1895 / 50 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8“

Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und e dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die ÜUnterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Mehr als einen Ge⸗ schäftsantheil darf kein Genosse erwerben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 35 der Eintragungen im Genossen⸗ schaftsregister erfolgt für das Jahr 1895 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, b. das Johannisburger Kreisblatt. 8 Johannisburg, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 8

aiserslautern. [71011]

Genossenschaftsregister⸗Einträge.

Am 22. Februar 1895 wurde in das Genossen⸗ chaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:

e-b.-mg Krottelbach, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Dieselbe hat ihren Sitz in Krottelbach. Das Statut ist vom 12. Februar 1894 bezw. 24. Mai 1894 datiert. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Ankauf züuter unverfälschter Waare, namentlich täglicher Pebensmittel und Bedürfnisse im großen und deren Wiederverkauf im kleinen in regelmäßigem Geschäfts⸗ betriebe an die Mitglieder des Vereins zu möglich billigstem Preise gegen sofortige Bezahlung. Die

ftsumme beträgt für jedes Mitglied 20

Ule Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Ver⸗ eins ergehen unter dessen Firma, sie werden, soweit sie in einem öffentlichen Blatte zu erfolgen haben, in der „Zweibrücker Zeitung“ veröffentlicht; sollte diese Zeitung eingehen, so bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt, in welchem die Veröffentlichung bis zur nächsten Generalversammlung zu erfolgen hat; alle diese Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand, jedoch genügt die Zeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder. Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der sbme der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr geht vom 1. März bis Ende Februar.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Wilhelm Böhnlein, Ackerer in Krottelbach, 2) Karl Schunk, Ackerer allda, 3) Friedrich Trapp, Kalkwerkbesitzer allda. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Ein⸗ icht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ tunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Als Mitglied des Vorstandes des Sembach⸗ Wartenberger Darlehenskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Wartenberg wurde an Stelle des ausgeschiedenen Peter Schnebele der “] Christian Pfeiffer zu Eichenbachermühle gewählt.

Käaiserslantern, den 22. Februar 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

[71014] Kempten. Unter der Firma Darlehenskassen⸗ verein Wildsteig, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossenschaft in Wildsteig, Kgl. Amtsgerichts Schongau, gebildet. Das Statut ist vom 16. Dezember 1894. Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu 5 sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand hiezu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths in den „Schongauer Nachrichten.“

Mitglieder des Vorstands sind laut Wahl vom 16. Dezember 1894: Bürgermeister Anton Achmüller in Ried, Vereinsvorsteher, Oekonom Martin Neu in Morgenbach, Stellvertreter desselben, und die Oeko⸗ zomen Max Bertl in Ilchberg, Thomas Beer in Perau und Josef Anton Klein in Holz, Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kempten, den 15. Februar 1895.

Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Der

orsitzende: v. Wachter, Kgl. Fendorrichts⸗Rath.

Kempten. Unter der Firma Sennereigenossen⸗ schaft Lechbruck II, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich ine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in ruck, Kgl. Bezirksamts Füssen hat. Das ist vom 17. Januar 1895. Zweck der senschaft ist die Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer I2 Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, in⸗ beide Mitglieder desselben der Firma der zosenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nnter deren Firma mit Zeichnung des Vorstandes er des Aufsichtsrathes und sind in den landwirth⸗ gftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg zu 1 äftsjahr beginnt am 15. November und ndet am 14. November jeden Jahres. Mitglieder des Vorstandes sind laut Wahl vom 17. Januar 1895: Franz Weinmüller, Oekonom und

Hirchheim u. Teck. Bekanntmachungen 1 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Kirchheim u. T. 2) Datum des Eintrags: 22. Februar 1895. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Dettingen u. T., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Dettingen u. T. . 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 16. Februar 1895. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen so⸗ wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ sitzenden bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von Hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht dermalen aus:

1) Gottlob Röhm, Schultheiß, Vorsteher, 2) Valentin Schäfer, Gemeinderath, Stell vertreter, 1

3) Michael Allmendinger, Gemeinderath

4) Christian Huber, Gemeinderath,

5) August Sattler, Gemeinderath, sämmtlich in Dettingen u. T.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗

nossen ist während der Dienststunden des Gerichts

Jedem gestattet.

