auslagen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗
urtheilung zur Zahlung von 35 ℳ nebst 6 % Zinsen
seit 1. Januar 1891 und 2,45 ℳ durch vorläufig
vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel — Zimmer.Nr. 21 — auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 22. Februar 1895.
Vesper. 1
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
[72175]
Oeffentliche Zustellung.
Die Grundstücksbesitzerinnen Emma Bertha, vegw. Albrecht, und Hildegard, verw. Kayfer, in Dresden, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tharandt, daselbst, als Prozeßbepollmächtigten, klagen gegen den Mechaniker Hugo Groß, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieth⸗ vertrage auf Bejahlung von 120 ℳ Miethzinsrest für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis mit 31. März 1895, sowie weiteren 63 ℳ 20 ₰, für Vorrichtung der Miethräume des Beklagten er⸗ wachsenen, von dem letzteren zur Erstattung über⸗ nommenen Aufwandes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 183 ℳ 20 ₰, sammt Zinsen zu 5 % von Klagerhebung ab zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ferhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße II Zimmer 189, auf den 22. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J
Dresden, den 28. Februar 1895.
Aktuar Held, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72257] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Caspar Flöring Sohn zu Barmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen den Kaufmann H. Dinter, früher zu Falkenberg, Kreis Neurode, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts (auf der Flucht nach Amerika), wegen Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. September 1894. Theilforderung für den Be⸗ klagten seitens der Klägerin am 13. Juni 1894 zum Gesammtpreise von 800,94 ℳ käuflich gelieferter zwei Ballen Türkisch⸗Rothgarn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. September 1894, und zur Tragung der Kosten, — durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil, — und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 8 8
Neurode, den 26. Februar 1895.
Hellwig, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72163] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr H. Luther — in Firma H. Luther & Co. — zu Berlin S., Prinzenstraße 63, vertreten durch Rechtsanwalt Moseus zu Berlin, klagt gegen 1) den w Restaurater J. G. Witt, zuletzt zu Königs⸗
erg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc. wegen einer ihm von der Handlung Carl Wellensieck & Co. zu Bünde in Westfalen durch Zession vom 19. Januar 1895 abgetretenen Forderung für be⸗ stellte und seitens letzterer am 6. April 1894 ge⸗ lieferte Zigarren im Preise von 157,50 ℳ nebst 3,50 ℳ Portoauslagen mit dem Antrage 1) die Be⸗ klagten solidarisch und kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 161 ℳ mit 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1894 zu zahlen, 2) das Ürtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht XVII. zu Königs⸗ berg i. Pr. auf den 1. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. — Zimmer Nr. 38. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. “ Joth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII. i. V.
72171] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Wolf Goetz Krause zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Koepp zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen den Ackerwirth August Bettin, früher zu Schönfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von .eh, de e. 18a 0 mit dem Antrage, den Beklagten zur Vermeidung Zwangs⸗ vollstreckung, insbesondere in das Grundstück Schön⸗ feld Blatt 22 zu verurtheilen, an den Kläger 450 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 24. Juni 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 29. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 25. Februar 1895.
