1895 / 59 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Eins der 852 des Vorstandes fungiert als buchführender Direktor.

Cn⸗ urkundlichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma und der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder gezeichnet sind. Zur Annahme von Ver⸗ sicherungen und Prämien ist der buchführende Di⸗ rektor oder dessen Stellvertreter auch allein be⸗ rechtigt. echag von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrücken in den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger, die Oldenburgischen An⸗ zeigen⸗ ein Elsflether und ein Braker Lokalblatt.

Die Einberufung der Generalversammlung geschieht seitens des Worstandes oder Aufsichtsrathes durch zweimalige Bekanntmachung; zwischen der ersten Be⸗ kanntmachung und dem Termin der Versammlung muß eine Frist von mindestens 2 Wochen liegen.

Die ordentliche Generalversammlung wird Mai jeden Jahres abgehalten.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Bank⸗Direktor Adolf Schiff in Elsfleth,

2) der Rheder Johann Diedrich Ahlers daselbst,

3) der Rheder Gerd Bolte daselbst,

4) der Rheder Emil tom Dieck daselbst,

5) der Kaufmann Ernst Tobias in Brake.

Die Gründer haben nicht sämmtliche Aktien über⸗ nommen. 8

Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1

2 der Rheder Johann Diedrich Ahlers in Els⸗ fleth,

2) der Kaufmann Ernst Tobias in Brake, 3) der Kaufmann Heinrich Georg Deetjen in Els⸗

fleth, 4) der Fabrikant Carl Neynaber daselbst, 5) der Rheder C. G. Beermann daselbst Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8 1) der Bank⸗Direktor Adolf Schiff in Elsfleth, als buchführender Direktor, 2) der Rheder Gerd Bolte in Elsfleth, 3) der Rheder Emil tom Dieck in Elsfleth. Als Revisoren behufs Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: b 1) der b Heinrich Sosath in Elsfleth, mhe eilermeister Johann Friedrich Ramien selbst Elsfleth, 1895, März 1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ramsauer.

im

Emmendingen. S“ [73583] Nr. 2439. Zu O.⸗Z. 16 des Firmenregisters, irma Christian Stuck in Emmendingen, wurde eute eingetragen:

Die Wittwe des Theodor Wagner, Anna, geborene Stuck, in Emmendingen führt die Firma mit dem Beisatze Wagner, also unter der Firma Christiau

tuck⸗Wagner in Emmendingen, weite 8

Emmendingen, 15. Februar 1895.

Gr. Amtsgericht. Burger.

Euskirchen. Bekanntmachung. [73582] Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 197,

woselbst die Firma „Joseph Höppener“ und als

deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Joseph

Höppener eingetragen steht, heute folgende Ein⸗

tragung bewirkt worden:

„Die Firma ist umgeändert in:

Aelteste Euskirchener Branntwein⸗Brennerei

Joseph 8,Sve.as

Euskirchen, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Freystadt i. Schl. Bekanntmachung. 73587)

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 369 die Firma Paul Scholz zu Freystadt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Scholz aus Sorau am 2. März 1895 eingetragen worden und zwar als Zweigniederlassung zu der gleichnamigen Firma in Sorau. .

Freystadt i. Schl., den 2. März 1895.

Koshnigliches Amtsgericht.

Gartz, Oder. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 8. d. Mts. heute Folgendes eingetragen worden:

a. Vei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma E. Faulstich: Die Firma ist erloschen.

b. Unter neuer Nr. 32: 7

Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheken⸗ besitzer Otto Faulstich zu Gartz a. O. Ort der Niederlassung: Gartz a. O. Bezeichnung der Firma: O. Faulstich. Gartz a. O., den 11. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [73592] Auf Folium 484 des Handelsregisters für Gera, die Firma Bürgerliches Brauhaus Gera F. A. Pätzold betr., ist heute verlautbart worden, daß dem Kaufmann Friedrich Alfred Pätzold in Gera Prokura ertheilt worden ist. Gera, den 5. März 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gera, Reuss j. EL. Bedauntmachung. [73591

Auf Fol. 547 des Handelsregisters für Gera ist heute verlautbart worden, daß die Firma Franken⸗ berg & Hofmann in Gera, Zweigniederlassung der in Jena domizilierenden Hauptniederlassung gleichen Namens, erloschen ist.

