Das Rheinschiff. Zentralorgan für die Inter⸗ essen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen v der Dr. H. Het schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 9. — Inhalt: Der Sicherheitshafen zu Oberwesel. — Die zwölf Eildampfer. — Schiedsgericht im Schiffergewerbe.
— Der neue Remorqueur der Badischen Aktien⸗ gesellschaft für Rhein⸗ und Seetransport. — Die Schitsswerft und Maschinenfabrik von F. Schiechau in Elbing. — Rheinschiffahrts⸗Gericht. — Inpali⸗ ditäts⸗ und Altersversicherung. — Dortmund⸗Rhein⸗ Kanal. — Die Tieferlegung des Bodensees. — Provinzialverein für Hebung der Fluß⸗ und Kanal⸗ schiffahrt in der Provinz Posen. — Die Engländer auf See. — Petroleumausfuhr der Vereinigten Staaten. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in den Häfen von Duisburg und Ruhrort. — Ver⸗ gleichende Uebersicht des Kohlenverkehrs in den 3 Ruhrhäfen während des Jahres 1894 gegen 1893. — Nachrichten und Korrespondenzen. — Anzeigen.
8* Transportwesen und rgan zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Setee nc⸗ nwesens, sowie des Straßen⸗ aues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 7. — Inhalt: Straßenbau: Bericht der nord⸗ amerikanischen Bundesregierung über „Asphalt im ahre 1893.“ IV. — Amerikanisches Klinkerpflaster. — Städtische Anlagen: Der Betrieb der Entwässe⸗ ungsanlagen in Paris. II. — Straßenbahnwesen: eber europäische Stadtbahnen. II. — Straßenbahn⸗ en aus der Fabrik van der Zypen & Charlier in bhn⸗Deutz (Jllustriert.) — Magdeburger Straßen⸗ Fisenbahn⸗Gesellschaft. — Sekundärbahnwesen: Die staatlich subventionierten Neben⸗ und Lokalbahnen im Großherzogthum Baden. III. — Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. — Entscheidungen. — Sprechsaal. — Vermischtes. — Monats⸗Tabelle pro anuar 1895.
Zeitschrift
—
Straßenbau.
Der Maschinen⸗Techniker, Zeitschrift für die Interessen der gesammten Maschinen 2Iadastnhe
Leipzig, G. Rlötfags Verlag. Nr. 5. — Inhalt: Zum Untergang der „Elbe“, das Aussetzen der Rettungsboote bei Schiffskatastrophen. — Das anonyme Offertenwesen, ein vöee — Neue Dampfkesselsysteme, V. Der „Dürr⸗Kessel“. — Kon⸗ densationswasserableiter: 1) mit Hebelschwimmer und entlastetem Ventil, 2) mit offenem Schwimmer. — Dampfwasserableiter mit Umführungskanal. — Der Patentschwindel. — Balance⸗Gaslampe. — Auszüge aus den Patentschriften mit Zeichnungen. — Kleine Mittheilungen. — Rechtsschutz. — Bücherschau. — Patentanmeldungen. — Fragekasten. — Beantwor⸗ tungen. — 2 Tafeln.
Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz. Archiv für Erfindungsrecht, für Marken⸗, Muster⸗ und Firmenschutz. Organ des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigenthums. (Verlag: R. Oldenbourg in München und Leipzig.) Nr. 7. — Inhalt: 1“ Veränderungen in der Mitgliederliste. Neu eingetragen. — Vereins⸗ Thätigkeit. Sitzung des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigenthums am Donnerstag, den 14. Februar 1895. — Rechtsprechung. Deutsch⸗ land. Patentrecht. 1.“ 8
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. Mainz, Philipp von Zabern. 13. Jahrgang. Nr. 9. — Inhalt: Die Schaumweinmarke „Monopole“. — Vom Deutschen Handelstage. — Mannit als Weinbestand⸗ theil. — Deutschlands Außenhandel in Wein im Monat Januar. — Bericht über den Londoner Wein⸗ und Rummarkt. — Kommende Weinversteigerungen. — Eingetragene Waarenzeichen. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Gerichtliches. — Versteigerungs⸗ berichte. — Vermischte Nachrichten. — Die 1894er Weinernte im Regierungsbezirk Wiesbaden. — Statistische Notizen. — Feuilleton.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 17. — Inhalt: Fernsprechanlage ohne Vermittelungsamt. — Leitungen und Leitungsnetze für Starkstrom. — Stromrichtungs⸗Anzeiger von Richard Frèores. — Lösbare Keilverschraubungen von Jürgens und Martens in Hamburg. — Elektrisches Gießverfahren von Nicolai Slavianow. — Auszüge aus den Patentschriften. — Submissionen. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Beleuch⸗ tung. — Elektrische Kraftübertragung. — Telegraphie und Telephonie ꝛc.
