1895 / 63 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf vden 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Bromberg, den 2. März 1895. Die Gerichtschreiberei Abth. I. des Königlichen Landgerichts.

[74910] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Schäfer zu Uetersen, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenthal in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Elisabeth Caro⸗ line Schäfer, geb. Köpke, früher in Uetersen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 18. 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. März 1895.

Thon, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74965] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Gustav Heinroth, Johanne, gebr. Ahlschwede, in Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch in Wolfenbüttel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 21. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt Pnhecht.

Braunschweig, den 9. März 1895.

8 H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[74988] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gottliebe Duda zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Russell zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Duda, früher zu Braubauerschaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 10. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

8 Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74967] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ackergebilfen Wilhelm Kort⸗ mann, Ida, geb. Kann, zu Eppenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, klagt egen ihren Ehemann, den Ackergehilfen Wilhelm

ortmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen bestehende Band der Ehe zu trennen, den

eklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu en, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen erhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 4. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Kl. 25 bekannt gemacht.

ärz 1895.

1 Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74912] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Schlossermeisters Ludwig Beuster zu Seehausen i. A., Klägers und Berufungs⸗ klägers, vertreten durch die Rechtsanwalte Tollkiemitt und Pabst zu Naumburg a. S., gegen

1) den Louis Köhn, fälschlich genannt Louis de Plece, zuletzt in London, bisher im Gerichts⸗ gefängniß zu Seehausen i. A., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

2) dessen mit ihm in nichtiger Ehe lebende Ehe⸗ frau Magdalene, geb. Jebsen, verehelicht gewesene Nebel, zuletzt in London wohnhaft gewesen, jetzt im Gerichtsgefängniß zu Stendal, Beklagte und Be⸗ rufungsbeklagte, zu 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wollmer zu Naumburg a. S.,

wegen rausgabe von Werthpapieren und Schadensersatzansprüche, ist in dem Termine am 14. Januar d. J., zu welchem der Beklagte zu 1 öffentlich geladen war, Gerichtsbeschluß dahin ver⸗ kündet worden: die Sache wird vertagt; es soll von Amtswegen anderweiter Verhandlungstermin nach Er⸗ ledigung des Strafverfahrens in Köhn und Genossen L. 83/93. anberaumt und dazu der be⸗ klagte Ehemann von Amtswegen öffentlich geladen werden. Nach Beendigung des vorerwähnten Straf⸗ verfahrens ist Termin zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor Zivilsenat IV. des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Naumburg (Saale) anberaumt wworden, wozu der beklagte Ehemann Koehn hierdurch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten icht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Naumburg a. S., den 6. März 1895.

Weise, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. 749091 Oeffentliche Zustellung.

Der Steinhauermeister Fr. Schrödter zu Hannover, Alte Döhrenerstr. 25a, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Ubbelohde zu Berlin, klagt gegen die Wittwe des Königlichen Bibliothekars Rommel,

Hagen, 7.

früher zu Berlin wo . jeht unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 55. C. .95, wegen Zahlung eines Restbetrages von 300 für im Juli 1892 Steinmetzarbeiten, mit dem Antrage, die

gte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 55, auf den 11. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55.

[74970] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Kauffrau Catharina Grünwald⸗Tobias zu Berlin, Charlottenstraße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schachtel zu Berlin, Leipziger⸗ straße 30, klagt gegen die egyptische Tänzerin Fräu⸗ lein Lili Bittner, genannt El Azim, zuletzt in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 15. und 16. März 1894 käuflich gelieferter aren, mit dem Antrage: 8 8 8 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 450 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Juli 1894 zu zahlen, 8 2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 11. Juni 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, in das Geschäftshaus Jüdenstr. 59. I Treppe, Zimmer 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de⸗ Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 347. 94

Berlin, den 6. März 1895. 1 Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 7.

