ standes der Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rodheim an der Horloff ge⸗ Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Hungen, 22. Februar 1895. Gr. Amtsgericht.

Johannisburg. Bekanntmachung. [71050]

„In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 eingetragen:

„Spalte 2. „Gehsener Darleheuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Spalte 3. Gehsen. Spalte 4. Die Genossenschaft ist begründet z Gehsen durch Vertrag vom 21. Januar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist: Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, Beschaffung der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, An⸗ nahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, so⸗ wie Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder“. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern. Di Veröffentlichung derselben erfolgt in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied oder in dem Johannisburger Kreisblatt. Die Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths unterzeichnet von dem Vorsitzenden erfolgen durch das Johannis⸗ burger Kreisblatt oder durch die Gemeindevorsteher. Das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 21. Januar 1895 bis 31. Dezember 1895. Der Vorstand besteht bis auf weiteres aus folgen⸗ den Personen: 1) dem Pfarrer P. Hensel aus Gehsen, als Vereinsvorsteher, dem Wirthen Gottlieb Synowezik aus Gehsen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, dem Wirthen Leopold Brosch zu Turowen, demn Wirthen Gottlieb Struppek zu Hammer⸗ gehsen, ) dem Wirthen Emil Pissowotzki zu Kl.⸗ Wollisko.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hdinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft. wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Fnscicher oder theilweiser Zu

von Darlehn, sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und

8

mindestens einen Beifitzer, um dieselde sür den