Gummi⸗Zeitung. Organ für die gesammten Interessen der Gummi⸗Branche und deren Hilfs⸗ und Neben⸗Industrien. (Herausgeber: Th. Gampe, Dresden). Nr. 11. — Inhalt: Die Vulkanisierung kleiner Spezialartikel aus — Die spitze Form bei pneumatischen Reifen. — Ansichten über die chemische Natur und Molecular⸗Formel des Kautschuks. — Praktische Winke für den Export nach den Vereinigten Staaten. — Altes und Neues über Guttapercha. — Zweiter offener Brief in An⸗ gelegenheit der Gummitreibriemen. — Eine für die Geschäftswelt ungemein wichtige Entscheidung ꝛc. — Umschau unter den die Gummibranche interessierenden Gebrauchsmustern. — Vom Londoner Gummimarkt. — Marktbericht. — Rohgummibericht aus Para. — Die nächste Pariser Weltausstellung. — Vom Welt⸗ markt. — Vermischtes. — 1S. — Ausschrei⸗ bungen. — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt sir Rchschalban⸗ Schlosserei und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 7. — Inhalt: Handwerk und Fabrik. — Zu den Musterzeichnungen: 1) Innere Abschluß⸗ thür im Bankbazar zu Wien. 2) Grabgeländer, entworfen und ausgeführt von Franz Stec Kunst⸗ und Bauschlosserei in Dresden. — Arbeiterkammern. — Hovtel⸗Tableaux mit berffsche Zeichenscheiben. — Mittheilungen allgemeinerer Art. — Technisches. — Marktverhältnisse. — Gebrauchsmuster⸗Ein⸗ tragungen. — Patent⸗Nachrichten. — Fragen und Antworten. — Vom Büchertisch. — Desfentliche Verdingungen. E1
Keramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. S der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) Nr. 9. — Inhalt: Vorlesungen über keramisches Zeichnen. — Der unlautere Wettbewerb. — Otto'sche Drahtseilbahnen. — Parisex Aulz⸗ stellung von Kunstfayencen. — Vermischte Notizen. — Handel und Verkehr. — Geschäfts⸗ und Personal⸗ notizen. — Technische Notizen. — Musterregister. — Patente. — Submissionen. — Aus der Praxis für die Praxis. — Beilage: Tafel XII und XIII zu den Vorlesungen über keramisches Zeichnen. 8
“
Deutsche Metall⸗Industrie⸗Zeitung. Fachblatt für Metallwaaren⸗Fabrikation u. ⸗Handel. (Verlag von ann Krumm, Remscheid.) Nr. 8. — Inhalt: Zum Entwurf eines Gesetzes zur Be⸗ kämpfung des unlauteren Wettbewerbs. — Die deutsche Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. — Musterlager Thüringer — Beiträge zur Auslegung der gewerblichen Schutzgesetze. — Neu⸗ heiten. — Vom Büchertisch.— Patent⸗ und Muster⸗ schutz. — Handelsregister. — Marktberichte.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 5. — Inhalt: Offizielle Verbandsnachrichten. — Eingabe des Füneen el. an den Herrn Reichskanzler in
ngelegenheit des Gesetzentwurfs über den unlauteren Wettbewerb. — Aus der Branche. — Pariser Schirmneuheiten. — Deutschlands auswärtiger Handel im Jahre 1894. — Spazierstock mit herausziehbarem Hertescheer — Deutsch⸗nordische Handels⸗ und
ndustrie⸗Ausstellung Lübeck 1895. — Neues aus der Branche. — Patent⸗Liste. — Gebrauchsmuster⸗ Eintragungen. — Konkursverfahren.
Deutsche Färber⸗Zeitung. (München.) Nr. 9. — Inhalt: Rückblick auf die Neuerungen in der Färberei und den verwandten Gebieten. — Schwarz auf Halbwolle in einem Bade. — Rund⸗ schau. — Neueste ee; Erfahrungen und Verbesserungen. — Neue aschinen. — Fach⸗ literatur.