[75022] Oeffentliche Zustellung. Nr. 3056. Der Edelsteinhändler E. Fauser in

London, vertreten durch Rechtswanwalt Groß in

Pforzheim, klagt gegen den Kaufmann Emil Becker von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von Brillanten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 4112 55 nebst 6 % Zinsen vom 4. Januar 1895 an durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 22. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl⸗ bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. März 1895.

(L. S.) Dr. Pfützner,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[74968] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Dresen zu Emmerich klagt gegen den Unternehmer Georg Schulte, früher zu Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 Wechselforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung der Forderung nebst Aus⸗ lagen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Emmerich auf den 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Goesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74984]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Ammanda Ammé zu Elberfeld, Ehefrau des Photo⸗ raphen Raphael Lucian Bossard⸗Schlegel daselbst, at * den letzteren beim Königlichen Landgericht zu 8 erfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Far mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Elberfeld anberaumt.

chäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74983]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Lisette Heudorf zu Elberfeld, Ehefrau des Dach⸗ deckermeisters Engelbert König daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74982]

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Johann Schneider, Christine, geb. Wickert, zu Köln, Kyf⸗ häuserstraße 12, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Klein in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Juni 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 9. März 1895. 8

Der Gerichtsschreiber: Lersch.

[75023] Bekauntmachung. e Die Louise Elisabeth Scherer, Ehefrau des Schreiners und Krämers Philipp Keiper, beide zu Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren eenannten EChemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ andlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 29. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt

worden. 8 9 8 Saarbrücken, den 7. März 1895. 1 Koster, C1’“ G.richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74992] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf, vom 12. Fe⸗ ene 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Aretz, Metzger, und Agnes, geb. Storms, beide zu Rhein⸗ dahlen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 19. Dezember 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 4. März 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74991]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 12. Fe⸗ ruar 1895 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Derichs, Ackerer und Gärtner, und Catharina, geb. Schiefer, beide zu Morgensternheide bei Neuß, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 20. Dezember 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 4. März 1895.

8 chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74986]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann und Maler Rudolf Longjaloux zu Elberfeld und der Anna, geb. Zimmermann, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74987] 8

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei⸗ händler jetzt geschäftslosen Heinrich Kipphard zu Elberfeld und der Bernhardine, geb. Lichte, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Dezember 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden. 1

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74985] 8

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Januar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Johann Nüsgen zu Elberfeld und der Sybilla, geb. Achmitz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Dezember 1894 für aufgelöst erklärt worden.

1 Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74966]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 15. Fe⸗ bruar 1895 ist die zwischen den zu Schaag bei Breyell wohnenden Eheleuten Hermann Prümmen, Wirth und Seidenweber, und Adelgonda, geb. Wassen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und völlige Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden.

Kleve, den 9. März 1895. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74969]

ö Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 9, Februar 1895 ist die zwischen den zu Tanten wohnenden Eheleuten Johann Veltjes, Metzger, und Christine, geb. Spitz, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und vollständige Gütertrennung ausgesprochen worden.

Kleve, den 9. März 1895.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74905] Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Harleshausen, im Kreise und Rexgierungsbezirk Cassel, werden die nachbenannten Personen:

1) —— Henning, Münden,

2) Anna Rudolph, Justus Tochter, aus Ober⸗ vellmar,

deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur An⸗

erkennung des Auseinandersetzungsplanes nebst den

Ausführungsbestimmungen auf Montag, den 6. Mai

1895, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfts⸗

zimmer der Königlichen Spezialkommission I in

Cassel, Hohenzollernstraße Nr. 49, unter Hinweis auf

4 Nr. 5 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875

iermit vorgeladen.

(Aktenz. Littr. H. Nr. 174 J.⸗Nr. II 1136.)

Cassel, den 4. März 1895. 3

Königliche Generalkommission.

