“”“]
Stassrurt. Bekanntmachung. gerichts ist bei Nr. 733, woselbst die Firma „S.
folgender Vermerk:
Staßfurt, den 27. Februar 1895.
Feerner ist auf Blatt 229 eingetragen die irma Hermann Rollwage vormals: A. K 7 mit dem Niederlassungsorte Eldagsen und als Inhaber Kaufmann Hermann Rollwage zu Eldagsen. Springe, den 26. Februar 1895. . ¹Königliches Amtsgericht.
[72126] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗
Beer in Staßfurt“ eingetragen ist, in Spalte 6
„Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Be. anas vom 27. Februar 1895 am 27. Februar
1895“
eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Einzelfirmen. 71730]
K. A.⸗G. Waiblingen. Boehringer u. Geyer in Winnenden. Inhaber: Dr. August Engelhorn in Mannheim. Die Prokura des Dr. Adolf Boehringer in Minnenden ist erloschen.
(21./2. 95.)
Torgau. Bekaunntmachung. - In unser Firmenregister ist am 21. Februar 1895 eingetragen worden, daß die unter Nr. 262 registrierte Firma „Max Budwell“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Torgau, den 20. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[72135] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: . 1 8 1) Bei Nr. 1905 des hiesigen Firmenregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma A. Müller bestehende Handlung: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode der bisherigen Inhaberin, Wittwe Anton Müller, durch Erbgang auf deren beiden Kinder: 1) Maria Müller, Handelsfrau, 2) Ferdinand Müller, Kaufmann, beide zu Trier wohnhaft, übergegangen, welche dasselbe für gemeinschaftliche Rechnung und unter unveränderter Firma fortsetzen. 2) Unter Nr. 482 des Gesellschaftsregisters die vor⸗ bezeichnete Firma. 3 Trier, den 26. Februar 1895. Stroh, iber des Königlichen Amtsgerichts.
Handelsregister 172136] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 85 eingetragenen Handelsgesellschaft A. Reintzsch & Klaas in Spalte „Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft“ folgender Vermerk: b Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Reintzsch 8 das Geschäft unter der Firma Albert Reintzsch ort. (Vergl. Nr. 207 des Firmenregisters.) 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1895 an demselben Tage. eingetragen worden. 3 In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma Albert Reintzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Reintzsch zu Unna am 21. Fe⸗ bruar 1895 eingetragen.
Handelsregister 179157] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho.
Folgende Firmen sind am 27. Februar 1895 ge⸗ löscht worden:
a. die unter Nr. 587 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Anton Steiner“ (Inhaber der Apotheker Anton Steiner zu Vlotho),
b. die unter’ Nr. 605 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „G. C. Schwartze (Nachf.)“ (Inhaber der Kaufmann Arnold Krömer zu Vlotho),
c. die unter Nr. 611 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Georg Förster“”“ (Inhaber der Kaufmann Georg Förster zu Vlotho).
Werden. Handelsregister [72143] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 151 die
Jos. Koelzer und als deren Inhaber der aufmann Joseph Koelzer zu Eitorf am 25. Fe⸗
bruar 1895 eingetragen.
Werden, den 25. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute
unter Nr. 168 des Firmenregisters eingetragen worden
die Firma Ernst Wittmann
in Wermelskirchen und als deren Inhaber der
selbst wohnende Kaufmann Ernst Wittmann Vermelskirchen, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 169 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma: „Robert Hombrecher“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kolonialwaarenhändler Robert Hombrecher. 6 Wermelskirchen, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [72141] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 272 eingetragenen Firma „Fertilitas, Actien⸗Gesellschaft für Düngerfabrikation“ zu Wiesbaden vermerkt worden, daß durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Januar 1895 die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann H. Wilh. Junius in Hörde zum Liquidator bestellt ist 1 8 Wiesbaden, den 18. Februar 18955. 8 Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [72140] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 432 eingetragenen Firma „Lahn⸗Kalk⸗
schaft mit beschränkter Ha
111“ 44 2
den, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Banquiers Dr. Ferdinand Berlé von Wiesbaden der Hofapotheker Christian Neuß von Wiesbaden zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Wiesbaden, den 18. Februar 1895. “ Königliches Amtsgericht. VII.
