8
[33546] Bekanntmachung. Von den auf Grund der ANerbschsten Privilegien vom 20. August 1885 und 11. Juli 1891 ausge⸗ fertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 3. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine: na. aus der Anleihe vom Jahre 1885 10989.. 1000 Litt. B. Nr. 6 7 9 14 15 16 49 219 220 221 222 223 275 à 500 „ öbeö11.; b. aus der Anleihe vom Jahre 1891 h üo e 845z 1000 ₰ hhl Nr. 225 326 3227 . 3 500 „ worden. 1 ie ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1895 behufs Auszahlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗Kasse hierselbst zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ cheine hört mit dem 1. April 1895 auf. Von den her ausgelvosten Stücken der vorgedachten nleihen sind noch rückständig: die Stadtanleihescheine à 200 ℳ Litt. C. Nr. 371. 376, ausgeloost im Jahre 1892, und die Stadtanleihescheine à 1000 ℳ Litt. A. Nr. 56 67, à 500 ℳ Litt. B. Nr. 126 207, à 200 ℳ Litt. C. Nr. 424, ausgeloost im Jahre 18903. Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 1. September 1894. 8 Der Magistrat. Ulrichs. 8
[35589] Bekanntmachung. 8 Von unseren 4 % igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 70 und 79 über je 1000 ℳ und die Nr. 94 über 500 ℳ ausgelvost worden. Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1895. Die Auszahlung des Nominal⸗ betrages und der bis 1. April 1895 auflaufenden insen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse ierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeitstermine; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt. Rückständig ist Litt. E. Nr. 130 über 500 ℳ pro 1. April 1893. * Grabow a. O., den 12. September 1894. Der Magistrat
e14A““
[39379] Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ Is vom 20. März 1882 am 21. d. Mts. statt⸗ gehabten Ausloosung der Schuldverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind ge⸗
en: Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 20 48 55, Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 1 6 71 78.
Die betreffenden Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge⸗ dachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen aufhört.
Die Einlösung erfolgt bei der Kämmereikasse.
Norden, den 28. September 1894.
Der Magistrat. König. 1
hiesigen
88523] Bekanntmachung. Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1895 zu 500 ℳ: Nr. 97 110 111 131 134 137 143 208 252 365 369 420 474 475 493 498 540 545 558 625 648 676 677 840 878 930 931 973 1111 1112 1179 1180 1181 1257 1293 1305 1376 1425 1441 1447 1453 1501 1504 1576 1645 1750 1795 1809 1849 1851 2006 2067 2090 2094 2246; zu 200 ℳ: Nr. 2326 2366 2372 2388 2390 2414 2456 2508 2514 2547 2611 2662 2678 2686 2722 2739 2741 2781. Rückzahlung vom e 88 1 unserer 1—— it diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus der gerloosung vom 13. September 1892, gekündigt zur ung zum 31. März 1893 sind noch rück⸗
2319 zu 200 ℳ, abzuliefern mit Zins⸗ bis 10 und Anweisung, sowie aus der Inrückzahlung zum 31. März 1894 die Nr. und 1042 je 500 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6
41824] Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitz'er Stadt⸗ i en aus dem Jahre 1886 wurden zwar: Litt. B. und 24 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 37 56 61 174 179 210 233 234 307 312 323 339 434 439 à 500 ℳ, Litt. D. Nr. 11 12 19 41 46 52 62 64 65 74 75 85 88 91
230 à 200 ℳ Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. April 1895 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken ₰ r. diesem Termin die Verzinsung
Geloost und noch nicht eingelöst sind die Stücke B. 87 über 1000 ℳ, C. 17 über 500 ℳ und D. 101 und 136 über 200 ℳ
Liegnitz, den 6. Oktober 1894.
vorschriftsmäßig —2ö,— Ausloosung kommen zum 1. April 1895 folgende Stücke der Herforder Stadtanleihe vom 4. Januar 1886 1) Litt. A. Nr. 183 m 2) Litt. B. Nr. 273 m
[29591] Bekanntmachung.
Bei der am 28. Juli d. Js. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Neidenburger vö Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ℳ ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: 1
1) Litt. B. Nr. 22 und 57 über je 500 ℳ = 1000 ℳ
2) Litt. C. Nr. 44 und 68 über je 200 ℳ = 400 ℳ 1
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. April 1895.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.
Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1895 auf.
Neidenburg, den 31. Juli 1894. .
Der 1*X“ 8n “ Neidenburg. ultz.
v1“ [57080] Bekanntmachung. 8
Bei der am 11. Dezember cr. behufs Amortisa⸗ tion der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. 22 30 98 à 2000 ℳ
Buchstabe B. 101 130 214 274 377 457 à 1000 ℳ
Buchstabe C. 513 528 563 620 767 771 772 895
972 1030 1077 à 500 ℳ 3
Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1895 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1895 hört die Ver⸗ zinsung auf und der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird an dem Betrage der Obligation gekürzt.
Siegen, den 15. Dezember 1894.
Der Magistrat. Delins.
[70623] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter Au⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nummern ausgelosst worden:
A. Anleihe von 1885.
Serie III. Litt. D. Nr. 583 604 618 655 659
685 745 zu je 1000 ℳ B. Anleihe von 1891.
Serie I. Litt. R. Nr. 196 197 198 199 200 zu je 2000 ℳ
Serie II. Litt. S. Nr. 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 zu je 1000 ℳ —
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge
egen Rückgabe der Stöcke und der dazu gehörigen
Fünskupons vom 1. April 1895 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang genommen werden können. Außer dieser fungieren als Zahl⸗ stellen für die Anleihe von 1885 in Berlin die Seehandlungs⸗Sozietät und das Bankhaus Rob. Warschauer et Co.; für die Anleihe von 1891 aber die auf den Zinskupons aun⸗ Zahlstellen.
Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.
Königsberg i. Pr., den 21. September 1894.
Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. [57308] Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Umwandlung der vier⸗ prozentigen städtischen Anleihen in drei und einhalb prozentige werden hiermit auf Grund der im Allerhöchsten Privilegium vom 10. Dezember 1884 ertheilten Ermächtigung folgende Anleihescheine zum 1. April 1895 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt:
Litt. A. Nr. 2 — 5 7 8 10 12 13 15 — 17 19 20 23 — 27 31 — 34 37 38 40 — 46 48 und 50 im Be⸗ trage von 2000 ℳ;
Litt. B. Nr. 103 — 124 127 — 129 131 132 134 136 — 142 147 — 162 164 — 167 169 — 172 174 — 188 191 — 194 196 — 200 im Betrage von 1000 ℳ und
Litt. C. Nr. 501 — 509 511 512 514 516 — 523 525 526 529 — 535 537 — 557 559 — 562 564 — 577 580 — 587 589 — 594 597 — 599 601 — 603 605 — 609 611 — 617 619 621 — 627 629 — 646 648 — 651 653 655 — 659 662 — 677 679 — 685 689 690 692 — 700 im Betrage von 500 ℳ 1 3
Die Verzinsung der nicht bis zum 1. April 1895 zur Abstempelung auf 3 ½ % vorgelegten Stücke hört mit diesem Tage auf. “
Siegen, den 20. Dezember 1894.
Der Magistrat. Delius.
[15021 Bekanntmachung.
J.⸗Nr. 3856 I. Bei der gestern stattgehabten üeesss ens unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1) von der 1883 er Anleihe:
Litt. A. Nr. 26 28 29 64 193 196 204 211 221 223 243 278 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 484 528 559 569 614 637 660 666 676 687 717 759 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 1310 1315 1316 1317 über je 200 ℳ,
2) von der 1886 er Anleihe:
Litt. A. Nr. 6 über 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 128 133 136 138 über je 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzaͤhlung der Beträge zum 31. März 1895 mit der Aufforderung hiedurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗
sedachtem e aufhört. Die Beträge etwa fälerder Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
von der 1883 er Anleihe:
Litt. A. Nr. 136 148 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 771 über 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 990 1105 über je 200 ℳ
Eisleben, den 23. Mai 1894.
Der Ma at. Welcker.