Zigarrenmacher aus

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

[74847] Bekanutmachung

emäß § 21 des Unf.⸗Vers.⸗Ges. vom 6. Juli 1884,

W des § 30 des Statuts der Fuhrwerks⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Nach § 12 des vom Reichs⸗Versicherungsamt ge⸗ nehmigten, mit dem 15. d. Mts. in Kraft tretenden neuen Genossenschafts⸗Statuts darf der Genossen⸗ schafts⸗Vorstand nur noch aus Delegirten zu⸗ sammengesetzt sein. Die Zusammensetzung desselben ist daher vom 15. März 1895 ab folgende:

1) Vorsitzender: Fr. Nebelthau, Posthalter, Cassel. Ersatzmann: Rud. Italiener, Post⸗ halter, Altona.

2) Stellv. Vorsitzender: C. Stegelmann, Fuhr⸗ h Hamburg. Ersatzmann: O. Kraatz,

Magdeburg. ister: Felix Helfmeier, Fuhrherr, .Rh. Ersatzmann: unbesetzt.

4) Stellv. tzmeister: Peter Schott, Fuhr⸗ herr, Koblenz. Ersatzmann: unbesetzt.

8) Beisitzer; C. Heymann, Fuhrwerksbesitzer, Breslau. Ersatzmann: ge

6) II. Beisitzer: Ernst Wünn, Fuhrunternehmer, Potsdam. Ersatzmann: unbesetzt.

7) III. Beisitzer: G. Victsr Sauer, Direktor, Leipzig. Ersatzmann: unbesetzt.

Sitz der

tober 1895 ab Dresden.

euossenschaft: Berlin, vom 1. Ok⸗

Burean der Genossenschaft: z. Zt. B Georgenkirchstr. 16. erlin NO, Berlin, den 11. März 1895. Der Vorstand der

Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschast.

Nebelthau. xUi,xxnexsRSenaMaeaex e SexxasaraeweTereeegasserere

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

(47945 Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne berg, im Kreise Meseritz, von Johannis 1 bis dahin 1913, steht in unserem Sitzungszimmer Termin an am Dienstag, den 23. April 189 8 Vormittags 11 Uhr. Gesammtfläche 197,750 ha. därunter 171,155 ha Acker, 18,375 ha Wiese. Grundsteuer⸗Reinertrag 2254 Pachtkaution der Jahrespacht.

Bietungslustige haben bis zum 20. April d. Js. ihre Qualifikation und den verfügbaren Besitz von 35 000 nachzuweisen. 1

Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Glaß zur Einsicht aus; auf Verlangen erfolgen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. .

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung daselbst jederzeit gestattet.

Bisher war die Domäne Glaßberg mit einem größeren Flächeninhalte von 421,4342 ha und einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3246 für 5096 jährlich verpachtet.

Posen, den 9. März 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bayer.

E“ Ausschreibung der Lieferung von 298 Stück Telegraphenstangen, 10 500 kg Telegraphendraht, 2 500 Stück Porzellan⸗Isolatoren, 2 120 Stück Isolatorstützen.

Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt emachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 26. März 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 16. April 1895, Nachmittags 6 Uhr. . 8

Die Ausschreibungs⸗Unterlegen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 70 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.

Die Gebote sind an das unterzeichnete Burean

einzusenden. 8 Köln, den 9. März 1895. 8 Materialien⸗Bureaug— der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

[71102) Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 2. April d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artilleriedepots die Lieferung von

1000 Paar Filzschuhen

im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu lieferungslustige Unternehmer ihre schriftlichen Angebote, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗Bedingungen ausgesprochen sein muß, und spätestens vier Tage vorher ein Paar Probefilzschuhe, 855 in deutlicher Weise bezeichnet, einreichen wollen.

Die Bedingungen können im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von 1 ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Straßburg i. E., den 22. Februar 18905.

Artilleriedepot.

