1895 / 56 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover. Bekanntmachung. 17266 In das hiesig⸗ Handelsregister ist heute Blatt 519 eingetragen die Firma Georg Steffens mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren In⸗ haber Kaufmann Georg Steffens zu 8 Hannover, den 28. Februar 18955.. Königliches Amtsgericht. IV.

Haynau. Bekanntmachung. 72666] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 153 die Firma Herm. Knöfel zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Knöfel zu Haynau am 27. Februar 1895 eingetragen worden. Haynan, den 27. 1895. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 72670] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 553 die Fün Paul Böning, und als deren Inhaber der aufmann Paul Böning zu Inowrazlaw zufolge Verfügung vom 28. Februar 1895 am 1. März 1895 eingetragen worden. 8 Inowrazlaw, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Jacobshagen. Bekanntmachung. [72671] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Februar 1895 an demselben Tage unter Nr. 2 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr, Lesheim“ mit dem Sitze der Gese schaft „29oge agen“ eingetragen. 8 ie Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Aron Lesheim, ) der Kaufmann Louis Lesheim, beide zu Jacobshagen. 8 ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begon Jacobshagen, den 27. Februar 1895 Königliches Amtsgericht.

Königshütte. Bekanntmachung. [72674]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 (früher Nr. 8) eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Direction der Elisen⸗Knappschafts⸗ Baeckerei zu Ober⸗Heiduk bei Königshütte Folgen⸗ des heut vermerkt worden: b

Die Gesellschafterin Wittwe Dorothea Kühn, ge⸗ borene Thamm, ist gestorben.

Die verehelichte Fabrikbesitzer Clara Hafaann. eborene Kühn, und die verehelichte Fa Wesiher

arie Hoffmann, geborene Kühn, beide zu Görlitz, sind in die Gesellschaft eingetreten, welche fortgesetzt wird.

Königshütte, den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

Köslin. Bekanntmachung. [72675]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

fügung vom 26. Februar 1895 unter Nr. 399 die

Firma M. Lebram zu Kordeshagen und als

deren Inhaber der Kaufmann Moritz Lebram daselbst eingetragen worden. 8 öslin, den 27. Februar 1895. 8 G

Königliches Amtsgericht.

Lahr. Bekanntmachung. 1272684] Nr. 3946. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 262 wurde eingetragen: Firma Lonise Bischoff in Lahr. Die Firma ist am 25. ds. Mts. auf Marie Louise Bischoff, Ehefrau des Architekten Neumann dahier als Inhaberin übergegangen. 8 8 ebruar 1895.ͤ Großh. Amtsger

Mündel.. 8 8

Leobschütz. Bekanntmachung. 72682] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 533 die Zweigniederlassung des Kaufmanns Max Bannerth aus Kosel unter der Firma Max Bannerth mit dem Hauptsitze in Kosel eingetragen worden. Leobschütz, den 27. Februar 18955. Königliches Amtsgericht

[72683] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1895 sind an demselben Tage in unserem Firmen⸗ register folgende Eintragungen bewirkt worden: a. bei Nr. 1043, die Firma C. Kirst & Co. zu Liegnitz betreffend, in Spalte 6: Die Firma ist erloschen. efr. Nr. 1078 des Firmenregisters, 8 b. bei Nr. 1078 die Firma Alteste schlesische Wagenräderfabrik (Max Guth) zu eb. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gut zu Liegnitz. 1 Liegnitz, den 27. Feörunr 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [72762] Eintragung in das Handelsregister.

Am 28. Februar 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1803 bei der Firma „Ennet & Pott⸗ harst“:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst

Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 28. Februar 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. [72763] Eintragung in das Handelsregister. Am 2. März 1895 ist eingetragen: auf Blatt 637 bei der Firma „Carl Lassen“: Die Prokura des Heinrich Wilhelm von 22 S. lherloschen. Schultz“ uf Blatt 79 bei der Firma „H. J. Itz”: Der Gesellschafter, Fera Heinrich 85 hannes Joachim Schultz ist gestorben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Joseph Georg August Schultz als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Lübeck, den 2. März 1895. Das Amtsgericht. Abth. II. MNarne. Bekanntmachung. [72689] In unser Firmenregister sind heute eingetragen: unter Nr. 33 der Kaufmann Johannes August Theodor Linde in Marne. ““ Ort der Niederlassung: Marne. Firma: Joh’s Linde; 1“ unter Nr. 34 der Kaufmann Paul Otto Julius Paulsen in Marne. Ort der Niederlassung: Marne. 8 Firma: Otto Paulsen.

