1895 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

eerschienen: Johannes Groß,

1f273698] Oeffentliche Zustellung an die abwesenden Kinder und Erben des in Nerzweiler wohn⸗ haft gewesenen und verlebten Müllers Johann Groß. 1

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Schuld⸗ und Pfandurkunde. Vor Karl Hartmann, Kgl. Bayer. Notar, im Amtssitze zu Kaiserslautern, im Beisein von Zeugen Müller und Ackersmann und seine von ihm hierzu ermächtigte Ehefrau Elisa⸗ betha Gaß, ohne Gewerbe, beisammen zu Nerzweiler wohnhaft; dieselben bekennen, daß sie an Daniel Gravius, Kgl. Advokat⸗Anwalt und Rentner zu Kaiserslautern ꝛc. schuldig geworden sind 2000 Gulden für baares Darlehen und verpflichten sich solidarisch, diesen Betrag nach vorausgegangener vierteljähriger

1 der Schuldner Kosten zu geschehender Auf⸗ kündigung wieder zurückzuzahlen, bis dahin aber mit % zu verzinsen, von den verfallenen Zinsen wieder

Zinsen zu entrichten. b Zur größeren Sicherheit der Hauptsumme, der Zinsen und allenfallsigen Verfolgungskosten ver⸗ pfänden die schuldnerischen Eheleute folgende Im⸗ obilien: im Banne von Nerzweiler:

1) Plan Nr. 984 21,7 Dez. Wohnhaus ꝛc., ferner Plan Nr. 987, 7 Dez. Pflanzgarten an der Lehmkaut, Plan Nr. 983 und 985, 25,2 Dez. Wiese in der Mühlwiese und Plan Nr. 988, 7,6 Dez. Weiher allda, ferner Plan Nr. 1010 und 1010 ½, 44 Dez. Acker in der Gauerswiese und Plan

r. 1011 und 1012, 7 Dez. früher Wiese jetzt Garten, das Ganze beisammen in Nerzweiler gelegen,

2) Plan Nr. 1004, 42 Dez. Wiese in der Gauers⸗ iese.

Worüber Urkunde, errichtet zu Kaiserslautern ꝛc. m 20. Januar 1871 ꝛc.

Unterschrieben: Johannes Groß, Elisabetha Gaß ꝛc. und Hartmann, Kgl. Notar. Voranstehende Ausfertigung wird andurch der Rechtsnachfolgerin des Gläubigers Daniel Gravius,

ämlich dessen Tochter Rosalie Gravius, Rentnerin

Landau, Wb. von August Clauß ꝛc., gegen die Solidarschuldner Johannes Groß, Müller und

ckersmann, und dessen Ehefrau Elisabetha Gaß, eide in Nerzweiler wohnhaft, und bezw. nachdem er Ehemann Johann Groß gestorben ist, nunmehr egen dessen Wittwe, Kinder und Erben als:

I. dessen Wittwe Elisabetha Gaß ꝛc.,

II. dessen Kinder:

a. aus erster Ehe ꝛc., 8

b. aus zweiter Ehe mit der obgenannten Elisa⸗ etha Gaß:

1) Ludwig Groß,

2) Julius Groß ꝛc.,

3) Philipp Groß, 8 89

4) Juliane Groß, Ehefrau von August Maurer ꝛc., ie unter Nr. 1, 3 und 4 Genannten ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthalsort in Amerika ab⸗ wesend,

Ehemänner der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen, die Wittwe Elisabetha Groß TKe als Solidarschuldnerin für das Ganze, die Kinder und Erben des verlebten Hauptschuldners

aftend hypothekarisch für das Ganze und unter sich ro rata ihrer Erbtheile dꝛc., behufs Beitreibung der

1 der Gläubigerin: an Restkapital

900,— nebst Zinsen zu jährlich 5 ½ % vom

. Juni 1889 an sowie Verzugszinsen p. m. und ereits entstandenen und noch entstehende Kosten p. m.

zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt.

Kaiserslautern, den 12. November 1894.

eer Verwahrer der Urschriften des verlebten Kgl. Notars Hartmann: gez. Vogel, Notar. II. Theilung:

I. Der Gütergemeinschaft, welche bestanden wischen den in Kaiserslautern wohnhaft gewesenen nd daselbst verlebten Eheleuten Johann Daniel

ravius, im Leben K. Advokat⸗Anwalt, und Maria nna Petri,

II. des persönlichen Nachlasses derselben,

III. des Nachlasses des vor der Mutter und nach dem Vater ledig und ohne Nachkommen verlebten Sohnes Theodor Gravius, gefertigt durch Notar Vogel in Kaiserslautern am 1. August 1887 ꝛc.

Zur Masse gehört ein Ausstand bei Johannes Groß, Müller, und dessen Ehefrau Elisabetha Gaß n Nerzweiler, geschuldet unter solidarischer Haftbar⸗ eit auf Grund einer Schuld⸗ und Pfandurkunde des erlebten Notars Hartmann in Kaiserslautern vom 20. Januar 1871 für baares Darlehen mit restlich 1900,00 Zinsen hieraus zu 5 ½ % vom 20. Juni 1886 bis 31. Juli 1887 116,10 zusammen 2016,10 welcher bei der vorgenommenen Zutheilung und Gleichstellung der Miterbin Rosalie Gravius, Rentnerin in Landau, Wittwe von Adolf August lauß zugetheilt wurde. Die angewiesenen Personen wurden in alle der Masse gegen die verwiesenen und an den betreffenden iegenschaften zustehenden Rechte, Klagen und Privi⸗ legien subrogiert. Diese Theilung wurde bestätigt durch Entscheidung des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 2. September 1887.

Für den Auszug: gez. Vogel, Notar. Vorstehende Urkunden werden andurch auszugsweise auf Gesuch der Gläubigerin Wittwe Clauß obgenannt

mit amtsrichterlicher Bewilligung vom 24 v. M. den unbekannt wo abwesenden Betheiligten:

1) Ludwig Groß, 2) Philipp Groß, und 3) Juliane Groß und deren Ehemann August Maurer

öffentlich zugestellt. 1““

Landau, Pfalz, den 5. März 1895.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Hartmann, Königlicher Sekretär.

2 Oeffentliche Zustellung.

1 Die Ehefrau des Maurers August Iver, Friederike,

8 Hobert, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke daselbst, klagt gegen ihren genannten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Halber⸗

stadt auf den 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 1. März 1895.

Reichel, Sekretär. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73768] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 Josephine Ludowika Caroline Finnberg, geb. Gör⸗ ling, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte A. M. & Edm. Jacobsen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Johann Friederich Eggert Finnberg, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 6. März 1895. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

[73714] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Schuhmacherfrau Auguste Jablonski, geb. Wicht, in Kl.⸗Taschau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grün in Graudenz, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den früheren Schuhmacher, jetzigen Arbeiter Simon Jablonski aus Kl.⸗Taschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver. lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 7. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 5. März 1895.

Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73712] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Rosalie Brosinski, geborene Wisniewski alias Hinz, zu Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruen in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Brosinski, zuletzt in Roggenhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen eines groben Verbrechens seitens des Beklagten und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 2. März 1895.

Rosenbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73052] Oeffentliche Die Frau Amalie Baalß, geb. Mackenrodt, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Otto Baalß, zuletzt in Friedrichroda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund der §§ 85, 89, 90 des Gothaischen Ehegesetzes, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Beklagte als schuldiger Theil zu betrachten sei, auch die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 18. Mai 1895, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bßentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Gotha, den 4. März 1895. Landgerichts⸗Sekretär Ditel, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. ; v1I1

[73769] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Siebenhaar, geb. Schade, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Meiners in Brake, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Sieben⸗ haar, zuletzt in Altheppens, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „den Beklagten kostenpflichtig unter der Androhung, daß im Fafle seines Fih beene auf ferneren An⸗ trag der Klägerin seine Ehe mit der Klägerin ge⸗ schieden und er für den schuldigen Theil erklärt werden solle, zu verurtheilen, innerhalb einer vom Gericht zu bestimmenden Frist zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Vorsitzenden derselben auf Freitag, den 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, 1895, März 2. Gerichtsschreiberei 8 S Landgerichts.

Oeffentliche Zustellu Die Ehefrau des Klempners Carl

[73745] 9g. . ura, Marie,

8 Pk. Dazert, zu Halberstadt, vertreten durch den

ustiz⸗Rath Krüger daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 1. März 1895. Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73799] Oeffentliche Zustellung.. Die verehelichte Anna Katharine Voß, geb. Kräußlich, in Coburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Forkel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Glaser Georg Christian Voß, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach auszusprechen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 20. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 5. März 1895. 1 Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73734] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Sieling, geb. Tehea zu Hannover, vertreten durch Justiz⸗Rath Schlötelborg zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Friedrich Sieling, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer körperlicher Mißhandlungen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 27. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gerichtssch iberei IV des Königlichen Land erichts

[737322 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Marie Gehrke, geb. Sebastian, zu Berlin, Bergstraße 71, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Cohen in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich August Wilhelm Gehrke, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der G scheiden und den Beklagten kostenpflichtig ür den schuldigen Theil erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf Montag, den 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hüstegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei 1V des Königlichen Landgerichts.

[73737]1 Bekanntmachung. Auszug.

In Sachen des Maurermeisters Franz Anton Gut in Marstetten, Gemeinde Aitrach, als Vormunds des minderjährigen Kindes Paver Gut illeg. der Maurerstochter Kunigunde Gut in Marstetten, Klagspartei, gegen den Bauunternehmer Sebastian Lucian von Pfronten⸗Steinach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wurde, nachdem durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Memmingen vom 18. Februar 1895 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, zur Verhandlung über diese Klage Termin bestimmt auf Donnerstag, den 16. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 15, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Die Klagspartei wird beantragen:

den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheil für schuldig zu erkennen:

1) die Vaterschaft zu dem von der Maurerstochter Kunigunde Gut in Marstetten am 31. August 1889 außerehelich geborenen Kinde Paver Gut anzuerkennen

und 2) an die klägerische Kuratel von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten vorauszahlbaren jährlichen Unter⸗ haltungsbeitrag von 120 zu bezahlen. Memmingen, den 4. März 1895. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Wiedemann, Kgl. Sekretär. [73711] Oeffentliche Zustellung. . Der Theodor Meyer, Holzhändler in Benfeld, klagt egen die Maria Angelika Maurer, ledig, Köchin in Paris, als Erbin des zu Scherweiler verlebten Schreiners Florian Maurer, und Kons. mit dem Antrage auf Ertheilung einer Vollstreckungsklausel über den Vollstreckungsbefehl des K. Amtsgerichts Schlettstadt, vom 7. November 1894, für 1) die Restsumme von . . 11 nebst Zins hiervon zu 5 % vom 13. September 1894 an, 2) Kosten laut Zahlungsbefel. 3,50 3) desgleichen laut Vollstreckungsbefehl 2,40 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 25. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ he wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Schlettstadt, den 1895,

üller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[73715] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Wittwe Kleinhändler Ferdinand Schlüter zu Lüchtringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Block zu Paderborn, klagt gegen den Gustav und Anton Reinhard, unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäfte und für gelieferte Arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 339,80 nebst 5 % Zinsen, seit dem 1. Juni 1893 von 305 und seit dem 1. Januar 1895 von 34,80 ℳ, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, eventuell auf Verurtheilung zur Zahlung der vorgenannten Summe, als Benefizial⸗Erben ihrer Mutter, so⸗

weit der Nachlaß reicht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 30. Mai 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (O. 54/95.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 [73770] Oeffentliche Zustellung.

Der Konrad Peter in Maulbach, ver Rechtsanwalt Dr. Jung in Gießen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Holz⸗ händler Hermann Emil Klein aus Gießen aus käuflicher Holzlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fälle Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 140 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 4. Mai 1895, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[73723] Oeffentliche Zustellung.

Ich Sachen des Taglöhners Adolf Lorenz Sührer in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Denner⸗ lein dahier, gegen den Taglöhner Georg Müller von Hundshaupten, zuletzt in Spalt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigungsforderung von 850 aus einer zugefügten Körperverletzung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Nürnberg, II. Zivil⸗

kammer; vom Freitag, den 17. Mai d. J., Vor⸗

mittags 8 ½ Uhr, im Saal Nr. 62 des Justiz⸗ gebäudes dahier bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, an Kläger 850 zu bezahlen und demselben die entstandenen und noch entstehenden Kur⸗ und Verpflegungskosten salva liqu. zu ersetzen. 8 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen. 19 Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nürnberg, den 26. Februar 1895. 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Eckart, K. Ober⸗Sekrt.

[737311 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der verwittweten Ausgedingerin Emilie Sperling aus Buin, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klägerin und Revisionsklägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haber in Leipzig, wider die Erben des Wirths Johann Gottlieb Sper⸗ ling, nämlich:

1) den Arbeiter Ferdinand Sperling,

2) die Arbeiterfrau Ottilie Glaser, geb. Sperling.

im Beistande ihres Ehemannes Robert Glaser,

3) die Frau Florentine Redemann, geb. Sper⸗ ling, im Beistande ihres Ehemannes, des Brief⸗ trägers August Redemann,

4) die Frau Auguste Redemann, geb. Sperling im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirth Friedrich Redemann,

5) den Arbeiter Wilhelm Sperling,

6) den Wirthssohn Karl Eduard Sperling,

7) den Wirthssohn Leopold Otto Sperling, zu 1, 2 und 5 unbekannten Aufenthalts in Amerfka, zu 3 und 4 in Waldau bei Kurnik, zu 6 und 7 in Buin, letztere beide minderjährig und bevormundet durch den Inwohner Julius Fabian in Schönthal bei Bnin, Beklagte und Revisionsbeklagte, wegen Forderung aus einem Ehevertrage, hat der Rechts⸗ anwalt Haber gegen das Urtheil des Zweiten Zivil⸗ senats des Königlich Preußischen Ober⸗Landesgerichts in Posen vom 27. Oktober 1894 Revision eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufzu⸗ heben und nach dem Antrage der Klägerin in der Berufungsinstanz zu erkennen. Er ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision vor den Vierten Zivilsenat des Reichsgerichts zu dem auf den 6. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen ba⸗ dem Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ar die Beklagten zu 1, 2 und 5 wird dieser Auszuk gemäß §§ 186, 187 der Zivilprozeßordnung bekannt gemacht.

Leipzig, den 28. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Vierten Zivilsenats des Reichsgerichts. Barthel, Kanzlei⸗Rath. [73733] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Simon van den Bergh zu Rotterdan. vertreten durch den Rechtsanwalt Spangenberg zu Hannover, klagt gegen den Kaufmann H. „. Gehrke, bisher hier, Gretchenstraße 14, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferungen au den Jahren 1894/95, mit dem Antrage, den W. klagten schuldig zu verurtheilen, an Klägerin 318,594 Dreihundertundachtzehn Mark 59 Pfennig⸗ nebst 6 % Zinsen seit 12. Januar 1895 zu zahle ferner seine Einwilligung dazu zu geben, daß Erlös von 81 45 ₰, welchen der Gericht⸗ vollzieher Sieckmann am 11. Februar 1895 aus Arrestpfändung belegten Gegenständen erzielt und be Königlicher Regierungshauptkasse zu Hannover hinte

legt hat, seitens dieser Kasse an Klägerin, zu Hände

des Rechtsanwalts Spangenberg, ausgezahlt und ju⸗ theilweisen Deckung obiger Forderung verwend werde, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich derjenigen, welche durch das Arrest verfahren entstanden sind. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ve die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Donnerstag⸗ 1 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, ur der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei der I. Kammer für Handelssachen.

anberaumt.

Deut

8 5 S S S K 11

Dritte Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 8. Mürz

* 8

&

8* 8*

Stnats⸗An

1

1895.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

hbaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

2 Aufgebote, Zustellungen

[73713] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Portiers Carl Bredendiek zu Berlin, Alsenstr. 9, vertreten durch Rechtsanwalt Werthauer hier, gegen den pensionierten Lehrer Eduard Wenzel, früher hier, Lankwitzstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, 72 C. 514 de 1894, ladet Kläger von neuem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 12, auf den 8. Mai 1895, Vormittags 9 Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 1895.

Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.

[73735] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hennig und Gerlich zu Hirschberg i Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen den Heinrich Dinter, früher zu Falkenberg, Kreis Neurode, jetzt unbekannten Aufenthalts (auf der Flucht nach Amerika) wegen Zahlung von 25,52 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Dezember 1894 für am 5. September 1894 käuflich gelieferte Waaren (Lederpapier u. A.). mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25,52 ℳ. nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Dezember 1894 und zur Tragung der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Neurode auf den 14. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neurode, den 4. März 1895.

1 Hellwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[737300 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Zibulla zu Bruchsche Niede⸗ zung klagt gegen den Gutsbesitzer Hermann Ninow, früher in Lichtfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lohnforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn zu liefern be⸗ ziehungsweise zu zahlen: 3 Scheffel Gerste oder 10,50 ℳ, 4 Scheffel Hafer oder 10 ℳ, 1 Scheffel Erbsen oder 5,50 ℳ, 2 Meter Holz oder 12 ℳ, 1 Klafter Torf oder 6 ℳ, 10 Zentner Steinkohlen oder 10 ℳ. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg Westpr. auf den 14. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Kumm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73717]

Die Ehefrau des Bäckers Bertram Henseler, Cornelia Agnes, geborene Doellings, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73716]

Die Ehefrau des Agenten Franz Holtschneider, Sofie, geb. Schöhaus, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Agenten Franz Holtschneider, zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgeriches zu Düsseldorf auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr,

. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[7370444) 8 8*

Die durch Rechtsanwalt Doerpinghaus vertretene

elene Krugmann zu Barmen, Ehefrau des Maurer⸗ meisters Wilhelm Sohu daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem 5 auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 30. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schulz, Ass., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7anos- 8

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen ver⸗ krkteng Wilhelmine Bräcker zu Barmen, sen her⸗ es Schuhmachers Stephan Brand daselbst, hat fehen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elber⸗ 88 Klage erhoben mit dem Antrage 88 Güter⸗ arnennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, m Sitzungssaal der II. Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schulz, Ass., erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73708]

Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Mathilde Tümmers zu Elberfeld, Ehefrau des Sattlers Friedrich Hagenbring daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Mai 1895, Vormittags 9. Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts E anberaumt.

äfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

W“ 8.

ie Ehefrau des Kaufmanns Maximilian Isaac, Sarah, geborene Schwarz, zu Kreuznach, 8.eern durch Rechtsanwalt Dr. Ben Israel in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73706]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Ludwig Möltgen zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Nechtsanwalt Oxpen⸗ heim in Köln. klagt gegen 8 Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer

Köln, den 1. März 1895.

Der Gerichtsschreiber: Lersch.

[73705] G

Die Ehefrau des Bäckermeisters Peter Krauz, Elisabeth, geb. Brungs, zu Köln, Projeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Custodis in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 4. März 18905..

Der Gerichtsschreiber Lersch.

(73207] 8 Die Ehefrau des Schneidergehilfen Bauer, Christine, geb. Heiderich, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt L. Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Konig⸗ lichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 4. März 1895.

[73767] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 24. Ja⸗ nuar 1895 O. 230/94. II ist die zwischen den Eheleuten Schuster Jean Bronneberg und Ger⸗ trud, geb. Schors, ohne Geschäft, zu Heinsberg be⸗ standene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, und sind die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhält⸗ nisse vor den Notar Frenken zu Heinsberg verwiesen.

Aachen, den 1. März 1895.

Cliever, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73722]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Bonn vom 11. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Klempner Heinrich von der Wülbecke in Bonn und Wilhelmine, geb. Wessel, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

(L. S.) Taentzscher, .“ Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtzs. [73721]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 11. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Tanzlehrer Wilhelm Ochel zu Drespe bei Waldbröl und Wilhelmine, geb. Köster, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

(L. S.) Taentzscher.

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73743] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 16. Februar 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Josef Schann, Buchhalter, und Wilhelmine Lantz, beide in Barr wohnend, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. 1 [73742²] Bekanntmachung, 1u.“

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 22. Februar 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Thierarzt Kühlmann und Margaretha Saͤ⸗ lomea Eberhardt in Markirch bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

1

Bekanntmachung. Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 2. März 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Wernet, Martin, Wirth und Metzger, und Eckstein, Rosa, beide in Griesbach wohnhaft, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

[73738

——

[73709] .

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Händler Friedrich Vestert zu Elberfeld und der Mathilde, geb. Lange, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. November 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

1 Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73720]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Ja⸗ nuar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Franz Josef Heimann und Anna Maria, geb. Büth, beide zu Höhenberg bei Kalk, aufgelöst worden.

Köln, den 4. März 1895.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[73718] Dusrch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Fe⸗ bruar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gottfried Wenseler und Mathilde, geb. Fink, zu Köln, aufgelöst worden. Köln, den 5. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Lersch. [73719] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Ja⸗ nuar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Peters, Schuhmachermeister und Theodore Elisabeth, geb. Touche, beide zu Köln⸗ Deutz, aufgelöst worden. Köln, den 5. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 18

Keine.

Verdingungen ꝛc.

[73637] Bekanntmachung.

Die Bahnhofswirthschaft in Wongrowitz soll vom 1. April d. J. ab neu verpachtet werden.

Angebote sind bis zum 15. d. M., 11 Uhr Vormittags, postfrei an uns einzusenden. Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Amtsgebäude, St. Martinstraße Nr. 40, während der Amtsstunden aus und werden auf Verlangen fuch gegen postfreie Einsendung von 50 verab⸗ olgt.

Zuschlagsfrist von 3 Wochen wird vorbehalten.

Posen, den 3. März 1895.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsan (Posen —Thornn).

[72767] Nähseide! 8 Am Donnerstag, den 21. März 1895, Vormittags 11 Uhr, soll zur Lieferung an den Mindestfordernden hier verdungen werden: 44 kg Nähseide.

Versiegelte Angebote bis zum Termine hier her⸗ zusenden. Bedingungen hier einzusehen. Abschrift davon 50 ₰.

Artillerie⸗Depot Koblenz.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [66348] Bekanntmachung. 8 Ausloosung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. K.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. August d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000

Nr. 4059 4281 4427 4599 4610 4619 4754 4856 und 5386.

b. von den Obligationen à 500

Nr. 1811 1824 2481 2687 2692 2996 3106 3301

3487 3539 3642 3764 3789 3880 und 3891. c. von den Obligationen à 200

Nr. 3 34 220 260 413 452 519 733 785 836 886 971 1012 1352 1385 und 1447.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kuvpons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die . der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli d. J. auf. ehlende Zins⸗

[73782] Charlottenburger Stadtanleihe.

Außer durch unsere Stadt⸗Hauptkasse erfolgt die Einlösung der am 1. April 1895 fällig werdenden Zinsscheine unserer 4 % Anleihe aus dem Jahre 1889 bei der Nationalbank für Deutschland und dem Bankhause Jakob Landau in Berlinu, sowie dem Schlesischen Bankverein in Breslau vom 15. März cr. ab.

Charlottenburg, den 2. März 1895.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[73690] Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft

„Adler“ Deutsche Portland Cement Fabrik

werden hierdurch zur ordeutlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 26. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im Westminster Hötel, Unter den Linden Nr. 17/18, eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Vorlegung der Bilanz, Decharge⸗Ertheilung. 3) Vorlegung eines revidierten Statutenentwurfes, Berathung desselben und Beschlußfassung. Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien spätestens am Tage vor der Versammlung bei den Herren Jaffa & Levin hier, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 11, oder bei der Kasse der Gesellschaft, Schlesische Str. 38, zu deponieren und doppeltes Nummern⸗Verzeichniß beizufügen. Berlin, den 8. März 1895. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Eugen Kanter.

[72279] Flensburger Dampfschifffahrt⸗Gesellschast von 1869. x25. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 27. März 1895, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der „Neuen Harmonie“. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Wahl eines Direktionsmitgliedes an Stelle des nach dem Turnus abgehenden Herrn L. P. Michelsen. Wahl eines Ersatzmannes für die Direktion. Wahl zweier Reviforen.

) Wahl eines Ersatzrevisors.

Nach § 24 des Statuts haben diejenigen Aktio⸗ näre, welche sich an der Generalversammlung bethei⸗ ligen wollen, am 25. und 26. März ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben im Komtor der Gesellschaft zu produzieren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung.

Flensburg, den 1. März 1895.

Die Direktion. H. C. Dethleffsen. W. Danielsen.

Johs. D. Burmeister.

Ernst Kallsen.

[73836] „Eintracht“

Braunkohlenwerke und Briketfabriken. „Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen VIII. ordeutlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 6. April 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Bureau der Mitteldeutschen Creditbank, Behrenstr. 2, hier, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts pro 1894. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

8 Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

5) Revisorenwahl.

Wegen Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 27 des Statuts mit dem Be⸗ merken, daß die Hinterlegung der Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank darüber spätestens am 3. April bei der

Mitteldeutschen Creditbank hier und den Herren Becker & Co. in Leipzig zu erfolgen hat.

Die Jahresrechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 18. März ab für die Herren Aktionäre bereit. Berlin, 6. März 1895.

. Der Vorstand.

J. Werminghoff.

173687]

kupons werden von den Einlösungsstellen an dem

auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Im Rückstande befinden ůich noch von den Aus⸗ loosungen:

in 1893: Obligation Nr. 3523 à 500

in 1894: Obligation Nr. 963 und 1269 à 200, und Nr. 3632 à 500

Mainz, den 1. Februar 1895.

Der ber⸗Bürgermeister: Dr. Gos

D osung xxbv findet am 22. März d. J., Vorm. 10 ½ Uhr, im Rathhause hieselbst statt.

Wismar, den 3. März 1895.

Wismar Karower Eizenbahn.

Senator Dr. Wildfan 8

L. P. Michelsen.