Der Eisenwaaren⸗Handel. Fachzeitschrift für den deutschen Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗ Handel. (Verlag von Albert Zander, Berlin 80., Dresdenerstr. 126.) Nr. 7. — Inhalt: Bekannt⸗ machungen des Vereins Berliner Eisenwaaren händler. — Beschränkungen für Handlungsreisende. — Bellino's Patent⸗Kistenschoner, D. R.⸗P. — Geschäftliches. Neuheiten. — Verschiedenes. u1““
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 5. — Inhalt: Aufruf. — Muß der Uhrmacher, welcher gelegentlich Bruchgold, Bruchsilber u. dergl. ankauft, deshalb ein Trödelbuch führen? — Das Perpetuum mobile. I. — Neue Art der Federhaus⸗Lagerung in Taschenuhren. — Neue Pendeluhrhemmung. — Aus der Werkstatt. — Sprechsaal. — Vermischtes.
Handels⸗Zeitungfürdiegesammte Uhren⸗ Industrie und mechanische Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrikation. Unter Mitwirkung hervorragender Fach⸗ männer herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. Nr. 5. — Inhalt: Bekanntmachung. — Uhrmacherschulen. — Fabrikationsfehler bei uhren und deren Abhilfe. — Neuer Fräs⸗, Polier⸗, Schleif⸗ ꝛc. Apparat „Lorch“. — Neue Remontoir⸗
Bügelbefestigung. — Claudius Saunier. — Handels
artikel für den Uhrmacher. — Verschiedenes. — Amt⸗ liche Bekanntmachungen. — Rechtsauskünfte.
Speditions⸗ und Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ und Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Transportverkehr. (Verlag: Berlin N. 37, Schönhauser Allee 187.) Nr. 9. — Inhalt: Der Anspruch des Spediteurs auf Provision und Aus⸗ lagen. Hamburgs Konkurrenzfähigkeit für den Ver⸗ kehr mit England. Der Wagenmangel auf den preußischen Staatsbahnen. Güter⸗Tarifveränderungen. Betriebs⸗Eröffnungen resp. Erweiterungen der Ab⸗ fertigungsbefugnisse. Handels⸗ und Verkehrs⸗Nach⸗ richten. Frachtberichte. Weitere Quarantäne⸗Nachrichten. Abgehende Dampfer. Disponible Möbeltransportwagen. Liste von Spe⸗ ditionsgeschäften.
Weinmarkt. Internationales Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 5. — Inhalt: Auf zu den Weinversteigerungen nach Trier. — Deutschland: Zu den diesjährigen großen Wein⸗ versteigerungen. esprechung kommender Weinver⸗ steigerungen. Zur Kunstweinsteuer. Der Weinbau in Deutschland. — Korrespondenzen. — Bericht über den Londoner Rum⸗ und Weinmarkt. — Vermischtes. — Patentliste. — Auszeichnung. — Verzeichniß stattfindender Weinversteigerungen. — Nachrichten über Konkurse. — Literarisches.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaft
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ öw aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends die letzteren monatlich.
Apenrade. Bekanntmachung. [72336] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter lauf. Nr. 13 die in Apeurade unter der Firma: Hansen & Speckhahn bestehende offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Apenrade, den 25. Februar 1895. Koönigliches Amtsgericht. Abth. I. Berlin. Handelsregister [72575] des Köni es Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge gung vom 28. Februar 1895 sind am 1. März 1895 folgende Ei tragunge folgt: 182 ““ 8 1“
Schiffahrts⸗Nachrichten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 148, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Reinecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: ist durch gegenseitige Ueber⸗
Die Gesells einkunft aufgelböst.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Augustine Ernestine Angermann, geb. Kirsten, zu Dresden übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Carl Reinecke Nach⸗ folger fortsetzt. Vergleiche Nr., 26 755 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 755 die Handlung in Firma:
Carl Reinecke Nachfolger . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Augustine Ernestine Angermann, geborene Kirsten, zu Dresden eingetragen worden.
Dem Georg Angermann und dem Otto Wind⸗ haufen, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma je Einzelprokura ertheilt, und find die⸗ selben unter Nr. 10 808 bezw. 10 809 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 1. März 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unfer Gesellschaftsre sszer ist unter Nr. 13 117, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Ulonsky 88. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 703, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Silbermann
vermerkt steht, eingetragen: 1
Die Funktionen der Kaufleute Philipp und Max Guhrauer als Mitliquidatoren sin erloschen.
