11.*“—“
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. Zf. B⸗Tm.] Stuͤcke ℳ
Duisburger do. 3
Rottb. St.⸗A. 89 1 Hesan do. 3
„Gladb. do. 32 .
do. do. Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/ 4 Danz. Hyp. Pfdbr. 3 %½
do. do. 4 Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3
Christiania St. A. 4 1.1.
Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½
500 Fr
0 5000/100 flP.
Schweiz Eisb RA. 3 1.1.5.9/8080 — 808
Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn. 3 ½ 1.4.10 Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4.10 North. Pac. ICert 6 1.1.7
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende prs 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke u
1000 u. 509 Fr. 500 1000 £
103,80 Gklf.
102,80 G 110,40 B
7 7
Brölthal⸗Eisenb. 5 Gaisbergbahn 0
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½
— 4 1.1 06-300 1.4 200 flP 1.4 500 ℳ
Bank⸗Aktien.
Dividende vpro 1893 1894 Zf. Z.⸗T./St. zu ℳ
ge” G 8
—,— .
—
— — 2 7
—
Erfurt. Bk. 66 ½8 %)4 ½ — Kieler Bank .. ¹ 8 ½
osen. Sprit⸗Bk.
reuß. Leihh. kv. 6
hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Sächsisch. Bankges 2.
Schwarzb. B. 40 %% 5 Obligationen 8
300
r Gesellschaften. Z.⸗T. Stücke zu ℳ
2 [108,10 G
136,00 b; G 96,00 bz G 101,50 G
Berlin. Zichor. rz. 103/4 sph. tz. 105/4 ½ Portl. Zem Germania 4
Dtsch.
1000 u. 500⁄,—
500 1000
Industrie⸗Aktien.
(Diwidende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳℳ
2
100,00 G
Aach.Kleinbahn. 2 ½ 4 ½4 Alfeld⸗Gronau. 3 ½ 5 V
All 95§52 Anh tKohlenw. 0 Annener Gst. kv. 1 Ascan., Chem kv. 8 ½ Bauges. City SP 0 Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ¼ BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0 Brodfabrik 3 Carol. Brk. Offl. 6 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 3 ½ do. Färb. Körn. 2 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz.Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. Ver. Petrol. do. St.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. açonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. Gummi Schwan. 1
gen. Gußst. kv. 4 rburg Mühlen rz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. einrichshall.. „Rhein. Bw. Kahla, Karlsr. Durl. Pfb ö S sb. önigsbg. Masch. do. b Nasc. do. Walzmühle oseft. 3 Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. ven Masch . do. kv.
— —έ½
Obo SSSSen
F
P bo S hoSSeSbSoe⸗
20—
908
11“
ESSe]
9—
[SSSSSSS
OoC Sbod2O SSA
—
Saͤchs. Gußstahlf asr ldbsäegch. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br.
chön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket⸗ Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A.
— O=Od b0 O0 ½% 0
—
8 — 8S22285
gone
S00
— —
—28Vg —,— 2—
“
—-ß-Sb2ngSeangegseenönnne
ZEEEEEETA118n EEEI E1111“*“
hüPFPPPPPerreereese; —8G8GAh 1 EEEEE““ . — 8—28* —Jò2SSgSeSSNS=SgE=gEgÖSSAgÖS —22Iboo-
ꝓ EErFEErETFEICEEUEEEEE
— ρ
EE.“]
—6JOgqAÖSSnAegegggSn
— 8—
1
88 n
I *8
EE111“*“ EEEEE1u“]
2q2A2SASSEgASA o ⸗
— 288
—22h-ö2öFg=
400
1 600 1 300 300
300 600
1000
250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300
1 300
300
1000/500
500
1000 1000 300
1000 600 1000 1000
1 300
1000 500 500 1000 300 1000 300 300
1] 1000 .1] 500
600 1000 500 1000 150
(200 fl. 1500
500 300 300 300 300
500/1000 1
300 600 300
15000/300
300
300/2000
600 300 150 600 1000 1000 600 1000 1000
110,25 G (66,50 bz 83,50 G 180,00 G
452,00 B 55,00 B 171,50 G
149,00 bz; G 59,50 G
103,50 bz G 89,50 bz G 86,008 “
133,00 b; G 139,00 bz G
5,00 5; G 46,75 G
66,10G 119,10 G 77,25G
112,50 bz G 184,00 B 94,75 G 35,00 bz G 92,60 bz G 132,75 G 6,20 bz 203,25 bz G 128,00 G
7225G 54,25 bz 105,00 G
85,75 G 360,00 G
176,25 bz G 121,50 bz G 244,50 bz G 91,00 bz G
248,00 bz G
41,50 b 116,00
48,90 bz 159,00 bz G 119,00 G 62,00 G 18,50 bz G 281,50 bz G
7
7