Z. B.: Oberamtsrichter Daser.

171012]

Lebach. Bekanntmachung. [71015] Diefflener Consum⸗Verein e. G. m. b. H. zu Diefflen.

Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1895 wurde unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters heute ein⸗

getragen:

In der Generalversammlung vom 20. Januar 1895 wurde als Vorstandsmitglied neu gewählt Peter Müller⸗Schlosser, Hüttenarbeiter in Diefflen, als Beisitzer. Lebach, den 19. Februar 1895.

Frye, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71016] Leipzig. Auf Fol. 14 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Emil Un⸗ gethüm aus dem Vorstand des Konsum⸗Vereins Neuschönefeld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig⸗Nenschönefeld ausgeschieden, Herr Carl Gottschalg in Leipzig⸗Neuschönefeld aber in den Genossenschafts⸗Vorstand eingetreten ist. Leipzig, den 22. Februar 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

ä Lobberich. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschafts⸗ register unter Nr. 2 eingetragen worden:

Die Genossenschaft unter der Firma: „Hinsbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz zu Hinsbeck hat und auf Grund Statuts vom 15. Februar 1895 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts: der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Niederrheinischer Mercur“ zu veröffentlichen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbeschränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß dag. den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie dritten 35 gegenüber rechtsverbindlich sein soll. Die

eichnung geschieht in der Weise daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus 5 Personen, nämlich:

1) August Dieker, Gastwirth und Kaufmann zu Hinsbeck, Vereinsvorsteher,

2) Heinrich Rollbrocker, Schenkwirth und Kauf⸗ mann zu Hinsbeck, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Hubert Schommer, Schenkwirth zu Hinsbeck,

4) Gottfried Finkskes, Schenkwirth und Vieh⸗ händler zu Hinsbeck,

5) Lambert Dors, Kaufmann zu Hinsbeck;

ad 3 bis 5 als Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lobberich, den 21. Februar 1895.

Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71018] Memmingen. In das diesgerichtliche Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen die Firma: Dar⸗ lehenskassenverein Waal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Waal. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 20. Januar 1895 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende

schaftsverbältnisse der e anzusammeln. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Mathias Sollweck, Pfarrer, Vereins⸗ vorsteher, 2) Peter Igel, Seiler und Oekonom, 3) Paul Stork, Posthalter und Oekonom, 4) Johann Baptist Heim, Gerbermeister und Oekonom, und 5) Alois Fichtl, Glasermeister und Oekonom, sämmtliche in Waal, letztere vier Beisitzer, der unter Ziff. 2 zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei den Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt für die in dem K. Bezirksamt Kaufbeuren befindlichen Gemeinde⸗ und Kirchenverwaltungen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Memmingen, 19. Februar 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

CI. S8. (Unterschrift.) x 8

[71019] Ohlau. Nach dem Statut vom 20. Januar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Hennersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Hennersdorf und der Gegenstand des Unternehmens ist nach § 2 des Statuts:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach § 11 Abs. 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die

eichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten

älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die öö Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt, daß alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen sind.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) Gutsbesitzer August Pawelke zu Hennersdorf,

zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Gutsbesitzer Josef Seifert daselbst, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Stellenbesitzer Karl Feder daselbst,

4) Bauergutsbesitzer Theodor Pfeiffer als

daselbst, Beisitzer

5) Ignatz Lehnert da⸗ eisitzer.

elbst

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 11 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichtsschreiberei⸗Abthei⸗ lung III, Jedem gestattet ist. 8 8

Ohlau, den 20. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Pleschen. Bekanntmachung. [71020]

Bei der Pleschener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Baranoöw ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Leo v. Rychlowski auf Orpiszewek ist der Rittergutspächter v. Taczanowski zu Sowina für die Zeit vom 9. Februar 1895 bis 1. Januar 1896, und an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Rittergutsbesitzers Alexander Goetze aus Suchorzew ist der Rittergutsbesitzer Küttner zu Fabianõw für die Zeit vom 9. Februar 1895 bis 1. Januar 1898 in den Vorstand gewählt worden.

