1895 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8

1 . * 8 eecerxanmeanmcectaestagasthastnh 2. 8 8 * 8 8 8 . 8 4 8 .

—.— ——

Anf den Antrag seiner Ehefrau Katharina Jeschke,

Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

171333] Anufgebot. 1 Die am 10. September 1848 geborene unverehe⸗ lichte Auguste Roggisch aus Petersdorf ist von dort seit dem 6. Oktober 1883 verschollen. Auf Antrag der nächsten Verwandten derselben, des Eigen⸗ thümers Friedrich Roggisch zu Petersdorf und Genossen ergeht an die Auguste Roggisch und die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ mber 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, hier⸗ elbst anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollene wird für

todt erklärt werden.

ürstenwalde, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

T Aufgebot. 8 8 Auf g des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ waltung des Vermögens des verschollenen Seemannes Heinrich Gustav Caesar (Cäsar) Fröhlig wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der hierselbst geborene Seemann Heinrich Gustav Caesar (Cäsar) Fröhlig, welcher seit dem 20. Oktober 1891 mit dem Britischen Schiffe „Morecambe Bay“ verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. . Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ Hamburg, den 7. Februar 1895. Abtheilung für Aufgebotsse (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[71332] Aufgebot.

us Jezewo wird der Arbeiter Szka, geboren zu Warlubien

834, welcher seit etwa 18 Jahren

*ist. zuletzt in Jezewo wohnhaft war und

gabe seiner Ehefraun nach bei dem Bau der zrandenzer Eisenbahnbrücke in der Weichsel ertrunken

MPamepe 8

8. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer

n Frbet7 don 8 n 98

aum —4.” —28.

den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

8 8 22* —— MI frübere Bauer Wilhelm Ferdinand Berndt qammnfömremb,e S Auf⸗ 2—2u . —— 1 . 0. Dezember 1895, Vor⸗ zu melden, widrigenfalls der⸗ 8 1 2 —e’nenenenngee 8 2 Zannw, den 15. Februar 1895. 8 ö2 d. 2*

Bekanntmachung. Jaeckel schen Eheleute sind zu Steegen um . ück des als Nachlaßpfleger der vorsteher Friedrich Folger in ist. Von den gesetzlichen Erben zwar einige gemeldet, ohne jedoch bisher rer Legitimatton nöthigen Urkunden ein⸗ en bisherigen Ermittelungen kommen chwister resp. Geschwisterkinder der Ver⸗ E Erden in Betracht. Die Mehrzahl derselben gemacht, jedoch ist von vielen der Wohn⸗ tand unbekannt. Es werden deshalb alle welche Anspruch auf den Nachlaß zu ufgefordert, sich schleunigst bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Erb⸗ ansprüche glaubhaft zu machen. Pr. Holland, den 15. Februar 1895 11““ Königliches Amtsgericht.

9 een

[71166] Oeffentliche Bekanntmachung

Der am 19. September 1894 zu Berlin ver⸗ storbene Arbeiter August Ferdinand Schallau hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Christine, geborene Hartung, errichteten, am 19. Oktober 1894 publi⸗ zierten Testamente vom 10. Oktober 1890 seine Tochter Johanna Schallau bedacht.

Berlin, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[71¹79] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Februar 1895 ist der am 8. Januar 1846 zu Werth geborene, zuletzt zu Dingden wohnhaft gewesene Müller Johann Resing für todt erklärt.

Bocholt, den 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[7106550) Bekanntmachung. 1X““ Nr. 2677. Der am 12. November 1852 in Jungnau, Amt Sigmaringen, geborene Adolf Grom, früher wohnhaft in Möhringen, wird für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Engen, den 19. Februar 1895. 1 Großh. Amtsgericht.

gez.) Geißmar.

Der Gerichtsschreiber: J. Schäffauer.

es versseiE. 1 2 vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde,

[710711 Abwesenheitsverfahren.

Durch Beschluß der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 16. November 1894 wurde Philipp Hupp, früher Tagner in Winnweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens

von Caspar Friedrich Hupp, Tagner in Imsbach, auf Grund Zessionsaktes unter Pebat. unterschrift vom 10. August 1882, 2) die Wittwe, wesenen und daselbst verstorbenen Kaufmannes Sig⸗ mund Frommann, als a. dessen Wittwe Rosine, auch Rosa Brunnehild, das Kaufmannsgeschäft be⸗ treibend, allda wohnend, b. dessen Kinder und Erben, nämlich Abraham Frommann, Kaufmann, in Winn⸗ weiler wohnhaft, Hedwig Frommann, gewerblos, Ehefrau von August Brunnehild, Frucht⸗ und Mehl⸗ händler, sowie letzterer selbst der ehelichen Ermäch⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen, beide in Grün⸗ stadt wohnend, Eduard Frommann, Kaufmann in Winnweiler, Leopold Frommann, Kaufmann in Willington, Staat Nordkarolina in Nord⸗Amerika, wohnhaft, Isidor Frommann, Kaufmann in Winn⸗ weiler, als Gläubiger von Karolina Hupp, gewerb⸗ lose Ehefrau und nunmehrigen Wittwe des Tagners Michael Rauth, früher in Winnweiler und nunmehr in Philadelphia wohnend, auf Grund Obligation mit Hypothekbestellung errichtet durch den Königlichen Notar Biffar in Winnweiler vom 17. Juli 1877 bis zum Betrage ihrer Forderungen an ihren Zedenten Friedrich Hupp bezw. an ihre Schuldner, Eheleute Michael und Katharina Rauth in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden mit der Auf⸗ lage vorheriger Bürgschaft eingewiesen.

