1895 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Muck’s Leitung und mit folgender Besetzung gegeben Holländer: Herr Betz; Senta: Frau Pierson; Daland: Herr Mödlinger; Erik: AAeA“ d

öniglichen Schauspielhause gelangen morgen der

Schwank „Zum wohlthätigen Zweck“ von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg sowie Venedir⸗ Genrebild „Die Dienstboten“ zur Aufführung. Die Damen Schramm, von Mavburg, von Hochen⸗ purger, Abich, Seebach, Plan, die Herren Keßler, Klein, Blencke, Fnegschian Link, Hertzer, Eichholz, Hartmann, Plaschke sind darin

In Berliner Theater wird als nächste Neuaufführung Oscar Blumenthal's Lustspiel „Die große Glocke“ vorbereitet. Die erste Vorstellung des Lustspiels wird am Dienstag der nächsten Woche stattfinden. Lessing's „Nathan der Weise“ ist für Freitag, den

8. März, in Auesicht genommen. 1 Das nächste, IX. Philharmonische Konzert unter Hof⸗ Kapellmeister Rich. Strauß' Leitung findet am 4. März (Phil⸗ harmonie) statt. Solist des Abends ist der Klaviervirtuose Moriz Rosenthal, welcher dabei in diesem Winter zum ersten Mal in Berlin sich hören läßt. Der junge Klaviervirtuose Josef Hof⸗ mann wird an seinem zweiten Klavierabend (Sing⸗Akademie) am 2. März u. a. Chopin’s H-moll⸗Sonate, Schumann's „Phan⸗ tasiestücke“, Weber's D-moll⸗Sonate, eine Contredanse von A. Rubin⸗ stein, die Suite in G-dur von Moszkowski, sowie ein Impromptu und eine Mazurka eigener Komposition spielen. Der Klaviervirtuose Eduard Reuß aus Karlsruhe wird sich an demselben Tage dem Berliner Publikum erstmalig im Rahmen eines Beethoven⸗Abends“ (Saal Bechstein) vorstellen. Das reich⸗ haltige Programm weist u. a. auf: die fünfzehn Variationen in Es-dur über ein Thema aus „Prometheus“, das Rondo capriccioso und die Sonate op. 81 a (Les adieux, l'absence et le retour).

tannigfaltiges.

. Wie die hiesigen Blätter melden, ist der kommandierende Admiral Freiherr von der Goltz sehr schwer erkrankt. Vor etwa

cht Tagen wurde er von der Influenza befallen, am Sonnabend trat eine Lungenentzündung hinzu; in der Nacht zum Montag verschlim⸗ merte sich der Zustand, dann stellte sich eine leichte Besserung ein,

ie jedoch nur wenige Stunden anhielt. Im Laufe des gestrigen Abends wurden außer den behandelnden Aerzten noch zwei Professoren zur Konsultation hinzugezogen.

Für die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 ist be⸗ anntlich als Gruppe XXIII auch eine Kolonial⸗Ausstellung geplant. r derselben bisher zugewiesene enge Rahmen einer Berliner Export⸗ sstellung soll jedoch nunmehr zu einer Deutschen Kolonial⸗ usstellung ausgedehnt werden. Der dieser Abtheilung zu⸗ theilte Raum mit seiner verhältnißmäßig großen Wasserfläche ge⸗ ährt ein ganz vortreffliches Terrain zur Verwirklichung des in ssicht genommenen Planes: ein eindruckvolles esammt⸗ unserer Kolonien darzustellen. Die Vorarbeiten sollen ofort, sobald die Witterung es gestattet, in Angriff genommen werden. Nach dem vorläufigen Programm soll die Kolonial⸗Ausstellung in 3 Hauptgruppen zerfallen. Die erste Hauptgruppe, die allgemeine Kolonial⸗Ausstellung, würde in ihrer 6. bis 12. Unterabtheilung die Import⸗ und Exvortgegenstände zeigen, ferner die ethno⸗ graphischen, zoologischen, botanischen, mineralogischen und geo⸗ logischen Sammlungen und Ausrüstungen enthalten. Eine Kolonial⸗ Bibliothek sowie alles Kartenmaterial, die historische Darstellung der Erforschung und Entwicklung der Kolonien gehören ebenfalls in diese Hauptgruppe, wie auch allerlei Verkaufsgegenstände aus den Kolonien. In der zweiten Hauptgruppe soll eine große Zahl von Eingeborenen mit ihren Industrien vorgeführt werden. Die dritte Hauptgruppe wird Einzel⸗Darstellungen aus den Kolonien enthalten, und zwar aus Ost⸗Afrika (wobei ein Theil einer großen Uniam⸗ wesi⸗Tembe, Verschanzung am Kilimanjaro, eine Station u. s. w. vor⸗ geführt werden sollen), Kamerun, Togo, Südwest⸗Afrika, Neu⸗Guinea und den Marschall⸗Inseln.

