1895 / 58 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

11111142*“

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Resister

Kaufmann

ist bei Nr. 3912 vermerkt worden, daß der früher zu öln, jetzt in Wiesbaden wohnende Kaufmann Hein⸗ rich Schürmann sein am hiesigen Platze bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Winzmann & Schürmann“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden ranz van Geleen übertragen hat. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6359 der Kaufmann Franz van Geleen zu Köln als In⸗ haber der Firma: 1 „Winzmann & Schürmann“ heute eingetragen worden. Ferrer ist bei Nr. 1631 und 2030 des Prokuren⸗ cegisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Hein⸗ rich Schürmann, Mathilde, geb. Weber, und dem genannten ꝛc. van Geleen früher ertheilten Prokuren erloschen sind. Köln, 22. Februar 1895. Kohnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

öln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register st bei Nr. 5439 vermerkt worden, daß die zu Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Oscar Kohn, Rosalie, geborene Raczinski, ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Nicolaus Pindo Nachf.“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Moses Rothschild zu Hannover übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6361 der Kaufmann Moses Rothschild zu Hannover als Inhaber der Firma: „Nicolaus Pindo Nachf.“ heute eingetragen worden. b Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2490 vermerkt worden, daß die dem Oscar Kohn ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 1 73350] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4512 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Hermann Wein⸗ berg für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „Weinberg & Levy“ erloschen ist. Köln, 22. Februar 1895. 1 önigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[73348] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5970 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Schönholz in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Ed. Lewin“ 1 8 den in Köln wohnenden Kaufmann Richard Schön⸗ holz als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3819 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Ed. Lewin“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen B begonnen hat.

ie Gesellschafter sind: 8 1 1) Ludwig Schönholz und 2) Richard Schönholz, beide Kaufleute in Köln.

Köln, 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[73346] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6273 vermerkt worden, daß die von dem zu Wartenburg in Ostpreußen wohnenden Kaufmann Markus Nosfer für seine Handelsnieder⸗ lassung zu Köln geführte Firma: 89 „M. Nossek’“ erloschen ist. 8.

22. Februar 1895. Königliches Amtsgeri

.“ b In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6360 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Wilhelm etersen, Catharina, geborene Klein, welche daselbst re Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der

Firma: „Wittwe Wilh. Petersen“. Sodann ist in dem Prokunrenregister unter Nr. 3009 die Eintragung erfolgt, daß die Handels⸗ frau Wittwe Petersen für ihre obige Firma der in Köln wohnenden Ehefrau Hermann Biermann, Friedcrike, geborene Petersen, Prokura ertheilt hat. Köln, 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[73352] Köln. In das hiesige Handels⸗ en Register ist bei Nr. 6361 vermerkt worden, da der zu Hannover wohnende Kaufmann Moses Roth⸗ schild sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Nicolaus Pindo Nachf.“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Aron Morgenstern übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6362 der Kaufmann Aron Morgenstern zu Köln als In⸗ haber der Firma: 1

„Nicolaus Pindo Nachf.”) heute eingetragen worden. 88—

Köln, 22. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[73353] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3820 eingetragen worden die Handesgesellschaft unter der Firma: b „Gebr. Jäger“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Stuckaturer Anton Jäger und August Jäger.

Köln, 23. Februar 1895.

½

17273354] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ register ist bei Nr. 3942 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Christian Meyer sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: „J. P. Asseumacher“

mit Einschluß der Firma an die zu Köln wohnende Hanpelaseas Ehefrau Fritz Hönig, Anna, geborene

mhaus, übertragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6363 die Handelsfrau Ehefrau Fritz Hönig, Anna, geb. Imhaus, zu Köln als Inhaberin der Firma: „J. P. Assenmacher“ heute eingetragen worden. 1 Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3010 und 3011 die Eintragung erfolgt, daß die Handels⸗ frau ꝛc. Ehefrau Hönig für ihre obige Firma 1) ihrem genannten Ehemann Fritz Hönig, Maschinen⸗ fabrikant, und 2) dem Herrn Theodor Kierdorf, Kaufmann, beide zu Köln wohnhaft, und zwar jedem derselben für sich Prokura ertheilt hat. Köln, 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73257] Das am hiesigen Ort unter der Firma Otto Preuß Nachflgr. bestehende Handelsgeschäft des bisherigen Alleininhabers Paul Albert Furt Noske ist durch Eintritt von Kommanditisten in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, welche das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma seit dem 1. Ja⸗ nuar 1895 fortführt. G Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Paul Albert Curt Noske zu Königsberg.

