1895 / 54 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Dies ist unter Nr. 15 276 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 22 Firmenregister ist unter Nr. 11 552,

woselbst die p

se 2 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Ea. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Otto Haase zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 752. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 752 die Handlung in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Haase zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 944, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: ““ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

8 Der Kaufmann Heinrich Schmitt zu Berlin ist in das Pendelcgescaft des Kaufmanns Alwin Albrecht zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende

ngelsafsegsche. unter Nr. 15 274 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unc Gefellschaftsregister unter Nr. 15 274 die Handelsgesellschaft in Firma: ug. Kraus & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1895 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 371, woselbst die Handlung in Firma:

Hamburg Berliner Theehaus Paul Sommerfeld

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 8

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Herrmann Oßwald zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma

Hamburg Berliner Theehaus H. Oßwald fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 753. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 753 die Handlung in Firma: Hamburg Berliner Theehaus H. Oßwald

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Herrmann Oßwald zu Berlin einge⸗

tragen worden. t

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, unter Nr. 26 750 die Firma:

Bar Italia L. Ticozzi (Geschäftslokal: Friedrichstr. 176) und als deren Inhaber der Kaufmann Luigi Ticozzi zu Berlin,

unter Nr. 26 754 die Firma: Otto Kümmel (Geschäftslokal: Invalidenstr. 143) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kümmel zu Berlin, ngetragen worden. 8 z t Nüeascht st.. irmenregister Nr. 9857 die Firma: J. A. Luhn. Berlin, den 28. Februar 18955. * Königliches 1. Abtheilung 90. Dr. Wetzstein.

unter

unter

8 Berlin. Handelsregister [72294] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1895 sind am 28. Februar 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

15 273. Spalte 2. Firmg der Gesellschaft:t Maschinenbaun⸗Anstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Aktiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W 4 mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 1 Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. März 1889 nebst den Nachträgen vom 7. Oktober 1889, 22. November 1893 und 4. Dezember 1894. Gegenstand des Unternehmens und Zweck der Gesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, ist 1 der Erwerb und Betrieb der unter der Firma Paucksch zu Landsberg a. W. bestehenden aschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik,

b. der Erwerb und die Ausbeutung der von der Firma H. Paucksch erworhbenen Patente,

c. der Erwerb von Grundstücken und Anlagen, welche mit den unter a. und b. aufgeführten Zwecken in Verbindung stehen. 4

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nach 84 des Statuts 1 750 000 ℳ, ist aber durch den achtrag vom 7. Oktober 1889 um 250 000 auf 2 000 000 erhöht worden. Die Zahl der Aktien betrug nach § 2 des Statuts 1750, nach dem Nach⸗ trage vom 7. Oktober 1889 aber 2000. 8 ede Aktie lautet über 1000 (Eintausend) auf den Inhaber. Die Aktien gewähren gleichen An⸗ theil an dem Eigenthum und dem zur Vertheilung kommenden Reingewinn der Gesellschaft. Eingeworsen sind von Seiten des Kommerzien⸗ Raths Hermann Paucksch zu Landsherg a. W. die der Firma H. Paucksch gehörigen Waarenvorräthe, das Mobiliar und Inventar, die Aktiva und Passiva nach dem Stand vom 30. April 1888, jedoch unter Vorbehalt einzelner im Gesellschaftsvertrage näher aufgeführter Kredit⸗ und Dehetposten, ferner das Grundstück Landsberg a. W., Brückenvorstadt, Blatt Nr. 45 und die 2 der Firma erworbene Berech⸗ tigung zur Ausbeukung folgender Patente:

1) auf einen Henze Dämpfapparat Nr. 9410 für Deutschland, 1 b 8.

2) auf gerippte Kühltaschen für Maischapparate Nr. 43 822 für Deutschland,

3) auf einen Cornwallkessel mit Patent⸗Feuer⸗ röhren Nr. 15 696 für Deurtschland,

4) dasselbe Patent für Oesterreich⸗Ungarn vom 16. Juni 1888.

Gegen diese Einlagen sind dem Einwerfenden 1742 Aktien der Gesellschaft gewährt.

Die Berufung der Generalpersammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der

welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum

des Tages der Versammlung felbzst .

nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens

21 Tagen liegen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗

Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann die Bekannt⸗

v* noch in anderen Blättern anordnen, doch

ist die Gälttokeit der Publikation von dem Abdruck

in den letzteren Blättern nicht abhängig.

Die Gründer der Aktiengesellschaft 8n:

der Kommerzien⸗Rath Hermann Paucksch zu Landsberg a. W.,

der abrithestter Otto Paucksch zu Landsberg

a. W.,

der Fabrikbesitzer Max Nonn zu Landsberg a. W. (jetzt in Berlin),

der Fabrikbesitzer Hermann Paucksch jun. zu Landsberg a. W.,

der Dr. phil. Hans Paucksch zu Landsberg a. W.