Die Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photo⸗

graphie und die Freie photographische Vereinigung hielten am Montag eine Fvxaen: Sitzung ab, in welcher Direktor Schultz⸗Henke über neue Verfahren in der Ne⸗ gativ⸗ und Positivretouche sprach. Redner wies 5 hin, wie trotz aller Umwälzungen, welche die Photographie in den letzten fünfzehn Jahren erfahren, doch ein Feld von solchen unberührt blieb die Retouche. Erst seit andertbalb Jahren beginnt es auch sich auf diesem Gebiete zu regen. Vor einem Jahre wurde ein Apparat gezeigt, bei welchem die Bewegung des Neef'schen Hammers an dem Rubmgkorff schen Apparat in der Weise ausgenutzt wurde, daß durch dieselbe das photographische Negativ in eine zitternde, hin⸗ und hergehende Bewegung versetzt wurde, sodaß nur die Spitze eines Bleistifts gegen die Schrift gehalten zu werden brauchte, um auf derselben Spuren zu hinterlassen. Der jetzt vorliegende Apparat verfolgt das umgekehrte Prinzip. Die Bewegung des Neef'schen Hammers wird direkt auf den Bleistist übertragen und dadurch eine Wirkung erzielt, wie sie thatsächlich nach dem Urtheil von Fach⸗ männern mit der Hand nur schwer zu erreichen ist. Den Hauptwerth legte Redner auf einen Apparat für Positivretouche, der von dem biesigen bekannten Mechaniker Fueß nach Art der Rafraichisseure ge⸗ baut ist Seine Wirkung beruht darauf, daß flüssige Farbe in einem feinen Staubkegel auf das Bild gespritzt wird. Die Staunen er⸗ regende Wirkungsweise des Apparats gab sich darin kund, daß eine Dame während der Sitzung in etwa einer Stunde eine Vergrößerung soweit fertigstellte, daß ein geübter Retoucheur, um eine gleiche Wir⸗ kung zu erzielen, mindestens einen Tag dazu gebraucht hätte. Den Hauptwerth erhält der Apparat dadurch, daß er auch eine Retouche auf den modernen Celloidinbildern ermöglicht, welche bisher jedem Versuch, größere Flächen auf denselben mit Wasserfarben an⸗ zulegen, widerstanden. Astronom Archenhold legte das Moll⸗Placzek'sche Chronoskop vor. Es ist nach dem Ur⸗ theil verschiedener Redner, da es auf wissfenschaftlicher Grundlage beruht, den bisher üblichen Erxpositionsmessern von Ducondon ꝛc. vorzuziehen und dürfte wohl manchen Anfängern in der Photographie über die anzuwendende Expositionszeit richtige Aus⸗ kunft geben. Premier⸗Lieutenant Hahn führte experimentell die Herstellung von diapositiven Scioptikonbildern ꝛc. mittels abziehbaren Celloidinpapiers vor. Zum Schluß erklärte Herr Paul Schneider seine neue Magnesiumblitzlampe „Mira“, deren Prinzip auf elektrischer Zündung beruht.

Gotha, 25. Februar. Dem Vernehmen nach geht die Redaktion des Gothaischen Hofkalenders (Verlag von Justus Perthes in Gotha) mit der Absicht um, vielfach an sie herangetretenen Wünschen und Aufforderungen zu entsprechen und ein Taschenbuch des ein⸗ fachen (nicht titulierten) Adels herauszugeben, das sich an den Hof⸗ kalender, das Gräfliche und das Freiherrliche Taschenbuch anschließen soll. Um von vornherein den Kreis nicht soweit zu ziehen, soll zunächst nur der sogenannte Uradel in Betracht kommen. Die Re⸗ daktion wird aber nur dann das Unternehmen ins Leben treten lassen können, wenn eine reichliche Anzahl uradeliger Familien ihren guten Willen zur Verfügung stellt; sie bittet demnach die Herren Chefs der betreffenden Familien, sowie alle, die sich dafür interessieren, das nöthige Material (Dokumente im Original oder in beglaubigter Ab⸗ schrift über erstmaliges Auftreten des adeligen Namens, ununterbrochene Stammreihe vom Ahnherrn bis zum jeweiligen Chef des Hauses, ganz kurze Geschichte des Geschlechts, Wappenbeschreibung und vor allem den vollständigen jetzigen Personalbestand mit Angabe des Ortes und des Datums der Geburt, Vermählung und des Todes) an die Redaktion des Gothaischen Hofkalenders in Gotha baldigst einzusenden. Wie bei den anderen Taschenbüchern, so erwachsen auch den hierin auf⸗ zunehmenden Familien durchaus keine Kosten für die Aufnahme.