Kaiserslautern, den 19. Februar 1895.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer. [71168] Bekanntmachung.

Vom Königlichen Amtsgericht Nakel wurde unter dem heutigen Tage erkannt:

Gottlieb Ferdinand Krüger aus Nakel, geboren am 6. April 1835 in Dahme, als Sohn der Apotheker Ferdinand und Berta Florentine, geborene Koch, Krüger'schen Eheleute, wird für todt erklärt. Nakel, den 18. Februar 1895.

1

[71363] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1895. Bode, Assistent, als Gerichtsschreiber. In der Kranz'schen Aufgebotssache F. 1/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsrichter Beyer für Recht: 1) Der Hermann Kranz aus Sarne wird für todt erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen. Beyer.

Bekanntmachung. . b s Aufgebotsverfahren betreffs der Nachlaß⸗ iger der Frau Kapellmeister Richter in Kottbus

ottbus, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

auf das Jahr 1859 festgesetzt und wurden 1) Moses Levi, Handelsmann, in Winnweiler wohnhaft, als

Kinder und Erben des in Winnweiler wohnhaft ge⸗

vember 1830 über 100 Thaler Münze ausgestellt ist,

dem Kolon Carl Dehne Nr. 3 in Petzen und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt. Bückeburg, den 22. Februar 1895.

Ferunbes Wuthgericihtht.

Reiche.

71171] Namen des Königs!

B.Fn am 6. Februar 1895. Mühlenkamp, Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag des Fuhrmanns Jürgen Böttcher in Harburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Bartsch für Recht: „Das Protokoll vom 8. Januar 1870, betreffend die Eintragung einer Hypothek seitens des Häuslings cter Eggers in Neugraben zu Gunsten des Voll⸗ öfners und Gastwirths Christian Böttcher in Neu⸗ aben, zum Restbetrage von 300 Thlr. nebst 4 % Zinsen seit Weihnachten 1869 in das Hypotheken⸗ buch des Amtsgerichts Harburg Bez. V Abth. I Fol. Nr. 19 pag. 41 lauf. Nr. 1, auf Grund deren die Ueberschreibung dieser Hypothek mit noch 250 Thlr. Kur. und 4 % Zinsen in das Grund⸗ buch von Neugraben Band 1 Blatt 17 Abth. III Se am 10. Mai 1886 erfolgt ist, wird für kraftlos

8

EW“ 8 Die über die im Grundbuche von Hannover⸗Nord⸗ feld Band X Blatt 384 Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragene, aus dem Hypothekenbuche für die Ortschaft Nordfeld Fol. 548 dahin übertragene Kautionshypo⸗ thek von 3000 zu Gunsten des Brennereibesitzers Carl Wedemeyer in Hannover ausgestellte Hypo⸗ thekenurkunde vom 7. Oktober 1880 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8 Hannover, den 13. Februar 1895. 8 8 Königliches Amtsgericht. VJ. 8

[71180] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bauern Lorenz Wrzosek in Kl. Leszno hat durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage das unterzeichnete Gericht das Hypotheken⸗ dokument über die im Grundbuch von Kl. Leszno Bl. 3 in Abth. III unter Nr. 1 für Johann Bielicki eingetragenen, bei dessen Großzährigkeit zahlbaren, zu 5 % verzinslichen 51 Thlr. 27 Sgr. 10 ½ Vatererbtheil, bestehend aus dem mit dem Eintragungsvermerk vom 16. Juni 1844 versehenen Rekognitionsschein nebst Ausfertigung des Erbver⸗ gleichs vom 21. Mai 1844, für kraftlos erklärt

Lautenburg, den 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. [71176] 1 8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Halle a. S. vom 4. Februar 1895 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Halle a. S. Band 57 Blatt 2076 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 für den Kommerzien⸗Rath Karl Adolf Riebeck zu Halle a. S. eingetragen ge⸗ wesene, auf das Fräulein Pauline Wagenknecht zu Halle a. S. umgeschriebene Post von 250 Thlr., zu 5 % vom 24. März 1873 ab in vierteljährlichen Raten verzinslich, durch Verbindung der Schuld⸗ urkunde vom 24. März 1873 mit dem Hypotheken⸗ hriefe vom 26. März 1873 gebildet ist, wird zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗

83] Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S. hat unterm 20. d. M. folgendes Ausschlußurthei erlassen und verkündet: 8 IL Es werden für kraftlos erklärt: A. die Primawechselformulare, und zwar: a. die beiden an den Inhaber der Redaktion und Expedition der technischen Mittheilungen für Malerei Adolf Wilhelm Keim in Grünwald begebenen, auf deren einem K. R. Adam zu Ruhla die Bavyerische Volksbank für 569 70 ₰, zahlbar dahier drei Monate a dato, mit Datum 1. November 1881 und dem Zusatze: „an die Ordre von mir selbst“ und der Unterschrift „K. R. Adam“ bezogen hat, während auf dem andern Ludwig Bareiß dahier dieselbe Bank für 750 ℳ, ebenso zahlbar mit Datum 25. August 1881 und dem gleichen Zusatze, ferner mit der Unter⸗ schrift „Ludwig Bareiß“ bezogen hat, von welchen Wechseln der erstere das Accept der genannten Bank trägt, welches auch der letztere tragen soll, b. das weitere an die Kaufmannsgattin Henriette Adam in Meiningen begebene, worauf K. R. Adam in Ruhla dieselbe Bank für 600 ℳ, in gleicher Frist zahlbar mit Datum „1. November 18812 und eben demselben Zusatze und der Unterschrift „K. R. Adam“ bezogen hat, welches dasselbe Accept tragen soll, endlich „B. der auf Namen des Oekonomen Karl Sommer in Luitharz vinkulierte 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier, Serie XXIII Litt. L. Nr. 8984 zu 1000 mit Zinsterminen vom 1. Juni und 1. Dezember. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die genannten Antragsberechtigten nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinschaftlich zu tragen. München, 22. Februar 1895. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[71162] Bekanntmachung. 3 „Durch Ausschlußurtheil vom 21. Februar 1895 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Weinberg Nr. 89 Beuthen a. Oder in Abtheilung III unter Nr. 1 für die ver⸗ ehelichte Maschinenfabrikant Pauline Wagner, geb. Wöhr, in Neusalz eingetragene Kaufgelderforderung von 180 für kraftlos erklärt worden. Beuthen a. Oder, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