““

e sind am 26. Februar 1895 gelsscht die Firmen: Heinr. Sievers Nachflgr. (H.

8,— 8 0 . 2 Heinr. Behncke F. G. Volkens

Nr. 30. Nachflgr.

Marne, den 2. März 1895. EKhnigliches Amtsgericht.

[72686

Mayen. In das hiesige Gesellschaftsregister i unter Nr. 53 zufolge Verfügung vom 16. Februar dieses Jahres heute eingetragen worden auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 6. und 9. Dezember 1894 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Verein Niedermendiger Basaltlava⸗ ruben“ mit dem Sitze in Niedermendig. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Regelung des Absatzes aller Basaltlava⸗Steinbruchsprodukte der Vereins⸗ mitglieder durch den Verein, sowie der dadurch be⸗ dingte Ankauf und Verkauf solcher Produkte. Aus⸗ genommen sind jedoch die Mühlsteine und der Kleinschlag. 1 8

Das Stammkapital beträgt 22 300

Geschäftsführer sind die Herren Franz Paver Lung, Grubenbesitzer zu Kottenheim, und Anton Josef Oligschläger, Bauunternehmer zu

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Na⸗ mensunterschrift hinzufügen.

Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1900.

Mayen, den 20. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

72687] Mayen. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1895 ist am 21. desselben Monats in unserm Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 54 die Firma: „A. Schütz und Cie“ mit dem Sitze in Mayen und als deren

Gesellschafter a. Heinrich Kraemer II, Steinhauermeister und

Hrubenbesitzer, b. Bitbe⸗ Andreas Schütz, Anna Maria, geb.

üller,

. Margaretha Schütz, Ehefrau von Heinrich

Kraemer II, ohne besonderes Geschäft,

.Maria Schütz ohne Geschäft, . Johann Schuͤtz, Steinhauer, 7. Anton Schütz, Sekretär, und . die minderjährigen Kinder der vorgenannten Wittwe Andreas Schütz, nämlich: Gertrud Schütz, Anna Christina Schütz, Carl Josef Schütz, sämmtlich zu Mayen wohnend, e⸗ eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesell⸗ schafter Heinrich Kraemer und Wittwe Andreas Schuͤtz, und zwar Jeder für sich berechtigt.

Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Menden. Bekanntmachung. [72690]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Laufende Nummer 37.

2) Firma der Gesellschaft: Gust. Bauer &

3) Sitz der Gesellschaft: Menden.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Holzhändler Gustav Bauer von Menden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1895 am 1. März 1895.

(Akten über das Gesellschaftsregister General. V Nr. 32 Bd. III Seite 90.)

Menden, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Menden. Bekanntmachung. [72691]

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage am heutigen Tage unter Nummer 23 leingetragen worden, daß die zu Menden unter der . Gust. Bauer & Co bestehende, unter

ummer 37 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesellschaft den Holzhändler Jose⸗ Kötten⸗ dorf zu Menden zum Prokuristen bestellt hat.

Menden, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgerich

Mülhausen i. Els. Handelsregister [72685] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Folgende Firmen wurden heute von Amtswegen gelöscht, und zwar: . im Firmenregister Band I: J. Meyer⸗Vacheront zu Thann, Adolphe Ihler zu Thann, Wittwe Schaully zu Lutter, Schaedelin zu Thann, In Staedelin zu Hüningen, J. Schreiner fils zu St. Amarin, C. Falck in Mülhausen, Emilie Thimé in Niederaspach, E. Moritz⸗Mercier zu Kirchberg, Ch. Mertzdorf zu Alt⸗Thann, Charles Doll Hls in Mülhausen, Bloch⸗Lazarus zu Mülhausen, Edounard Naegelen zu Masmünster, 1 Loos Emile zu Thann, Nr. 965. Gong zu Welsch⸗Kappeln, Zweigniederlassung zu Thann, Nr. 972. Morse Levy in Welsch⸗Kappeln, mit Zweigniederlassung in Thann, Nr. 991. Ed. Dürckel zu Mülhausen, .993. L. J. Litschig zu St. Blasius, .1053. Fest zu Habsheim, .1109. Dantony zu Goldbach, . 1115. Charles Pfeiffer zu Habsheim, .1116. C. Roos zu Altmünsterol, —. 1119. J. Lehr zu Thanun; im Firmenregister Band II: 16. Louis zu Lutterbach, .93. Carl Pfeiffer⸗Hermann zu Thann, 100. Valéère Wernert in Mülhausen; im Gesellschaftsregister Band I: 50. Ph. Koch & Uls zu Thann,