[38768 8 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende am 21. d. M. ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der darin ver⸗ bene Beträge zum 1. April 1895 damit ge⸗ ndigt: Buchstabe B. Nr. 94 129 176 über je 1000 ℳ Buchstabe C. Nr. 282 über 500 ℳ Buchstabe D. Nr. 515 516 598 über je 200 Linden, den 21. September 1894. Der Magistrat. Lichtenberg. Bekauntmachung.
[35397] J. No. 3623.
sind folgende Nummern zur Einlösung gezogen
worden: Nr. 24 40 55 70 86 294 364 394 445 536
615 722, überhaupt 12 Stück zu 500 ℳ = 6000 ℳ
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der nhforee ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 5 bis 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen am 1. April 1895 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1895 die Ver⸗ zinsung aufhört. Die in früheren Jahren gezogenen Stücke sind sämmtlich eingelöst.
Insterburg, den 10. September 1894. .“ Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.
[37091] Bekanntmachung. 1“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 430 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1895 — 8400 ℳ und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1895 — 900 ℳ zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: . A. der ersten Ausgabe: Litt. A. Nr. 32 80 à 1000 ℳ. 885
Litt. B. Nr. 21 54 94 114 128 00 1A1313“ Litt. C. Nr. 6 10 41 73 88 94 98 147 167 209 213 214 223 229 276 435 611 11“*
Litt. B. N“ Litt. C. Nr. 84 139 à 200 ℳ
6660 Summa 8400 ℳ B. der zweiten Anleihe: 1 EEE16PB1
“ Summa 900 ℳ Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1895 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse und bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den ewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und
ückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ehörigen, erst nach dem 1. April 1895 fälligen Fimsf einen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. April 1895 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf.
Heinrichswalde, den 21. September 1894.
Der Kreisausschuß des Kreises Niederung.
Schickert.
[36766] Bekaunntmachung.
Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr 1894/95 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
2. Ausgabe.
Buchstabe B. Nr. 83 186 242 249 284 291 und 292 über je 500 ℳ
Buchstabe C. Nr. 33 359 557 576 und 589 über
je 200 ℳ 3. Ausgabe. 1u“] Buchstabe B. Nr. 20 über 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 36 44 61 und 114 über je
200 ℳ
4. Ausgabe. “ Buchstabe A. Nr. 39 über 1000 ℳu˖u9. Buchstabe C. Nr. 40 91 104 und 110 über je 200 ℳ
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1895 ab an die Kreis⸗Kommunalkasse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Templin, den 21. September 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Templin.
1“
[38082] Bekanntmachung. 3
Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ℳ sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1895 gekündigt werden.
Buchstabe A. Nr. 24 67 76 168 über 1000 ℳ,
Buchstabe B. Nr. 98 119 145 über 500 ℳ
Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine und den Anweisungen vom 1. April 1895 ab auf 8 Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.
Die 2 hört mit dem 1. April 1895 auf, der Betrag für b-e Zinsscheine wird vom
[33397]
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % Inster⸗
dt⸗Anlei inen IV. Emission burger Stadt⸗Anleihescheine ssi 137940]
Bekanntmachung.
Bei der heutigen neunten Verloosung behufs Tilgung der 4 % sün Lg. Schwalbacher Stadt⸗ anleihe vom 30. N
gezogen worden:
1) Litt. D. à 1000 ℳ Nr. 27 46 76 110 124 138 151 199,
2) Litt. E. à 500 ℳ Nr. 30 36 59 179 290 333, 3) Litt. F. à 200 ℳ Nr. 67.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗
ärz 1887 sind folgende Nummern
findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins & Comp. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Langenschwalbach, den 31. August 1894.
Der Bürgermeister: Höhn. 8 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe. 8 Buchstabe A. Nr. 22 27 58 75 à 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 156 158 185 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 250 über 200 ℳ II. Ausgabe.
Buchstabe B. Nr. 51 69 77 88 152 215 270
à 500 ℳ III. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 25 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 96 98 171 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 11 über 200 ℳ IV. Ausgabe. Pet A. Nr. 14 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 5 62 232 à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 54 über 200 ℳ 8 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe scheine in kursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ be Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse vom 1. April 1895 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anlcihescheine auf. Rückständig sind: seit 1. April 1892: I. Ausgabe C. Nr. 18 209, eit 1. April 1893: III. Ausgabe A. Nr. 5, eit 1. April 1894: II. Ausgabe B. Nr. 151, II. Ausgabe C. Nr. 51 83.
