1895 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[72822] Armensache. SDeffentliche Zustellung. 5

Der Werkstättenarbeiter Gustav Sturm zu Schiltig⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Reis, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Boell, zuletzt in Schiltigheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Schiltigheim am 31. Dezember 1878 * schlossene Ehe für urfgenen zu erklären und der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 8. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Stieber.

[72812] Oeffentliche Zustellung. 1 In Sachen der Emma Antonie Ziethen, geb. Meyer, in Dresden, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hänel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Albert August Ziethen, zuletzt in Löbtau, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom 27. November 1894 zuerkannten Eides, sowie zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem V. Senate des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 18. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, einen bei ge⸗ dachtem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8 8

Dresden, am 28. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Fh. Sächs. Ober⸗Landes⸗

v“ gerichts: 1“

Henkel, Sekr.

11“

72551] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Röhl, Elise, geb. Börner, zu Magdeburg, Knochenhaueruferstraße Nr. 72, ertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz da⸗ felbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Röhl, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ aandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 22. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 1. März 1895. Pachalv, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

u Seemann, Auguste, geb. Schreiber, „vertreten durch den Rechtsanwalt

Amerika, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile sei aus Verschulden der Be⸗ klagten für geschieden zu erklären und habe Beklagte

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen

Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 16. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Karlsruhe, den 26. Februar 1895. Dr. Pfützner.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[72437] Hall. Oeffentliche Zustellung. 1z

Pauline Schlör, geb. Frommhold, in Krautheim, Großh. Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Ade hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Michael Schlör von Wendischenhof, Gde. Hohebach, O.⸗Amts Künzelsau, zuletzt in Dörzbach und nun mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlassung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die des Königlich Württ. Landgerichts

ll auf Samstag, den 1. Juni 1895, Vor⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen vor diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 26. Februar 1895. . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Remppis.

[72490] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2276. In Sachen der Ehefrau des Josef Senger von Espasingen, Victoria, geb. Muffler, in Konstanz, Klägerin, gegen ihren enannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Gr. Land⸗ erichts Konstanz Zivilkammer I vom 27. Fe⸗ ruar 1894 Nr. 1932 Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, beginnende öffent⸗ liche Gerichtssitzung des III. Zivilsenats des Gr. Ober⸗Landesgerichts zu Karlsruhe mit der Auf⸗ forderung, sich in diesem Termine durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ schrift öffentlich bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 25. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Ober⸗Landesgerichts:

[72479] Oeffentliche Zustellunng.

Die Maria Anna Laucher, Ehefrau des Schmiedes Joseph Tschamberger, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗

halt des Beklagten die öffentliche Zustellung der unterm 19. Februar c. eingereichten Klage der Rosina Wagner und des Anton Schlegel, Vormund der Anton Wagner, gegen Joseph Hettich, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation bewilligt und Ternein zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 22. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaale Nr. 16 anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte anmit geladen. Im vorgenannten Termine wird seitens der Kläger der Antrag gestellt werden: Kgl. Amtsgericht Schwab⸗ münchen wolle erkennen, Beklagter sei churdig:

I. Die Vaterschaft zu dem von der dsmutter am 10. Mai 1894 außerehelich geborenen Kinde Anton anzuerkennen;

II. derselbe habe für dieses Kind von der Ge⸗ burt bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre jähr⸗ lich 72 in monatlich vorauszahlbaren Raten zu 6 zur Alimentation beizutragen, sowie während der bezeichneten Alimentationsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu tragen;

III. an die Kindsmutter eine Entschädigung von 20 für Tauf⸗ und Kindbettskosten, sowie eine Deflorationsentschädigung von 200 zu bezahlen.

IV. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu

tr

agen. V. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Schwabmünchen:: (L. S.) Wachter, Kgl. Sekretär.