Der Kaufmann Carl Storch zu Berlin ist fortan alleiniger Liquidator.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 855, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Chr. Schmidt A. Lutters Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Fabrikant Oskar Baruch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 760 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 760 die Handlung in Firma:
Chr. Schmidt A. Lutters Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der r Oskar Baruch zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 694, woselbst die Handlung in Firma:
Carl Zeiß mit dem Sitze zu Jena und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Dr. Siegfried Czapski zu Jena ist stellver⸗ tretender Bevollmächtigter der Carl Zeiß⸗ Stiftung zu Jena mit dem Rechte der Firma⸗ Zeichnung.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,
unter Nr. 26 756 die Firma:
Richard Ackermann (Geschäftslokal: Greifswalderstr. 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ackermann zu Berlin, 8 unter Nr. 26 757 die Firma: 8 8 Robert Baszynski
(Geschäftslokal: Neue Königstr. 80a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Baszynski
zu Berlin, unter Nr. 26 758 die searru1
R. op
ff (Geschäftslokal: Wallstr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Knopff zu Berlin, 8 unter Nr. 26 759 die Firma:
Herm. Kovats (Geschäftslokal: Gubenerstraße und Straße X) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kovats zu Berlin, 1
unter Nr. 26 761 die Firma:
Adolf Ott Harburg⸗Hamburger Hartgummi⸗Dépöt
(Geschäftslokal: Seydelstr. 24) und als der
unter
2. 4 8 8
Inhaber der Kaufmann Adolf Ott zu Berlin,
eingetragen worden. Die Wittwe Mathilde Wegener, geborene Mielentz, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der
Firma:
Louis Pritzkow bestehendes PmaRelege Häft - ister Nr. 18 477) dem Bruno Grahl zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 810 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 25 546 die Firma: .Schütze.
Prokurenregister Nr. 10 514 die Prokura des Refe⸗ rendars a. D. Dr. jur. Hermann Goetjes zu Frie⸗ denau für die Firma:
Com. Gesellschaft „Wein“ R. de Palacios.
Berlin, den 1. März 1895.
Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 90. Dr. Wetzstein. 8
Berlin. Bekanntmachung. [72339)
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 334 — früher Nr. 3122 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts I Berlin — die Handels⸗ gesellschaft in Firma J. L. Stolzeuburg mit dem b in Schöneberg eingetragen worden.
ie Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Siegfried Schiffer zu Berlin,
2) der Kaufmann Gustav Rosenbaum zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 3. April 1871 begonnen. Rosenbaum ist am 8. April 1889 eingetreten.
Berlin, den 27. Februar 1895.
Königliches ei II. Abtheilung XVI.
adstübner. “
Bonn. Bekanntmachung. 72337] Sufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 381 die seitens
Handels
2es Chemikers Emil Wasserfuhr zu Bonn für seine — der Firma Vaseline⸗
Fabrik Rhenania E. Wasserfuhr mit dem Sitze in Beuel dem in Beuel wohnenden Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Bonn, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Brieg. Bekanntmachung. [72340]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Carl Möse jnnior — Nr. 85 — Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Philipp Dudeck zu Stoberau ist am. 31. Januar 1895 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. .
Der Kaufmann AT zu Stoberau ist am 1. Februar 1895 als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
Brieg, den 28. n 1895.
Königliches Amtsgericht. III. ung. [72338] olgendes eingetragen
Bromberg. Bekanntma In unser Handelsregister ist worden
1) in Abtheilung Firmen bei Nr. 540, betreffend die Firma S. Rittler, hier:
„Die Firma ist erloschen.“
2) in Abtheilung Prokuren bei Nr. 205, betreffend die dem Kaufmann Leo Rittler ertheilte Prokura der Firma S. Rittler, hier: E
„Die Prokura ist erloschen.“ Bromberg, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [72341] Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 550 das Handelsgeschäft in Firma „Dittmar Schweitzer, Buch⸗ u. Kunst⸗Verlag“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Nettelbeck⸗ straße 25, Hof) und als dessen Inhaber der Verlags⸗ Buch⸗ und Kunsthändler Dittmar Schweitzer ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 27. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 “ I1’8*”“
Charlottenburg. In unser Firmenregister i heute unter Nr. 551 das Handelsgeschäft in Firma: „M. Leuschner“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Berlinerstraße 117) und als desen Inhaberin die Frau Marie Leuschner, geb. Förster, hier, Rosinenstraße 13 a, eingetragen worden.
unburg, den 27. Februar 1895.
iches Amtsgericht. Abtheilung V.
ortmund. Unter Nr. 710 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 19. Februar 1895 unter der Firma Lepper & Co. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Lepper zu Köln, 2) der Kaufmann Friedrich Böcker zu Dortmund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Friedrich Böcker zu Dort⸗ mund zu. Dortmund, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[72352] Eisenach. Die Fol. 133 unseres Handelsregisters eingetragene Firma A. Heidungsfeld in Eisenach, Inbaber Adolph Heidungsfeld, ist heute gelöscht worden.
