höhung des Grundkapitals auf 10 200 000 ℳ herbeizuführen. 1 1 — Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Bank (Gesellschaftsregister Nr. 11 484) hat dem Kaufmann mann Ernst Carl Kracht zu Berlin dergestalt ollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit Uön Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 10 824 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 833, woselbst die Gesellschaft in Firma: Deutsche Gasfernzünder⸗Gesellschaft 1 mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Purch Beschluß der Generalversammlung vom
3. August 1894 ist: 3 a. das Stammkapital der Gesellschaft auf 675 000 ℳ erhöht worden. Die Stammeinlage von 75 000 ℳ, um welche sich das Stammkapital erhöht hat, ist der Firma Sönderop u. Co. zu Berlin gegen Verzicht auf die ihr statutenmäßig zustehenden 20 % des Geschäftsgewinns überwiesen worden, b. der Gesellschaftsvertrag, insbesondere § 8 des⸗ selben, wie folgt, abgeändert worden:
Der Aufsichtsrath hat einen oder mehrere Geschäftsführer zu ernennen. Die Firma gilt als gehörig gezeichnet, wenn derselben die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen beigefügt sind. Prokuristen sind von dem oder den Geschäfts⸗ führern mit Genehmigung des Aufsichtsrathes zu ernennen. - 3
Der Kaufmann Max Winter hat aufgehört, Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft zu sein. Der Kaufmann William Eberhard Sander zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Die am 25. August 1894 erfolgte Eintragung wird hiermit für gelöscht erklärt. t Die dem Barthold Joseph und dem Emil Honig⸗ mann für die vorgenannte Gesellschaft ertheilten Kollektivprokuren sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 473 bezw. 10 474 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt. Berlin, den 11. März 1895. Königliches Amtsgericht I. “ Kristeller.
Abtheilung 89.
8
Berlin Handelsregister [75093] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. März 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5951, woselbst die Henbe in Firma:
1 bel & Co. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Banquier Otto Franz Eugen Boas zu Berlin als offener Handelsgesellschafter aus⸗ geschieden, ein Kommanditist eingetreten und dadurch die offene Handelsgesellschaft in eine Kommandit⸗ gesellschaeft umgewandelt ist, welche die bisherige
irma fortführt und deren persönlich haftender Ge⸗ ellschafter der Banquier Max Joseph Abel zu Berlin ist.
Dem Richard Abel zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Kommanditgesellschaft Einzelprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 821 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Ferner ist dem Hans Bernstein und dem Paul Bartz, beide zu Berlin, für die vorbezeichnete Kommanditgesellschaft dergestalt Kollektivprokura er⸗ theilt, daß entweder beide Prokuristen in Gemein⸗ schaft mit einander oder ein jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Kollektivprokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 10 822 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 7801 des Prokurenregisters bei der für die erstgenannte offene Handels esellschaft dort eingetragenen Prokura des Richard dübel ver⸗ merkt worden, doß die Prokura wegen Aenderun in den Firmenverhältnissen hier gelöscht und na Nr. 10 821 übertragen ist.
n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen palte 1. Laufende Nummer: “
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Dubail, Monnin, Frossard et Cle.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Porreuntruy (Schweiz) mit Zweigniederlassung zu
7 Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Uhrenfabrikant Emile Roussel⸗Galle,
2) der Uhrenfabrikant Joseph Frossard,
3) der Uhrenfabrikant Jean Baptiste Monnin, 4) der Uhrenfabrikant Jules Dubail,
5) der Uhrenfabrikant Adolphe Dubail,
6) der Uhrenfabrikant Joseph Dubail,
7) der Kaufmann Louis Dubail,
1 sämmtlich zu Porrentruy.
Die Gesellschaft hat in Porrentruy am 15. Sep⸗ tember 1888 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Uhren⸗ fabrikanten Joseph Frossard, Jean Baptiste Monnin, ““ Adolphe Dubail und Joseph Dubail
e
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Mark⸗ grafenstr. 59 I.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 199, woselbst die Handlung in Firma:
Dil Association Barany & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
„Der Kaufmann Ernst Gerlach zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph. Wormann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Oil Association Barany & Co. Nchfgr. führende ndelsgesellschaft unter Nr. 15 294 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 294 die Handelsgesellschaft in Firma:
Oil Association Barany & Co. Nchfgr. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 4. März 1895 begonnen. Zur Vertretung sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 26 782 die Firma:
Albert Zeuner (Geschäftslokal: Franzstraße 8) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Zeuner zu Berlin ein⸗ getragen worden. “ Die biesig⸗ Kommanditgesellschaft in Firma: Friedländer, Freymark & Co. . (Gesellschaftsregister Nr. 13 504) hat dem Julius Auspitzer und dem Richard Wertheim, beide zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß ent⸗ weder beide Prokuristen in Gemeinschaft mit einander oder jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der beiden bereits sub Nr. 9508 eingetragenen Kollektiv⸗ prokuristen Fehlberg oder Diedrich zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. — Dies ist unter Nr. 10 823 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5376 die Firma: Carl Bangemann. Firmenregister Nr. 623 die Firma: B. Beutheim. . Firmenregister Nr. 19 879 die Firma: A. Lewy. Firmenregister Nr. 20 694 die Firma: Bang & Co. 18 Firmenregister Nr. 23 088 die Firma: Gustav Berxhardt. Firmenregister Nr. 25 699 die Firma: Freudenberg & Mellenthin. Prokurenregister Nr. 10 286 die Einzelprokuren des Richard Mellenthin und des Hans Taeufert für die letztgenannte Firma. Berlin, den 11. März 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. u“““ Wetzstein.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. 74858] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter laufende Rr. 2495 eingetragenen Firma Oscar Stein zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Kaufmann Oscar Stein zu Beuthen O.⸗S.) ein⸗ getragen worden. Beuthen O.⸗S., den 8. März 1895. Königliches Amtsgericht.