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1893,1894 Aeee 430 — Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 hl. 75 Berl. Lnd.⸗. Wssv. 208 /0b. 500 N 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 144 Berl. Hagel A. G. 200% v. 1000 hlr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 N. 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7M, 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h. 100 Dt Lloyd Berlin 20 v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thl*r 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhtlr. 255 Elberf. Feuervers. 20 %vu. 1000 Nh. 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hhr 200 ermania, Lebnsv. 20 0 /. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervers. 20 ⁄%0 v. 1000. 0 Kölz. Hagelvers. G 20 ⁄ v. 500 Rhlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 Rhℳ. 0 Leipzig Feervers 60 /09.1000 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr. 100 Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Fhlr. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 x 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 9 60 breuß. Lebens vers. 200 %0 v. 500 Nhlr. 40 reuß. Nat.⸗Vers. 2500 v. 400 Nhlr. 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 h.⸗Westf. Lloyd10 % v. 1000 h., 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 %ꝙ v. 400 Thlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 Rlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳn. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 7l.. 33
10200 G 1835 G
3950 G 8400 G 1100 B 1800 G 3100 B
1300G 3400G 3505 G
1105 G 1090 G 460 B 820 G
4698 bz G 609 bz 550 B 1030 G 850 G 2100 G 1480 B 750 B 995 G
445 G 825 B 1830 G 3627 bz G 11908 625 G 4090 B 1000 B
— — UIIIIIIIIIIIISIISISESIIIIIIIIIIIISIIIIIII
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. „Berlin, 8. März. 2. 2 im allgemeinen in unentschiedener, aber auf einzelnen
Gebieten, namentlich dem Bankaktienmarkt festerer
Haltung. Maßgebend war in dieser Beziehung die eplante Vereinigung der Norddeutschen Bank in
1ee mit der hiesigen Disconto⸗Gesellschaft. Im allgemeinen entwickelte sich das Geschäft ruhig,
und im weiteren Verlauf des Verkehrs trat unter
kleinen Schwankungen ziemlich allgemein eine Ab⸗ schwächung der Haltung auch für Bankaktien hervor. Der Börsenschluß erschien wieder befestigt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Von deutschen Reichs⸗ und preußlschen konsolidierten Anleihen waren 3prozentige Reichs⸗ anleihe und 4prozentige Konsols etwas abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten; Ita⸗ liener waren nach schwächerer Eröffnung befestigt, Mexikaner schwankend, ungarische Goldrenten fest.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅜ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ war ziemlich leb⸗ ranzosen, Buschtiehrader, Elbethalbahn
aktien mit einigen Schwankungen haft um;
schwächer, Lombarden wenig verändert. Gotthard⸗
bahn abgeschwächt; italienische Bahnen nach schwächerem
Beginn befestigt.
„Innländische Eisenbahn⸗Aktien zumeist fest, be⸗ sonders Marienburg⸗Mlawka, Mainz⸗Ludwigshafen und Lübeck⸗Büchen Gronau schwach. 1
Bankaktien recht fest; Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile und Aktien der Norddeutschen Bank er⸗ heblich höher.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Schiffahrtsaktien fest, Dynamit⸗Trust⸗Co. accer, Montanwerthe unter Schwankungen zumeist etwas nachgebend.
Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,465, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 165,47, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,70, Unif. Egypter 105,50, Italiener 88,60, 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amt. Rum. 98,90, 4 % russ. Konsols 103,70, 4 % Russ. 1894 67,40, 4 % Spanier 77,40, Gotthardb. 182,40, Mainzer 118,50, Mittel⸗ meerbahn 94,80, Lombarden 91 ⅜, Franzosen 334, Berliner Handelsgesellschaft 154,90, Darmstädter 153,00, Diskonto⸗Kommandit 209,70, Dresdner Bank 158,70, Mitteld. Kredit 108,60, Oest. it⸗
aktien 325, Oest.⸗ung. Bank 890,00, Reichsb. 159,30, Laurahütte 125,00, Westeregeln 156,80, 6 % kons.
Mex. 77,90, Bochum. Guß. 140,00, Privpatdiskont 1 ⅞. Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt.
321 ½, Franz. 331 ¼, Lomb. 91 ¼, Gotthardb. 182,30, Diskonto⸗Kommandit 208,90, Bochumer Gußstahl
139,80, Laurahütte 124,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 134,60, Ital. Meridionaux —.—, Merxikaner 77,95, Italiener 88,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Kurse.) Deutsche Bank 179,50, Diskonto.⸗Komm. 209,00, Berl.
158,50, Natb. f. Dtschl. 127,50, Hamb. Kommerzb
123,00, Nordd. Bank 131,50, Lüb. Büch. E. 152,20,
Marienb.⸗Mlawka 74,00, Ostpr. Südb. 82,25, Laura⸗
hütte 124,00, Nordd. J.⸗Sp. 123,00, A.⸗C. Guano W. 125,00, Hmbg. Pktf. A. 81,90, Dyn.⸗Trust A.
142,50, Privatdiskont 1 ½.
Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 321,25, Diskonto 209,25, Nordd. Bank 131,75, Packetfahrt 81,10, Nordd. Lloyd 84,40, Hibernia 137,00. Schwankend.
Wien, 7. März. Oest. 4 1 % Papierr. 101,35, do. Silberr. 101,40, do. Goldr. 125,10, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 124,20, do. Kron.⸗A. 99,30, Oest. 60 Loose 158,00,
Türk. Loose 78,60, Anglo⸗Austr. 173,00, Länderbank
286,00, Oest. Kredit. 393,75, Unionbank 319,75, Ung. Kreditb. 464,00, Wien. Bk.⸗V. 156,00, Böhm. Westb. 418,00, ds. Nordbahn 296,00, Buschtierader 536,00, Elbethalbah Oest. Staatsb. 398,00, Lemb. . 309,00, Lom⸗ barden 109,10, Nordwestb. 271,50, Pardubitzer 211,00, „Montan. 84,75, Tabac⸗Akt. 255,50, Amsterdam 102,30, Dtsch. Plätze 60,46, Lond. Wechsel 123,65, Pariser do. 49,00, Napo 9,80, Marknoten ““ “
Die heutige Börse eröffnete
etwas anziehend, Dortmund⸗
(Schluß⸗ Handelsges. 154,50, Dresdn. Bank
Lfd. Rechnung 8. Priv. 1
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
i 278,00, Ferd. Nordb. 3435,00,
Monat —, per
60,46, Russ. Bankn. 1,32 ½, Bulgar. (1892) 121,50.
ien, 8. März. (W. T. B.) Matt. — Ungar. Kreditaktien 459,50, Oest. Kreditakt. 390,75, Franzosen 396,10, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 273,75, Oest. Papierrente 101,35, 4 % ung. Goldrente 124,20, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 60,40, Napoleons 9,80, Bankverein 154,75, Tabackaktien 253,50, Länderbank 284,25, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 77,90. 1
London, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 10413⁄16, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 87 ¾, Lombarden 9 ⅞, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Türken 271, 4 % Syvan. 77¼, 3½ % Cgypt. 103, 4 % unifiz. do. 104 ⅜, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¾, 6 % kons. Mex. 78 ¾, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacific 40 ⅜, De Beers neue 20 ⅞, Rio Tinto 12 ⅞, 4 % Rupees 55 ¾, 6 % fund. argent. Anl. 72, 5 % Arg. Goldanleihe 66, 4 ½ % äußere do. 43, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81er Anl. 31 ¾, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 27 ½, Brasil. 89er Anl. 77, 5 % Western Min. 81, Platzdk. 1 ⅛, Silber 27 8. Neue Mexikaner v. 1893 73 ¼, Anatolier 2 ¾ % Agio.
Aus der Bank flossen 241 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,51, Paris 25,36, St. Petersburg 25 8½.
Paris, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,57 ½, 3 % Rente 103,70, Ital. 5 % Rente 88,40, 4 % Ungarische Goldrente 102,50, 4 % Russen 1889 102,60, 3 % Russen 1891 94,40, 4 % unif. Egypter 105,75, 4 % span. Anleihe 77 ⅛, Bangue ottomane 715,00, Banque de Paris 745, De Beers 537, Crédit foncier 910, Huanchaca⸗Akt. 158,00, Meridional⸗Akt. 627, Rio Tinto⸗Akt. 327,50, Suezkanal⸗Akt. 3352, Créd. Lyonn. 831,00, Banque de France 3780, Tab. Ottom. 525, Wechsel a. deutsche Plätze 122¹3/18, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,22 ⅛, Wechsel Amsterd. kurz 206,50, do. Wien kurz 201,87, do. Madrid kurz 459,50, do. auf Italien 5 ⅛, Portugiesen 25,56, Portugiesische Taback⸗Oblig. 467,00, 4 % Russen 94 67,50, Privatdiskont 1 †.
Paris, 7. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 103,65, 4 % Ungar. Gold⸗ rente —,—, Türken 27,57 ½, Türkenloose 125,00, Spanier 77,43, Banque ottomane 716, Rio Tinto 328,10, Tabackaktien 527, Portugiesen —. Ruhig.
St. Petersburg, 7. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,10, do. Berlin do. 45,52 ½, do. Amsterdam do. 77,00, do. Paris do. 36,87 ⅛, Russ. 4 % innere Rente 98 ¾, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Boden redit⸗Pfandbr. 151 ¼, Fetersbenger Dis⸗ kontobank 686, do. Internat. Handelsbank 663, Russ. Bank für auswärtigen Handel 475 ½8.
Mailand, 7. März. (W. T. B.) IJtalien. 5 % Rente 93,47 ½, Mittelmeerbahn 503, Meridionaux 663, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca Generale 31,00, Banca d'Italia 850, Rubattino⸗Aktien 303.
Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 82 ¾, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 99, 4 % do. v. 1894 63 ⅞. Konv. Türken 27 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ¼, 6 % Transvaal 138, Warsch. Wiener 147 ¼, Marknoten 59,12, Russ. E.v2 191 ⅛.
New⸗York, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 ½,
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf
Berlin (60 Tage) 957/⁄16, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 3 ¾, Canadian Pacific Aktien 38 ½, Zentral acific Aktien 14, Sess Milwaukee & St. Paul ktien 54 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½8,
Illinois Zentral Aktien 84, Lake Shore Shares
136, Louisville & Nashville Aktien 48 ¾, New⸗York
Lake Erie Shares 8 ⅜, New⸗York Zentralbahn 94 ⅞,
Northern Pacific Preferred 13 ¾, Norfolk and Western
10 ⅜, Philadelphia and Reading 5 % I.
Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 9, Silver,
Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Jaueiro, 7. März. (W. T. B.)
Wechsel auf London 9 918. Bueuos Aires, 7. März. T. B.) Gold⸗ London, 7. März. (W. T. B.)
1 Bankausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 28 916 000 — Notenumlauf 8 25 071 000 +
1 37 187 000 + Portefeuille 19 539 000 + Guthaben d.
Privaten
32 168 000 + Guthaben d.
10 391 000 + 26 140 000 —
ö“ 12 469 000 — 9 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 67 8 gegen 68 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 162 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres weniger 31 Mill. Paris, 7. März. (W. T. B.) Beankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 148 395 000 — 262 000 do. in Silber „ 1 238 685 000 — 56 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen. „ 395 954 000 — 131 629000 Notenumlauf. „ 3 604 533 000 — 71 215 000 457 427 000 + 5 353 000
123 640 000 — 49 996 000 273 957 000 + 3 885 000 Zins⸗ und Diskont⸗
Erträgnisse 3071 000 + 2286 000 948 des Notenumlaufs zum Baarvorrath 96.
Guthab. des Staats⸗ schatzes 6 Gesammt⸗Vorschüsse „
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ trglenm ng Päusciuz) von Naubwehen
m von Rau per
1000 kg. Loko still. Termine behauptet. Gelünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 115 — 142 ℳ nach Qualität. erungsqual. 138 ℳ, märkischer Sommer⸗Weizen 135 frei Haus bez., per diesen April —, per Mai 140,25 — 140,50
bez., ver Jun141,25 — 141,50 ber., ver Juli 142,25—
142,50 bes, ver August 143 — 143,50 bes., per Sa. tember .“ x— 81
Roggen per 2 oko geringer Verkehr Termine fest. Gek. — t. Kündigungspr. — Loko 112 — 118 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 117,5 ℳ% inländ. guter 117,5 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April —, per Mai 120,25 — 120,75 ber,
per Juni 120,75 — 121,25 bez., per Juli 121,75 —
2 bez., —, per September e per b kleine und z,. F.
Hafer per 1000 kg. 1— still. Gek. —t. Kündigungspr. — ℳ Loko 105— 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 115 ℳ, pommerscher mittel bis guter 110 — 120 bez., feiner 122 — 128 ber, geringer 105 — 109 bez., preußischer mittel bis gufer 110 — 120 bez., feiner 122 — 128 bez., geringer 106— 109 bez., schlesischer mittel bis guter 112 — 122 feiner 124 — 132 bez., russischer —, per diesen Monak —, per Mai 114,75 bez., per Juni 115,25 bez,
per Juli 116 bez. .
Mais per 1000 Loko fest. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 115 — 133 ℳ nach Qual., runder 112 — 117, ameri⸗ kanischer 129 — 132 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 111 bez., per Sept. 107,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 —165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 185 ℳ, Futter⸗ waare 114 — 125 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto imkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspr. — ℳ, per diesen Monat 16,05 ℳ, per April —, per Mai 16,25 bez., per Juni 16 8 8.en e, mut Faß. T beh
üböl per g mi . Termine behauptet. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —,— ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 42,8 ℳ, per Mai 42,9 bez., per Juni 43 ℳ, per September 43,7 ℳ, per Oktober 43,8 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Te —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — . Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 33,0 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 190 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —,
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Lokg mit Faß —, per diesen Monat —, per April 38,2 bez., per Mai 38,4 bez., per Juni 38,7 bez., per Juli 39 bez., per August 39,3 bez., per September 39,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,25 — 17,25 bez., Nr. 0 17 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17 — 16,25 bez., Nr. 0 1,25 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Sack.
Berlin, 7. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: Richtstroh
ge 1— rbsen, Sveisebot Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ö 1 kg. Eöee“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8 ander
zum Kochen nen, weiße..
. *
b““ 21böööög! 1218sSESIl *
ggIIEIBBEEI28
11111I8.
S88Il88S8888888
28 —*
— φ½
Krebse 60 Stück. “ I Stettin, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., neuer 123 — 138, per April⸗Mai 139,50, pr. Mai⸗Juni 140,75. loko fest, 112 — 117, pr. April. Mai 119,50, pr. Mai⸗ Juni 120,50. ö“ Hafer loko 100 — 110. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,00, pr. Sept⸗⸗ Oktober 43,00. — Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,80. Petroleum loko 10,60.
Posen, 7. März. (W. T. B.) Spirituz loko ohne Faß (50 er) 49,70, do. loko ohne Faß (70er) 30,20. Matt.
Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Zeizen loko fester, holstein. loko neues 130 — 138. Roggen loko fester, mecklenburg. loko⸗ neuer 126 — 128, russischer loko fest, loko neuer 76.—80. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unv.) ruhig, loko 44 ½. Spiritus still, pr. April 18 ½ Br. pr. Mai 18 ⅞ Br., pr. Juni 18 ½ Br., pr. Juli 18 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. leum loko fest, Standard white loko 5,80 Br.
Wien, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br, r. Mai⸗Juni 7,00 Gd., 7,03 Br. Roggen pr.
ühjahr 5,88 Gd., 5,90 Br., per Mai⸗Jun
,01 Gd., 6,03 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br. pr. Mai⸗Juni 6,39 Gd., 6,41 Br.
Liverpool, 7. März. (W. T. wolle. Umsatz 12 000 B., davon und Export 1000 B. Fester. Lieferungen: März⸗April 28 ⁄814 Käuferpreis, April⸗ Mai 31 164 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 3 32 preis, Juni⸗Juli 3 1 14 do., Juli⸗August 3118 do⸗, August⸗September 3 ⁄2 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 37⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 3 ½
do. do. Auntwerpen, 7. März. (W. T. B. etro⸗
leummarkt. (Schlußbericht). F2
g Br., nee File 15
r. ril⸗Mai r., pr. tember⸗
16 ½ Br. Fest. .
r Spekulation
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
60.
Berlin, Sonnabend, den 9. März,
1898.
Regierungs⸗Rath Rath,
geruht.
iddl. amertkan.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kontre⸗Admiral z. D. Aschenborn, bisher In⸗ spekteur der I. Marine⸗Inspektion, die Königliche Krone zum Fothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub65, dem Obersten z. D. Flist, bisher à la suite des Pionier⸗ Bataillons Fürst Nadziwill (Ostpreußisches) Nr. 1 und Kom⸗ mandeur der Pioniere des I. Armee⸗Korps, und dem Forst⸗ meister Lintner zu Hechingen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 1 dem evangelischen Pfarrer Rebensburg zu Köln a. Rh. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Obersten a. D. Kaufmann, bisher à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11 und Inspekteur der 3. Ar⸗ tillerie⸗ Depot⸗Inspektion, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter lasse, — - dem Kaufmann, Buchhalter Wenzel zu Berlin, dem Archmeister, Rentner Goedel, dem Maurermeister und Bau⸗ unternehmer Gaertner und dem Vorsteher der Brandschaden⸗ Abtheilung der Kölnischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft „Colonia“ Gverrig, sämmtlich zu Köln a. Rh., den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Maurergesellen Wilhelm Klein zu Köln a. Rh. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen F1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister des Innern von Köller die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Fsees aus dem Ressort des Ober⸗
Hof⸗Marschall⸗Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Insignien des Königlich serbischen Ordens des
heiligen Sabbas zu ertheilen, und zwar:
des Kommandeurkreuzes: dem Direktor im Ober⸗Hof⸗Marschall⸗Amt, Geheimen
dem Hofgarten⸗Direktor Vetter und “ dem Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen Schlössern Dr. Seidel; 1“ des Offizierkreuzes den Hofstaats⸗Sekretären Buro und Fischer und dem Ersten Sekretär und Bureau⸗Vorsteher bei der
Garten⸗Intendantur in Sanssouci Stechert; sowie
des Ritterkreuzes: dem Ober⸗Hof⸗Marschall⸗Amts⸗Sekretär Weymann und dem Buchhalter Sidow.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien, Legations⸗Rath Prinzen von Ratibor und Corvey zum General⸗Konsul in Budapest zu ernennen
Mitit den nächsten Seesteuermanns⸗Prüfungen wird
in Hamburg am 21. und in Bremen am 25. März
d. J, mit der nächsten Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt in Hamburg am 1. April d. J. begonnen werden.
—
Königreich Preußen. 8
1ö1.“ “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Provinzial⸗Irrenanstalt, Sanitäts⸗Rath
Dr. Brückner zu Kreuzburg O.⸗Schl. den Charakter als
: 2* vS 5 “ aufmann un itzer Gustav Hennig in mathin den Charakter als Kebefistoma hsaag zu verleihen; infolge der von der wahlberechtigten Bürgerschaft zu Wandsbek getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt, Buchdruckereibesitzer Puvogel 2 sbreicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Mhren, und 8 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Burtscheid getroffenen Wiederwahlen die bisherigen unbesol⸗ eten Beigeordneten der Stadt Burtscheid, die Stadtverord⸗ deten Friedrich von Halfern und Alphons Klausener vüfelbse in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer on sechs Jahren zu bestätigen.
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Kommunal⸗Landtag für den Regierungsbezirk Wies⸗ baden zum 2. April d. J. nach der Stadt Wiesbaden zu berufen und den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten von Tepper⸗Laski in Wiesbaden zum Stellvertreter des König⸗ lichen Ober⸗Präsidenten Magdeburg in Cassel in seiner Eigenschaft als Königlicher Kommissarius für diesen Kommunal⸗ Landtag zu ernennen.
2.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Oberamts⸗Physikus Dr. Eickhoff in 5 ist als Kreisphysikus in den Kreis Gummersbach versetzt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Heiligenstadt ist der Schul⸗ amts⸗Kandidat Gatzemeyer von dort als Hilfslehrer an⸗ gestelt worden.
Königliche Akademie der Künste.
““ Bekanntmachung. Die Wohlthätigkeits⸗Ausstellung der Königlichen
Akademie der Künste zum Besten der Nothleidenden
in Sizilien und Calabrien im Akademiegebäude, Unter
den Linden 38, wird am Sonntag, den 10. März 1895, Mittags
12 Uhr, eröffnet. Eintrittspreis 50 J, Loos 1 ℳ Geöffnet
täglich von 10—5 Uhr. 8 . Berlin, den 9
82
ür Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
In der von dem mitunterzeichneten Justiz⸗Minister er⸗ lassenen, abschriftlich hier beigefügten allgemeinen Verfügung vom 31. Dezember v. J. — I 5995 — ist bestimmt worden, daß bei Zuwiderhandlungen gegen das Forstdiebstahlsgesetz vom 15. April 1878, sofern nicht die Fälle der §§ 6 und 8 desselben vorliegen, auch gegen jugendliche Beschuldigte nach Art. 87 der ehchäftsanwetfang für die Amtsanwalte vom 28. August 1879 (Just.⸗Min.⸗Bl. 1879 S. 260) die Erhebung der öffentlichen Klage durch Antrag auf Erlaß eines richter⸗ lichen Strafbefehls zu erfolgen hat.
In weiterer vefchruna dieser Anordnung wird auf Grund des letzten Absatzes des § 26 des genannten Forst⸗ diebstahlsgesetzes bestimmt, daß bei Strafanzeigen gegen jugend⸗ liche Forstfrevler, welche nicht die Fälle der §§ 6 und 8 des Forstdiebstahlsgesetzes betreffen, die mit dem Forstschutz be⸗ trauten Personen in Spalte 5 zu Nr. I der nach der all⸗ gemeinen Verfügung des mitunterzeichneten Justiz⸗Ministers vom 29. Juli 1879 (Just.⸗Min.⸗Bl. 1879 S. 221) aufzu⸗ stellenden Forstdiebstahlsverzeichnisse einen ausdrücklichen Ver⸗ merk aufzunehmen haben sowohl über das Vorhandensein der zur Erkenntniß der Strafbarkeit erforderlichen Einsicht, als auch über die Thatumstände, aus welchen dasselbe zu folgern ist.
Die Königliche Regierung wolle die staatlichen Forstschutzbeamten mit entsprechender Anweisung versehen.
An sämmtliche Königlichen Regierungen exkl. Aurich und Sigmaringen.
Abschrift vorstehender Verfügung theilen wir Euer ec. zur gefälligen Kenntnißnahme und mit dem ergebenen Ersuchen mit, dieselbe durch das Amtsblatt zu publizieren und hinsicht⸗ lich ihrer Bekanntmachung an die nicht im Staatsdienste stehenden, mit dem Forstschutze betrauten Personen das etwa sonst noch Erforderliche zu veranlassen.
Berlin, den 19. Februar 1895. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: 1 Donner. 8 8 An sämmtliche Königlichen Regierungs⸗Präsidenten.
“
Der Justiz⸗Minister. In dessen Vertretung: Nebe⸗Pflugstaedt.
In der Zirkularverfügung vom 10. Februar 1891 — I 273 — ist unter anderem bestimmt, daß die nicht am Sitze des Amtsgerichts oder in dessen unmittelbarer Nähe wohn⸗ haften Forstamtsanwalte in den gemäß § 27 Absatz 3 des Forstdiebstahlsgesetzes anzuberaumenden sogenannten Ein⸗ spruchsterminen unter gewissen Voraussetzungen durch den am Gerichtssitze wohnhaften Amtsanwalt vertreten werden sollen. Zur Beseitigung entstandener Zweifel bemerke ich, daß nur solche Forstamtsanwalte als in unmittelberer Nähe des Amts⸗ gerichtssitzes wohnhaft anzusehen sind, deren Wohnort von dem letzteren weniger als zwei Kilometer entfernt ist, und welche daher nach § 6 der Verordnung vom 15. April 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 107) für ihre Reisen zu den fraglichen Terminen eine Entschädigung nicht beanspruchen dürfen.
Ferner ist in Frage gekommen, ob der § 59 der Geschäfts⸗ anweisung für die Amtsanwalte vom 28. August 1879 (J⸗M⸗Bl. S. 260), wonach gegen einen Beschuldigten, der zur Zeit der That das Aasieam⸗ Lebensjahr noch nicht vollendet hatte, der Erlaß eines Strafbefehls nicht zu be⸗ antragen ist, sich auch auf Forstdiebstahlssachen bezieht und demgemäß der Erledigung dieser Sachen durch amtsrichterlichen Strafbefehl in Ansehung der bezeichneten jugendlichen Be⸗ entgegensteht. In dieser Beziehung bemerke ich olgendes:
In § 27 des Forstdiebstahlsgesetzes ist dem Amtsanwalt die Erhebung der öffentlichen Klage durch Antrag auf Erlaß eines richterlichen Strafbefehls allgemein vorgeschrieben. Auf Grund dieser Vorschrift ist in Artikel 87 der Geschäftsanwei⸗ sung für die Amtsanwalte der Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls für alle anderen als die in Artikel 86 aufgeführten Fälle von Forstdiebstahlssachen angeordnet worden. Von der Bestimmung des § 87 werden die Fälle, in denen es sich um unter achtzehn Jahre alte Beschuldigte handelt, mit umfaßt. Der angefuͤhrte § 59 darf nicht hierher bezogen werden, da er lediglich das den allgemeinen Regeln unterworfene Verfahren des Amtsanwalts betrifft, während das Verfahren des letzteren nach dem Forstdiebstahlsgesetz in Nr. XI Litt. F der Anweisung, zu welchem Abschnitt der angeführte § 87 gehört, eine selbständige Regelung erfahren
hat. Auch gegen jugendliche Beschuldigte ist alfo nach Art. 33
zu verfahren. .
Ueberdies entspricht der für die Vorschrift des Artikels 59 a. a. O. in diesem Artikel angegebene Grund, daß der Richter sich nach dem in der Hauptverhandlung gewonnenen Eindruck darüber schlüssig machen müsse, ob der Angeklagte bei Be⸗ gehung der strafbaren Handlung die zur Erkenntniß ihrer Etrafbarkeit erforderliche Einsicht besessen habe, nicht dem gegenwärtigen Stande der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Denn das Reichsgericht hat in dem Urtheil vom 21. November 1893 (Entsch. Bd. 24 S. 411) ausgesprochen, daß die Feststellung der zur Erkenntniß der Strafbarkeit erforderlichen Einsicht auch beim Nicht⸗ erscheinen des Angeklagten in der Hauptverhandlung durch alle zulässigen Beweismittel erfolgen könne. eerner hat das Gesetz vom 23. April 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 65) in § 1 polizeiliche Sre auch gegen Jugendliche zugelassen. Ein rechtliches Bedenken steht hiernach der Entscheidung über die Schuld jugendlicher Forstfreyler im Wege des richterlichen Strafbefehls nicht entgegen. 1 2
Von selbst versteht es sich, daß der Amtsrichter auf Grund freien richterlichen Ermessens in ihm ungeeignet scheinenden llen insbesondere wenn Bedenken hinsichtlich der zur Er⸗ enntniß der Strafbarkeit erforderlichen Einsicht bestehen, gemäß § 448 Abs. 2 St.⸗P.⸗O. den Erlaß des Strafbefehls abzulehnen und die Sache zur Hauptverhandlung zu bringen hat. Das Vorhandensein der erwähnten Einsicht wird bei der Natur der Forstdiebstahlssachen in den meisten Fällen an sich wahrscheinlich sein. Vielfach wird es durch erlittene Vorstrafen wegen gleicher oder ähnlicher Zu⸗ widerhandlungen dargethan werden. Der Herr Minister für
Landwirthschaft, Domänen und Forsten wird aber auch die
mit dem Forstschutz betrauten Beamten anweisen lassen, in die Anzeigen gegen ö Forstfrevler einen ausdrücklichen Vermerk über das Vorhandensein jener Einsicht und die That⸗ umstände, aus welchen dasselbe zu fi en ist, aufzunehmen, um sowohl den Amtsanwalten als den Gerichten die Pruͤfung dieses Moments zu erleichtern. 1 1 Euer Hochwohlgeboren wollen hiernach das Erforderliche verfügen und mir nach einiger Zeit anzeigen, ob die Gerichte sich der hier vertretenen Auffassung angeschlossen haben und ob das Verfahren sich bewährt hat. 8 Berlin, den 31. Dezember 1894. Deer Justiz⸗Minister. 8 Schönstedt. An den Herrn Präsidenten des Königlichen Ober⸗Lande gerichts und den Königlichen Herrn Ober⸗Staat anwalt in 8
“ Versetzt sind: 3 — als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Schmieder in Elsterwerda als Landrichter an das Seeehe a. O., der Landrichter Tirpitz in Landsberg a. W. als Amtsrichter an das Amtsgericht in Frankfurt a. O der Amtsrichter Radajewski in Neuwarp an das Amts gericht in Meseritz, der Amtsrichter Oehlschläger in Domnau an das Amtsgericht in Dirschau. “
Dem Landgerichts⸗Rath Gutjahr in Erfurt ist die nach gesuchte Dienstentlassung mit on ertheilt.
Dem Notar Luks in Muskau ist der Wohnsitz in Walden burg angewiesen. 6
Der Rechtsanwalt Gille in Krossen ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Krossen, ernannt. s 1
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Büning aus Quedlinburg bei dem Landgerich