[72820] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Marie Bunte zu Blomberg, vertreten durch ihren Vormund, Maurermeister Mattheus, klagt gegen den Sattler Adolf Koch aus Blomberg, jetzt unbekannten Ausenthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage auf Eingehung der Ehe oder Zahlung von: 1) einer Ehrenentschädigung von 1200 ℳ, 2) der Tauf⸗ und Wochenbettskosten zu 22,50 ℳ, 3) der Alimente für die ersten 3 Lebensjahre des Kindes mit je 18 ℳ, für die folgenden 11 Jahre mit je 54 ℳ, vierteljährlich im Voraus zahlbar, die fälligen Beträge sofort, kostenpflichtig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gerichts 1 zu Blomberg auf den 25. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Blomberg, den 28. Februar 1895. Siebürger, 1“ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

[72817] Oeffentliche Zustellung. Der Pastor Dr. Brede in Settmarshausen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath von Bargen in Göttingen, klagt gegen den Bäckermeister Louis Hübener aus Bremke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 mit 4 % Zinsen seit dem 1. November 1894 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ömenhse. II des Königlichen Landgerichts zu öttingen auf den 24. Mai 1895, Vormittags

bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[72811] Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Ullmann, Kaufmann zu Dürmenach, vertreten durch Geschäftsagent Kuntzmann zu Pfirt, klagt gegen den Ackerer Camill Münch aus Oltingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Waarenlieferung vom 9. Januar 1894, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig pollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 21 60 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 24. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[72806] Oeffentliche Zustellung. Der Müller Martin Reichhbold zu Bobenhausen II klagt gegen die Christian Schott Ehefrau Katharina, geb. Schneidmüller, aus Kölzenhain, zur Zeit unbe⸗ kannt wo? abwesend, aus Lieferung von Waaren an den verstorbenen Johannes Schneidmüller 2 ter aus Kölzenhain mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von einem Fünftel aus 48 31 mit 9 67 ₰, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Ulrichstein auf den 2. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Ulrichstein, am 1. März 1895.

(L. S.) (Unterschrift), 1 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

[72803] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des zu New⸗York verstorbenen Kauf⸗ manns Eduard Just aus Halle a. S., nämlich: 1) der Kaufmann Karl Just zu Eisleben, 2) der Kaufmann Johannes Just zu Halle a. S., 3) die Ehefrau des Rentiers Baumann, Elise, geb. Just, unter Beitritt ihres Ehemannes, des Rentiers Edmund Baumann zu Giebichenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte zu Halle a. S. klagen 1) gegen den Banquier Heinrich Pariser zu Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, 2) den Kaufmann Richard Meyer zu Berlin, Iheere kc. 78, 8

3) den Kaufmann August Selk zu Hamburg, Alsterthor 3, wegen 2763,32 ℳ, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger 2763,32 mit 5 % Ver⸗ zugszinsen seit dem 1. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der

schen Reich

Dritte

11“ 8 11“

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 5. Mürz

Staats⸗Anzeiger.

1895.

2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4 Verkäufe, Verpach 5. Verloosung ꝛc. von

g. Verdingungen c.

Bssxeserars

Kommandit⸗Gesellschaften vuf vahen n. Aktien⸗Gesellsch. en.

Oeffentlicher Anzeiger.

offen

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Anfgebote Zustellungen

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bernhard Baer in Berlin, Rosen⸗ halerstr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Albert Berlin, Spandauerstr. 30, klagt gegen den kehrer und Schriftsteller Julius Loewi, früher in Werlin, Rosenthalerstr. 69/70, jetzt unbekannten Auf⸗ thalts, wegen eines Restanspruchs von 140 für zu vereinbarten Preisen gekaufte und empfangene Waaren, ferner wegen der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 140 ebst 6 % Zinsen seit dem 21. März 1894, sowie 72,70 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abth. 41, auf hen 27. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 166. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. März 1895.