[74849) Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 300 000 kg bester ober⸗ schlesischer Würfelkohle aus der Königsgrube und 200 000 kg rauchfreier westfälischer aus der Grube Blankenburg, worüber der? achweis durch Frachtbrief zu⸗ führen ist, für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium, Kaiser⸗Allee 1 W., soll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten mit der Aufschrift:

„Kohlenlieferung“ sind bis zum 25. d. M., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittags⸗ stunden ausliegen, portofrei einzusenden.

Berlin, den 11. März 1895.

Lenevervhench des Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums. Wendt. 8 *₰

[74850] Bekanntmachung. 8

Die Lieferung von circa 100 chm Kiefern⸗Kloben⸗ holz I. Klasse für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium, Kaiser⸗Allee 1 W., soll im Wege der Submission vergeben werden. 8 1.“

Offerten mit der Aufschrift: 8

„Holzlieferung“ 88 sind bis zum 25. d. M., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittags⸗ stunden ausliegen, portofrei einzusenden.

Berlin, den 11. März 1895. Hausverwaltung des Königlichen 8Sö“ Gymnasiums.

endt.

Ei Wes gsäöe .

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[74851] 1 In der am 9. März cr. stattgehabten diesjährigen ordentlichen Gewerkenversammlung sind folgende Grundschuldbriefe zur Ausloosung gelangt: Nr. 5 10 74 97 100 105 145 258 266 269 334 368 407 409 469 521 535 539 540 541 543 564 611 622 629 714 715 7. 29.

sI1852]

3 ½ %

Kopenhagen fol

211. 94) 1928

ung dieser Grundschuldbriefe erfolgt ,22 Jauuar 1896 an mit 1000 Enc

beidem Bankhause Hüttemann⸗Korte, Bochum,

und unserer Grubenkasse in Bochum Auslieferung der Stücke nebst Zinsquittungs⸗ 9

deeh san hört mit dem 31. Dezember dieses 2

aabres auf.

Bochum, 4

bewerkschast des Steinkohlen-Bergwerks 8 Diie ordentliche

den 11. März 1895.

Lothringen.

wart des 1 notarius irten von dem Magistrat und

IB. Die in Klammern

111 8690 à 266 ⅜ö Kr.

Dis wird hierdurch mit der Zufügung veröffent⸗ tt daß die Beträge dieser Obligationen nebst den sümn Zinsen am 1. Juli 1895 in Kopen⸗ a bei der Hauptkasse der Stadt, in Ham⸗ ag bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei g berliner Handels⸗Gesellschaft, den Herren indelssohn & Co. und den Herren Robert Berschauer & Co. eingelöst werden, nach welchem amine keine Zinsen bezahlt werden.

sopenhagen, den 7. März 1895.

Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

pro der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, und

Bekauntmachung. b äopenhagener 3 ½ % Anleihe von 1886. Bei einer am gestrigen Tage stattgefundenen Ver⸗ g von Obligationen der Kopenhagener Stadt⸗Anleihe von 1886 wurden in Sublicus und eer Privatbank gende Nummern gezogen, nämlich: 8 1 angeführten mern sind zu früheren Terminen aus⸗ en, aber noch nicht eingelöst. Iin. A. Nr. 55 103 588 677 1610 2330 (2352 2539 2656 2915 3026 à 1600 Kr. tt. B. Nr. 64 241 267 301 943 (994 2./1. 95) 1934 (2227 2./1. 95) 2580 3097 3186 3258 61 3495 4036 4042 4238 4242 5019 5163 5961 82 6841 7168 8056 8204 8233 (8430 2./1.94) 845 2/1. 95) 8599 8678 9181 9367 à 800 Kr. Iitt. C. Nr. (210 2./1. 95) 434 532 886 (1750 177. 9) 1754 1777 (1882 2./1. 95) 2163 2307 8111 (2621 2./1. 95) (2694 1./7. 94) 3446 3775 805 3927 3979 4187 4438 4447 4655 5068 5149 8852 5471 (5489 2./1. 95) (5494 1./7. 94) 6112 800 6615 6693 6908 (7024 2./1. 95) 7321 7795

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

5099.

Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Die Königlich Sächsische Regierung hat im Ein⸗ auständniß mit der Königlich bauf weiteres die Vertagung der mit unserer zum 23. d. M. berufenen drei außerordentlichen General⸗

kanntmachung vom 13. v. M.

rrsammlungen beantragt.

Wir entsprechen diesem Antrage, indem wir hier⸗ it jene Bekanntmachung aufheben und denjenigen ktionären, welche infolge derselben Aktien bereits nterlegt haben, deren Zurücknahme anheimstellen.

Weimar, am 12. März 1895.

Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Direktion. Ernst Kohl.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: K. Graesel.

reußischen Regierung

„,—

22

enst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht nebst Bilanz rechnung für 1894.

12) Entlastung des Vorstandes.

Verwendung des Ueberschusses. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

hagen, Westf., den 12. März 1895.

Der Vorstand.

¹

gener gemeinnützige Baugesellschaft. ber diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

g, welche am Freitag, den 29. März d. J

ends 6 ½ Uhr, im Hotel Glitz hierselbst statt⸗

st, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft er⸗

Aetienbad zu Freiberg.

Prdentliche Generalversammlung Mittwoch,

20. März a. c., erbehaus, I. Etage.

7

Entlastung des Vorstandes.

) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

ewinns.

) Neuwahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern. HZenehmigung von Aktienübertragungen. ftsberichte sind vom 26. Februar a. c. ab Kasse des Aktienbades zu entnehmen.

Der Vorstand. Oswald Heinzmann.

Abends 6 Uhr,

) Vertrog des Geschäftsberichtes auf das Jahr

owie Richtigs s * Richtigsprechung desselben und werden hierdurch zu der Freitag, den 29. März

d. J., von Nachmitta

ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. 1 3

T ellschaft zur Beschaffung billiger Wohnungen. 1. Wtionäre werden zu der Samstag, den . G ., Abends 6 ½ Uhr, Neue „im 1. Stock, statthabenden ordentlichen tes ammlung ergebenst eingeladen. Adnung: Bericht des Vorstandes, Jahres⸗ Bericht des Aufsichtsrathes u. Antrag auf Ma Berwendung des Reingewinnes u. statut⸗

Vorlagen an die G t eneralversammlung liegen b bis 28. I. M. bei C. Eyßen & Co⸗ Hac. M. bn Finsicht 8 ebenda 22 vom 256. bis darten in Empfan kfurt a. M., den 11. März 18

Der Vorstand.

versammlung erfolgt von ½3 Uhr an durch Vor⸗ leg von von bei Herren Hentschel & Schulz in Zwickau i. S. oder bei der Gesellschaft nie ergefegt sind. Der Geschäftsbericht liegt vom 15. d. M.

Gesellscha daselbst

Actien⸗ Gesellschaft

[75100)

Generalversammlung am Freita 1 * 75“* F. Uhr, im Saale der Börsen⸗Halle. Jahresbericht und Vorlage de. Bian⸗

Revisoren.

Der Vorstand.

zweier

[74309]

Die iche Generalversammlung der Aktionäre des Süddeutschen Verllgs⸗Instinnts in Stuttgart vom 10. Dezember 1894 hat die Zu⸗ sammenlegung der oritäts⸗Aktien von 5 zu 3 und der Stamm⸗Aktien von 10 zu 1 mit der Maßgabe beschlossen, für letztere gleichfalls den ersteren gleichwerthige Prioritäts⸗Aktien hinaus⸗ AIr b n die Gläubiger der Gesellschaft ergeht hiermit Se 2,n. 20. u. 82 5 Allgemeinen eutschen Handelsgesetzbu ie Au ng, si bei der Gesellschaft melden zu 4. sich Stuttgart, 8. März 1895. 8

Süddeutsches Verlags⸗Institut. Müller. Hrbek.