Genthin, den 21. September 1894. Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises
8 Jerichow II
[64206]
Die von uns “] Versicherungsscheine Nr. 24 094, ausgestellt am 14. August 1869 auf das Leben des Herrn Friedrich Conrad Stock, Arbeits⸗ mann in Bremen; 1 Nr. 21 373, ausgestellt am 20. Juni 1868 auf das Leben des Herrn Herrmann Eduard Reichert, Brief⸗ träger in Berlin;
Nr. 26 613, ausgestellt am 11. Juni 1870 auf das Leben des Herrn Carl Gustav Pfullmann, Kausf- mann in Lauban;
Nr. 25 503, ausgestellt am 1. Januar 1870 auf das Leben des Herrn Carl Friedrich Robert Kunert, Wurstfabrikant, jetzt Grundbesitzer in Insterburg;
Nr. 8730 und Nr. 17 281, ausgestellt am 12. Fe⸗ bruar 1853 bezw. 1. April 1866 auf das Leben des Herrn Martin Heinrich Wilhelm Voges, Bürsten fabrikant in Graudenz; b
Nr. 14 053, ausgestellt am 21. Mai 1864 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl Friedrich Weißwang, Büchsenmacher in Borna; 1b
Nr. 27 166, ausgestellt am 22. September 1870 auf das Leben des inzwischen verstorbenen 2 Johannes Geipel, Zimmermeister in Asch in Böhmen; 8 3
Nr. 72 498, ausgestellt am 17. Mai 1887 auf das Leben des Herrn Peter Georg Leonhardi, Inhaber eines Droguengeschäfts in Wurzen;
Nr. 31 737, ausgestellt am 22. Juni 1872 auf das Leben des Herrn Julius Otto Gerhardt, Kauf⸗ mann in Limbach;
sowie die Depositenscheine vom 13. Juli 1882 über den Versicherungsschein Nr. 14 493, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Friedrich Conrad Raapke, Polizeidiener in Bremen, 5 in St. 2 bei Bremen;
vom 27. Oktober 1891 übe Nr. 60 397, ausgestellt auf das Leben des Franz Burchert, Lehrer in Polpen, Kreis Heilsberg;
vom 22. März 1892 über den Versicherungsschein Nr. 50 311, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hermann Aloys Ricon, Kaufmann in Glberfeld, jetzt in Paris;
vom 23. April 1885 über den Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 5814, ausgestellt auf Marie Regina Flora Charlotte von Euen in Breslau; ferner der Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 3293, ausgestellt am 1. Juli 1882 auf Clara
in Borstendorf; 1 und der Pfandschein
Nr. 5824/6139 vom 15. Februar 1890, betreffend den Versicherungsschein Nr. 69 867, ausgestellt auf das Leben des Peter Müller, Posteleve in Trier, jest Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär in Cassel und die Kautionsscheine über die 4 % Preuß. . Staatsanleihe⸗Scheine Litt. E. Nr. 748 240 748241 748 242 à 300 ℳ und die 3 ½ % Deutsch
à 200 ℳ
sind uns als verloren ang
In Gemäßheit von § 15 der All’ ne;
erne unseres Revidierten Statuts, ezw. von 1 16 unseres Regulativs für Versi
auf den Le
Bedeutung bekannt,
worden.
daß wir die vorstehend auf⸗
telle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner⸗
haber ser Scheine bei uns nicht melden Leipzig, den 28. Januar 1895.
Dr. Otto. Dr. Walther, i. B.
ital in Abzug ge 1ern,e r. de enche
zahlung auf den 30. März 1895 gekündigt und
er den Versicherungsschein
Johanna Helene Krügner in Grünhainichen, jetzt
[71503
en anleihe⸗Scheine Litt. E. Nr. 69 358, 69 359, 69 366
emeinen Ver⸗
ensfall machen wir dies hiermit unter eführten Scheine für kraftlos erklären und an deren b dreier Monate vom untengesetzten Tage 178
Lebensversicherungs⸗Gesellschast mfeqhig.