Schust Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg Abtheilung 41.

b Thommes, 1.“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.

ser Auszug der

Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Jakob Geismar zu Colmar, ertreten durch den Geschäftsagenten Fiscus in Rufach, lagt gegen den Johann Strich, ehemaliger Schreiber gei der Firma Linke⸗Timmler zu Colmar, jetzt ohne gekannten Wohn., und Aufenthaltsort, wegen eines dun 15. Mai 1893 gesteigerten Kanapees, mit dem Untrage auf Zahlung von 41,80 nebst 5 % Zinsen t dem Tage der Zustellung der Klage, sowie auf perklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu volmar auf Dieustag, den 28. Mai 1895, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Olinger, Kaufmann in Baden, vertreten rch Rechtsanwalt Bonnés in Baden, klagt gegen die

[72821] Bekanntmachung.

mittags 9 Uhr, bestimmt. ““ Metz, den 28. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[72486] Gütertrennungsklage.

wirthes Nikolaus Bihler, zu Zimmersheim Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗

durch den Herrn Rechtsanwalt Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. April 1895, Vormittags 9 Uhr im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Eerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 28. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl. [724880= Gütertrennungsklage. Marie Luise Meyer, Ehefrau des Gießermeisters Johann Baptist Deschler, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, bat geaen letzteren die Gütertrennungs⸗ llage bei dem Ka serlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung it auf Dienstag, den 9. April 1895, Vormittags 9 Uhr im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 28. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[72487] „Gütertrennungsklage. Marie Philomene Brunner, Ehefrau des Handels⸗ angestellten Emil Gille, zu Mülhausen i. Elf. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 23. April 1895, Vormittags 9 Uhr im Zidil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhansen i. E., den 28. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[72824] Bekanntmachung.

au J. Wolf, Wittwe, aus Brüssel, aus Miethzins⸗ chadloshaltung und für Herstellungen, die infolge es Todes des Ehemannes der Beklagten in der von

Die Albina Cahn, Ehefrau von Max Wolff, Kaufmann zu Trier, im Konkursstande, sie ohne Stand in Trier wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Wenzel, klagt gegen diesen ihren

Die Marie Fischer, Ehefrau des Schneiders Ishann⸗Peter Bellinger in Metz, durch Rechtsanwalt Teutsch daselbst, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Metz vom 29. April 1895, Vor⸗

Magdalena Mayer, Ehefrau des früheren Schenk⸗

klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst

Mülhausen i. E., den 1. März 1895. Der Landg eichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl

Vincenz Paul Kump zu Eitorf im gerichtsbezirk Köln am 14. Februar 1895 zwischen

und

Nr. 3924 Passus concernens:

des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Waldbröl, den 28. Februar 1895. Ebeler, Gerichtsschreiber.

[72810] Oeffentliche Bekanntmachung. IJ. Im Regierungsbezirk Koblenz, zu Dierdorf:

bach, Kreis Neuwied Aktenzeichen Litt. H. a. Nr. 37.

Kreis Neuwied Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 35.

feld, Kreis Altenkirchen Aktenzeichen Litt. G. a. Nr. 11.

Kreis Altenkirchen Aktenzeichen Litt. L. a. Nr. 10.

feld, Kreis Altenkirchen Aktenzeichen Litt. S. a. Nr. 29.

Eitorf:

Kreis Altenkirchen Aktenzeichen Litt. K. a. Nr. 14.

1) Brenner, Wilhelm, Gastwirth, in Dreis

1) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Haberscheid, Bürgermeisterei Niederwam⸗

2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ 2 1 bezirks Bauscheid, Bürgermeisterei Puderbach, 4) Verkäufe, Verpachtungen,

3) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Güllesheim, Bürgermeisterei Flammers⸗ 72792]

Johann Katz, Wirth, beide zu Mülhausen 1. C. Grundstüce Ablösung dr Sanh 8 5 1 5 2 89 1 er Se 1 iln wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. der Gemeinheiten sian die ene a.

den § 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, betreffen en 8 9 des Ge . . ffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der Geneen im Bezirke des vormaligen Justizsenates Ebrenbreit⸗ stein die §§ 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom

Auszug aus dem vor dem Föriblicen Notar 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der Verordnung ber

vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und

Landes⸗ -

ve alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar I 2 88 Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche wohnhaft, Wittwer von Katharina, geborene Fischer, 25 bals W cden gerannen Svezialkommissaren

nnerhalb 4 Wochen, Pätestens aber in dem am

2) Schwellenbach, Katharina, ohne Geschäft, in Freitag, den 26. April d. J., Vormittags Rodder wohnhaft, gethätigten Ehevertrag Rep.

