buch von Zehlendorf Band 23 Blatt Nr. 712 auf 8 Namen des ndelsmanns (Bauunternehmer) Ernst⸗ Zepp zu Berlin, ₰ userstraße 14 eingetragenen, zu Zehlen⸗ dorf an der en⸗ und Neuenstraße belegene Grundstück; Mindestgebot 6535 ℳ; für das Meistgebot von aufmann Hermann Panicke zu Berlin, Steglitzerstraße 59, Ersteher. — Das im Grundbuch von Schöne⸗ berg Band 26 Blatt Nr. 1067, auf den Namen des Bäcker⸗ meisters Wilhelm Dombrowski zu Berlin eingetragene, zu Schöneberg an der Maxstraße belegene Grundstück; Fläche 7,12 a; Nutzungswerth 8100 ℳ; Mindestgebot 1305 ℳ; für das Meistgebot on 140 000 ℳ wurde der Gutsbesitzer Ernst Friedrich Töpffer
u Teltow Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks u Charlottenburg, Straße 15, Parzelle 14, dem Kaufmann R. Graff und dem Malermeister A. Evard gehörig, aufgehoben. Die Termine am 4. April d. J. fallen fort.
— Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn betrugen im Monat Februar 1895 nach vorläufiger Feststellung 117 000 ℳ gegen 154 400 ℳ nach vorläufiger Feststellung im Februar 1894, mithin weniger 37 400 ℳ
— Nach den Uebersichten des Waareneingangs und Waarenausgangs Stettins zur See im Jahre 1894 belief sich der Waareneingang überhaupt auf 1 709 071 t gegen 1 608 743 t im Jahre 1893; davon kamen aus dem deutschen Zollgebiet 308 564,5 t, aus dem Hamburgischen Freihafengebiet 6176,5, aus Belgien 34 145,5, aus Dänemark 24 571, aus Frankreich 36 675, aus Großbritannien 498 734,5, aus Italien 1333, aus den Niederlanden 27 686,8, aus Norwegen 25 937,6, aus Portugal 21 786,7, aus Rumänien 3531, aus Rußland 116 757,6, aus Schweden 350 274, aus Spanien 50 876,9, aus den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika 185 194,9, aus Argentinien 55425, aus Britisch⸗Zentral⸗Amerika 453 vund aus Britisch⸗Indien 10 829,5 t, außerdem gingen ein 10 Eisenbahnfahrzeuge ohne Polster, 3 andere Wagen, 82 Pferde, 2 Stck. Jungvieh, 111 Schweine, 387 Stck. Schafvieh und 45 Lämmer. — Der Waarenausgang betrug überhaupt 660 530 t gegen 631 374 t im Jahre 1893. Davon gingen nach Zollvereins⸗Häfen 188 463 t, nach Belgien 2020,8, nach Dänemark 47 984, nach Frankreich 16 029,6, nach Großbritannien 175 256,4, nach Italien 625,7, nach den Nieder⸗ landen 31 034, nach Norwegen 19 876,7, nach Portugal 1231,4, nach Rußland 63 418,8, nach Schweden 83 197,4, nach Spanien 1292,3, nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika 30 099,7 t; außer⸗ dem wurden ausgeführt 14 Eisenbahnfahrzeuge, 6 andere Wagen, 300 verschiedene Hüte, 23 goldene, 272 silberne und 182 andere Taschen⸗ uhren, 13 870 ungarnierte Hüte aus Stroh, 15 Pferde, 2 Schweine und 15 Stck. Schafvieh. 1
— Die „Monatsschrift für Aktienrecht und Bank⸗ wesen, Steuer⸗ und Stempelfragen“, die vom Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Holdheim in Frankfurt a. M. herausgegeben wird (Carl Heymann's Verlag, Berlin W.), hat in der Nr. 3 des IV. Jahrgangs vom 9. März folgenden Inhalt: Ueber die Verstempe⸗ lung der Umwandlung von Stammaktien in Prioritätsaktien. Von Dr. Schäfer. — Ist eine Gesellschaft m. b. H. zur Einreichung der im § 28 des Gewerbesteuergesetzes bezeichneten Schriftstůcke verpflichtet? Von Dr. Esser. — Folgen der Fristenversäumniß im Bezuge neuer Aktien. Von Dr. Karl Hilse. — Hypothekenrechte für Partialobliga⸗ tionen auf den Inhaber. — Schweizerische Börsenreform. — Aus⸗ länderkaution für Russen und Italiener. — Rechtssprüche. Vom Reichsgericht: Legitimation der Aktionäre in der Generalversammlung bei Gesellschaften, welche keine Aktienurkunden ausgegeben haben. Aus der Jahresbilanz einer Aktiengesellschaft muß hervorgehen, inwieweit das Aktienkapital eingezahlt ist. Rechtsprechung in Differenzgeschäften. Mitgetheilt von Justiz⸗Rath Dr. Klöppel. — Entscheidung des Zentralamts für den internationalen Eisenbahntransport: Beschlag⸗ nahme von Nachnahmen. — Vom Ober⸗Verwaltungsgericht. Ge⸗ meindeeinkommensteuerpflicht der Aktiengesellschaftem. — Aus der Rechtsprechung des Kammergerichts: I. Identität des Acceptanten und Bezogenen. II. Die Vollmacht der gesetzlichen Vertreter auch aus⸗ ländischer Aktiengesellschaften ist gesetzlich unbeschränkbar. — Aus den Handelskammern. — Aus den neuesten Zeitschriften. — Kleine Mit⸗ theilungen. — Neueste Eintragungen aus dem Central⸗Handelsregister, betreffend Gesellschaften m. b. H. und Aktiengesellschaften. Besprochen von Dr. Holdheim. 1
— Die „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ Industrie“, die von Theodor Martin'’s Textilverlag in Leipzig herausgegeben wird, enthält in dem vorliegenden zweiten Heft des X. Jahrgangs einen Artikel über „Die Gefängnißarbeit in Deutsch⸗ land und die britische Industrie“, in welchem die Klagen, die aus England in letzter Zeit über die angebliche Konkurrenz der in deutschen Gefängnissen hergestellten Waaren laut geworden sind, behandelt werden. — E. Lembcke, Direktor der Königlichen Webschule in Krefeld giebt in der Fortsetzung seines Rückblicks auf die Welt⸗ ausstellung in Chicago weitere interessante Mittheilungen über die Textilindustrie und deren Maschinen in den Vereinigten Staaten. — Das Gebiet der „Spinnerei“ ist durch eine Abhandlung von Professor Brüggemann, sowie durch Mittheilungen über neue Er⸗ findungen und Verbesserungen vertreten. — Unter „Weberei“ berichtet ein Fachmann über die Fabrikation der blaugrauen Militärmäntel⸗ tuche. — Von den Artikeln über „Färberei“ sei der Aufsatz des Professors G. von Georgievics über das Wesen des Färbe⸗ prozesses hervorgehoben. Nach den „Stimmen der Praxis“ folgt eine „Umschau unter den Gelbrauchsmustern der Textilbranch“, worauf in der Rubrik „Textil⸗Statistik“ Professor Diezmann eine übersichtliche Zusammenstellung giebt über die deutsche Ausfuhr von Textilfabrikaten im Jahre 1894. Den Schluß des Heftes bilden eine Rundschau über bemerkenswerthe Er⸗ eignisse aus der Tertilwelt, Mittheilungen über neu ertheilte Patente, technische Notizen u. a. m. — Außer dem Beiblatt „Der Muster⸗ zeichner“ mit den für die Monatsschrift gewebten Stoffproben sind dem vorliegenden Hefte noch Mittheilungen aus und für Terxtil⸗ Berufsgenossenschaften beigegeben.
— In der gestrigen Generalversammlung des Chemnitzer Bank⸗Vereins wurden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für 1894 genehmigt, der Direktion Entlastung ertheilt und die Ver⸗ theilung einer sofort zahlbaren Dividende von 6 % beschlossen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt.
Magdeburg, 8. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 9,85 — 10,05. Kornzucker exkl.
88 % Rendement 9,20 — 9,40, neue 9,35 — 9,50. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,45 — 7,10. Ruhig. Brotraffinade I 21,50. Brot⸗ raffinade II 21,25. Gem. Raffinade mit Faß 21,25 — 21,75. Gem. Melis I mit Faß 20,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9,27 ½ Gd., 9,32 ½ Br., pr. April 9,25 Gd. 9,30 Br., pr. Mai 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., pr. Juli 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br. Still. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 341 000 Ztr.
Leipzig, 8. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 2,90 ℳ, pr. April 2,92 ½ ℳ, pr. Mai 2,92 ½ ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 2,97 ½ ℳ, pr. September 3,00 ℳ, pr. Oktober 3,00 ℳ, pr. November 3,02 ½ ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, pr. Januar 3,05 ℳ. 55 000 kg. 8 1
chwerin i. Meckl., 8. März. Durch den Konkurs der Kreditbank in Parchim sind sowohl Aktionäre wie Depoteinleger vielfach geschädigt. Die Firma J. C. Klähn schuldet der Bank über 100 000 ℳ Der Kaufmann Christian Klähn, über dessen Ver⸗ mögen gleichfalls der Konkurs beantragt wurde, hat Parchim nach Einkassierung von Ausständen verlassen. Nach Angabe des Konkurs⸗ verwalters ist die Sachlage eine außerordentlich verwickelte.
Weimar, 8. März. (W. T. B.) Auf die Tagesordnung der Generalversammlung der Weimar⸗Geraer Eisenbahn wurde ein Antrag des Rechtsanwalts Dr. Deumer⸗Leipzig gesetzt, wonach die sächsische Regierung für jede Stamm⸗Aktie 100 ℳ baar und für jede Stamm⸗Priorität nicht 600 ℳ, sondern Schuldverschreibungen der dreiprozentigen Sächsischen Staats⸗Anleihe im Nominalbetrage von 700 ℳ mit Zinsen vom 1. Januar 1896 gewähren soll.
Bremen, 8. März. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Heroleum Bö1e. Steigend. Loko 5,95 Br. — Baumwolle.
est. Upland middl. loko 29 ½ 4. — Schmalz. Besser. Wilcox 35 ½ ₰, Armour shield 35 ₰, Cudahy 35 ¾ ₰, Fairbanks 29 . — Speck. Höher. Short clear middling loko 31, Januar⸗Februar⸗ Abladung 31. Taback. Umsatz 70 Faß Virginy, 336 Seronen Havannah. Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. März 77 ½, pr. Mai 76 ½, pr. Sep⸗ tember 76, pr. Dezember 73 ½. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,22 ½, pr. Mai 9,35, pr. August 9,62 ½, pr. Oktober 9,72 ½. Ruhig. Wien, 8. März. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 26. Februar bis 4. März 688 831 Fl., Minder⸗ einnahme 107 074 Fl.
Wien, 8. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der österreichischen Bodenkredit⸗Anstalt beschloß 37 ½ Fr. Dividende zu vertheilen und den ordentlichen Reservefonds mit 545 988 Goldgulden (gegen 531 498 im Vorjahre), den außerordent⸗ lichen Reservefonds mit 550 000 wie im Vorjahre zu dotieren. Der Reingewinn beträgt 3 340 600 Fl. (3 277 908 im Vorjahre).
„London, 8. März. (W. T. B.) Wollauktion. Eröffnungs⸗ preise voll behauptet, lebhafte Betheiligung.
An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ schwächer. — Chile⸗Kupfer 38 ⅞⅝, pr. 3 Monat 39 ¼.
London, 9. März. (W. T. B.) Wie der „Standard“ aus New⸗York meldet, ist die Lage des Schatzes nicht zufrieden⸗
stellend. Die tägliche Noteneinlösung beläuft sich durchschnittlich auf
eine Viertelmillion Dollars.
Liverpool, 8. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 67 000 (vorige Woche 67 000), do. von amerikanischen 55 000 (60 000), do. für Speku⸗ lation 3000 (2000), do. für Export 4000 82 do. für wirklichen Konsum 48 000 (54 000), do. unmittelb. ex. Schiff 73 000 (76 000), wirklicher Export 4000 (5000), Import der Woche 122 000 (111 000), davon amerikanische 111 000 (103 000), Vorrath 1 860 000 (1 814 000), davon amerikanische 1 713 000 (1 666 000), schwimmend he ö“ 125 000 (192 000), davon amerikanische 123 000 „Manchester, 8. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 4 ¼, 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 5, 30r Water Clayton 5 ⅞, 32r Mock Brooke 5 ½, 40r Mayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 6 , 32r Warpcops Lees 5 ⅛, 36r Warpcops Rowland 5 ¾¼, 36r Warpcops Wellington 6 ⅛⅜, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Qua⸗ lität 9 ½, 32“* 116 yvards 16)716 grey Printers aus 32 1/461 135. Stramm.
Glasgow, 8. März. (W. T. B.)
Roheisen in den Stores belaufen sich auf 285 200 Tons gegen 316 537 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 74 gegen 65 im vorigen Jahre.
St. 1“ 8. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 52,00, pr. August —.
8 5,20. Hafer loko 3,30. Hanf loko 44,00. oko 10,75.
„Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53 ⁄. — Bancazinn 36 ½. 3
New⸗York, 8. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß träge. Der Umsatz der Aktien betrug 224 000 Stück.
Weizen eröffnete sehr fest und stieg nach Eröffnung infolge Kabelberichte aus Liverpool und Deckungen der Baissiers sowie infolge kalten Wetters im Westen, später trat auf Verkäufe vorübergehende Abschwächung ein. Dann abermalige Aufwärtsbewegung auf Berichte über Ernteschäden in Frankreich. Schluß fest. — Mais steigend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge Abnahme der Ankünfte und Deckungen der Baissiers, sowie auf un⸗ günstige Witterung. Schluß fest.
Waarenbericht. Baumwolle, New⸗Vork 513⁄16, do. New⸗ Orleans 5 ¼. Petroleum träge, do. New⸗York 6,60, do. Phila⸗ delphia 6,55, do. rohes 7,00, do. Pipe line cert. p. April 107 ⅛ nom., Schmalz West. steam 6,80, do. Rohe & Brothers 6,85, Mais fest, do. p. März —, do. p. Mai 49 ⅜, do. p. Juli 49 ½. Weizen fest, rother Winterweizen 60 ⅛, do. Weizen p. März 58ꝛ ¾%, do. p. Mai 59ꝛ ¾, do. p. Juli 59 ½, do. p. Dez. 62 %, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ¾, do. Rio Nr. 7 p. April 14,90, do. do. p. Juni 14,75, Mehl, Spring clears 2,40, Zucker 211/16, Kupfer 9,55.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗
Die Vorräthe von
Leinsaat
Weizen loko 8,00.
häfen 115 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 41 000 Ballen Ausfuhr nach dem Kontinent 95 900 Ballen, Vorrath 914 000 Ballen, Chicago, 8. März. (W. T. B.) Weizen anfangs fest und etwas steigend infolge festerer ausländischer Märkte und 2 erichte von einer Kälteströmung, dann trat auf schwächere Kabelberichte aug Frankreich 1“ ein, die jedoch später auf Deckungen der Baissiers wieder ausgeglichen wurde. Schluß fest. — Mais durchwe 8 auf reichliche Deckungen der Baissiers und Berichte von ungünstigen etter. Schluß fest. Weizen pr. März 52, pr. Mai 59 Mais pr. März 43½ Speck short clear nomin. Pork pr. März 10,80. 8
VBerdingungen im Auslande.
Bulgarien. 1 5 15. März, 3 Uhr. Fürstlich bulgarisches Ministerium für öffent, liche Bauten, Sofia: Offertverhandlung wegen Lieferung von 29 000 kg Lokomotivschmieröl, 11 000 kg Wagenschmieröl, 9500 Zylinderöl, 9500 kg Rüböl, 4000 kg grüner Schmierseife und 1000 kg konsistenter Schmiere. Die Offerten können für jede Waaren⸗ gattung abgesondert überreicht werden.
Verkehrs⸗Anstalten.
1“ “ 11“ 8
Zur bequemen Einlieferung von Packeten ist in Berlin, abgesehen von den zahlreichen Stadtpostanstalten, auch durch die Packet⸗Bestelleinrichtungen und Packetwagen der Post Gelegenheit geboten. Sämmtliche im Dienst befindlichen Packetbesteller sind zur Entgegennahme gewöhnlicher Packete behufs Weiterbeförderung zur Post verpflichtet. Sie nehmen die Packete entweder inner⸗ halb der Häuser selbst, welche sie zum Zwecke der Be⸗ stellung oder Abholung betreten, oder an dem Postwagen ent⸗ gegen. Auf schriftliche Bestellung mittels Bestellschreibens oder Bestellkarte an das Kaiserliche Packet⸗Postamt in Berlin N. (Dranienburgerstraße 70) findet die Abholung von Packeten auch aus den in den Verlangschreiben bezeichneten Wohnungen statt, Die Bestellschreiben und Bestellkarten werden unentgeltlich befördert: für die von den 1“ auf ihren Bestellfahrten einge⸗ sammelten Packete kommt außer dem Porto allgemein eine Gebühr von 10 ₰ zur Erhebung.
Die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat im Heft 3 des zweiten Jahrgangs vom März 1895 folgenden Inhalt: Die Anwendung des Gesetzes über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892. Vom Geheimen Regierungs⸗Rath von Pelkowsky in Koblenz. — Die mecklenburg⸗ pommerschen Schmalspurbahnen. Vom Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Peters in Breslau. — Das neue österreichische Gesetz über Bahnen niederer Ordnung. Von Dr. Albert Eder in Wien. — Gesetzgebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 16. Ja⸗ nuar 1895, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Wirsitz zum Bau und Betrieb von Kleinbahnen von Weißen⸗ höhe nach Witoslaw mit Abzweigung nach Wissek, von Dembowo nach Nakel mit Abzweigung nach Erlau und von Nakel über Suchar bis zur Grenze mit dem Landkreise Bromberg. — Mecklenburg⸗ Schwerin: Entwurf einer Verordnung, betreffend die Herstellung und den Betrieb von Kleinbahnen. — Kleine Mititthei⸗ lungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. — Schmalspur⸗ bahnen in Canada. — Die Trambahnen der Schweiz im Jahre 1892. — Elektrische Straßenbahn mit unterirdischer Strom⸗ zuleitung in der Lenox⸗Avenue in New⸗York. Mit Abbildung. — Die Casseler Stadteisenbahn. — Die Einführung des elektrischen Betriebes auf den Straßenbahnen der Stadt Dresden. — Uebersicht der in Oesterreich am Ende des Jahres 1893 vorhandenen Schlepp⸗ bahnen. — Die Betriebslängen und die Anzahl der Wagen der Straßenbahnen in den Vereinigten Straßen von Amerika für 1893 und 1894. — Die Schmalspurbahnen im Bezirk der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen. — Die bayerischen Vizinal⸗ und Lokal⸗ bahnen im Jahre 1893. — Die Straßenbahnen M.⸗Gladbach-— Rheydt. — Betriebsergebnisse der Trambahnen des Seine⸗Departe⸗ ments im Jahre 1892. — Verkehrsergebnisse. — Zeitschriftenschau.
Die im vergangenen Jahre in Angriff genommene Kleinbahn Kolberg — Regenwalde ist nunmehr soweit gefördert, daß ihre Eröffnung einige Monate nach dem Eintritt offenen Wetters er⸗ wartet wird.
Bremen, 9. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llovpd. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 7. März Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Werra ist am 6. März Nachmittags in New⸗York angekommen. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ hat am 6. März Nachmittags die Reise von Algier nach Neapel fortgesetzt. Der Postdampfer „Roland“ hat am 7. März Nachmittags St. Vincent passiert. Der Schnell⸗ dampfer „Saale“ hat am 7. Februar Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗YVork fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Havel“ ist am 7. Februar Morgens in New⸗ York angekommen. Der Postdampfer „Karlsruhe“ hat am 7. März Vormittags Prawle Point passiert. Der Post⸗ dampfer „Straßburg“ hat am 7. März Mittags Vlissingen passiert. Der eichs. Postdampfer “ nach Ost⸗Asien be⸗ stimmt, hat am 7. März Morgens Gibraltarpassiert. Der Reichs⸗ Postdampfer „Darmstadt“ ist am 7. März Abends in Genua an⸗ gekommen. Der Postdampfer „Salier“ ist am 8. März Vormittags in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Willehad“ hat am 8. März Nachmittags Dover passiert.
Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ nische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Slavonia“ ist gestern in St. Thomas angekommen. 3
Wien, 8. März. (W. T.,B.) Der Personenverkehr auf der Südbahnstrecke Laibach⸗Dipacca ist wieder aufgenommen und hiermit die Hauptlinie Wien— Triest für den Personenverkehr wieder frei. 189 Strecke St. Peter — Fiume hofft man bis morgen frei⸗ zumachen. 1
Kopenhagen, 8. März. (W. T. B.) Zwei Dampfer trafen heute in Helsingör ein, der eine davon nach zweitägiger Fahrt durch das Kattegat. Die Hafenbehörden ehe heute an, in das Eis zwischen Kopenhagen und Helsingör eine Rinne zu brechen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Hustellun en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[73896] Der in act. 88 D. 328. 88 gegen den Privat⸗ 1870 zu Nieder⸗Lichtenau
sekretär Karl Renisch, geboren am 3. November
lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 130. 1I1I1I 9) He Die Wehrpflichtigen: 1) Paul Richard Emil Leuschner, geboren am 10) 2. Sgrengen 180 zu Henen enn be.aann. ugust Gottfried Franz geboren am 22. März 1870 zu Lauban, 8 “
3) Gustav Paul Schiebler, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1870 zu Lauban,
4) Karl Paul Maximilian Zugehör, geboren am 29. März 1870 zu Lauban,
5) Paul Hermann Flügel, geboren am 11. April
1855 zu Polkwitz, unterm 28. September 1888 er⸗ “ geboren am 7. De 7) Karl Heinrich Schnurra, geboren am 16. März 1871 zu Lauban, 8) Paul Hermann Schröder, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1871 zu Lauban, rrmann Paul Anton Wittig, geboren am 15. August 1871 zu Lauban, ax Oskar Alexander Ferber, geboren am 5. August 1871 zu 11) Friedrich Wilhelm Seibt, nuar 1870 zu Ober⸗Gerlachsheim,
15. April 1870 zu Marklissa,
1870 zu Seidenberg,
bruar 1870 zu Schwerta,
1870 zu Mittel⸗Steinkirch,
zu rtmannsdorf,
geboren am 1. 18) Gustavy
1872 zu Lauban
Schönberg, 1872 zu Beerberg,
11872 zu Marklissa,
13) Karl Richard Appelt, geboren am 20. März 14) Karl Reinhold Pohl, geboren am 24. Fe⸗
17) Theodor Bruno Gustav Otto Wohlfahrt, ebruar 1871 zu Marklissa, 8 9 Uhr, dolph Wurr, geboren am 25. Mai vor die Strafkammer des Königlichen 85 ts
19) Hermann Gustav Penkert, geboren am 27. Mai entschuldigtem Ausbleiben g9 geboren am 10. Ja- 20) Karl Ernst Mensel e am 22 Februar
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
12) Friedrich Wilhelm Bertram, geboren am Friedrich Wilhelm Fengler, geboren am
eptember 1872 zu 1 22) Heinrich Eduard Lukas, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1872 zu Mittel Setemnehech
sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden
15) Eduard Alfred Lukas, geboren am 28. Juli Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß 1
das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichten
16) Otto Georges, geboren am 25. Juli 1870 militärpflichtigen Alter sch außerhalb des Bundes⸗
ebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 8 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 1. Mai 1895, Vormittags
zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei m⸗ werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Zivilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ mission des Kreises Lauban zu Lauban über die der
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Ab⸗ †
—
I
Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten
Peflsaung verurtheilt werden. Gb1u““ örlitz, den 31. Januar 1895.
Görküt, gönigliche Sraatzanwaltschaft 8
roß.
8 F —
552 Ladung.
I18ben bende Personen: “ 83 1) der Arbeiter Andreas Przybyr, zuletzt in Bylino, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 21. November 1869 in Bylino, 11“ 2) der Arbeiter Vincent Szezypkowski, zuletzt in Czerleinko, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. Juli 1869 in Czerleinko, .
3) der Arbeiter Franz Kowaleczyk, zuletzt in Drzzz⸗ owo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. März
9 in Drzazgowo,
189 der Arbeiter Kasimir Srodecki, zuletzt in Izdebno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 13. Februar 1869 in Jzdebno,
5) der Arbeiter Frn⸗ Majcehrzycki, zuletzt in Siedlec, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Juli 1869 in Kleszezewo, Kreis Schroda,
6) der Arbeiter Rudolf Karl Schendel, zuletzt in Sarbinowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. Januar 1869 in Sarbinowo,
7) der Arbeiter Valentin Bogumil, zuletzt in Chocicza, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. Februar 1869 in Siedlec, Kreis Schroda,
8) der Arbeiter Michael Nowak, zuletzt in Schrodka, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. August 1869 in Schrodka,
9) der Arbeiter Josef Budzinski, zuletzt in Garby, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 1. März 1869 in Tarnowo, Kreis Schroda,
10) der Arbeiter Kasimir Tepper, zuletzt in Koca⸗ nowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. Februar 1869 in Tarnowo, Kreis Schroda,
11) der Arbeiter Vincent Londyszkowski, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 9. März 1869 in Pudewitz,
12) der Arbeiter Thomas Cierpiszewski, zuletzt in Czarne⸗pigtkowo, Kreis Schroda, wohnhaft, ge⸗ boren am 2. Dezember 1869 in Czarne⸗piatkowo,
13) der Arbeiter Anton Girat, zuletzt in Slachecin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 13. Januar 1869 in Olszewo, Kreis Schroda,
14) der Arbeiter Valentin Stobrawa, zuletzt in zgrenica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. April 1869 in Zrenica, .
15) der Arbeiter Michael Wipowski, zuletzt in Bieganowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. August 1869 in Bieganowo,
16) der Arbeiter Valentin Wysocki, zuletzt in Gondek, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 20. Januar 1869 in Bieganowo, Kreis Schroda,
17) der Arbeiter Valentin Kaczka, zuletzt in Drzazgowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Januar 1869 in Jaszkowo, Kreis Schroda,
18) der Händler Thomas Blaszak, zuletzt in Schwersenz Dorf, Kreis Posen⸗Ost, wohnhaft, ge⸗ boren am 9. Dezember 1869 in Pentkowo, Kreis Schroda,
19) der Kupferschmiedegeselle Ludwig Stypezynski, zuletzt in Samter, Kreis Samter, wohnhaft, geboren am 15. August 1869 in Santomischel, Kreis Schroda,
20) der Müller Wladislaus Dolatowski, zuletzt in Posen, Kreis Posen, wohnhaft, geboren am 30. April 1869 in Schroda, Kreis Schroda,
21) der Arbeiter Kasimir Jozwiak, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. Juli 1869 in Schroda,
22) der Arbeiter Peter Koscielniak, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 25. April 1869 in Bednary Gut, Kreis Schroda, ⁊23) der Arbeiter Friedrich Paul Düsterhöft, zuletzt in Jerzykowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Mai 1869 in Bugaj Hld., Kreis Schroda,
24) der Arbeiter Stanislaus Grecki, zuletzt in
Gwiasdowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am
2. September 1869 in Gwiasdowo,
„25) der Arbeiter Reinhold Robert Braun, zuletzt in Jerzyn, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am N. November 1869 in Jerzyn,
26) der Arbeiter Josef Londyszkowski, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. März 1869 in Kozanowo, Kreis Schroda,
27) der Arbeiter Lorenz Krzyzanek, zuletzt in
Kocialkowa⸗gõrka, Kreis Schroda, wohnhaft, ge⸗
boren am 18. Juli 1869 in “ 8
28) der Arbeiter Otto Paul Jesse, zuletzt in Ko⸗ walskie Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 4. Juni 1869 in Kowalskie Hld.,
29) der Arbeiter Gustav Julius Albinus, zuletzt in Lagiewnik, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 28. Juli 1869 in Lagiewnik,
30) der Arbeiter Valentin Pospieski, zuletzt in Lagiewnik, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. Januar 1869 in Podarzewo, Kreis Schroda,
31) der Arbeiter Anton Walkowiak, zuletzt in Pomarzanowice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 8. Januar 1869 in Pomarzanowice,
32) der Arbeiter Johann Friedrich Graffunder, zuletzt in Promno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren
am 8. Juni 1869 in Promno,
33) der Arbeiter Stanislaus Mikolajeczak, zuletzt in Wanglau, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. April 1869 in Promno, Kreis Schroda, .34) der Arbeiter Heinrich Emil Gerlach, zuletzt in Bitterfeld, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. Juni 1869 in Usarzewo, Kreis Schroda,
35) der Arbeiter Valentin Pazyuski, zuletzt in Biskupitz Königl., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. Januar 1869 in Biskupitz Königl.,
.36) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Fiet, zuletzt in Briesen, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. November 1869 in Briesen,
37) der Arbeiter Martin Frgeckowiak, zuletzt in
ultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 8. Oktober 1869 in Gultowy, g38) der Arbeiter Thomas Jaskiewicz, zuletzt in N.lewg, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. August 1869 in Gultowy, Kreis Schroda, 8³* der Arbeiter Michael Smarzyunski, zuletzt in
iedlee Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am
8. September 1869 in Siedlec Hld’.,
8 40) der Arbeiter Franz Liesiecki, zuletzt in Gultowy, Schroda, wohnhaft, geboren am 23. Januar
69 in Starczanowo, Kreis Schroda,
41) der Arbeiter Josef Sobczak, zuletzt in Starcza⸗ 19wo⸗ „Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am „März 1869 in Starczanowo, 892) der Arbeiter Adalbert Piotrowski, zuletzt in droszki Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am
März 1869 in Stroszki, 8
43) der Arbeiter Kasimir Malinski, zuletzt in
Dembicz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am v7 1869 in Dembicz, 44
) der Arbeiter Josef Basinski, zuletzt in Zrenica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am
[11. Januar 1869 in Kosniewice in Russisch Polen,
45) der Arbeiter Johann Rozanski, zuletzt in Babin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. Mai 1869 in Babin,
46) der Arbeiter Ignatz Duszezak, zuletzt in Wlostowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Juli 1869 in Bozydar, Kreis Schroda,
47) der Arbeiter Martin Stanislawski, zuletzt in Piglowice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. Oktober 1869 in Piglowice,
48) der Arbeiter Josef Buczkowski, zuletzt in Jaszkowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. August 1869 in Pierna, Kreis Kutno in Rußland,
49) der Arbeiter Stefan Jaskowiak, zuletzt in Pentkowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Dezember 1869 in Cieciechowo, Kreis Kutno in Rußland,
50) der Barbier Pinkus Platschek, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. Juli 1869 in Schroda,
51) der Arbeiter Johann Stepniak, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 24. Juni 1869 in Schroda,
52) der Schneider Hermann Szymezak, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Juli 1869 in Schroda,
53) der Knecht Thomas Lukowski, zuletzt in Wengierskie, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 9. Dezember 1870 in Drzazgowo, Kreis Schroda,
54) der Arbeiter Adalbert Walkowiak, zuletzt in Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 29. März 1870 in Wengierskie,
55) der Arbeiter Stanislaus Wojtkowiak, zuletzt in Bagrowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. April 1870 in Bagrowo,
56) der Arbeiter Friedrich Robert Jesse, zuletzt in Briesen, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. Februar 1870 in Briesen,
57) der Arbeiter Valentin Wozniak, zuletzt in Dzierzchnica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. Februe⸗ 1870 in Dzierzchnica,
58) der Arbeiter Anton Wrzesinski, zuletzt in Dzierzchnica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 4. Januar 1870 in Dzierzchnica,
59) der Arbeiter Stanislaus Kowalak, zuletzt in Giecz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. Mai 1870 in Giecz,
.„ 60) der Arbeiter Stanislaus Kraska, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. August 1870 in Siedlec Hld., Kreis Schroda,
61) der Arbeiter Johann Kolanek, zuletzt in Starczanowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. Juli 1870 in Starczanowo,
62) Victor Grzymski, zuletzt in Brodowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Oktober 1870 in Brodowo,
63) der Knecht Anton E“ zuletzt in Dembicz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. Mai 1870 in Brodowo, Kreis Schroda,
64) der Knecht Johann Kazmierezak, zuletzt in Garby, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Mai 1870 in Chudzice, Kreis Schroda,
65) der Knecht Kasimir Buda, zuletzt in Dembicz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. Februar 1870 in Dembiecz,
66) der Knecht Andreas Braciak, zuletzt in Dembicz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 29. November 1870 in Dembicz,
67) der Knecht Johann Kierski, zuletzt in Ulejno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Mai 1870. in Dembicz, Kreis Schroda,
68) der Knecht Ignatz Sobkowiak, zuletzt in Dem⸗ bicz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 29. Juli 1870 in Brzeziak, Kreis Schroda,
69) der Knecht Vincent Urbacki, zuletzt in Zrenica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. Juli 1870 in Dembicz, Kreis Schroda,
70) der Knecht Thomas Pawlak, zuletzt in Ulejno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. Dezember 1870 in Polazejewo, Kreis Schroda,
71) der Knecht Ignatz Koczorowski, zuletzt in Anna⸗Kol., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 3. Juli 1870 in Anna⸗Kol.,
8— der Knecht Josef Wichlacz, zuletzt in Koszuty Dorf, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. März 1870 in Januszewo, Kreis Schroda, b
73) der Arbeiter Lorenz Zareba, zuletzt in Ja⸗ ryszki, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 9. August 1870 in Jaszkowo, Kreis Schroda,
74) der Arbeiter Anton Owsiany, zuletzt in Kl. Kempa, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 9. Juli 1870 in Kl. Kempa,
75) der Arbeiter Martin Mankowski, zuletzt in Kijewo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 9. September 1870 in Kijewo, 8
76) der Arbeiter Christoph Hermann Guuczynski, zuletzt in Krerowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 25. September 1870 in Krerowo, 1
77) der Arbeiter Josef Matecki, zuletzt in Czar⸗ notki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1870 in Piglowice, Kreis Schroda,
78) der Arbeiter Peter Ceglarek, zuletzt in Czar⸗ notki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 21. Juli 1870 in Urniszewo, Kreis Schroda,
79) der Arbeiter Lorenz Cieloszyk, zuletzt in Nietrzanowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 25. Juli 1870 in Warberg, Kreis Schroda,
80) der Arbeiter Andreas Grzempa, zuletzt in Santomischel, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. November 1870 in Santomischel,
81) der Arbeiter Salusch Lewin, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. April 1870 in Schroda,
82) der Arbeiter Ph Eduard Sprenger, zuletzt in Schroda, Kreis roda, wohnhaft, geboren am 15. Februar 1870 in Schroda,
83) der Arbeiter Stanislaus Kowalczyk, zuletzt in Drzazgowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. April 1870 in Schroda,
84) der Arbeiter Stanislaus Przybylski, zuletzt in Strzeszki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Mai 1870 in Strzeszki, “
85) der Arbeiter Anton Buda, zuletzt in Schroda wohnhaft, geboren am 22. Mai 1870 in Schroda,
86) der Schneidergeselle Jacob Kuttner, zuletzt in Schroda wohnhaft, geboren am 19. April 1870 in Zhrodee chergeselle Stephan Lefiniewoki, u
er Fleischergeselle Stephan Lesinie , zu⸗ letzt in Ko schin wohnhaft, geboren am 1. September 1871 in Kostschin, 8 “
.88) der Arbeiter Stanislaus Lachajczak, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. November 1871 in Kostschin, Kreis Schroda, 89) der Barbier Leon Schlaeger, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. April 1871 in Kostschin,
90) der Arbeiter Michael Skotareczak, zuletzt in Czerleino, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. September 1871 in Czerleino,
91) der Arbeiter Friedrich Eduard Klein, zuletzt in Sokolniki klow., Kreis Schroda, wohnhaft, ge⸗ boren am 13. Mai 1871 in Klony, Kreis Schroda,
92) der Arbeiter Valentin Nowakowski, zuletzt in Strumiany, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Februar 1871 in Strumiany,
93) der Arbeiter Stanislaus Krölski, zuletzt in Tulce, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 27. April 1871 in Tulce,
94) der Arbeiter Franz Stachowiak, zuletzt in Tulce, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 9. August 1871 in Tulce,
995) der Arbeiter Kasper Szmania, zuletzt in Tulce, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Dezember 1871 in Tulce,
96) der Arbeiter Andreas Paprzycki, zuletzt in Dominowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 24. November 1871 in Dominowo,
97) der Arbeiter Anton Jözwiak, zuletzt in Pude⸗ wiz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 30. De⸗ zember 1871 in Gultowy, Kreis Schroda,
98) der Arbeiter Andreas Lesiak, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. November 1871 in Gultowy,
99) der Arbeiter Boleslaus Cigzyuski, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Fe⸗ bruar 1871 in Nekla,
100) der Arbeiter Ludwig Martin Kürbis, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 14. Januar 1871 in Nekla,
101) der Arbeiter Emil Michael Rachuj, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Sep⸗ tember 1871 in Nekla,
102) der Arbeiter Mathias Glina, zuletzt in Orzeszkowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. Februar 1871 in Orzeszkowo,
103) der Arbeiter Adolf Emil Döring, zuletzt in Siedlec Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. Februar 1871 in Siedlec Hld.,
104) der Arbeiter Emil Ludwig Kriese, zuletzt in Siedlec Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 8. August 1871 in Siedlec Hld.,
105) der Arbeiter Josef Grabowski, zuletzt in Starczanowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. Februar 1871 in Stroszki, Kreis Schroda,
106) der Arbeiter Adalbert Wawrzynkiewicz, zuletzt in Zasutowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. April 1871 in Zasutowo,
107) der Arbeiter Stefan Rutkowski, zuletzt in Miaskowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. Dezember 1871 in Miaskowo,
108) der Arbeiter Anton Stankowski, zuletzt in Zrenica, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Mai 1871 in Olszewo, Kreis Schroda,
109) der Arbeiter Anton Lesinski, zuletzt in Winnagora, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. Juni 1871 in Winnagora,
110) der Arbeiter Ludwig Majewski, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 18. August 1871 in Zrenica, Kreis Schroda,
111) der Arbeiter Michael Jaskowiak, zuletzt in Mlodzikowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. September 1871 in Garby, Kreis Schroda,
112) der Arbeiter Michael Jankowski, zuletzt in Zielnik, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. September 1871 in Jaroslawice, Kreis Schroda,
⁊113) der Arbeiter Thomas Wujek, zuletzt in Kl. Kempa, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 21. November 1871 in Jeziory Groß, Kreis Schroda,
114) der Arbeiter Stanislaus Graboski, zuletzt in Szczodrzykowo, Kreis Schrimm, wohnhaft, geboren am 17. April 1871 in Koszuty Dorf, Kreis Schroda,
115) der Arbeiter Kasimir Romanomski, zuletzt in Koszuty Dorf, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. Februar 1871 in Koszuty Dorf,
116) der Arbeiter Anton Matuszak, zuletzt in Ulejno, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 22. Dezember 1871 in Luboniec Dorf, Kreis Schroda,
117) der Arbeiter Peter Sepinski, zuletzt in Trzebieslawki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 29. Juli 1871 in Trzebieslawki,
118) der Arbeiter Josef Gurbacki, zuletzt in Siedlec Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. März 1871, in Zimino, Kr. Schroda,
119) der Arbeiter Julian Kierski, zuletzt in Santomischel, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. Mai 1871 in Santomischel,
120) der Arbeiter Lorenz Grzybowski, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 24. Juli 1871 in Schroda, .
121) Sigismund Goldschmidt, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. Juli 1871 in Schroda, .
122) der Arbeiter Johann Jöskowiak, zuletzt in Gr. Jeziory, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 4. September 1871 in Schroda, Kreis Schroda,
123) Isidor Kaphan, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 28. November 1871 in Schroda,
124) Theodor Weychmann, zuletzt in Schroda, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. November 1871 in Schroda, 1—
125) der Arbeiter Anton Koscielniak, zuletzt in Komorniki, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. Mai 1870 in Komorniki, 1b
126) der Arbeiter August Goldbeck, zuletzt in Zlotnik, Kreis Pofen⸗West, wohnhaft, geboren am 20. Februar 1870 in Bednary, Kreis Schroda,
127) der Arbeiter Eduard Ernst Klatt, zuletzt in Podarzewo Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 23. Februar 1870 in Bociniec, Kreis Schroda,
128) der Arbeiter Johann r.b zuletzt in Borowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 6. Mai 1870 in Borowo Mühle, Kreis Schroda,
129) der Arbeiter Ernst Richard Dähr, zuletzt in Bugaj, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. Juli 1870 in Bugaj, 3
130) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Küntzel, zuletzt in Glembokie, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 30. Juli 1870 in Glembokie,
131) der Arbeiter Adalbert Oleski, zuletzt in Golun Gut, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 20. März 1870 in Golun Gut, 1 1
132) der Arbeiter Josef Stachowiak, zuletzt in
Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. März 1870 in Jankowo, Kreis Schroda,
133) der Arbeiter Peter Seeliger, zuletzt in Jerzykowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. Juli 1870 in Jerzykowo,
134) der Arbeiter Josef Kubinski, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 3. Januar 1870 in Krzeslice,
135) der Arbeiter Andreas Walkowiak, zuletzt in Wronczyn, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 13. Oktober 1870. in Krzeslice, Kreis Schroda,
136) der Arbeiter Boleslaus Kasimir Sroczynski, zuletzt in Lagiewnik, Kreis Schroda, wohnhaft, ge⸗ boren am 14. Dezember 1870 in Lagiewnik,
137) der Arbeiter Anton Pachorski, zuletzt in Pomarzanowice, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 5. Januar 1870 in Pomarzanowice,
138) der Arbeiter Vincent Springer, zuletzt in Tannenhorst, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. Juli 1870 in Tannenhorst, 1
139) der Arbeiter Franz Schulz, zuletzt in Usarzewo Kol., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 16. Sep⸗ tember 1870 in Usarzewo Kol.,
140) der Arbeiter Wenzeslaus Bakowski, zuletzt in Amilkarowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 5. September 1870 in Amilkarowo, —
141) der Knecht Johann Szumigala, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. Oktober 1870 in Gultowy, She
142) der Knecht Anton Wieszezecinski, zuletzt in Sokolniki klon., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. Januar 1870 in Gultowy, Kreis Schroda,
143) der Knecht Ignatz Gierlowski, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Mai 1870 in Nekla,
144) der Knecht Alexander Josef Pommerenke, zu⸗ letzt in Nekla, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 15. März 1870 in Nekla,
145) der Arbeiter Johann Matuszak, zuletzt in Orzeszkowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 8. Januar 1870 in Orzeszkowo,
146) der Arbeiter Franz Paprzycki, zuletzt in Rajmundowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 28. Januar 1870 in Rajmundowo,
147) der Arbeiter Josef Owezarczak, zuletzt in Sabaszezewo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 14. Februar 1870 in Sabaszezewo,
148) der Arbeiter Johann Gawarecki, zuletzt in Sanniki Hld., Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 11. Juni 1870 in Starczanowo, Kreis Schroda,
149) der Arbeiter Michael Szwed, zuletzt in Gonsiorowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. November 1870 in Targowa gorka, Kreis Schroda,
150) der Arbeiter Thomas Tlorkowski, zuletzt in Kleszezewo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. März 1870 in Kleszezewo,
151) der Kürschner Michaelis Kirschbaum, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 9. Juni 1871 in Kostschin, Kreis Schroda,
152) der Kürschner Stanislaus S eehe⸗ zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 29. Prtobor 1871 in Kostschin, Kreis Schroda,
153) der Arbeiter Stanislaus Okupniak, zuletzt in Posen wohnhaft, geboren am 8. Februar 1871 in Szewce, Kreis Schroda,
154) der Arbeiter Peter Jözwiak, zuletzt in Zmyslowo, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. Juni 1871 in Wilhelmshorst, Kreis Schroda,
155) der Arbeiter Martin Skrzetuszewski, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen, „geboren am 17. August 1871 in Jankowo, Kreis Schroda,
156) der Arbeiter Franz Johann Lopatka, zuletzt in Mieczyslawowo, Kreis Schroda, wohnhaft, ge⸗ boren am 11. Januar 1871 in Mieczyslawowo,
157) der Arbeiter Anton Gasigora, zuletzt in Rusiborz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 19. Mai 1871 in Rusiborz,
158) der Arbeiter Stanislaus Törz, zuletzt in Stempocin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 30. April 1871 in Stempocin,
159) der Arbeiter Johann Deszez, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 17. Januar 1871 in Babin, Kreis Schroda,
160) der Arbeiter Johann Dyezek, zuletzt in Urniszewo, Kreis Schroda, apgee. geboren am 3. April 1871 in Urniszewo,
161) der Bäckergeselle Leon Danielewski, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 9. März 1869 in Kostschin,
162) der Arbeiter Johann Zaworski, zuletzt in Krzykosy, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. November 1869 in Krzykosy,
163) der Arbeiter Stanislaus Kierski, zuletzt in Santomischel, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 1. März 1869 in Santomischel, ⁊164) der Arbeiter Johann Jaloszynski, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 10. Juni 1869 in Kostschin, 1
165) der Arbeiter Franz Kasperski, zuletzt in Kost⸗ schin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. März 1869 in Kostschin,
166) der Arbeiter Stanislaus Kalinowski, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 18. November 1869 in Kostschin,
167) der Arbeiter Franz Majewski, zuletzt in Kost⸗ schin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 5. März 1869 in Kostschin,
168) der Arbeiter Wilhelm Emil Treter, zuletzt in Trebisheim, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 2. Juli 1869 in Trebishein,
169) Franz Naroznuy, zuletzt in Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 26. November 1870 in Strumiany, Kreis Schroda,
170) Rudolf Paul Theodor Bahn, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 30. Juni 1870 in Pudewitz,
171) Paul Gustav Bethke, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 24. Juli 1870 in Pudewitz, —
172) Friedrich Albert Huhn, zuletzt in Pudewi Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 8. Oktober 1870 in Pudewitz, b—
173) Stefan Pogorzelski, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 12. August 1870 in Pudewitz,
174) Kasimir Konkolewski, zuletzt in Pudewi Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 7. Februar 186 in Pudewitz,
175) der Fleischergeselle Josef Kaphan, zuletzt in
28 wohnhaft, geboren am 1. März 1869 in
roda, 4
176) der Arbeiter Michael Nowak, zuletzt i Kostschin, Kreis Schroda, wohnhaft, geboren am 31. August 1870 in Kostschin, 88
177) der Arbeiter Franz Pawalowski, zuletzt in
8 . 8 3 8 Se 2 8 38 * . —— ᷑ —C—C—C—C—C—-ᷓ————ᷓÖäͤñᷓ́ᷓůᷓÿyÿỹyᷓỹÿnyỹnmnyrnỹ———;;— — - —Q—O—OO—CO:—U —Qͥͥͥᷓ́ᷓ́ᷓ———y—— ———2nn—’—