“ [74860] Braunschweig. Bei der im Kandelsregister für Kommanditgesellschaften auf Aktien Band 1 Seite 2 eingetragenen Firma:
„Grimme Natalis & Co, Commanditgesellschaft auf Actien“, ist heute vermerkt, daß auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsraths vom 15. Juli 1893 der bisherige persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Hugo Natalis hieselbst, als solcher mit dem 1. Oktober 1893 ausgeschieden ist. 8
Braunschweig, den 8. März 1895.
Hershlces Amtsgericht.
egmann.
ö“ “ [74861] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. März 1895:
Bremer Konsumvercin, Aktien- gesellschaft, Bremen: Die General⸗ versammlung vom 20. Februar 1895 hat Wil⸗ helm Frebel zum Mitglied des Vorstands wiedergewählt.
Brüggemann & Häfker, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und Passiva der am 1. März 1895 erloschenen Firma sind auf die Firma Albrecht Brüggemann übertragen.
Albrecht Brüggemann, Bremen: Inhaber Johann Albrecht Christian Brüggemann. Die Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Brüggemann & Häfker sind auf diese Firma übertragen.
aeee & Vagt, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. März 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johannes Knoop und Diedrich Vagt.
C. Bade & Co., Bremen: Am 1. März 1895 ist Alois Erbrich als Theilhaber eingetreten. Seitdem wird das Geschäft als offene Handels⸗ gesellschft von Gustav Erdbrink und Alois Erbrich für gemeinschaftliche Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt.
C. F. Klingenberg Wittwe, Bremen: Am 1. März 1895 ist die Firma erloschen.
den 6. März 1895:
Erlings Mühlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter HaTtung, mit Sitz in Bremen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Februar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher von der Firma J. Erling bezw. deren Konkurs⸗ verwaltung betriebenen Mühlenwerke, der Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, der Handel mit Mühlen⸗ fabrikaten, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in weitestem Umfange in Be⸗ ziehung stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ
Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäfs⸗ führer. Für jeden Geschäftsführer kann ein Stellvertreter bestellt werden. Werden zwei Geschäftsführer bestellt, so wird durch Gesell⸗ schaftsbeschluß obestimmt, ob sie oder für sie ernannte Stellvertreter einzeln oder nur zusammen mit dem anderen Geschäftsführer oder dem für diesen ernannten Stellvertreter die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein sollen. Außerdem kann die Gesellschaft vertreten werden durch zwei Prokuristen oder, wenn zwei Geschäfts⸗ führer bestellt sind, welche nur gemeinsam die Gesellschaft vertreten können, oder wenn Stell⸗ vertreter zweier Geschäftsführer nur gemeinsam oder der eine von ihnen mit dem anderen Ge⸗ schäftsführer zusammen die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt sind, durch einen Geschäftsführer oder den Stellvertreter eines solchen mit einem Prokuristen.
Außerdem ist die Vertretung durch Zusammen⸗ wirken zweier Handlungsbevollmächtigten inner⸗ halb des Umfangs ihrer Handlungsvollmacht
gestattet.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen, gedruckten oder gestempelten Firma Hefchteft hrer ihre Namen, Stellvertreter derselben ihre Namen mit dem
Zusatze „i. Vertr.“ (in Vertretung), Prokuristen
ihren Namen und demselben vorgesetzt die Be⸗ zeichnung „p. proc.“,¹ “ ihren Namen und demselben vorgesetzt die Be⸗ zeichnung „i. V.“ (in Vollmacht) hinzufügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze erforderlich sind, erfolgen durch die Weserzeitung.