11 Uhr, vor dem Negierungs⸗Rath Spangenbere an üunserer Geschärtsstelle hierselbst, Thalftenße Nr. 58

In der zukünftigen Ehe der Brautleute soll die anstehenden Termine anzumelden und zu begründen gesetzliche Gütergemeinschaft Geltung haben X. Ae⸗ Düffeldorf, den 28. Februar 1895. und in Gemäßheit der Artikel 1400 und folgende

.. Königliche General⸗Kommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. Küster.

Folgende bei uns aahänoige Auseinandersetzungen: 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ A. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Hartmann Versi erung

Verdingungen ꝛc.

Makulatur⸗Verkauf. Etwa 4000 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen

4) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ ungetheilt verkauft werden bezirks Luchert, Bürgermeisterei Flammersfeld, Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die

Besichtigung der Makulatur kann werttägli 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmftraße 189 39

5) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ erfolgen. . bezirks Strickhausen, Bürgermeisterei Flammers⸗ Verschlossene Kaufgebote mit⸗Angabe des Preises

für 50 kg der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf enennnn porto 8

Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Otto in frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum

19. März d. J. einzureichen, an welchem Tage

6) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinden Vormittags 11 Uhr, die Erö bezirks Kircheib. Bürgermeisterei Weyerbusch, in Gegenwart der

wird. Berlin, den 4. März 1895.

ckermann, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler hausen i. E. auf Dienstag, den 21. Mai 1895, 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ röhlich, etzterer und ihrem nun verstorbenen Ehemann inne⸗ sialkommi ierungs⸗ Fni

udwig Seemaun, früher hieselbst, sest unbe⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber 85 Königlichen Landgerichts. gehabten möblierten Wohnung 18 Zweck der Max ve zu Trier, wegen ergitglar. Nesterumge Assessor Dr. Linde⸗ Deutsesen Aeidee Errie⸗ des

annten Aufenthalts, wegen böslicher erlassung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser v““ ünftigen Weitervermiethung nöthig fallen, mit dem Köni liche Labh ericht 98 race: Wolle das 7) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemar⸗ Staato⸗ 25- Prenßtischen

it dem Antrage auf ee.a. der Ne. bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. [72423] Oeffentliche Zustellung. mntrage auf Verurtheilung der Beklagten durch stebenbde C nndegich ie msschen den Parteien be⸗ kung Almersbach, Bürgermeisterei Altenkirchen, Schof⸗ .

gs ö“ dlichen wird dicser en . n gemacht. Eree un, Mät 811 Die unmündigen Paul Max, Paul Ernst, Paul ashg nle er hen S. h ö die Parteien Ekeee weeeʒn 11“ Kreis Altenkirchen 1“ 8

111““ ülhausen, den 1. März 5. . S. 3 „Justizanwärter, Otto, Pa r und Paul Curt Hartmann i zahlung von 300 nebf e Zins vom Klag⸗ 5 s Aktenzeichen Litt. A. a. Nr. 12. L““ 8

mmer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. roh⸗Pent. Fenh Cuch stellungstage ab, sowie zur Tragung der Kosten 11““ . Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Kette in [72767] Nähseide! 1 2 vormund, den Klempnermeister Emil Hartmann in agten die Altenkirchen: Am Donnerstag, den 21. März 1898,

uf den 15. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. es Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur münd⸗ S 8 1 ündli it der Aufforderung, einen bei dem gedachten 1ehet escheh⸗ [72804] Oeffentliche Zustellung. 1 Leipzig⸗Lindenau, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Ver⸗ 8) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde- Vormittags 11 Uhr, soll zur Lieferung an den Die Frau Direktor Wandelt, Else, geb. Hein, zu anwalte Justiz⸗Rath Frenkel, Paul Frenkel und

erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum [72481] DOeffentliche Zustellung. handlung des Rechtsstreits ist auf den 15.. Mai bezirks Kettenhausen,. Bürgermeisterei Alten. Mindestfordernden hier verdungen werden:

bestel 3 18 1 h . erzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag 1 jvi er Klage bekannt gemacht. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ehemann, den Direktor Wandelt zu Berlin, wieder gegen den Maurer Friedrich Robert Weber in 8 öö Aktenzeichen Litt. K. a. Nr. 15. Versiegelte Angebote bis zum Termine hier her⸗

b b zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Güstrow, den 1. März 1895. F in Mai ffuꝛic 2 sanwalt Gle ßzs axer es s E1““ Frenay in Mainz, als Offnialanwalt, klagt gegen vertreten durch den Rechtsanwalt Glatzel zu Berlin, Großzschocher, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus uszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 28. Februar 1895. bec98 E“; Armeinde⸗ 1abnnegh 81“]

8

1 . 2— J6 Baden, den 21. Februar 1895. Gerichtsschreiber des Großberzogl. Me Kreis Altenkirchen Arrillerie⸗Depot Kobleuz.

Schwerinschen Landgerichts Aktenzeichen Litt. H. a. Nr. 31.

2815] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Karl Christian Friedrich Baaß, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. West⸗ halen, klagt gegen seine Ehefrau Sofie Elisabet orothea Baaß, geb. Knack, unbekannten Aufent⸗ alts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, er Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren; im Entstehungs⸗ lle die Ehe gänzlich zu scheiden, die Beklagte für ne bösliche Verlasserin zu erklären und sie in die osten des Rechtsstreites zu verurtheilen, und ladet e Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. März 1895. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2816] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Friedrich Julius Ferdinand Weidner zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolf⸗ hagen, ladet seine Ehefrau Lovisa Weidner, geb. Nilsson, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreis vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Mai 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 2. März 1895.

Möller, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.

72814) DOeffentliche Zustellung. Nr. 2525. Der Gipser Franz Metzler in Baden⸗ Baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wert⸗

heimer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha,

geb. Weber, von Havre, z. Zt. an unbekannten Orten in

seine Ehefrau Regina, geb. Böhnlein, Beklagte, ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehebruchs, böslichen Verlassens und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Gr. Landgericht wolle die zwischen den Partien am 30. August 1884 vor dem Standes⸗ beamten zu Kostheim geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 24. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (I. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[72480] Oeffentliche Zustellung.

Die Susanna, geb. Brag, Wittwe erster Ehe von Heinrich Mischler, Handarbeiter in Worms, Ehefrau zweiter Ehe von Heinrich Karl Dietz, Zimmermann, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haberling in Mainz im Armenrecht, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Heinrich Karl Dietz, Zimmermann, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen schwerer Beleidigung, Mißhandlung und böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehescheidungsklage für zulässig und be⸗

ründet, demgemäß die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für aufgelöst zu erklären, den Beklagten zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 25. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [72807] Oeffentliche Ladung und Zustellung.

In Sachen Wagner, Anton, ill. der ledigen Schuh⸗ macherstochter Rosina Wagner von Großaitingen, Kläger, gegen Hettich, Joseph, Brauer, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vaterschaft und Alimentation, wurde mit diesgerichtlichem Be⸗

schluß vom 21. Febr. c. bei dem unbekannten Aufent⸗

Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem Miethsvertrage vom 1. April 1893 mit dem Antrage auf Zahlung von 70 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24 auf den 26. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

luge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72813] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Isaak Forst II zu Kastellaun, als Inhaber der Rechte der zu Boppard wohnenden Wittwe Joseph Hoebner, Anna, geb. Dietzler, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer L. Stürmer zu Kastellaun, klagt gegen den Peter Hammes, Bäcker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe und Rechtsnachfolger des zu Beulich verlebten Ackerers Johann Peter Hammes wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 193 88 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. De⸗ zember 1889 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Boppard auf Samstag, den 20. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

(L. §S) Henn, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72805) SOeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Franz Stolz zu Im eldingen, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau zu Diedenhofen, klagt gegen 1) Franz Gueveler, Taglöhner aus Illingen, zur Zeit ohne bekannten Wohnort; 2) Johann Baptist Denis, Hüttenarbeiter zu Illingen, wegen Schadenersatz für Kurkosten und Frwerbsperlut infolge einer dem Kläger durch die Beklagten zugefügten Körperverletzung, mit dem An⸗ trage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1024,99, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Metz auf den 16. Mai 1895,

klagt gegen den Arbeiter Carl Fahl, früher zu Darlehns⸗ und Pfandvertrag auf Zahlung von