Lowestoft, 26. Februar. „W. T. B.“ meldet: Die Leichen⸗ schau der bei dem Untergang der „Elbe“ Verunglückten wurde heute wieder aufgenommen. Das Handelsamt, der „Nord⸗ deutsche Lloyd“, der Eigenthümer und der Kapitän der „Crathie“ sind durch Rechtskundige vertreten; Kapitän zur See Donner vertritt die deutsche Regierung, Kapitän Wilson von dem Handelsamt ist als Sach⸗

verständiger in Schiffahrtsangelegenheiten anwesend. 1een- Boecker

und der britische Lootse, welche sich an Bord der „Elbe“ befanden, waren ebenfalls anwesend, ebenso der Kapitän, der Ober⸗Ingenieur und Mitglieder der Mannschaft der „Crathie“. Im Verlaufe der Verhandlung des Leichenschaugerichts wurde beschlossen, wegen des in Rotterdam schwe⸗ benden Zivilprozesses die ne vorläufig auf die Ereignisse nach dem Zusammenstoße zu beschränken. Fräulein Boecker erzählte bei ihrer Vernehmung ihre Erlebnisse und sagte aus, es hätte keine Verwirrung geherrscht. Ein Offizier hätte erklärt, es wäre hinreichend F vorhanden, die Rettungsboote herunterzulassen. Der Lootse

reenham sagte aus, die Mannschaft der „Elbe“ hätte die Befehle des Kapitäns ohne Verwirrung ausgeführt. Nach seiner Beurtheilung sei das grüne und weiße Licht des fremden Dampfers ½† bis ¾ Meile entfernt gewesen. Die „Elbe“ habe in Zwischenräumen das Dampf⸗ horn geblasen, so lange Dampf vorhanden gewesen. Er habe sich binnen 3 Minuten nach dem Zusammenstoß an Deck befunden⸗ Die Maschine habe Gegendampf gegeben, dann seien von der „Elbe“ Raketen abgefeuert und blaue Lichter angezündet worden. Er habe die Lichter des fremden Schiffs ungefähr eine Stunde nach dem Untergang der „Elbe“ neoch gesehen. Wenn die „Crathie“ guten Ausguck gehalten hätte, so hätte sie möglicherweise das Feuer der Papiere gesehen, welche er, Greenham, um die Auf⸗ merksamkeit zu erregen, abbrannte, obgleich er nur alte Briefe gebabt habe. Der Kapitän des Dampfers „Crathie“ Gordon, sagte aus, die „Crathie“ sei durch den Zusammenstoß mit der „Elbe“ so schwer beschädigt worden, daß er Nothsignale gegeben habe. Kurze Zeit nach dem Zusammenstoß habe er die Umrisse eines großen davondampfenden Schiffs gesehen und infolgedessen gedacht, daß das Schiff, nachdem es Hilfe für seinen eigenen Schaden geschaffen, weiterfahre. Er sei entrüstet gewesen, daß das Schiff der „Crathie“ keinen Beistand an⸗ eboten habe. Die weitere Verhandlung wird eventuell auf einen Konat vertagt.

Livorno. Der berühmte Kinderarzt Canini in Livorno, der kürzlich gestorben ist, bestimmte, wie der „N. A. Ztg.“ berichtet wird, sein ganzes Vermögen von 2 800 000 Lire für ein zu errichtendes Kinderspital, in dem arme, an Diphtheritis erkrankte Kinder un⸗ entgeltlich mit Behring'schem Heilserum behandelt werden sollen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 1

Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Seine Majestät der Deutsche Kaiser verblieb gestern bis nach Mitternacht bei dem Botschafter Grafen zu Eulenburg, der auch Herren und Damen des hohen Adels geladen hatte. Heute gab Seine Majestät bei den übrigen ausländischen Fürstlichkeiten Karten ab und fuhr sodann nach der russischen Botschaft, Wum den Großfürsten Wladimir zu besuchen, welcher indeß nicht zu Hause war. Darauf stattete Seine Majestät dem österreichischen Museum einen Besuch ab und nahm mit dem Gefolge und dem Chrendienst das Déjeuner bei dem Botschafter Grafen zu Eulenburg ein. Heute Nachmittag wird Seine Majestät an dem Hofdiner theilnehmen und hierauf um 8 Uhr Abends die Rückreise nach Berlin antreten.

Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Der Herzog von Aosta stattete gestern Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser einen Besuch ab und wurde heute Vormittag von Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph in Abschieds⸗ audienz empfangen. Später fand in der italienischen Bot⸗ schaft ein Déjeuner statt, zu welchem auch der Minister des Auswärtigen Graf Kälnoky geladen war.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

8 1 1. 24 ——

haus.

in 0 Celsius 50C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr .d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur

- - - g u

00 21=205

2

Belmullet.. ÜAberdeen.. Christiansund

gen.

Stockholm. Moskau...

Cork, Queens⸗ 17682 756 751 743 743 740 Neufahrwasser 741 Memel 7743 16755 ünster... 747 Karlsruhe.. 751

Freitag: Diavolo. Text Blum.

WEEW

—,— 0 CᷣnSboren

Schnee

halb bed. bedeckt wolkenlos wolkig bedeckt¹) bedeckt²) Schnee ³) bedeckt⁴) wolkenlos wolkig Schnee halb bed.⁵)

lungen.

der lügt! Freitag (23.

Sonnabend:

Theater⸗Anzeigen. Konigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

52. Vorstelung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Deko⸗ rative Einrichtung Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Schauspielhaus. 58. Vorstellung. thätigen Zweck. Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Die Dienstboten. Genrebild in einem Aufzug von Roderich Benedix. H Regisseur Max Grube. Opernhaus. 53. Komische Oper in 3 Akten von Auber. von Eugône Scribe, Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abthei⸗ lungen von Friedrich Hebbel. Abtheilung: Der Abtheilung: Sieg

Deutsches Theater. Donnerstag: Weh dem, Anfang 7 ½ Uhr. bonnements⸗Vorstellung): Tartüff. Dann: Blau. Der G’'wissenswurm. komödie in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.

arbeitung von Benno Jacobson. Freitag koutrakt. 2 Nenes Thenter. Donnerstag: Unter Majestät der, Kaiserin

vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. Zum wohl⸗

Lustspiel in 4 Aufzügen von wirkung erster Künstler.

Minna von Barnhelm.

In Scene gesetzt vom Anfang 7 ½ Uhr.

Vorstellung. Fra bearbeitet von Carl

Die Nibe⸗

König Heinrich der Vierte. 59. Vorstellung. 88

Erster Abend. Erste ehörute Siegfried. Zweite eds Tod. Anfang 7 ½ Uhr.

gesetzt von Julius

meister Ferron. Die meister

Fritzsche.

Bauern⸗

in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ Anfang 7 ½ Uhr. und folgende Tage: Fernand’s Ehe⸗

Schiffbauerdamm 42a. /5

dem Protektorat und Königin Wohlthätigkeits⸗Vorstellung ö gütiger Mit⸗ rolog. Lustspiel in 5 Akten von be Gotthold Ephr. Lessing. Anfang 7 ½ Uhr. 5 Ein Billetverkauf für diese Vorstellung findet nicht mehr statt, da sämmtliche Plätze vergriffen sind. Freitag: Gastspiel des K. u. K. Hofburgschau⸗

spielers Bernhard Baumeister. Zweiter Abend.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Kapitän Caricciolo. Operette mit Ballet in 3 Akten von Henry Chivot und Alfred Duru. Musik von Edmond Audran. Dirigent: Herr Kapell⸗ allets arrangiert vom Ballet⸗ irn Louis Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Kapitän Caricciolo.

Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: dem Philharmon. Orchester.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: II. Wagner⸗Abend am Klavier

Ihrer von Franz Fischer, Hof⸗Kapellmeister aus München.

Friedrich:

SAbieraaf Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag, den

7. März: Unwiderruflich letzte Vorstellung (Schluß der Saison).

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung unter Mitwirkung sämmtlicher Künstlerspezialitäten. TIo Ni En. (Beim Jahreswechsel in Peking). Neue Musik⸗Einlagen. Außerdem: 6 trakehner Rapphengste, vorgef. v. Herrn R. Renz. Great Hurdle Race. Auftr. d. Schulreiterin Frl. Wally Renz. Grand double Pas de deux. Doppel⸗ Jockey. Humoristische Entrées sämmtlicher Clowns und des „August“ Mr. Lavpater Lee ꝛc.

Freitag: Komiker⸗Vorstellung. Io Ni En.

Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benefitz für den Schulreiter und Dresseur Herrn R. Renz und die Schulreiterin Frau Renz⸗Stark. I10 Ni En.

8 b Sonntag: 2 Vorstellungen. (Letzte Sonntags⸗ Vorstellungen.) Nachmittags 4 Uhr: Letzte Kinder⸗

Vorstellung (bei ermäßigten Preisen). Zum letzten

Nr. 30.