Pleschen, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [71045] In dem diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Con⸗ sum⸗Verein der Grube Dudweiler⸗Jaegers⸗ bause auf Grund Anmeldung vom 19. Fe⸗ ruar 1895 und Verfügung von 20. Februar 1895 Folgendes vermerkt worden: An Stelle des als Vor⸗ standsmitglied Oekonomieverwalters Maurer ist der Berginspektor Morsbach zu Dud⸗ weiler als Vorstandsmitglied und stellvertretender Direktor der Genofsenschaft gewählt. Saarbrücken, den 20. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hardt, Assistent.

Schenefeld. Bekauntmachung. [71044] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5

An Stelle der ausscheidenden Mitglieder R. Offe, A. Grotzky und Cl. Rühmann sind in den Vorstand neu gewählt: Gastwirth Hinrich Damman in Holstenniendorf, Landmann Jacob Warnsholdt in Gribbohm, Landmann Hinrich Ott in Besdorrf. Schenefeld, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenfels. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 30. Januar 1895 errichtete Genossenschaft unter der

Firma:

Sterbfritzer Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter mit dem Sitz zu Sterbfritz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 3 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 3 Vorstandsmitgliedern, in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Heinrich Blum, 2) Heinrich Elm, 3) Georg Böhm, 4) Caspar Simon, 5) Johannes Müller, Conrads Sohn, sämmtlich von Sterbfritz. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. däceec am 15. Februar 1895. önigliches Amtsgericht.

8 [71041] Schwarzenfels. In unser register ist bei Nr. 7, Konsumverein eichers⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ee Haftpflicht, heute folgender Eintrag ewirkt worden: „An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Müller ist Karl Belz von Weichersbach zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Schwarzenfels, am 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [71040] Solingen. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Consum⸗Verein „Eintracht“, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ohligs vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1895 ist die Genossenschaft aufgelöst. In sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder: 8 1) Gustav Killing zu Laibach (Haan), 2) Friedrich Müller zu Ohligs, 3) Walter Wolfertz zu Ohligs, bestellt. Solingen, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

8 [71047] Varel. Amtsgericht Varel. Abtheilung I.

In das Genossenschaftsregister Seite 379 ist heute zur Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein der Abtheilung der Landwirthschafts⸗Gesell⸗ schaft Varel e. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Varel eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. Februar d. J. ist der Kaufmann Johann Hermann Helmers von Varel als Vertreter des Geschäftsführers in den Vorstand auf zwei Jahre gewählt.

1895, Februar 19.

Kleyboldt.

[71046] Vorsfelde. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist bei der Firma Consum⸗Verein Parsau⸗ Ahnebeck und Umgegend E. G. m. u. N. heute Folgendes eingetragen:

Zufolge Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 17. November v. Irs. besteht vom 1. Januar 1895 der Vorstand aus drei Persone:

dem Direktor, dem Kassierer, dem Kontroleur.

Dem Kassierer wird der alleinige Verkauf der Waaren übertragen.

Auf Grund vorstehenden Beschlusses sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder:

der Stammhofbesitzer Schulze Nr. 5 in Parsau, als Direktor, der Anbauer W. Winter daselbst, als Kassierer, der Mühlenbesitzer Friedrich Löhnefinke daselbst, als Kontroleur, in den Vorstand gewählt. Vorsfelde, den 15. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Bosse.

Würzburg. Bekanntmachung. [71048 In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Veitshöchheim, e. G. m. u. H. daselbst vom 17. cr. wurde der Lehrer Hr. Adolf Bauer allda zum Vereinsvorsteher gewählt. Hüerfere. 20. Februar 1895. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath. ¹ [T1049

Zellerreld. In das Genossenschaftsregister i eingetragen zur Firma Altenauer Consumverein, eingetr. Genossensch. mit beschr. Haftpfl. Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Faktors Reiche ist der Werks⸗Assistent Reuß in Altenau ge⸗ wählt worden, der statutengemäß ausscheidende Schichtmeister a. D. Baum ist wiedergewäh Zellerfeld, den 23. Februar 1895.

Gelder verzinslich anzulegen, sowie ein Kapital als Sttfenzinlich, zur Förderung der Wrth.

Genossenschaftsmeierei Holstenniendorf, e. G. m. n. H. eingetragen: 1

Königliches Amtsgericht. II.