15 000 Darlehn sammt Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. den Klägern zu gleichen Theilen 15 000 sammt Zinsen zu 5 ½ % seit 1. Oktober 1894 zu bezahlen und

b. wegen der Forderung unter a. die Zwangsver⸗ waltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Fol. 15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Knautkleeberg geschehen zu lassen, auch

c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emmen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Bachmann, Sekretär. 8 8 8

[72825]

Wenzel & Co in Tennstedt klagt gegen: b

1) den zuletzt in Magdeburg aufhältlich gewesenen, jetzt unbekannt abwesenden Landwirth Albin Münch⸗ hoff aus Schwerstedt und

2) die minorennen Geschwister Carl Emil und Ida Caroline Münchhoff daselbst als Erben der verehelichten Caroline Münchhoff, geb. Buchmann, in Schwerstedt, vertreten durch den Beklagten zu 1, wegen 200,00 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, sich die Vollstreckung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Tennstedt vom 1. März 1894 in der Sache der Klägerin wider die Erblasserin gefallen zu lassen, und zwar nach Kräften ihres Erbtheils und demgemäß dasselbe für voll⸗ streckbar zu erklären, den Beklagten auch die Kosten dieses Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Betlagten Albin Münchhoff zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tennstedt auf den 22. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der g⸗ Buftellung wird dieser Auszug der Klageschrift annt gemacht.

Teunstedt, den 28. Februar 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Lutz, herichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. Der Chausseearbeiter Friedrich Kracht zu Neu⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt „klagt gegen den Handelsmann Louis hrmann, früher zu Neuhaldensleben, jetzt unbe⸗ unnten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten im pril oder Mai 1894 gegebenen, am 15. Mai 1894 ckzahlbaren Darlehns, mit dem Antrage auf Ver⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 150 st 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Juni 1894 d vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und det den Beklagten zur mündlichen Verh 8es Rechtsstreits vor das Kön tenhaldensleben auf den mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt

gahrich daselbst,

igliche Amtsgericht zu

1. Mai 1895, des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ja⸗ sfehens wird Eheleuten Fabrikarbeiter Josef Kaltwasser zu Mülbeim am Rhein und Maria, geb. Therhag, Wittwe erster Ehe von Joh. Math. Wilh. Görres,

Gerichtsschreib . worden.

öniglichen Amtsger

Der Vorschuß⸗ und Sparverein zu Tennstedt List, Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Lydia

veling zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmannes . bat gegen letzteren Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur lichen Verhandlung ise .April 1895, Sheentne9⸗ vv im ivilkammer des Königlichen zu Elberfeld anberaumt. büceh

Schäfer, 3 Gerichtsschreiber des Pera lichen Landgerichts.

durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bloem egen zu Solingen, Ehefrau des org Mersmann daselbst, hat Landgericht zu en n. Antrage auf Zur mündlichen Verhandlung ist n 26. April 1895, Vormittags Sitzungssaale der III. Zivilkammer des herichts zu Elberfeld anberaumt.

[7243v 8 Brandes daselbst, Sa. des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Ja⸗ nuar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Handelsmann Michael Herweg und Anna Maria, geb. Prumbaum, zu Mülheim am Rhein,

gssaale der III. aufgelöst worden.

Mülhausen i. E. vom 12. Februar 1895 ist zwischen Marie Magdalena Stein zu Thann Ob.⸗Els. und deren Ehemann Emil Erler, Taglöhner von da die Gütertrennung ausgesprochen worden.

pezereihändlers Ge den gebteren beim Königl.

8 ütertrenhun 88 nboben ügicten h

min auf den

Fnigl. Landg [724850 Gütertrennung.

Mülhausen i. E. vom 22. Februar 1895 ist zwischen

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S

„Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. 2 1895 ist die zwischen den Eheleuten Handelsgärtner Josef Hillerich zu Elberfeld und der Therese, geb. Cronenberg, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. November 1894 für aufgelöst erklärt worden.

„Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72433] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer

nuar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den

öln, den 25. Februar 1895. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer

Kölu, den 26. Januar 1895.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E., den 28. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl. 6

Durch Beschluß des Kaiserlichen Lan erichts zu

Schäfer, 1s Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ Josephine, geborene Waltensperger, und deren Chemann

kung Thanheim

le R

herr von Salis⸗Soglio zu Neuwied:

10) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren I, II, III, XV und XVI des Gemeinde⸗ bezirks Kell, Bürgermeisterei Burgbrohl, Kreis Mayen in Verbindung mit Theilen der Fluren VII und VIII Gemarkung Eich und Theilen der Flur XI Gemarkung Namedy, Bürgermeisterei Andernach, Kreis Mayen

Aktenzeichen Litt. K. a. 13.

Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Stiesberg in

Trier:

11) Zusammenlegung der in Flur D. der Ge⸗

meinde Bodenbach gelegenen Wiesenparzellen, Bürgermeisterei Kelberg, Kreis Adenau

Aktenzeichen Litt. B. a. 19. II. Im Regierungsbezirk Aachen. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Leweck in üren: 12) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗

meindebezirkes Jakobwüllesheim, Bürgermeisterei Drove, Kreis Düren 8 5

Aktenzeichen Litt. J. a. Nr. 7. 8 III. Im 1* . S.en Köln. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Leweck in

1““

Düren:

13) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗

meindebezirks Billig, Bürgermeisterei Wachen⸗ dorf, Kreis Euskirchen n

Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 36. IvV. Im Regierungsbezirk Trier. Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Westerburg

Der Gerichtsschreibe: Schulz. iin Trier:

14) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗

[72489] Gütertrennung. 8 heindebegürt eees Büärgermeisterei Sarmers.

Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 34. V. Im Regierungsbezirk Sigmaringen. Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Brümmer in

Sigmaringen:

15) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemar⸗ Ober⸗Amtsbezirk Hechingen Aktenzeichen Litt. T. a. Nr. 4

werden mit aug auf die §§ 12 und 14 des Ge⸗ setzes vom 24. Mai

1885, betreffend die Zusammen⸗ Zung der Grundstücke im Geltungsgebiete des einischen Rechts den § 39 des Gefetzes vom

23. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegung der

Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Dr. Frei⸗

[72654] Verdingung.

Die Lieferung und Aufstellung eines Wellblech⸗ hauses soll am 19. März 1895, Vormittags 11¼ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen können gegen 1,20 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. 8 Wilhelmshaven, den 26. Februar 1895.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheit Eaae

ur Vergebung des Bedarfs an Ruhr⸗ und Saar⸗ kohle ungefähr 6047 t bezw. 2840 t für die Garnisonen des 14. Armee⸗Korps auf das Etatsjahr 1895/96 behufs direkten Bezuges von der Zeche unter Ausschluß von Zwischenhündlern ist Termin auf Freitag, den 29. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Inten⸗ dantur 14. Armee⸗Korps in Karlsrnhe i. B., Schloßplatz 22, Zimmer 403. angesetzt. Lieferungs⸗ bedingungen können von bezeichneter Intendantur gegen Einsendung von 1 bezogen werden. Intendantur 14. Armee⸗Korps.

EehsfReäsPsssghüsae Eheasgsaekaasxbensseha sten Baer eah geregge ca Naxeseshaxereshärstane

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[634977 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1891 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1895 ausgeloost worden und werden hiermit ihren Inhabern zum 1. Oktober 1895 gekündigt:

a. von dem Buchstaben A. zu 1000 die Nummern 55 73 126 195 198 269 279 319 und 338. b. von dem Buchstaben B. zu 500 die Nummern 16 38 47 57 189 262 298 334 411 444 465 550 8 8 758 839 und 900.

c. von dem Buchstaben C. zu 100 die Nummern 115 135 203 217 305 429 528 578 594 682 723 744 781 791 866 885 969 975 1059 1154

1163 1226 1228 1242 1253 1277 1288 1337 1345