Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 20. Februar 1895.
Wagner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Hermann Splett⸗ stößer zu Bernstein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rentzmann zu Berlinchen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Kommallein für Recht:
Die urkunde vom 14. April 1845, aus welcher im Grundbuch von Bernstein Band VI Blatt Nr. 222 in Abtheilung III unter Nr. 2 ein mit fünf Prozent verzinsliches Kapital von 900 ℳ für den Bauern Gottfried Rünger zu Bärfelde ein⸗ — ist, wird für kraftlos erklärt und die un⸗
annten Rechtsnachfolger des inzwischen verstorbe⸗ nen Gläubigers mit ihren Ansprüchen an dieser Post ausgeschlossen.
71360)0) Im Namen des Königs! Urthei
eil. Verkündet am 12. Februar 189. Thiel, Aktuar. as Königliche Amtsgericht Elze, Abth. I, erkennt durch den Amtsichter von Borries für Recht:
Auf den Antrag der fünf minderjährigen Kinder des verstorbenen Kothsassen Keiinrich rens in Nienstedt: 1) August, 2) Heinrich, 3) Hermann, 4) Marie, 5) Carl Ahrens, vertreten durch ihre Vormünderin, die Wittwe Christine Ahrens, geb. Sandooß, in Nienstedt, wird diejenige Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt, welche über die auf dem Kothhofe Nr. 8 zu Nienstedt im Grundbuche von Nienstedt Band I A. Artikel 20 Abth. III Nr. 5 bezw. Nr. 6 eingetragenen Abfindungen der Wil⸗ helmine Ahrens aus Nienstedt von 600 ℳ bezw. des August Ahrens in Nienstedt von 1200 ℳ aus dem Hofübergabevertrage vom 21. und aus der Ein⸗
tragungsbescheinigung vom 22. Juni 1880 gebildet worden ist.
Die Kosten des Verfahrens werden den fünf Antragstellern aufgelegt. Dem Haussohne August Ahrens in Nienstedt wird sein aus seiner Hypothek von 1200 ℳ folgendes Anrecht an der Urkunde vor⸗
ITIlSe]
von Borries.
[71357) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Hvpothekenforderungen beziehentlich verloren gegan⸗ gener Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche tsgericht, Abtheilung II, zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer ꝛc. für Recht, daß: 1) Die unbekannten Betheiligten der Hypotheken⸗
von a. 16 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, 2 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. und 2 Thaler 2 Sgr. Heinrich Frankenstein zu
desh und den Justiz⸗Rath Keuffel zu
Hess „Femelans ü Nr. 1 9, Band IX Wlatt 33 Fl. adbuchs Hundeshagen,
b. 100 Traer nebst 5 % Zinsen für den Acker⸗
mann Anton Heddergott zu Hundeshagen, Ahbthei⸗
8 III Nr. 1 Band V Blatt 127 Flurgrundbuchs
Hundeshagen,
c. 60 Thaler nebst 52 e Jinsen und Kosten für
den Einwohner Christoph Biedermann zu Groß⸗
Abtheilung III Nr. 3 Band XII Blatt 169
Nr. 1 Band II Blatt 265 Flurgrundbuchs
üpstedt. von 51 Thaler pan 2
III 1
— Fintragung von aler gr. 1 Thaler 15 Sgr. und 1 Thaler ifforderung nebst 6 Thaler 15 Sgr. Eintragungs⸗ Abtheilung III Nr. 4 Band I Blatt 200 dbuchs Breitenholz Nr. 1 Band II „Flurgrundbuchs Breitenholz Nr. 2 Band X 362. Flurgrundbuchs Leinefelde Nr. 4 Band V ntt 136 b., Flurgrundbuchs Breitenholz Nr. 1 nd XXIII Artikel 186, Flurgrundbuchs Breiten⸗ bach Nr. 2 und 3 Band IV Blatt 221, Flurgrund⸗ uchs Breitenholz für den Gastwirth Conrad Sittel
Rustenfelde,
f. 200 Thaler Abtheilung III Nr. 3 Band VI Blatt 131 Häusergrundbuchs Breitenbach für Hie⸗
ronymus und Agnes Weinrich in Breitenbach eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen.