In Scene

Konzert des Klaviervirtuosen W. H. Dayas mit

Wiesbaden. 750

8 749 748 743 750 746

756 747 749

wolkig Schnees) bedeckt) Nebel Schnee heiter wolkig Regen

bo Æ See PbPPSororaochchacs—

OoSIgCSbho-SboSSoSSSÖSor

F =0

¹) Gestern Schnee. ²) Abends und Nachts Schnee. ²) Nachts Schnee. ⁴) Nachts Schnee. ⁵) Nachts chnee. ⁸) Nebel. ⁷) Nachts Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum, welches gestern über der mittleren norwegischen Küste lag, ist süd⸗ wärts nach dem südlichen Skandinavien fortgeschritten und verursacht in Deutschland frische meist südliche bis westliche Winde, unter deren Einfluß der Frost allenthalben nachgelassen hat; im füdlichen Nordsee⸗

biet ist Thauwetter eingetreten. Im nördlichen

esterreich⸗Ungarn dagegen herrscht noch ziemlich strenge Kälte; der höchste Luftdruck liegt noch immer westlich von den Britischen Inseln, sodaß die Er⸗ wärmung in Zentral⸗Europa nur sehr langsam vor 8 gehen kann. In Deutschland ist das Wetter be und vielfach zu Schneefällen geneigt. Deutsche Seewarte.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (25. Abonnements⸗Vorstellung): Madame Saus⸗Gene. v“ Sonnabend: Heimath.

Lessing⸗Theater. Donnerstag:

Clémenceau. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Aus Berlin W. Sonnabend: Der Geizige. Hierauf: Niobe. Sonntag: Der Fall Clémenceau.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26.

Donnerstag: Der Obersteiger. eerette in 3 Akten von M. West und L. Held. usik von Carl Zeller. Regie: Herr Fredy. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang 7 ½ Uhr.

itag: Der Obersteiger.

Sonnabend: Zum ersten Male: Ein armes Mädel. Posse mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) vnabeopold Kren und Carl Lindau. Musik von

Der Fall

Residenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fer⸗ nand’s Ehekontrakt. (Fil à la patte.) wank

Male: Die Iustigen Heidelberger. Abends Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G.

Donnerstag: Zum 13. Male: Novität! Unsere Rentiers. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Wilhelm Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Anfang 7 ½ ubr⸗

Freitag: Zum 14. Male: Unsere Rentiers.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Auf⸗ treten der ersten püruetbe und Courbette⸗Tänzerin Englands Miß Rose Batchelor vom Prince of Wales⸗ Theater in London. Ein fibeles Corps. Große Ge⸗ sangsposse mit Tanz. Nach dem 52 Original „A Gaiety Girl“ von Jonas Sidney frei be⸗ arbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren. Vorher: Gesindeball. Schwank in 1 Akt von Ed. Jacobson und Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗ Konzert. Ouv. „Die Felsenmühle“, Reissiger. „Wilhelm Tell“, Rossini. „Stradella“, otow. Phantasie a. Fanst v. Gounod. „Die litt⸗ schuhläufer“, ser v. Waldteufel. Phantasie a. „Der Freischütz’“ v. Weber. „The lost chord“ f. Piston von Sullivan (Herr Werner). „Scenes de la Czarda“ v. Jeno Hubay (Herr Carnier).

8

7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung. Io Ni En.

Verlobt: Regierungs⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bruno von Rabenan (Fapnau). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. ccard von Manteuffel (Berlin). Hrn. Pfarrer C. Egidi (Deutsch⸗Sagar bei Krossen). Gestorben: Fr. Geh. Sanitäts⸗Rath Johanna Angelstein, verw. gew. von Febig, geb. Bufse, (Berlin). Hr. Regierungs⸗Rath Günther von Tresckow (Frankfurt a. O.) Hr. Major a. D Arthur Frhr. von Lyncker (Berlin). Hr. Oberst a. D. Hermann Eilert (Berlin). rn. Privat⸗Dozenten Dr. Langerhans Tochter ith (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Senh, Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

AI

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Margarethe von König mit Hm. Assessor Otto Hanovsky .

8 Garde⸗Regt. z.

8

8

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen.

Berlin, 14. Februar. Beß, Dberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Chef des Stabes der Gen. Insp. der Fuß⸗Art., der Rang eines Inspekteurs verliehen. Frhr.