8

mit

riser le développement du commerce et de l'industrie en France zu Paris mit Zweigniederlassung zu Mülhausen, Nr. 268. Eharlier freres zu Mülhansen. Mülhansen i. Els., den 27. Februar 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

. 180. Société génétrale pour favo-

Münder. re; Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters

zu der Firma:

H. Hoppe in Bakede

ist heute

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münder, den 2. März 1895. 1“ 8 Königliches Amtsgericht. [72692] Neidenburg. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 248 die Firma E. Nathan mit dem

gang übergegangen, heute gelöscht worden.

Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 15 die die Firma E. Nathan fortführende Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Jedwabno und als deren Gesellschafter: 48gs

a. die Wittwe Johanna Nathan, geb. Kirstein, in Jedwabno, 1 1

b. die minderjährigen Geschwister Louis, Lydia und Hugo Nathan, bevormundet durch die Wittwe Johanna Nathan, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1893 begonnen. Zur Vertretung ist vorläufig die Wittwe Johanna Nathan, geborene Kirstein, allein berechtigt.

tiitcahe en den 27. Februar 1895.

önigliches Amtsgericht. u““ Nordhausen. Bekanntmachung. [72693]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter der Nummer 230 vermerkten Kommanditgesellschaft auf Aktien Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 17. Februar 1895 sind die statutengemäß aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Mitglieder Kaufmann Friedrich Kranz sen. und Fabrikant Otto Krug von hier wiedergewählt und an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Kommerzien⸗Raths Hornung in Frankenhausen der Ober⸗Amtmann August Hornung zu Frankenhausen als solches neu gewählt.

Ferner sind durch Beschluß des Aufsichtsraths vom gleichen Tage der Fabrikant Rudolf Schulze zum Vorsitzenden desselben und zum Delegirten des Auf⸗ sichtsrathes behufs Vertretung der persönlich haftenden Gesellschafter in Behinderungsfällen derselben sowie der Kaufmann Friedrich Kranz sen. zum Stellver⸗ treter des Vorsitzenden im Aufsichtsrathe für das laufende Geschäftsjahr gewählt worden.

Nordhausen, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ober-Glogau. Bekanntmachung. (72694]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Galuszka & Biehl zu Ober⸗Glogau in Spalte 4 vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Ferner ist heute in unser Firmenregister einge⸗ tragen worden:

a. unter Nr. 128 die Firma Alexander Galuszka mit dem Sige zu Ober⸗Glogan und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer und Kaufmann Alexander Galuszka zu Ober⸗Glogau, 1

b. unter Nr. 129 die Firma Paul Biehl mit dem Sitze in Ober⸗Glogan und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Biehl zu Ober⸗Glogau.

Ober⸗Glogan, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. [72695] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 234 zu der Firma Louis Busch in Remscheid die dem

6 Kaufmann Ludwig Busch daselbst ertheilte Prokura.

Remscheid, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheine. Handelsregister [72696] des Sn eh Amtsgerichts zu Rheine. In unser Gesellschaftsregister ist bei der offenen

Handelsgesellschaft Meyer Reinhaus Folgendes

eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Gesellschafter Kaufmann Abraham Stern zu Rheine und Kaufmann Meyer Reinhaus daselbst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1895 am 27. Februar 1895. Saargemünd. Bekanntmachung. [72698]

Unter Nr. 194 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: 8

Bau⸗Verein Forbach⸗Nenglashütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Forbach.

. Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Vermiethung und der Verkauf von Wohnhäusern in Forbach und Umgegend, sowie der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Errichtung von Gebäu⸗

lichkeiten auf denselben. . 1 der Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 40 000

Die Stammeinlage beträgt für jedes der 8 Mit⸗ glieder 5000

Auf diese Stammeinlage werden dem Mitglied Nikolaus Weber⸗Delaforgue, zu Neue⸗Glashütte, seine Grundstücke in der Gemarkung Stieringen⸗ Wendel⸗Neuglashütte Flur 5 Nr. 122 21, 16 a 89 qm groß, und Flur 5 Nr. 136—21, 8 a 44 qm 82 zum Betrage von 2533 und dem Mitglied

ohann Weber, Kaufmann in Neu⸗Glashütte, seims Wiesenparzelle daselbst, Flur 5 Nr. 123 21, 16 a

qm groß, zum Betrage von 1688 angerechnet.

Die Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft wurden be⸗ stellt die Gesellschafter: 3

1) Joseph Weyland, Kaufmann und Holzhändler,

2) Leppold Hofmann, Kaufmann,

3) Paul Odinet, Rentner, 8 alle drei in Forbach wohnend, und zwar letzterer als Geschäftsführer⸗Stellvertreter.

Die Geschäftsführer Weyland und Hofmann zeichnen in der Weise, daß sie unter der Firma ihre Namen setzen, und der Geschäftsführer⸗Stellvertreter Odinet in der Weise, daß er zunächst unter die Firma die Buchstaben „J. V.“ und dann seinen Namen setzt.

Saargemünd, 22. Februar 1895.

Der Landgerichts⸗Sekre Bernhard.

[726888 8

Konkursverfahren

Niederlassungsorte Jedwabno, nachdem die Hand⸗ Schwerin a. W. Bekanntmachung.

lung auf die nachbenannten Gesellschafter durch Erb⸗

Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma H. Heinemann in Schöppen⸗ stedt heute vermerkt, daß durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst vom 21. d. M. das nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben ist. Schöppenstedt, den 26. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Bowinss—

[72718]

Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1895 sind heute im diesseitigen Firmenregister folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

I. bei Nr. 11, Firma F. S. Wotschke, in Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf Fräu⸗ lein Mathilde Baber zu Schwerin a. W. über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 64 dieses Registers.

II. unter Nr. 64: Firmeninhaber: Fräulein Mathilde Baber in Schwerin a. W.

Ort der Niederlassung: Schwerin a. W. Bezeichnung der Firma: F. S. Wotschke. Schwerin a. W., den 1. März 18905.. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [72717] Zufolge Verfügung vom 28. Seesn 1895 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter neuer Nummer 73 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Chemische Indnustrie⸗ Gesellschaft „Indelebilis“ Thiele & Stocker. Sitz der Gesellschaft: Stargard i. Pomm. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) ver Kaufmann Otto Thiele zu Stargard i. omm. 2) der Fabrikant Johannes Stocker daselbst. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1895 be⸗ gonnen. Stargard i. Pomm., den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Strassburg i. Els. [72699] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In Band VI des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

Zu Nr. 154 bei der Aktiengesellschaft unter der Fte „Aktienbrauerei Reichshofen“ in Reichs⸗

ofen:

An Stelle des aus dem Vorstand a se fbenen kausmingüschen Direktors Lietz ist C. arquier in Reichsho worden;

zu Nr. 180 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Immobilien⸗Gesellschaft“ in Straßburg:

Die Herabsetzung des Grundkapitals in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 9. Februar 1894 ist durchgeführt. Der § 4 der Statuten lautet nunmehr nach dem Beschlusse vom 31. Oktober 1894, wie folgt:

Das Grundkapital beträgt 1 390 000 und ist eingetheilt in 1390 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 in zwei Serien, die eine von Nr. 1

400 und die andere von Nr. 1 990 Serie A.

btraßburg, den 1. März 1895. H. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Wesel. Handelsregister [72720] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Bei Nr. 50 des Gesellschaftsregisters Firma

„Niederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗Gesell⸗

schaft zu Wesel“ ist Folgendes vermerkt worden: Infolge Beschlusses der außerordentlichen General⸗

versammlung vom 19. November 1894 haben die

Absätze 1 und 2 des § 1 des Gesellschaftsstatuts

folgende veränderte Fassung, zu welcher Abänderung

seitens des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe unter dem 26. Januar 1895 die Genehmigung er⸗

theilt ist, erhalten: 1 „Zweck der Gesellschaft ist die Versicherung von

Waaren, Gütern und lebenden Thieren während des

Transports zur See, auf Flüssen, Kanälen und

sonstigen Binnengewässern und zu Lande, sowie die

92een von Schiffskorpern und deren Aus⸗ rüstung (casia Versicherungen) und sonstigen

Rhederei⸗Interessen zur See, auf Flüssen, Kanälen

und sonstigen Binnengewässern.“ Eingetragen am 26. Februar 1895.

Westerland. Bekanntmachung. [72721] Bei der Nr. 18 des Firmenregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, unter welcher der Kaufmann Panl Otto August Emil Wolff in Westerland, als nhaber der Firma „Frisia“ Stahlbrunnen auf Sylt Paul Wolff eingetragen steht, ist folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Februar 1895 am 27. Februar 1895. Westerland, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

[72722] Ziegenrück. In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind noch: a. die Kommanditgesellschaft auf Aktien Weisker & Dittrich in Ludwigshütte b. Ziegenrück, b. die offene Handelsgesellschaft Jos. Schober & Cie. in Blintendorf, c. die offene Handelsgesellschaft Waltz & Doll⸗ mann in Blintendorf eingetragen.

a diese Gesellschaften nach Auskunft der zu⸗ 9e Behörden längst erloschen sind, so soll die öschung im Handelsregister erfolgen.

Ein Widerspruch hiergegen ist bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers binnen 4 Monaten anzubringen.

Ziegenrück, den 26. Februar 185.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

E116“

en als kaufmännischer Direktor ernannt

2*

A ch t e Be ilage

iichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. März

1“

1895.

Irassn eH, 1mmane

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G „Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in Measchofte. gesben;

Central⸗Handels⸗Registe

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all Berlin auch durch die Königliche Expedition des Datsche Kchcne Nh al⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗Register.

Amberg. Bekanntmachung. [72701]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Darlehenskassenverein Illschwang, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht, mit dem Sitze in Illschwang“.

ach dem unterm 30. Januar 1895 errichteten und unterm 17. Februar 1895 ergänzten bezw. be⸗ richtigten Statut ist Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, welcher Fond auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Sulzbacher Wochenblatt.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung ür den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder einen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichuung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.

itglieder des Vorstands sind: Johann Bär, Oekonom und derzeit Landtags⸗ Abgeordner in Woppenthal, Vereinsvorsteher, Joseph Nutz, Pfarrer in Illschwang, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, Georg Reiff, Gastwirth in Illschwang, Georg Rösel, Oekonom in Illschwang, Johann Georg Uebler, Oekonom in Pösensricht, Johenn Leonhard Spies, Oekonom in Neuöd. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Amberg, den 26. Februar 1895. 8 1

Königliches Landgericht. (L. S.)

Präsident Ebner. Arnsberg. Bekanntmachung. 72700]

In unser Genossenschaftsregister ist unter der lau⸗ fenden Nr. 11 Folgendes eingetragen:

Spalte 2. Molkerei⸗Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Altenhellefeldd. 1

Spalte 4. Das Statut ist datiert vom 24. Ok⸗ tober 1894.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗

verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen. Jedoch sind Einladungen zur Generalver⸗ sammlung, falls sie vom Aufsichtsrath ausgehen, unter Benennung desselben vom Präsidenten des Aufsichtsraths, und falls sie von den durch das Ge⸗ richt dazu ermächtigten Genossen ausgehen, von diesen zu unterzeichnen.

Das öffentliche Blatt, in welches die Bekannt⸗ machungen aufzunehmen sind, ist das „Central⸗Volks⸗ blatt“ zu Arnsberg.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) eg Böhmer zu Altenhellefeld, Vor⸗ itzender,

2) Johann Schulte zu Altenhellefeld, Stellver⸗

treter des Vorsitzenden, 3) Ludwig Bönner zu Altenhellefeld.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen in derselben Weise kund, wie es für die Bekannt⸗ machungen des Vorstandes vorgeschrieben ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. 88 Band 1 Bl. 16. am 16.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Arnsberg, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [7270²] Nach vollständiger Vertheilung des Vermögens des Vorschußvereins Weidenberg, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl. ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen. Bayreuth, den 2. März 18905. Königliches Landgericht. 1 für Handelsfachen. ehm.

ebruar ebruar

Brieg. Bekanntmachung. [72704] 8 unser Genossenschaftsregister ist heute unter r. 13 die Genossenschaft in Firma:

G2Spar⸗ und Darlehuskasse, Eingetragene feuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Stoberau, Kreis Brieg, ein⸗

getragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

b A. das Statut lautet vom 19. Februar 1895 und efindet sich bei den Akten.