Eisenach, 16. Februar 1895. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
8 . Eppingen. Nr. 1734. Unter H. —. 168 des Firmenregisters wurde eingetragen, Verfügung vom 26. Februar 1895 Nr. 1734 Beil.⸗Bd. V O.⸗Z. 27, die Firma Paul Bentel von hier, Inhaber der
irma Paul Bentel, Kaufmann von hier. Derselbe ist seit Juli 1866 mit Nannette, geb. Zaiß, von hier verheirathet ohne Ehevertrag. G 8
Eppingen, den 26. Februar 1895.
Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler.
8 [72349]
— [72350] Eppingen. Nr. 1756. Zu O.⸗Z. 154 des Firmenregisters, betr. die Firma Peter Kocher in Gemmingen, wurde eingetragen: Verfügung vom heutigen, Nr. 1756, die Firma ist erloschen.
Eppingen, den 27. Februar 1805. Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler. 8
Eschwege. Bekanntmachung. [72353] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 40
Firma: 3 Gebr. Plaut zu Eschweg eingetragen worden: 1
em Kaufmann Alfred Plaut hier — Sohn des
Inhabers der Frm⸗ Gebr. Plaut — Namens Jacob Plaut — ist Prokura ertheilt laut Anzeige vom 28. Februar 1895. Eschwege, am 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Essen, Ruhr. Handelsregister [72354] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1260 die Firma Essener Gold⸗ u. Politurleisten⸗ fabrik von H. Denecke und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Denecke zu Essen am 21. Fe⸗
bruar 1895 eingetragen.
Finsterwalde. Bekanntmachung. 72356] „Die unter Nr. 140 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma C. G. Haberland’s Sohn ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Finsterwalde, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 Bealhn auch durch die Königliche
Chefrau
zun Deutschen g
E11111“
Sechste Be nzeiger und Königlich Preußischen Stag
5
Berlin, Montag, den 4. Müärz
ꝗ—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ Bekanntmachungen der deutschen EFsehdahnes enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Menschafts., 8 Titel
Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n z50)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich ßischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für
Handels⸗Register.
Förde. Handelsregister [72355] des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 die irma Maria Hümmeler und als deren In⸗
Füirane, die unverehelichte Maria Hümmeler zu
Oberelspe am 24. Februar 1895 eingetragen.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [72357] Auf Fol. 69 des Handelsregisters für Gera, die Firma Emil Gensel in Gera betr., ist verlautbart worden, daß die Kaufleute Gustap Kase und Heinrich Friedrich Christian Meyer aus der Firma aus⸗ geschieden sind, dagegen der Kaufmann Friedrich Hermann Kase in Gera Inhaber der Firma geworden ist, ferner, daß die Firma künftig Emil Gensel Nachf. lautet. Gera, den 28. Februar 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung fär freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Hanau. Bekanntmachung. [72358]
Bei der Firma J. Simon in Kesselstadt, Nr. 1134 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 28. Februar 1895 heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Isaak Simon, früher in Kessel⸗ stadt, jetzt dahier wohnhaft, hat für die von ihm geführte J. Simon, jetzt in Hanau, seiner
Emilie, geb. Bär, Prokura ertheilt. Hanan, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v111“ 8 HMldesheim. Bekanntmachung. Auf Blatt 999 des hiesigen Handelsregisters ist
1 beute zu der Firma Theodor Knolle in Hildes⸗ heim eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 28. Februar 1895. Köünigliches Amtsgericht. I.
11“ 878
Kalenberg. Bekanntmachung.
Auf Blatt 69 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:
1 Jonas Frank in Pattensen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Kalenberg, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekannutma ung. 177272453]
In unserem Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden:
a. Das Erlöschen der Firma Carl Glaser zu S. Inhaber Kaufmann Carl Glaser
elbst,
b. das Erlöschen der Firma Reinhold Wenzel zu Kattowitz, Inhaber Kaufmann Reinhold Wenzel daselbst,
c. unter laufende Nr. 495 die Firma Heinrich Pinkus zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Pinkus zu Kattowitz,
d. unter laufende Nr. 496 die Firma Leopold Wolff zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Wolff zu Kattowitz.