Gera, den 5. März 1895. Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung fär freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [73590]

Auf Fol. 556 des Handelsregisters für Gera, die Firma E. F. Blaufuß in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß dem Kaufmann Erich Luboldt von Cuba Prokura dergestalt ertheilt worden ist, daß derselbe ermächtigt ist, mit einem der beiden übrigen Prokuristen Curt Bauer und Adolf Alfred Paul Uhlmann in Gemeinschaft die Firma per procura zu zeichnen.

Gera, den 5 NAach,1Seg, 6

ürstli mtsgericht. btheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

unter Nummer 45 eingetragen worden die Aktien⸗

gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Ben⸗

Dr. Schuhmann.

8 6 1

Gernsbach. Bekanntmachung. [73585 Nr. 1857,58. 1) Zu O.⸗Z. 106 des Firmen⸗ registers „Metallwaarenfabrik von Johann Merkel in Ottenau“ wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

2) Als O.⸗Z. 43 wurde zum Gesellschaftsregister eingetragen: „Metallwaarenfabrik Merkel & Bechtold in Ottenau, Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Metallwaarenfabrikant Johann Merkel in Ottenau, seit 10. November 1890 verheirathet mit Agatha Haitz von Ottenau ohne Ehevertrag, 2) Kauf⸗ mann Karl 8.8 Bechtold in Gernsbach, ver⸗ heirathet seit 24 März 1892 mit Elisabeth Frey von Grombach, Bezirksamt Sinsheim, ohne Ehe⸗ vertrag.“ .

Gernsbach, den 2. März 1895.

Großherzoglich Bad. Amtsgericht.

8 Huffschmid.

n E“ [73588] Gerresheim. In das Handelsregister des

Königlichen Amtsgerichts zu Gerresheim ist heute gesellschaft unter der Firma „Benrather Actien⸗

rath“ mit dem Sitze in Benrath.

Die Gesellschaft ist errichtet durch Akt vor Notar Jüssen zu Benrath vom 31. Januar 1895. Die Arrlenge ellschaff hat den Zweck, den Arbeitern in Benrath und Umgebung billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen und diese an die Arbeiter zu verkaufen oder zu vermiethen.

Gegenstand des Unternehmens ist demgemäß der An⸗ und Verkauf von Liegenschaften, der Bau und Ankauf von Häusern, die Vermiethung und der Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhält⸗ nissen der Käufer angepaßten Bedingungen, sowie alle hiermit in Zusammenhang stehende Geschäfte.

Die Höhe des Grundlapitals beträgt 50 000 Dasselbe zerfällt in fünfzig auf den Namen lautende Aktien zum Rennwerth von je 1000

Der Vorstand, welcher unter sich einen Vorsitzen⸗ den und dessen Stellvertreter erwählt, besteht aus drei von der Generalversammlung auf die Dauer von 4 Jahren zu wählenden Mitgliedern.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch eingeschriebenen Brief und Bekannt⸗ machung im Reichs⸗Anzeiger.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und tragen die Unterschrift des Vor⸗ standes. Die Gesellschaft beginnt am 1. Februar 1895 und dauert bis zum 1. Februar 1920, sofern alle Werthe, die ihr Vermögen bilden, bis dahin verkauft sind, andernfalls bis zum letzteren Zeitpunkt. Für sämmtliche Aktien sind gleiche Rechte gewährt.

Die Gründer der Gesellschaft sind die Firmen:

a. Balcke⸗Tellering et Comp. zu Benrath,

b. Rheinische Gerbstoff⸗ & Farbholz⸗Extrakt⸗

Gebrüder Müller zu Benrath,

c. G. et E. Leysieffer zu Benrath,

d. de Feis⸗ & Comp. zu Benrath,

e. H. Aug. Flender zu Benrath,

f. Capito et Klein zu Benrath. 3

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. .