Deshalb ist die gedachte Firma am 23. Februar 1895 in unserem Firmenregister bei Nr. 3395 ge⸗ löscht und für die Kommanditgesellschaft in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1119 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73260]

Für das am hiesigen Orte unter der Firma

Alexander & Echternach bestehende Handels⸗

geschäft des Kaufmanns Siegfried Alexander ist den

Herren Leo Sluszewer zu Königsberg und Bruno

Zolki daselbst Kollektivprokura ertheilt.

Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 1151

am 23. Februar 1895 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73258]

Der Kaufmann Richard Gpßling zu Königsberg

hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma

Holsteiner Meierei, Richard Gyßling be⸗

stehendes Handelsgeschäft zu Uderwangen eine

Zweigniederlassung errichtet.

Dieses ist im biesigen Firmenregister Nr. 3547

am 28. Februar 1895 vermerkt.

Königsberg i. Pr., den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XII. 1t

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73261] In unserem Firmenregister ist die Firma F. Brettschneider bei Nr. 2903 am 28. Februar 1895 gelöscht. 8 Königsberg i. Pr., den 28. Februar 18905. Königliches Amtsgericht. XII. .“

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73259] In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 1153 am 4. März 1895 als Prokurist der Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Löwenstein in Königsberg der Herr Louis Michelsohn in Königsberg eingetragen. Königsberg i. Pr., den 4. März 1895.

E Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73255) Im Firmenregister Nr. 2609 ist am 4. März 1895 die Firma William Janson gelöscht. Königsberg i. Pr., den 4. März 18905/x. Königliches Amtsgericht. XII. 8

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [73256] In unserem Firmenregister Nr. 1440 ist die Firma B. Feydt am 19. Februar d. J. und in unserem Prokurenregister bei Nr. 292 die für die gedachte Firma dem Georg Herm. Feydt ertheilte Prokura am heutigen Tage gelöscht. 8 Königsberg i. Pr., den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht. XII. .“

Kolberg. Bekanntmachung. 173265]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist folgender Vermerk eingetragen:

Nr. 54. er Kaufmann Lounis Katz zu Kolberg hat für seine Ehe mit dem Fräulein Bertha Bernhardt durch Vertrag vom 19. Februar 1895 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1895 am 28. Februar 1895.

Kolberg, den 27. Febhruar 1895.

Königli Amtsgericht. 8

Konstantinopel. Bekanntmachung. [73266]

Handelsregister des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats zu Konstantinopel.

Das von dem Kaufmann Friedrich Adam bisber unter der Firma F. Adam hierselbst betriebene, unter Nr. 28 des diesseitigen Firmenregisters einge⸗ tragene Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Paskal Keller und Johann Keller in Konstantinopel über⸗ gegangen.

Die Kaufleute Paskal Keller und Johann Keller führen dasselbe unter der im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister Nr. 53 eingetragenen Firma F. Adam, Gebr. Keller Nachf. als offene Handelsgesellschaft weiter.

Konstanutinopel, den 26. Februar 1895. Der Kaiserliche General⸗Konsul:

L. S.) Gillet. 6“

Krefeld. Die hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft sub Firma Gesch. Dickmanns ist vereinbarungsgemäß unter dem 25. Februar 1895 aufgelöst worden und die für dieselbe dem Kaufmann

8 erloschen. Eingetragen sub Nr. 2080 des Gesell⸗ schaftsregisters und Nr. 1653 des Prokurenregisters. Krefeld, den 2. März 1895. ““ Königliches Amtsgericht. * H 8 Krefeld. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 2101 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heß & Hölters mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die Kaufleute Conrad Heß und Jean Hölters, beide in Krefeld, eingetragen worden. b refeld, den ü4. März 1895. * Königliches Amtsgericht.

[73264] Krefeld. In unser Gefellschaftsregister ist heute sub Nr. 2182 die hierselbst am 2. März 1895 unter der Firma Rich. Casaretto & Ceo er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft und als deren In, haber die Kaufleute Richard Casaretto und Heinrich Jacobs, beide zu Krefeld, eingetragen worden. Für diese Firma ist der Ehefrau Richard Casaretto, Emma, geb. Buscher zu Krefeld, Prokura ertheilt worden. Eingetragen auch sub Nr. 1684 des Pro⸗ kurenregisters. 16 Krefeld, den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [73462] In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 478 eingetragenen Firma Adolf Schütz in Branitz in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Leobschütz, den 2. März 1895„.. Königliches Amtsgericht.