Kattowitz, den 20. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [72361] „In das bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ führte Firmenregister sind nachstehende Firmen ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 18 die S A. Spindler und als deren Inhaber der Kaufmann Adam Spindler zu Kreuzburg,
2) unter Nr. 34 die Firma F. Thomany und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Thomany zu Kreuzburg,
3) unter Nr. 104 die Firma F. Freitag und als deren Inhaber der Flachsfabrikant Friedrich Freitag zu Schönwald,
4) unter Nr. 108 die Firma Herrmann Freitag und als deren Inhaber der Erbscholtiseibesitzer Her⸗ mann Freitag in Gottersdorf. .
Die bezeichneten Firmen sind erloschen und es ist, da die Voraussetzungen des § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 vorliegen, beabsichtigt, das Er⸗ löschen der Firma von Amtswegen in das Handels⸗ register einzutragen.
Es ergeht an die ihrem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten Ssüveeaher oder deren Rechtsnachfolger die Aufforderung, einen Se Widerspruch gegen ie Eintragung bis zum 30. Juni 1895 schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.
enzburg O.⸗S., den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Leipzig. Auf Fol. 8906 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Herr Hermann Ernst Ferdinand Krüger als Prokurist der Aktiengesellschaft in Firma Phil. Penin, ummiwaarenfabrik, Akt. Ges. in Leipzig⸗ Lagwis, eingetragen worden. Le pzig, den 28. Februar 1895. öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I5. Steinberger. 88
72360]
Mülhausen 1. Els. Handelsregister [72476] des Kaiserl. Landgerichts in Mülhausen i. Els. Unter Nr. 264 Band 1 des Gesellschaftsregisters „Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Eck, Guth & Cie in Malmerspach“ ist heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Februar 1895 Artikel 43 dis des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden ist. Mülhausen i. Els., den 28. Februar 1895. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Münster, Westf. Bekanntmachung. 72363]
Die im Firmenregister unter Nr. 1236 eingetra⸗ gene Firma F. Petri ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmanns Friedrich Petri, Maria, geb. Rabien, zu Münster übergegangen, und ist diese als
alleinige Firmeninhaberin unter Nr. 1305 in das
Firmenregister eingetragen. Münster, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Niebüll. Bekanntmachung. [72364] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die Firma Kleinbahngesellschaft Niebüll — Wyk zu Niebüll eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Die Gemeinden Niebüll und Wyk. Die Gesellschaft hat begonnen am 20. Oktober 1894. Niebüll, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
1I11“
“ [72366] Prorzheim. Zum Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 938 wurde zu der Firma Wittmann & Gsell hier ein etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8
Pforzheim, den 27. Fe n 18959. Großherzogliches Amtsgericht. v. Babo.
Posen. Handelsrezister. [72365]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 254, woselbst die Handelsgesellschaft Adolph Kantoro⸗ wiecz eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: ”
Der Kaufmann Berthold Kantorowicz zu Posen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hirschel (Hans) Kantocowicz zu Posen ist am 31. Dezember 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten und wird das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt.
G“ zufolge Verfügung vom 31. Dezember
Posen, den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Radolfzell. Handelsregistereintrag. [72368]
Nr. 2865. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Unter O.⸗Z. 91. J. G. Fahr in Gottmadingen, dem Sohn des Firmeninhabers Georg Fahr und Alois Fahr wurde Prokura ertheilt.
Radolfzell, 26. Februar 1895.
Großh. Amtsgericht. v. Rüpplin.
Ruhrort. Handelsregister [72367] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 452 des Gesellschaftsregisters ist die am
25. Januar 1895 unter der Firma „Frachtschiffer⸗
Vereinigung Schmitz & Co“ errichtete offene
Handelsgesellschaft zu Ruhrort am 28. Februar
g eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗
merkt:
1) der Kaufmann Friedrich Schmitz zu Ruhrort, 2) der Wirth Mathias Becker zu Ruhrort, 2 der Schiffer Hermann Bäcker zu Duisburg, 4 der Sa hsr Ferdinand Sandhövel junior zu Lobith, 5) der Schiffer Ludwig Schmitz junior zu Ruhrort, — 6) der Schiffer Friedrich Wilhelm Becker zu Ruhrort,
7) der Schiffer Diedrich Hörnemann zu Duisburg, 8) der Schiffer Arnold Köstermann zu Beeck,
9) der Schiffer Adam Heckmann zu Homberg
am Rhein,
10) der Schiffer Wilhelm Döppenbecker zu Hom⸗
berg am Rhein,
11) der Schiffer HGe Keienburg zu Mül⸗
heim an der Ruhr,
12) der Schiffer Wilhelm Büteführ zu Mülheim
an der Ruhr,
13) der Wirth Heinrich Meerkamp zu Ruhrort,
14) des eee. Gottfried Müller zu Baerl bei
omberg,
15) der Schiffer Theobald Kirchesch zu Namedy
bei Andernach,
16) der Schiffer Heinrich Teelen zu Essenberg,
17) der Faßfabrikant Friedrich Küppers zu Essen⸗
berg, 18) der Schiffer Franz Schuster zu Neuenkamp bei Duisburg. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Friedrich Schmitz zu Ruhrort zu.