82
“
zum
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 28. Februar
ts⸗Anzeiger. 1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Llc. 8 gr 8 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1“ 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
5) Verloofung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
8 [46502] Bekanntmachung. Am 29. Oktober ds. Js. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen stattgefunden, und sind hierbei folgende Nummern gezogen worden: a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe: Litt. A. Nr. 27 und 60 üöber je 1000 ℳ Litt. B. Nr. 254 283 291 und 326 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 391 397 und 418 über je 200 ℳ b. von der durch Allerhöchstes Privilegium 2 25. Jannar 1886 genehmigten 2. An⸗ leihe: Litt. A. Nr. 85 86 und 135 über je 1000 ℳ Litt. B. Nr. 2 77 113 und 131 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 117 über 200 ℳ Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1895 aun unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Ka⸗ italbeträge zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ ungen hört mit dem 1. April 1895 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapital gekürzt wird. Schönebeck, den 5. November 1894. Der Magistrat. Schaumburg.
[37431]
Bei der am 17. d. Mts. erfolgten VI. Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗ Seeehgha sind folgende Nummern gezogen worden:
1) vom Buchstaben A. die Nummer 6 = 2 000 ℳ 2) vom Buchstaben B. die Nummern 96
138 und 470, 3 Stück à 1000 ℳ = 3 000 „ vom Buchstaben C. die Nummern 40 103 128 153 256 267 286 293 329 und 334, 10 Stück à 500 ℳ = . vom Buchstaben D. die Nummern 21 46 66 104 139 162 168 179 189 200 und 241, 11 Stück à 200 ℳ = 2 200 „
12 200 ℳ
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1895 ab gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der II. Reihe Nr. 6 bis 10 und den Zinsschein⸗Anwei⸗ sungen auf unserer Stadthauptkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins & Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung der vor⸗ stehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ scheine auf.
Greifswald, den 21. September 1894. Der Magistrat.
5 000 „
11“
Bei der am 21. September v. J. erfolgten Aus⸗ loosung von Kreisanleihescheinen des Kreises v. sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 3000 ℳ Nr. 36.
Buchstabe B. über 1000 ℳ Nr. 47.
Buchstabe C. über 400 ℳ Nr. 49 81 82.
8 D. über 200 ℳ Nr. 21 29 80 156 und
Die bezeichneten Stücke werden hierdurch ge⸗ kündigt; wir fordern deren Inhaber auf, die be⸗ treffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1895 an die hiesige Kreis⸗Kommunalkasse gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurück⸗ zuliefern.
Mit dem 1. April 1895 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß.
Schlawe, den 21. Februar 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Schlawe. v. Below, Landrath.
Ansloosung Essener Stadtobligationen.
Bei der am 5. Dezember v. J. behufs Amorti⸗ sation pro 1895 vorgenommenen Ausloosung der Essener Stadtobligationen V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 67 101 121 170 228 282.
Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 127 194 303 476 512 567 643 648 697 708 740 790.
Litt. C. à 500 ℳ Nr. 2 62 131 133 150 174 255 282 305 307 545 555 628 767 811 815. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli 1895 derart ge⸗ kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung auf⸗ hört und die Anleihescheine mit den noch nicht ab⸗ gelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der hiesigen Stadtkasse einzuliefern sind. b
Essen, den 22. Februar 1895.
Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission.
[40416] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind die Nr. 3 von Litt. B. über 500 ℳ und die Nrn. 51, 86, 99 von Litt. C. über je 200 ℳ ge⸗ zogen worden.
Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1895 bei unserer Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe der fällig als nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1895 auf.
Für die etwa 1esas Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen.
Lauenburg (Elbe), den 5. Oktober 1894. ““ Der Magistrat. 8
(L. S.) Menge.
[34847]
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 % prozentigen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind 8 Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ FeJh am 1. April 1895 ausgeloost worden:
Zuchstabe A. Nr. 24 und 233 über
EE0 5.
4 000 „
260 ber b00 “ Buchstabe C. Nr. 49 73 74 120 193 M288 322 und 361 über je 500 ℳ 4 000 „ Buchstabe D. Nr. 3 151 211 274 334 421 423 465 und 499 über je 200 ℳ . . . . . . . .
8 zusammen . 13 800 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗
1 800 „
scheinen und Anweisungen am 1. April 1895 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 7. September 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.
1u“
E1““
[38076] Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der Westhavelländischen Kreis⸗Obligationen II. Emission von 4 auf 3 ½ %.
Auf Grund eines Allerhöchsten Ortes genehmigten Kreistags⸗Beschlusses wird der Zinsfuß der II. Emission der Kreis⸗Obligationen des Kreifes Westhavelland, nachdem er im Jahre 1882 von 4 ½ auf 4 % ermäßigt worden ist, vom 1. April 1895 ab anderweit und zwar von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt.
„Wir fordern die Inhaber auf, die Westhavel⸗ ländischen Kreis⸗Obligationen II. Emission nebst Zinserneuerungsscheinen und den nach dem 1. April 1895 fällig werdenden Zinsscheinen zum Zwecke der Abstempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 2. Januar bis 1. März 1895
entweder
an die Westhavelländische Kreis⸗Kommunal⸗
8 Kasse zu Rathenow
oder an die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche
Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmsplatz 6, unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses ein⸗ zureichen.
Bei der Abstempelung auf 3 ½ % wird den Inhabern der Kreis⸗Obligationen II. Emission eine Konvertierungsprämie von ¾ % des Nennwerthes gewährt.
Von denjenigen Inhabern, welche die Vorlegung der Obligationen zur Abstempelung in der gestellten Frist unterlassen, wird angenommen werden, daß sie mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind. Ihnen werden die Kreis⸗Obligationen II. Emission hiermit zum 1. April 1895 gekündigt, der⸗ Pc daß an diesem Tage gegen Rückgabe der
bligationen nebst Zinserneuerungsscheinen und Zins⸗ scheinen in der Westhavelländischen Kreis⸗Kommnunal⸗
“ Kasse zu Rathenow der Kapitalbetrag baar zur Auszahlung gelangt.
Die Verzinsung der in dieser Weise gekündigten Westhavelländischen Kreis⸗Obligationen II. Emission hört mit dem 1. April 1895 auf.
Für fehlende Zinsscheine wird bei der Abstempelung
der Obligationen ꝛc. die Zinsendifferenz zwischen 4
und 3 ½ % eingezogen, bei der Auszahlung des Kapital⸗
betrages der volle Betrag in Abzug gebracht.
Rathenow, den 26. 1894.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell.
9g
[69372] Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der Westhavelläudischen Kreisobligationen h von 4 auf 0. (Die II. Emission ist bereits zum Zwecke der Zins⸗ herabsetzung auf 3 ½ % gekündigt.) Auf Grund eines Allerhöchsten Ortes genehmigten Kreistagsbeschlusstets wird der Zinsfuß der III. Emission der Kreisobligationen des Kreises Westhavelland, nachdem er im Jahre 1882 von 4 ½ auf 4 % ermäßigt worden ist, vom 1. Juli 1895 ab anderweit und zwar von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt.
ländischen Kreisobligationen
Wir fordern die Inhaber auf, die Westhavel⸗ III. Emission nebst
gefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zins.
Zinserneuerungsscheinen und den nach dem 1. Juli 1895 fällig werdenden Zinsscheinen (4. Reihe Nr. 6 bis 10) zum Zweck der Abstempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 1. April bis 31. Mai 1895 entweder an die Westhavelländische Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zu Rathenow, oder an die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Dar⸗ lehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, unter Beifügung eines Nummernberzeichnisses einzureichen.
Bei der Abstempelung auf 3 ½ % wird den In⸗ habern der Kreisobligationen III. Emission eine “ von ¾ % des Nennwerthes gewährt.
Von denjenigen Inhabern, welche die Vorlegung der Obligationen zur Abstempelung in der gestellten Frist (April und Mai d. J.) unterlassen, wird an⸗ genommen werden, daß sie mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind. Ihnen werden die Kreis⸗ obligationen III. Emission hiermit zum 1. 1895 gekündigt dergestalt, daß an diesem Tage gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen und Zinsscheinen in der West⸗ havelländischen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu .Se der Kapitalbetrag baar zur Auszahlung gelangt.
Die Verzinsung der in dieser Weise gekündigten Westhavelländischen Kreisobligationen III. Emission hört mit dem 1. Juli 1895 auf.
Für fehlende Zinsscheine wird bei der Abstempelung der Obligationen ꝛc. die Zinsdifferenz zwischen 4 und 3 ½ % eingezogen, bei der Auszahlung des Kapital⸗ betrages der volle Betrag in Abzug gebracht.
Rathenow, den 15. Februar 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell.
[71561] 8 K. K. General⸗Direction
der österr. Staatsbahnen.
Kundmachung,
betreffend Einlösung der 5 % Priorit.⸗Obliga⸗
tionen der K. K. priv. Mährischen Grenz⸗
bahn und der von derselben ausgegebenen Restkupons.
Im Sinne des § 6 der mit dem Gesetze vom 11. Dezember 1894 R.⸗G.⸗Bl. Nr. 229 genehmigten Uebereinkommens vom 23. Oktober 1894, betreffend den Ankauf der K. K. priv. Mähr. Grenzbahn durch den Staat wird mit der Einlösung der alten 5 % Prioritäts⸗Obligationen und der ausge⸗ folgten Restkupons am 27. Februar 1895 bei der Hauptkassa der K. K. General⸗
Schönbrunner Straße 6) begonnen.
Den Besitzern der im Umlaufe befindlichen St. 38 708 Obligationen à Fl. 200 Oe. W. Silber im Gesammt⸗Nominalbetrag von Fl. 7 741 600 Oe. W. Silber des 5 % Prioritäts⸗Anlehens wird für je ein Stück der 5 % Obligationen je eine Obligation des neuen 4 % Prioritäts⸗Anlehens im Nominalbetrag von 400 Kronen mit Kupons pr. 1. März 1895, außerdem für je 20 Stück der 5 % Obligationen im Nominalbetrag von Fl. 4000 Oe. W. Silber je eine 4 % Obligation im Nominalbetrag von 400 Kronen gleichfalls mit Kupons per 1. März 1895 ausgefolgt,
Sofern sich bei der Einlösung der 5 % Obliga⸗ tionen Restbeträge ergeben, welche durch effektive Stücke des neuen Anlehens nicht ausgeglichen werden können, wird an Stelle dieser Restbeträge das kurs⸗ mäßige Aequivalent unter Einrechnung eines Kurses der neuen Obligationen von 93 % zuzüglich der lau⸗ fenden Zinsen baar bezahlt.
Bis längstens 11. Dezember 1895, d. i. innerhalb des Zeitraums von einem Jahre nach Perfektion des Uebereinkommens wird überdies für je ein Stück der 5 % Obligationen bei deren Ein⸗ lieferung eine Vergütung von 40 Kr. Oe. W. in Baarem geleistet.
Die von der Gesellschaft ausgegebenen und noch uneingelösten Restkuͤpons gelangen bis 11. De⸗ ember 1895 und zwar die noch aushaftenden, im ahre 1880 ausgegebenen mit je Fl. 1 Oe. W., die später ausgegebenen Stücke mit je 15 Kr. Oe. W. ohne jeden Abzug zur Einlösung.
Die alten 5 % Prioritäts⸗Obligationen à
anhaftenden Kupons vom 1. März 1895 und Talons mit einfacher, mit dem Namen oder der Stampiglie des Einreichers versehenen Nummernkonsignation ein⸗ zureichen. Fehlende Kupons sind bei Einlieferung der alten Obligationen von der Partei mit dem Betrag von Fl. 4 Oe. W. baar zu vergüten. Eventuell nach⸗ träglich beigebrachte Kupons pr. 1 März 1895 der alten Obligationen werden mit je Fl. 4 vergütet, sobald konstatiert ist, daß der betreffende Titre be⸗ reits thatsächlich zur Einlösung gelangt ist. Den Einreichern werden auf deren ““ nach Zureichen der vorhandenen Stücke auch in höhere Appoints à 2000 Kronen zusammengelegte Obliga⸗ tionen ausgefolgt. Bis zur durchgeführten Revision der eingereichten Stücke werden den Einreichern über dieselben Re⸗ zepisse eingehändigt. Die Restkupons sind mittels Begleitscheinen, welche die Stückzahl derselben und die Fälligkeits⸗ termine der bezüglichen Prioritäten⸗Kupons ent⸗ halten und welche ebenfalls mit dem Namen oder der Stampiglie des Einreichers zu versehen sind, einzureichen. Die Restkupons zu den Prioritäten⸗ Kupons vom Jahre 1880 (1. März u. 1. Sep⸗ tember) jedoch sind mittels besonderen Begleitscheinen zu überreichen.
.
Zur Einreichung der Obligationen und der Rest⸗ kupo s habe si die B
8 E1“
Direktion der österr. Staatsbahnen (Wien XV,
Fl. 290 Oe. W. Silber sind sammt den noch
kassa der K. K. General⸗Direktion der österreichischen Staatsbahnen aufliegenden Formularien der Kon⸗ signationen und Begleitscheine, welche unentgeltlich anagscgt werden, zu bedienen. ien, am 25. Februar 1895. 1 K. K. General⸗Direktion “ der Oesterreichischen Staatsbahnen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
[71722] . Frankenstein⸗Silberberger⸗ Chaussee⸗Verein.
„Zu der am 30. März d. J., Vorm. 10 Uhr, in Frankenstein, Umlauff's Hotel, stattfindenden ordentlichen „Generalversammlung werden die Herren Aktionäre gemäß § 36 des Statuts ergebenst eingeladen.
Bort “ 2 ortrag des Verwaltungsberichts für das Jahr 1894. Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission. Beschluß über Verwendung des Ueberschusses. 7 des “ rledigung eines Unterstützungsgesuchs. Voranschlag für das Jahr 1899 8 ) Verschiedene Mittheilungen. Frankenstein, Schles., den 26. Februar 1895. Das Direktorium. Weber.
[71719] 8 6 1 Vereinsbank in Zwichkau.
Die Hfrren Aktionäre der Vereinsbank in Zwickau werden hiermit zur sechsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 20. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des „Bade⸗ gartens“ in Zwickau eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilan und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 8 das Jahr 1894; Bericht des Aufsichtsraths; Antrag auf Ertheilung der Entlastung.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes.
3) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herren Justiz⸗Rath Körner in
reiberg und Stadtrath Wilhelm Ullrich in
D Peichane d um 14 Uhr geöff
er Saal wird um r geöffnet und Punkt
4 Uhr geschlossen.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder mit den Nummern der betreffenden Aktien versehene Hinter⸗ legungsscheine von öffentlichen Behörden oder Bank⸗ instituten bis spätestens 2 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse hier i h
eber die Niederlegung werden Empfangsscheine
ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur versammlung dienen und in welchen die Stimmen⸗ anzahl angegeben wird.
Zwickan, 27. Februar 1895.
Vereinsbank. Der Vorstand. G. Rödel. E. Ancot.
[71462] 1 Geestemünder Bauk.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier⸗
durch zur 23. ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 16. März cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im „Hotel Hannover“ hierselbst, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1894. 2) Antrag des Aufsichtsraths auf Decharge⸗ Ertheilung.
3) Beschlußfassung über den Jahresgewinwn.
4) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern.
Eintritts⸗ und Stimmkarten sind von Freitag, den 1. März bis Freitag, den 15. März cr., gegen Vorzeigung der Aktien an unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Geestemünde, den 28. Februar 1895.
Der Vorstand. Juzi. Voth.
1“
71603] Bilanz am 31. Dezember 1894.
8₰ 206 857 ,10 80 359 91 121 97884 72 81208 484 107171
Grundstücks⸗Gebäude, Maschinen⸗ und Mobiliar⸗Bestände Waaren⸗Bestände
Summa Passiva.
ℳ% 3₰ 360 000— 36 000,— 88 107,71 484 107771
Aktien⸗Kapital Reservefonds Erneuerungs⸗ und Dispositionsfonds
Summa ..
(Eisenacher Ziegelei Actien Gesellschaft. 8