Die Gründer haben alle Aktien des Gründungs⸗

kapitals von 1 750 000 übernommen.

Zu Revisoren behufs Prüfung des Gründungs⸗

Herganges sind bestellt gewesen der Kaufmann Emil

Fränkel und der Rechtsanwalt Max Hembd, beide

zu Landsberg a. W.,

Bei der Gründung der Gesellschaft wurden zu

Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt: der Kommerzien⸗Rath Hermann Paucksch zu

Landsberg a. W., der Sanitäts⸗Rath Dr. Max Gericke zu Land⸗ berg a. W., der Kaufmann Karl Ludwig Schulz zu Essen, der Kaufmann Karl Elkan zu Hamburg, der Kaufmann Emil Fränkel zu Landsberg a. W., der Kommerzien⸗Rath Georg Howaldt zu Kiel.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem

oder mehreren von dem Aufsichtsrath mit Stimmen⸗

mehrheit zu ernennenden Direktoren, deren Amts⸗ dauer und Stellvertretung der Aufsichtsrath anordnet.

Die Zeichnungen und rechtsverbindlichen Erklärun⸗

gen der Gesellschaft erfolgen durch Unterzeichnung

mit der Firma und

a. wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht: der Unterschrift desselben oder seines Stellver⸗

treters, oder der zweier Prokuristen,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren

besteht: der Unterschrift zweier Direktoren, oder der eines

Direktors und eines Stellvertreters, oder der eines Direktors und eines Prokuristen, oder der eines Stellvertreters und eines Pro⸗ kuristen, oder der zweier Prokuristen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: a. der Direktor Otto Paucksch zu Landsberg a. W., b. der Direktor Max Nonn zu Berlin,

c. der Direktor Hermann Paucksch jun. zu Lands⸗ berg a. W. 8 88 Geschäftslokal befindet sich Kronprinzen⸗Ufer

Dem Ober⸗Ingenieur Johann Rudolf Heinrich Engmann und dem Kaufmann Alfred Sucker, beide zu Landsberg a. W., ist für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben, wenn 1) der Vorstand aus einem Direktor besteht, in Gemeinschaft mit demselben oder dessen Stell⸗ vertreter oder einem anderen Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, in Gemeinschaft mit einem derselben oder einem Stellvertreter oder mit einem an⸗ dderen Prokuristen derselben 3 berechtigt ist, für die Gesellschaft deren Firma zu zeichnen und rechtsverbindliche Erklärungen durch Unterzeichnung mit der Firma abzugeben. Dies ist unter Nr. 10 806 bezw. 10 807 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Dr. Kristeller.

Breslau. Bekanntmachung. 72053] In unser Gesellschaftsregister ist am 25. Februar 1895 bei Nr. 1780, betreffend die hier unter der Firma F. W. Brehmer bestehende offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden: 1 2 Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1245 das Erlöschen der dem Hermann Hunger von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Febrnar 1895.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachnng. 72052] In unser Prokurenregister sind Nr. 2 die Kaufleute Gotthilf Pinnow und Max Bartholomaeus, beide zu Breslau, als Kollektiv⸗Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2074 eingetragenen Aktiengesellschaft Frankfurter Güter⸗ eisenbahn⸗Gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Februar 1895.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 72054]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 880, betreffend die hier unter der Firma Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank bestehende Aktien⸗ gesellschaft heut eingetragen worden:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1894 soll das Grundkapital von 7 500 000 auf 10 200 000 durch Ausgabe von 2250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 erhöht werden und sollen die ersten Aktien⸗ zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältniß

Aktien, die derzeitigen Aktionäre aber die anderen zwei Drittheile nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes zum Nennwerth innerhalb 4 Wochen seit dem Tage der Bekanntmachung des Beschlusses durch die Ge⸗ sellschaftsblätter zu übernehmen berechtigt sein. Breslau, den 27. Februar 18905. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelregister. I72111] Nr. 1907. Firma: Casseler Gummiwaaren⸗

Tagesordnung. Zwischen dem Datum des Blattes, beide Daten

ihrer Zeichnungen ein Drittel der neu zu emittierenden—

Laut Anmeldung vom 18. Februar

tragen a⸗ 88 Febezen 18e g9 Z. ruar 8

Sesn Amtsgericht. Abtbeilung 4.

8 172110] Rubensohn &

1895 einge⸗

Ca Handelor Nr. 2011. Firma Vern Cie in Cassel.

Die Kommanditgesellschaft hat am 25. Februar 1895 begonnen.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Bernhard Rubensohn von hier.

Laut Anmeldung vom 25. Februar 1895 eingetragen am 25. Februar 1895.

Cassel, den 25. ar 1895.

RFKicüches Kangeci. htheilung 4.

[72112]

Coesfeld. In unserm Firmenregister ist heute

die Firma A. Klein zu Gescher (Inhaber Apstheker

Albert Klein zu Gescher) gelöscht worden.

Coesfeld, den 26. Februar 189b5. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1944 die Firma F. A. Schnibbe Wwe zu Danzig und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Laura Schnibbe, geb. Lingenberg, ebenda eingetragen worden. Danzig, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. X.

72059] Dortmund. Die unter Nr. 1629 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Spennemann & Moedebeck (Firmeninhaber: der Kaufmann Max Moedebeck zu Dortmund) ist heute gelöscht. ud, den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[72058]

Dortmund. Unter Nr. 709 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 18. Februar 1895 unter der Firma Moedebeck & Freisen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Max Moedebeck zu Dortmund,

2) der Kaufmann Carl Freisen zu Dortmund. Dortmund, den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgeri

Dortmund. Die unter Nr. 1410 des Firmen⸗

registers eingetragene Firma Schlüter & Pieper

(Firmeninhaber der Kaufmann Aloys Schlüter zu

Dortmund) ist heute gelöscht.

Dortmund, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgeric„ht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [72067] In unser Eöö ist heute unter Nr. 1854 die dem Johannes Ribbeck zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma W. Sonderhoff er⸗ theilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. [72066] Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1895 ist an demfelben Tage in unserm Firmenregister unter Nr. 544 die Firma E. Grübnan, deren Inhaber der Kaufmann Erdmann Grübnau war, gelöscht. Elbing, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 3 Eltville. Zekanntmachung. [72064] Heute sind in unser Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1895 folgende Einträge be⸗ wirkt worden: a. Ins Gesellschaftsregister bei Nr. 40 Angust Drucker u. Co. Nachfolger in Spalte 4T. „Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin Wittwe Josef Wohlfarth, Elisabeth, ge⸗ borene Darmstaedter, aufgelöst worden, und wird das Geschäft von dem Kaufmann Johann Nicolaus Güßbacher zu Erbach i. Rheingau unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt werden; pgl. Nr. 115 des Firmenregisters.“ 8 b. Ins Firmenregister: in Spalte 1. Nr. 115, in Spalte 2. Kaufmann

Güßbacher, in Spalte 3. Erbach im Rheingan, in Spalte 4. August Drucker u. Co. Nach folger. 8 c. Ins Prctexenregistr: 1) Lfd. Nr. 28. 2) Prinzipal: Kaufmann Johann Nicolaus Güß⸗ bacher zu Erbach im Rheingau. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: August Drucker u. Co. Nachfolger. 4) Ort der Niederlassung: Erbach im Rheiugan.

8

Johann Nicolaus

ist eingetragen unter Nr. 115 des Firmenregisters. 6) Prokurist: Ehefrau des Johann Nicolaus Güß⸗ bacher, Elisabeth, geborene Dremel, zu Erbach im Rheingau. ““ Eltville, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. [72065]

In unser Handelsregister sind folgende Einträge gemacht worden: 8

a. Ins Gesellschaftsregister: zufolge Verfügung von 15. Februar 1895 am 15. Februar 1895:

1) Nr. 42.

2) Firma,. Johann Baptist Hirschmann & 0

3) Sitz der Gesellschaft: Eltville,

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft,

5) Die Gesellschafter sind: 3

Kaufmann Iohann Baptist Hirschmann zu Eltville ist persönlich haftender Gesellschafter,

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1895 be⸗ gonnen.

b. Ins Firmenregister zu Nr. 57 Spalte 6: zu⸗ folge Verfügung vom 16. Februar 1895 am 18. Fe⸗ bruar 1895. Zei Firma J. B. Hirschmann zu Eltville:

„Die Firma ist erloschen.“

[72060]

5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma

18. Februar 1895: „Die den Herren Johannes Bittrich und Uhle für die Firma J. B. Hirschm

8-g Verfügung vom 16. Februar 1895 am

heinrich

aun hier er⸗

ztheilte Kollektivprokura ist erloschen.“

d. Ins Prokurenregister: zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 am 18. Fehruar 1895:

1) Lfd. Nr. 29. 1

2) Prinzipal: Kaufmann Johann Baptist Hirsch⸗ mann zu Eltville, 8

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Johann Baptist Hirschmann u. Ce⸗,

4) Ort der Niederlassung: Eltville, 1 5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Fische ist eingetragen unter Nr. 42 des Gesellschafts⸗ registers,

6) Bezeichnung der Prokuristen: Kaufmann Jo⸗ hannes Bittrich von Wiesbaden und Kaufmann Heinrich Uhle von Eltville, welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Eltville, den 18. Februar 19995 Königliches Amtsgericht.

1uu“ 1ö72902] ppingen. Nr. 1701. Unter O.⸗Z. 167 Beil.⸗ Band V O.⸗Z. 26 des Handelsregisters wurde ein⸗ getragen, Verfügung vom Heutigen, Nr. 1701 Firma August Preusch von Eppingen, Inhaber ist Blechnermeister August Preusch von Eppingen. Ehe⸗ vertrag desselben vom 31. Oktober 1894 mit Anna Barbara, geb. Gebhard, von hier. Art. I: Jeder Ehetheil bringt zur ehelichen Gütergemeinschaft eine Geldeinlage ein im Betrage von fünfzig Mark und schließt von dieser Gütergemeinschaft alles jetzige und künftige Beibringen an fahrendem Vermögen 8 Schulden durch Verliegenschaftung dem Werthe nach aus. Eppingen, den 25. Februar 1895. Großh.

Eschwege. Bekanntmachung. 72063] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 193 Firma: ““ Carl Schäfer zu Eschwege eingetragen worden:

Die Mitinhaberin, Ehefrau des Carl Schäfer, Anna Elisabeth, geb. Seeger, ist durch Tod ausge⸗ schieden. Von den beiden Erben derselben hat der Mitinhaber, Spritzenfabrikant Ernst Schäfer in Eschwege das Handelsgeschäft vom 1. Januar 1895 ab mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt als nunmehriger alleiniger Inhaber das Geschäft unter der bisherigen

irma „Carl Schäfer“ fort, laut Anzeige vom 26. Februar 1895. Eschwege, am 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

16“ CCCC Friedeberg N.-M. Im Firmenregister ist bei Nr. 158 Firma Franz Sperling vermerkt, daß die Firma auf die Wittwe Sperling, geb. Kintzel, dunch Vertrag übergegangen ist. emgemäß ist heute unter Nr. 381 die Firma Franz Sperling mit dem Sitze zu Friedeberg N.⸗M., Inhaberin Wittwe Sperling, Anna Bertha Franziska, geb. Kintzel, eingetragen.

riedeberg N.⸗M., 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. 1

[72070] Gengenbach. Handelsregistereinträge. Nr. 1566. Unter O.⸗Z. 322 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Joh. Nepomuk Buß in Zell a. H. Inhaber der Firma ist Johann Nepomuk Buß, Kaufmann in Zell a. H. Derselbe ist verehelicht mit Justine, geb. Riehle, von Zell a. H. Nach Artikel I des unterm 24. Januar d. Js. zu Zell a. H. gefertigten Ehevertrags ist die allgemeine Gütergemeinschaft, welche sämmt⸗ liches gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen beider Theile

verhältnisses festgesetzt. Gengenbach, den 25. Februar 1895. Großh. Amtsgericht H. Mever. 72071] Gövrlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 451 die Gesellschaft in Firma C. A. Jahn mit dem Sitze in Görlitz und nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1895 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Privatier Julius Kroeher, 2) der Kaufmann Max Bürger, beide zu Görlitz. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Die Firma C. A. Jahn Nr. 1267 des Firmen⸗ registers dagegen ist gelöscht. Görlitz, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

172069] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 795 eingetragen die Firma:

H. Israel & Co. mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber die unverehelichte Henriette Israel und die unverehelichte Martha Leopold in Göttingen. Offene Handelsgesellschaft seit 25. Februar 1895. Göttingen, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Hamburg. [72104] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Februar 23.

Stöcker & Co. Diese Zweigniederlassung der leichnamigen Firma zu Plagwitz, deren Inhaber Auau Eduard Zierfuss zu Leipzig⸗Plagwitz ist, ist

aufgehoben.

Rabe & Co. Johannes Karl Friedrich Bostel⸗ mann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Emil Rabe unter unveränderter Firma fort.

Februar 25.

Abendroth & Co. Diese Firma hat an Hermine eaes Dorothea, geb. Wölken, des Carl

mandus Conrad Abendroth Ehefrau Prokura

Fabrik Katzenstein & Stern in Cassel. Die Firma ist erloschen.

11X“

c. Ins Prokurenregister unter Nr. 2 8111“ 1“ 1186

11““

ertheilt

afgse soll, als Norm ihres ehelichen Güterrechts⸗

als Inhaber Bernhard Heinrich Donat, Fleischer⸗ meister in Jena, eingetragen worden. 8 sch

Friedrich Zacher. Inhaber: Georg Friedrich

Heiur. Theodor Meyer. Inhaber: Heinrich Theodor Mevyer. 8 August Stoss. Inhaber: August Stoss. Carl Griese. Hugo Winter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Hinrich Griese, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortsetzt. Alfred Stadler & Stotzky. Carl Stotzky ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Thomas Alfred Stadler, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits ein getragenen Firma Alfred Stadler fortgesetzt. K. R. Fischer. Inhaber: Karl Richard Fischer. A. Tesdorpf & Co. Diese Firma hat an Carl Johann Mestern Prokura ertheilt. Februar 26. R. Spethmann. Inhaber: Ludwig Roloff Johann

Spethmann. Inhaber: Emil Ludwig

Emil Fr. Schröder. Friedrich Schröder.

A. Hvistendahl. Inhaber: Anton Hvistendahl.

C. C. Th. Oschmann. Inhaber: Carl Conrad Theodor Oschmann.

Klosterbrauerei Oldenburg A. G. vormals Büsing & Klostermann. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 25. Januar 1895 ist die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Hamburg nach Oldenburg und die dement⸗ sprechende Abänderung der §§ 1, 9, 17, 18 und 19 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.

Meyer & Umbach. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heisrih Theodor Meyer und Rudolph Christian Umbach waren, ist auf⸗ gelöst; die Firma in Liquidation wird von Johann Heinrich Adolph Nolting allein gezeichnet.

Das Landgericht Ham s.

Hannover. Bekanntmachung. [72102 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 471

8*

zur Firma: Straßenbahn Hannover eingetragen:

Die Generalversammlung vom 26. Februar 1895 hat beschlossen, das Grundkapital um 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien von je 1000 zu erhöhen, welche mit bisherigen Aktien gleichberechtigt sind und an den Dividenden seit 1. Januar 1895 nicht unter 103 ½ % vom Nennwerth ausgegeben werden dürfen, auch den Aufsichtsrath zur näheren Ausführung dieses Beschlusses ermächtigt.

Hannover, 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [72105] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 853. eingetragen die Firma Paul Burchard & Co. (Kommanditgesellschaft) mit dem Niederlassungsort Harburg und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Paul Burchard daselbst. 8 Harburg, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I

72252 Hirschberg, Schles. IIX“ 8 1 L ist heut - der nter Nr. eingetragenen Firma „H. Schultz⸗ Völcker“ zu Hirschberg vermerkt worden, daß v. Zweigniederlassung in Liegnitz aufgehoben ist. Hirschberg i. Schl., den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. H. Bekanntmachung.

Unter Nr. 355 unseres Firmenregisters wurde heute die Firma „F. W. Schick“ mit dem Sitze zu Homburg v. d. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schick zu Homburg v. d. H. ein⸗ getragen.

Homburg v. d. H., 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Ilfeld. Bekanntmachung. [72108] „‚Die in unserem Handelsregister unter Fol. 87 eingetragene Firma „Ilfelder Parquetfabrik Fr. Kappler“ ist erloschen.

ffeld, den 26. Februar 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

[72109] Iserlohn. Nr. 514 des Gesellschaftsregisters: Tünnerhoff & Götter zu Hemer. In⸗

er:

1) Kaufmann Diedrich Tünnerhoff zu Hemer,

2) Götter zu Hemer,

3) Schlosser Wilhelm Götter zu Hemer,

4) Seminarist Otto Götter zu Rüthen,

5) Juliec Götter zu Hemer,

6) Marie Elisabeth Götter zu Hemer; an Stelle der Geschwister Götter ist die Mutter, Wittwe Fabrikant Friedrich Götter, Lisette, geb. Kraas, zu Hemer, welche durch notariellen Akt vom 17. Januar 1895 erklärt hat, mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft leben zu wollen, in die Gesellschaft eingetreten.

Die Becegauf. die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Tünnerhoff zu. Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1895 ei getragen am 25. Februar 1895. Iserlohn, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [72106 Jena. Bei Fol. 207 Bd. I unseres Keanag. registers ist eingetragen worden: „Die Firma Hermann Haacke, Verlagsbuch⸗ andlung (früher Fr. Mauke’s Verlag) in ena hat ihren Sitz nach Leipzig verlegt und ommt daher in diesem Handelsregister in Wegfall.“ Jena, am 24. Februar 1895. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

b8 [72107] Jena. Fol. 453 Bd. II unseres Handelsregisters ist die Fürhe Heinrich Donat IJr. in Jena und

Jena, den 26. Februar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht.

See. [72248] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 22. die Firma Ertel it dem Si

und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Ertel zu Boyadel eingetragen worden. Kontopp⸗ den 27. Februar 1895.

8 Königliches Amtsgericht. G

She 1 [72114 Krefeld. Bei der in unserem Firmenregister 85 Nr. 3271 eingetragenen Firma C. Th. Lehnhoff mit dem Sitze in Krefeld ist heute vermerkt worden, daß dieselbe in Wm Vollmer umgeändert ist. Die letztere Firma ist sodann sub Nr. 3968 neu einge⸗ tragen worden mit dem Bemerken, daß deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Wilhelm Vollmer zu Krefeld ist. ““ Krefeld, den 27. Februar 1895.

11“ Ksönigliches Amtsgericht.

72113] Krefeld. In unser Gesellschaftsregister 8 unter Nr. 2003 vermerkt worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Küsters & Beck hierselbst unter dem 26. Februar 1895 aufgelöst worden ist. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Emil Beck hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führen wird. Die Firma ist unter Nr. 3969 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Emil Beck hierselbst ist.

Krefeld, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [72116] Der Kaufmann Leib gen. Louis Widupski in Nemonien hat für seine Ehe mit Clara, geb. Britz, durch Vertrag vom 1. April 1893 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen. „Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Februar cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Labiau, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

Lauban. Bekanntmachung. [72251] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma

Actiengesellschaft „Schlesische Holzindustrie⸗

Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in

Langenöls“ Folgendes eingetragen worden: Spalte 4 d. Das bisherige Vorstandsmitglied,

Fabrikbesitzer Gustav Genrich zu Breslau, ist am

1. Januar 1895 aus dem Vorstand ausgeschieden. Lauban, den 20. Februar 1895. 1

Königliches Amtsgericht.

Lennep. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 173. die Firma Gustav Lange & Comp. mit dem Sitze in Radevormwald eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 8 1) Bauunternehmer Gustav Lange, 2) Bauunternehmer Friedrich Lange, beide zu Radevormwald. Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Lennep, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. V

Marklissa. Bekanntmachung. [72249]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft

. G. Bauerhin zu Grenzdorf in Schlesien, rreis Lauban, mit einer Zweigniederlassung in Berlin, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem früheren Gesell⸗ schafter, dem Kaufmann Gustav Emil Oscar Bauer⸗ hin unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Emil Oskar Bauerhin zu Grenzdorf ist unter Nr. 27 des Firmenregisters eingetragen worden. Marklissa, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgerich..

Meiningen. Bekanntmachung. 172120]

Unter Nr. 346 unseres ’“ ist am 16. Februar d. J. die Firma Hofapotheker P. Stange in Meiningen und als deren Inhaber Herr Hofapotheker Paul Stange hier eingetragen worden laut Anmeldung vom 3. Januar d. J. Meiningen, den 21. Februar 1895. Herzogliches . Abtheilung I.

v. Bibra.

92

Minden, Westf. Handelsregister [72119] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 723 die Füe Carl Kiehl zu Minden und als deren In⸗ aber der Kaufmann Carl Kiehl zu Minden am 26. Februar 1895 eingetragen.

Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. [72117]

Die unter Nr. 564 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Ludwig Wolf & Co. Nach⸗

folger ist erloschen.

Mühlhausen i. Th., den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[72118 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister 9 heute unter Nr. 1576 die unter der Firma 8. Schener & Cie. zu M.⸗Gladbach errichtete andelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Julius Scheuer, Kaufmann, in St. Johann wohnend; 2) Jakob Israel, Kaufmann, in M.⸗Gladbach „wohnend. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1895 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Jsrael berechtigt. M.⸗Gladbach, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Neurode. Bekanntmachung. [71304] In unserem Gesellschaftsregister zu Nr. 62 bei der Firma Grüßner & Co zu Neurode ist heute zufolge Ausscheidens der Gesellschafter enzel Grüßner gelöscht und der an seine Stelle mit Be⸗ rechtigung zur Vertretung der Gesellschaft in die⸗ selbe eingetretene Kaufmann Adolf Grüßner jun. zu Neurode neu eingetragen worden.

Neurode, den 21. Februar 1895.

die Firma 1 deren Inhaber der Kaufmann Franz Koske daselbst eingetragen worden. b

I

Neustettin. Bekanntmachung. 8 [72123] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 356 ranz Koske zu Neustettin und als

Neustettin, den 21. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 11.“

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [72253] In dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Niederlahnstein ist heute eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 45.

2) Firma der Gesellschaft:

8 „Straßenwalzen⸗Betrieb vormals H. Reifeunrath, gee mit beschränkter aftung.

3) Sitz der Gesellschaft: 5

Niederlahnstein

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Zweck der Gesellschaft ist die Ausführung vorn Straßen⸗Unterhaltungsarbeiten mit und ohne Ma⸗ teriallieferung und Nebenleistungen, unter Anwen⸗ dung von SFrrehenreagen sowie der Abschluß aller hiermit verknüpften Rechtsgeschäfte, ferner auch der Erwerb und die Veräußerung, Pachtung und Ver⸗ pachtung von Immobilien, letzteres jedoch nur in soweit, als solches zur Erreichung der Gesellschafts⸗ zwecke dienlich ist.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 450 000 Die zu Geschäftsführern bestellten Jacob Adrian, Ingenieur zu Köln, und Franz Klein, Buch⸗ halter zu Ratingen, können die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich vertreten und haben für die Gesell⸗ schaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma „Straßenwalzen⸗Betrieb vormals H. Reifen⸗ rath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ lt. Vertrag vom 13. Februar 1895.

Die Gesellschaft beginnt am heutigen Tage.

Niederlahnstein, 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. .

Nordhausen. Bekanntmachung. [72122]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter der Nummer 247 vermerkten offenen Handelsgesellschaft in Firma M. Blumenthal Spalte 4 olgendes eingetragen:

Der Kaufmann Moses Martin Blumenthal ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind:

a. die Wittwe Blumenthal, Beata, geb. Frank,

8 b. Arthur Geschwister Blumenthal, d. Else

68 c. Alma in die Gesellschaft eingetreten.

Der Kaufmann Louis Blumenthal ist allein zur Zeichnung der Firma befugt.

Nordhausen, den 27. Februar 1895.

Nordhausen. Bekanntmachung. 72121] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 931. eingetragene Firma Schweizer Bazar J. Blumen⸗ feld ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden. Nordhausen, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[72124] Opladen. Unter Nr. 67 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist heute die am 1. Januar 1894 unter der Firma Gebr. Buschbach errichtete offene

nd als Gesellschafter vermerkt

1) Heinrich Buschbach,

2) Edmund Buschbach,

beide Schiffer zu Monheim,

3) Josef Buschbach, Schiffer zu Leverkusen,

4) Peter Buschbach, Geschäftsführer zu Monheim. b Zer derselben ist jeder Gesellschafter erechtigt. Opladen, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht

72125 Reichenbach, Schles. Henanen . 861

In unser Prokurenregister sind folgende Ein⸗

traguggfn 98n. worden: a. die unter Nr. 16 eingetragene Prokura des Ernst August Tietzen zu Gnadenfrei für die unter Nr. 9 des Firmenregisters eingetragene Firma W. G. Thraen & Comp. daselbst 68 erloschen;

b. unter Nr. 95 die dem Kaufmann Louis Maas⸗ berg zu Gnadenfrei für die unter Nr. 22 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma W. G. Thraen & Comp. daselbst ertheilte Prokura.

Reichenbach u. E., den 27. Februar 1895. önigliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [72133] 1 In das bei, uns geführte Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: I. bei der unter Nr. 869 des Firmenregisters auf⸗ geführten Firma Paul Wild: „Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Mathilde Wild, geb. Röhrich, und die vier Ge⸗ schwister Otto, Agnes, Fritz und Ida Wild überge⸗ gangen.“ II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 216 die offene Handelsgesellschaft Paul Wild mit dem Sitze Schweidnitz. ie Gesellschafter sind:

a. die Wittwe Mathilde Wild, geb. Röhrich,

b. der Uhrmacher Otto Wild,

c. unverehelichte Agnes Wild,

d. der Goldarbeiter Fritz Wild,

ie minderjährige Ida Wild, zu a, c, d und e in Schweidnitz,

zu b in Netzschkau im Vogtland. Die Gesellschaft hat am 5. September 1894 be⸗ gonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur

1) der Wittwe Mathilde Wild, geb. Röhrich,

9 der unverehelichten Agnes Wild,

3) dem Goldarbeiter Fritz Wild zu, und zwar soll ein Jeder von diesen Dreien für ch allein zur Vertretung berechtigt sein.“ Schweidnitz, den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

“;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Feandesgegenschaft zu Monheim eingetragen und

Siegen. Handelsregister [72131] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Eiserner Hüttengewerkschaft Böcking & Comp. zu Eisern in Kol. 4 eingetragen: Folgende Gesellschafter sind aus der Gesellschaft

ausgeschieden: Nr. 3. Joh. Heinrich Daub zu Rinsdorf, . 25. Friedr. Daub das., .108. Friedr. Daub das., . 17. Jacob Hoffmann I. zu Eisern, 7. Wittwe Wilh. Flender zu Sieghütte. 90. Friedr. Georg Roth zu Eisern, 41. ittwe Tillmann Daub zu Eisern, 42. Se Daub zu Eisern, 47. ittwe Herm. Roth zu Eisern, 49. vxxae Krumm zu Balve, 79. Georg Krämer zu Eisern, 75. Eberhard Hoffmann zu Eisern, 76. Friedr. Hoffmann 25 34. ö. Roth zu Rinsdorf, 55. Wittwe eS Schmidt zu Eisern, 63. Ehefrau Johs. Burgmann das., 74. Ehefrau Platzmeister Wilh. Scholl das., 77. Tillmann Achenbach in Gosenbach, . 78. Wittwe Wilhelm Utsch und deren mino⸗ renne Kinder Gustav und Emil Utsch, 80. Ehefrau Herm. Burgmann in Eisern . 93. Verwalter Heinr. Wildenberg das., . 109. August Flender zu Tiefenbach, . 112. Wilhelm Giebeler in Eisern, . 113. Eduard Giebeler das⸗ . 114. Albert Giebeler in Amerika, . 115. Heinrich Giebeler, z. Z. in Mainz, . 116. Wittwe Friedrich Daub in Eisern, r. 117. Die minor. Geschwister Bertha und

Bernhard Giebeler in Eisern, .419. Wittwe Wilh. Roth II. und deren minderi. Kind Rud. Roth in Eisern, 1 Roth I. in Eisern,

. 121. Carl Roth I. in Eisern,

122. F Daub in Rinsdorf, Nr. 123. Ehefrau Herm. Bäumer

schelden,

Nr. . Jacob Giebeler in Eisern, Nr. 71. Eheleute Friedr. Kraus in Allenba

Neu eingetreten in die Gesellschaft sind: Nr. 124. Eduard Daub in Rinsdorf,

. 125. Alwine Daub das.,

. 126. Daub das.,

. 127. Wittwe Friedrich Daub das.,

. 128. Carl Hoffmann in Eisern,

. 129. Anna Flender daselbst,

. 130. Wittwe Friedrich Georg Roth das.,

—.131. Wilh. Stolz das.,

. 132. Ant. Ed. Daub das.,

. 133. Tillmann Panthöfer das.,

.134. Wittwe Heinr. Daub das.,

. 135. Carl Roth II. das.,

.136. Wittwe Ferd. Krumm in Arnsberg,

. 137. Johs. P. Späth zu Würgendorf,

—. 138. Ernst Achenbach in Gosenbach, bevor⸗

mundet durch Ludw. Utsch in Gosen⸗

ach, Jacob Griße in Rinsdorf, Lehrer Reinhold Spring zu Eisern, Carl Eduard Schneider zu Eisern, . 142. Heinrich Daub das., . 143. Jacob Weber das., . 144. Daub das.,

in Nieder

199. —. 140.

. 145. Heinrich Meiswinkel das., . 146. Engelhard Panthöfer das., . 147. Daniel Utsch II. zu Eiserfeld, . 148. Wilhelm Braun zu Weidenau, . 149. Marianne Daub zu Eisern, . 150. Friedrich Krämer das., 151. s Krämer das., . 152. Alwine Krämer das., . 153. Alfred Krämer das.) bevormundet durch . 154. Auguste Krämer das.) Eberhard Jochum .155. Gustav Krämer das. f

Nr. 156. August Sonneborn dasl,

Nr. 157. August Bräuer das.

Eingetragen am 20. Februar 1895

Solingen. In unser Prokurenregister ist be Nr. 4 das Erlöschen der seitens der Firma Gott fried Weyersberg Söhne zu Solingen der Frau Nathanael Weyersberg, Friederike, geb. von Velten, von Solingen ertheilten Prokura verm worden. 8 Solingen, den 19. Februar 1895.

Koöhnigliches Amtsgericht. III.

[72130] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: Bei Nr. 465. Die Firma Jeuny & Clauberg mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber die Fabrikanten Karl Jenny und Louis Clauberg, beide von Wald. Die Gesellschaft hat am 22. Fe⸗ bruar 1895 begonnen. Solingen, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

72129] Solingen. In unser Firmenregister ist bei 872 351 Firms Aug. Bick zu Solingen Folgendes eingetragen worden: N“ Die Firma ist erloschen. Solingen, den 23. Februar 1805. Königliches Amtsgericht. III.

..“ [72132] Sonneberg. Infolge Anmeldung vom 7. und 15. d. M. ist Blatt 457 unseres Handelsregisters G. Wächter & Cie zu Hüttensteinach, errichtet den 1. Januar 1895, und als deren Inhaber: a. H Gotthelf Wächter, b. Porzellanmaler Rudolf Wächter, c. Porzellanmaler Robert Engel zu Hüttensteinach zum Eintrag gekommen. Sonneberg, den 24. Februar 1895. 3 Herzogliches Abtheilung I. otz.

8 8 springe. Bekanutmachung. de. Auf Blatt 181 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma A. Kersting Eldagsen eingetragen:

Königliches Amtsgericht.

82

„Die Firma ist erloscher