Säckingen. Bekanntmachung. [72375] Nr. 2368. Zu O.⸗Z. 104 des Gesellschaftsregisters
„Aktiengesellschaft Katholisches Vereins⸗ und
Gesellenhaus Säckingen“ wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 26. Februar 1894 wurde in den Aufsichtsrath auf die Dauer von 2 Jahren gewählt: .
Kaplan Max 8q als Vorsitzender, Karl Malzacher, Säger, Hermann Stratz. Buchdrucker, Lukas Baumgartner, Magazinier, Adolf Saner, Kaufmann, Alois Kritzer, Sodawasserfabrikant“ Karl Gerspach, Schreinermeister, Pfarrverweser Isemann, Martin Albirz, Schreinermeister,
alle in Säckingen wohnhaft.
Am gleichen Tage wurden auf die Dauer von 2 Jahren gewählt:
Pfarrer Isele von Obersäckingen als Vorstand, Johann Kuny, Verwalter in Säckingen, als Kassier. “
Säckingen, den 21. Februar 1895.
1u““
Salzwedel. Bekanntmachnng. [72373] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Kommanditgesellschaft Max Simon et Comp. in Spalte 4 heute eingetragen worden, daß die einzige Kommanditistin ihre Einlage verringert hat. Salzwedel, den 26. Februar 1895.. Königliches Amtsgericht.
Schorfheim. Handelsregister. [72370] 2400. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 68 wurde eingetragen: „Die Firma Wilhelm Sebald in Schorfheim ist erloschen. Schorfheim, 26. Februar 1895. 8 Großherzogliches Amtsgericht v. Blissersdorff. Schweidnitz. Bekanntmachung. [72372]
In das bei uns geführte Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. bei der unter Nr. 208 des Gesellschaftsregisters aufgeführten offenen Handelsgesellschaft Geschw. Walter:
„Die Gesellschaft ist durch Uebereinkommen der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Herrmann Treutler allein unter un⸗ veränderter Firma weitergeführt.“
II. in das Firmenregister unter Nr. 897 die Firma Geschw. Walter mit dem Sitz Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Treutler in Schweidnitz.
Schweidnitz, den 26. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
[72475] Schwetzingen. Nr. 3854. Ins Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 127. Firma Apotheke von Fr. Weickum in Seckenheim: „Die Firma ist er⸗ loschen.“
b. Zu O.⸗Z. 324. Firma Apotheke von Dr. Inlius La Fontaine in Seckenheim. Inhaber Dr. Julius La Fontaine in Seckenheim. Derselbe ist verheirathet seit 21. Dezember 1890 mit Emma, geb. Müll, von Stadt⸗Kehl. Der Ehevertrag de dato Stadt⸗Kehl, den 19. Dezember 1890, bestimmt die gesetzliche Gütergemeinschaft im Sinne des L.⸗R. S. 1400 ff.
Schwetzingen, 20. Februar 1895.
1 Großh. Amtsgericht.
((Unterschrift.) 8 goest. Handelsregister [72369] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.
In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 656
„Soester Spar und Creditbank“ 9 ist eingetragen: 8 .“
In der Versammlung des Aufsichts ithes vom 22. Februar 1895 ist der Buchhändler Capell zu Soest für die Zeit vom 1. März bis 1. April cr. als Stellvertreter der Vorstandsmitglieder Tappen und Gockel für den Fall ihrer Behinderung bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1895 am selbigen Tage.
Soest, den 27. Februar 1895.
“ Königliches Amtsgericht.
[72374] Sofla. In das Handelsregister des Kaiserlichen General⸗Konsulats ist heute unter Nr. 3 des Pro⸗ kurenregisters die dem Kaufmann Jacques Weißen⸗ berg für die Firma Salomon Weißenberg hier⸗ selbst ertheilte Prokura eingetragen worden.
Sofia, den 23. Februar 1895. Der Kaiserliche General⸗Konsul a, i.; 8 von Voigts⸗Rhetz.
“ [72371] Sülze, Mecklb. In das Handelsregister für den Bezirk Marlow ist heute Fol. 48 Nr. 48 ein⸗ betrxagen. G
ol. 3. Firma: Fr. Hagemann. Kol. 4. Ort: Marlow. Kol. 5. Inhaber: Schuhmachermeister Friedrich Hagemann zu Marlow. 8 Sülze (Mecklb.), am 28. Februar 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [72390] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 169 bei der Gesellschaft in Firma Ernst Lam⸗
beck zu Thorn folgende
Die Gesellschaft ist aufgelöst und daher hier ge⸗ löscht worden (vergl. Nr. 942 und 943 des Firmen⸗ registers).
Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register, und zwar:
a. unter Nr. 942 die Firma „Ernst Lambeck Verlag“ in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Walter Lambeck hier und
b. unter Nr. 943 die Firma „Ernst Lambeck Rathsbuchdruckerei und Verlag ver Thorner⸗ Zeitung“ in Thorn und als deren Inhaber d Kaufmann Rudolph Mavx Lambeck hier,
eingetragen. 3
Thorn, den 23. Februar 189095.
Königliches Amtsgericht.
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [72391]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 5 ein⸗ getragene Firma „A. M. Stende“ ist heute gelöscht worden. e“
Trenuenbrietzen, 27. Februar 1895. 2 .““ Königliches Amtsgericht. Viersen. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Firma Friedr. Diergardt eö zu Viersen Folgendes eingetragen worden:
„Die verwittwete Frau Kommerzien⸗Rath Gustav Adolf Schmidt, Emilie, geb. Meyer, Fräulein Anna Schmidt und Maria Schmidt, alle zu Viersen, sowie die Ehefrau Margaretha Dommes, geb. Schmidt, zu Braunschweig sind am 31. Dezember 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Herren Ernst Spoer und Richard Spoer, Kaufleute in Viersen, führen das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.“ “
Viersen, den 27. Februar 1895/..
Königliches Amtsgericht.
[72395] Walsrode. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 134/135 eingetragen zu der Firma Wolsf &. Ce zu Walsrode:
Die dem Fritz Wolff zu Walsrode ertheilte Pro⸗ kurg ist erloschen.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten der Kommanditgesellschaft auf Aktien Wolff & Co. zu Walsrode vom 7. Januar 1895 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert: Der Kaufmann Fritz Wolff zu Walsrode ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten; sein Ausscheiden hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge. Das Vermögen der Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen:
Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters O. Wolff 300 000 ℳ, des Fritz Wolff 150 000 ℳ, letztere Einlage ist in Aktien Litt. B. gemacht, 232 Aktien Litt. A. zu je 1000, 818 Aktien Litt. A. zu je 1000 ℳ Das Stimmrecht und die Uebertrag⸗ barkeit der Aktien Litt. B. ist beschränkt. Die Aktien Litt. A. haben 10 % des auf sie ent⸗ fallenden Gewinnantheils als Tantième an den Auf⸗ sichtsrath zu zahlen. Beide Klassen der Aktien lauten auf Namen.
Walsrode, den 27. Februar 1895. “ Königliches Amtsgericht. [72398] Waren, Meckl. Auf Verfügung vom 26. d. M. ist in das Handelsregister Band I Fol. 48 Nr. 48, be⸗ treffend die Handelsfirma L. Badestein in Waren, eingetragen worden in Kol. 5, Name und Wohnort des Inhabers: 1 Der bisherige Inhaber Kaufmann Wilhelm Piehl zu Waren ist gestorben und das Geschäft mit Firma auf die Frau Elise Piehl, geb. Appel, zu Waren übergegangen. — [7] der Akten. aren i. Meckl., 28. Februar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Warstein. Handelsregister [72393] des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 die 8. Franz Haarhoff, Eisenhandlung, zu
estendorf und als deren Inhaber der Schmiede⸗ meister Franz Haarhoff zu Westendorf am 22. bruar 1895 eingetragen.
Wernigerode. Bekanntmachung. 72397] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 286 die Firma Otto Hesse⸗Wernigerode mit dem Sitze in Nöschenrode und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hesse in Nöschenrode eingetragen worden. Ferner ist daselbst die unter Nr. 229 eingetragene irma A. Hesse Wernigerode mit dem Sitze in öschenrode heute gelöscht worden. Wernigerode, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Wirsitz. Bekanntmachnng. [72396] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Handelsgesellschaft L. Baer⸗ wald in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin Wittwe Frommet Baerwald aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Lesser Baerwald setzt mit Genehmigung der Erben der Wittwe Baerwald das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ Vergleiche Nr. 24 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1895 am 25. Fe⸗ bruar 1895. (Akten über das Firmeuregister Band IV
Blatt 166.)