Geschäftsführer, gemäß dem Beschlusse der Gesellschaft vom 27. Februar 1895, wonach sie bis aus weiteres nur einen Geschäftsführer haben soll, ist der Kaufmann in Bremen Georg Jonas Bechtel. 8
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 6. März 1895. C. H. Thulesius, Dr.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (74862] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: J. Wieting, Bremerhaven. Julius Bernhard
Wieting ist am 30. Januar 1895 ver⸗
torben. Krvno Georg Albrecht Theodor Reepen hat
sämmtliche Aktiva und Passiva der Firma über⸗ nommen und setzt das Geschäft für seine alleinige
Rechnung unter der bisherigen Firma fort. Bremerhaven, den 9. März 1895.
Der Gerichtsschreiber “ für Handelssachen:
rumpf.
Bunzlau. Bekanntmachung. [74859] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6 die Firma „R. Schüller“ durch folgenden Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Schüller und die Geschwister Gertrud, — jetzt verehelichte Ober⸗Steuerkontroleur Neugebauer —, Rudolf, Georg, Max und Margarethe Schuͤller übergegangen, und unter gleicher Firma in das Hefelebest e e unter Nr. 42 eingetragen worden, gelöscht und demnächst unter Nr. 42 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma „R. Schüller“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber: die Wittwe Henriette Schüller, geb. Klüm, in Bunzlau, die verehelichte Ober⸗Steuerkontroleur Gertrud Reugebauer, geb. Schüller, in Oppeln, der Apothekenbesitzer Rudolf Schüller in Putlitz, der Kaufmann Georg Schüller in Bunzlau, der Kaufmann Max Schüller in Bunzlau die Margarethe Schüller in Bunzlau eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 26. Januar 1895 be⸗ gonnen. 1 Von den Gesellschaftern sind nur die Kaufleute Georg und Max Schüller berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, und zwar ein jeder für sich selbständig. Die für letztere unter Nr. 76 Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht. Bunzlau, den 25. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[74863] Dortmund. In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gätergemeinschaff, ist bei Nr. 71 heute Folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikbesitzer Albert Gerlach in Dort⸗ mund hat für seine Ehe mit Emilie Diekmann durch Vertrag vom 4. Januar 1895 jegliche Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Dortmund, den 9. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister [74864] des Königlichen Amtsgerichts zu
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1133 die Firma Heinr. Th. Höfer und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Theodor Höfer zu Duisburg am 8. März 1895 eingetragen.
Elberfeld. Bekanntmachung. [74865]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3886, woselbst die Firma Mertens & Kromberg mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: G
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
74866] Falkenberg O0.-S. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 12 eingetragenen Prokura, welche dem Hütteninspektor Georg Ernst zu Theresienhütte für die unter Nr. 87 vermerkte Firma „Gräflich Frankenberg'sche Maschinenfabrik Theresien⸗ hütte“ ertheilt war, eingetragen worden. 1“
Falkenberg O.⸗S., den 11. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
3 74529] Frankenhausen, Kyffhäuser. Im lüaß igen Handelsregister Fol. 100 ist heute eingetragen worden:
Die Firma J. Vetterling in Frankenhausen ist erloschen.
Frankenhausen, den 8. März 1805.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.
11X1“ 1 5 Greifswald. Bekanntmachung. [75026]
Zufolge Verfügung von heute ist bei der in unser Firmenregister unter Nr. 355 eingetragenen Firma „D. Zehden“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Greifswald, den 8. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
LEEEAET
11“ [74867] Guben. In das e ist heute unter Nr. 600 die Firma Max Lagatz, als deren Inhaber der Mühlenpächter Max Lagatz zu Neu⸗ zelle und als Ort der Niederlassung Neuzelle ein⸗ getragen.
Guben, den 10. März 18905.
Königliches Amtsgerich Hagen, Westr. Handelsregister [74870] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W
Eingetragen am 2. März 1895.
Bei Nr. 484 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Sickermann & Peters Wilh. Ludw. Böing Nachf. zu Hagen eingetragen steht:
Der bisherige Mitinhaber des Geschäfts, Kauf⸗ mann Rudolf Sickermann zu Hagen, ist aus der
Chapman & Co.
Gesellschaft ausgetreten und das Geschäft auf de
andern Theilhaber, Kaufmann Wilhelm Peters⸗ Hagen, unter der Firma Sickermann & Petent als Alleininhaber übergegangen, die Firma de hier gelöscht. ü
Nr. 1087 des Firmenregisters: Die Firma Sicke matkn & Peters zu Hagen und als deren r⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Peters zu Hagen. Hagen, Westr. Handelsregister [74871) des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 590 des Gesellschaftsregisters ist dir am 15. Januar 1895 unter der Firma Fischer a Jansen errichtete offene Handelsgesellschaft — Hagen am 9. März 1895 eingetragen, und sind dh Gesellschafter vermerkt: die Banunternehmer Joses Fischer und Franz Jansen zu Hagen.
Hamburg. [74869 Eintragungen in das Handelsregister. - 1895. März 6.
Paysen & Bruhn. Friedrich Christoph Cornelius Bruhn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von den bisherigen Theilhaber Paul Paysen als alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburger Cognac⸗Kellereien Max Heckscher Eeh. Inhaber: Max Heckscher und Siegfried
eckscher.
