1895 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Geburtsorten zuletzt au⸗

Schrader. Der Nachweis, daß auf die Fehengezichte zurückzuführen sei, ebenso die sprachliche Entwickelung von wälsch. Ferner sei hervorgehoben der den „Erlkönig“ von Rudolf Pelahre. Bemerkungen beigefügt. Aus Heft 9 heit und Dichtung“. Im 10. Heft setzt Dr. Andrä über „Goethe's Hochzeitlied“ han

Beiträge: „Heinrich von Kleist's

8 1 Aufgebote, Zustellungen u. der 3. Aafass und Inwalibstäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verdingungen ꝛc. 8

erthpapieren.

der Name „rothe Erde“ ist überraschend und fesselnd, Roland, Rothwälsch, Kauder⸗ Schluß der Abhandlung über Der Herausgeber hat sprachliche verdienen besondere Erwähnung die sprachlichen Bemerkungen zu einem Abschnitt aus Srreaan ehe an

. iten Theil des „Faust“ fort, während Richar Erläuterungen zum zweiten Th Far . dlct, Päbrand ehe

„Michael Kohlhaas““

für Westfalen

sonders anregend ist diesmal arbeiter aus allen deutschen

Sprache wirkt. Pr.

derung

eine des Hefts 60 ₰) bringt

ard

in seinen

beiden Fassungen von M. Klahre und stein““* 8 De- Ed. Schulte⸗Freienwalde a. der „Briefkasten“. Landen beweisen, wie der Herausgeber überallhin anregt und auf der Grundlage seiner Werke für die deutsche

Die „Moderne Kunst“ (Verlag von Rich. Bong, Berlin; im 11. Heft 1 2⸗Sa des Heidelberger Korpsleb ens von Gustav Klitzscher mit einer getreuen Ansicht des an humorvollen inschriftlichen Erinnerungen

an seine Insassen reichen Karzers. Unter

Oeffentlicher Anzeiger.

„der Prolog zum „Wallen⸗ bPlah beae Be⸗ Die namhaften Mit⸗

eine frische lebendige Schil. Verkehrswesen der

den drei prächtigen Kunst⸗

7. Erwerb 8. Niederl. 9. Bank⸗

beilagen macht sich besonders bemerkbar eine in zwei Farbentönen gedruckte Komposition von Gumppenberg ein f 8 rt ha Im 12. Heft hat Georg Reimann „unseren Rechtsanwälten“ eine fein charakterisierende Monographie gewidmet, der auch die treffenden

bildlichen Typen nicht fehlen. G schildert sodann ein Londoner das vielseitige, hoch vervollkommnete

Bilder und Textillustrationen, der feinsinnige, und doch haltene Tert sichern der „Modernen Kunst’“ einen hervorragenden Platz unter den modernen illustrierten Zeitschriften.

Ausweise. 10. Verschiedene

„Nacht und Morgen“, zu der Hanns stimmungsvolles Gedicht geliefert hat.

In polychromierten Holzschnitten

Die geschmackvolle Auswahl der

Riesenstadt. populär ge⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften a S u. Attien-G

fts⸗Genossenschaften.

s⸗ und Wirths echtsanwälten.

assung ꝛc. von ekanntmachungen.

5. Verloosung ꝛc. von

1) Untersuchungs⸗Sachen.

2 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts Zabern vom 28. Februar 1895 wurde das ’2 Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ benannten, der Heriezun angeklagten ersonen mit Beschlag belegt: 1.“ 8 1) Hauer, Franz Heinrich, geboren 6. Mai 187 in Mutzig, 2) Goergler, Leopold, geboren 16. November

1872 in Mollkirch, 1 3) Henck, Balthasar, geboren 13. März 1872 in

Natzweiler,

8 Heunck, Gregor, geboren 13. März 1872 in Natzweiler, 1.“

88 Florence, Josef Karl, geboren 4. Juli 1872 in Ranrupt, 11“

6) Ruhlmann, Heinrich Alfons, geboren 17. Sep⸗ tember 1874 in Altdorf, 1 6

7) Bauer, Ernst Julius, geboren 1. März 1874 in Greßweiler, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,

8) Heitz, Karl, geboren 21. November 1874 in Molsheim,

9) Pfaffenhoff, Alfons, geboren 5. Dezember 1874 in Molsheim,

10) Schmidt, Viktor, geboren 11. Mai 1874 in Avolsheim, zuletzt in Molsheim wohnhaft,

11) Wander, Franz Joseph, geboren 30. August 1874 in Molsheim, 8

12) Fendrich, Fortune, geboren 7. September 1874 in Niederhaslach, zuletzt in Mutzig wohnhaft,

13) Spehner, Adolf, geboren 15. Januar 1874 in Wolxrheim,

14) Bisch, Georg (legitimiert Bernard), geboren 3. November 1874 in Grendelbruch,