74] Bekanuntmachunng. 8 Hvypothekenurkunde über 2100 Kaufgeld für Justiz⸗Rath Reich in Wehlau, in Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Promitten Nr. 40 einge⸗ tragen, ist durch Urtheil vom 20. Februar 1895 be⸗ hufs Löschung für kraftlos erklärt. 8 3 Labiau, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[71170] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

über eine auf den Bauernhof Nr. 3 in Petzen

zu Gunsten des Lazarus Heine in Bückeburg einge⸗ tragene Hypothek vom don b

urkunde für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 4. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[71356] Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1895. Referendar Bartholomaeus als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerbürgers Friedrich Spetz zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Boeving für Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Camen Band I Blatt 81 unter Nr. 5 Ab⸗ theilung III eingetragenen, von Vol. VI Fol. 163 Feldmark Camen hierher übernommenen Post, der Kaufmann J. L. Huyssen zu Essen, sowie die ein⸗ getragene Gläubigerin der im Grundbuch von Camen Band I Blatt 81 unter Nr. 6b. Abtheilung III eingetragenen, ebenfalls von Vol. VI Fol. 163 Feldmark Camen hierher übernommenen Post, Friederike Sophie Wilhelmine Karoline Menne zu Camen, beziehungsweise die Rechtsnachfolger der beiden vorstehend bezeichneten Personen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und sind die Posten im Grundbuch zur Löschung zu bringen. Die Hypothekenurkunde, welche über die Post Nr. 6a. der Abtheilung III Band 1 Blatt 81 Grundbuchs von Camen, übernommen von Vol. VI Fol. 163 Feldmark Camen, gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur

Laf 8 8. Von Rechts Wegen.

[71177] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Frichts zu Halle a. S. vom 4. Februar 1895 ist für Recht erkannt:

Die nachstehenden Hopothekenurkunden: a. über die im Grundbuch von Gröbers Band 1 Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1 für Friedrich Emil Franz Rümpler zu Gröbers eingetragenen 861 Thlr. mütterliche Erbegelder, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung des Kreis⸗ gerichts Halle vom 26. November 1861 nebst In⸗ grossationsnote vom 8. Januar 1862 und Hypotheken⸗ auszuge vom 8. Januar 1862, .

b. über die im Grundbuche von Asendorf Band 2 Artikel 26 Abtheilung III Nr. 1 und im Grund⸗ buche von Unter⸗Esperstedt Band 1 Artikel 4 für den Anspänner Gottlob Stoye zu Teutschenthal ein⸗ getragenen 150 Thlr. Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 5. Mai 1846 mit In vom 24. Mai 1846 und Hypo hein vom 24. Mai 1846,

c. über die im Grund von Halle a. S. Band 62 Blatt 2221 (Eigenth die Schöne schen Eheleute) in Abtheilung III Nr. 5 für die Wittwe Elste, Sophie, geb. Pitschke, zu Giebi i . getragenen 1050 Tklr Darlehn, bester

thekenbrief vom 4. Januar 1873

d. über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 51 Blatt 1846 für den Handarbeiter Wilhelm nze zu Halle a. S. eingetragenen Hypotheken: btheilung III Nr. 15 von 149,90 und Nr. 18 von 450 ℳ, bestehend aus: „Nr. 15: Schuldverschreibung vom 28. April 1865 über 49 Thlr. 29 Sgr. mit Ingrossationsnote vom 31. Mai 1865 und Zessionsvermerk vom 4. Dezember a. sowie Hypothekenbuchsauszug vom 31. Mai

7

Nr. 18: Schuldverschreibung vom 8. April 1869

über 400 Thlr. nebst Ingrossationsnote vom 14. April 1869, Theillöschungsvermerk über 750 vom 19. Mai 1882 und Zessionsvermerk über 450 des⸗ selben Datums, sowie Hypothekenbuchsauszug vom 14. April 1869, o. über die im Grundbuche von Döllnitz Band II Blatt 94 Abtheilung III Nr. 5 für Julius Anger⸗ mann zu Döllnitz eingetragenen 350 Thlr. väterliches Erbtheil, bestehend aus Testamentsausfertigung vom 17. September 1859 mit Ingrossationsnote vom 1. März 1860, aus den Verhandlungen vom 19. Ja⸗ nuar und 8. Februar 1860, sowie aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 1. März 1860,

f. über die im Grundbuche von Morl, Flur, Band 1 Blatt 13 für den Maurer Karl Hennig, Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 225 Thlr. Dar⸗ lehn, welche Hypothek bei Schließung dieses Grund⸗ buchblattes mit dem verhafteten Grundstück nach dem Grundbuche von Möderau Band III Blatt 38 Ab⸗ theilung III als Nr. 3 übertragen ist, bestehend aus Verhandlung vom 6. Juni 1872 nebst Ingrossations⸗