Ernennung

v. Reitzenstein, Oberst à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts.,

beauftragt mit der Führung der 5. Fuß⸗Art. Insp., unter Belassung la suite des Regts., zum Inspekteur der genannten Insp., Castendyck, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, unter Entbindung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. und unter Belassung à la suite des Regts., zum Inspekteur der 3. Art. Depot⸗Insp., Zoch, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., ernannt. Stadie, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, in leicher Eigenschaft in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Klamroth, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Entbindung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom Platz in Posen, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, ver⸗ setzt. Krieger, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in ernannt. Lichey, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das JSa Regt. Nr.11, Lambrecht, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Haardt, Sec. Lt. von der Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfungs⸗ kommission, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Niederschles. frf re Regt. Nr. 5, v. Gal, Sec. Lt. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zu Versuchs Komp. der Art. Prüfungs⸗ kommission, Roßmp, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Entbindung von der Stellung als Zweiter Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. und unter Be⸗ förderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, versetzt. Greifenhagen, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Artillerie⸗Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. hrestien, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Stuckenschmidt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, Etscheit, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 und Direktor des Art. Konstruktionsbureaus, Kronisch, Hauptm. à la suite des⸗ selben Regts. und Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Sieg⸗ burg, Bott linger, Hauptm. à la suite desselben Regts. und Di⸗ rektor der Geschoßfabrik⸗ zu Majors, befördert.

Berlin, 21. Februar. Graf v. Hatzfeldt⸗Wildenburg, Sec. Lt. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, ausge⸗ schieden und mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offi⸗ zieren à la suite der Armee übergetreten.

Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 23. Februar. Dr. Brink⸗ mann, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 1. Kl., Dr. Lodderstaedt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26; die Unter⸗ ärzte: Dr. Lehrecke vom ÜUlan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter gleichzeitiger Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Kerber vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Hofft vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 68, Dr. Weber vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, dieser unter gleich⸗ zeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 132, Hirtler vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Dr. Gappel, Marine⸗Unterarzt von der 2. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl., Dr. Maréchaux, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Stabsarzt; die Unterärzte der Res.: Dr. Morgenstern vom Landw. Bezirk III Berlin, Schütt, Dr. Czygan vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Frick, Dr. Vollmer, Dr. Zuelzer vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Breuer vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Arensberg vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Schultz vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Brandenburg, Dr. Redes, Dr. Saalfeld, Dr. Kramm v. Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Hübner vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Heucke vom Landw. Bezirk Aschersleben, Wapler vom Landw. Bezirk Naumburg, Dr. Glitsch, Dr. Schaller vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Metzner vom Landw. Bezirk Bernburg, Senff vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Raedisch vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Braun vom Landw. Bezirk Rawitsch, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Sprottau, Dr. v. Wyszynski vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Schiller, Dr. Päßler, Dr. Jetschin vom Landw. Bezirk I Breslau, Besdziek vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Salzburg vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Frye vom Landw. Bezirk Neuwied, Dr. Hötte vom Landw. Bezirk I Münster, Dr. Bramesfeld, Dr. Schmitz vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Mentler, vom Landw. Bezirk Dortmund, Koenig, vom Landw. Bezirk Hamburg, Stier vom Landw. Bezirk Rostock, Kier vom Landw. Bezirk I Altona, Martini vom Landw. Bezirk Kiel, Bührmann vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Ludwig vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Heim vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Rammstedt vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Böhme vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. in der Stroth vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Hensel vom Landw. Bezirk Gotha, Weise vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Schreher vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Pfeiffer vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Dr. Lahr vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Kinscherf vom Landw. Bezirk Heidelberg, Deibel vom Landw. Bezirk Mannheim, Schweiß, Bertelsmann vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Lamparski vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, Jeckstadt vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Rummel, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk

otsdam, zu Asfsist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Steinbach,

ssist. Arzt 1. Kl., à la suite des Sanitäts⸗Korps, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt mit Mitte März d. J., in das Sanitäts⸗Korps und zwar bei dem Bezirkskommando II1 Berlin, Dr. Weber, Asfsist. Arzt 2. Kl., à la suite des Sanitäts⸗Korps, in das Sanitäts⸗Korps und zwar bei dem .„ wiedereinrangiert. Die Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Thelemann vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Dr. 91 nzel, vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum 3. Bad. Drag. Pögt. rinz Karl Nr. 22, Dr. Marquardt vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Nr. S egert, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. egt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112; die Stabs⸗ und

Im aktiven Heere.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 27. Februar