MHemel. Handelsregister. [73279] Zufolge Verfügung vom 1. März 1895 ist am gleichen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 982 die neue Firma J. C. Schumacher in Königl. Schmelz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Schumacher in Königl. Schmelz ein⸗ getragen worden. Memel, den 2. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Memel. Handelsregister. [73278]

Zufolge Verfügung vom 2. März 1895 ist am

gleichen Tage 8

a. in unse em Gesellschaftsregister unter Nr. 159

die am 1. X ärz 1895 errichtete Handelsgesellschaft

in Firma J. Guttzeit Nachfolger in Memel

und als deren Gesellschafter:

1) das Fräulein Bertha Hermine Louise Popall

und 2) das Fräulein Elisabeth Charlotte Naujoks, beide in Memel, 8

b. in unserem Firmenregister bei Nr. 901 der

Uebergang des unter der Firma J. Guttzeit be⸗

triebenen Handelsgeschäfts auf jene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Memel, den 4. März 1895. 8 28 Koönigliches Amtsgericht.

G . [73282] oldenburg i. Grossh. In das Handels⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zu Band II Seite 7 Nr. 741 Folgendes eingetragen: Firma: Hildebrandt & Günsel. J. G. Dreyer Nachfl.

Sitz: Oldenburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895. Gesellschafter: Der Hormusiker Carl Fiedrich Heinrich Hildebrandt und der Hofmusiker Friedrich Wilhelm Günsel, beide zu Oldenburg. Oldenburg, den 4. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers. 73281] ottenstein. Zu der unter Nr. 13 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma A. Hoden⸗ berg zu Ottenstein ist vermerkt, daß laut Anmel⸗ dung vom 27. Februar 1895 die jetzigen Inhaber der h der Kaufmann Alexander Hodenberg in Otten⸗ tein und der Kaufmann Moritz Hodenberg daselbst sind; daß die genannte Firma seit dem heutigen Tage in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist; daß beide Gesellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind; sowie endlich, daß die den ge⸗ nannten Gesellschaftern ertheilte Prokura erloschen ist. Ottenstein, den 27. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht.

Pr. Holland. Bekanntmachung. [73283] I. In unserm Firmenregister ist eingetragen: 1) Bei Nr. 60 Firma J. Rehfeld, daß die Firma

erloschen ist. 1 8 2) Unter Nr. 55 E. Landien, daß die Firma

durch Erbgang auf die Geschwister Ernst, Ida und

Olga Laudien übergegangen und hier gelöscht ist.

efr. Nr. 19 des Gesellschaftsregisters. 3) Zu Nr. 159 (Neue Hirschfelder Zucker⸗

fabrik), daß die Firma erloschen ist. II. In unserm Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 19 die Firma „E. Landiens Erben“

mit dem Sitze zu Alt Dollstädt. 8

Die Gesellschafter sind: 8

1) der Kaufmann Ernst Laudien zu Alt Dollstädt, 2) die verwittwete Frau Ida Kutschkowski, geb. Laudien, zu Alt Dollstädt,

3) die Frau Zimmermeister Olga Roßmann, geb. Laudien, zu Pr. Eylau.

Die Gesellschaft hat am 30. September 1894 be⸗ onnen.

8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

allein dem Kaufmann Ernst Laudien zu. Pr. Holland, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. [73287]

In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 135 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Ferme „Gebr. Gottzmann & Cie“ und als deren

nhaber: 1) die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Gottzmann“ zu Ober⸗Glogau, deren Inhaber a. der Brauereibesitzer Heinrich Gottzmann

zu Ratibor,

4r. 38 2) der praktische Arzt Dr.

Ober⸗Glogau, 3) der Kaufmann Louis Boschwitz ebendort eingetragen. Die Gesellschaft hat am 18. Februar d. J. begonnen; die Befugniß zur Vertretung und steht jedem Gesellschafter gleich. mäßig zu.

Ratibor, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung INM.

3 Remscheid. In die hiesigen 868839 wurde heute eingetragen: 1) unter Nr. 582 des Firmenregisters zu der Firma A. Rieger in Remscheid folgender Vermerk: Das bisher von dem Juwelier, Gold⸗ und Silber⸗ arbeiter Alexander Rieger in Remscheid unter der Firma A. Rieger geführte Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Emilie und Luise Rie er, beide in Remscheid, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen; 2) unter Nr. 322 des Gesellschaftsregisters die Firma A. Rieger in Remscheid und als deren Theilhaber Emilie und Luise Rieger, beide in Rem⸗ scheid, von denen eine jede die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist.

Die Gesellschäft hat am 28. Februar 1895 be⸗ gonnen. 8 Remscheid, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

73 Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmaanns Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 172 n Firma A. Krappe in Rudolstadt unter der Rubrkt „Vertreter“ eingetragen worden: Ernst Eduard Ma Kravnpe in Rudolstadt ist Prokura ertheilt worden. nndolhsne, dee 2 5 1s 8

Fürstl. warzb. Amtsgericht.

Wolfferth. 8

Ruhrort. Handelsregister [7328¹ des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 963 die irma Adolph Harloff zu Cassel mit eine weigniederlassung in Ruhrort und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolph Harloff zu Cassel an 2. März 1895 eingetragen.

Ruhrort. Handelsregister [73285 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann Adolph Harloff zu Cassel hat für seine zu Cassel mit einer Zweigniederlassung in Ruhrort bestehende, unter der Nr. 963 des Firmen⸗ registers mit der Firma Adolph Harloff einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hanrich Trösken zu Rubrort als Prokuristen bestellt, waz am 2. März 1895 unter Nr. 383 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Saarburg. Die unter Nr. 28 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Anton Becker“ mit dem Sitze in Saarburg ist nach dem Ableben des Inhabers Anton Becker, Holzschneidereibesitze in Saarburg, heute gelöscht worden. Saarburg, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [7297 In unserem Gesellschaftsregister ist die unke Nr. 198 eingetragene offene Handelsgesellschaft Ge brüder Bergmann gelöscht worden. Schweidnitz, den 1. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 898 die Firma Georg Bergmann zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Berxg⸗ mann zu Schweidnitz am 1. März 1895 eingetragen worden. Schweidnitz, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht.

72978] Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 265 zu Nr. 222 Firma L. Sußmann heute eingetragen:

Spalte 5: Am 21. Februar 1895 ist der Kauf⸗ mann Sally Salomon zu Schwerin in die offen⸗ Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten umn der bisherige Gesellschafter Kaufmann Lazarus Suß⸗ mann aus derselben ausgetreten.

Schwerin i. M., den 2. März 1895.

Der Gerichtsschreiber: Schraep. 73299 Solingen. In unser Gefellschaftsregilus 19 Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 52 Firma C. Broch Söhue Solingen der Fabrikant Ernst Walter Brot ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. De ““ Ewald Broch zu Solingen ist am 1. 85 ruar 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Solingen, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III. 1

[732 Solingen. In unser Firmenregister ist Nr. 518 das Erlöschen der Firma Emil Abel? Höhscheid vermerkt worden.“ Solingen, den 27. Februar 1895. 8 8 Königliches Amtsgericht. III

Sonderburg. Bekanntmachung. 789 Die unter Nr. 109 unseres Firmenregisters etragene Zweigniederlassung in Conder bnng lensburg bestehenden und unter Nr. 120721

dortigen Firmenregisters eingetragenen Hauptniede

lassung der Firma Leopold Teppich, Inhaba

Kaufmann Leopold Teppich in Flensburg, ist e⸗ loschen und heute im Firmenregister gelöscht. Sonderburg, 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenrott in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

b. der Brauereibesitzer Fritz Gottzmann zu DOber⸗Glogau 8

8 1“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Hermann Dickmanns zu Duisburg ertheilte Prokura

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 1renstalt, Berlin SW., Wilbelmftraße Nr. 2.

gtettin. In unser Gesellschafts⸗Register ist heute

Vorzugsaktien zu je 1000 eintausend Mark.

en Reich

2

Sechst

Sechste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 7. März

n

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Efsenbahnen enthalten sind, eashän⸗ auch in üe

Zlatt unter dem e

1 Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a„ n)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 8 täglich. Der

Das Central⸗ els⸗Register für das Deutsche Rei Henaelae, Expedition des Deuntlce Rei

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register. [73289]

unter Nr. 1264 die Aktiengesellschaft in Firma: Oderwerke, Maschinenfabrik und Schiffsbau⸗ werft Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze der Ge⸗ sellscheft in Grabow a. O. eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der

notarielle Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1894 und die ihn ergänzende und abändernde notarielle Verhandlung vom 12. Februar 1895 befinden sich in Ausfertigung Band I Blatt 18— 55 und 72 80 der Gesellschaftsakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft A. G. vorm. Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiff bauunternehmens nebst Kesselschmiede, Ma⸗ schinenfabrik und Schwimmdock, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. 1

Das Grundkapital der Gessellschaft beträgt 1 600 000 ℳ% eine Million sechshunderttausend Mark und ist eingetheilt in 1100 eintausend einbundert Stammaktien und 500 fünfhundert

Beide Gattungen von Aktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem nach Abzug der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantièmen sich er⸗ gebenden jährlichen Reingewinn 28 des Statuts) vorweg fünf Prozent mit der Maßgabe, daß ein etwaiger Minderertrag aus dem Reingewinn der nächst⸗ folgenden Jahre vorweg nachgezahlt werden muß. Diese Nachzahlung erfolgt auf den Dividendenschein desjenigen Jahres, aus dessen Reinertrag die Nach⸗ hlung stattfindet. Von dem verbleibenden Ueber⸗ chuß sind jährlich zwanzig Prozent zur Amortisation der Vorzugsaktien zu verwenden, der Rest wird gleichmäßig pro rata der Nominalbeträge aller aus⸗ stebenden Attien auf beide Gattungen derselben ver⸗ beilt. Die Amortisation erfolgt zu 125 % des Nommalbetrages. Die Nummern der zu amorti⸗ sierenden Vorzugsaktien werden durch das Loos be⸗ stimmt. Die Verloosung findet stets innerhalb eines Monats nach endgiltiger Genehmigung der Jahres⸗ bilanz durch die Generalversammlung zu notariellem Protokoll statt. Die verloosten Nummern werden in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht. Innerhalb vierzehn Tagen nach der Veröffentlichung sind die Besitzer ausgelooster Vorzugsaktien berechtigt, zu er⸗ klären, daß gegen Zahlung von 25 % des Nominal⸗ betrages ihre Vorzugsaktien fortan nur die Rechte der Stammaktien haben sollen. Der in Folge der Wahl der Besitzer ausgelooster Vorzugsaktien nicht zum Zwecke der Amortisation zur Zahlung kommende

Betrag verbleibt der ordentlichen Generalversamm⸗ lung des folgenden Jahres zur Verfügung. Die

Auszahlung der amortisierten Aktien beziehungsweise

der 25 % erfolgt einen Monat nach Veröffentlichung

der ausgeloosten Nummern. Ausgelooste Vorzugs⸗

aktien sind für das laufende Jahr an der Dividende

nicht betheiligt. Im Falle der Liquidation wird der nach Tilgung aller Verpflichtungen verbleibende Aktivbestand in erster Linie zur Einlösung der Vor⸗ zugsaktien mit eintausend Mark pro Stück zuzüglich rückständiger Vorzugsdividende zu fünf Prozent ver⸗ wendet, alsdann werden auf die Stammaktien bis bis zu eintaufend Mark pro Stück zurückgezahlt. Ein etwa verbleibender Rest gelangt gleichmäßig pro rata des Nennbetrages unter beide Kategorien von Aktien zur Vertheilung.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren ven dem Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu er⸗ nennenden Direktoren. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden, so kann der Aufsichtsrath einen derselben zum ersten Direktor ernennen. Der Auf⸗ sichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder an. Der Aufsichtsrath kann für einen im voraus begrenzten Zeitraum auch einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von be⸗ hinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen. Die Wahlen der Vorstandemitglieder und deren Stell⸗ vertreter erfolgen zu notariellem Protokoll. Der erste Vorstand wird von der konstituierenden General⸗ versammlung gewählt. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft nach außen erfolgt, so lange der Vorstand aus veümn Direktor besteht, durch diesen oder zwei Pro⸗ üristen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft entweder durch: a. zwei Mitglieder des Vorstandes, oder b. durch ein Mitglied des Vorstandes (erster Direktor), welchem die Befugniß zur Zeichnung mit einem Prokuristen beigelegt ist, und einen . Prokuristen vertreten. In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der e eigenhändig ihren Namen beifügen, und zwar den rokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ uünden Zusatz. Stellvertreter des Vorstandes en. Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft wie dühen und Zeichnung der Firma dieselben Rechte, weit se erdentlichen Mitglieder des Vorstandes, so⸗ ; diese Rechte nicht mit der Stellung des ersten treftors verkaüpft sind. volltkunden, die statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu so sehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn 8 ssis eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des üssichtsraths oder seines Stellvertreters tragen. 86 6 Generalversammlun en werden unbeschadet des van ichen Rechts des Vorstandes durch den Aufsichts⸗ berufen. Die Einladungen zu denselben erfolgen

die zur Verhandlung bestimmten Gegenstände an⸗ kündigen muß. Eine nachträgliche Ergänzung der Tagesordnung ist zulässig, insofern sie noch eine Woche vor der Versammlung veröffentlicht wird. Die Fristen sind so zu bemessen, daß das Datum der Bekannt⸗ machung und der Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet wird. Die Versammlungen finden in Berlin oder Stettin oder Grabow a. O. statt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger. Die Gesellschaft wird die Bekanntmachungen durch die Ostsee⸗Zeitung in Stettin, die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsen⸗Courier veröffentlichen, jedoch ist die Rechts⸗ gültigkeit davon nicht abhängig, daß eine Bekannt⸗ machung in den anderen Blättern außer dem Reichs⸗ Anzeiger unterbleibt oder nicht rechtzeitig erfolgt ist.