„B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwech

der Gewährung von Darlehn an die Genossen für

ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie zum

Zweck der Erleichterung der Geldanlage und

rung des Sparsinns.

C. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Bauergutsbesitzer Daniel Brukit zu Stoberau,

2) der Halbbauer Gottlob Jaroß ebenda,

3) der Hrusler⸗ Kaufmann Daniel Lode ebenda,

9 der Häusler Gottlieb Langner ebenda,

5) der Gärtner Carl Kuka ebenda.

D. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen in Genossenschaftsangelegenheiten er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im Brieger Kreisblatt.

E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung egen Dritte durch gemeinschaftliche Namensunterschreft zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Brieg, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Brieg. Bekanntmachung. [72703]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Linden, Kreis Brieg, eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Das Statut lautet vom 25. Februar 1895 und befindet sich bei den Akten.

„B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie zum Zweck der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gutsbesitzer Herrmann Gutsche zu Linden,

2) der Gastwirth Samuel Junk ebenda,

3) der Gutsbesitzer Herrmann Gotsche zu Briesen,

4) der Gärtner Carl Zimmer ebenda,

5) den Bauergutsbesitzer Gustav Kiehnel zu inden.

D. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen in Genossenschaftsangelegenheiten er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt in dem Falch'schen Wochenblatt (Brieger Stadtblatt).

E. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch gemeinschaftliche Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Brieg, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III. Geislingen. Bekanntmachungen [72705] über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: Kgl. Amtsgericht Geislingen.

2) Datum des Eintrags: 28. Februar 1895.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Böhmenkirch ven Genossen⸗ 183 mit nubeschränkter Haftpflicht in Böhmen⸗ irch.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 12. Januar 1895.

„Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren kredit⸗ fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu heschaffen, so⸗ wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

7. der Genossenschaft ist eine Sparkasse ver⸗ bunden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma desfelben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 8.

Schultheiß Cl. Schwarz, Vorsteher, Ignatz Knoblauch, stellvertr. Vorstehe Josef Grupp, Küfer, 8 B. e oh. Biegert, Gemeindepfleger, fämmtlich in Böhmenkirch. I“

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des K. Amtsgerichts Jedem gestattet.

Zur Urkunde: Amtsrichter Sailer.

Gerdauen. Bekauntmachung. [72706] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 der „Friedenberger Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Friedenberg auf Grund des Statuts vom 15. Fe⸗ bruar 1895 eingetragen und dabei vermerkt: Gegenstand des Unternehmens ig. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinse 58 er Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu

Bezugspreis beträgt

verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied“ von dem Vereinsvorsteher unterzeichnet und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Foem, d. h. durch Hinzufügung der Unterschriften der eichnenden zu der Firma der Genossenschaft. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern geschehen ist; jedoch genügt bei Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. Wenn gleichzeitig der Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter zeichnet, so gilt des letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisitzers.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Pfarrer Edelhoff in Friedenberg, als Vereins⸗

vorsteher,

2) Besitzer B. Weiß in Rädtkeim, als Stell⸗

vertreter des Vorstehers,

3) Besitzer Herm. Langanke in

ö 4) Besitzer Ad. Hollstein in zu 3 bis 5 als Beisitzer. 5) Besitzer Friedr. Thulke in „Rosenberg,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gerichtlichen Dienststunden Jedem gestattet.

G „den 28. Februar 1805.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. Am 27. Februar 1895 wurde in das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:

Deutsche Warenbank Harxheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Harxheim; das Statut ist vom 16. Dezember 1894 bezw. 30. Januar und 20. Februar 1895 datiert.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Befriedi⸗ gung der Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse der Mitglieder durch die Produktion der Mitglieder und demgemäß der Austausch der Produktion der Mit⸗ glieder unter sich, der gemeinschaftliche Verkauf des Ueberschusses der Produktion der Mitglieder und die Deckung der nicht durch die Produktion der Mit⸗ glieder befriedigten Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nisse der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Einkauf. Die Haftsumme beträgt für jedes Mitglied einhun⸗ dert Mark.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ Hehnet. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Wochenblatte für deutsche Land⸗ und Forstwirthe Berlin SW. 61. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Außerdem erfolgen die besagten Bekanntmachungen in den Landwirthschaftlichen Blättern, berausgege en vom Kreis⸗Comité des landwirthschaftlichen Vereins der Pfalz in Speyer.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Jakob Schmitt, Fabrikdirektor in Bubenheim, 2) Karl Merz, Fabrikant in Albisheim a. Pfr., 3) Richard Lind, Gastwirth in Harxheim bei Zell.

Am 1. März 1895 wurden folgende Genossen⸗ schaften in das Genossenschaftsregister des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern eingetragen:

I. Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Otterberg. Das Statut ist vom 24. Januar 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Heinrich Heußer, Gerber, 2) Georg Vetter, Einnehmer, 3) Hermann Stempel, Kaufmann, 4) Peter Eymann, Oekonom, 5) Dr. Michael Goldfuß, pr. Arzt, alle in Otterberg wohnhaft.

II. Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz zu Schmalfelderhof. Das Statut ist vom 25. Januar 1895 datiert. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Karl Steitz I., Land⸗ wirth, 2) Karl Steitz II., Landwirth, 3) Wilhelm Mühlberger, Landwirth, 4) Karl Krach II., Schmied, 5) Heinrich Schlarpp, Landwirth, alle zu Schmal⸗ felderbof.

Gegenstand des Unternehmens bei beiden Ge⸗ nossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und ETEööö zum Zwecke 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der süürne der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern; sie sind für die Genossenschaft mit dem Sitze in Otterberg in der deutschen landw. Genossenschaftspresse und für die Genossenschaft mit dem Sitze zu Schmalfelderhof in dem zu

Alsenz erscheinenden Boten für die Nordpfalz auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für

18 Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. (r 560)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

III. Landwirtschaftlicher Konsumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; dieselbe hat ihren Sitz zu Schmal⸗ felderhof, das Statut ist datiert vom 25. Januar 1895. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Steitz I., Landwirth zu Schmalfelderhof, 2) Karl Steitz II., Landwirth allda, 3) Wilhelm Mühlberger, Landwirth daselbst, 4) Valentin Steitz, Landwirth⸗ zu Hengstbacherhof.

IV. Landwirtschaftlicher Konsumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz zu Marn⸗ heim. Das Statut ist vom 1. Februar 1895. datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Moses, Oekonom, 2) Heinrich Hofmann, pens Lehrer, 3) Jakob Damm, Oekonom, 4) Johannes Decker II., Oekonom, 5) Friedrich Christian Henrich, Oekonom, alle in Marnheim wohnhaft.

Gegenstand des Unternehmens bei beiden letzteren Genossenschaften ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirthschaftichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von beiden letzteren Genossenschaften ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden werden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Die Willenserklärung und Zeichnung für beide letzteren Genossenschaften muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Als Vorstandsmitglied und Direktor des land⸗ wirtschaftlichen Konsumvereins eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Bischheim wurde an Stelle des verstorbenen Ludwig Bindewald der Landwirth Georg Butz zu Bischheim gewählt.

Kaiserslautern, den 2. März 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Lichtenau, Westrf. Bekanntmachung. [72708]

Bei dem Lichtenauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mi unbeschränkter Haftpflicht in Lichtenau ist heut in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Oberförsters Wilheln Moselage in Herbram ist der Ackerwirth Josef Töll in Lichtenau zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Lichtenau, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung.

Darlehenskassenverein Feldkirchen, Gen. mit unb. Haftpfl.

„Durch Statut vom 27. v. Mts. mit Nachtrag vom 17. d. Mts. hat sich unter der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Feldkirchen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Feldkirchen gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Genossen die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Genossen anzusammeln. Der Stiftungsfonds soll auch nach Auflösung der Ge⸗ nossenschaft in der in § 28 des Statuts festgesetzten Weise srhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 500 und dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma in den „Neuesten Nach⸗ richten“ und durch Anschlag in den Gasthäusern von Feldkirchen und sind gezeichnet durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied, wenn sie vom Vorstand aus⸗ gehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen.

Mitglieder des Vorstands sind die Herren Jakob Wagner, Vereinsvorsteher, Bernhard Stockinger, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Josef Adam Johann Schweickart und Gottlieb Adam, sämmtlich von Feldkirchen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. München, den 28. Februar 1895. 8 Kgl. Landgericht München I, II. Kammer für Handelssachen. 8 Branu.

[72709] eingetr.

Muskau. Bekanntmachung. 172710] Nach dem Statut vom 13. Februar 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

„Reichwalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschräͤnkter Haftpflicht“