[70908]

[708933 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der in Liquidation be⸗ findlichen Actiengesellschaft „Goldener Pflug“ in e-. e. ist am 22. Februar 1895, Nach. mittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kipping hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. April 1895. Ablauf der An⸗ meldefrist: 2. April 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 26. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Altenburg, den 23. Februar 1895.

- Assistent Geisenheiner,

als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

[63889] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Römlinger zu Belzig (Sandberg) ist heute, am 24. Januar 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann W. Goedel jr., Berlin, Kurfürstenstraße 108 a. Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis 1. März 1895. Gläubigerversammlung ꝛc. 13. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 14. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht gs 1. März 1895. Königliches Amtsgericht zu Belzig.

[70904⁴] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Alert zu Breege ist am 21. Februar 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Ulrich zu Bergen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 1. Mai 1895 und offener Arrest bis 1. April 1895.

Bergen a. Rüg., den 21. Februar 1895

Königliches Amtsgericht. 3.

[70921] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Becker, Wirth und Spezereihändler zu Niederembt wird heute, am 22. Februar 1895, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, von der Mark zu Bergheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubtgerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 9. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1895 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bergheim (Erft),

den 22. Februar 1895. (gez.) Dr. Winand.

Beglaubigt: Hagemann, Gerichtsschreiber.

[70842] Ueber das Vermögen des Wäsche⸗ und Posa⸗ mentierwaarenhändlers M. Olszewski hier, Langestraße 106, Privatwohnung Langestraße 86, ist heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Martens hier, Neue Fried⸗ richstraße 4. Erste. Gläubigerversammlung am 15. März 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. März 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. März 1895. Prüfungstermin am 24. April 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part.,

Berlin, den 23. Februar 1895.

During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [70832] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Weinhändlerin Elise Alma verehel. Ihle in Chemnitz (Bretgasse 11) ist heute, am 22. Februar 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Anna⸗ bergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1895. Konkursforderungen sind bis zum 25. März bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Chemnitz, den 22. Februar 1895.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts daselbst:

Sekr. Hennings. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unverehelichten Bar⸗ bara Ludwig, Inhaberin eines Handschuh⸗ und Kravattengeschäfts, zu Düsseldorf, Wehrhahn 17, ist heute, am 22. Februar 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt

ormann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Affener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum

. März 1895. rste Gläubigerversammlung am 30. Mär 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im

ustizgebäude, Zimmer 4. Allgemeiner Prüfungs⸗ semin Lam 30. März 1895, Vormittags

Uhr, im Justizgebäude, Zimmer 4. 8

Düsseldorf, den 22. Februar 1895. 8

Fhönigliches Amtsgericht. ena- Kdonkursverfahrden.

89 er das Vermögen des Schuhmachers Kaspar Müller II. zu Großenbuseck wird heute, am nee Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗

verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kauf⸗ mann Ferd.

mit Anmeldefrist bis zum 12. bezw. 22. März einschl. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung Diens⸗ tag, den 2. April 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Gießen, 8 I Februas 1895. v1.“ roßh. Hess. Amtsgericht. Dornseiff. 8 H das Pr eber rivat⸗Vermögen des Johann Heinrich Christoph Schlicht zu Hamburg, Billhörner Röhrendamm 241, Mitinhabers der durch Konkurs aufgelösten offenen Handelsgesellschaft, in irma H. Schlicht & Co, daselbst 233, wird eute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, Kolonnaden 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 15. März d. Js., Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. April d. Js., Vormittags 10 ¼½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 22. Februar 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[70833] Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des Kaufmanns Eduard Heinrich Hadler, alleinigen Inhabers der Firma Ehrhorn & Hadler zu Hamburg, Catharinenstraße 18, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann riedrich Busse, Bleichenbrücke3. Offener Arrest mit nzeige⸗ frist bis zum 18. März d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 1. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 19. März d. Is., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 16. April d. Js., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 22. Februar 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

70918] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Drogueriebesitzers Ferdinand Römer zu Friedrichshagen ist heute, am 23. Februar 1895, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße. Anmeldefrist bis zum 21. März 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 22. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und .“ den 8. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amsgericht hierselbst, Zimmer 11. S Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März

Köpenick, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[70930]

Ueber das Vermögen der Ehelente Handels⸗ mann Karl Reimitz und Marie, geb. Sperlich, aus Hennersdorf in Oesterr.⸗Schles., z. Zt. Küstrin II, ist am 22. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolf Fleck in Küstrin II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 25. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. März 1895, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr.