2) Die Hvypothekenbriefe über:
3. 150 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 25. Juli 1850 für den Ackermann Carl Dirk zu Niederorschel, Abtheilung III Nr. 2 Blatt 135 Häusergrundbuchs Nieder⸗
el,
b. 120 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 10. Februar 1870 für den Acker⸗
ann Adam Kesselschläger zu Worbis, Abtheilung III ne 5 Band I Blatt 211 Häusergrundbuchs Hundes⸗
en
für kraftlos zu erklären.
3) Die Kosten des Aufgebots, unter gleicher Ver⸗ heilung der Insertionskssten, den betreffenden An⸗ ragsstellern aufzuerlegen.
Worbis, den 14. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
71361] Alufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Goscieszon Blatt 5 Abtheilung III Nr. 1 a. für die am 21. April 1825 geborene Anastasia Lahiecka auf Grund des Erbrezesses vom 24. September 1846 zu⸗ folge Verfügung vom 12. Mai 1847 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Post von 6 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf ge⸗ nannte Post ausgeschlossen worden.
Tremessen, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
11 Im Namen des Königs! 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Bialken Blatt 4 in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Hypothekenpost — F. 12/94 —, bat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 8. Februar 1895 für Recht erkannt:
ie unbekannten Rechtsnachfolger des eingetrage⸗ nen Gläubigers, des ilhelm Hahren⸗ berg in Landsberg, werden mit ihren Anspruͤchen auf die in das G von Bialken Band I Blatt 4
&E* r.
—
17
8
8
eingetragene Post Abtheilung III Nr. 4 von 7,50 ℳ ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
[71359 Im Namen des Königs! 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Garn⸗ seedorf Blatt 105 Abtheilung III Nr. 1 eingetra⸗ eenen Post von 25 Thalern — F. 8/94 —, hat das önigliche Amtsgericht zu Marienwerder am 14. Februar 1895 für Recht erkannt:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 18. Juni 1877 zu Rogowo verstorbenen Ferdimand Theodor des werden mit ihren Ansprüchen auf die in das
rundbuch von Garnseedorf Blatt 105 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von noch 25 Thalern aus⸗ geschlossen. Die Kosten trägt der A eller.
1ö11“ Rechts Wegen.
B Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypo⸗ thekenposten:
1) 10 Thlr. (= 30 ℳ) mit 5 % verzinsliche Ab⸗ findung des Joseph Mizgalski, eingetragen aus dem gerichtlichen Vertrage vom 10. Oktober 1859 und der
erichtlichen Verhandlung vom 14. März 1860 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Krzypza⸗ nowo Blatt Nr. 18 ex decreto vom 1. Februar 1861 und von dort zur Mithaft übertragen nach Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Krzyzanowo Blatt Nr. 50 am 4. Februar 1879 und nach Abthei⸗ lung III Nr. 1 des Grundbuchs von Krzyzanowo Blatt Nr. 69 am 27. September 1893,
2) 33 Thlr. 10 Sgr. (= 100 ‧⸗ℳ) elterliches Erb⸗ theil der Regina Organisciak, zahlbar bei ihrer Voll⸗ jährigkeit oder früheren Verheirathung, sowie auch die Ausstattung, die in dem Notariatsvertrage vom 8. Juli 1821 für sie festgesetzt worden, zu deren Zah⸗ lung und resp. Verabfolgung Melchior Organisciak in jenem Vertrage, sowie in dem obervormundschaft⸗ lich bestätigten Rezesse vom 20. September 1827 sich verpflichtet hat, eingetragen auf den Antrag der Vor⸗ mundschaftsbehörde in Abtheilung III Nr. 1 des
Grundbuchs von Blazejewo b. Bnin Blatt Nr. 4
ex decreto vom 6. März 1828, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. 3 Schrimm, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[71086] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elsabe Christine Rieken, geb. Hage⸗ dorn, zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II, zu Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Jürgen Rieken, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. Beklagter hat im Januar 1893 die Klägerin heimlich verlassen, hat auf dem Dampfer „Fürst Bismarck“ Seemannsdienste genommen, ist jedoch nach Ankunft des Schiffes in New⸗York desertiert, und hat seitdem nichts von sich hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen I. Fesden. des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Flensburg, den 19. Februar 1895.