auszug vom 16. September 1872 werden für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[71101] Bekanntmachung. 15. Februar 1895 ist das aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 13. Juni 1854 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 20. Juni 1854, 4. Mai 1865 und 9. Februar 1868 gebildete Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuche von Horn⸗ burg Flur Band XXIII Blatt 121 in Abtheilung 1II Nr. 1, unter Mithaft von Hornburg, Häuser Band V Blatt 61 für den Oekonom Bernhard Rauch zu Roklum eingetragene, auf Grund der Zession vom 14. Oktober 1892 auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Heitefuß, Alwine, geb. Hoppe, zu Hornburg umschriebene Hypothek von 150 Thlr. Kurant Darlehn für kraftlos erklärt. 8 Osterwieck, den 15. Februar. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Februar 1895.

Houben, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths und Zechenbeamten Heinrich Borgböhmer zu Weitmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Peters für Recht:

Die Hypothekenurkunde über nachstehende, im Grundbuche von Weitmar Bd. II Bl. 73 Abth. III unter Nr. 3 auf den dem Antragsteller Borgböhme gehörigen Parzellen (frühere Bezeichnung: Fl. I Nr. 26, 27, 28, 29, 30, sowie der Hälfte von Fl. Ir Nr. 25) eingetragene Post: Ein Darlehn va 300 Thaler Pr. Krt. nebst 4 % Zinsen und den Kostm zum Vortheile des Holzhändlers Wilhelm Kolkmam zu Linden. Eingetragen auf Grund der notariellen Obligation vom 7. Mai 1840 vermöge Verfügunz vom 19. Februar 1847, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen gemäß § 87 Z.⸗P.⸗O., 89 G.⸗K.⸗G. dem Antrag⸗ steller zur Last.

[71161] Bekanntmachung. Am 14. Februar 1895 ist folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen worden: A. Die Hppothekenurkunden über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 15 Fuchswinkel Abtheilung III Nr. 6 für den Kaufmann A. J. Adam zu Fuchs⸗ winkel laut Schuld⸗ und Hypothekeninstrument vom 22. März 1855 an demselben Tage eingetragene von 25 Thlrn. gleich 75 Darlehnsforderung, owie die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 5 Heinzendorf Abtheilung III Nr. 3 für die Veronika Hauke auf Grund des dr rezesses und Ueberlassungsvertrags vom 14./16. März 18438 am 8. Juni 1848 eingetragene Post vdon 60 Thlrn. gleich 180 rückständige Kaufgelder werden für kraftlos erklärt. B. Alle etwaigen Berechtigten bezüglich der nach⸗ stehenden Hypothekenposten: 1) der auf dem Blatt Nr. 44 Gostitz Abtbei⸗ lung III Nr. 4 für Franz Theinert auf Grund des Erbrezesses vom 20. April 1819 am 14. Juni 1849 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Antheils⸗ post von 41 Thalern 14 Silbergroschen 10 Pfennigen mütterliches Erbtheil, 1— 2) der auf Blatt Nr. 27 Fuchswinkel Abthei⸗ lung III Nr. 3 a für die Wittwe Franziska Göttlich. geborene Hübner, zu Fuchswinkel auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 5. März 1889 aa. demselben Tage eingetragenen, mit 4 % verzinslichen Post von 330 rückständiger Kaufgelder, 3) der auf demselben Blatt Abtheilung III unte Nr. 4 für die verwittwete Tagearbeiter Fran Göttlich, geborene Hübner, zu Fuchswinkel auf Grund des Kaufvertrags vom 2. Mai 1889 an dem⸗ selben Tage eingetragenen, mit 4 % v licher Poft von 150 rückständige überwiesene Kauf⸗ gelder 8 3 4) der auf dem Blatt Nr. 21 Kamitz Abtbei⸗ lung III Nr. 6 für die Barbara Reinelt, später auf 82 au 78 -2 pothekeninstruments vom 23. 5 posa 8 F mit 5 % verzinslichen von 196 Thlrn. Kurant, . 8 5) der auf dem Blatt Nr. 71 Gostitz Abther⸗ III Nr. 13 für die Anton und Ernestime om’'schen Eheleute auf Grund des Kontrakts vom 12. November 1859 am 28. Januar 1860 ein⸗ getragenen Post von 700 Thlrn. rückständiger Kanf⸗

eelder, welche am 1. il 1860 fällig waren, 8 werden nsprüchen u diese Posen

mit ihren ausgeschlossen. Patschkau, 22. Februar 1895. Königliches Amtsgeri

[71354]

Oktober bezw. 4. No

verschreibung vom 2. Januar 1873,

note vom 26. September 1872 und Hypothekenbuchs.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Xc. nachfolgender Hypothekenposten, sowie der über

No. 51.

Dritte Beilage

den 27. Februau

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Mittwoch,

esee

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Arfgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Kafall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

SS9SS

ene. Eae h ften .— u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirths⸗ 1 .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

.Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

afts⸗Genossenschaften.