Bats. Aerzte: Dr. Dedolph vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum 2. Bat. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Vollmer vom Pion. Bat. Nr. 17, zum 3. Bat. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Lösener vom 3. Bat. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Pion. Bat. Nr. 17; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Bührig vom Feld⸗Art. Regt. von Pod⸗ bielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Garde⸗Pion. Bat., Dr. Raßler vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Dr. Neuhaus vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Dr. Biermann vom Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg, zum Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, Dr. Ferries vom. 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, zum Inf. Regt. Nr. 143; die Assift. Aerzte 2. Kl.: Dr. Dorn vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Dr. Hammer vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Königs⸗Ulan. Regt. (I1. Hannov.) Nr. 13, Dr. Heise vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Keller vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. zum Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Thöle vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, versetzt. Dr. Angerhausen, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, à la suite des Sanitäts⸗Korps gestellt. Dr. Schmidt, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Schoenenberg, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension, Dr. Schneider, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Fackeldey, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Mock, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Koblenz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Kellermann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Hillebrecht, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Detmold, der Abschied be⸗ willigt. Dr. Nell, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. übergetreten. . Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 29. Ja⸗ nugr. Gabe, Baurath, Garn. Bauinsp. in Straßburg i. E., zum 1. April 1895 als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. XV. Armee⸗ Korps versetzt und zur Wahrnehmung der Geschäfte der Zweiten Intend. und Baurathsstelle daselbst bestimmt. Buschenhagen, Garn. Bau⸗ insp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. XIV. Armee⸗Korps, zum 1. April 1895 nach Straßburg i. E. versetzt und mit Wahr⸗ nehmung der Lokal⸗Baubeamtenstelle Straßburg i. E. 1 beauftragt.

2. Februar. Bitt, Diemer, Dr. Fentzling, Fiek, Grünbaum, Hunold, Dr. Klingenberg, Dr. Krause, Moehring, Schröder, Wilski, Unter⸗Apotheker des Beurlaubten⸗ standes, zu Ober⸗Apothekern befördert. Baum, Prof. Dr. Beckurts, Bolduan, Galli, Hindrischedt, Jungmann, Monheim, Posthofen, Schilling, Schluckebier, Seebohm, Dr. Voß, hg Ober⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied

ewilligt.

7. Februar. Münch, Gerichts⸗Referendar, Referendar beim I. Armee⸗Korps ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Im Sanitäts⸗Korps. 14. Februar. Dr. Miller, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der

Abschied bewilligt. Militär⸗Justizbeamte.

11. Februgr. Volkert, Ober⸗Stabsauditeur vom Militär⸗ Bezirksgericht Würzburg, in den erbetenen Ruhestand getreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung. 16. Februar. Erhardt, Zahlmstr. von der Equitationsanstalt, in den erbetenen Ruhestand getreten.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11. Februar. Friedrich, Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt.

21. Februar. Frhr. v. Hausen, Gen. Major und Chef des Generalstabes, vom 1. März d. J. ab zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert. v. Broizem, Oberst und Kommandeur des Garde⸗Reiter⸗Regts., dem Generalstabe aggregiert und vom 1. März d. J. ab mit Wahrnehmung der Geschäfte des abkomman⸗ dierten Chefs des Generalstabes, Spalteholz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, unter Stellung à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, mit der Führung dieses Regts., beauftragt. Kunde, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain er⸗ nannt. Wittmer, Major aggreg. dem 3. Inf. Regiment Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, von Criegern, Major und Kommandeur des 3. Jäger⸗ Bataillons Nr. 15, v. Schweinitz, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dieser unter Ernennung zum etatsmäß. Stabvsoffizier des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, zu Oberst⸗Lts. befördert. Frhr. Oppen v. 8 enberg, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde⸗Reiter⸗Regts., unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung desselben beauftragt. v. Seydlitz, Major à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Vorstand des Art. Depots

zum Intend.

und Art. Offizier vom Platz in Dresden, als Abtheil. Kommandeur

in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 versetzt. Frhr. v. Müller, Major à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant beim General⸗Kommando, zum etats⸗ mäßigen Stabsoffizier des Garde⸗Reiter⸗Regts. ernannt. Hessel⸗ barth, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in gleicher Eigenschaft in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Hauptm. und Komp. Chef. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Be⸗ förderung zum Major, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt. v. Bertrab, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Just, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu Hauptleuten und Kom⸗ pagnie⸗Chefs, letzterer vorläufig ohne Patent, befördert. . v. Oldershausen, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Krug, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, versetzt. Höckner, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 Köni Wilhelm II. von Württemberg, Liebster, Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent befördert. Schmidt, Unteroff. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Port. Fähnr. ernannt. Gadegast, Rittm. und Eskadr. Chef

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, als Adjutant zum General⸗Kommando kommandiert. Frhr. v. Luttitz, Rittm. à la suite des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 2. Kav. Brig. Nr. 24, als Eskadr. Chef in das genannte Regt. einrangiert. v. Wolffersdorff, Pr. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regt., in das Karab. oegr 5 Bobsien, Pr. Lt. vom Karab. Regt., als Adjutant zur 2. Kav. Brig. Nr. 24 kommandiert. Platzmann, r. Lt. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, in das 2. Königin⸗Hus. egt. Nr. 19, Strupe, Pr. Lt. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, v. Mangoldt⸗ Gaudlitz, Sec. Lt. vom Karab. Regt., in das 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, Zürn, Sec. Lt. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, in das 1. Kerqige⸗Huf. Regt. Nr. 18, versetzt. v. Zobel, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent und Stellung à la suite des ge⸗ nannten Regts., zum Vorstand des Art. Depots und Art. Offizier vom Platz in Dresden ernannt. Kretzschmar, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Endres, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufi ohne Patent, befördert. Sickel, charakteris. Major z. D. un Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Kommandeur des genannten Landw. Bezirks enthoben. Müller, charakteris. Oberst⸗ Lieutn. a. D., zuletzt Distrikts⸗Offizier bei der Gend. Brig. in Elsaß⸗ Lothringen, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg mit den vor⸗ S; Abzeichen ertheilt.

Im Beurlaubtenstande. 21. Februar. Die Sec. Lts. der Res.: Beez des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Georgi des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Dröge des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Nöller des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, Dietel des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, Zimmermann des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Braumann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, zu Pr. Lts., Redtel, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, zum Hauptm., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. Fe⸗ bruar. Mebius, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, der Abschied bewilligt.

21. Februar. v. Malortie, Oberst und Kommandeur des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Haeberlin, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Er⸗ laubniß zum Tragen der Armeeuniform, zur Disp. gestellt

Im Beurlaubtenstande. 21. Februar. Bökelmann, Sec. Lt. von der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, Könitzer, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, .““ Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks

eipzig, Schröder I., Thieme, Rittm. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 21. Februar. Dr. Wilke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich Auguft Nr. 104, zum 2. Bat. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Friedrich, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von unter Belassung in seinem Kommando zur Universität

eipzig, zum 3. Bat. 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, versetzt. Dr. Bludau, Unterarzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Eras, Unterarzt vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Dr. Tauben⸗ heim, Jordan, Dr. Magnus⸗Alsleben, Unterärzte der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. Grüne, Stabsarzt der Res. desselben Landw. Bezirks, Dr. Amos, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Dr. Engel, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, behufs Ueberführung zum Landstur 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8. Fe⸗ bruar. Viertel, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Zwickau, n Bautzen, Helm, Garn. Verwalt. Insp. in Großenhain, nach Zwickau, Pickert, Kasernen⸗Insp. auf dem Schiesplatz bei Zeithain, nach Großenhain, Elstner, Kasernen⸗Insp. in Riesa, nach dem Schieß⸗ platz bei Zeithain, Kleine, Garn. Verw. Insp. in Bautzen, nach Riesa, Georgi, Kasernen⸗Insp. in Chemnitz, nach Riesa, Beier, Garn. Verwalt. Insp. in Oschatz, nach Themnitz, Goldhan, Ziegenbalg, Kasernen⸗Insp. in Dresden, ersterer nach Oschatz, auf die Festung Königstein, unter dem 1. April 1895 versetzt.

16. Februar. Seume, Unter⸗Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zum Ober⸗Apotheker befördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Februar. Frhr. v. Röder, Rittm. und dienstthuender Flügel- Adjutant, zum Major befördert. Bieber, Rittm., Flügel⸗Adjutant und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, unter Beförderung zum Major, wieder zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten ernannt. v. Knoerzer, Rittm. und dienstthuender Flügel⸗Adjutant, unter Belassung in dem Verhältniß eines Flügel⸗Adjutanten, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 versetzt.

Im Sanitäts⸗Korps. 23. Februar. Dr. Scheuplein, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum überzähl. Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. befördert.

Militär⸗Justizbeamte.

23. Februar. Naumann, Justiz⸗Rath, beauftragt mit Ver⸗ sehung des Rechtsdienstes bei dem 8. Inf. Regt. Nr. 128 Großherzog Friedrich von Baden, die Abzeichen des Korps⸗Auditeurs, Abel, Auditeur der Garn. Heilbronn, der Titel Justiz⸗Rath, verliehen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

23. Februar. Diegel, Intend. Sekretär im Kriegs⸗ Ministerium, der Titel Rechnungs⸗Rath, Schmidt, Proviantamts⸗ Assist. 88 Ludwigsburg, der Charakter als Proviantamts⸗Kontroleur, verliehen.

Deutscher Reichstag. 8 8 Sitzung vom Dienstag, 26. Februar.

Ueber den Beginn der Sitzung ist bereits in der gestrigen Nummer berichtet worden.

Das Haus setzt die erste Lesung des Gesetzentwurfs betreffend die anderweite Ordnung des Finanz⸗ wesens des Reichs, fort vAA“