„Viktor Raymund, geboren 11. Januar

1874 in Rosheim, 8

16) Dreifuß, Samuel, geboren 15. August 1874 in Scharrachbergheim,

17) Levy, Alexander, geboren 2. Dezember 1874 n Scharrachbergheim,

18) Bernard, Simon, geboren 16. September 1874 in Natzweiler,

19) Brignon, Paul, geboren 21. September 1874 in Natzweiler,

20) Sitz, Karl, geboren 16. Mai 1874 in West⸗

hofen,

21) . Clemenz, geboren 2. März 1874 in Albet, Gde. Vorbruck, 22) Kern, Albert, geboren 3. Dezember 1874 in La Claquette, Gde. Vorbruck, 23) Hildenbrandt, Jakob, geboren 9. Dezember 1871 in Molsheim, 1 sämmtlich, soweit nicht anders angegeben, in ihren

wohnhaft gewesen. Zabern i. Els., den 2. März 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.

2) Aufgebote, Zustellungen und det..

[72790] Zwangsversteigerung. 18 Im Wege der eee soll das im Grundbuche von Berlins Friedrichstadt Band 21 Nr. 1502 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Reuter eingetragene, zur Zeit zu dessen Konkursmasse gehörige Grundstück, Zimmerstraße 37 hierselbst, am 30. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C.,

aal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19 140 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[72791]

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 42 Nr. 2052 auf den Namen des Kaufmanns August Zehl eingetragene, hier Beusselstraße Nr. 29 belegene Grundstück am 30. April 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist als Parzelle Karten⸗ blatt 15 Nr. 984/124 von 0,12,29 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Mai 1895, Vormittags 11 ¼1 Uhr, im vor⸗ angegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[72789] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Dom⸗ browski hier eingetragene, in der Lindenstraße Nr. 38 und Oranienstraße Nr. 98 a. belegene Grundstück am 1. Mai 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40 ver⸗ t

6 a 13 qm mit 27 040 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende besondere Kaufbedingungen

können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Zimmer 41, eingesehen werden. thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Mai 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Nachweisungen,

[72799

geb. Pöppelwiehe, hier,

mundes der minderjährigen Martha Räke, hier, Plige. wider die Ehefrau des Schuhmachers Fr. Be

Juliane, 1 ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der

hörigen, Nr. 1771 an der Mauernstraße zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 11. Februar cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Februar erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Juni 1895,

Distriktssparkasse Eggenfelden, vertreten durch deren

eigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von Auszug aus der Steuerrolle,

sowie

Diejenigen, welche das Eigen⸗

Berlin, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

In Sachen

1) der Wittwe des Arbeiters Fr. Räke, Friederike,

2) des Schuhmachers A. Rühland, hier, als Vor⸗

se, geb. Ohlendorf, hier, Beklagte, wegen

läger die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗

Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die thekenbriefe zu überreichen haben. 3 Braunschweig, den 16. Februar 1895. zogliches Amtsgericht. X. Nolte.

Morgens 10 Uhr, vor a Iane Amtsgerichte

[72800] Bekanntmachung. Der in der Kirchner’'schen Zwangsversteigerungs⸗ sache zu Braunlage auf den 16. März d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, anberaumte Versteigerungs⸗ termin findet zu der angegebenen Zeit in der Winkel’schen Gastwirthschaft daselbst statt. Hasselfelde, den 27. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

8

[725388 Bekanntmachung. 8 Das Kgl. Amtsgericht Dingolfing hat in Sachen Kassier Josef Pichlmaier in Eggenfelden, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Löffl alldort, Gläu⸗ bigerin, gegen Haslbeck, Michael und Katharina, Söldnerseheleute in Sossau, Schuldner, wegen Subhastation, Vertheilungstermin auf Samstag, den 23. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Hypothekenamte angesetzt. Dies wird den aufenthaltsunbekannten Erben der Gläu⸗ bigerin Katharina Haslbeck, Austragssöldnerswittwe von Gummering, behufs Anmeldung ihrer Ansprüche binnen zwei Wochen und Erklärungsabgabe im Vertheilungstermine gemäß Art. 97 der Subh.⸗Ordn. an Zustellungsstatt mit dem Beifügen eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf diesseitiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aufliegen. Dingolfing, den 28. Februar 1895. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zrenner, K. Sekretär.

[72801] Aufgebot. Die Frau Josef Orth zu Essen a. d. Ruhr hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Partialobligation Nr. 1548 der Aktiengesellschaft Essener Bergwerk „Centrum“ zu Wattenscheid bezw. der Gewerkschaft des Bergwerks Centrum zu Wattenscheid als deren Rechtsnachfolgerin, lautend auf 200 Thaler, verzinslich mit 5 vom Hundert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

[70469) Aufgebot. 8 8

Die Wittwe Friederike Fabisch, geb. Kobylinski, zu Berlin, Blücherstraße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewinsky daselbst, hat das Aufgebot des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin vom 22. Oktober 1889 zum Versicherungs⸗Dokument Nr. 334 416 vom 14. Mai 1884 für Frau Friederike Fabisch, geb. Kobylinski, lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr,

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 17 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

172823]