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

71185

In 1. Aufgebotssache Iskenius F. 2/94 hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg unterm 20. Februar 1895 für Recht erkannt:

Nachbezeichnete Hypothekenurkunden über folgende auf dem, dem Apotheker Ludwig Iskenius zu Nieder⸗ marsberg gehörenden Grundstücke Flur VII Nr. 121 der Steuergemeinde Niedermarsberg im Grundbuche von Niedermarsberg Band I Blatt 64 Abth. III eingetragene Hypothekenposten, nämlich

a. Hypothekenschein vom 21. Mai 1837 und Schuldurkunde vom 22. Februar 1836 über das aus dieser Urkunde sub Nr. 2 für den Abraham Dalberg zu Marsberg eingetragene Restdarlehn von 21 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen und Kosten,

b. Hypothekenschein vom 24. Februar 1849 und Schuldurkunde vom 5. Februar 1849 über das aus dieser Urkunde sub Nr. 6 für den Kaufmann Heine⸗ mann Dalberg zu Niedermarsberg eingetragene Kapital von 54 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten⸗

c. Hypothekenschein vom 30. April 1850 nebst Mandat vom 22. Dezember 1849 über das aus diesem Mandate sub Nr. 7 für die Gebrüder Heinemann, Isaac und Michael Dalberg zu Marsberg eingetra⸗ gene Judikat von 12 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen und Kosten, B 3

d. Hypothekenschein vom 20. August 1850 nebst Mandat vom 16. Februar 1850 über das aus diesem Mandate sub Nr. 8 für den Kaufmann Heinemann Dalberg zu Marsberg eingetragene Judikat von 6 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und Kosten

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 8

71184] Durch Ausschlußurtheil vom 20. Februar 1895 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Bünde Band X Blatt 22 Abthlg. III Nr. 1 a. für die Minorennen: a. August Heinrich Adolf, b. Anna Caroline Wilhelmine, c. Wilhelmine Marie Johanne, d. Heinrich August Georg, e. Johanne Henriette Dorothee 1 vFeethsgen Post von je 10 Thlr. für kraftlos er⸗ ärt. Bünde, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Paulmann

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1895. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

[71167]

diese Posten gebildeten Hypothekenurkunden:

1) der im Grundbuche von Buke

a. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 12 und 28, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 10 u. 27, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 5, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 23 u. 38, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 5, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 7, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III Nr. 7, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 12, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 8, 16 u. 39 ein⸗ getragenen Post:

200 Thlr. Kurant mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation de 5. Dezember 1840 für den Kaufmann Caspar Moors zu Paderborn, unter andern auf Nr. 21 u. 23 eingetragen ex decr. vom 1 1841 übertragen vi decr. de 20. August 1849,

b. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 30, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 12, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 7, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 25, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 7, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 9 eingetragenen Post:

„600 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für den Pastor Liborius Graen zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 5. März 1842 und Zession vom 21. Oktober 1845 u. 10. März 1852 eingetragen

12. März 1842 ex decr. de 5. Mal 1852

c. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 31, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 13, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 8, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 26, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 8, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III. Nr. 10 eingetragenen Post: 18

,500 Thlr. Kurant Darlehn nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann Carl Holtgrewen zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 28. Januar 1842 und Zession vom 10. April 1843 und 26. Juli 1846 eingetragen ex decr. de 16. März 1842 bezw. 11. Juli 1846“,

d. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 35, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 21 u. 31, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 12, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 30, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 12, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III. Nr. 14, Bd. 141. Bl. 176 Abth. III. Nr. 11, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 20 ein⸗ getragenen Post: 1 .

.40 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Judikat und Kosten für den Rechtsanwalt Roeren zu Paderborn auf Grund des Mandats vom 27. August 1849 und Requisition des Prozeßrichters vom 14. Juni 1850 eingetragen ex decr. de 11. Juli 1850“,

e. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 37, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 23 und 32, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 14, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 32,

„Ein Arrest zur Höhe von 340 Thlrn. Kurant für den Goldarbeiter Evers zu Paderborn zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 30. Juni 1853 eingetragen ex decr. de 5. Juli 1853“,

pc Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 37 eingetragenen

Host:

124 Thlr. 11 Sgr. an Judikatsforderungen mit 5 % Zinsen von 46 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. seit 1. Juli 1852, von 46 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. sest 1. November 1852, von 30 Thlr. 26 Sgr. seit 4. Juni 1854 laut Urkunde vom 19. Juli 1854 für den Sprachlehrer Heinrich Bannenberg zu Paderborn Angförzgen ex decr. de 2. September 1854“;

2) der

a. im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 87 Bl. 17 Abth. III Nr. 2, Bd. 103 Bl. 131 Abth. III Nr. 2 und im Grundbuche von Lippspringe Bd. 6 Bl. 29 Abth. III Nr. 8 eingetragenen Post:

„Für Maria Katharina und Theresia Schrader, und zwar für jede eine Abfindung von 100 Thlrn., ein Bett, ein Koffer, eine Kuh, ein Ehrenkleid oder zehn Thaler und für die übrigen Aussteuerstücke dreißig Thaler, für Bendix Schrader 150 Thlr., ein Koffer und zwölf Hemden in terminlichen Raten ab⸗ zuführen laut Urkunde de 1. Novbr. 1813. Einge⸗ tragen ex decr. de 9. März 1844“‧, 5 8 b. im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 87 Bl. 17 Abth. III. Nr. 8, Bd. 103 Bl. 131 Abth. III. Nr. 4 und im Grundbuche von Lippspringe Bd. 6 Bl. 29 Abth. III Nr. 10 eingetragenen Post:

.50 Thlr. an Darlehn in Dukaten oder Laub⸗ thalern à 1 Thlr. 15 Sgr. mit 5 % Zinsen laut Obligation de 30. März 1792 und Erklärung des Besitzers im Protokolle vom 17. Februar 1844 für die verwittwete Frau Amtmann Vüllers zu Pader⸗ born eingetragen ex decr. de 19. März 1844“;

3) der im Grundbuch von Schwaney Bd. 92 Bl. 166 Abth. III eingetragenen Posten:;

a. Abth. III. Nr. 3: 65 Thlr. an rückständigen insen und Kosten mit 5 % Zinsen und Kosten laut bligation vom 17. Oktober 1859 für die Erben Kaufmann F. A. Schröder hier unter anderen auf Nr. 7 eingetragen ex decr. de 9. November 1844 und übertragen ex decr. de 16. Juni 1868,

b. Abth. III Nr. 6: Neun und vierzig Thaler an Kaufgeld mit 5 % Zinsen vom 1. November 1867 laut Vertrag vom 1. April 1868 für den Kauf⸗ mann D. S. Levide in Driburg auf Nr. 10 des Titelblatts eingetragen ex decr. de 23. Juni 1868;

4) der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 59 Bl. 152 eingetragenen Poste: .

a. Abth. III. Nr. 3: Für Elisabeth Tipp zu Neuhaus 25 Thlr., für Anna Ssphie, Katharina, Josef und Heinrich Tipp und zwar für seder fünfhis Thaler an Abfindung unter andern auf die Reali⸗ täten 1 bis 5 eingetragen ex decr. de 9. Ja⸗ nuar 1841,

b. Abtb. III Nr. 4: 14 Thlr an Abfindung laut Urkunde de 15. Juli 1824 für Franz Josef Hölscher auf Nr. 1 bis 5 eingetragen ex decr. de 12. Ja⸗ nuar 1842;

5) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 83 Bl. 13 Abth. III Nr. 13 und Bd. 1 Bl. 1 Abth. III Nr. 17 eingetragenen Post:t

„83 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. verschuldet Besitzerin für Waaren dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Rolff zu Paderborn. Eingetragen nebst Zinsen und Kosten auf Grund der Urkunde vom 30. Dezember 1840 zuf. Verf. de 13. Januar 1841“;

B. das Aufgebot nachbezeichneter Hypotheken⸗ posten und Lasten:

1) der im Grundbuche von Buke Bd. 3 Bl. 36 Abth. III Nr. 2, Bd. 3 Bl. 33 Abth. III Nr. 1 e. 88 3 Bl. 13 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post:

„88 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. an Abfindung laut Urkunde de 7. März 1815 für Maria Anna Angela, Johann Ffan Josef, Johann Franz Anton Heinrich und

aria Elisabeth Brockmann eingetragen ex deecr. de 10. Aug. 1844“;

2) der im Grundbuche von Buke Bd. 108 Bl. 204 Abth. III eingetragenen Posten, nämlich:

a. Abth. III Nr. 5: 100 Thlr. in Kronthalern à 1 Thlr. 20 Sgr. und 100 Thlr. Kurant an Dar⸗ lehn mit 5 % Zinsen laut Obligation de 3. De⸗ zember 1807 für Joseph Schäfer zu Altenbecken auf Nr. 29 mit dem Bemerken ex decr. de 19. August 1844 eingetragen, daß nach halbjährlicher Kündigung 100 Thlr. und dann binnen Jahresfrist der Rest gezahlt werden muß. Uebertragen vi decr. de 12. Dezember 1857, .

b. Abth. III Nr. 6: 120 Thlr. an Darlehn mit 5 % Zinsen laut Obligation de 13. Juli 1802 für Joseph Schaefers zu Altenbeken auf Nr. 1, 2, 4 eingetragen ex decr. de 14. August 1844 mit dem Bemerken, daß die Forderung getilgt sein soll. Uebertragen ex decr. de 12. Dezember 1857,

c. Abth. III Nr. 7: 50 Thlr. an Darlehn, statt dessen Zinsen zwei Morgen von Nr. 15 benutzt werden, laut Urkunde de 30. Janugr 1811 für Joseph Schäfers zu Altenbeken auf Nr. 15, ein⸗ getragen ex decr. de 14. August 1844 und über⸗ tragen vi decr. de 12. Dezember 1857, 8

d. Abth. III Nr. 8: 100 Thlr. Konv.⸗Münze an Darlehn mit 5 % Zinsen laut Obligation de 5. Mai 1792 für Joseph Schäfers zu Altenbeken, auf Nr. 13 und 15 eingetragen ex decr. de 14. August 1844 und übertragen vi decr. de 13. Dezember 1857;

3) der im Grundbuche von Buke:

a. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 34, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 20, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 11, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 29, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. Sed 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 13 eingetragenen Post: b

,„19 Tble⸗ 22 Sgr. 2 ‚Pf. nebst Zinsen zu 5 % von 5 Thlr. 8 Sgr. seit 16. August 1848, von

Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 14, Bd. 1 Bl. 341. Abth. III Nr. 16 eingetragenen Post:

3 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. seit 30. August 1846, von 19 9 6 Pfs seit 14. April 1847, von 27 Sgr.