Küstrin, den 22. Februar 1895.

8 Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70902] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heinrich Schröder in Leck ist am 22. Februar 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Alexandersen in Leck. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Ver⸗ walter bis zum 15. März 1895. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 13. April 1895. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1895, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht. Königliches Amtsgericht zu Leckk. Veröffentlicht: Voigt, Gerichtsschreiber.

[70844] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 5. Ilfd. Mts. zu Elgersburg verstorbenen Schultheißen em. Christian Hellmundt wird, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist, auf gestellten Antrag heute, am 20. Fe⸗ bruar 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gasthofbesitzer Max Schuster in Elgersburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1895 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 13. März 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 10. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehöͤrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den ETE zu verabfolgen oder zu leisten,

[auch die Verpflichtung auferlegt, von dem vesihe e

der Sache und von den Forderungen, für we sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1895 Anzeige zu machen.

Herzogliches Liebenstein.

. (gez.) Schaaff. Beglaubigt: Steuber, Gerichtsschreiber. [71105] Konkursverfahren. Nr. 10 252. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Wolf in Mannheim ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Rechts⸗ anwalt Tillessen in Mannheim. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf Mittwoch, den 27. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht,

Hoffmann in Gießen. Offener Arrest

Abtheilung I, Termin anberaumt. Allen Personen 1

1709231

welche eine zur Konkursmasse gehörige Sach br

Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Anzeige zu machen. Mannheim, den 23. Februar 1895. Die Gerichtsschreiberei 1-. eeeen Amtsgerichts. 2 alm.

[70847] K. Amtsgericht Marbach.

Ueber das Vermögen des Gottlieb Geiger, Schneiders u. Kleiderhändlers in Oberstenfeld, ist am 22. 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest 8 108 K.⸗O.) verfügt worden. Konkursverwalter ist: Amtsnotar Müller in Beilstein. Festgesetzt ist: die Forderungsanmeldefrist bis 18. März 1895, die Gläubigerversammlung zur Prüfung der angemeldeten

orderungen, sewie Beschlußfassung über die in

§ 72, 120 und 122 Konk.⸗Ord. bezeichneten Gegen⸗ tände auf 25. März 1895, Vormittags 10 Uhr, Frist zur Anzeige bei dem Konkursver⸗ walter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen und dem Anspruch, auf abgesonderke Be⸗ friedigung daraus bis 18. März 1895. 8

Den 23. Februar 1895.

Gerichtsschreiber Gottschick.

[70892] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft Cölln⸗Meisner Ofenfabrik „Saxonia“ in Cölln an der Elbe ist heute, am 23. Februar 1895, Nachmittags 44 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte hier das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Oskar Reichel in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 21. März 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 25. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1895 Anzeige zu machen.

Meißen, am 23. Februar 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Expedient Garten, v. Prot.

[70851] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kämpfer & Kühn in Naumburg a. S. ist heute, am 22. Februar 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Waldemar Quehl in Naumburg a. S. Anmelde⸗ frist bis 10. April 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. März 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 9. März 1895.

Naumburg a. S., den 22. Februar 1895.

. „. Schrappe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70900]

Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Meierei⸗Pächters Nicolaus Scheuber zu Abbau⸗Kauernik am 23. Februar 1895, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr. Verwalter: Sparkassen⸗Kontroleur Stieff zu Neumark. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 6. April 1895. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläuberausschusses am 23. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 6. April 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr. N. 1/95.

Neumark W.⸗Pr., den 23. Februar 1895.

. Gramse, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70912] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Kitzig zu Wüstewaltersvorf ist heute, am 22. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Bassenge zu Niederwüftegiersdorf. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 19. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 9. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Nieder⸗ wüstegiersdorf an Gerichtsstelle. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1895

Anzeige zu machen.