Malkomes, Anna Barbara, geborene sem von Hillartshausen, hat als Rechtsnachfolgerin ihres Mannes das Aufgebot des ihrem

[69101]

und dessen

8* Schönebeck werden die Sparkassenbücher Nr. 23 088 (über 850 ℳ) und Nr. 35 267 (über 410 ℳ) der

Sparkasse des Kreises Kalbe hiermit aufgeboten.

beiden Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

[32327]

Burg Nr. 22 168 über 9,65 ℳ, ausgestellt für Friedrich Gypser, ist angeblich verloren und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Hypo⸗ Gypser in Reesen, zum Zwecke der neuen

der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. März 1895, Vormit⸗ 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine

echte widrigenfalls die Kraftloserklärung des wird. 3

[59239]

Wittwe Eva Justiz⸗Rath Baum in Erfurt, haben das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Eva Hesse aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 22 964, in welchem das bis Ende 1893 eingetragene Guthaben 159 71 betrug, bean⸗ tragt. gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten E“ 58 Rechte f Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 3

8 ird. Iiin Coswig oder Kötitz wohn erklürang desselben ersolgen wird gebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 27. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt. jenigen, welche auf die bezeichneten Hypothekenforde⸗ rungen Ansprüche zu haben glauben, in dem vor⸗ gedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin hier anzumelden, widrigenfalls die Außen⸗ für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche

r

[65849] beim Brande der Kutschnernahrung Nr. 41 Schweinitz

verbrannten Sparkassenbücher der hiesigen Stadt⸗ Sparkasse:

8. b. Nr. 24 928 über 115,19 ℳ, ausgefertigt für

vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42,

Grundbuche von der Louisenstadt Band 17 Nr. 1113

82 8 9

Zimmer Nr. 53,

8—

anberaumten Aufgebotstermine

Stettin, den 11. Februar 1895.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 8

Aufgebot.

des Ackermanns A

Johann Peter

Wittwe 8 Deisenroth,

Die

anne gehörig

Hersfeld, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Aufgebot. Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Ziegenhahn Frese. Marie, geb. Henschel, aus

H

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten f den 4. Oktober

Kalbe a. S., den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

egangen rbeiters

usfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb d

anzumelden und das Buch vorzulegen, lben erfolgen Burg, den 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Erben der im Jahre 1890 verstorbenen esse in Tiefthal, vertreten durch den

““

Die

Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗

Erfurt, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

1 Aufgebot. Die folgenden, angeblich am 23. September 1894

a. Nr. 9293 über 303,06 ℳ, ausgefertigt für den er Carl Weberbanuer in Schweinitz,

das Dienstmädchen Ernestine Weberbauer, noch minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihren zu a. genannten Vater, c. Nr. 24 929 über 78,57 ℳ, ausgefertigt für das Dienstmädchen Marie Weberbaner in Schweinitz, sollen auf Antrag der genannten Eigenthümer behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 21) ihre Rechte ee und die Bücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. dase; den 29. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Aufgebot. De Chapeaurouge & Co. Succ. zu Hamburg, vertreten durch den Justizrath Geisler zu Tarnowitz, wird der am 21. Februar 1893 von Louis Lebrecht zu Tarnowitz ausgestellte auf den Kaufmann M. Lux zu Tarnowitz gezogene und von letzterem aeceptierte, durch Giro auf die Antragstellerin übergegangene, am 30. Juni 1893 fällig Wechsel über 104 80 aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird FE spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Tarnowitz, den 23. Februar 1895. Khnigliches Amtsgericht

[72793] Auf Antrag der

6

[72802]

2798] Ausferti für

g. Im Hypothekenbuch Wie⸗ I. 116 findet sich

auf dem Stoffelanwesen der Amalie Hintermaier Hs.⸗Nr. 70 in Reisach seit dem 24. September 1829 noch eingetragen 50 Fl. für die Förster Messert'schen Kinder in Schliersee, nach 5 % verzinslich, vermöge Obligation vom 7. Januar 1824, der Anspruch auf

us⸗ und Eingang, der Rosalie uber, Tochter des Gutsbesitzers Joseph Huber, ohne

Hrbe, n lag laut Vertragsbrief vom 16. Juli 1825. Auf Antrag der Anwesensbesitzerin Amalie Hinter⸗ ewesenen Sparkassenbuchs der Sparkasse zu Hers⸗ maier, verehelichte Linder, wird nunmehr das Auf⸗ eld Nr. 16 878 über 737,50 lautend beantragt. ge Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

botsverfahren eingeleitet und Termin auf Montag,

den 16. September 1895, Vorm. 8 ½ Uhr, bestimmt. Hierbei ergeht die öffentliche Aufferderung an diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung zu haben glauben, sich innerhalb sechs Monaten unter Vorlage der Nachweise über ihre Berechtigung bezw. spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungg sr erloschen erklärt und im z

ypothekenbuche gelöscht würde. Miesbach, 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Schnizlein. Zur Beglaubigung: 1u“ Miesbach, 28. März 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: F. Voellinge