Dziegiecki,
e 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
168] Oeffentliche Zustellung. Der Partikulier Christoph Klaudat zu Schacken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Wischwill klagt gegen 1. die Wittwe Ennutte Mattejat, geb. Gallinat, n Szogelgalwen, Kreis Pillkallen, 2. die Besitzerfrau Annicke Taurat, geb. Mattejat, m Beistande ihres Ehemannes des Besitzers Taurat on daselbst, 1 3. den August Christoph Mattejat aus Szogel⸗ alwen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 4. den Jurgis Mattejat aus Szogelgalwen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der im Grundbuche von Uszballen Nr. 44 Abtheilung III Nr. 1 für ihn eingetragenen 300 Mark nebst Zinsen mit dem die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1 ei e Mit⸗ eigenthümerin des Grundstücks Uszballen Nr. 44 und die Beklagten zu 2 bis 4 als Erben des im Jahre 1884 bee u Lal. eingetragenen Eigenthümers von
Uszballen Nr. 44 Jons Mattejat, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen sofort, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Uszballen Nr. 44, an den Kläger 300 Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Juni 1890 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wischwill auf den 20. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gengfeh
9tz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72162] “
Die Ehefrau des Bäckereibesitzers Anna, geb. Lennartz, zu Aachen, Rechtsanwalt Hamacher daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Keller, zu Aachen, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, die Parteien zwecks Auseinandersetzung vor Notar Joesten zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den S. Mai 1895, Vormittags
9 Uhr. 8 Plümmer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72094] 8 Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Brügger, Anna Katharina, geb. Wiegen, zu Fischeln bei Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen den genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Heinrich Keller, vertreten durch
—
1 Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72095]
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Julius Krause, Catharina Scholastika, geb. Drießen, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr, “
2¼
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau Johann Gerhard Strucken, Catha⸗ rina, geb. Remes, zu Viersen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Belles zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst. mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. April 1895, nesr Eerh 9 Uhr, bestimmt. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72096] 8
Die Ehefrau des Mälzers Wilhelm Häuser, Julie, geb. Oberklus, zu Kettwig v. d. Brücke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biesenbach zu Düsseldorf, klagt gegen ibren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr,
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72161
. 18n- Ehefrau des Schreiners Ph. Neuhausen, Bertha, geb. Friedeler, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann, klagt gegen den Schreiner Ph. Neuhausen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72160] 1“
Die Ebefrau des Schreiners Hermann Haas zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann, klagt gegen den Schreiner Hermann Haas zu
—
Duͤsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ebefrau des Kaufmanns Friedrich Gehre, Amalie, geb. Schaefer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klaat gegen den Kauf⸗ mann Friedrich Gehre zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits ist vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72100] Die Ehefrau des Stuckaturermeisters Wilhelm Karl Schwarz, Arnoldine Josefine Petronella Gertrud, geb. Kohrmann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Coben, klagt gegen den Stuckaturer⸗ meister Wilhelm Karl Schwarz zu -91v auf Gütertrennung. Termin zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Lantgerichts
lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten
[72098] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Magdalena Stoße, geb. Conte, zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, hat gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann, den Spediteur Stoße, die Gütertrennungs⸗ klage erhoben. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, 18. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kalsersichen Landgerichts zu Metz.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[72164] Gütertrennungsklage. 8 Pauline Bär, Ehefrau des Handelsmanns Carl Hirsch, zu Hüningen Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaisersichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 4. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 27. Februar 1895. Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Koeßler.
[72159]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 8. Januar 1895 ist zwischen den Eheleuten Schuhwaarenhändler Wil⸗ helm Gille und Ernestine, geb. Scholz, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 7. November 1894 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 8 Februar 1895.
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72093] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 29. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Schmitz, Anstreicher, und Katharina, geb. Merzenich, beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 7. Dezember 1894 aus⸗ gesprochen. 8 Düsseldorf, den 23. “ 1895. 8.
Ochs, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
8
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 1 „ Verdingungen ꝛc. [7204⁴0] Verpachtung 8 der Domäne Hammer im Kreise Niederbarnim auf 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913.
a. Gesammtflächengröße der Domäne Hammer 755,654 ha, darunter 467,224 ha Acker, 66,901 Wiesen und 77,052 ha Weiden,
b. Gesammtgröße des Grundstücks „Höpen ge⸗ nannt“ 70,118 ha, bestehend aus 10,399 ha Wiesen und 59,719 ha Weiden.
Grundsteuer⸗Reinertrag 11 714 ℳ
Bisheriger Pachtzins 13 137 ℳ
Verpachtungstermin Dienstag, den 9. April 1895, Vormittags
11 Uhr, in dem Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes, Waisen⸗ gr 46 I., zu Potsdam. rforderliches Vermögen 100 000 ℳ
Letzteres ist vor dem Termine dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Herrn Geheimen Regierungs⸗ Rath Lindner hier, nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karten sind in unserer Registratur einzusehen, in welcher auch auf Verlangen gegen attung der Schreibgebühren Abschriften der besonderen Pacht⸗ bedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 25. Februar 1895.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Lindner.