Lebens- und Pensions ⸗Versicherungs

Gesellschaft in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 6. April d. J., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Hause der Gesellschaft, Pferdemarkt 51, wozu die Heren Aktionäre und die zum Besuche berechtigten Versicherten hiermit ein⸗ geladen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts und Rechnungsablage

zur Genehmigung.

2) 8. eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes.

3) Wahl der Revisoren. 8 Hamburg, den 14. März 1895. 8 Der Verwaltungsrath C. P. F. Möring, Vorsitzender.

Bremer Packhäuser.

Siit EEE am ittwoch, den 3. Apri 1

4 Uhr, im Museum. - eessaa

Tagesordnung:

1) L und Rechnungsabschluß pro

2) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. 3) Ausloosung von Antheilscheinen der 4 ½ % ypothek.⸗Anleihe. 4) Wahlen für den Aufsichtsrath. Bremen, den 12. März 1895. 8 Der Aufsichtsrath. W. Konitzky, Vorsitzer. Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, belieben ihre Aktien spätestens bis zum 2. April 1895 bei Herren Georg C. Mecke & Co. zu hinterlegen, woselbst der Geschäftsbericht zur Einsicht ausliegt.

[75094] Erste Deutsche Patent⸗Linoleum⸗ Fabrik Coepenick.

„Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordeut⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, 4. April cr., Abends 7 Uhr, im Hotel Kaiserhof ergebenst eingeladen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, belieben ihre Aktien nebst doppeltem Num⸗ mernverzeichniß bis spätestens am 4. Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Köpenick oder bei dem Bankhause Langer & Levy, Charlottenstraße 48, Berlin, zu depo⸗ nieren.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, Iwinn⸗ und Verlust⸗

sowie Geschäftsbericht des Vor⸗ andes.

2) Bericht der Rechnungs⸗Revisoren.

3) Feststellung der Dividende.

4) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ lastung.

5 Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren.

6) Beschlußfassung über Erhöhung des Akltien⸗ kapitals

Berlin, den 12. März 1895. Der Aufsichtsrath. Louis L. Meyer, Vorsitzender.

den 29. März 189 s, Die

Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und

in den üblichen Vormittagsstunden bei der Gesell⸗

[72872]

. Artien⸗-Gesellschaft in Stettin. Herren Aktionäre werden

woch, den 10. April a. c., 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen. es ord .

des Rechnungsabschlusses für 1894. 2) Antrag auf Dechargierung des Verwaltungs⸗ rathes und Direktors, sowie Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinnvertheilunge 3) Wahl eines Mitgliedes zum Verwaltungsrath. 4) Wahl dreier itglieder zur Revisions⸗ kommission. Stettin, im März 1895. Der Verwaltungsrath.

[74941] . Deutsche Dampfschifffahrts⸗-Gesellschaff „Rosmos“. Ordentliche Generalversammlung am Sym⸗ abend, den 30. März 1895, Nachmittags 2 ¼ Uhr, in der Börsenhalle, Saal 13. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Wahlen. Der Geschäftsbericht und die Bilanz sind vom 14. März a. c. an am Bureau der Gesellschaft, Rödingsmarkt 24 II, entgegen zu nehmen. Legiti⸗ mations⸗ und Stimmkarten sind am 28., 29. und 30. Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei den taren Herren Gobert, Asher 4& Weber Dres., großer Burstah 8, gegen Vor⸗ zeigung und Abstempelung der Aktien zu erhalten. Hamburg, den 13. März 1895. Der Vorstand. Gust. Pepper. S. Woegens.