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt auf die Dauer von 4 Jahren, vom Tage der Eintragung der Aktiengesellschaft an gerechnet: 1

a. Heinrich Klein, Kaufmann in Düsseldorf,

b. Gustav Leysieffer jr., Kaufmann zu Benrath,

c. Nebe zu Benrath, Prokurist der Firma Balcke⸗Tellering et Comp. zu Benrath.

Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

a. Hermann Tellering, Kaufmann zu Düsseldorf,

b. Erich Müller, Kaufmann zu Benrath,

c. Hermann August Flender, Kaufmann zu Düsseldorf, b

d. Anton Röper, Kaufmann zu Düsseldorf,

e. Paul Capito, Kaufmann zu Düsseldorf.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges waren bestellt:

a. Bürgermeister Steinhauer zu Benrath,

b. Beigeordneter Leven zu Benrath.

Alle Bekanntmachungen und Ausfertigungen des Vorstandes werden unter der Firma der Gesellschaft von zwei Mitgliedern unterschriebben.

Gerresheim, den 5. März 1895.

11u““

31 Malle a. S. Handelsregister

24 4e⸗ 6 8 Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 2. März 1895 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2178

die Firma Robert Barth & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Schmelzer zu Halle a. S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2246 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2246 die Firma:

Robert Barth & Co⸗ 8* 8 mit dem Sitz zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Schmelzer zu Halle a. S. eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 922 die unterm 1. Dezember 1894 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma:

Hallesche Jalousie⸗ & Rolllabenfabrik ranz Rudolph & Comp. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter: 1) der Fabrikant Franz Rudolpbp,

2) der Fabrikant Ferdinand Zoerner, beide zu Halle a. S. 8 eingetragen worden. 8

Halle a. S., den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[73594] Heidelberg. Nr. 9663. Zu O.⸗Z. 29 Band II des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Ftrnae „Böhm & Co“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Mit Liquidation ist der bisherige Theilhaber Robert Zipfel hier beauftragt. Heidelberg, 1. März 1895. 1 Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hörde. Handelsregister [73593] beim Königlichen Amtsgericht Hörde.

In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 122 eingetragen:

Kolonne 2 des Firmeninhabers): Thongrubenbesitzer Josef Ludwig zu Hörde.

Kolonne 3 (Ort der Niederlassung): Wö“ 4 (Bezeichnung der Firma): J. Ludwig

ie.

Kolonne 5 (Zeit der Eintragung): Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 18955 am 1. März 1895.

Hörde, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. [73598] Kolberg. In unserem Firmenregister ist bei der Firma L. Lucht Nr. 39 in Spalte 6 vermerkt, daß der Konkurs aufgehoben ist.

Kolberg, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht

8g F Kröpelin. Zu unserm Handelsregister ist heute 111““ ur Firma e ethlo ol. 80

Nr. 80 Kol. 3: Die Firma ist erloschen.

2) ad Fol. 87 Nr. 86. Kol. 3 (die 8 8* Dethloff“. Kol. 4 (Sitz der Firma „Kröpelin“ und Kol. 5 (Inhaber): „Kaufmann Hans Dethloff zu Kröpelin“.

Kröpelin, den 4. März 1895. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Kupp. Bekanntmachnng. [73596]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173, betreffend die Firma Kreuzburgerhütte F. Hadamik & Comp., in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters, Frischmeisters und früheren Hüttenbesitzers Franz Hadamik zu Kreuzburgerhütte, aufgelöst.

Kupp, den 28. Februar 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W.

Bekaunntmachung.

273644]

Auf Grund des 9g vom 30. März 1888 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 129) sind zufolge Verfügung vom 1. März 1895 in unserm Firmenregister folgende Firmen:

Bezeichnung des Inhabers.

Ort der

Bezeichnung Niederlassung.

der Firma.

Kaufmann August Herrlich zu Landsberg a. W.

F P 8 aufmann Hugo ärz 1895 von 9. Landsberg a. W., den 2.

rochnow zu Landsberg a. W.

mtswegen gelöscht worden. März 1895.

Staewen zu Landsberg a. W.

Landsberg a. W. desgl. desgl.

A. Herrlich. W. Prochnow. Hngo Staewen.

Königliches Amtsgericht.

[73599] Leipzig. Auf dem die General⸗Agentur der Berlinischen Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt in Leipzig, Zweigniederlassung, betreffenden Fol. 157 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß die Herren Geh. Kommerzien⸗Rath Karl Erhard Friedrich Gelpcke und Gustav Juncker aus dem Vorstande ausgeschieden und der Banquier Herr Rudolph George in Berlin als Direktor und der Versicherungs⸗Direktor Herr riedrich Rehfeld in Berlin als Stellvertreter des evollmächtigten in den Vorstand eingetreten sind. Leipzig, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.

Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 5. März 1895 ist an demselben Tage in 8 Firmenregister unter laufende Nr. 1080 die Fern D. Ries zu Liegnitz und als deren Inhaber der Destillateur David Ries zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Lübecek. [73673] Eintragun in das Handelsregister. Am 4. März 1895 ist eingetragen:

auf Blatt 1688 bei der Firma: Frankenthal

Der Gesellschafter Kaufmann Matthias August Heinrich Maass ist ausgetreten.

Die offene hen dageelseaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗

schafter, Kaufmann Semmy Frankenthal, als allei⸗

nigen Inhaber übergegangen. Lübeck, den 4. März 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. [73675 Eintragungen in das Handelsregister. Am 6. März 1895 ist eingetragen: auf Blatt 47 bei der Firma „August Raspe“: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1816 die Firma: „Otto Hankohl“. Ort der Niederlassung: Lübeck. B b Otto Julius Haukohl, Kaufmann in übeck; auf Blatt 1817 die Firma: „Hugo Hammje“. Ort der Niederlassung: Lübeck. 8 Inhaber: Hugo Louis Theodor Hammje, Kauf⸗ mann in Lübeck. 1 Lübeck, den 6. März 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

Marne. Bekanntmachung. [73601] In unser Firmenregister sind heut eingetragen: unter Nr. 35: der Kaufmann Hinrich Julius

Gustav Paulsen Grothusen in Marne, 5

I3595]-

Ort der Niederlassung: Marne, Firma: G. Grothusen, unter Nr. 36: der Kaufmann Hermann Rudolph Peters in Marne, Ort der Niederlassung: Marne, Firma: H. R. Peters, unter Nr. 37: der Kaufmann Johann Friedrich Peter Reimer Dreessen in Marne, Ort der Niederlassung: Marne, Firma: Joh. Dreessen, unter Nr. 38: der Kaufmann Georg Hermann Martens in Marne, Ort der Niederlassung: Marue. Firma: G. H. Martens. „Ebendaselbst ist am 5. März d. J. unter Nr. 15

die Firma: Mülleunhoff hesgas

H. C. Bünz. G. gelöscht worden. Marne, den 6. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. [73618] In dem Firmenregister ist bei Nr. 239 und in dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist bei Nr. 37 der Vermerk gemacht, daß die Firma T. Lipezynski zu Pleschen erloschen ist. Pleschen, den 4. März 1895. 88 Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [73617] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2624 die Firma H. Weiß mit dem in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Weiß zu Posen heute eingetragen worden. Posen, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[73788] Rendsburg. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 159 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Johannes Clemenz hier. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Bezeichnung der Firma!, Hamburger Engros Lager, Johannes Clemenz. 8 Rendsburg, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht. 3 III

8 e.“ Rendsburg. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 145 zur Firma Hamburger en gros Lager Ernst Lechler & Co. eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. G . Rendsburg, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [73620 Zufolge Anmeldung vom 1. März 1895 und Verfügung vom selben Tage ist heute unter Nr. 417 des diesseitigen Firmenregisters die Firma A. Ibach mit dem Sitze zu St. Johaun und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Hermann Ibach daselbst eingetragen worden. 8 Saarbrücken, den 1. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hardt, Assistent.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [73621] In das bei uns geführte Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: I. bei der unter Nr. 572 des Firmenregisters auf⸗ geführten Firma Aug. Hanke: Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Ofen⸗ fabrikanten Justus Hanke und Paul Mertin, beide in Schweidnitz, übergegangen; II. in das Gesells ö unter Nr. 217 die offene Handelsgesellschaft Aug. Hanke mit dem 88 Schweidnitz. 8 ie Gesellschafter sind: 8 a. Ofenfabrikant Justus Hanke, b. Ofenfabrikant Paul Mertin, Schweidnitz. 8 Die Gesellschaft hat am 4. März 1895 begonnen. Die Vertretung steht nur dem Ofenfabrikanten Paul Mertin zu. 8 dgeʒ den 4. März 1895. önigliches Amtsgericht.

beide zu

G

[73622]

Schwerin, Meckl. In das Handelsregister

des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist

Fol. 221 zu Nr. 192 Firma L. Bierstedt heute eingetragen:

palte 5. Der Gesellschafter Gollin ist aus der

ndlung wieder ausgetreten, die vondem Kaufmann

udwig Bierstedt als alleinigem Inhaber fort⸗ geführt wird. 8 8 Schwerin, den 5. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Schraep. [73623] andelsregister

Schwerin, Meckl. In das eute Fol. 522

des Großherzoglichen Amtsgerichts ist Nr. 453 eingetragen die Firma Friedrich Brüß. 8 Ort der Niederlassung Schwerin in Mecklen⸗

burg. Inhaber Lotterie⸗Kollekteur Ludwig Brüß. Schwerin, den 5. März 1895. Der Gerichtsschreiber: Schraep.

[73628] Seelow. Unter Nr. 75 Spalte 6 unseres Firmen⸗ registers, die Firma A. Hauschner in Neuharden⸗ berg betreffend, ist folgende Eintragung bewirkt: Nach dem am 30. Mai 1890 886* Tode des Kaufmanns Louis Hauschner, ist das Handelsgeschäft auf dessen Erben, nämlich: 1) seine Ehefrau, die verwittwete Kaufmann auschner, Minna, geb. Müller, 2) seine Kinder: Alfred, Georg Gabriel, Bern⸗ hard, Betty, Margarethe, Elisabeth, Ida,

8 und wird für die Erben von der Wittme

8. ner fech⸗gee Eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 16. Februar 1895 am 18. Februar 1885 8 5 Akten über das Firmenregister Band] eite 83.

Seelow, den 18. Februar 1895. .

Königli Amtsgericht

8

b . [73619 solingen. In unser Gesellschaftsregister ist 2 Nr. 444 Firma Emil Nölle & Cie. zu Wald Folgendes eingetragen worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 1 Solingen, den 5. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.

stolp, Pomm. Bekanntmachung. [73624]

In unser Firmenregister wurde heute bei der unter Nr. 373 verzeichneten FirmasLouis Levin folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Max Schlesinger hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Schlesinger zu Stolp als Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist hier gelöscht und unter Nr. 108 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.

Stolp, den 2. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 stolp, Pomm. Bekanntmachung. (73625]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 108.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Louis Levin.

Spalte 3. Fiß der Gesellschaft: Stolp i. Pomm.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Joseph Schlesinger, b. der Kaufmann Max Schlesinger, 8 beide zu Stolp. 3

Die Gesellschaft hat am 1. März 1895 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Stolp, den 2. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. Bekanntmachung. [73622] Bei der unter Nr 290 unseres Firmenregisters

verzeichneten Firma Carl Sievert Nachfolger

Georg Loennies ist heute folgender Vermerk ein⸗ getragen 1 Die Firma ist erloschen. Stolp, den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Templin. Bekanntmachung. [73629]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 246 Fol⸗ gendes eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Carl Lorentz.

Ort der Niederlassung: Boitzenburg.

Bezeichnung der Firma: Carl Lorentz.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1895 am selben Tage.

Templin, den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. Bekanntmachung. [73647] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 199 die durch Vertrag vom 4./6. Februar 1895 un Bahrendorf unter der Firma „Cichorien⸗ barre Bahrendorf“ errichtete Gesellschaft mit be⸗ Haftung eingetragen worden. Der Gegen⸗ aand des Unternehmens ist die Herstellung gedarrter ichorien. Das Stammkapital beträgt 35 000 eer Gesellschafter Reinhold Denecke bringt seine Stammeinlage in Höhe von 8000 nicht baar ein, sondern durch Verrechnung auf den Kaufpreis seiner von der Gesellschaft zu erwerbenden Darre. Die Geschäftsführer (Vorstand) sind die Gutsbesitzer: 1) Hermann Lücke, 2) Otto Harenberg, 3) Gustav Bode, 4) Otto Müller, 5) Reinhold Denecke, u 1 und 2 aus Stemmern, zu 3, 4 und 5 aus ahrendorf. Alle Urkunden und Willenserklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ empelt sind und die Unterschriften von zwei Vor⸗ andsmitgliedern (Geschäftsführern) beigefügt sind. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift des Vorstandes durch die Deutsche Tageszeitung mit einmaliger Einrückung und für den Fall des Eingehens dieser Zeitung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Wanzleben, den 19. Februar 18905. Königliches Amtsgericht. II. Wanzleben. Bekanutmachung. [73648] Die Firma „G. A. Oltze Nachfolger in u Nr. 391 des Registers, ist er⸗ oschen. 8 Wanzleben, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Wattenscheid. Handelsregister [73631] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.

In unser Gesellschaftsregister sind:

1) unter Nr. 20 die offene Handelsgesellschaft Geschwister Wolff zu Wattenscheid am 2 März 1895 eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Fräu⸗ lein Dina Wolff, 2) Fräulein Bertha Wolff, beide zu Wattenscheid. Die Gesellschaft hat am 1. März 1895 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten;

2) unter Nr. 21 die offene Handelsgesellschaft Salomon & Lewek zu Wattenscheid am 2. März 1895 eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der

aufmann Isaak Salomon, 2) der Kaufmann Samuel Lewek, beide zu Wattenscheid. Die Gesell⸗

aft hat am 1. März 1895 begonnen. Jeder der

ft eselschafter ist berechtigt, die Gesellschaftt zu ver⸗

Nattenscheid. Handelsregister [73632] Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. N nunser Firmenregister ist heute bei der unter r. 60 eingetragenen Firma Moritz Röttgen ver⸗ t worden, daß in Langendreer⸗Bahnhof eine

weigniederlassung errichtet worden ist.

Mattenscheig. Handelsregister 73630] es Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. 1 ie unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters ein⸗ Mtragene Zweigniederlassung der Firma Ackermann Cie ist gelöscht am 1. März 189 8

Wei

mar. Bekanntmachung. [73778]

.v clußgemaͤß ist heute die Firma Mode⸗Bazar Marx zu Weimar und als Inhaber Kaufmann

Joseph Marx aus Cöthen Fol. 270 Handelsregisters eingetragen worden. 8 eimar, den 1. März 1895. SGroßherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt. 8

Weissenfels. Handelsregister. [73649] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 238 eingetragene Firma Zimmermann & Seyfferth Nachf. R. Eberins zu Weißenfels

gelöscht worden. Weißzenfels, den 28. Februar 189 8 Königliches Amtsgericht.

. Handelsregister 17ĩ3645] des Königlichen Amtsgerichts zu Werne.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

a. Bei Nr. 2. Kol. 6: Die Firma ist nach dem Tode des Apothekers Carl vom Berge auf dessen Wittwe —— Eingetragen zufolge Ver⸗ füg 8- sebruar 1895 am 23. Februar 1895. b. Bei Nr. 34. 8

Kol. 1: 34. 8

Kol. 2: Inhaber de irma:! Ww Apotheker Carl. vom Berge, Antonie, geb. Orthoefer, zu Werne.

Kol. 3: Sitz der Firma! Werne. (Bz. Mstr.)

82 8 irma: C. v.

ol. 5: Eingetragen zufolge Verfügun

22. Februar 1895 am 23. Februar 18958 3 Werne, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Werne.

un b. 8

vom

8

b [73646 Werne. Bei der in unser Gesellschaftlrae. unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft Ther⸗ böSe- Werne ist am 25. Februar 1895 ein⸗ getragen:

Durch Beschluß des Aussichtsraths vom 5. Januar 1895 ist an Stelle des verstorbenen Direktors Th. Holste zu Osnabrück der Bergwerksdirektor Carl. Eikelberg auf Zeche Piesberg bei Osnabrück zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Werne, den 25. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Blaubeuren. [73602] K. W. Amtsgericht Blaubeuren. In das Genossenschaftsregister Nr. 20 zur Firma: Molkerei Radelstetten eingetr. Genossensch. m. unbeschr. Haftpfl. in Radelstetten ist heute eingetragen worden:

An Stelle des Jakob Fink, Gemeinderaths in Radelstetten, wurde zum Vorsitzenden des Vorstands Jakob Röscheise, Bauer und Gemeindepfleger in Radelstetten, auf 3 Jahre gewählt.

Den 2. März 1895 8 8

Oberamtsrichter Dodel.

Bolkenhain. Bekanntmachung. [73604]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Februar 1895 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hohenfriedeberg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Freiburger Boten unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Pfarrer Bernhard Wolff in Hohen⸗

friedeberg,

2) der Pastor Ludwig Gottwald daselbst,

3) der Lehrer Oscar Kirsch daselbst,

4) der Rittergutsbesitzer Arthur Hirsch in Hohen⸗

petersdorf,

5) der Gemeinde⸗Vorsteher August Seidel daselbst.

Eingetragen am 1. März 1895 zufolge Verfügung vom selben Tage.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet. uX““

Bolkenhain, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Fraustadt. Bekanntmachung. [73605]

In dem Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Fraustaedter Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung bewirkt worden:

Der § 19 des Statuts ist dahin abgeändert, daß die Einladung zur Generalversammlung nur im Fraustädter Volksblatt einmal veröffentlicht wird, die Generalversammlung selbst jährlich spätestens im Februar stattfindet, und daß auch die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen nach § 24 nur durch das Fraustädter Volksblatt erfolgen.

Fraustadt, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Friedland, Ostpr. Bekanntmachung. [73606]

In unser Genossenschaftsregister ist unter der laufen⸗ den Nummer 2 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Genossenschaft: Klein Schoenauer Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Klein Schönau.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft ist gegründet nach Maßgabe des Statuts vom 4. Februar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Verbesserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder, insbesondere Beschaffung der zu Darlehn

an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

gemeinschaftlicher Garantie sowie Annahme und Ver⸗ zinsung müßig liegender Gelder.

b. Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder“.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Gutsbesitzer Albrecht Leiner in Stadienhof, zugleich als Vereinsvorsteher, 88

2) Gutsbesitzer Gottfried Florian in Kühnhagen⸗ bruch, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, ö16A6A66“*“

Bd. C. unseres

3) Besitzer Gustav Stadie in Klein Schönau, 4) Besitzer Carl Raffel in Klein Schönau, 5) Besitzer Friedrich Florian in Klein Schönau.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt wird.

Die Zeichnung hat Dritten gegenüber nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen

unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗

antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗

vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens

einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1895 am 27. Februar 1895.

Die Liste der Genossen liegt in der Gerichts⸗ schreiberei zu Jedermanns Einsicht offen.

Friedland i. Ostpr., den 26. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schulz, Amtsgerichts⸗Sekretär.

Hillesheim. Bekanntmachung. [73607]

Bei dem Consum⸗Verein Hillesheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Hillesheim ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:

An Stelle der ausscheidenden Mitglieder Hubert Ludwig, Kaufmann, und Leonard Meyer, Wirth, sind Wilhelm Husingen, Geschäftsmann und Wirth, und August Buschbach, Geometer, beide zu Hillesheim wohnend, in den Vorstand gewählt worden.

Hillesheim, den 2. März 1895. Königliches Amtsgericht.

““ 1773608] Kempten. Unter der Firma: Banuernhilfs⸗ verein Scheidegg in Scheidegg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Scheidegg, K. Bezirksamts Lindau, hat. Das Statut ist vom 13. Februar 1894. Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, durch gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürf⸗ nissen der Land⸗ und Hauswirthschaft, sowie durch gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten des landwirthschaftlichen Betriebes, die Wirth⸗ schaft ihrer Mitglieder zu fördern, durch An⸗ kauf landwirthschaftlicher Geräthe und Ver⸗ miethung derselben auf bestimmte Zeit dem Klein⸗ betriebe die Vortheile des Großgrundbesitzes zu verschaffen. Die Höhe der Haftsumme ist fünf⸗ hundert Mark. Der aus drei Mitgliedern bestehende Vorstand zeichnet, indeen wenigstens zwei Mit⸗ lieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft d19 im „Weiler Anzeige⸗ blatt“. Mitglieder des Vorstandes sind laut Wahl vom 13. Februar 1894: Johann Georg Reutemann, Brauerei⸗, Wirthschafts⸗ und Oekonomiebesitzer in Scheidegg, Geschäftsführer, Josef Anton Bießen⸗ berger, Gastwirth und Oekonom daselbst, Kassier, und Franz Josef Rädler, Holzhändler und Oekonom daselbst, Kontroleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.

Kempten, den 25. Februar 1895. 8

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 8 Lenzen, Elbe. Bekanntmachung. 73609]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23. Februar 1895 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Eldenburger Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eldenburg eingetragen worden. Gegen⸗ * des Unternehmens ist, die Verhältnisse der

ereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Hofwirth Joachim Feder zu Moor, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Gemeinde⸗Vorsteher Karl Tiedke zu Elden⸗ burg, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 1 Kolonist Friedrich Karl Fick zu Eldenburg, Landwirth Arnold Schulz zu Moor, Landwirth Friedrich Pollmann zu Görnitz.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lenzen, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

88

olgt, daß an Stelle der Herren Th. Groß und Josef Neyer die Herren Anton Schlienger 2ao bnns Litolf in Dornach als Vorstandsmitglieder des „Konsumvereins Freundschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dornach, gewählt worden sind. Mülhausen, den 1. März 1895. Sekretariat des Landgerichts. elcker. 8

Mülheim, Rhein. 8 1273306 1 Nachträgliche Bekauntmachung. Das Statut der unter Nr. 6 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft „Philadelphia“ nbs. eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht bestimmt: Die Haftsumme der eingetragenen Genossen beträgt 50 ℳ; ein Genosse kann Geschäftsantheile bis zum Höchstbetrage von 4000 erwerben. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres. Mülheim, Rhein, den 30. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Namslau. Bekanntmachung. [73612]

In unser Genossenschaftsregister sind heut unter Nr. 12 die Firma:

Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Eckersdorf, Kreis Namslau, und das Statut vom 22. Januar 1895 eingetragen worden.

„Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum Zwecke

1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗

nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma die Namensunterschriften der Zeichnenden und zwar regelmäßig die zweier Vor⸗ standsmitglieder hinzugefügt werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft,

ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im

amslauer Kreisblatt. 8

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern: 8

1) dem Bauergutsbesitzer Karl Kunert zu Eckers⸗

dorf, als Direktor,

2) dem Bäckermeister Gustav Kalinke zu Eckers⸗

dorf, als Rendanten,

3) dem Freistellenbesitzer Gottlieb Klose zu

Hönigern, als stellvertretenden Direktor, 4) dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Maskus zu Eckersdorf,

5) dem Stelenbesiher Gottlieb Pentke zu Hönigern.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Namslau, den 2. März 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

8 73611 Neumarkt, Schles. Bekann 1“ .

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. Februar 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Buchwald, Kreis Neumarkt, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

.1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterang der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Neumarkt'er Kreisblatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Gustav Hoffmann zu Buchwald,

b. Georg Kügler zu Buchwald,

c. Hauß Stumpfe zu Buchwald,

d. Paul Kuppisch zu Obsendorf,

e. Wilhelm Hülzenbecher zu Buchwald.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neumarkt, den 4. März 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

88 Oldenburg. In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Oldenburger Consumverein e. G. m. b. H. in Oldenburg eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Krito ist ausgeschieden und an Stelle desselben der Postsekretär a. D. Ramien hies. in den Vorstand gewählt. Derselbe hat seine Unterschrift vor dem Amtsgericht gezeichnet.

Oldenburg, den 22. Februar 1895. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

Harbers. 8

x Bekanntmachung. [73310]

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen unter Nr. 6:

Spalte 2. Beyersdorfer ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. 8

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Beyersdorf.

Spalte 4. Das Statut der Genossenschaft datiert vom 18. Dezember 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des-Sparsinns.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pyritzer Kreisblatt..

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.