Aufgebot. Der Viehhändler Hermann Steffens in Schöne⸗

beck a. E. hat das Aufgebot der loco obligationis ausgefertigten Kaufverhandlungen vom 20. Februar 1888, 17. März 1888 und 5. März 1890, nach welchen für ihn auf das Bd. I Bl. 83 des Grund⸗ buchs von Barmke verzeichnete Grundstück einem Theil des Planes Nr. 151 der Karte zu 8 a 34 qm, auf welchem eine Bockwindmühle erbaut ist, eine (gHppothekforderung von 1200 nebst 4 % Zinsen p. a. eingetragen ist, beantragt. Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ““ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

Der Inhaber der

nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunden erfolgen wird. Helmstedt, den 28. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. ez.) Kruse. 8 eröffentlicht:

(Unterschrift) Gerichtsschr.⸗G, . b. [66850

Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen

Tage folgendes b erlassen:

Auf Antrag der Erben des verstorbenen Rentners riedrich Oswald Seele in Kötitz, als früheren Be⸗

itzers des Grundstücks Fol. 46 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kötitz Carl Christian Gottfried Schumann in Kötitz, als Besitzers des Grundstücks Fol. 161 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kötitz, wird behufs Löschung der auf diesen Grundstücken laut Kaufs vom 20. März 1781 und Eintrags vom 12. Mai 1781 bez. 27. Mai 1882 unter Nr. 1/I. der III. Rubrik eingetragenen Hypotheken 8

Gülden Konv. Münze oder zwei und zwanzig Thaler vierzehn Neugroschen fünf Pfennige im 14 Thaler⸗

und des Hausbesitzers

von fünf und zwanzig Meizßnischen

uße bez. 67 45 efhes sne aft gewesen, das Auf⸗

Es ergeht daher Aufforderung an alle die⸗

verlustig erklärt, auch diese Hypothekenforderungen

auf Antrag werden gelöscht werden.

Meißen, am 25. Januar 1895.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Meißen.

Sekretär Pörschel, G.⸗S.

[72785] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Adolf Dahl in Barmen hat in seiner Eigenschaft als Vormund der minder⸗ jährigen Else Dahl von Neu⸗Oege das Aufgebot der

verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die nach⸗

benannten im Grundbuch von ohenlimburg Band III Artikel 12 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 und 2 resp. 3 eingetragenen Posten: 1 1) 50 000 Darlehen nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1885, eingetragen am 14. Oktober 1885 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. Juli 1885 für den Kaufmann Carl Bölling in Haspe resp. später für den Fabrikbesitzer Dr. Ernst Dahl in Oege, 8 2) 85 000 Darlehen nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1885, eingetragen am 26. Februar 1885 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1885 für den Fabrikbesitzer Dr. Ernst ahl, zum Zweck der Löschung dieser Posten beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1895, 5g 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hohenlimburg, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[71577]

zelle Flur 20 zu Nr. 1408/421 ꝛc. der Steuergemeinde

Aufgebot.

a. au a ötters Georg senkemper und des Kötters Anton Erlenkötter zu Langenberg die angeblich getilgte Pevothekenpoft. deren Inhaber un⸗ bekannt ist: Mitbewohnung, Unterhalt und Braut⸗ schaß von 20 Thlrn. für Gertrud Gödde, aus dem Kontrakte vom 18. September 1821, eingetragen früher im Grundhuch von Langenberg I Band I Blatt 25 und von dort demnächst nach Allerbeck Band I Blatt 13 Abtheilung II Nr. 7 und nach Langenberg I Band I Blatt 36 Abtheilung II Nr. 12 übertragen;

b. auf Antrag des Kötters Hermann Schlepphorst zu Selhorst zwecks Löschung der Post das Hypotheken⸗ instrument, welches gebildet ist über die Post: für die Eheleute Conrad Ensemeier Lebensunterhalt, für den Ehemann 1 Sgr. 8 Taschengeld, für die Ehefrau ½ Unterlegsel Hanf wöchentlich, auf Ver⸗ langen vorschriftsmäßige Leibzucht und ferner für die Kinder derselben Catharina und Georg Lebensunter⸗ halt und Brautschatz von 15 Thlrn. für jedes, ein⸗ fetragen im Grundbuch von Selhorst Band I

latt 6 Abtheilung III Nr. 11;

c. auf Antrag des Kötters Anton Wietbüscher zu Selbhorst zwecks Löschung der Post das Hypotheken⸗ dokument, welches gebildet ist über die Post: ein Darlehn von 45 Thlrn. Konventionsmünze nebst Zinsen für den Detmarischen Pfarrarmenfonds, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 29. September 1793 im Grundbuche von Selhorst Band I Blatt 18 Abtheilung III Nr. 4;

d. auf Antrag des Müllers Heinrich Unkruer zu die angeblich getilgte Hypothekenpost, deren Inhaber unbekannt ist: 460 Arrestvor⸗ merkung für den Kohlenhändler Constantin Lappmann zu Rheda zur Sicherung einer Forderung von 437 80 und Kosten aus dem Arrestbefehl vom 18. März 1881 und Verfügung vom 21. März 1881, eingetragen im Grundbuch von Langenberg 1 Band 2 Blatt 134 Abtheilung III Nr. 8.