Für die Form der Bekanntmachungen sind die oben erwähnten Vorschriften über die Abgabe schriftlicher Willenserklärungen des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths maßgebend.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Bank“ zu Berlin, der Direktor Dr. Georg Siemens zu Berlin, der Direktor Rudolph Koch zu Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Kurt Zander zu Berlin, der Kommerzien⸗Rath Gustav Gebhard zu Berlin. 3

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Deutsche Bank bringt in Anrechnung auf das Grundkapital das gesammte Aktivvermögen der Konkursmasse der Stettiner Maschinenbauanstalt und Schiffsbauwerft⸗Aktiengesellschaft vormals Möller & Holberg, mit Ausschluß der etwa der⸗ selben zustehenden Regreß⸗ oder Schadeneersatz⸗ ansprüche an die früheren Mitglieder des Vor⸗ standes und Aufsichtsraths, welches Vermögen sie durch den Kaufvertrag vom 9./10. Dezember 1894 erworben hat, in die Gesellschaft ein und tritt zu diesem Zwecke alle ihr aus vorher genanntem Ver⸗ trage zustehenden Rechte an die Gesellschaft ab. Sie erhält dafür eine Vergütung von 2 336 000 und zwar:

1) 1 100 000 in Stammaktien, die als voll⸗

1 8 gelten,

2) 948 100 in Obligationen, die vom 1. Januar 1895 ab mit 4 ½ % verzinslich und zum Betrage von 105 % rückzahlbar sind.

Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere 51 900 gleichartige Obligationen selbst abzugeben.

3) Der Restbetrag der Valuta wird der Deutschen Bank baar gezahlt. Dieselbe vergütet an die neue Gesellschaft den Minderbetrag der Valuta zurück, welchen sie nach Maßgabe der ge⸗ troffenen oder zu treffenden Vereinbarungen zur Tilgung der alten Obligationen der auf⸗ gelösten Stettiner Maschinenbauanstalt und Schiffsbauwerft⸗Aktiengesellschaft vorm. Möller & Holberg, der Konkurskosten, der aus Anlaß der Gründung aufgewendeten oder aufzuwenden⸗ den Spesen und zur Befriedigung der Konkurs⸗ gläubiger aus der Valuta nicht zu verwenden verpflichtet ist.

Vorstand der Gesellschaft ist der Ingenieur Richard Wels zu Grabow a. O. und besteht zur Zeit der Vorstand aus diesem allein.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Ingenieur Georg Mehlis in Berlin,

2) der General⸗Konsul Franz Gribel in Stettin,

3) der Stadtrath Georg Grawitz in Stettin,

4) der Rittmeister Ferdinand Bugge in Berlin.

Stettin, den 23 Februar 1895.

Kdönigliches Amtsgericht. Abth.

1272975 Stettin. In unser Gesellschaftsregister 16 heute unter Nr. 1083 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Electricitätswerke“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1894, der sich in notarieller Ausfertigung Band II Blatt 62a. ff. der Gesell⸗ schaftsakten befindet, ist das Grundkapital um 500 000 ℳ, durch Ausgabe von 500 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, erhöht worden. b

Der § 6 Absatz 1 des Statuts ist dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft betraägt zwei Millionen Mark, eingetheilt in zweitausend auf den Inhaber lautende Aktien von je tausend Mark.

Durch den erwähnten Beschluß sind zugleich die §§ 13, 28 und 34 des Statuts abgeändert worden.

Stettin, den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

““ Stolzenau. Bekauntmachung. [73292] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 72. zu der Firma C. Goldbeck in Wiedensahl ein⸗ getragen: Sp. 3. Kaufmann Hermann Recker zu Wiedensahl. Sp. 10. Das Geschäft ist durch Vertrag vom 1. März 1895 auf den Kaufmann Hermann Recker zu Wiedensahl übergegangen und wird unter der bis⸗ herigen unveränderten Firma fortgeführt. Stolzenan, den 2. März 1895. Königliches Amtsgericht. J. 1

1 [73290] Sülze, Mecklb. In das Handelsregister für den Bezirk Marlow ist Fol. 49 Nr. 49 heute ein⸗

urch einmalige Bekanntmachung, die mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstermin erfolgen und!

getragen: Kol. 3. Handelsfirma: A. Wulff.

Kol. 4. Ort der Niederlassung: Marlow.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Bierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Kol. 5. Inhaber: Schuhmachermeister Adolf Wulff in Marlow. Sülze (Mecklb.), am 4. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Tarnowitz. Bekanntmachung. [73457] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 217 die Firma Jung & Lindig zu Freiberg in Sachsen mit einer Zweigniederlassung zu Friedrichs⸗ hütte, Kreis Tarnowitz, und als deren Inhaber der Fabrikant Johannes Paul Lindig zu Dresden am 4. März 1895 eingetragen worden. 8 Tarnowitz, den 4. März 1895. Königliches Amtszgericht.

Thorn. Bekauntmachung. 73107] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 236 eingetragen, daß der Kaufmann Siegmund Simonsohn in Thorn für seine Ehe mit Clara Goldschmidt durch Vertrag d. d. Stettin, den 9. Februar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 23. Februar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [73108] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 237 eingetragen, daß der Droguen⸗ handlungsbesitzer Anton Koczwara in Thorn für seine Ehe mit Olimpia Machorska durch Vertrag, d. d. Kulm, den 21. Januar 1895, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehe⸗ frau einzubringende, sowie das von derselben während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemann daran weder Besitz, noch Verwaltung, noch Nießbrauch zustehen soll. Thorn, den 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [73296] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 2053 des hiesigen Firmenregisters, betreffend die Firma v. Frentz zu Trier eingetragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den 2. März 1895.

8 b S tr 0 h 6 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73295] Trier. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 483 des Gesellschaftsregisters die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Katholisches Vereins⸗ haus Treveris“ mit dem Sitze in Trier einge⸗ tragen.

Dieselbe gründet sich auf einen am 24. Januar 1895 errichteten Gesellschaftsvertrag und bezweckt, den in Trier bestehenden katholischen Vereinen, insbesondere solchen von sozialer Wirksamkeit, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren und deren Zwecke zu fördern. Das Grundkapital beträgt 75 000 in 150 Aktien zu je 500 ℳ, welche auf Namen lauten.

Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) Doktor Michael Felix Korum, Bischof von Trier, 2) Hubert Stein, farrer zu St. Mathias, 3) Peter Wiegand, Kaplan zu St. Laurentius, 4) Georg Friedrich Das⸗ bach, Kaplan und Buchdruckereibesitzer, 5) Carl Grenzhäuser, Kaufmann und Gutsbesitzer, 6) Friedrich Patheiger, Kaufmann, 7) Heinrich Joseph Patheiger, Kaufmann, 8) Oskar Schneider, Kaufmann, 9) Eber⸗ hard Lamberty, Architekt, 10) Stephan Weber, Vater, Bauunternehmer, 11) Joseph Mendgen, Bauunter⸗ nehmer, 12) Peter Schweisthal, Kaufmann, 13) August Schmitz, Pfarrer, 14) Schmitt⸗Turmes, Kaufmann, 15) Arnold Knur, Kaiserlicher Hypothekenbewahrer a. D., 16) Hermann Müller, Kaplan, 17) Johann Day, Gräflich von Kesselstatt'scher Rentmeister, 18) * ronymus Jaegen, Bankdirektor, 19) Nicolaus Roth,

omrendant, 20) Heinrich Mainzer, Bäckermeister, 21) Franz Hermes, Kaplan, 22) Heinrich Mispagel, Regierungs⸗Sekretär, 23) Hulley, Domvikar, 24) Johann Gerhardy, Rentner, 25) Dr. Damian Goertz, Rechtsanwalt, 26) Dr. Hey, Rechtsanwalt, 27) Bern⸗ hard Scherer, Rentner, alle zu Trier wohnend, 28) Dr. Carl Graacher, Pfarrer, zu Waldrach wohnend.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht aus zwei von dem Aufsichts⸗ rathe zu ernennenden Aktionären; ernannt sind: Bernhard Scherer, Rentner, und Arnold Knur, Kaiserlicher Hypothekenbewahrer a. D., beide zu Trier wohnhaft. Der Aufsichtsrath besteht aus 12 Mitgliedern. Der Präses des hiesigen katholischen Arbeitervereins und sein zeistlicher Stellvertreter und der Präfes des hiesigen katholischen Lehrlingsvereins sind geborene Mitglieder desselben; die übrigen 9 Mitglieder werden aus den Aktionären gewählt. Gewählt sind: 88 B

1) Johann Day, Gräflich von Kesselstatt'scher Rentmeister, 2) Dr. Damian Goertz, Rechtsanwalt, 3) Carl Grenzhäuser, Kaufmann und Gutsbesitzer, 4) Dr. Hey, Rechtsanwalt, 5) Eberhard Lamberty, Architekt, 6) Friedrich Patheiger, Kaufmann, 7) Nicolaus Roth, Domrendant, 8) Oskar Schneider, Kaufmann, 9) Peter Schweisthal, Kaufmann, alle zu Trier wohnhaft. Als Revisoren bei der Gründung der Aktiengesellschaft in Fer des Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. waren bestellt: Rechtsanwalt Rudolf Rheinart und Buchhalter Johann Joseph Jaegen, beide zu Trier wohnhaft. Die von der Aktien⸗

1I 11A“

durch Zirkular in der Form, daß die Ueberschrift lautet: „Katholisches Vereinshaus Treveris“ und die Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vor⸗ stand“ je nachdem die betreffende Bekanntmachung von dem ersteren oder letzteren erlassen werden muß.

Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft mit Hinzufügung der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters, oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder eines Stellvertreters und eines Prokuristen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu befugt sind. Die Berufung erfolgt unter Angabe der vom Aufsichts⸗ rathe festzusetzenden Tagesordnung durch Zirkular, welches mindestens 14 Tage vor der General⸗ versammlung den Aktionären mitgetheilt werden muß.

Trier, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Tuchel. Bekanntmachung. [73450]

Zufolge Verfügung vom 5. März 1895 ist in unser Firmenregister unter Nr. 62 eingetragen:

Die Firma ist durch Erbvergleich vom 11. Januar 1895 auf den Kaufmann Walter Martens vgl. Nr. 83 des Firmenregisters übergegangen.

„Demnächst ist unter Nr. 83 des Firmenregisters die Firma G. A. Martens und als deren Inhaber Walter Martens eingetragen worden. 8

Tuchel, den 5. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Ueckermünde. Fesaafebera sern . 173298] „In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: 8 8

Firma: F. Zaenkert & C.

Sitz der Gesellschaft: Torgelow.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Schlosser Franz Zaenkert, 2) der Feilenhauer August Ramin, 3) der Schlosser Franz Peters, sämmtlich zu Torgelow.

Die Gesellschaft, welche nach außen durch jeden der Gesellschafter vertreten wird, hat am 1. Februar 1895 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügu 26. am 28. Februar 1895. 18

Ueckermünde, 28 Februar 1805..

Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. [73297] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 72 die Firma „F. M. Fischer Nachfolger“ mit dem Sitze in Uerdingen un? als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Cohn daselbst eingetragen.

Uerdingen, 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Wandsbek. Bekanntmachung. [72990]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

1) Zu Nr. 47/886, woselbst die Firma „H. Tegen“ eingetragen steht, der Vermerk: Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 156 die Firma: .

„W. Tegen“ in Wandsbe und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Fritz Wilhelm Heinrich Tegen in Wandsbek.

Wandsbek, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[73458] Waren. Auf Verfügung vom 4. d. Mts. ist in das Handelsregister Band II Fol. 222 Nr. 194 heut eingetragen worden: in Kol. 3. Handelsfirma: Ph. Schröder. in Kol. 4. Ort der Niederlassung: Waren. in Kol. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Philipp Johann Friedrich Schröder in Waren. in Kol. 7. Prokurist: Kaufmann Hermann Schrö⸗ der in Waren. Waren, 5. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

1I1“

Weener. Bekanntmachung. [72988] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 268. eingetragen die Firma: A. F. Pickenpack mit dem Niederlassungsorte Jemgum und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Friedrich Pickenpack zu Jemgum. Weener, den 1. März 1895. G Königliches Amtsgericht. II. Weener. Bekanntmachung. [72989] Auf Blatt 267 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Schacht, G. S. Müller Nachfolger zu Jemgum eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht. II.

e

Wehlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 42 eingetragene Firma Carl Dobrick Wittwe in Wehlau Inhaberin Wittwe Marie Dobrick, geb. Ebel, in Wehlau gelöscht und unter Nr. 459 des Firmenregisters die Firma Johannes Rabe in Wehlau Inhaber Hotelbesitzer Johannes Rabe in Wehlau neu eingetragen.

Wehlan, den 27. Februar 1895.

gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen

Königliches Amtsgericht.

8