Hamburger Cognac⸗Kellereien Max Heckscher & Co. Diese Firma hat an Paul Drucke Prokura ertheilt. b
Sossidi frères de Constantinople. Die Firma hat die an Theodor Jonni Danou ertheilte
rokura aufgehoben.
Carl F. Bienert. Heinrich Hermann K. Schwartz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Geme schaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Friedrich Julius Bienert unter der Firma Biener & Co. fort.
März 7.
J. H. Lorentzen & Co. Nach dem am 2. No⸗ vember 1894 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Wilhelm Lorentzen ist das Geschäft
dessen Wittwe Maria, geb. Leiter, in Gemei⸗
schaft mit dem überlebenden Theilhaber Rudohn Gottlieb Ludwig Lorentzen fortgeführt worden wird jedoch seit dem 13. Februar 1895 von de genannten Wittwe Maria Lorentzen, geb. Leite als alleiniger Inhaberin unter unverändem Firma fortgesetzt.
Robt Kap⸗herr. Diese Firma hat die an Fn Janda ertheilte Prokura aufgehoben.
Hermann Koch. Inhaber: Karl Hermann Kch
Bahlmann & Eurén. Inhaber: John Cak Hermann Bahlmann und Henning Gustaf Euren
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur den nung der Firma ist nur der genannte J. C. Bahlmann berechtigt.
Christe Bruhn. Gerock, des Johann Friedrich Bande geschiedene Ehefrau, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das selbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Margaretha Catharina Christine Bruhn unter unveränderter Firma fort.
Inhaber: Walter Henm Chapman und Christoph Richard Wiener.
Backsen & Wichmann. Inhaber: Christian ees Backsen und Carsten Friedrich Robert
ichmann.
The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G. Die Gesellschaft ist ein Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februaz 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb vor Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrit⸗⸗
tion und der Vertrieb von Nähmaschinen nach der
Systemen Singer, von anderen Nähmeschinen Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗AUtensilien Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unten nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschaften Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede anden Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweignieder lassungen, Kommanditen und Agenturen im Io⸗ und Auslande zu errichten.
In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gefellschaft zunächst das von dem Aktionär Geopz Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreic und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdenf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grund⸗ büchern des K. K. Oesterreichischen Bezirksgerichte Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Grch⸗ Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabri⸗ gebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlich Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxen⸗ burg, Oesterreich und Ungarn in dem GEeschäft von G. Neidlinger vorhandenen Nähmaschinen⸗ Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammim Außenständen und den Baar⸗Beständen im Haurt⸗
eschäfte zu Hamburg und in allen einzelnen Filial⸗
Gesche ten im Deutschen Reich, im Großhberzog⸗ thum Luxemburg, in der österreichischen Monarchi⸗ sfowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firme G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz 5 gesammte Geschäft mit Allem, was zu demselben gehört und zwar in dem Zustande, wie sich das selbe gegenwärtig befindet, übernommen.
Dieses Geschäft gebt mit dem Augenblick da “ der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rec. nung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß ale Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Janumn 1895 für Rechnung der Gesellschaft valediern und alle Außenstände der Firma G. Neidlingh auf die Gesellschaft übergeben. Die Gesellscha übernimmt als eine eigene Schuld die Forderunga der sämmtlichen Angestellten an die Firma 1 Neidlinger, während Georg Neidlinger 8 1 andere Passiven seiner Firma, namentlich 22 die Forderungen aller Lieferanten, sas tilgen 22 und sich verpflichtet, die Gesellschaft von ale⸗ desfallsigen Ansprüchen frei zu halten. Geꝛe Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neidling⸗ zediert hierdurch die eingebrachten Forderung⸗ rechte der Gesellschaft und verpflichtet sich, de
Sophie Agnes Auguste, geh. Narl Holderer 8 1
Ernst August Steinberg.
ück Floridsdorf, sowie die Patente auf “ auf Namen der Gesellschaft zu bertragen, die eingebrachten körperlichen Sachen ne zur Naturalübergabe an den Vorstand der Feselschaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesell⸗ h zu betreiben. sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten der Gesellschaft einschließlich aller Stempel⸗Abgaben zu tragen. — 8 Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage abält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Berichtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien * ℳ 1000,— und durch Baarzahlung von
4gnf verstanden, daß von dem vorstehend auf fünf Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise valedieren: 1 für das Geschäft im Deutschen Reiche und im Großherzog⸗ thum Luxemburg. .ℳ 3 830 000,— für das Geschaft in der Oester⸗ reichischen Monarchie und für die Fabrik Floridsdorf „ 810 000,— für das Geschäft im Königreiche ö
Ungarn Total ℳ 5 000 000,—
Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vorerwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht gestattet oder die erforderliche Erlaubniß zum Geschäftsbetriebe ver⸗ weigert werden, so soll zwar im übrigen der wischen der Gesellschaft und G. Neidlinger ver⸗ einbarte Kaufvertrag bestehen bleiben, jedoch be⸗ üglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger verpflichtet, den Kaufpreis der in Gemäßheit der im vorigen Absatze ge⸗ troffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Ge⸗ sellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Kominal⸗Werthe von je tausend Mark in Zahlung u nehmen sind, zurückzuvergüten. Das Aktien⸗ nwital der Gesellschaft wird alsdann unter Be⸗ zechtung der Vorschriften des Art. 248 des Hadelsgesetzbuchs entsprechend herabgesetzt.
„Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 4 5000 000,— festgesetzt. asselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à ℳ 1000,—. Die Aktien lauten auf Inhaber.
Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden.
Der Aufsichtsrath kann auch für einen im vor⸗ aus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗
stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemein⸗ schaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Be⸗ amten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke, in Gemäßheit Art. 225 a. des H.⸗G.⸗B.'s bestelltes Mitglied des Aufsichtsrathes gezeichnet werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin. 8 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung er⸗ fordert. Dieselben können vom Vorstande oder dom Aufsichtsrathe unterzeichnet werden.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗
liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Georg 8 hierselbst,
2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne, zu New⸗York,
3) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New⸗York,
4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker, zu “ bei Berlin,
5) Kaufmann Karl Martens, hierselbst. .
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 8 1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
York,
2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump,
hierselbst,
3) e Dr. Heinrich Gieschen, hier⸗
elbst.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger, hierselbst,
2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.
New. York.
Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Pro⸗ kuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücher⸗Revisoren
8 J. C. G. Fricke und 8 L. O. Jalass,
deide hierselbst, bestellt gewesen.
März 8.
Diese Firma hat an Clara, geb. Daniel, des Ernst August Steinberg Ehefrau, Prokura ertheilt.
Larl Krift. Inhaber: Karl Franz Krist.
Kra enstein. Diese Firma hat die an Johann 2 rthur Möhlmann ertheilte Prokura auf⸗ en.
H. von Steuben. Inhaber: Hans Eduard Ferdinand
Auguft Liborius von Steuben.
ebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗
ngs⸗Gesellschaft „Iduna“, zu Halle a. S. ie Gesellschaft hat Hans Eduard Ferdinand zugust Liborius von Steuben, in Fümae F. von
Pn. n, zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten tellt. Derselbe ist laut der beigebrachten ll⸗
macht träge für die Ge⸗
G. Neidlinger verpflichtet
sellschaft anzunehmen und zu vermitteln, die zu deren Gültigkeit die Unterschrift zweier
irektoren unter Beidrückung des Siegels er⸗ forderlich ist, mit diesen Unterschriften von der Direktion zu beschaffen und mit der Bescheinigung über die Zeit der geschehenen Einlösung an die Versicherten auszuhändigen, ferner die von letzteren zu erlegenden Prämien gegen Quittung zu erheben und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an den in⸗ zwischen verstorbenen Dr. Salomon Abendana Belmonte, sowie an Johann Peter Nicolaus Gadewoltz, in Firma P. Gadewoltz, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.
Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, zu Aachen. Die Gesellschaft hat Johann August Bernhard Cesar Berger, in Firma Aug. Berger, zu ihrem hiesigen “ bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, Feuer⸗, Glas⸗, Unfall⸗, sowie See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen für die Gesellschaft zu schließen, die Policen hierüber selbständig auszufertigen und in Vollmacht der Gesellschaft zu vollziehen, die Prämiengelder ein⸗ zukassieren und darüber zu quittieren, auch die Ge⸗ sellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an 1“ Christian Friedrich Lorentzen, in Firma Henry Lorentzen, an Julius Hess, in Firma Julius Hess, sowie an den genannten J. A. B. C. Berger, in Firma Aug. Berger, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.
Das Landgericht Hamburg.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [74868] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 854 eingetragen die Firma: ““ C. Meyer C. P. Kunhardt Nack. mit dem Niederlassungsorte Jesteburg, Landkreis Harbun und als deren Inhaber der Kaufmann arl Friedrich Meyer daselbst.
Harburg, den 9. März 1895. Königliches Amtsgericht. I.
[75024] Heidelberg. Nr. 10 708. Zu O.⸗Z. 513 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „P. J. A. Leist“ in Neckargemünd. Das bisher unter der Firma „Ph. Jac. Alex. Leist⸗ von Philipp Jakob Alexander Leist in Neckargemünd betriebene Geschäft ist auf dessen ledigen Sohn Friedrich Emil Leist von da übergegangen, der solches unter der veränderten Firma „P. J. A. Leifr⸗
weiterführt. Heidelberg, 6. März 1895. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
G“
[74872] Hersfeld. Firma E; Börner zu Hersfeld. Nach Anzeige vom 2. März 1895 ist die dem Dachdeckermeister Ernst Greimer in Eschwege er⸗ theilte Prokura zurückgezogen. F.⸗R. 228. Eingetragen am 5. März 1895. Hersfeld, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[74874] Iserlohn. Der Fabrikant Ludwig Klincke zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 751 des Firmenregisters mit der Firma F. W. Klincke eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Fabrikanten Carl Klincke zu Iserlohn als Prokuristen bestellt, was am 6. März 1895 unter Nr. 369 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Iserlohn, den 6. März 1895.
Königliches Amtsgericht
“ 6 Iserlohn. Der Fabrikant Louis Rumpff zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 330 des Firmenregisters mit der Firma Rumpff Kruse eingetragene Handelsniederlassung die Ehefrau Fabrikanten Louis Rumpff, Marie, geb. Boeddicker, zu Iserlohn als Prokuristen bestellt, was am 8. März 1895 unter Nr. 370 des Prekuren⸗ registers vermerkt ist.
Iserlohn, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
[74875] Königsberg N.-M. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister unter Nr. 7 ein⸗ getragene Firma „D. Wahrburg“ ist gelöscht. Königsberg N.⸗M., den 7. März 1895. 8 .
Königliches Amtsgericht. Leipzig. Handelsregistereinträge 174876] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. 1 Am 4. März.
Fol. 375. Für die Städte Annaberg und Buch⸗ holz. Katz Gebrüder — Zweigniederlassung — Julius Katz ausgeschieden, Heinrich Katz Mitinhaber.
Angustusburg. G
Am 5. März.
ol. 133. Emil Mende in Eppendorf, In⸗ haberin Marie Emilie, verehelichte Mende, geb. Otto, Robert Emil Mende Prokurist.
Chemni
Am 28. Februar.
Fol. 2665. Herbig & Morgenstern, Eduard Herbig ausgeschieden.
Fol. 48, 701, 910, 994, 1171, 1872, 2060, 2107, 2231, 2318, 2349, 2505, 2705, 2715, 2884, 2965, 3021, 3122, 3144, 3151, 3259, 3296, 3356, 3450, 3476, 3615, 3640, 3641, 3735, 3778, 3786, 3933, 3936 und 3982 für die Stadt Chemnitz, J. F. Müller von Berneck Nchf., F. Hent⸗ schel, Gebrüder Uhlig, Hermann Meißner, Neubert & Hunger, C. F. Hering, Edmund Gey, F. L. Seidel, Richard Meißner, A. B. Donner, Gustav Rudloff, Wilh. Meyer, C. A. Hager, Ferd. Hamel, Thekla Rockstroh, Edmund Uhlig, Emil Sturm, Victor Schädlich, H. Spangenberg, E. Adler &. Co., Moritz Heymann Nachf., Carl Oehmichen, Martin Thierig, S. Perls, Theodor Teubner, Fritz
Franz
2069, 2876,
Wiegand, B. Grünert, Chemnitzer Chromo⸗, Glacé⸗ & Buntpapier⸗Fabrik C. F. Leuschel, L. Nenmayer, A. Funke, Geschwister Fischer, Theodor Schreiter, Hermann Wölbing, Louis Hunger, Friedrich Richter und Joh. Brüg. mann, sämmtlich in Chemnitz, Folien 410, 42 und 444 Landbezirk, F. Longdon & Co., Limited in Kappel, C. Wetzel in Grüna und Heinze 4& Reith in Schönan gelöscht. Am 1. März.
Fol. 4028. Max Jannotzscheck, Inhaber Jo⸗ hannes Florian Max Jannotzscheck.
Fol. 29044. Cammann & Co., Sitz nach Hilbersdorf verlegt, auf
Fol. 551 Landbez. eingetragen, Inhaber Franz Paul Cammann, August Wilhelm Richard Krüger
Prokurist. Am 5. März. Fol. 4029. Robert Ebelt, Inhaber Gustav Robert Ebelt. Grimmitschau. m 27. Februar. Fol. 309, 513, 595, 619. Emil Oehme, G. E. Wilhelm & Sohn, C. G. Ziegler, Ber⸗ liner Confections⸗Halle Louis Skala gelöscht.
Döbeln. Am 28. Februar. Fol. 493. C. Barth, Inhaberin Clara Marie verehel. Barth, geb. Haferland.
Dresdenh. Am 28. Februar.
Fol. 5698. J. Wust, künftige Firmierung Dresduer Holzronleauxg⸗Weberei, Jalonsie⸗ und Rollladen⸗Fabrik von Gustav Quaiser.
Am 27. Februar. Fol. 7533. Peitz & Toepfer, errichtet den 1. Februar 1895, Inhaber Kaufleute Philipp Paul Peitz und August Eduard Otto Toepfer.
Am 28. Februar.
Fol. 7535. Gesellschaft für Glühlichtbeleuch⸗ tung mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag datiert vom 19. Februar 1895. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Ausbeutung und eventuell Weiterveräußerung der von Otto Steuer in Dresden gemachten Erfindung eines neuen Glühlichts für Gas, Petroleum oder Elektrizität innerhalb des Deutschen Reichs sowie der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte und Unternehmungen. Das Stammtapital der Gesell⸗ schaft beträgt 50 000 ℳ Herr August Bensch in Dresden ist Geschäftsführer der Gesellschaft und zeichnet für diese derart, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Fol. 70599. R. Weidel & Krüger, Kaufmann Friedrich Wilhelm Hornemann Mitinhaber.
Am 1. März.
Fol. 3523. Schlegel & Dreher Nachf., Ludwig Alexander Gustav Schrader Proknurist.
Fol. 7412. Büttner & Co., Auguste Anna, verehel. Büttner, geb. Börner, ausgeschieden.
Fol. 7534. Internationales Central⸗Bureau 4 Moser Dresden, Inhaber Alfred Oskar
oser.
Fol. 4167. Müller & Schneemann, Sitz nach Lichtenstein b. Chemnitz verlegt, Firma im Handels⸗ register für Dresden in Wegfall gelangt.
Fes 6276. F. E. Bilz in Oberlößnitz, Sitz na Leipzig verlest, Firma im Handelsregister für Dresden in Wegfall gelangt.
Fol. 6798. Fabrik photographischer Apparate, Paul Förster, Friedrich Karl Paul Förster aus⸗
eschieden, Robert Emil Wünsche Inhaber, künftige “ Paul Förster.
Fol. 7536. Arthur Kind, Inhaber Julius Arthur
Kind. Am 2. März.
Fol. 7537. Dresdner Musikinstrumenten⸗ Versand W. E. Liebscher, Inhaberin Wally Elisabeth, verehel. Liebscher, geb. Priemer, Jshann Raimund Adelbert Liebscher Prokurist.
Fol. 7538. Gebrüder Groeßler, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Kaufleute Heinrich Vincenz Groeßler und Emil Groeßler.
Am 4. März.
Fol 7539. Ernst Schoebel,
Schoebel.
Ebersbach. Am 27. Februar.
Fol. 329. Gebrüder Kießling in Neu⸗Eibau, Inhaber Handelsleute Julius Reinhardt Kie und Gustav Emil Kießling. 8
Eibenstock. “ Am 2. März. 8 Fol. 202.
Inhaber Ernst
A. L. Unger Söhne, Theodor Emil Unger ausgeschieden. Grossschönau. Am 27. Februar.
Fol. 83. J. G. Gulich & Söhne in Wal⸗ tersdorf, Laura Margarethe, verehel. Seidel, geb. Claus, und Musterschläger Gustav Emil Gulich Mitinhaber, Frau Seidel ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen, Hugo Albin Seidel Prokurist.
Hainichen. Am 4. März.
Fol. 128. Robert Loesner, Karl Robert Loetner ausgeschieden, Robert Richard Loesner In⸗ haber, künftige Firmierung Richard Loesner.
Klingen 8 Am 4. März. 8 Fol. 144. L. Friedrich, Louis edrich aus⸗ eschieden, Gustav Edmund Müller Inhaber, künftige irmierung L. Friedrich's NachkF.
beipzig.
Am 27. Februar. 550. 8. L. Lömpe Nachfol .718. Jacob Bernstein gelös 4289. C. Verkowitz gelöscht. .7917. M. Bergmann gelöscht. .7940. C. Wehner in Leipzig⸗Gohlis
Fol. 8863. Geschäftsstelle des Neuen Adreß⸗ bachee der Stadt Leipzig, Oschmann & Co. gelöscht.
Fol. 9011. Oscar Schröder, Inhaber Heinrich Franz Oscar Schröder. 3
Am 28. Februar. Fol. 1350. Friedr. Wilh. Kranse auf Helene Sophie, verw. Gregor, geb. Krause, über⸗ gegangen.
bet 4458.
ol. 6898.
gelöscht. t.
ermann Bruckner
azar für Fuhrwesen und Beerdigungsanstalt „Heim⸗ kehr“, A. Seehausen ol. 8365. Friedrich & Krug
gelöscht.
Fol. 4545. Emil Kaiser & Müller, Emil Kaiser ausgeschieden. 8 Am 1. März.
Fol. 5209. Gramme Electricitäts⸗Werk, W. Schumann gelöscht.
Fol. 8475. Leipziger Fischhalle, L. Heyne auf Friedrich August Carl Berweger übergegangen, künftige Firmierung: Leipziger Fischhalle, L. Heyne Nachf.
Fol. 8752. Max Epperlein, Kaufmann Carl Christian Adolph Scharf Mitinhaber, künftige Fir⸗ mierung: Max Epperlein & Co.
Fol. 9012. Georg Dehne, Inhaber Eduard
Georg Dehne. Am 2. März.
Fol. 580, 7218, 8176. Oscar Günther, W. Börner, Martin Grober gelöscht.
Fol. 3194. Eduard Tovar auf Joseph Gott⸗ lieb Georg Barella übergegangen.
Am 4. März.
Fol. 2146, 8630. Albert Fritsch und Franz Esser gelöscht.
Fol. 7459. Leipziger Cementwaarenfabrik, J. C. Weber & Co. in Leipzig⸗Lindenau, Ernst Max Eugen Heber ausgeschieden.
Fol. 9013. Max Erler, Inhaber Marximilian
Rudolf Erler. Bischlager Nachf.,
Fol. 6787 und 8186. Bazar Piorkowskvy gelöscht.
Rob. Sonntag & Mehldaun — aufmann Curt
Fol. 7296. ,
jetzt in Leipzig⸗Lindenaun —
Ewald Kupfer Mitinhaber, künftige Firmierung Mehldan & Kupfer.
Löbau. Am 2. März.
Fol. 53. Behrisch & Comp., Prokura Otto Adolf Flacker erloschen, Beschränkung der Frau Johanne Christiane, verw. Behrisch, in der Ver⸗ tretungsbefugniß in Wegfall gelangtt.
Am 5. März. .
Fol. 180. Löbauer Baumwollspinnerei und Rothgarnfärberei Gustav Römer, Gustav Römer ausgeschieden, Friederike Helene Elise, verw. Römer, geb. Callenbusch, und Ernst, Otto, Gustav, Katharina und Fritz Geschwister Römer Inbaber, Ernst, Otto, Gustav, Katharina und Fritz Römer sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Iarienberg. Am 27. Februar. Fol. 162. Bergner & Co. gelöscht. Nossen. 8 Am 4. März. Fol. 197. F. Eube Nachf. in Deutschenbora, Inhaber Friedrich Clemens Pönitz.
Oschatz. Am 2. März. Fol. 5. Gebrüder Jahn in Stauchitz, Fried⸗ rich Wilhelm Jahn ausgeschieden, Kaufmann Ernst Robert Jahn Mitinhaber.
Pirna. Am 5. März.
Fol. 245. B. Hoffmann & Comp., Kaufmann Emil Bruno Heide Mitinhaber.
Schwarzenberg. 8 Am 28. Februar.
Fol. 262. F. W. Hüttel in Grünhain, Anna Rosalie verw. Hüttel, geb. Schwarz, ausgeschieden, Fmms Alfred Hüttel Inhaber, dessen Prokura er⸗ oschen.
Tharandt. Am 27. Februar. Fol. 116. Rudolph Rößler, Inhaber Rudolph Robert Rößler. Waldenburg. Am 28. Februar. Fol. 86. Adler⸗Droguerie Max Roth, In⸗ haber Ernst Julius Max Roth. Am 2. März. Fohk 87. Albin Hahn, Inhaber Carl Ferdinand Albin Hahn.
Werda Am 1. März. 1 Fol. 10, 280, 313, 486, 530 und 20 Dorfschaften, F. C. Grützner, Hermann Heimer, Wunnder⸗ lich & Flechsig, Georg Naumann, C. vn in Werdau und C. Aug. Knoll in Leubnitz
gelöscht. Am 5. März.
Fol. 71. Dorfschaften. Richard Uhlmann in Leubnitz, Inhaber Richard Bernhard Uhlmann.
Fol. 72. Rob. Oertel in Langenbernsdorf, Inhaber Ernst Robert Oertel. 1
Fol. 276. Adolph Krügelstein, Kaufmann Ernst Georg Sarfert Mitinhaber.
Fol. 516. Sarfert & Co., Ernst Georg Sar⸗ fert ausgeschieden, Kaufmann Curt Max ürker Mitinhaber.
Wils 8 Am 2. März.
Fol. 44. Munziger Pappenfabrik E. Seidel⸗ Inhaber Franz Eduard Seidel in Munzig.
Zschopau. Am 27. Februar. Fol. 174. F. G. Melzer, Inhaber Friedrich Gottlob Melzer. “
Zwenkau. Am 27. Februar.
Fol. 85. Bruno Dietze Nachf. in Bösdorf⸗, Friedrich Wilhelm Lehmann ausgeschieden.
ckau. Am 28. Februar. Fol. 1403. Friedrich Pilz, Friedrich Wilhelm Pilz. 6
5 8
Inhaber Carl 16
Leipzig. Auf Fol. 7514 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Otto Pfitzinger Pro⸗ kurist der Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Celluloid⸗Fabrik in Leipzig⸗Plagwitz ist, der⸗ selbe aber nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf. 8 Leipzig, den 9. März 1895. 1 Königliches Pee. Abtheilung Ib. 8 Steinberger.
Lübeck. 174918] Eintragung in das Handelsregister.
Am 11. März 1895 ist eingetragen:
auf Blatt 1826 die Firma „J. H. Schwang“.
Ort der Niederlassung: Lübe