Die Inhaber der Posten, sowie die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1895, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden resp. die Ausschließung der Inhaber der 8 mit ihren Ansprüchen an diese und die öschung der Posten erfolgen wird.

Wiedenbrück, 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[727287 Der Rogtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund ihm ertheilter Vollmachten namens des Hotelbesitzers Heinrich Vorspel in Gronau das Aufgebot der Par⸗

Kirchspiel Epe, Schlöterskamp, Acker, groß 1 a 14 qm, namens des Gemüsehändlers Gerhard Buß in Gronau das Aufgebot der Parzelle Flur 20 zu Nr. 1409/421 ꝛc. der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Schlöterskamp, Acker, groß 76 qm und namens des Kötters Hermann Büld zu Kirchspiel Epe das Aufgebot der Parzelle Flur 20 zu Nr. 1410/421 ꝛc. der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Schlöterskamp, Acker, groß 10 qm, beantragt. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 29. Mai 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle unterbleibender Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus⸗

geschlossen werden. Ahaus, den 16. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[72794] Oeffentliche Ladung.

Der dem Wohn⸗ und Aufenthaltsort nach un⸗ bekannte Arnold Stollenwerk aus Kesternich bezw. dessen unbekannte Erben werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 178 der Gemeinde Strauch eingetragenen Grundstück Flur 3 Nr. 4/17, Gemeinde Strauch, Acker, 1 a 72 qm, auf den 24. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung des Ackerers Mathias Peter Henn zu Steckenborn als Eigenthümer der Parzelle in das Grundbuch.

Montjoie, den 18. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht. II.

[72797) Aufgebot. „Der Schiffer Gerhard Sassen zu Barssel will die im Jahre 1876 unter Nr. 1007 im hiesigen Schiffs⸗ register mit dem Unterscheidungs⸗Signal KFWC eingetragene „Christina“, Heimathshafen West⸗ rhauderfehn, verpfänden; es werden daher alle Gläubiger hierdurch aufgefordert, etwaige Ver⸗ pfändungen dieses Schiffes bis spätestens am Diens⸗ tag, den 11. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie ihr Vorzugsrecht den⸗ jenigen Gläubigern gegenüber, welche in das Schiffs⸗ register eingetragen werden, verlieren.

Emden, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgeri t, II. (Schiffsregister⸗Behörde.)

[72796] Aufgebot. Der Schiffer Alarich Jacobs aus Rhaudermoor will sein Blatt 100 hiesigen Schiffsregisters ein⸗

getragenes Schiff „Martha’“, Unterscheidungs⸗Signal

KFIN, Heimathshafen Westrhauderfehn, ver⸗ Psnen; es werden daher auf dessen Antrag alle Vläubiger hierdurch aufgefordert, etwaige frühere werpfändungen des Schiffes bis spätestens Diens⸗ 88. den 11. Juni d. Js., Morgens 11 Uhr, 28 anzumelden, widrigenfalls sie ihr Vorzugsrecht njenigen Gläubigern gegenüber, welche in das iffsregister eingetragen werden, verlieren. Ass mden, den 28. Februar 1895. önigliches Amtsgericht, II. (Schiffsregister⸗Behörde.)

T 8 95] Aufgebot.

6 uf den von der Bergmannsfrau Marie Bendzulla, 8 orene Roßmann, in Alten Bochum im Beistand B 5 Ehemannes des Bergmanns Friedrich Bendzulla Arb bst gestellten Antrag wird deren Vater, der b eiter Friedrich Roßmann aus Sophienthal, cher von daselbst im Jahre 1882 verzogen und sei em verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 15. Januar 1896,

ormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗

verstorbenen Bruders Felix

richt (Zimmer 1) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Osterode Ostpr., den 15. Februar 1895.

Koönigliches Amtsgericht. [7278655 Aufgebot.

Auf den Antrag des alleinigen Benefizial⸗Erben Max Pohse in Erlenhof werden die Na laßgläubiger des am 3. Januar 1895 zu Erlenhof verstorbenen Gutsbesitzers Heinrich Pohse aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Heinrich Pohse bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizial⸗ Erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft sind.

Rastenburg, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[72788] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute, Privatmann Friedrich ( riederich) Wilhelm Christian Tunnermann und TCatharina Maria Juliana, geb. Michaelsen, nämlich des Johann Heinrich Friedrich Michaelsen und des Emil Facklam, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dr. jur. Heinr. Gieschen, Dr. jur. Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: y 88 815 8 alle, welche an den Nachlaß der am 9. Januar 1895 hierselbst bezw. am 12. April 188 zu Altona verstorbenen Eheleute Privatmann Friedrich (Friederich) Wilhelm Christian Tunnermann und Catharina Maria Juliana, seb. Michaelsen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 19. November 1887 bierselbst gemeinschaftlich errichteten, am 26. Juni 1890 zu Altona und am 24. Januar 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragstellerz zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheil⸗ ten Befugnissen, namentlich der Befugniß, das Testament vor allen Gerichten und Behörden ohne Hinzuziehung dritter Personen zu vertreten und auf ihren alleinigen Konsens Grundstücke, Hypotheken, Staats⸗ und Werthpapiere um⸗ zuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren oder anliegende Klausfeln zu tilgen, widersprechen wollen; alle dieienigen, welche aus den von dem ge⸗ nannten Erblasser nach dem Ableben seiner Ehe⸗ frau am 17. Juli 1890 bezw. 17. September 1892 dem vorbezeichneten Testament hinzugefügten, am 24. Januar 1895 hierselbst publizierten An⸗ hängen, welche nach Ansicht der Antragsteller da diese Anhänge im Widerspruche zu den Be⸗ stimmungen des § 7 des gemeinschaftlichen Testa⸗ ments stehen ungültig sind, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu erheben beabsichtigen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ sehc. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäͤude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 16. Februar 1895. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtssch ibergehilf Der Probst Clemens Dobrowolski zu Mrotschen hat in seinem, am 29. Dezember 1894 publizierten Testament u. a.: .a. einem jeden der drei Kinder seines in Kuflewo EE“ olen verstorbenen Bruders Boguslaus

b. dem Sohne seines in Orzechowo, Kreis Wreschen, 900 ℳ, c. dem Wojciech Ksietopolski, früher in Gali⸗

(ien aufhaltsam, die Zinsen eines eisernen Fonds von

ℳ,

d. den Zinsengenuß des Restes seines hinterbliebe⸗ nen Kapitals den Kindern des verstorbenen Julian Nowakowski und dessen Gattin Joanna, geborenen Ksietopolska, jetzt verehelichten Sokolnicka, als Erbtheile bezw. Legate ausgesetzt. Als Bevollmächtigter von Amtswegen für die ab⸗ wesenden oder ihrem Aufenthalt nach unbekannten Interessenten bringe ich Vorstehendes zur öffentlichen Kenntniß mit dem Ersu⸗ an die obenbezeichneten Personen, mir baldigst ihre Adressen mitzutheilen. Nakel, den 26. Februar 1895.

Brink, Rechtsanwalt und Notar.

[72484] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Privatiers Albert Möller in

Dettingen wurde mit Ausschlußurtheil des K. Amts⸗

gerichtes cheftessdeb vom 20. Februar 1895 die

2 % Darlehnsurkunde der Aschaffenburger Volks⸗

bank Nr. 014 228 vom 14. April 1893 über 400

für kraftlos erklärt.

Aschaffenburg, 28. Februar 1895. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Daschner, K. Sekretär. b6

[72469)% Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot

a. des über die auf Marienwerder Rumpengasse Blatt 33 in Abtheilung III Nr. 9 eingetragene Theilpost von 200 Thalern gebildeten Hypotheken⸗ dokuments,

b. der ebendort an gleicher Stelle eingetragenen Theilpost von 100 Thalern, F. 14/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder, am 8. Februar 1895 für Recht:

I. das über die auf Marienwerder Rumpengasse Blatt 33 Abtheilung III Nr. 9, für die Hofbesitzer Gustav Wollenweber'schen Eheleute in Ellerwalde

eingetragene Theilpost von 200 Thalern, nebst 5 % Zinsen gebildete Hypothekendokument 8 u“ .“

S.

72493]

kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antrag⸗

steller, .

II. die unbekannten Rechtsnachfolger des Schulzen Peter Thimm in Baldram, werden mit ihren Ansprüchen auf die für den letzteren auf Marienwerder Rumpengasse Blatt 33 in Ab⸗ I. 6. 88 von

alern, ne % Zinsen ausgeschlossen. Die EEF

Von Rechts Wegen. 8—

8

[72470] Im Namen des Königs! . Verkündet am 26. Februar 1895. Assistent Müller als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlers Emil Kadow in Vietzig, vertreten durch Rechtsanwalt Metzler in Wollin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin durch den Amtsrichter Riefenstahl für Recht:

Das Hypotheken⸗Dokument über die 1500 ℳ, ein⸗ etragen Bv. Nr. 1 des Grundbuchs von Vietzig, Band V, Blatt 161, gebildet aus der nota⸗ riellen Urkunde vom 25. November 1878, Grundbuch⸗ auszug und Eintragungsvermerk vom 16. Juli 1879, wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

Riefenstahl.

17z3212 Urtheil vom 7. F ur rtheil vom 7. Februar 1895 sind folgende Hypothekendokumente nämlich: 1

A. das Dokument über 100 Thaler als Eltern⸗ erbtheil überwiesenes Kaufgeld, eingetragen Abth. III Nr. 9 a. des Grundbuchs von Angerburg Nr. 28 für den Kupferschmiedemeister Eduard Krebs zu Beeskow,

B. das Dokument über 100 Thaler als Eltern⸗ erbtheil überwiesenes Kaufgeld, eingetragen Abth. III Nr. 9 b. des Grundbuchs von Angerburg Nr. 28 für Amalie Krebs und umgeschrieben für den Legations⸗ rath Grafen Carl von Lehndorff zu Steinort,

für kraftlos erklärt. Angerburg, den 17. Februar 1895. Königliches Amtsgericht

[72496]

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Februar 1895 ist die Urkunde ü;ber die auf Grund der Obligation vom 16. November 1859 zu Gunsten des Lehrers Johannes Röder zu Stein⸗ dorf und zu Lasten des Friedrich Debus zu Burg⸗ solms eingetragene Hppothek über 210 für kraft⸗ los erklärt.

Braunfels, den 10. Februar 1895 Königliches Amtsgericht.

[72500] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterz ichneten Ge⸗ richts vom 26. Februar 1895 sind die folgenden Hypothekenurkunden über die auf

a. Reuthen Band 2 Blatt Nr. 34, Band 3 Blatt Nr. 53 und Band 1 Blatt Nr. 22 in Ab⸗ theilung III unter bezw. Nr. 7, Nr. 1, Nr. 3 auf

24. Januar 1 Grund der Urkunde vom 22. Spril 1870 für den

Spinner Ernst Seglitz zu Spremberg eingetragene Post von noch 50 Thlr. = 150 = Ein Hundert fünfzig Mark, 1 „b. Spremberg, Häuser Band 7 Blatt Nr. 331 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund der Obligation vom 22. Mai 1834 für den Bäckermeister Wilhelm Senkel zu Spremberg eingetragene Post von 800 Thlr. 2400 = Zwei Tausend vier Hundert In 1

c. einem Antheil von Spremberg, Häuser, Band 6 Blatt Nr. 265 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Wechsels vom 12. Oktober 1870 und des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Spremberg vom 19. Januar 1871 für die Handelsgesellschaft E. Moßner & Co. zu Berlin eingetragene und auf die Antragsteller, nämlich die Geschwister Emma, Emil, Paul, Auguste, Minna, Fanny und Lina Krüger umgeschriebene Post von noch 650 Thlr. = 1950 = Ein Tausend neun Hundert fünfzig Mark, „d. Spremberg, Aecker, Band 5 Blatt Nr. 233 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem Erbvergleiche vom 21. Januar 1839 und der Verpfändungsurkunde vom 13. Mai 1839 für den Karl August Ludwig Petrich eingetragene Post von 130 Thlr. = 390 = Drei Hundert neunzig Mark, für kraftlos erklärt. Spremberg, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[72499) Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Februar 1895.— Degenhard, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vorstandes der Johannes⸗ Freimaurer⸗Loge „Licht, Liebe, Leben“, vertreten durch den Bürgermeister von Schell zu Dahme, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dahme (Mark) durch den Gerichts⸗Assessor Fritze für Recht:

Die Schuldverschreibung vom 5. Januar 1853 nebst angehängtem Hypothekenschein, aus welcher ur⸗ sprünglich für den Hüfner Gottlieb Palm zu Hohen⸗ seefeld 1000 Thaler, zu 4 % verzinslich, auf den Grundstücken Band IX Nr. 55 des Grundbuches von den Wandeläckern Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragen waren, jetzt, nach Entpfändung eines Theils dieser Grundstücke, Löschung von 800 Thalern Ueber⸗ tragung des verpfändet gebliebenen Theils der Grund⸗ stücke nach Band 23 Nr. 948 des Grundbuches von Dahme und von dort mit einer abgeschriebenen Par⸗ zelle nach Band IX Nr. 431 desselben Grundbuchs, sowie nach Zession des Restes von 200 Thalern nur noch dieser Betrag bei den Grundstücken Dahme Nr. 948 und 431 für den Hüfner Johann Friedrich

August Palm zu Hohenseefeld, Abtheilung III Nr. 1, leingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

1 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag 1) des Gerichts⸗Sekretärs Carl Reichelt, 2) des Gastwirths Wilhelm Koppisch, als Vormund für den geisteskranken Friedrich Wilhelm Lehmann, 3) der verwittweten Hüfner Pötzsch, 4) der verehelichten Handelsmann Spanger, 5) des Gottlob Kamenz, 6) des Schmiedemeisters Richard Lehmann werden I. folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 254 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III Nr. 1 haftende Hypothek der 400 Thlr. nebst Zinsen gebildet ist und welches

wird für l d

nach einer Theilabtretung von 100 Thlr. noch für iejenigen 300 Thlr. nebst Zinsen Geltu

(Hüfner Marie Dorothee Kamenz,

im Grundbuche auf den Namen der verehelichten Richter, Elisabeth, geborene Radlach, eingetragen sind, 2) der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuche von Dollen Nr. 2 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III Nr. 1 für den Müller Friedrich Wilhelm Lehmann eingetragene Hypothek der 2000 Thlr. nebst Zinsen, die jetzt nach durch⸗ geführter Subhastation gelöscht ist, gebildet ist,

3) das Dokument, welches über die auf dem im

Grundbuche von Schacksdorf Nr. 15 verzeichneten Grundstück Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek der 40 Thlr. rückständige Kaufgelder, die der zeitige Besitzer mit 20 Thlr. der Anna Marie vopsch und mit 20 Thlr. an den Vorbesitzer und nach dessen Tode an seine Ehefrau Anna Dorothee, geborene Schätzke, zu zahlen hat, gebildet ist, .4) der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 243 verzeichneten Grundstück Abtheilung III Nr. 8 für den Anderthalb⸗ hüfner Carl Noack zu Schacksdorf eingetragene Hypo⸗ thek der 300 Thlr. nebst Zinsen gebildet ist,

.5) das Dokument, welches über die auf dem im Grundbuche von Lichterfeld Nr. 42 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III Nr. 2 für die verehelichte geborene Zehring, eingetragene Hypothek der 60 Thlr. auf die Kauf⸗ gelder überwiesene Illaten gebildet ist;

II. die eingetragenen Gläuhiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenigen 30 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche auf dem im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 5 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III Nr. 1 für den Johann Gottfried Durdey zu Dresden event. für Johanne Christiane Durdey und Johanne Luise Jaecke laut Kaufvertrags vom 13. Juni 1818 ein⸗ getragen sind, ausgeschlossen.

Finsterwalde, den 27. Februar 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

[72501] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Februar 1895 sind die Inhaber der auf Possessern Nr. 25 Abth. III Nr. 12 b. resp. 14 auf Grund des Vertrages vom 4. Dezember 1867 resp. der Urkunde vom 22. Juli 1869 für die Johann und Charlotte, geb. Cziesla, verehelicht gewesene Glowienka, Koppka’schen Eheleute resp. den Postexpedienten Johann Heinrich Pfeiffer in Possessern eingetragenen Kaufgelderforderung resp. Darlehns von 180 Thalern resp. 100 Thalern mi ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten aus geschlossen. Angerburg, den 23. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 9e2 Ansfchl urch Ausschlußurtheil vom 20. Februar für seht errannt. 8 „Die Rechtsnachfolger des Gläubigers der ursprün lich auf Band II Blatt 29 des Branahnehe 8 Gescher, Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Dar⸗ lehnshypothek von 66 Reichsthaler Markgeld aus der Schuldurkunde vom 22. April 1809 zu Gunsten des Pastorz Lucas Schultze zu Gescher, welche nach

895 is

[72494]

Band 27 Blatt 23 und Band XI Blatt 7 desselben

Coesfeld, den 22. Februar 1895.

Verkündet am 20. Februar 1895

1) der verehelichten Halbbauer Bischof Anna Marie, geb. Müller, zu Ragow,

Die nachstehend bezeichneten Gläubiger und ihre Rechten und Ansprüchen auf die folgenden im Grund⸗

a. von 100 Thlrn., theilung III Nr. 2 des Grundbuchs, 8

d. von 16 Thlrn. 20 Sgr., zu 5 % verzinslich,

e. von 20 Thlrn.,

f. von 185 Thlrn., zu 5 % verzinslich, Ab⸗ Wittwe Peschkau Christiane Friederike, geb. Haska, aus dem Gute, eingetragen in Abtheilung II Nr. 2

Nur dem in unbekannter Abwesenheit lebenden aufgeführten Posten vorbehalten.

Von i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt enthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗

Mülhausen, den 2. März 1895.

Grundbuchs übertragen ist, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Neutzsch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag b Marie, geb. Müller, zu Ragow,

2) der verwittweten Dreiviertelbauer Bischof Anna

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts Rath Dr. Böckel, für Recht: Rechtsnachfolger mit Ausnahme des nachbezeich⸗ neten Karl George Jahn werden 2 1 buch von Ragow Band I Blatt 16 haftend und Ansprüche:

. zu 5 % verzinslich, Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundbuchs, ch

b. von 100 Thlrn., zu 5 % verzinslich,

c. von 100 Thlrn., zu 5 % verzinslich, Ab⸗ theilung III Nr. 4 des Grundbuchs, Antheil an der Post von 50 Thlrn., Abtheil III Nr. 5 des Grundbuchs,

zu 5 % verzinslich, Ab⸗ theilung III Nr. 7 des Grundbuchs, theilung III Nr. 8 des Grundbuchs,

zu a. —f. im Grundbuch umgeschrieben auf die zu Lübbenau,

g. auf Gewährung einer Kuh und einer Färse des Grundbuchs für Christiane Bär

ausgeschlossen.

Kaufmann Karl George Jahn, geboren 16. Juli 1845 werden seine Rechte bezüglich der oben zu Feesgs Die Kosten des Verfahrens werden der Antra stellerin auferlegt.

Rechts Wegen. [72819] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Wöhrel, Schneider, zu Mülhaufen Dümmler, klagt gegen seine Ehefrau Eva, geborene Walcker, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Antrag: die zwischen Kläger und der Beklagten be⸗ stehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Be⸗ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

8 8 Stahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen