1895 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hoß Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Grundstück ist mit 83,58 Reinertrag und einer Fläche von 3 ha 33 a 79 qm zur Grundsteuer, mit 1850 Nutzungswerth zur Gehzͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Aibschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

4. Mai 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. März 1895. 1— 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[74658] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 16 Nr. 635 auf den Namen des Fabrikanten Julius Schramm gen. Wöhlmann hier eingetragene, hierselbst in der Schönhauser Allee (Nr. 69) belegene Grundstück in einem neuen Termin am 3. Mai 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, S Flügel C., parterre, Saal 36, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist mit 8250 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schent des Grundbuchblatts, frmaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf⸗ geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Mai 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben verkündet werden. 1. Berlin, den 5. März 1895. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. G

8

[74661] 8 In Sachen des Partikuliers Wilhelm Grabau in Schöningen, Klägers, wider die unverehelichte Dorette Mülter in Oberlutter, Beklagte, wegen Hypothek⸗ zinsen ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 85 zu Oberlutter nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Februar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 28. Juni d. J., Morgens 11 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst vüelgt. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. önigslutter, den 5. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem ee finden zur Zwangsversteigerung der der

ittwe Louise Hoefener, geb. Dieckmann, zu Loitz

ehörigen, daselbst belegenen Erbpachthufe Nr. 5 mit ubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 22. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 12. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 22. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichts⸗ saale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Mai 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Hermes zu Sternberg. Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Orts⸗ schulzen Erbpächter Tohtz zu Loitz gestattet.

1““ den 6. März 1895.

roßherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Havemann, Gerichtsaktuar.

Die Erbpachthufe hat eine Grundfläche von 44 ha 68 a 30 qm (gleich 20 611,9 Quadratruthen) und einen Hufenstand von 166 Scheffeln. Von der Grund⸗

Maria, geborene Borgmann, beide zu

II 11“

Auf Antrag des Rechtsanwalts Fleischhauer zu Kleve, als Bevollmächtigter des Eisenbahn⸗Stations⸗ Assistenten Hermann Cramer zu Rindern bei Kleve und des Stations⸗Assistenten a. D. Carl Schmidt zu Rüdesheim am Rhein, wird über das aus Immo⸗ bilien, Mobilien, Konferenden und Forderungen be⸗ stehende gütergemeinschaftliche Vermögen der Ehe⸗ leute Schenkwirth Wilhelm Borgmann, zeitlebens zu Kleve, und Gertrude, geborene Pesch, sowie über den Nachlaß des am 11. Juli 1871 zu Kleve ver⸗ storbenen Schenkwirths Wilhelm Borgmann, an welchen außer den Antragstellern bezw. deren Ehe⸗ frauen Bertha Schmidt, geborene Borgmann, zu Rüdesheim, und Josephine Cramer, geborene Borg⸗ mann, zu Rindern bei Kleve noch:

1) der Wilhelm Borgmann, Schlosser, zuletzt zu Kleve wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

2) die Eheleute Gärtner Hermann Haan und

eve,

3) Louis Borgmann, Kellner zu Düsseldorf, Ka⸗ puzinergasse 17, b 3

4) Friedrich Borgmann, Schneider zu Kleve,

5) die Eheleute Eisenbahn⸗Betriebssekretär Carl Brandt und Sophia, geborene Borgmann, beide zu Elberfeld, 6) Johann Borgmann, Sattler zu Durlach bei Karlsruhe in Baden, 1 7) Josef Borgmann, Gärtner zu Elberfeld, Bar⸗ menerstraße 59, betheiligt sind, das gerichtliche Theilungsverfahren eröffnet. Die C werden zum Zwecke der Auseinandersetzung und Theilung vor den Königlichen Notar Schorn zu Kleve verwiesen. Dieser wird auch mit der eventuellen Versteigerung der zu den beiden Theilungsmassen gehörigen Immobilien be⸗ auftragt.

Kleve, den 6. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. II. (get Dr. Vierhaus. u“

Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Schlosser Wilhelm Borg⸗ mann, zuletzt zu Kleve, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hierdurch bekannt gemacht.

(L. S.) Welke, Aktuar, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. für Z.⸗S., hat unterm 6. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen, wie behauptet:

1) mittels Entwendung eine 4 %ige Eisenbahn⸗ anlehensobligation, Kat.⸗Nr. 2001 Ser. Nr. 100 009 zu 1000 ℳ, vinkuliert auf Namen des Bauern Ignatz Kerschbaumer in Winhöring, K. Bez.⸗Amts Altötting, . 1

2) der Empfangschein der K. Zahlungsstelle des I. Armee⸗Korps vom 8. Juli 1892 über die von dem K. Zahlmeister Karl Erhardt in Werthpapieren im Betrage von 2500 bhinterlegte Amtskaution, unterzeichnet von den Rechnungs⸗Räthen Rendanten Schlenk und Buchhalter Kirchner.

Auf Antrag des Bauern Peter Brandmüller von Hitzenberg namens der Wittwe und alleinigen Erbin des Kerschbaumer, Viktoria Kerschbaumer in Hitzen⸗ berg, und des K. Zahlmeisters a. D. Karl Erhardt in Pappenheim werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte längstens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 1. Oktober I. Is., Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/11, Augustinerstock, anzumelden und die Obli⸗ gation bezw. den Kautionsempfangschein vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 7. März 1895. n 1

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[74666]

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) die Wittwe des Kaufmanns Bernhard Soll⸗ mann, Marie, geb. Steudner, hier, 1

wegen des gerichtlichen Dokuments vom 3. Mai 1877, inhalts dessen für sie an dem dem Kaufmann Carl Säuberlich, hier, gehörigen unter Nris. 1921 und 1922 an der Ehrenbrechtstraße hierselbst be⸗ legenen Hause sammt zugelegtem Okergrabenlande zu 1 a 71 qm 6000 hypothekarisch versichert sind,

2) der Kaufmann Carl Ludwig Funck zu Frank⸗ furt a. M., wegen des statt Obligation ausgefertigten Kaufbriefs vom 23. Februar 1871, inhalts dessen für ihn an dem dem Knopfmacher Heinrich Wilhelm August Georg Schöppe, hier, gehörigen, an der Schützenstr. Nr. 60, hier, belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör 400 Thlr. = 1200 nebst 4 ½ % Zinsen zur Hypothek haften,

3) die Wittwe Dunkel, Pauline, geb. Pretsch, zu Magdeburg. wegen des Braunschweigischen 20 Thaler⸗ looses, Serie 8250, Nr. 36, b 18

4) der Hoftheater⸗Intendanz⸗Diener Andreas Lipp in Stuttgart, wegen des Antheilscheines der Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe vom Jahrte 1869: Serie 2786 Nr. 21 über 20 Thaler = 60 Mark.

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗

fläche sind 36 ha 74 a 98 qm Acker, welcher in sieben Schlägen bewirthschaftet wird, von denen zwei aus

Roggenboden bestehen. bis 25 Fuder.

[74758]

Die Heuwerbung beträgt 20

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck

Weizen⸗, zwei aus gutem und drei aus leichtem zeichnetem Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24,

bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar

kunden werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1895, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗

zu 3 und 4 allgemein und zu 1 und 2 den Eigen⸗ thümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

gläubiger hiermit aufgeboten und aufgefordert, ihre

gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der

. ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 28,. Februar 85 S8. Königliches Amts

[74662] Aufgebot. 1

Die von dem verstorbenen Amtgerichts⸗Sekretär Geude, hierselbst, für sein Dienstverhältniß als Gerichtskassenverwalter beim Amtsgerichte hierfelbst bestellte Amtskaution von 1500 in Werthpapieren soll an dessen Wittwe beezusgezfsf werden. Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts hierselbst werden die unbekannten Kassen⸗

Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 20. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Aufgebotstermins ihres Anspruchs an die Kasse verlustig gehen und nur an die Person desjenigen, mit welchem sie kon⸗ trahiert hatten, verwiesen werden.

Marienwerder, den 6. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Magistrats Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt Königsberg werden die unbekannten Eigenthümer oder Verlierer der bei der Baggerung des Pregels dicht unterhalb der Eisenbahnbrücke im Flußbette gefundenen 39 Holzstämme und eines eisernen Gestänges im Gewichte von 382 kg auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche oder Rechte auf die ge⸗ fundenen Sachen spätestens im Termin den 3. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls denselben nur der Anspruch auf Heraus⸗

Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werde. 8 8 Königsberg, den 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht. XVI.

[72412] Ausfertigung. 8 8 Aufgebot. Es sind angeblich zu Verlust gegangen die Spar⸗

bücher der städtischen Sparkassa Erding

Nr. 18 164 über 113 78 ₰,

19925 2—2 6

19 884 272

EEEö“ sämmtliche lautend auf den Ramen der Näherin Maria Wirfler von Gugging, Gemeinde Sallmannskirchen. Nachdem der Gütler Joseph Wirfler von Gugging, auf welchen die obigen Spar⸗ einlagen erbweise übergegangen sind, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bezüglich genannter Urkunden beantragt hat, werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher hiermit auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt wird, ihre Rechte bei dem Königlichen Amtsgerichte Erding anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Erding, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. (L. §.) 1 1 8

eyhl. Die Richtigkeit der vorstehenden Ausfertigung wird bestätigt. Erding, den 27. Februar 1895. . Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Erding. (L. S.) Höge, Kgl. Sekretär.

74648] Aufgebot. Saa Der Arbeiter August Neigefind aus Königszelt, früher in Schweidnitz wohnhaft, hat das Aufgebot folgender von der städkischen Sparkasse zu Schweidnitz ausgestellter Sparkassenbücher: 1) Nr. 3272, ausgestellt auf die minorenne Martha Neigefind, 2) Nr. 3289, ausgestellt auf die minorenne Anna Neigefind, 3 1 3) Nr. 3316, ausgestellt auf den minorennen Paul Neigefind, seine Kinder, lautend auf je 26,97 ℳ, welche an⸗ eblich verloren gegangen sind, beantragt. Der In⸗ hüder der Sparkassenbücher wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8 Schweidnitz, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL.

[74652] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Guttstadt, vertreten durch den Magistrat, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Fabian zu Guttstadt, hat das Aufgebot des Grund⸗ tücks Guttstadt Nr. 132, als dessen Eigenthümerin die verwittwete Stadtchirurgus Christina Helbing, geb. Fingerhut, noch eingetragen ist. zwecks Besitz⸗ titelberichtigung auf sie beantragt. Das Grundstück besteht nach dem Kataster aus einem Antheile an den ungetrennten Hofräumen (Art. 249), bildet jetzt den Straßenantheil zwischen den Grundstücken der Kauf⸗ leute Himmel und Thamm am Markte. Eigen⸗ thumsprätendenten sind nicht bekannt. Alle Existenz nach unbekannten Eigenthumsptätendenten werden bierdurch aufgefordert, ihre Ansprliche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗

sanberaumten Aufgebotstermine persönlich

1) Otto Stein, Gewerke zu Kirchen a. d. Sie

3 J G I 88 2 aria Stein, Ehefrau Dr. med. Feli

busch daselbst; 8 1 rRauscha⸗ II. 1) Ichann Mever, Acketer in Rinnen, 2) Johann Hermanns, Privatmann zu Schleid 3) Josef Hermanns, Schuhmacher zu Kall; 8. III.

fürth; IV. Die Kinder des zu Olef verlebten Schnster

Heinrich Wilhelm Hermanns, als:

1) Helena Hermanns, Dienstmagd in Aachen, 2) Louise Hermanns, Dienstmagd daselbst, 88 Peter Wilhelm Hermanns, Fabrikarbeiter

ef, a 4) Maria Catharina Hermanns, Dienstmagd in Düsseldorf,

5) Josephine Hermanns, Dienstmagd daselbst,

6) Peter Carl Hermanns, Fabrikarbeiter in Olc⸗

7) Anna u“ und geschäftslos daselbst

8) Wilhelm Hermanns, Bäckerlehrling in Gemünl

V. Eberhard Hoesch & Söhne, Firma in Dürer

VI. Die Erben pes in Amerika verstorbenen Berz⸗ mannes Peter Mehzer aus Rinnen, als:

1) Johann Meyer,

2) Katharina Meyer,

3) Gertrud Meyer,

4) Mina Mexyer,

5) Jacob Meyer,

als alleinige Mitbetheiligte des Bergwerks im Grundbuche zur Eintragung kommen. 1 Den eün, 8 n Sg 1809. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Abtheilung IV. 198 Fnneke, em

1 8 38 u“ [74656] 8 1

Das Königliche Amtsgericht Laufen hat, mit Bo⸗ schluß vom 2. März laufenden Jahres folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben nnd Aufenthalt des am 12. No⸗ vember 1853 geborenen Eggelbauernsohnes Joham Weidacher von Abtsdorf, Gemeinde Saaldorf sind seit dem 19. Februar 1882, an welchem Tagz

unbekannten Aufenthaltz in Amerika

8 8

derselbe nach Amerika ausgewandert ist, keine Nach

richten mehr vorhanden. Auf Antrag dessen Brudenz

des Weißgerbergehilfen Heinrich Weidacher von Abtz

ergeht nun die Amf

dorf, zur Zeit in Waging, forderung:

1) an den verschollenen Eggelbauernsohn Johm Weidacher von Abtsdorf, spätestens an dem 7 Samstag, den 28. Dezember 1895, „. mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungsin oder schmi lich bei hiesigem Gericht sich anzumelden, widriza⸗ falls er für todt erklärt würde,

gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben de Verschollenen Kunde geben können, Mittheilum hierüber bei Gericht zu machen. Laufen, den 5. März 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Laufen. Der K. Sekretär: (L. S.) UUnterschrift.)

[7478635 Bekanntmachung.

Der Agent Emil Ramberg zu Erfurt hat das Aufgebot seines verschollenen Bruders, des Schreibe Alfred Carl Adolph Franz Ramberg aus Kolber zwecks Todeserklärung desselben beantragt. Der ge nannte Alfred Carl Adolph Franz Ram berz⸗ Sohn des Kaufmanns Johann Carl Ernst Ran⸗ berg und dessen Ehefrau Bertha Auguste, get Roloff, wird aufgefordert, sich spätestens in der von uns auf den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumt Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widri falls derselbe für todt erklärt werden wird.

K. Iberg, den 21. Februar 1895.

Königli Amtsgericht.

[74654] Berschollenheitsverfahren. 1

Nr. 1983. Das Großh. Amtsgericht Ettenher hat heute folgenden Vorbescheid erlassen:—

Die ledige Rosalia Beck, geboren am 5. Sa tember 1858 zu Altdorf und zuletzt wohnhaft de selbst, wird seit Ende 1883 vermißt. Da dem Verschollenerklärung beantragt ist, ergeht an sied Aufforderung, binnen Jahresfrist Nachricht sich an das unterzeichnete Amtsgericht gelanger lassen, und an alle diejenigen, welche über der Leben oder Tod Auskunft zu ertheilen vermögen, Aufforderung, hiervon binnen Jahresfrist hierhe Anzeige zu erstatten.

Ettenheim, 7. März 1895.

Branner, 88 Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts

[74663] Aufgebot. 8 Der Bureaugehilfe Johannes Dittmer in Lütf burg als Vormund hat das Aufgebot feines Münd Friedrich Fyring. Sohnes des Insten, später Hufners Hinrich Tyring und seiner Ehefrau Sor geb. Wulf, geboren am 8. Februar 1817 in Glesch dorf (Guts Keuhans), und feiner unbekannten E beantragt: Der Friedrich Tyring und seine bekannten Erben werden aufgefordert, spätestens dem auf Mitttwoch, den 12. Juni d. 2

Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre

anzumelden, widrigenfalls sein im Lande vothanden Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimtene

Helena Hermanns, Haushälterin zu Wipper,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Am⸗

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichner

4 ittags 9 Uhr, dahier anzumelden habe, als eeh 2 der Erbschaft ausgeschlossen und für berschollen erachtet werde. . Nidda, den 1. März 1895. 1 Großberzogliches, Amtsgericht Nidda.

stein. [74660] ö“ Auf Antrag des hiesigen Notars Dris. jur. Her⸗ mann Stockfleth als Testamentsvollstrecker der ver⸗ orbenen Eheleute, Schiffszimmerer Heinrich Ernst

mann und Anna Maria, geb. Kroeger (Kröger auch Krüger) und als Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Anna Maria, geb. Kroeger (Kröger auch Krüger). des verstorbenen Schiffszimmerers Hein⸗ rich Ernst Oesmann Wittwe, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 9. April 1881 bezw. 16. November 1894 ver⸗ storbenen Eheleute, Schiffszimmerer Heinrich Ernst Oesmann und Anna Maria, geb. Kroeger (Kröger auch Krüger), Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

vvon den genannten Erblassern am 22. Januar 1874 hierselbst errichteten, am 12. Mai 1881 hierselbst publizierten wechselseitigen Testaments, sowie den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. September 1894 hierselbst errichteten, am 29. November 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Vollstrecker der beiden vorbezeichneten Testamente und den dem⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen; alle diejenigen, welche der Ausführung des dem unterzeichneten Amtsgericht eingereichten Vertheilungsplans über den Gesammtnachlaß der Erblasser widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Partexre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ tellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 1 1 Hamburg, den 5. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[74649] Aufgebot.

Nachdem der am 21. November 1824 geborene Heinrich Carl Joachim Balck zu Klein⸗Renzow an dem heutigen Tage für todt erklärt ist, hat sich die Altentheilerin Marie Schlichting, geb. Balck, aus Fellin eine Tochter des bereis Vater⸗ ruders des genannten Joachim Balck, nämlich des Tagelöhners Christian Jürgen Balck in Perlin, als alleinige und nächste Intestaterbin gemeldet und die Ausstellung eines Erbenzeugnisses auf sich begehrt. In Gemäßheit des §. 6 der Verordnung vom 30. Mai 1857, betr. die Legitimation in Erbfällen, werden nunmehr alle diejenigen, welche ein näheres oder leich nahes Erbrecht wie die Altentheilerin Marie Schlichting, geb. Balck, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls die Altentheilerin Schlichting für die rechte Erbin angenommen, ihr der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß auf ihren Namen ausgestellt werden wird, auch diejenigen näheren oder gleich nahen Erben, welche sich erst späterhin melden, verpflichtet sen sollen, alle Handlungen und Dispositionen der⸗ jmigen, welche in die Erbschaft getreten sind, an⸗ erkennen und zu übernehmen.

Gadebusch, den 7. März 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

[787700 Bekanntmachung.

Im Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und der Vermächtnißnehmer des am 16. Mai 1894 in Hartlieb verstorbenen Maschinen⸗ führers Heinrich Burghardt, ist im Aufgebotstermin am 22. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, der Antragsteller, der Stellenbesitzer Gottlieb Burg⸗ hardt in Lohe, Kreis Breslau, nicht erschienen.

Breslau, den 8. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

[74855] Bekanntmachung. 8 Dem früher in Milwaukee, ses unbekannt wo? ich aufhaltenden Eduard Welter, Sohn des in merika verstorbenen Hermann Welter aus Stolberg Rheinland) wird bekannt gemacht, daß die am 8 Juni 1894 zu Wiesbaden verstorbene Ehefrau bmil Meyer, Henriette, geb. Welter, zu Wiesbaden Uhtwilig bestimmt hat, daß mit dem Ableben ihres Nenries die Hälfte ihres Nachlasses ihren gesetzlichen Ftben, zu denen auch er gehören würde, eigenthüm⸗ lich zufallen foll. 3

Wiesbaden, den 18. Februgr 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

2 Oeffentliche Bekanntmachung. 6 er am 15. Dezember 1894 zu Berlin verstorbene Sutsbesitzer Karl Friedrich Wollank hat in seinem

Schwedelbach, 3) Franz Immetsber⸗ 1

G bach, ger, Dienstknecht,

in Fockenberg⸗Limbach wohnhaft, in den enFegt

Besitz seines Vermögens eingesetzt mit der Auflage

vorberiger kontradiktorisch mit der Kgl. Staats⸗

anwaltschaft zu stellender Bürgschaft. Kaiserslautern, den 7. März 189059.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt Lobenhoffer.

m Namen des Königs! erkündet am 6. März 1895. 8 Niemann, Gerichtsschreiber. e chen 5 die Todeserklärung des s Johann Conrad Burh wics fir iecht erkanmt: 11I1X“ er am 30. Oktober 1820 geborene Küper Jo⸗ hann Conrad Burhvop aus Osterholz nervn Zer für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. 1 Osterholz, den 6. März 1895. 1 Königliches Amtsgericht. 8

[74765]

[74769] Bekanntmachung. ““

In Sachen, betreffend das Aufäthot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Juni 1894 in Koberwitz verstorbenen Dr. med. Alexander Gottwald, ist das Verfahren beendet.

Breslau, den 7. März 1895. 8

Königliches Amtsgericht. [74766]

Die von der deutschen Militärdienst⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover für den Brauereibesitzer Rein⸗ hold Böttger in Kappel bei Chemnitz zu Gunsten seines am 21. März 1877 in Altendorf bei Chemnitz geborenen Sohnes Friedrich Walter Böttger über die Summe von 630 ausgestellte Versicherungs⸗ police Nr. 97 206 vom 25. Oktober 1887, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, den 21. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. VJ.

[74777]

In der Aufgebotssache Frowein ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 28. Februar 1895 der Niederlage⸗ schein der Zollniederlage Elberfeld⸗Station Steinbeck A. G. F. 3474 Nr. 441 vom 18. September 1894 —, 1 Ballen, enthaltend 285 bezw. 281 Kilo zwei⸗ faches rohes ungefärbtes Genappegarn für kraftlos erklärt worden.

Elberfeld, den 28. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

[74761] Verkündet am 5. März 1895. Roth, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen,

I. betreffend das Aufgebot des auf den Namen des verstorbenen Johann Gottfried Noth zu Döcklitz lautenden Abrechnungsbuchs des Vorschuß⸗Vereins Querfurt, e. G. m. b. H., Nr. 13 E.,

II. betreffend das Aufgebot des auf den Namen des Friedrich Hermann Koch zu Schortau lautenden Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Querfurt Nr. 14092, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht:

A. I. Das auf den Namen des verstorbenen Jshann Gottfried Noth zu Döcklitz lautende Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Querfurt, e. G. m. 8 H., Nr. 13 E., in welchem ein Stammkapital von 300 eingetragen stand, II. das auf den Namen des Friedrich Hermann Koch in Schortau lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Querfurt Nr. 14092, lautend über einen Betrag von 901,46 nebst Zinsen pro 1893, werden für kraftlos erklärt. B. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Forell.

[74762] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt e 2

52 A., ausgefertigt für den Gelbgießer

Gustav Sauer hier, und ws Nr. 15 140 C., ausgefertigt für den Stellmacher⸗ gesellen Christian Fechner, für kraftlos erklärt. Magdeburg⸗A., den 7. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

74773] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse Nr. 150 281 über 154 lautend auf Frau Peschel, Louise, geb. Schroeder, hier für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8, März 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [74763] Auf den Antrag des Eigenthümers August Werner zu Wehnershof hat das Königliche Amtsgericht zu Hammerstein am 6. März 1895 für Recht erkannt:

Das Dokument über 5 Thaler 5 Sgr. Ieesen. forderung einschließlich 5 Sgr. vorgeschossener Kosten für die Arbeitsmann Franz Albrecht'schen Eheleute zu Hammerstein eingetragenen, aus dem gerichtlichen Vergleich vom 3. Juli 1856 vermöge Verfügung vom 9. März 1857 im Wege der Exekution auf Wehnershof Blatt 55 Abtheilung 111 Nr. 3 und am 16. Dezember 1892 auf Wehnershof Blatt 168 Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragen, des⸗

74360]

*.

Königliches Amtsgericht Seiden Ansschlußurtheil. Im Namen des Königs! Das Hypotheken⸗Dokument vom 16. November 1853 über die im Grundbuch von Nieder⸗Bellmanns⸗ dorf I, Blatt Nr. 21, Abtheilung III Nr. 102² für den Maurer Johann Gottlieb Frömter zu Radmeritz eingetragene ost in Höhe von Zweihundert Thalern shundert Mark wird für kraftlos

erklärt. R W.

V. 1 Verkündet am 26. Februar 1895. Referendar Boldt, als Gerichtsschreiber

[74771] m Namen des Königs! Verkündet am 5. März 1895.

Elsner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kretschambesitzers August Mohaupt in Töppendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulz zu Goldberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 300 Reichsthaler in Pfandbriefen, Legat der Kinder des Kretschmers Carl Heinrich Glauer in Töppendorf nach dem Testament der Frau Regierungs⸗Räthin Peucker in Breslau eingetragen in Abtheilung III Nr. 6 auf dem Blatte des dem Kretschambesitzer August Mohaupt in Töppendorf gehörigen Grundstücks Nr. 12 Töppen⸗ dorf, und gebildet durch Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Haynau, den 10. Juni 1816 und den Hypothekenrekognitionsschein von dem⸗ sesben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller

Die im Grundbuch von Victorbur Tom. 25 b Vol. 2 Nr. 135 pag. 1064 in Abth. III Nr. 3 für die Wittwe des weil. Su Janßen (Dübbel) Wilhelms, Elsche Gerdes zu Victorbur auf Grund

W1 21. November 1854 des Kaufkontrakts vom 24. . 8 einge⸗

tragene Hypothek van 800 Gulden oder 296 Thlr. 7 Ggr. 1 ½ Pf Gold nebst 4 % Zinsen jährlich ist durch Urtheil vom 12. Februar cr. für vollständig erloschen und die zu ihr gehörige Urkunde für kraft⸗ los erklärt. Aurich, den 2. März 1895. 1 Königliches Amtsgericht. III.

Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom . Januar 1865 über die im Grundbuch von Münkeboe Tom. 24 Vol. 7 Nr. 381 Pag. 157 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. in Gold nebst 4 % Fensen, gegen dreimonatige Kündigung, für Christoffer Helmers in Fehnhusen, ““ Urtheil vom 26. Februar cr. für kraftlos erklärt. Aurich, den 4. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III.

[747672 Ausschlußurtheillxl. Dokument über die auf Birkbruch Nr. 31 und Altgurkowschbruch Nr. 161 Abtheilung III Nr. 4 bezw. 5 eingetragenen 155 Thlr. 8 ½ Pf. der Pitzlin⸗ schen Erben, abgetreten an Kaufmann Israel Joseph zu Stettin, wird für kraftlos erklärt. Friedeberg N.⸗M., 7. März 1895 Koshnigliches Amtsgericht.

8

[74760] v Die über die im Grundbuche von Hannover (Kalenberger⸗Neustadt) Band VII Blatt Nr. 272 Abtb. III Nr. 1 a. zu Gunsten des Minna Enong und des Fräulein Henriette Enong in Han⸗ nover dg heügene Hypothek von 1500 Thalern aus⸗ gestellte Urkunde (Schuldurkunde vom 1. Oktober 1825 und Zession vom 17. Dezember 1869) ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Haunover, den 21. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. VL. J.

[747591 Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die über die im Grundbuch des Ritter⸗ guts Ossig in Abtheilung III Nr. 11 b. und I1 e. für den Rittergutsbesitzer Oscar Bieß in Ossig eingetragenen beiden Posten von je 10 000 Thalern gebildeten Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt worden. Lüben, den 6. März 1895. Königliches Amtsgericht

8 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die zu Gunsten des Tischlermeisters Johann Diekmann in St. Michagelisdonn lautende Schuldurkunde und

Hypothekenbrief vom 14./15. April 1886 über 500 nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf dem Breiholdt'schen Gewese zu Ramhusen, Grundbuch Marne IX Artikel 660 für kraftlos erklärt. Marne, den 22. Februar 1895. ““ Königliches Amtsgericht. —-— [74363] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der

O. L.;

stheilung III Nr. 8,

u.1““

[74774

Mathilde Nowack⸗Kurts, Nunternehmer Heinke übergegangenen 100 Reichsthaler

Caroline Herre, geborene Göttsching, zu Gruna, eingetragen auf Grund des Illatenbekenntnisses vom 14. Juli 1819 im Grundbuch von Gruna Band 1 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 8,

„c. der Hypothekenbrief vom 31. Dezember 1878 über 600 Darlehn zu 4 ½ % seit 1. September 1878, in Quartalsraten verzinslich, gegen viertel⸗ jährige Kündigung zahlbar, aus der Schuldver⸗ schreibung vom 27. Dezember 1878 für den Land⸗ wirth Gottlieb Mansfeld in Döbitz, eingetragen im Grundbuch von Naundorf Band II. Blatt 59 Ab⸗

für kraftlos erklärt worden. Eilenburg, den 28. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[74059] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind nach erfolgtem Auf⸗ folgende Hypothekenurkunden für kraftlos

ärt:

1) über die auf dem Grundstücke des Stellen⸗ besitzers Johann Theinert zu Brucksteine, Nr. 22 Brucksteine, Abth. III Nr. 1 für den Bauernguts⸗ besitzer Josef Lerche zu Brucksteine aus dem Kauf⸗ vertrage vom 18. Oktober 1860 zu 5 % verzinslich eingetragenen 550 Thaler Restkaufgeld,

2) über die auf dem Grundstücke der verehelichten

Stellenbesitzer Ida Taubitz, geb. Jung, in Zadel, Nr. 107 Bürgerbezirk, Abth. III Nr. 14 für den Stellenbesitzer Ernst Regul in Weigelsdorf aus der Hypothekenverschreibung vom 20. November 1859 eingetragenen 150 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, 3) über die auf demselben Grundstücke für den⸗ selben Gläubiger auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 14./18. Dezember 1861 eingetragenen 15 Thaler judikatmäßige Forderung, 15 Sgr. Ge⸗ richtskosten, 20 Sgr. Exekutionskosten und 13 Sgr. Kosten der Eintragung,

4) über die auf dem Grundstücke der Bahnwärter Eduard Krain'schen Eheleute zu Reisezagel, Nr. 93 Bärwalde, Abth. III Nr. 1 für die Schäfer Anton und Anna (geb. Buhl) Taubee'schen Eheleute zu Habendorf aus der Schuldurkunde vom 2. SZan⸗ 1874 am 24. Juni 1874 zu 5 % verzinslich einge⸗ tragenen, durch dession vom 13. November 1884 an den Diener Johann Kunisch aus Glambach ab⸗ getretenen 400 Thaler Darlehn,

5) über die auf dem Grundstücke der verehelichten Arbeiter Emma Hoehn, geb. Hentschel, zu Ohlguth, Nr. 6 Ohlguth, Abth. III Nr. 8 für den Kaufmann Franz Schubert zu Münsterberg aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. März und 5. September 1852 zu⸗ folge Verfügung vom 5. September 1852 ein⸗ getragenen 250 Thaler Darlehn,

9 über die auf dem Grundstücke der verwittweten Gasthausbesitzer Anna Muschner, geb. Babel, Nr. 431 Münsterberg, Abth. III Nr. 3 zufolge ge⸗ richtlicher Het eteFerheg vom 11. Januar 1834 für den Kaufmann Franz Kurts in Münsterberg eingetragenen, durch Erbgang auf Marie Karoline später verehel. Bau⸗

Darlehn. Münsterberg, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. [74358] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Schlieben vom 2. März 1895 ist das Hypothekendokument vom 2. April 1859 über das im Grundbuch von Stechau Band II Blatt 32 Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 und ebenda Band VI. Artikel 56 Abtheilung III unter Nr. 3 für Karl Ernst und Friedrich Adolf Krüger aus Stechau ein⸗ getragene Vatererbe von 308 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Schlieben, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1895. Langner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Partikulier Wilhelm Weih⸗ rauch'schen Erben, nämlich:

1) des Gasthofbesitzers August Weihrauch zu Striegau, 2) der Buchhalterfrau Ernestine Seidel, Weihrauch, zu Saarau, 3) der Gasthofbesitzerfrau Bertha Lissel, geb. Weihrauch, zu Rohnstock, .4) der unverehelichten Amalie Weihrauch daselbst, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsrichter von Frangois für Recht:

I. Die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 6. April 1865, dem Ingrossations⸗ vermerke vom 13. Mai 1865, den Umschreibungs⸗ vermerken vom 17. August 1882 und 23. Februar 1889 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 13. Mai 1865 gebildete Hvopothekenurkunde über die im Grundbuche von Laasan Nr. 81, Abtheilung III. Nr. 4 (zugleich unter Mithaft des im Bezirk des Amtsgerichts Schweidnitz belegenen Grundstücks Saarau Nr. 20) für den Partikulier Wilhelm Weih⸗ rauch eingetragene Post von 750 Thlr. = 2250 wird zum Zweck der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last. 1 6

[74058]

geb.

(74364] Im Namen des Könige!

Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Kl. Lichtenau in Abtheilung III Nr. 10 eingetragene Poft von 18 000 nebst Zinsen für kraftlos er⸗ ärt. F. 12/94.

in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des den Erben des Fuhrmanns Krohn hieselbst ge⸗

Verkündet am 27. Februar 1895. Langner, Gerichtsschreiber.

i 18. Dezember 1894 puhlizierten Testamente vom Auf den Antrag des Rentiers Ignatz Cziesche zu

Erben unter der einzigen Bedingung, daß sie 2 he Zanuar 1883 die ehelichen männlichen Nach⸗

Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder einfänd⸗ den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Ve

.“

termine den 16. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, an⸗ gleichen am 18. Januar 1879 bereits auf Wehners⸗

Braunschweig, den 27. Februar 1895. hof Blatt 89 zur Mithaft übertragen in Abthei⸗

Herzogliches Amtsgericht. I.

hörenden Hausgrundstücks Nr. 16 B. an der Langen⸗

straße hieselbst mit Zubehör Termine 1) üee. Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ jierung der Verkaufsbedingungen am 22. Mai 1895, 2) zum Ueberbot am 12. Juni 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr‧, im hieftgen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Mai 1895 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör wird. Warin, den 7. März 1895. 5 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

MMiiterbe und Vollstrecker des Testaments des ver⸗

zeichneten Gerichte,

8 Hildebrand.

[74651] Aufgebot. Der Landgerichts⸗Präsident Schlink zu Kleve als

storbenen Hüttendirektors Josef Schlink von Mül⸗ heim a. Ruhr hat das Aufgebot des über die Be⸗ theiligung des letzteren an der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ und Eisenerz⸗Bergwerks Victoria zu Lünen unter dem 21. Juli 1882 laut Gewerken⸗ registers und Gewerkenbuchs und zwar über zu⸗ sammen fünf Kuxe, welche die Nummern 811, 812, 813, 814, 815 tragen, ausgestellten Kurscheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober

zumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für die Stadtgemeinde Guttstadt erfolgen wird. Guttstadt, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht.

[74723] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Ab⸗ Iheilung 1V zu Gemünd werden alle diejenigen, welche an dem im hiesigen Amtsgerichtsbezirke und in der Gemeinde Rinnen belegenen Bergwerk Tauben⸗ berg Mitbetheiligungsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bis zum 1. Inni 1895 dieselben bei der unterzeichneten Stelle anzumelden.

1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer 39

nberaumten Auf⸗

mögen dazu binreicht, und zu dem Behuf in fere⸗ Falle wenigstens die vollen Zinfen und Einkün⸗ derselben geben müssen, eigenthümlich perabfolgt n gesetzmäßig zugetheilt, oder wenn dergleichen u vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Lütjenburg, den 6. März 1895. Königliches Amtsgericht.

[74647] Alufgebot. b Der Anna Elisabetha Diehl aus Geiß⸗Nin⸗ eboren am 8. April 1812 dafelbst, zur Zeit m⸗ annten Mfqhthalte⸗ wird auf Antrag des S Konrad Diehl von Geiß⸗Nidda eröffnet, daß se⸗ ihr als gesetzlicher Erbin des Adolf Diehl an ie Nachlaß der Adolf Diehl Eheute zustehen

Bei nichtrechtzeitiger Anmeldung werden I. die Erben Stein, als:

so gewiß Donnerstag, den 30. M

b Feeet seines Verschwindens auf das Jahr 1855

v der Söhne des am 20. November 1833 zu zr 88 in Hinterpommern geborenen Gottlieb edrich Wollank bedacht.

eerlin, den 2. März 1895. 8

2

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. nas Abwesenheitsverfahren. ehsich Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ 8 6 s. Kaiserslautern vom 27. Februar 1895 wurde wäneis Immetsberger, geboren am 25. De⸗ veienn, 1928 zu Schtbedelbach, Sohn der Ackerers⸗ 558 Nicolaus Immetsberger und Elisabetha, betenen Hermann, früher als Ackerer in Schwedel⸗ ohnhaft gewesen, für abwesend erklärt, der

bt und wurden 1) Jacob Immetsberger,

lung III Nr. 1 a., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Hammerstein, 6. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

74776]

Die im Grundbuch von Aurich Tom 8 Vol. 5 Nr. 374 pag. 2993 Abth. III Nr. 6 auf Grund der Obligation vom 14./24. September 1850 eingetragene vypothek von 200 Thlr. Gold, als das dem Pe⸗ itzer Carl L. Siepers eingebrachte Beraefes seaer Ehefrau Taalke Marg, Helms, ist durch Urtheil vom 19. Februar cr. für vollständig erloschen und die zu

Marienburg, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht.

[74337] Bekanntmachung. 5

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eilenburg vom 28. Februar 1895 ist:

„a. der Lvpothekenschein vom 5. November 1845 über 240 Thaler großväterliches Erbtheil für Jo⸗ hanne Wilhelmine und Friederike Auguste, Geschwister Götze zu Pehritzsch, aus der Verlassenschaft des Aus⸗ züglers Gottfried . in Zschepplin, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 1. September 1845

ihr gehörige Urkunde für kraftlos ZT“ Aurich, den 1. März 1895.

r in Kaiferslautern, 2) Elisabelha Immets⸗ b 1 ütern, erger, Wittwe von Jacob Bardens, Ackerer in

1 Königliches Amtsgericht. III.

über 350

im Grundbuch von Pehritzsch Band I Blatt 41 Abtheilung III Nr. 3, 9

Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Schlebrügge daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsrichter von Frangois für Recht:

I. Die aus der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Juli 1870, dem Ingrossationsvermerk vom 2. Juli 1870, dem Umschreibungsvermerk vom 3. August 1874 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 2. Juli 1870 gebildete Urkunde über die im Grund⸗ buche von Striegau Nr. 74 Abtheilung III Nr. 18 für den Gutsbesitzer Heinrich Melzer eingetragene und auf den Antragsteller umgeschriebene Post von 400 Thlr. = 1200 wird zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für krastlos erklärt.

II. Die 8 des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

b. der Feertberg sche⸗ vom 22. August 1849 Thaler Einbringen für die verehelichte

steller zu