2. Aufgebote, miteongen u. dergl. 8
3. U ad- und Invaliditäts⸗ Versicherung. 8 4 Verkäufe, Verpach Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von
41
auf Akti 9 8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsan 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en u. Aktien⸗Gesellsch eesceter
1) Untersuchungs⸗Sachen. 1739] erenie Beschluß:
uß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 8 1) Tar⸗ Reinhold August Adolf Paschke, zuletzt in ½ — wohnhaft, geboren zu Breslau am 7. November 1869, . Carl Gustav Hermann Boehm, zuletzt in Linderode wohnhaft, geboren zu Graefenhain im Kreise Sagan am 25. Dezember 1870, welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder des Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, beziehentlich nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Sorau eröffnet. 8 8 Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten Paschke zur Deckung der denselben treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens in Höhe von dreihundert (300) Mark in Gemäßheit des § 140 des Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 480, 325 und 326 der Strafproßeßordnung mit Beschlag
belegt. — Imben, den 8. Februar 18955. Königliches Landgericht. Strafkammer I. (gez.) Haenisch. Schmidt. Wienstein. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Hübner, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Guben, den 23. Februar 1895. Der Erste Staatsanwalt
[71830] . In der Strafsache gegen 1) den Simon Weisbecker, geboren am 12. Mai 1870 zu Fischborn, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) den Georg Eckert, geboren am 12. September 1872 zu Spielberg, zuletzt wohnhaft daselbst,
3) den Johannes Samer, geboren am 17. Januar 1873 zu Kempfenbrunn, zuletzt wohnhaft daselbst,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier, vom 16. Februar 1895 auf Grund des § 48 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise kreffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Straf⸗
prozeßordnung veröffentlicht wird. Hanan, 19. Februar 1895. △X — g 8 Der Erste Staatsanwalt:
vI““
[71828]
Auf Antrag wird gegen:
1) Feis Hirsch, Arbeiter, geboren 4. März 1874 zu Kirsch, Isfraelit,
2) Christian Berahard, geboren 12. Mai 1871 zu Ruwer,
3) Nicolaus Müller, geboren 19. Mai 1874 zu Trierweiler, katholisch,
4) Theodor Konzdorf, in Ehrang, katholisch,
5) Johann Julius Peitz, geboren 4. September 1872 zu Quint, katholisch,
6) Clemens Schorn, geboren 16. April 1872 daselbst, katbolisch
7) Johann Peter Weyer, geboren 25. März 1874
zu Födren, katholisch, 8) Peter Becker, geboren 13. Dezember 1874 zu Schweich, Metzggergeselle, katholisch, Malburg, geboren 4. Juni 1874
Beschluß. der Königlichen Staatsanwaltschaft
geboren 31. März 1872
9) Bernard zu Schweich, katholisch, 10) Peter Joseph Spieles, geboren 19. März 1874 zu Schweich, katholisch, 11) Peter Nosch, geboren 16. August 1874 zu Klüsserath, katholisch, Ackerer, 12) Peter Fritsch, geboren 16. Oktober 1874 zu Trittenheim, katholisch, 13) Johann Maas, geboren 9. März 1872 zu Zemmer, katholisch, 14) Peter Olinger, geboren 15. August 1874 zu Mehring, katholisch 15) Johann Schichel, geboren 23. April 1872 in Menningen, katholisch, 16) Nicolaus Haag, geboren 28. März 1872 zu Heiligkreuz, Gerbertaglöhner, katholisch, 17) David Heymann, geboren 18. Mai 1874 zu Kürenz, Handelsmann, katholisch, 18) Nikolaus Meyer, geboren 24. Mai 1872 zu Osburg, Ackerer, katholisch, 19) Michel Kolz, geboren 6. Juli 1874 m Beuren, Ackerer, katholisch, 20) Michel Schmitt, geboren 26. Januar 1872 zu Otzenhausen, katholisch, 21) Johann Scherer, geboren 17. Februar 1874 zu Rathen, katholisch, 22) Johann Nicolaus Detemple, geboren 19. Ja⸗ nuar 1874 zu Otzenhausen, katholisch, 23) Peter Fuchs II., geboren 11. Dejember 1872 m Da isch, 24) Nicolaus Hartmann, geboren 6. April 1874 mn Hi „Tagelöhner, katholisch, Henedfl Neee Teslsch ler, katholisch, sämmtlich mit unbekanntem letzten Wohnsitz und ge⸗ Aufenthaltsort, welche hinreichend ver⸗ inen: In nicht rechtsverjährter Zeit der Absicht, sich dem Ein⸗ Heeres oder Erlaubniß das nach erreichtem b des Bundes⸗ § 140 Nr. 1 vor der Straf⸗
(71829]
öffnet. Das im Deuts Reich befindliche Ver⸗ ögen wird zur Derlschen der den eschuldigten treffenden Geldstrafe und der Kosten bis zur Höbe von 3050 ℳ (dreitausendfünfzig Mark) mit Beschlag
belegt. Trier, den 5. Februar 1895. 1 ndgericht. Strafkammer.
Königli He. Kiel. Closset
In der Strafsache gegen den Friedrich Heinrich Ludwig Tiemann und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht wird der Beschlagnahmebeschluß vom 12. März 1887, soweit er sich gegen den Maurer⸗ Handlanger Carl Ottelien in Hämelschenburg richtet, aufgehoben. 8 Hannover, den 22. Februar 1895. 1
Königliches Landgericht. Strafkammer IJa. v. Meibom. Forkel. Frank.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [71834]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte 2 durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Carl Bode zu Testorf gehörenden Erbpachthufe Nr. 11 daselbst mit Zubehör Termine 1b 28 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 21. Mai 1895, Vormittags 11 ⅛ Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. Juni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Zarrentin statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Mai 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Schulzen Frank zu Schadeland, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des hierunter beschriebenen Grundstücs mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg i. M., den 23. Februar 1895. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beschreibung: Die Stelle ist groß 14 400 Qu.⸗R. Jährlicher Kanon 126 Scheffel Roggen Rostocker Maß. An Gebäuden sind vorhanden Wohnhaus, Viehhaus, Scheune, sämmtlich baulich gut erhalten.
K 8
[61354] Aufgebot. Die Erben des am 11. September 1891 ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Julius Robert Roth in Schönau, nämlich dessen Ehefrau Christiane Friederike Roth, geb. Schettler, und dessen Kinder Julius Richard Roth, Thoska Kamilla Roth und die unmündige Ella Klara Roth, vertreten durch ihren allgemeinen Altersvormund, den Gastwirth Gottlieb Ehrler in Oberschlema, sämmtlich in Schönau, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Rechtsanwalt Otto in Zwickau, haben das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 991 der Vereinsbank in wickau über Eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1895, “ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Zwickau, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
[71839) K. Amtsgericht Cannstatt.
Rudolf Göthe, Oekonomie⸗Rath in Geisenheim, früher Handelsgärtner in Cannstatt, hat das Auf⸗ gebot des von der Unterpfandsbehörde Cannstatt am 13. Dezember 1869 für ihn gegen die Spar⸗ und Vorschußbank des Gewerbevereins Cannstatt, wegen eines laufenden Kredits von 1000 Fl. ausgestellten Pfandscheins, eingetragen im U. B. Thl. 48 Bl. 274, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt und ist mit diesem Antrag zugelassen. Der unbe⸗ kannte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf Donnerstag, den
Xalellens
anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 26. Februar 1895. “ Gerichtsschreiber Gärtner. 8
v“ Auf Antrag der Wittwe des Hof⸗ und Brennerei⸗ besitzers Carl Ferdinand Turner, Anna Margarethe Adelbeid, geb. Barjenbruck, in Groß⸗Mackenstedt bei Syke wird der unbekannte Inhaber des Kontobuchs der Bremer Bank Nr. 46 841, eröffnet auf den Namen „Frau Adelheid Turner, Mackenstedt bei Bremen“, per ult. Dezember 1893 ein Guthaben von ℳ 400,07 ₰ nachweisend, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Kontobuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 14. Iuni 1895, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 1. Dezember 1894. Das Amtsgericht. 1 (gez.) Arnold. “ Zur Beglaubigung: Stede. Gerichtsschreiber.
[57319] Aufgebot. 8 Die Arbeiterin Maria Hunsicker in Düsseldorf, Kölnerstraße 36, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 45 290 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Betrage von 45,22 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 20. Dezember 189ö4.
Königliches Amtsgericht.
“
[71863] v Auf den Antrag “ a. der Erben des Kommissionärs Karl Will,
vertreten durch den Stationsvorsteher F. Will zu
Schleusingen, 1 4 b. der Erben des Kreisphysikus Dr. Eisfeld,
vertreten durch Fräulein Louise Eisfeld zu Burg, werden die Inhaber der angeblich verloren gegange⸗
nen Sparkassenbücher der aufgelösten Kreis⸗Spar⸗ kasse Schleusingen Nr. 9937 über 42,61 ℳ nebst
Zinsen und Nr. 8546 über 78,59 ℳ nebst Zinsen
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
27. September 1895, Mittags 12 Uhr,
ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher
vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraft⸗ los erklärt werden. Schleusingen, den 23. Februar 1895. Königliches AmtsgerichF..
Aufgebot. “
Die Ehefrau des Inspektors Ephraim Seefeldt, Ernestine Luise, geb. Pieper, zu Grabow g. O., Münzstr. 5, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Sparkasse der Stadt Stettin auf ihren Namen ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 463 über 119 ℳ 15 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 11 ¾⅔ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Stettin, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[71840]
“
[43897] Aufgebot. “ Die Firma Fried. G. Schulz sen. in Stuttgart hat das Aufgebot des von R. Schulhof in New⸗ York unterm 20. April 1893 ausgestellten, von dmund Weiß hier angenommenen, von Schulhof an Chr. Wynen, von diesem an Schulz & Ruckgaber in New⸗York und von dieser Firma an die Antrag⸗ stellerin girierten, am 15. August 1893 hier zahlbar gewesenen Wechsels über 716 ℳ 78 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1895, Nach⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dresden, den 23. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Iec. Ee“ ““ 353““ 1 Ein von dem Herrn Moses R. Iwenski auf Aron Rosenfeld in Königsberg gezogener, von diesem
acceptierter Wechsel über 200 ℳ, datiert Kowno
den 3./15. August 1894, zahlbar am 15. Oktober 1894 n. St. an die Ordre des Kaufmanns L. Krup, welcher angeblich verloren gegangen ist, wird hier⸗ mit auf Antrag des Kaufmanns L. Krup, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase bierselbst, zum wecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der In⸗ aber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1895, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 91, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Königsberg, den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. XVI.
171549 Aufgebot. 8
9. uhl, Georg Adam, Zimmermann, geboren zu Rossach am 14. Juni 1839, ist im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert und ist seit dem Jahre 1863 verschollen. Der Verschollene ist eingetragener Gläubiger einer Hypothekenforderung von 514 ℳ 28 ₰, außerdem ist demselben ein Erbtheil von jetzt 2500 ℳ 41 ₰ zugefallen. 2) Amberg, Ernst, Riemer, geboren am 18. No⸗ vember 1843 zu Coburg, welcher am 1. Mai 1864 nach Amerika ausgewandert ist, hat seit dem Jahre 1865 nichts mehr von sich hören lassen. Demselben ist ein Erbtheil zugefallen, welcher im Juli 1894 1518 ℳ 15 ₰ betragen hat. Auf Antrag zu 1: des Zimmermeisters Joh. Gg. Thiere von Rossach, eines Neffen des Verschollenen, zu 2: des Drechslermeisters Carl Amberg von hier, eines Bruders des Verschollenen, werden die Ab⸗ wesenden und deren unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 12. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt und deren Vermögen an die sich legitimierenden Erb⸗ berechtigten ohne Kaution überlassen werden wird.
Coburg, 23. Februar 1895.
Herzogliches Amtsgericht. V. Schiegnitz.
[43231] Aufgebot. 8
1) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Johann und Maria Dorner, letztere geborene Gruber, Hs. Nr. 35 in Zandt, ist im Hyp.⸗Bch. f. Zandt Bd. I S. 199 für den Austrägler Georg Früchtl von dort ein Zehrpfennigsrest zu 19 Fl. = 34 ℳ 29 ₰ auf Grund Uebergabsvertrags vom 17. September 1817 seit 16. Juli 1824 eingetragen.
2) Auf dem Anwesen früher der Bauerseheleute Wolfgang und Sabina Wensauer von Zeltendorf, nun des Güterhändlers Josef Pritzl von Viochach, Hs. Nr. 13 und 14 in Zeltendorf ist im Hyp.⸗Bch. f. Gehsdorf Bd. I S. 135 für die Geschwister Wolfgang, Johann, Simon, Theres und Michael
sauer ein mit 2 % verzinsliches Kapital von
etragen.
8 8 die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser ekee fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Besitzer der Pfandobjekte diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebotsterminm am Samstag, den 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, beim unter⸗ fertigten K. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuch gelöscht würde.
Kötzting, den 16. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht Kötzting. (gez.) Leipold, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Kötzting, am 20. Oktober 1894.
mittags ½1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
14. November 1895, Vormittags 9 Uhr,
“ 8 8 8 1.
[71335
Eigenthümer haben nicht ermittelt werden können.
†
10 Ul
. ——2*˙*οα*¼
Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Gru fü 1 nannten Personen das Eigenthum an den daselbst näher bezeichneten Grundstücken beansprucht.
Lothringer Straße 1, I., anberaumten Aufgebots⸗
u“
Oeffentliche Ladung.
Uhr, bestimmten Termine vor das unterzeichnete Königliche Amtsgericht, Abtheilung III, zu Gummersba chäftshe 4, mit ufforderung geladen, spätestens in diesem Termin ihre etwaigen Ansprüche an den untenbezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls ohne Einwilligung
ndbuchs für die Katastergemeinde Bergneustadt, haben die in der Die im Flurbuch eingetragenen, unten aufgeführten Artikel⸗
Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 (G⸗S. S. 52) werden daher diese Artikel⸗Eigen⸗ thümer, bezw. deren dem Namen und Wohnort nach unbekannte Erben, hiermit öffentlich zu dem auf Samstag, den 13. April 1895, Vormittags
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kötzting. Sge Sekr. 8
7. nachstehende
in dessen Geschäftshaus, Zimmer 4, mit der
O. erfolgt.
Bezeichnung der Grundstücke:
der Geladenen die Eintragung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 a. a.
Die Grundstücke sind in der
Nummer der
27 „773
Flu h 122 ur P ari;.
Bezeichnung der Lage Fais
— Grundsteuermutterrolle eingetragen Flächen⸗ inhalt
hal a qm
unter
Artikel auf den Namen von
. Namen und Wohnorte derjenigen Personen, welche das Eigenthum an den Grundstücken beanspruchen
7 Rengserwiese
Stockweg
8—
In der Planeiche 2„ „2 2 Beim Baltenberg Tiefenschlade 8 Vor dem Steinbeul
Gummersbach, den 21. Februar 1895.
— — 5000 AcUh Rw⸗ 02
Landgerichts bierselbst er⸗
Holz Weide
Holz
Acker Weide
ö
33 92
— ꝙ—2
berg
₰
28 — emmel, 68 Bruchhausen 75 Hausmann, Dümmlinghausen 16 Lepperhoff,
SE—
Königliches Amtsgericht. III.
Keßler, Leopold, zu Hacken⸗
74 Hähn, Heinrich, zu Balten⸗ —
Christian, Schuster zu Baltenberg
Ww. und Erben von Heinrich Keßler zu Derschlag.
Ww. u. Erben des Feldhüters Friedr. Branscheid zu Hackenberg. “
Sickerling, Eduard, Fabrikarbeiter, und Ehefrau
Julie, geb. Keßler, zu Hackenberg.
Ww. u. Kinder Wilh. Hartnacke zu Baltenberg.
Kaufmann Albert Rötger zu Bergneustadt.
enriette, zu Fabrikarbeiter August Kattwinkel zu Bruchhausen. Wilh., zu
Ackerer Heinrich Hausmann zu Dümmlinghausen.
geb. Rötger, zu Dümmlinghausen.
den 16.
r Uebersicht ge⸗
fũ aus Picktupönen wird für todt erklärt;
Ehefrau des Fabrikanten Hermann Müller Emilie,
— * .
8
zum
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. 8 3. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Deutschen Reichs
Oeffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preu
Verlin, Freitag, den 1. März
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
fts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellung und dergl.
Aufgebot. Auf Antrag des Briefträgers Johann Peter Scherf
aus Frankfurt a. M. wird der frühere Soldat im
Frankfurter Linien⸗Bataillon Kaspar Scherf, ge⸗ boren am 9. Juli 1838 zu Frankfurt a. M.⸗Born⸗ heim, ehelicher Sohn des verstorbenen hiesigen Bürgers und Gärtners Johann Peter Scherf und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Ka⸗ tharina, geb. Bertling, genannt Schuch, nachdem seit 30 Jahren jede Nachricht über sein Leben fehlt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, September 1895, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termin im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 71, zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Frankfurt a. M., den 18. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. II 3. [71833] Aufgebot.
I. Eduard Gustav Mittelstaedt, geboren am 19. September 1836, Sohn des Freischulzenguts⸗ befitzers Carl Mittelstaedt zu Werdum und dessen Ehefrau Apollonia, geborene Weege, ist seit dem Jahre 1862 verschollen.
II. Emma Avpollonia Mittelstaedt, Tochter der obengenannten Mittelstaedt'schen Eheleute, geboren am 30. November 1845, welche im Jahre 1872 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist und dort einen ge⸗ wissen Sletter geheirathet haben soll, ist seit länger als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag des Bruders der beiden Verschollenen, des Gutsbesitzers Carl Mittelstaedt zu Werdum und des Abwesenheitsvor⸗ mundes derselben, des Rechtsanwalts Cohn zu Ro⸗ afen, ist das Verfahren behufs Herbeiführung der Todeserklärung eingeleitet. Die genannten Ver⸗ schollenen werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 31. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.
Rogasen, den 21. Februar 1895
Königliches Amtsgericht.
[71836) Oeffentliche Aufforderung.
Durch Testament vom 11. Juli 1894 hat der am 22. Juli v. J. zu Schlechtenwegen verstorbene “ Johannes Dietz seine fünf Söhne zu
rben eingesetzt, und bestimmt, daß nach seinem Ableben der gesammte Nachlaß dem Karl Dietz in Hopf⸗ mannsfeld zufallen solle, weil bereits die übrigen Kinder durch aufzurechnende Vorempfänge mehr er⸗ halten hätten, als ihr Erbtheil betrage. Der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Sohn des Testators, Heinrich Dietz aus Schlechtenwegen wird deshalb aufgefordert innerhalb 6 Wochen Er⸗ klärung über Anerkennung des Testaments abzugeben oder dieses im Rechtswege anzufechten, sowie bei unterzeichnetem Gericht etwaige Ansprüche an den Nachlaß geltend zu machen, als sonst nach frucht⸗ Se blauf dieser Frist das Testament vollstreckt
Herbstein, den 18. Februar 1895.
1 Großherzogliches Amtsgericht.
Beyke. 8
[71835] Aufgebot.
Zum Nachlasse des seit mehr als 30 Jahren ver⸗ schollenen Pastorensohnes Carl Friedrich Heinrich Beckmann aus Döbbersen, geb. am 28. August 1835 als Sohn des weiland Pastors Georg Friedrich Wilhelm Beckmann zu Döbbersen und dessen wei⸗ land Ehefrau Sophie Clisabeth Dorothea, geb. Riedel, haben sich bisher als nächste Intestaterben folgende Geschwister des Verschollenen legitimiert:
1) die unverehelichte Mathilde Beckmann in Waren,
2) die Lehrerwittwe Emma Wagner, geb. Beck⸗ mann zu Parchim,
3) der Farmer Ernst Beckmann in Nord⸗Amerika,
4) der Farmer Emil Beckmann in Nord⸗Amerika,
5) die Chefrau des Amtsgerichts⸗Sekretärs Günther, Caroline, geb. Beckmann, zu Parchim.
Antragsmäßig werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Sonnabend, den 4. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die An⸗ tragsteller oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, auch die nach der Präklusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Wittenburg i. M., den 25. Februar 1895.
Der Amtsrichter. Walter.
[71872] Verkündet: Tilsit, den 22. Februar 1895. Kummetat, als Gerichtsschreiber. In der Dalchau'schen Todeserklärungssache, III. F. 9/94, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk
1) der Apothekergehilfe Karl Ludwig Dalchau 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus
dem Nachlaß desselben zu entnehmen
Tilsit, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.
71873] Bekanntmachung.
Der Wechsel de dato Berlin, den 6. Februar 1892, ausgestellt von L. Thiele, gezogen auf Carl Purps in Berlin, Lothringerstraße 46, angenommen von Carl Purps, lautend über eintausend Mark, zahlbar am 6. Juni 1892, mit Blankoindossament „L. Thiele“, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar cr. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[71598] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die Band 1 Blatt 9 des Grundbuchs von Klein⸗ Gartz in der III. Abtheilung unter Nr. 10 d. für Wilhelmine Neuling, jetzt verehelichte Grundsitzer Schwarz, zu Cheinitz eingetragene Post von 1350 ℳ Abfindung nebst Naturalien, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des Uebergabe⸗ und Altentheils⸗Vertrages vom 19. September 1863, sowie zwei Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 28. Grundakten Band 51 a. Blatt 9 und Band 51
Blatt 37 des Grundbuchs von Klein⸗Gartz nebst.
Eintragungsvermerken, für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[71591] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1895 sind die Hypothekenurkunden über folgende Hypo⸗ theken:
a. 66 Thaler 20 Sgr. Darlehn, eingetragen in Abth. II1 Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Cornelius Klein gehörigen Grundstücks Landau Nr. 4 für den Schulzen Valentin Koenigsmann in Kekitten aus der Obligation vom 17. Juli 1839,
b. 1800 ℳ Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs des demselben Besitzer ge⸗ hörigen Grundstücks Landau Nr. 5 aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Januar 1875 und umgeschrieben für den Lehrer Julius Kather in Pollkeim, .
für kraftlos erklärt worden.
Seeburg, den 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[70768] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt worden:
31) das Hvypothekendokument, betreffend die auf „Nr. 2 Reudorf⸗Trachhammer Abtheilung III Nr. 8 für den Häusler Nieward Piexa zu Barglowka aus der Urkunde vom 28. Oktober 1856 am 14. Februar 1857 eingetragene, mit 5 % seit 1. Januar 1857 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 75 Thlr. = 225 ℳ,
2) das Hypothekendokument, betreffend die auf Nr. 38 Retzitz Abtheilung III Nr. 6 aus der Ur⸗ kunde vom 12. Juni 1865 für den Schullehrer Franz Aulich zu Retzitz am 9. Dezember 1868 ein⸗ getragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 760 Thlr. = 2280 ℳ
Gleiwitz, den 14. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
8
[71666] b Durch Urtheil vom 14. Februar 1895 ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 50 Krastillau in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 30 Thlrn. 10 Sgr. 4 ½ Pf. für kraftlos erklärt Katscher, den 20. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. [71590] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1895 sind der seinem Aufenthalte nach unbekannte Joseph Laduch von Scharnigk und dessen etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende für den Joseph Laduch in dem Grundbuche des dem Besitzer Franz Rex gehörigen Grundstücks Scharnigk Nr. 31. eingetragene Hypothekenposten: a. 600 ℳ Abth. III Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 31. Mai 1879, b. 600 ℳ Abth. III Nr. 13 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Januar 1883, c. 228 ℳ 30 ₰ Abth. III Nr. 14 aus dem Re⸗ zeß vom I. Stteder 1880 ausgeschlossen. C Seeburg, den 21. Februar 1895. “ Königliches Amtsgericht.
[71942] Bekauntmachung. “““
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1895 ist der über die im Grundbuch von Neu⸗Farbezin Band II Blatt 8 Abtheilung III Nr. 7 für den Büdner Carl Friedrich Gottlieb Wienke und seine Ehefrau Wilhelmine Friederike Henriette, geb. Köller, in Farbezin eingetragene Grundschuld von 150 ℳ und 5 % Zinsen gebildete Grundschuldbrief vom 13. Dezember 1879 für kraftlos erklärt.
Naugard, den 8. Februar 1895. * 8
Königliches Amtsgericht. 8 [71882] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Eigenthümer Ferdinand Wenzel zu Königl. Blumenau gehörigen Grundstücks Königl. Blumenau Nr. 46 Abtheilung III Nr. 2 ursprünglich für die Firma Bernhard Janzen in Elbing eingetragene, demnächst auf den Namen der unverehelichten Wir⸗. helmine Wenzel umgeschriebene Forderung von noch 200 Thlr. = 600 Nℳ ist durch vgschrzartben 9. unterzeichneten Amtsgerichts vom 20. Februar 1895 zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
Pr.⸗Holland, den 23. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Dezember 1863 aus den.
[71600] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des z iglichen Amts⸗ gerichts zu Rügenwalde vom 14. Februar 1895 ist das Hypothekeninstrument vom 25. Juni 1864 über die auf dem Grundstück Schöneberg Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Zibell, Ida Hermine, geb. am 26. Juli 1858, Minna Luise, geb. am 7. Januar 1860, zu gleichen Antheilen ein⸗ getragene zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung ven 609 Thlr. 5 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Rügenwalde, den 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. [71593] Bekanntmachung. Durch unser Ausschlußurtheil vom 9. d. M. sind folgende Hypothekenurkunden:
1) das über die im Grundbuche von Robaczyn Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Kretschmer, Anna Rosina und Anna Susanna ein⸗ getragenen Vatererbtheile von je 93 Thlr. 19 Sgr. 5 ¾ Pf. gebildete Hypothekendokument,
2) die über das im Grundbuche von Harbelin Nr. 3 in Abtheilung III Nr. 1 für Hedwig Rygulska eingetragene, dem Thomas Grrygiel übereignete Muttererbtheil bezw. Schenkung von 84 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. und über das daselbst in Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die Wittwe Marianna Rataj⸗ czak, geb. Kurpisz, in Boszkowo eingetragene Erbtheil besw. Abfindunge quantum von 225 Thaler gebildeten Hypothekendokumente,
für kraftlos erklärt und die Inhaber folgender Posten:
1) die im Grundbuche von Bronikowo Nr. 30 in Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 210 Thaler 5 Sgr. ½ Pfg. Kaufgeld des Mühlenmeisters Franz Deinert daselbst, wovon 5 Thlr. 5 Sgr. ½ Pf. auf künftiges Erbe zu gleichen Theilen an die Geschwister Veronika und Felix Deinert zu zahlen,
2) die im Grundbuche von Wulsch Nr. 2 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 haftenden je 43 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheile der Geschwister Nowak, Ignatz, Katharina und Marianna⸗.
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden. .““
Schmiegel, den 11. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Februar 1895.
3 Ramm, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Sattlermeisters Otto Dulce zu Alt⸗Döbern, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kalan durch den Amtsrichter Riedel für
echt:
Die unbekannten Rechtsnachfolger ⸗des Bataillons⸗ Arztes Dr. Trüstedt zu Lübben werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 300 Thlr. = 900 ℳ, welche auf dem im Grundbuche von Alt⸗Döbern Bd. IV Bl. Nr. 158 verzeichneten Grundstück in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vdom 8. August 1837 eingetragen steht, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
8 Riedel.
[71599] Bekanntmachung. 8 Durch heutiges Urtheil sind die Geschwister Krey und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bublitz Haus Nr. 33 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post ausgeschlossen. Bublitz, den 18. Februar 1895. “ Königliches Amtsgericht.
[71871] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Dettmann, Anna, geb. Giese, zu Greifswald, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rammelt daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Kaufmann Friz Dettmann, zuletzt in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 15. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 18. Februar 1895. Schlieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71856] utliche
[71595]
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl “ in Rummelpforter Mühle, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fitzau in Templin, klagt gegen seine Ehefraun Wilhelmine Schultz, geb. Berlin, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe auf Grund der §§ 677, 688, 748 II. 1 Allgemeinen Landrechts zu trennen, auch die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 24. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 7/95.
Prenzlan, den 25. Februar 1895.
Roeßner,
[71868] Rückkehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des früheren Kranken⸗ wärters Ernst Julius Georg Wahrendorff, Ida Marie Friederike, geb. Scheel, in Bremerhaven, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Claußen in Bremerhaven, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den früheren Krankenwärter Ernst Julius Georg Wahrendorff, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthakts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Zivilkammer II, zu Bremen vom 22. Februar 18 der Beschluß verkündet:
Der Beklagte wird aufgsfordert, binnen einem Monat zur Klägerin zurückzukehren und das ehelich Leben mit ihr fortzusetzen.
Termin zur weiteren Verhandlung wird angesetzt auf Freitag, den 3. Mai 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 26. Februar 1895.
C. H. Thulesius, Dr.
[71860] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Regine Szezech, geb. Lipka, zu Lipowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Szezech, früher in Lipowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Allenstein auf den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 26. Februar 1895.
.“ Gessat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[71855⁄½ SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hugo Theimann, Maria, geb. Emde, zu Hostedde, vertreten durch den Rechtsanwalt Gesel⸗ bracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den geschäftslosen Hugo Theimann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 20. Inni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[71852] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Nabe, geborene Golz, zu Neumühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Carl Rabe, zuletzt in Fürsten⸗ felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagken für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 22. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 25. Februar 1895.
Herfarth, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71853] Oeffentliche e. Die verebelichte Gutsbesitzer, n. Viktualien händlerin Ida Finck, 5. Lentset früher in Passendorf, jetzt in Halle a. S., Graseweg 10, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herold zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Gutsbesitzer Rudolf Finck, früher zu Passendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kö Eesne Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 26. Februar 1895.
3 Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71862] Oeffentliche Zustellung. . Die Kaufmannsfrau Auguste Lindenau, geborene Eissing, zu Frögenau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arthur Lindenan, im Auslande unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein 99 den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der