.““ 22. Februar 1895. eller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Ober⸗ moschel als Konkursgericht wurde heute Vormittag 9 Uhr über das Vermögen des Ackerers Heinrich Scheid IV., in Münsterappel wohnend, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, zum Konkursverwalter der Kgl. Gerichtsvollzieher Wenz in Obermoschel ernannt und offener Arrest erlassen. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Anmeldung der Konkursforderungen wurde auf Mittwoch, den 20. März 1895, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf

E den 30. wFe. 1895, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Sämmtliche Termine finden im

Anzeigefrist bis 9. März 1895. Obermoschel, den 23. Februar 1895. n.- Amtsgerichtsschreiberei Baudoin, K. Sekretär. [70897] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Messerhohlschleifers Julius Hugo Kullmann in Pirna c heute, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Paul Gerhardt Dutack, Bureau⸗Geschäftsinhaber in Pirna. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1895. Anmeldefrist bis 1. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Pirna, am 23. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber 8 ö Amtsgerichts 8 8 roß.

[70909] 1 8— Konkursverfahren. 1 Nr. 1325. Ueber das Vermögen des Müllers Emil Hierholzer in Neumühle, Gemeinde Tiefen⸗ häusern, wurde heure, am 22. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Notariats⸗ gehilfe Josef Mutter dahier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. März 1895. Anmeldefrist 1. April 1895. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände Mittwoch, 20. März 1895, Vormittags 11 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Donners⸗ tag, 18. April 1895, Vormittags 10 Uhr. St. Blasien, den 22. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Gutmann.

[70845)0) Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Stadtsteinach hat auf Antrag der Firma Dürbig & Ci in Leipzi 1 vertreten durch Rechtsanwalt Gleißner in Hof, a0 Gläubigerin über das Vermögen der Fabrikanten⸗ eheleute Koch in Enchenreuth am 22. Februar 1895, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Königl. Gerichtsvollzieher Auern⸗ hammer in Stadtsteinach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 26. März 1895. Erste Gläubigerversammlung: 2. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 13. April 1895. Prüfungstermin 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Gethge tadtsteinach, den 22. Februar 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgericht Stadtsteinach. 8 (L. S.) Denk, Königl. Sekretär.

[70911] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Labeszantzki zu Stallupönen ist am 22. Fe⸗ bruar 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolph Förster zu Stallupönen. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 3. April 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 21. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 9. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11. e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März

Stallupönen, den 22. Februar 189 Königliches Amtsgericht.

[70907] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des vormaligen Gemeinde⸗ vorstands Friedrich Eduard Spindler in Niederdorf ist heute, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Richter in Stollberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 12. März 1895. Anmelde⸗ frist: 21. März 1895. Glläubigerversammlung: 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 6. April 1895, Vormittags 9 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., am 22. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sachs. Amtsgerichts:

Akt. Brunst.

[70840] Konkursverfahren. (Auszug.)

Ueber das Vermögen des Landmanns Sieg⸗ fried Peter Hausen zu Schreibersort, Gemeinde Neukirchen, wird heute, am 21. Februar 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Landmann Thomas Thomsen in Hülltoft, Gemeinde Neukirchen. Erste Gläubiger⸗ versammlung im Amtsgericht den 14. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist an den Verwalter bis zum 27. März 1895. Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht den 5. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Tondern. Abtheilung II. Veröffentlicht: Möller, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[70901] Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß hat am 23. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, auf An⸗ trag der Firma M. Rall in Amberg folgenden Beschluß erlassen: Ueber das Vermögen des Andreas Kleber in Eslarn wird bei vorliegender Zahlungs⸗ unfähigkeit desselben der Konkurs eröffnet und zum Konkursverwalter der Kgl. Gerichtsvollzieher Höcker in Vohenstrauß ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 8. März ds. Js. Anmeldefrist bis Mittwoch, den 13. März ds. Js. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, übe die in den §§ 120 und 125 der Konkursordnung be zeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldete Forderungen ist Termin auf Mittwoch, 20. 1895, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Baye Amtsgerichte Vohenstrauß Sitzungssaal bestimmt. Vohenstrauß, 23. Februar 1895.

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreicd

(L. S.) Varga, Kgl. Sekretär.

[70856] Bekanntmachung. Das K. Bayper. Amtsgericht Wertingen hat am 23. Februar 1895, Vormittags 8 Uhr, über den

Nachlaß des am 23. Dezember 1894 verstorhenen

Heze

Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichte dahier bt

8