Winzig. Bekanntmachung. [72142] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 18 eingetragene Firma „A. Koschmieder“ mit dem Sitze in Krehlau heute gelöscht worden. Winzig, den 26. Februar 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
G [72144] Wohlau. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 272 eingetragene Firma Anton Stiegert in Dyhernfurth ist gelöscht worden. Wohlau, den 22. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Burgsteinfurt. Bekanntmachung. [72072] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 5, betreffend den Altenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Altenberge heute Folgendes vermerkt: An Stelle der durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Anton Müggenborg und Wilhelm Brinkmann sind als Vorstandsmitglieder gewählt: Anton Beimann zu Altenberge und . Kolon Wilhelm Brüning zu Entrup, Kirchspiel nhencfrae⸗ den 21. Februar 1895 einfurt, den 21. Februar . Burgggeisces Amtsgericht. Abtheilung I.
celle. Bekanntmachung. [72073] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter laufende Nr. 12 heute eingetragen: Die Firma Molkerei Winsen a/ A. eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht und als deren Sitz Winsen a. A. Das Statut ist vom 29. Januar 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, falls sie aber vom Aufsichtsrath ausgehen, gezeichnet unter Benennung desselben vom Vor⸗ sitzenden des letzteren. Sie sind in das land⸗ und forstwirthschaftliche Vereinsblatt für das Fürstenthum Lüneburg, falls dies aber eingeht, durch das Han⸗ noversche land⸗ und fsrstwirthschaftliche Vereinsblatt aufzunehmen. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind die Land⸗ wirthe Ferdinand Otte, Eduard Otte und Otto Hingstmann, sämmtlich zu Winsen a. A. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Firma muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Sie geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Celle, 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Frankenthal. Bekanntmachung. (72074] In der Generalversammlung des „Landwirt⸗ schaftlichen Konsum⸗Vereins, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neuleiningen vom 13. Januar 1895 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Michael Eitelmann IV. der in Sausenheim wohn⸗ hafte Schmied Jakob Kirsch zum Vorstandsmitgliede gewählt. , ““ Frankenthal, den 27. Februar 1895. .“ K. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
[72076 Gotha. Die Generalversammlung des Consum⸗ vereins zu Cabarz e. G. m. u. H. vom 12. vor. Monats hat den Handelsmann Theodor Kloß daselbst als Stellvertreter des Direktors gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 1. dieses Monats im Genossen⸗ schaftsregister Fol. 44 eingetragen worden. Gotha, am 25. Februar 1895. 1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
[72075] Grossalmerode. Genossenschaftsregister. Nr. 2. Laudenbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: 8 8 An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Landwirth Franz Burschel ist der Bürgermeister Franz Eschstruth in Laudenbach als Vorstandsmitglied bestellt worden, eingetragen nach Anmeldung vom 25. Februar 1895 am 27. Februar 1895. Großalmerode, den 27. Februar 18905. Königliches Amtsgericht.
Kyritz. Bekanntmachung. [72146]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. Februar 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Dannenwalde eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäftes zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder durch das Kreisblatt für die Ost⸗Prignitz. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Rumpf, Fris Wolf, Friedrich Ladendorf, Friedrich Büdler zu Dannenwalde, und Otto Koch zu Fried⸗ heim. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmit⸗ glieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kyritz, den 18. Februar 1895.
8
ritz. ekanntmachung. [72145 . unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 2. Februar 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gumtow eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäftes zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch den Stadt⸗ und Landboten in Kyritz und die Kyritzer Zeitung in Kyritz. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ferdinand Günther, Wilhelm Krüger zu Gumtow, Hermann Heise zu Granzow, Friedrich Henning und August Lamprecht zu Demerthin. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kyritz, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. [72147]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Erling, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 17. Februar 1895 wurde zum Vereinsvorsteher J. Weber, Bürgermeister in deeeg und als dessen Stellvertreter Georg Sedlmayr, Bäcker in Erling, gewählt. 8 München, den 25. 1895. Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II: (L. S.) J. V.: Englhard, Direktor.
[72148] offenburg. Nr. 2583. In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde heute zu O.⸗-Z. 5, laundw. Konsumverein & Absatzverein Alten⸗ heim e. G. m. u. H. eingetragen: „In der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Januar 1895 wurde an Stelle des ausscheidenden Friedrich Sutter als Vorstandsmitglied Theobald Rinkel gewählt. Offeuburg, 14. Februar 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Nusser.
[72150]
Ohlau. Nach dem Statut vom 17. Februar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Gusten'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ 8 — errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Gusten und der Gegenstand ihres Unternehmens: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in bhs 18 § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten
eiben. Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach § 11. Absatz 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Hercickerfialund von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt:
meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ 282 8. in der im § 35 festgesetzten Weise erhalten eiben. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ven Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt, ü alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen sind. Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) Rittergutsbesitzer Siegfried von Eicke und Polwitz zu Marschwitz, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,
2) Gutsbesitzer Ernst Landskron zu Goy, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Gastwirth und Fleischermeister Reinhold Barus zu Peltschütz
4) Müllermeister Herrmann Berger zu Seiffersdorf
5) Gutsbesitzer Paul Bahr zu Marschwitz
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 13 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichtsschrei berei⸗Abtheilung III, Jedem gestattet iist. Ohlau, den 25. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
t [72151] Ohlau. Nach dem Statut vom 11. Februar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma Klein⸗Peiskeran'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Klein⸗Peiskeran und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach § 11 Absatz 2 des Statuts, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom
ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher odec dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗
als Beisitzer.
daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem
Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu
Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie
rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der
für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten
Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗
vorsteher zu unterzeichnen sind. Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) Schmiedemeister Robert Münch zu Gusten,
zugleich als Vereinsvorsteber,
2) Stellenbesitzer Wilhelm Ulbrich zu Höckricht,
zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗
stehers, 1“
3) Gutsbesitzer Gottlob Ruhm u.“
1 U “
4) Reinhold Rother als Beisitzer.
5) Gemeindevorsteher Gottlieb 1 Weiß zu Höckricht, .“
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 14 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichtsschreiberei⸗Abthei⸗ lung III, Jedem gestattet ist. 8 1
Ohlau, den 24. Februar 1895.
Ksönigliches Amtsgericht.
Ohlau. Nach dem Statut vom 31. Januar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Marschwitz'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht’“
errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Marschwitz und der Gegenstand ihres Unternehmens: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an
Königliches Amtsgericht.
werke⸗Steeden Dehrn, zu Wiesbaden, Gesell⸗
die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗
zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen sind.. Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) Gutsbesitzer Wilhelm Seiffert zu Radlowitz, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Kaufmann Johann Gottlieb Bock zu Klein⸗
Peiskerau, zugleich als Stellvertreter des
Vereinsvorstehers, 858 3) Dr. Alois Henschel zu Klein⸗ Peiskerau, 86 4) Stellenbesitzer Eduard Matzel daselbst, G 9. 5) Gutsbesitzer Adolf Schindler ge daselbst. .
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt
gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 16 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗
stunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichts⸗
schreiberei⸗Abtheilung III, Jedem gestattet ist. Ohlau, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
als Beisitzer.
No. 54.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 2. März
Der Inhalt dieser
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Reinheim. Bekanntmachung. [72152]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen, daß der Ernst⸗ hofener Darlehnskasseverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, neue Statuten angenommen hat. Das Datum dieser Statuten ist der 8. Dezember 1894, die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist zu Ernsthofen, der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) die Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der deutschen landwirth⸗ schaftlichen E11“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 116.“
Reinheim, den 23. Februar 1895.
Gr. Amtsgericht.
von Grolman.
Rhein. Bekanntmachung. [72153]
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Fe⸗ bruar 1895 unter Nr. 3 der Rheiner Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rhein eingetragen worden.
sach dem Statut vom 6. Februar 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, die Verhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen,
müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ muigige.,nis
e öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, b wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile penügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor⸗ teher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Pfarrer Albert Sapatka⸗Rhein als Vereins⸗ 2) Feestebeh. 1
2) Brauereibesitzer Friedrich Koech⸗Rhein als Stellvertreter des ECE
3) eteenteher Johannes Wylutzki⸗Rhein, 4) Gutsbesitzer ugust Hoepfner⸗Reichenhof,
5) Kaufmann und Schneidemühlenbesitzer Paul
n Fondt Rhein, s
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem
Rhein, den 25. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenfels. Bekanntmachung. [72155] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die durch Statut vom 15. Februar 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Kirchspiel Neunengronauer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit
b unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Altengronan eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die S. der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ chaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗
einsmitglieder anzusammeln.
— Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen sowie “ über Einlagen unter 500 ℳ
und über gezahlten Geschäftsantheile genügt die
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, mecfung auch in — 2
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗ dels⸗Register für das D Fendeae. Expedition des Deutschen Rei
che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü *₰ und Königlich Pest afke Sk ger
Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ fettig. dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die ÜUnter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt Neu⸗ wied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der nach Maßgabe des Statuts oben für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Im übrigen ergeben sich die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft aus dem Statut vom 15. Februar 1895, welches sich Blatt 6 der Akten befindet.
Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Lehrer Karl Heinrich Kahl zu Altengronau, 2) Förster Heinrich Nethe daselbst,
3) Bauer Christian Ullrich daselbst,
4) Johann Adam Schröder zu Neuengronau, 5) Schmied Nicolaus Bayer zu Jossa.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. .“
Schwarzenfels, den 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister 17272154] 8 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Fe⸗
bruar 1895 unter Nr. 24 bei der Firma Weiden⸗
auer Spar u. Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht zu Weidenau in Kol. 4 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Maurermeisters
Heinrich Stahl ist in der Generalversammlung vom
21. Oktober 1894 der Schuhmachermeister J. H.
Ruben in Weidenau in den Vorstand gewählt worden.
Templin. Bekanntmachung. [72156] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5 der Bauerhofbesitzer Ferdinand Lenz zu Flieth als neu⸗ gewähltes Vorstandsmitglied der „Molkerei⸗ genossenschaft Gerswalde (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft) mit unbeschränkter Haftpflicht“ zufolge Verfügung vom 25. Februar 1895 am selben Tage eingetragen worden. Templin, den TeiicFeb mar 1895h5. Königliches Amtsgericht.
Trebnitz. e [72157] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Januar 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse“, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Massel, Kreis Trebnitz, mit dem Sitze zu Massel eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Trebnitzer Kreisblatt.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Emanuel Ansgar Olshausen, Rudolf Pantke, Julius Wachert, Carl Nitschke und Friedrich Matzke, sämmtlich zu Mast Sgobnaess.
her Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die ürfrespeschaf der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trebnin, den 26. Februar 1895
Königliches Amtsgericht.
Mächtersbach. Bekanntmachung. [72158] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 Hallsteiner Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, folgender Eintrag bewirkt worden: Der Fabrikarbeiter Heinrich Hofmann zu Neuen⸗ schmidten ist an Stelle des ausgeschiedenen Ignaz Maier, und der Fabrikaufseher Heinrich Eurich zu Schlierbach an Stelle des auszeschiedenen Heinrich Hessemer, laut Anmeldung vom 22. Februar 1895 in den Vorstand gewählt. Wächtersbach, 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die au A Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Biedenkopf. [67828]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 38. F. C. Klein zur Karlshütte bei
Biedenkopf: 3 Muster für Regulierfüllöfen Nr. 23,
24, 25 in einem Musterpacket, geschlossen, Schutzfrist
6 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1895, Mich
mittags 5 Uhr.
Biedenkopf, 1. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Biedenkopf. [71889] In das Musterregister ist eingetragen:
„Bei Nr. 39. Hessen⸗Nassanischer Hüttenver⸗ ein Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur
schafts⸗, Zeichen⸗ und Blatt unter dem Titel
Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
ats⸗Anzeig
“ — 11
2
“ 8
(Nr. 54B.)
ne Nummern
Das “ „Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. — Der
Bezugspreis beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
schlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗
Biedenkopf, 23. 1895.
Königliches Amtsgericht. Bocholt. [67240]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 37. Firma Koch & Sohn zu Bocholt. Zwei verschlossene, aber unversiegelte Packete mit zu⸗ sammen 59 Mustern buntgewebter baumwollener Unterrockstoffe „Gloria“ und „Victoria“ nebst Unter⸗ rockrändern. Fabriknummern: „Gloria“: 1044/27, 1016/27, 1111/27, 1126/27, 1045/27, 1043/27, 1047/27, 1132/27; „Victoria“: 923/20, 856/20, 867/26, 889/20, 881/20, 883/20, 867/20, 852/25, 884,/20, 923/9, 885/20, 876/20, 887/20, 853/20, 857/20, 863/20, 872/20, 890/20, 886/20, 888/25, 891/20, 892/20, 949/20, 893/20, 894/20, 897/20, 898/20, 895/20, 937/23, 882/23, 896/20, 928 /23, 868/23. Ränder für beide: 27, 26, 20, 25, 23. »Germania⸗Jupon“: 203, 202, 204, 213, 210, 206, 205, 209, 211, 207, 212, 208, 201. Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 4. Februar 1895, Mittags 12 Uhr.
Bocholt, den 4. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bünde. [71365] „In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 80 eingetragen :,
Firma Ziegemeyer & Co zu Bünde, ein un⸗ verschlossenes Packet, enthaltend: 9 Muster zur Aus⸗ stattung für Zigarren⸗Kisten bestimmt, mit den Ge⸗ schäftsnummern 739 bis mit 742, 744 bis mit 746, 747, 748, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 15. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Bünde, den 16. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [71156] Kaiserliches Landgericht Colmar.
getragen unter:
1) Nr. 160. Firma Felmé & Michelang in Markirch, ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster Damenkleiderstoffe aus rein Wolle, Baumwolle und Seide gemischt, Fabriknummer 3923 e, Farbennummern 29837, 29838, 29839, 29840, 29841, 29842, 29843, 29844, 29845, 29846, 29847, 29848, Fabriknummer 3926, Farbennummern 29417, 29418, 29419, 29420, 29421, 29422, 29423, 29424, 29425, 29426, 29427, 29428, Fabriknummer 3946, Farbennummern 29070, 29084, 29076, 29085, 8 29071, 29074, 29104, 29088, 29098, 29102,
2) Nr. 161. Nämliche Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster Lema, khind versißg aus rein Wolle, Baumwolle und Seide gemischt, Fabrik⸗ nummer 3949 a, Farbennummern 29405, 29406, 29407, 29408, 29409, 29410, 29411, 29412, 29413, 29414, 29415, 29416, Fabriknummer 3949 f, Farben⸗ nummern 29539. 29540, 29541, 29542, 29543, 29544 29545, 29546, 29547, 29548, 29549, 29550, Fabriknummer 3962, Farbennummern 29754, 29755, 29756, 29757, Fabriknummer 4014, Farbennummern 8g 29932, 29938, 29941, 29944, 29937, 29931,
Bei allen vorangeführten Mustern, angemeldet am 21. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, als Flächen⸗ erzeugnisse, ist eine Schutzfrist von 3 Jahren beantragt.
Colmar, den 21. Februar 1895. 8
Deer Landgerichts⸗Sekretär: Metz. Darmstadt.
“ [71155] In das Musterregister ist eingetragen: Firma Heinrich Lautz zu Darmstadt, je ein verschlossenes Packet, Nr. 88. 50 Postkarten mit Ansichten, Fabrik⸗ nummern 205, 278, 373, 423, 204, 137, 550, 551, 136, 139, 279, 325, 341, 453, 457, 512, 200, 201, 411, 249, 255, 236, 508, 509, 510, 526, 527, 513, 104, 184, 185, 275, 290, 450, 468, 469, 470, 482, 483, 277, 523, 549, 305, 438, 391, 455, 366, 511, 517, 516. Nr. 89. 50 Postkarten mit Ansichten, Fabrik⸗ nummern 449. 546, 244, 540, 524, 377, 292, 560, 329, 518, 152, 153, 224, 226, 291, 326. 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 462 a, 238, 300, 334, 403, 536, 355, 311, 349, 390, 496, 497, 564, 116, 117, 118, 229, 505, 506, 555, 437, 395, 308, 376, 436, 304. Nr. 90. 50 Postkarten mit Ansichten, Fabrik⸗ nummern 108, 322, 347, 348, 340, 539, 461, 446, 522, 182, 243, 258, 338, 339, 212, 444, 514, 364, 530, 531, 353, 529, 543, 426, 427, 168, 285, 492, 507, 248, 323, 458, 447, 250, 254, 428, 370, 307, 552, 276, 528, 443, 362, 452, 388, 241, 321, 425, 332, 525. 1 Nr. 91. 50 Postkarten mit Ansichten, Fabrik⸗ nummern 103, 356, 335, 194, 195, 221, 193, 301, 246, 459, 206, 547, 548, 286, 336, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 172, 173, 174, 175, 196, 259, 260, 261, 288, 293, 294, 295, 296, 297, 386, 429, 430, 431, 289, 432, 433, 434, 435, 456, 280, 130, 345, 504. Nr. 92. 1 Muster Traubenblatt mit Blumen⸗ und Früchte⸗Arrangements, das als Deckblatt für ausgestanzte Albums dienen soll, Fabriknummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist: Nr. 88 — 91 ein Jahr, Nr. 92 drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1895, Nachmittags 5 Uhr 10 Min. Darmstadt, 21. Februar 1895.
0 ₰ für das Vierteljahr. — Einzel
In das Musterregister Band II wurde heute ein⸗
Deggendorf. [70508] In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein⸗ decsiegh, giema Ferbinand Nr. 29. Firma Ferdinand von Poschinger Holz⸗ und Glaswaarenfabriken in ““ 42 Zeichnungen als: Weingläser (Römer) Nr. 763, 764, 765, 766, Champagnerbecher⸗Kelche Nr. 1, 35, 36, 37, Bierseidel Nr. 422, 123, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 8 Parfum⸗Flacons Nr. 1/1, 1/II, 2/I, 2/II, 3/1, 3/1I, Punsch⸗Bowle und ⸗Glas Nr. 143/III, Weinkanne und ⸗Glas Nr. 44, 45, Liqueurkanne und ⸗Glas Nr. 58, 59, in versiegeltem Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Deggendorf, den 18. Februar 1895. Kgl. Landgericht. ““ Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
Detmold. [69173] Auf Antrag der Firma Gebrüder Klingenberg in Detmold ist zu den am 15. Februar 1892 an⸗ gemeldeten und unter Nr. 168 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern Nr. 5660, 5661, 5884, 5885, 5886, 5890, 5891, 5892, 5893, 5894, 5923, 5924,
5926, 5927, 5931, 5932, 5933, 5938 und 5942 die (heute beantragte Verlängerung der Schutzfrist um
sieben Jahre bemerkt. Detmold, den 9. Februar 1895. Fürstliches Amtsgericht. II. ieg.
8
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 78. Firma Hermann Wünsche’s Erben,] Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Bettzeuge, mit den Fabriknummern 3848 b. m. 3897, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1895, ½4 Uhr Nachmittags.
Ebersbach, am 28. Februar 1895.
Das Königliche Amtsgericht.
Frankfurt a. 0. “ [72195]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 46. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit 1 Muster für Flächen⸗ dekors, ausführbar auf Steingut und sonstigem Material, sowohl einfarbig und bunt, als auch ver⸗ goldet, Fabriknummer 184, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 8 W’“ 1e
Nr. 47. Firma eodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit 2 Mustern für Fläͤchen⸗ dekors, ausführbar auf Steingut und sonstigem Material, sowohl einfarbig und bunt, als auch ver⸗ goldet, Fabriknummern 1525 und 1526, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 48. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit 1 Muster für Flächen⸗ dekors, ausführbar auf Steingut und sonstigem Material, sowohl einfarbig und bunt, als auch ver⸗ goldet, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1540, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Frankfurt a. O., 28. Februar 1895. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Freiburg, Breisgau. [69174] Nr. 2373. In das Musterregister ist eingetragen: O.⸗Z. 70. Friedrich Schneider, Maler, in Frei⸗ burg, Gipsbüste des Erbgroßherzogs Friedrich von Baden in Lebensgröße, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1895, Nachmittags ½4 Uhr.
Freiburg, den 9. Februar 1895.
Großherzogl. Bad. Amtsgericht
Gladenbach. “ 68904] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 65. Firma Schulz & Wehrenbold zur ““ bei Gladenbach, ein versiegeltes Packet mit: 1
a. einem Muster zu einem neuen Füllregulierofen, Fabrikmarke Helgolandofen Nr. 7, mit Verdampf⸗ schaale, und
b. einem Muster zu einem neuen Dauerbrandofen, Fabriknummer 109,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Glagen büch, den 2. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Glogau. 18 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma F. W. Berthold & Co. zu Glogau, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 3 Muster, Geschäfts⸗Nrn. 1, 2 und 3, “ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Fe⸗ bruar 1895, Nachmittags 6 Uhr. Glogan, den 14. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Glogau. In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 13. Firma Carl Flemming zu Glogau, 18. Februar 1895, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, eine offene Rolle, enthaltend 15 Muster:
Ludwigshütte bei Biedenkopf, eine Photographie eines neuen Doppel⸗Ofens, in einem Kuvert, ver⸗
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt. v. Hessert
8 1v mit Amoretten, Fabriknummer
Ebersbach, Sachs. [72190
11* .