Pahren, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71346] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothee Amalie Emma Lindenstrauß, geb. Biermann, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schlesinger hier, klagt Legen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Julius Ludwig Johann Linden⸗ strauß, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mangels am Unterhalt, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 27. Mai 1895, Vormittags 9 ⅛ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Februar 1895.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer
[71347] Oeffentliche Zustellung. “ In Sachen der Frau Heinriette beet. eb. Dickomey, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Abrahamsohn daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Christian Friedrich Reimeler, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage zur Znes ichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 9. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug bekannt gemacht. 3
Berlin, den 23. Februar 1895.
Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[71345] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Heizers Wilhelm Heinrich Geuke, Johanne Elisabeth (Louise), geb. Michalowsky, in Bremerhaven, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Scherer und Dr. Kulenkampff⸗Post in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Wilhelm Heinrich Geuke, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer 1 (Osterthor⸗ straße) auf Donnerstag, den 16. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
diesem Gerichte zu elassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
*
Zwecke der bffenklichen Zustellung wird dieser;
um uszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. Februar 1895. C. H. Thulesius DDd.
[71350] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Günther Heinze, Catharine, orene Leopold, zu Hilden, vertreten d den Rechtsanwalt Heerhaber zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 24. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dnuisburg, 20. Februar 1895.
Lechner, Rechnungs⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71338] Oeffentliche Zustellung. 1“
Die Jacob Klein II. Ehefrau zu Eschenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg zu Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Klein II. von Eschenrod, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen und zu diesem Behufe nach Eschenrod zurückzukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 17. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 23. Februar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
(L. S.) J. V.: Mendelsohn.
[71349] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Carl Werner, Sophie, eb. Weißpfennig zu Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Lohmann zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Karl Werner, früher zu Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den rteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den agten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, 21. Februar 1895.
Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71348] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bäckermeister Paul Courad, Anna, geb. Müller, zu Münster, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Löbker, klagt gegen ihren Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Eheband zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster i. W. auf den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71342] Oeffentliche Zustellung.
Die Süddeutsche Bodencreditbank in München, vertreten durch ihre Direktoren Dr. Keller und Gareis, ebenda, diese vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Seegall zu Berlin, Wilhelmstr. 38, klagt gegen den Techniker und Bauunternehmer Max Schilke, früher Charlottenburg, Knobelsdorfstr. 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der für das III. und IV. Quartal 1894 fällig gewesenen Zinsen ihrer auf dem dem Beklagten gehörigen, Charlotten⸗ burg, Knobelsdorfstr. 51, belegenen, im Grundbuch von der Stadt Charlottenburg Band 124 Blatt Nr. 4529 verzeichneten Grundstück Abtheilung III Nr. 2, 9, 10 eingetragenen Hypotheken im Gesammt⸗ betrag von 165 000 ℳ, und zwar mit 5 % in Höhe von 4125 ℳ mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das oben bezeichnete Grundstück 4125. ℳ an Klägerin zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die IV. Zivilkammer des Königli Landgerichts II zu Berlin, llesches Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den 22. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Februar 1895.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer IV.
[713431 SOeffentliche Zustellung.
Der Kunst⸗ und Bauglaser Otto Bügler zu Berlin, Matthäikirchstraße Nr. 18, vertreten durch die Rechtsanwalte H. Wölbling und Maerker zu Berlin, Louisenstraße 45, klagt gegen den Architekten und Zimmermeister Richard Schroeder, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung des Kauf⸗
gelieferter Arbeiten und
preises für die B II“ en zu 3641,95 ℳ nebst 5 % Zinsen 1893 zu zahlen,
sin 1. Zanzm
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vofstrecbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des e vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Sitzungssaal 91, auf den 24. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 2. 95/1492. C. K. 3Z. Berlin, den 22. Februar 1895. “ Wendel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.
[71337] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Schneidermeister J. Rauhut zu Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn in Lissa, klagt gegen den indlungskommis Wladislaus Welna, früher zu Lissa, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, sen 112 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 für die dem Beklagten im Jahre 1891 und 1892 verkauften und übergebenen Receceftach, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der erwähnten Summe nebst den angegebenen Zinsen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 26. April 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Lissa i. P., den 22. Februar 1895. mara
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71336] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Hermann Bracker zu Magdeburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Lochte daselbst, klagt gegen die frühere Inhaberin eines Tapezier⸗
eschäfts, Frau A. Möhring und deren Ehemann Tapezier August Möhring, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Miethsvertrag vom 4. November 1893, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 650 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch die ergehende Ent⸗ scheidung gegen angemessene Sicherheitsstellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Mai 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Szlatohlaweck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71340) SOeffentliche Zustellung.
Der Abbauer F. Schmidt und dessen Ehefrau Louise, geb. Gleue, in Mandelsloh i. d. W., ver⸗ treten durch Vorsteher Rüffert in Mandelsloh i. d. W., klagen gegen den Schneidermeister Friß Schmidt, früͤher zu Basse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung mittels für vorläufg vollstreckbar erklärten Urtheils zur Zahlung ver 300 ℳ, und laden den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt a. Rbge. auf den 19. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71344] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Carl Sorgers in Schnelsen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt v. Baselli in Pinneberg. klagt gegen den Eingesessenen, früheren Kaufmann Johnsen, früher in Schnelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Vorbehalt weitergebender An⸗ sprüche wegen Arbeitslshn für Einpflanzen von Gartengewächsen und Anlegung von Gartenanlagen im Jahre 1894 aus geschlossenem Accord, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten von 300 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg den 25. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Röder, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71339] Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister Wilhelm Santelmann und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Matthies, zu Packe⸗ busch, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagen gegen den Müller Ernst Böls⸗ dorf, zuletzt in Packebusch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, agten, wegen Erfüllung eines Kauf⸗ vertrages mit dem Antrage: 8
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Auflassung des im Grundbuche von Packebusch Band IV Blatt Nr. 111 verzeichneten Grundbesitzes mit Zubehör von den Klägern entgegenzunehmen an dieselben 3500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit demn 1. Januar 1895 zu zahlen, 1“ 25
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 25. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff, einen bei dem gedachten eec eese zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, 23 Februar 18905.
iemann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71353] 9 Die Chefrau des Kaufmanns Anton Münch, Magdalena, geborene Rumpff, zu Andernach, ver⸗ treten durch Re Dr. Ben JIsrael in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(36757]
171352]
Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Wink, Elisa⸗ beth, geborene Rickes, zu Hargesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Loenartz in Koblenz, klagt
egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Brdgecichts zu ö anberaumt. zrenni
9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71164] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Franz Goldammer, Tagelöhner, und Maria, geb. Nette⸗ koven, beide zu Duisdorf wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
(L. S.) ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71165] — Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Grundmann, Friseur in Bonn, und Christine, geb. Pickels, früher in Bonn, jetzt in Endenich, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. K S.) Taentzscher, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71175] Bekanunntmachung,
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 12. Februar 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Friedrich Ulrich, Hüchführer, und Antonie beide in Colmar wohnhaft, bestehenden
ütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[71172] .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 29. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Dohmen, Holzschuhhändler, und Sophie, geb. Roth⸗ kranz, beide zu Neersen, die Gütertrennung mitrechtlicher Wirkung seit dem 14. Dezember 1894 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 22. Februar 1895.
8 2
— ch 9, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71351]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kommis Paul Alius zu Elberfeld und der Emma, geb. Korten, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. November 1894 für aufgelöst erklärt worden.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71182]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei⸗ waarenhändler jetzigen Schreinergesellen Carl Wiebel zu Barmen und der Maria, geb. Vollmüller, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft
mit Wirkung seit dem 15. Dezember 1894 für auf⸗ [71382] 3 8 . b Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft. Ausloofung von Schuldscheinen des Anlehens vom 1. Inni 1893.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ sehrer⸗ zweiten Ausloosung von Schuld⸗
gelöst erklärt worden. Schulz, Asfft.,
[71181] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen dgerichts zu Elberfeld vom 17. Januar
1895 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Hugo
vom Scheidt zu Barmen und der Anna Caroline, eb. Korten, daselbst bisher bestandene eheliche ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. De⸗
zember 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Schulz, Ass.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 771183)
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Johannes Diehle zu Barmen und der Maria, geb. Meuser, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. November 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden. 3
ö1“1““ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71163] Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 28. Januar d. J. wurde in Sachen der Maria Daub, gewerblosen Ehefrau des Johann Baltes, Maschinist, mit diesem zu Klein⸗ rosseln wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Barthel, gegen ihren vorgenannten Ehemann die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 2. Februar 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[68639] Bekanntmachung. ö Am Dienstag, den 19. März d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von 4000 m Baumwollenzeug — Nessel — im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu lieferungslustige Unternehmer ihre schriftlichen Angebote, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗ bedingungen ausgesprochen sein muß, und spätestens vier Tage vorher eine genau bezeichnete Probe von m Baumwollenzeug einreichen wollen. Diese Bedingungen können im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von 1 ℳ ab⸗ schriftlich bezogen werden. Straßburg i. E., den 11. Februar 1895. Artillerie⸗Depot.
““] v1“““
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“ Bei ausgegebenen 173 191 206 536 547 550
Gewerkschaft „Minna⸗Anna“. “ .d. M. in Anwesenheit eines Notars erfolgten Ausloosung von ℳ 42 000 der Schuldverschreibungen sind folgende Nummern und zwar: Litt. A. 1 32 44 54 100 223 228 234 298 312 335 345 348 349 355 357 369 400 451 478 494 500 523 526 551 553 556 561 563 572 597 617 622 630 632 633 636 645 658 662 669 688 700 712
757 760 767 771 783 790 797 798 816 829 845 877 882 893 925 932 940, Litt. B. 20 58 74 75
77 96 gezogen worden.
Die gezogenen Schuldverschreibungen werden hierdurch zum 1. Juni d. J., zahlbar bei der
Berliner (CESCböthen, den 25. Februar 1895.
andels⸗Gesellschaft und dem Bankhaus Schlieper & Co. in Berlin, gekündigt.
Der Grubenvorstand.
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes die Nr. 8 19 34 51 73 86 97 138 156 und 161 zur Einziehung ausgeloost worden.
Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aus⸗ geloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1895 und folgenden vom 1. April 1895 ab bei unserer Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. .
Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Trebbin, den 15. September 1894.
8 Der Magistrat. Schmidtsdorf. [35174] Bekanntmachung. 8
Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 ℳ 4 Stück. Nr. 31 36 49 117.
Von Litt. B. über-1000 ℳ 11 Stück. Nr. 12 28 163 217 235 236 321 394 407
498 509.
Von Litt. C. über 500 ℳ 16 Stück. Nr. 17 106 155 169 255 402 419 458 521 529 547 567 783 785 789 796.
Von Litt. D. über 200 ℳ 10 Stück. Nr. 41 91 108 130 185 222 242 284 306 325. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch
mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten
Beträge vom 1. April 1895 ab bei der Kreis⸗
Kommunal⸗Kasse hier oder bei der Magdeburger rivatbank gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen ar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinskupons der späteren Fälligketts⸗ termine zurückzugeben, und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Ibe a. S., den 13. September 1894.
er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kalbe. ertretung: v. Volkmann
[33737] Bekanntmachung. Am 24. Juli d. J. sind folgende Anleihescheine der Stadt Bocholt ausgelvost worden: Buchstabe B. Nr. 152 zu 1000 ℳ 1“ H6HVE6g60 8 77 900 8 “ 11“ vö1I 116““
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. März 1895 bei der hiesigen Kämmerei⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.
Bocholt, den 31. August 1894.
Der Bürgermeister: Degener. b
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[71455] Vereinigte Filzfabriken,
Giengen a. Br.
Die XIV. ordentliche Generalversammlung findet Montag, den 18. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Württ. Vereinsbank in Stuttgart statt.
Bezüglich der Voraussetzungen zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf § 24 der revi⸗ dierten Statuten verwiesen.
Außer dem Geschäfts⸗Bureau der Gesellschaft zu Giengen a. Br. nimmt die Württ. Vereins⸗ bank in Stuttgart Anmeldungen zur General⸗ versammlung entgegen. 3
Dieselbe ist auch berechtigt, Beurkundungen über den Besitz von Aktien und deren Nummern aus⸗ zustellen.
Tagesordnung: Die im § 28 der revidierten Statuten genannten Gegenstände. Giengen a. Br., 25. Februar 1895. m Namen des Aufsichtsraths er Vorsitzende: Johs. Haehnle.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
cheinen unseres Aunlehens vom 1. Iuni 1893 ind folgende 10 Stück:
Nr. 27 151 231 390 579 870 903 908 955 956 gezogen worden, was wir mit dem Bemerken bekannt machen, daß die Auszahlung gegen Rückgabe der betr. Schuldscheine nebst den noch nicht fälligen Zinsabschnitten am 1. September d. J. an unserer Kasse erfolgt und die Verzinsung mit
diesem Tage aufhört. 8 Coburg, den 16. Februar 189959. Der Vorstannd der Coburger Bierbrauerei⸗Actiengesellschaft. B. Quarck.
[71380]
Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet Sonntag, den 17. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Paul Weiß'schen Saal (Katharinenstraße) statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths.
2) a. Genehmigung der Bilanz sowie Beschluß⸗ fassung über die Vertheilung des Reingewinns. b. Entlastung des Vorstands und Aufsichts⸗ raths. c. Bewilligung einer Remuneration für den Aufsichtsrath.
3) Geschäftliche Mittheilungen.
4) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Berichte des Vorstands und Aufsichtsraths liegen im Bureau der Druckerei zur Einsicht auf.
Stuttgart, den 25. Februar 1895.
Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Fr. Arndts.
[71133] b 8 b Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen.
Die siebente ordentliche Generalversammlung findet am 16. März a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft zu Schwetzingen statt.
Tagesordnung: 1) Entgegenahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das Geschäftsjahr 1893/94. 2) Entlastung des Vorstandes. 3) Statutenmäßige Wahl des Aufsichtsraths und der Revisoren.
Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem Er⸗ suchen eingeladen, sich in Gemäßbeit des § 9 unseres Gesellschaftsstatuts bis spätestens den 14. März a. c., Vormittags, auf dem Burean der Ge⸗ sellschaft dahier uͤber ihren Aktienbesitz durch Vor⸗ weisung der Aktien auszuweisen und die Eintritts⸗ karten entgegenzunehmen.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen bei der Direktion der Gesellschaft zur Einsicht der Aktio⸗ näre auf.
Schwetzingen, den 26. Februar 1895.
Der Aufsichtsrath. C. Eswein.
[71457] Deutsche Gummi und Guttaperchawaaren⸗
Fabrik Actien-Gesellschaft, vormals Volpi & Schlüter.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf den 20. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr, nach dem Generalversammlungssaale im Börsengebäude, Eingang St. Wolfgangstraße, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1894. 8 Bericht der Revisoren. Ertheilung der Entlastung. Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. Wahl von 3 Revisoren.
Diejenigen der Herren Aktionäre, welche an vhfen Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben spätestens zwei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage (§ 22 der Statuten) bis Abends 6 Uhr,
bei dem Bankhause Rauff & Knorr hier, zu deponieren. 8
Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.
Berlin, den 26. Februar 1890b5..
Der Aufsichtsrath. Jul. Pintsch.
71463] Landgrüflich Hessische concess. Landesbank Homburg v/d. Hüöhe.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 30. März 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Lokale der Bank zu Homburg v. d. Höhe stattfindenden 40. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebeust eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Aufsichtsrathes.
2) Ertheilung der Decharge für die Direktion.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Die zur Legitimation behufs Theilnahme an der Generalversammlung erforderlichen Aktien, wie die Bevollmächtigungen zur Stellvertretung sind bis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Landgräflich Hessischen concess. Landesbank in Homburg v. d. Höhe oder bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. zu hinterlegen, wo⸗ gegen die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgehändigt werden.
Homburg v. d. Höhe, den 26. Februar 1895.
Der Aufsichtsrath. Siebold. 8—
muo
Stadtgarten⸗-Gesellschaft Stuttgart.
Unter Bezugnahme auf Titel V der Statuten
wir zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre, welche am Donnerstag, den
14. März d. J., Abends ½8 Uhr, im Saale
des Stadtgartens stattfindet, hiemit ein.
hegenstände der Berathung:
1) Prüfung der Verwaltung vom Jahre 1894 der Betriebs⸗(Gewinn⸗ und Verlust.) Rechnung und der Bilanz, Ertheilung der Entlastung.
5 Voranschlag der Betriebsrechnung von 1895.
3) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungs⸗
und 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths.
4) Antrag auf Pollmachtgerthellung an den Ver⸗ waltungsrath zum Abschluß eines Vertrags bezüglich eventueller Ueberlassung des Stadt⸗ gartens an die Ausstellungskommission f das Jahr 1896.
Der Geschäftsbericht wird in den nächsten Tagen
versandt.
Stuttgart, den 25. Februar 1895.
Der Verwaltungsrath.
(11877 Real⸗Credit⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 20. März 1895, Vormittags 11 Uhr, im Architektenhaus hierselbst, Wilhelmstr. 92/93, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesorduung 1 1) Bericht des Vorstandes über die Lage der
Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 189 2) Bericht der Revisions⸗Kommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn. und Verlust⸗Kontos. Beschluß über die Ertheilung der Decharge und die Vertheilung des Reingewinns. Wahl der Revisoren. Berathung und Beschlußfassung über die Ausgabe von Prioritäts⸗Aktien oder Prioritäts Obligationen und Aenderung des § 3 des Statuts. 6) Wahlen für den Aufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben nach § 20 des Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über dieselben, sowie die Vollmachten ihrer eventuellen Vertreter bis längstens Sonn⸗ abend, den 16. März 1895, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur Generalversammlung und in welchen die Stimmenzahl angegeben wird. Der Geschäftsbericht pro 1894 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegt von Montag, den 4. März ab in unserem Bureau zur Einsicht aus.
Berlin, den 25. Februar 1895.
Real⸗Credit⸗Bank. Der Aufsichtsrath. L. May, Vorsitzender.
[71397
1 Chemische Fabrik auf Aktien
(vorm. E. Schering).
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 16. März cr., Vormittags 11 Uhr, nach dem Geschäftshause unserer Gesell⸗ schaft, Müllerstr. 170/171, ergebenst eingeladen.
Sügsxestse :
1) Vorlage des escheftsberichis, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission.
3) Beschlußfassung über die Dividende und über die Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes. 1
4) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
5) Wahl von zwei Revisoren für das Geschäfts⸗ jahr 1895.
6) usaß zum Paragraph 42 des Statuts. 1 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum
letzten Geschäftstage vor der anberaumten
Generalversammlung, Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder die über diese Aktien lautenden Depot⸗ scheine der Deutschen Reichsbank bei der Gesell⸗ schaftskasse, Müllerstr. 170/171, oder am 12., 13., 14. März, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei Emil Ebeling, Jägerstr. 55, gegen einfache Quittungen, welche als Eintrittskarten dienen, deponieren. Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur Einsicht der Aktionäre im Bureau der Gesellschaft bereit. Berlin, den 26. Februar 1895. Der Aufsichtsrath. H. Augustin, Vorsitzender.
[71394]
Neue Baumwoll⸗Spinnerei Hof.
Nach §§ 9 bis 13 unserer Statuten wird die dies⸗ jährige. ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre auf Montag, den 18. März, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in das Fabrikkomtor hier ein⸗ berufen und. vor Beginn der Verhandlungen die Legitimationsprüfung vorgenommen. 8
Beder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, hat bei dem Aufsichtsrath seinen Aktienbesitz entweder durch Vorzeigen der Aktien oder durch ein die Nummern der Aktien enthaltendes notarielles oder amtliches Zeugniß nachzu weisen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichies der Direktion und des Aufsichtsraths über den Geschäfts⸗ betrieb des Jahres 1894, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes.
2) Entlastung des Aufsichtsraths und der Di⸗ rektion. 1— G“
3) Ersatzwahl für zwei im Turnus ausscheidende
tglieder des Aufsichtsraths. G
Hof, den 25. Februar 1895.
Der Vorstand. E. Rudolf. 8