Pf. seit 24. April 1847, von 2 Thlr. 15 Sgr seit 3. Juli 1847, von 2 Thlr. seit 29. April 1848, von 1 Thlr. 15 Sgr. seit 14. Mai 1848 und von 1 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. seit 14. Mai 1848 an Judikat, sowie 10 Sgr. Eintragungskosten für den Kaufmann A. Ferrari zu Paderborn auf Grund des Mandats vom 24. Januar 1849, und der Regquisi⸗ tion des Prozeßrichters vom 30. April 1850 ein⸗ getragen ex decr. de 7. Mai 1850‧,

b. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 51, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 41, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III. Nr. 19, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 19, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III Nr. 16, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 26, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 20 eingetragenen Post: .““ „Eine selbstschuldnerische Bürgschaft für eine Summe von 150 Thlr. nebst Zinsen vom 20. Juli⸗ 1855, welche der Essigbrauer Joseph Koch dem Kaufmann Anton Ferrari zu Paderborn verschuldet, für den letzteren aus der Urkunde vom 20. Juli 1855 eingetragen ex decr. de 15. August 1855“; 4) der im Grundbuche von Buke Bd. 2 Bl. 33 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post:

,45 Thlr. 10 Sgr. Kurant an rückständigem Kauf⸗ geld nebst 5 % Zinsen de 20 Januar 1831 für die Gehrken'sche Subhastationsmasse von Amtswegen eingetragen ex decr. de 20. April 1844“;

5) der im Grundbuche von Schwaney Bd. 92 Bl. 93 ö“ Posten:

a. Abth. III Nr. 2: 13 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. an Abdikaten auf Grund der Requisition des vormund⸗ schaftlichen Gerichts de 16. Dezember 1816 für Jo⸗ hann Caspar, aria Theresia und Johann Jacob Thöne zu Schwaney auf Nr. 1 bis 5 protestativisch eingetragen.

b. Abth. III Nr. 5: Für Johann Meier 15 Thlr., für Joseph Meier 15 Thlr. und ein Koffer an Ab⸗ findungen laut Urkunde de 29. Dezember 1842 auf Nr. 1 bis 5 eingetragen ex decr. de 14. Dezember 1844“;

6) der im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 13 Bl. 192 Abth. II Nr. 11 und im Grundbuch von aderborn Bd. 14 Bl. 7 Abth. II Nr. 4 und d. 84 Bl. 33 Abth. III Nr. 8 eingetragenen dauernden Last:

„Für August Bracke zu Dahl das vorbehaltene Eigenthum zufolge Vertrag vom 23. April 1841 von Iüntcwecgen eingetragen ex decr. de 17. Dezember 1857*;

7) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 4 Bl. 13 Abth. III Nr. 65 eingetragenen, auch Bd. 3 Bl. 15 Lippspringe Abth. III Nr. 7 haftenden Post, soweit sie das Fräulein Vilain betrifft:

„2500 Kaution für Fenee Vilain zu Lipp⸗ springe und den Vorschußverein zu Paderborn zur Sicherheit für allen Schaden, welcher denselben da⸗ durch entstehen wird, daß auf den Perfelen Flur 7 Nr. 1501/580 und 1342/580 vor der für den Vor⸗ schußeerein (Bd. 6 Bl. 28 des Grundbuchs von Lippspringe Abth. III Nr. 2) eingetragenen Post mehr als 1350 eingetragen sind. Auf Grund der

31. Oktober 1884 1 Urkunde vom 25. November 1884 eingetragen am

1. Dezember 1884“

8) der im Grundbuche von Neuhaus eingetragenen

ypotheken und dauernden Lasten, und zwar in Bd. 59 Bl. 152:

a. Abth. II Nr. 4 für Anton Tipp zu Neuhaus der Erbpachtsverband und jährlich an Kanon elf Thaler Kurant und drei Scheffel Faser auch Verlust der Erbpacht, wenn drei Jahre hindurch die Leistung unterbleibt, auf Grund der Urkunden de 5. November 1814 und 6. März 1819 auf Nr. 1 bis 5 von Amtswegen eingetragen ex decr. de 12. Januar 1842,

b. Abth. III Nr. 1: Einhundert Thaler Kurant nebst 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation de 28. Juni 1827 für den Kaplan Winter zu Neuhaus auf die Realitäten 1 bis 5 unter anderen eingetragen ex decr. vom 9. Januar 1841,

c. Abth. III Nr. 2: Einhundert und vier Thaler Kurant mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligationen de 14. Juli 1837 für den Kaplan Winter zu Neu⸗ haus unter anderen auf die Realitäten 1—4 ein⸗ getragen ex decr. de 9. Januar 1841,

d. Abtheil. III Nr. 6: 129 Thlr. 10 Sgr. Kurant an Abdikaten laut Urkunde de 31. Oktober 1839 für Gertrud, Katharina, Joseph und Anna Maria Gertrud Schlenger auf Nr. 1 bis 5 eingetragen ex decr. de 12 Januar 1842,

soweit sie die Geschwister Gertrud und Katharina Schlenger betrifft, 8

e. Abth. III Nr. 7: 200 Thlr. Konventionsmünze Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Koch Ferdinand Thiemann zu Paderborn laut Urkunde vom 6. Oktober 1776 auf Nr. 9, 10, 11 des Titel⸗ blatts in Verbindung mit anderen Grundstücken Vol. 43 Fol. 112 eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1840; po der Hypothenurkunden über nachstehende

osten:

1) der über die im Grundbuche von Buke ein⸗ getragenen Posten:

a. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 13 u. 29, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 11 u. 28, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 6, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 24 u. 39, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 6, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 8, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III Nr. 8, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 9, 17, 40, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 13:

,400 Thlr. Kurant mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation de 5. Dezember 1840 für den Kauf⸗ mann Caspar Moorß zu Paderborn unter anderen auf Nr. 21 bis 23 eingetragen ex decr. de 2. Juni 1841 u. übertragen vi decr. de 20. August 1849“,

b. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 23 u. 41,

Bd. 91 Bl. 1 Abth. 1II Nr. 6, Bd. 1 Bl. 113

Abth. III Nr. 34, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 12, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III Nr. 2, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 7, 12 u. 19, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 8:

.100 Thlr. Konventionsmünze mit 5 % Zinsen und Kosten für das Kapuzinerkloster in Paderborn aus der Obligation vom 15. März 1747 eingetragen ex decr. de 2. Juni 1841“,

c. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 50, Bd. 91 Bl. 1. Abth, III Pr. 7, Bd. 1 Bl. 113 Abth. 111 Nr. 35, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 3, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 13, 25 und 36, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III Nr. 9 u. 19:

.540 Thlr. Kurant Abfindung für Anna Maria und Regina Vüllers aus der Urkunde vom 2. Juni 1822, eingetragen ex decr. de 2. Juni 1841“,

d. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 26 u. 43, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 8, Bd. 1 Bl. 113 Abth. III Nr. 36, Bd. 1 Bl. 341 Abth. III Nr. 5, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 14 u. 37, Bd. 141 88 89 Abth. III Nr. 5, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III. Nr. 10:

„42 Thlr. Kurant mit 5 % und Kosten für den Ortsbeamten Versen zu Buke aus der Obli⸗ gation vom 9. April 1836, eingetragen ex decr. de 2. Juni 1841“,

e. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 58, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 47, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 25, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 25, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 32, Bd. 141 Bl. 176 ö Nr. 21, Bd. 91 Bl. 169 Abth. III

r. 24:

„Drei Thaler 18 Sgr. mit Zinsen zu 5 % von 2 Thlr. 15 Sgr. seit 24. Januar 1861 für den Ge⸗ heimen Justiz⸗Rath Müller zu Paderborn aus dem Mandate vom 2. Januar 1861, auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 10. Juni 1861 eingetragen ex decr. de 22. Juni 1861“,

f. Bd. 88 Bl. 175 Abth. III Nr. 57, Bd. 91 Bl. 1 Abth. III Nr. 49, Bd. 141 Bl. 89 Abth. III Nr. 26, Bd. 3 Bl. 2 Abth. III Nr. 26, Bd. 108 Bl. 223 Abth. III Nr. 24, Bd. 91 Bl. 169 Fe.. Nr. 26, Bd. 141 Bl. 176 Abth. III

. 23 „12 Thlr. 1 Sgr. und Zinsen zu 5 % von 10 Thlr. 25 Sgr. seit dem 13. Dezember 1861 an Judikat und 13 Sgr. Kosten für den Geheimen Justiz⸗Rath Müller zu Paderborn aus dem Mandat vom 23. No⸗ vember 1861 auf Antrag des Prozeßrichters vom 8 ani 1862 eingetragen ex decr. de 24. Januar gebildeten Hypothekenbriefe;

2) des über die im Grundbuche von Buke Bd. 91 Bl. 57 Abth. III Nr. 5 eingetragene Post:

„Eine Kaution zum Restbetrage von 40 Thlr. zu Gunsten des Partikuliers C. Rothschild hier laut Urkunde vom 30. Juni 1851 unter anderen auf Nr. 19 des Titelblatts eingetragen ex decr. de 2. August 1851 und übertragen vi decr. de 29. Ja⸗ nuar 1865“,

gebildeten Hypothekenbriefes;

3) der über die im Grundbuche von Schwaney Bd. 94 Bl., 48 Abth. III eingetragenen Posten:

a. Nr. 13: 16 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. mit 5 % Zinsen von 13 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. seit dem 31. Juli 1857 zufolge Mandat vom 12. Januar 1857 und Requi⸗ sition des Prozeßrichters de 10. August 1857 für den Kaufmann A. Lüttig zu Paderborn eingetragen ex decr. de 19. August 1857,

b. Nr. 14: eine Kaution von sechs und neunzig Thalern nach Maßgabe des Vertrages vom 1. Fe⸗ bruar 1859 für den Kaufmann Abraham Heineberg zu Driburg eingetragen ex decr. vom 15. Fe⸗ bruar 1859,

gebildeten Hypothekendokumente;

4) des über die im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 2 Bl. 42 Abth. III Nr. 1 und Bd. 103 Bl. 46 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post:

.49 Thlr. 25 Sgr. Kurant Darlehn aus der Obligation de 14. Juli 1843 für den Kaufmann Carl Holtgrewen zu Paderborn auf Nr. 1 und 2 ein⸗ getragen ex decr. de 2. September 1843“

gebildeten Hypothekenscheins;

5) der über die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 122 Bl. 216 Abth. III Nr. 7 eigetragene

Post:

„253 Thlr. 25 Sgr. nebst 6 % Zinsen von 250 Thlr. seit 25. Januar 1864 und 8 Thlr. 15 Gr. Mandatargebühren für die Hendlung Brülle & Schmeltzer zu Lippstadt. ingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 11. Februar 1864 auf Nr. 1 bis inkl. 12 in Gemäßheit der Requisition des Pägrefrichters vom 23. Februar 1864 und zu⸗ folge Verfügung vom 1. März 1864“

gebildeten Hypothekenurkunde;

6) der über die im Grundbuche von Neuhaus Bd. 111 Bl. 117 Abth. III Nr. 1 eingetragene

Post:

,„190 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Abdikat sowie eine Kaution von 95 Thlr. wegen Liberierung von den Schichtungsschulden laut Urkunde vom 8. Januar 1856 für die Minorennen Johann Heinrich Ilsen zu Dorfstraße auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts ein⸗ getragen ex decr. vom 30. März 1856“

gebildeten Hypothekenbriefes, hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht erkannt:

1) Die Gläubiger der zu A. und B. genannten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.

2) Die zu A. und C. genannten Urkunden werden für kraftlos erklärt. 8

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Paderborn, den 6. Februar 1895. Gerichtsschreiberei II des Königlichen Amtsgerichts.