Domänen
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [362922)
Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen der Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1891.
Die nachbezeichneten Obligationen sind zum 1938
1215 4564 7720
1. April 1895 ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 953 1263 1293 1427 1614 1987 2059 2178 2326 2355 2550 2572 2814 2864 2922 2965 2971 3093 3555 3633 3658 3670 3916 4048 4097 4162 4220 4229 4478 4496 4605 4725 4979 5053 5178 5419 5437 5441 5514 5532 5558 5660 5700 5810 5895 5905 5952 5987 6027 6029 6103 6204 6259 6279 6326 6414 6422 6471 6480 6507 6562 6581 6609 6640 6664 6774 6810 6815 6956 7045 7083 7102 7104.7118 7483 7579 7670 7672 7692 7739 7753 7758 7801 7829 7849 7950 7953 7967 8083 8123 8172 8216 8220 8224 8238 38260 8315 8441 8516 8537 8578 8591 8611 8677 8724 8764 8796 8825 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9162 9533 9546 9621 9628 9814 9851 9925 10025 10152 10183 10188 10281 10344 10354 10359 10394 10504 10582 10709 10727 10823 10868 10952 à 500 ℳ
Mäͤckständig aus früheren Jahren:
Litt. A. Nr. 903 1111 1113 1140 1166 1265 1300 1377 2461 2625 2871 3585 4342
79 4789 5878 6864 7075 7519 7558 7691 8068 8502 8586 8633 8870 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 9016 9329 9382 9387 9641 9700 9935 10151 10972 à 500 ℳ —
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit ei deren e en; bei der Stadt⸗
sse in Köln, außerdem bei conto⸗Gesellschaft
in Berlin, bei den Bank⸗
e M. A. von Rothschild 4& Söhne in
in Köln, sowie bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein in Berlin und in Köln.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst- und bei der v Wum den Betrag der Kupons gekürzt.
Köln, den 15. September 1894. Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: Sugg.
[33384]
Am 29. dieses Monats hat eine planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine statt⸗ gefunden und es sind hierbei folgende Nummern ge
zogen worden: I. Von der 4 % (vorher 4 ½ %) Anleihe nach dem
Plane vom 15. Oktober 1879. (Schuldscheine vom 1. November 1879.) Litt. A. Nr. 315 bis mit 320, 633 bis mit 640,
687, 688 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 71 bis mit 80, 501“ bis mit 510, 1081 bis mit 1087, je 2000 ℳ
Litt. C. Nr. 233 bis mit 240, 641 bis mit 650.
661 bis mit 668 je 1000 ℳ, Lätt. D. Nr. 491 bi
mit 500, 651 bis mit 654 je 500 ℳ II. Von der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889. 8 (Schuldscheine vom gleichen Tage.) Litt. A. Nr. 71 bis mit 75 je 5009 ℳ, Litt. B. Nr. 81 bis mit 90, 361 bis mit 369 je 2000 ℳ,
1301 bis mit 1320, 1341 bis mit 1350 je 1000 ℳ Litt. D. Nr. 81 bis mit 90, 461 bis mit 470, 109
bis mit 1100. 1371 bis mit 1380, 2241 bis mit 2250, 2461 bis mit 2480, 2521 bis mit 2524 je 500 ℳ
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, am 1. April 1895 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außer⸗ dem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Ver⸗ zinsung aufhört.
Hierbei machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits früher gelooster Schuldscheine der oben unter I. bezeichneten Anleihe, als:
Litt. A. Nr. 410 460 670 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 101 415 416 418 435 437 460 779 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 4 60 84 89 121 122 123 124 130 801 804 je 1000 ℳ. Litt. D. Nr. 42 43 47 49 50 304 411 571 662 je 500 ℳ, sowie die Verzinsung
der Kapitalien der noch auf 4 ½ % lautenden, für den
31. März 1886 gekündigten Scheine derselben An⸗ leihe, Litt. B. Nr. 187 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 507 zu 1000 ℳ, seit ihrem Rückzahlungstermine aufge⸗ hört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsen⸗ verluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen, welche infolge Ausloosung fällig werden, innerhalb
der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur
Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.
Weiter machen wir bekannt, daß der Schuldschein vom 1. November 1879, Litt. C. Nr. 132, über 1000 ℳ, als abhanden gekommen hier angezeigt und zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsverfahren bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anhängig ist.
Chemnitz, am 30. August 1894.
Der Rath der Stadt Chemnitz. André, Dr., Ober⸗Bürgermeister.
Auf Grund der über die Amortisation der Anleihe der Stadt Wolfenbüttel vom Jahre 1889 erlassenen Bestimmungen ist die auf das Jahr 1895 entfallende Rate in Höhe von 3400 ℳ mittels freihändigen Rückkaufs zurückgezahlt. Die dazu verwendeten 6 Schuldverschreibungen sind vernichtet.
Wolfenbüttel, den 1. März 1895.
Der Stadt⸗Magistrat. v„. Damm.
[72041] Bekanntmachung. Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße 76 I hierselbst, wir 1) die am 1. April d. IJs. fälligen Zins⸗ scheine der Rentenbriefe aller Pro⸗ vinzen schon vom 19. bis einschließlich den 23. März d. J. und die ausgeloosten, am 1. April d. Js. fälligen Rentenbriefe aller Provinzen 828 21. bis einschließlich den 23. März einlösen und demnächst vom 1. April d. Js. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 23. Februar 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[7220⁰²] Axrtien⸗Verein der Zwickauer Zürgergewerkschast.
Die am 1. April d. J. fälligen Zinsen unserer zweiten Vereins⸗Anleihe (Lom 1. April 1872) werden am gedachten Tage
bei der Vereinskasse am Bürgerschacht, oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz, der Vereinsbank und der Zwickaner Bank in Zwickau, oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig
der Kasse der Dis⸗
gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezahlt
werden.
Zywickanu, den 26. Februar 1895. 1— Das Direktorium.
Frankfurt a. N., Sal. Oppenheim 1E. 4 Co.
Litt. C. Nr. 801 bis mit 810, 921 bis mit 930,
Victoria Speicher Artien-Gesellschast.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ende⸗ zu der in See —2 ge den 19. März cr., nittag r., in unserem Geschäftslokal, Köpnickerstr. 24 a., statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts sowie Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro
1894.
Bericht des Revisors.
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
und Ertheilung der Entlastung.
Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. x5) Wahl eines Revisors.
Diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 18. März cr. an unserer Kasse, Köpnickerstr. 24a., oder bei den Bankhäusern Anton Meyer & Sachs, Fran⸗ zösischestraße 64, und L. M. Bamberger, König⸗ straße 56/57, zu deponieren. .
Berlin, den 2. März 1895.
Der Aufsichtsrath. Bernhard Sachs, Versitzender.
f72010] 1 Laudauer Volksbank.
Die ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 22. März 1895, Abends 6 Uhr, im oberen Lokale des Café Ludwig dahier statt, wozu die Herren Aktionäre anmit ergebenst eingeladen werden.
1. 1 1)]) Vortrag des eschäftsberichts, Vorlegung der 1 Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1894. Ertheilung der Entlastung.
2) Festsetzung der Dividende bezw. Vertheilung
ddes Reingewinns.
) Beschluß und Aufsichtsrathswahl nach § 17 ddes Statuts.
Landau, den 27. Februar 1895.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Ph. D. Knobloch. .
[71707] 1“ Naumburger Straßenbahn i’/Lg. Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu
der ordentlichen Generalversammlung auf
Sonnabend, den 30. März 1895, Abends
8 Uhr, nach dem Schützenhaus⸗Saal ergebenst ein.
1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1894 und Ertheilung der
Gesammtentlastung. uffichtsraths⸗Mitglieder.
2) Wahl dreier 3) Beschlußfassung über die Ausgabe von 100 000⸗ℳ vierprozentiger Stamm⸗Prioritäten zwecks Aufbebung der Liquidation und des weiteren Ausbaues der Bahn. 4) Anträge. . 16“ Nach § 13 des Gesellschafts⸗Statuts sind nur die⸗ jenigen onäre zur Theilnahme an dieser Ver⸗ sammlung berechtigt, welche bis Freitag, den 29. März cr., Mittags 12 Uhr, ihre Aktien beim Vorstand: Herrn Georg Reinhardt, Markt 10, deponiert haben. Die Bilanz liegt bei vorbenanntem Herrn vom 7. März ab aus. Der Aufsichtsrath. Hans Mahr, Veorsitzender.
[72210] Aetienbrauerei Wickbold in Liquidation. Wir zeigen unseren Aktionären hierdurch an, daß noch eine fernere Quote von 10 „ auf jede
Mk. 150 Aktienkapital zur Auszahlung nr. 5r bieb
Die Auszahlung geschieht gegen Einreichung der bei Uebergabe der Aktien ausgestellten “ bescheinigung durch den unterzeichneten Stadtrath 8 Seeag in Königsberg i. Pr., Kleiner Dom⸗ platz 1.
Wir machen noch darauf aufmerksam, daß gemäß unserer Bekanntmachung vom 21. April 1890 die⸗ jenigen Beträge, welche bis zum 1. Mai 1895 nicht abgehoben werden, zu Gunsten der Liquidations⸗ masse verfallen und jeder weitere Anspruch an die liquidierende Gesellschaft mit letztgenanntem Tage erlischt. ““
Königsberg, 1. März 1895.
1 Die Liquidatoren der Actienbrauerei Wickbold. L. Braun. Hugo Seeck.
[72205] Die Aktionäre des
Grand Hotel zu Markirch (Elsaß)
sind eingeladen, der am Dienstag, 19. März d. J., um 2 Uhr stattfindenden Generalver⸗ sammlung beizuwohnen. Markirch, den 27. Februar 1895. Der Präsident: E. Blech.
[72206]
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien Dietz, Baumhauer & Cie, Barr i E. Bilanz pro 31. Dezember 1894.
Haben Saldo
Haben
Aktien Kapital . ....
Gesetzlicher Reservefonds⸗Konto Vorsichtsfonds Konto . . . . Werthpapiere⸗Konto vL Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Konto . . . .. Immobilien⸗Amortisations⸗Konto .. . . .. Maschinen⸗ und Utensilien⸗Amortisations⸗Konto Dividenden⸗Konto... 1 . Genußscheine⸗Konto . . . .. Gratifikations⸗Konto Kassa⸗Konto..
Waaren⸗Konto .
Wechsel⸗Konto. “ *“ 11164*“
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
500 000— 21 513,08 48 579, 49
8 500 000 — 21 513 08 48 579,49
17 58077 24 591 42 720—
99,42
17 58077 24 591 42 40 240 — 2 627 42
6 867/42 320 147 06 539 653 37
2ꝙ 19 1
888 1
10 68631 400 712˙37 193 913 91 19 449 56
16 21448 V 191 383 90 66 108 13 177 719655
92,— 902 S2 00 00 Æ☛2 D. 92 S 0⸗&̊ sS†⸗
+‿Æ— ⸗—0-⸗ Sto I.2
88 247 37
1 975 756 ,20
1 975 756, 200 773 816ʃ37
8 Gewinn- und Verlust-Konto.
Gesetzlicher Reservefonds. 1 ö12262 eee“; Tantième an die Herren Geranten Zur Verfügung der Herren Geranten An die Genußscheine ““ Vortrag auf neue Rechnung
Barr i. E., den 23. Februar 1895.
Dietz, Baumhauer & Cle.
[72049]
Rechnungs⸗Abschluß
der Rheinischen Rückversicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Köln.
I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Einnahme.
vom 1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1894.
Ausgabe.
II“ 3 034 97 14 10973 1 S
Reserve⸗Uebertrag aus dem Vorjahre “ 12 insen⸗Einnahme......
Activa.
II. Bilanz.
ℳ 3 Für Nachschuß an die Rheinische Vieh⸗ b” Versicherungs⸗Gesellschaft .. . 14 109 /73 1A“; 3 52 40 Abschreibung auf Mobilar. 30,— Gewinn bezw. Reserve . 4 016 27
18 208 ʃ40 Passiva.
Sola⸗Wechsel der Aktionäre ... Gegen Faustpfand ausstehende Forde⸗ 4050 ℳ. Rbeinprovinz⸗Oblig. ju 35
Rheinprovinz⸗ . zu 3 ½ ° Kassa⸗Konto 1“ 1 8 8. 6. 8 Mobilar⸗Kontoo.
18 000 — 3 952 — 1 854 27
210—-
5 60 000 — Aktien⸗Kapital .. .
84 016 27
öln, den 23. Februar 1895.
Pauli.
Die vorstehende Bilanz wurde in der heutigen Generalversammlung genehmigt
Gewinn bezw. Reserve
Porten.
[72289]
Am Mittwoch, den 27. März cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet im Bureau des Herrn Rechtsanwalts und Notars Kempner in Berlin, Französischestr. 9, unsere erste ordentliche General⸗ versammlung statt, zu welcher wir unsere Herren Aktionäre unter Hinweis auf nachstehende Tages⸗ ordunng hiermit ergebenst einladen.
Nach § 25 unseres Statuts sind die Aktien oder deren Depotscheine mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichniß spätestens 3 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermin bei der Gesellschaftskasse, Kochstr. 13 a., behufs Theilnahme an der General⸗ versammlung zu deponieren.
Tagesordnung:
1) Vorlesune der Bilanz und des Gewinn⸗ und ” t⸗Kontos des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres. 8
2) Verlesung des Geschäftsberichts von Aufsichts⸗ rath und Vorstand. .
3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands.
Berlin, den 2. März 1895.
Oberschlesische Coelestin⸗Gruben⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Anfsichtsraths: Emil Jonas.
8
[72225]) 8 Kölnische Baumwollspinnerei & Weberei. Dirvidenden⸗Zahlung.
Die für das Geschäftsjahr 1894 auf 2 Prozent oder ℳ 12.— per Aktie festgestellte Dividende kann vom 1. April a. c. ab an unserer Kasse, Bayenstraße Nr. 27, oder bei den Bankhäusern:
Sal. Oppenheim Ir. & Co., Köln, 2 H. Stein, Köln, Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln, 8 8 Berlin, gegen Auslieferung des Dividendenscheins Nr. 39. erhoben werden. Köln, 28. Februar 1895. Der Aufsichtsrath.
EE Berlin-Charlottenburger Banverein, Artien⸗Gesellschast
in Liquidation. 1“ Vermögensbestand per 31. Dezember 1894. Kassa: Baar und Guthaben bei der Deutschen Bank
. ℳ 1 070 428,56 11111111“4“ Effekten: Buchwerht „ 1172 211,12 Sö“ 6666686ö Bestand an Bauterrain 444 073 qm.
[71729]
Bildesheimer Bank. “
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hiernach zur 9. ordentlichen Generalversammlun auf Donnerstag, den 28. März 1895, Vormittags 11 Uhr, im „Hildesheimer Hof“, Hitbesheins
eingeladen.
11“]
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung pro 1894. 2) Bericht des Aufsichtsrathes über
rüfung desselben.
3) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath und die Direktion. 4) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes und Auszahlung der Dividende. “ .5) Statutenmäßige Neuwahl im Aufsichtsrath. iejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser Generalversammlung ausüben wollen,
haben ihre Aktien hinterlegen. 8
spätestens am 27. März d. J. in den üblichen Geschäftsstunden an unserer Kasse zu
Der Aufsichtsrath.
8
A. Metzoldt, stellvertretender Vorsitzender.
[72310]
Königsberger Vereins⸗Bank.
Die Herren Aktionäre der Königsberger Vereins⸗Bank werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 22. März 1895, Nachmittags 5 Uhr, im Konferenz⸗ Zimmer der hiesigen Börse, Eingang von der Ostseite, eingeladen.
u Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Bericht der Revisoren über das Geschäftsjahr 1894, Genehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes bezüglich ihrer Ge⸗
schäftsführung.
Wahl dreier Revisoren für das Geschäftsjahr 1895. Abänderung der §§ 18, 20 und 35 des Statuts. 4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
Der Geschäftsbericht des Vorstandes, die Bilanz⸗ und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehen, werden vom 5. März cr. ah zur Einsicht der Aktionäre im Ge⸗ schäftslokale der Königsberger Vereins⸗Bank ausgelegt.
„Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über deren Deposition bei dem Komtor der Reichshaupthank für Werthpapiere in Berlin erhaltene Bescheinigung mit doppeltem Nummerverzeichniß nach näherer Vorschrift des § 45 des Gesellschaftsstatuts bis spätestens Dienstag, den 19. März cr., Mittags 12 Uhr, in Königs⸗
berg i.
Pr. bei der Königsberger Vereins⸗Bank niederlegen. Königsberg i. Pr., den 1. März 1895.
1“ “ “ “
Der Aufsichtsrath der Königsberger Vereins⸗Bank. Schröter.
[72231]
Anhalt Dessauische Landesbank.
Unsere; diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am 8 Dienstag, den 19. März c., 1 Ühr Nachmittags,
in unserem Geschäftslokale, Cavalierstraße Nr. 9, hierselbst statt, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Stimmberechtigung durch den Besitz von mindestens 1500 ℳ
Aktien bedingt ist.
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts der
Direktion für das Jahr 1894.
Bericht des Verwaltungsraths über die Prüfung des Rechnungsabschlusses. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der beantragten
Verwendung des Reingewinns.
Dechargeertheilung an die Direktion.
Wahl von 4 Mitgliedern des Verwaltungsraths.
Die Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien bez
den Besitz derselben
11 Uhr, auf dem Bureau der Landesbank in Empfang zu nehmen. unserer Gesellschaft für das Jahr 1894 liegt vom 11. März c. ab: 8 8 in Berlin bei den Herren Rauff u. Knorr,
8
in Bernburg bei den Herren Levi in Cöthen bei den Herren Lüdicke
eines genügenden Nachweises über
vom 4. März c. ab bis zum Tage der Generalversammlung, Vormittags
Der gedruckte Geschäftsbericht
Calm u. Söhne Bankgeschäft, u. Müller,
in Magdeburg bei den Herren Dingel u. Co., in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut, sowie
in unserem Geschäftslokale ⸗*
zur Empfangnahme bereit, während in dem letzteren die Einsichtnahme des Berichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung schon zwei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen kann.
Dessau, den 28. Februar 1895.
2
Der Verwaltungsrath der Anhalt Dessauischen Landesbank.
Th.
rumme, stellvertretender Vorsitzender.
ie Herren Kommanditisten der Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co⸗ werden zu der
Montag, den 25. März a. c., Nachmittags 5 Uhr,
im Restaurant Kohl hier, Anger 19, stattfindenden
18. ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.
2 Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabsch
der Decharge.
lusses pro 1894 und Ertheilung
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Genehmigung eines Grundstückverkaufs. 4) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. 1 Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind nur diejenigen Kommanditisten berechtigt, welche spätestens am Freitag, den 22. März a. c., Abends 6 Uhr,
ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗Kasse hinterlegt, oder die
geschehene Hinterlegung derselben bei
einer anderen, vom Aufsichtsrath zu genehmigenden Stelle nachgewiesen haben.
Die Legitimationskarten und Druckexemplare des
Geschäftsberichts können vom 15. März ab
im Geschäftslokal der Bank, Pilse 27, während der Geschäftsstunden in Empfang genommen werden.
Erfurt, den 28. Februar 1895.
Der Aufsichtsrath
der
Erfurter Bank, Blanchart
& Co.
Stadtrath. 8