[74917]

Charlottenburger Wasserwerke. ie Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1893/94 auf 8 % festgesetzten Dividende erfolgt vom 15. März d. J. ab 85 Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 16 der ien Nr. 1 bis 3330 über je 300 mit 24,— und der Aktien Nr. 3331 bis 9331 über je 1000,— mit 80,—

schaftskasse in Westend, bei dem Bankhause S. Frenkel, Behrenstraße 67, und dem Berliner Bank⸗. Institut Joseph Goldschmidt & Co⸗, Französischestraße 57/58. Den Dividendenscheinen ist ein Nummerverzeichniß beizufügen. 1“ Berlin, den 1. März 1895. Der Aufsichtsrath. Herrmann Frenkel.

Joseph Goldschmidt.

[74951]

Vereinsbank Schleswig.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Dezember 1894.

Gewinn

Verlust

Hiervon:

Th. Reimer.

Uebertrag von 189393. . an Zinsen.

Effekten

Kommissionen.

Zinsscheinen

Fremden Münzen

10 194/77

an Geschäftskunkosten inkl. Salair 4 026

Reingewinn

Für den Reservefond . 1 551,66 (womit die vor⸗

schriftsmäßige Höhe

von 6000 er⸗

reicht ist.)

10 % für den Vorstand 616.83 Abschlagsdividende 4 % 1 200.— Superdividende 6 % . 1 800.— 5 % für den Aufsichtsrath 308.41 Dispositionsfonds 600.— Gewinn⸗Uebertrag

1 6 168 32

Der Vorstand.

Chr. Stehn. Cl. Rasch. Bilanz⸗Konto am 31. Dezember 1894. Activa.

[75052 Die Aktionäre der Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft „Grube Ernst“ zu Altpoderschau bei Meuselwitz

1 t 3 Uhr ab, im Gasthaus zum „Bayrischen Hof“ in Altenburg stattfindenden

Tagesordnung: 1) Vortrag des Ges⸗ I111“ 2) Vorlegung der Bilanz, Beschlußfassung über deren .; Entlastung der Direktion und Vertheilung des Reingewinnes.

An Kassa⸗Bestand

% 20 386 59 166 27959 9 982 97 4 402 07

Wechsel

Kupons.. 1“ remde Münzen. 459 99 ebitores 8 172 261 19

Zinsen u 2 2 815 40

17 000

Norddeutsche See und Fluß Versicherungs⸗

hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitr⸗ Vormittags

1 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz und

Uwion Stnuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft.

Zur XXII. ordentlichen Geueralversamm⸗ lung unserer Gesellschaft laden wir die Aktionäre euf Freitag, den 29. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Obere Museum hier ein.

Tagesordnung: 1) Berathung und Genehmigung der Bilanz pro . Dezember 1894 mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) -e des Verwaltungs⸗ und Aufsichts⸗

raths.

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

4) —— des Verwaltungs⸗ und Wahl des

Aufsichtsraths.

Zu ihrer Legitimation haben die Aktionäre ihre g Pitzuhrh

Der Geschäftsbericht und die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind vom 13. März ab zur Einsicht der Aktionäre in unserem Burea

Stuttgart, den 12. März 1805.

Der Verwaltungsrath. A. Moser, Vorsitzender.

175096) Wir machen hierdurch bekannt, daß eine 8. außzer⸗ ordentliche Generalversammlung der Firma Ferdinand Flinsch, Act. Ges. für Maschinenbau & Eisengießerei in Offenbach a. M., zu dem Zwecke der Erledigung des in nachstehender Tagesordnung angeführten Gegenstandes am Donnerstag, den 18. 1.2 er g82 F- r 11 b im immer Nr. e r. Amtsgerichtsgebäudes in Offenbach a. M. stattfindet. Lerschteg Tagesorduung: Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Albert Zickwolff in „Frankfurt a. M.

Die zur Theilnahme an der Generalversammlung nach § 21 des Statuts erforderliche Hinterlegung der Aktien hat spätestens 8 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage im Bureau der Gesellschaft in Offenbach a. M. zu geschehen. 1 Offenbach a. M., den 9. März 1895.

Ferdinand Flinsch, Arct Ges. für Maschinenba

8

Ferdinand Friedrich Flinsch. Theodor Steinhäuser.

[75057]

Die vierzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre findet am 5. April a. c., Nachmittags 3 Uhr, in Frose i. Anhalt auf dem

Werke statt. Tagesordunng: .— 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, des Re⸗ visionsberichts, Genehmigung der Bilanz und ddee Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1894, Ertheilung der Entlastung und Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Gewinnes. 2) Aufsichtsrathswahl. 3) Wahl eines oder mehrerer Revisoren resp. Stellvertreter. Bezüglich Deposition der Aktien gestatten wir

uns auf § 21 der Statuten zu verweisen, dieselbe kann bis einschließlich 1. April a. c.

bei der Gesellschaftskasse in Frose,

bei der Wernigeröder Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode,

bei dem Bankhause Gebr. Arons in Berlin,

rechtsgültig erfolgen.

Frose, den 11. März 1895.

Anhaltische Kohlenwerke.

Der Aufsichtsrath. Spiegelthal.

[74933]

Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers. Gewinn. und Verlust-KRonto pro 1894.

Pommersche

Insertionen, Drucksachen, Porto, I Inspektionskosten fürd Re

Dafür vA11u164A“

Betriebs⸗Ueberschuß.. 16“ u““

Debitores.

—qbℳ 83

Telegramme und Tbgaten . e Schiffe,

aschinen und Kessel..

paraturkosten 21 713.12

zurückge⸗

gestellt ex 1893 17 385.02

3 8097 1 666 70

4 328 8 17 846

27 650

Creditores.

27 650 72

17 846,13

Vertheilung des Reingewinns von

Statutenmäßiger Reservefonds 10 % von 17 846.13 . 1 Uebertrag auf Erneuerungs⸗Kt. Dividende 1 % von 1 100 000 Vortrag pro 1895

17 16⸗

Bilanz pro 1894.

1⁰2⁰⁰0‿ 394 587/80 Passgsiva.

3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. 22 Anmeldung zur Theilnahme an dieser General⸗

Aktien unserer - veh⸗ oder epositenscheinen über dieselben, sofern sie

an auf dem

komtor zur Einsichtnahme aus. Eben⸗ owie bei Herren Hentschel & Schulz, wickau i. S., können Druckexemplare davon vom 3. d. M. ab in Empfang genommen werden. Altpoderschau b. Meuselwitz, den 11. März 1895. a

Der Aufsichtsrath n. b der Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft Bant icsarniaher Bilan mit den Büchem ber

1

g zu nehmen.

Per Aktien⸗Kapital..

Vortrag auf neue Rechnung

30 000—

6 000— 1 800,— 925 24

3 100— 352 67114 9142

597 587 80 der Gewinn⸗ und Verlust⸗

ℳ60 000

davon nicht eingezahlt 30 000

Reservefonds..

Dispositionsfonds

Tantièmen

Dividenden nicht erhoben 100 58 von 1894 3 000

Kreditores ..

Die Uebereinstimmung

Dampfer „Italia“,

„Hispania“, „Svionia“ und „Britannia“.. Diverse Fonds⸗Konto:

Diverse Debitores. Kassenbestand,.. 584

Aktien⸗Kapital... Erneuerungs⸗Konto.. Reservefonds⸗Konto.. Vortrag pro 1895 S. Dividenden⸗Konto..

Activa.

1 155 000

253 500.— 3 ½ % Pomm. Pfandbriefe 242 045 18 000

1 415 629

Passiva. . 1 100 000 204 000 99 567 98

1 061 52

11 000,—

1 415 629

.Ihss 1, brac

Der Aufsichtsrath.

Th. Lindenberg. H. Riede O. Langerhannß.

Hentschel.

b Der Aufsichtsrath. 8 8 Joh. Franzen. 52 R.

Heinr. Bruhn.

Der persönlich haftende Gesellschafter: