1895 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

mmacher zu Bresegard gehörender! Erbpachthofes Bresegard bei Picher mit Zubehör Termine

1.) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den

29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Juni

1895, Vormittags 11 Uhr,

3,) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗

hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 29. Mai

1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amts⸗

gerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs⸗ verwalter Herrn Rechtsanwalt Steinmann zu Ha⸗ genow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

. den 11. März 1895.

Broßh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[75441

Nach heute erlassenem, seinem gonzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem .2. finden zur Zwangsversteigerung der dem

rbpächter Wilhelm roeder zu Pätow gehörenden kanonfreien Erbpachthufe Nr. 7 zu Pätow mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 29. Mai 1895, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Juni 1895, Mittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester be⸗ stellten Kaufmann Herrn L. Fiedelmeyer zu Hagenow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Hagenow, den 12. März 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[75430

In Sachen der Firma August Fuhrmann zu Helm⸗ stedt, Aiagein, wider den Zimmermann Carl Strohbach daselbst, Beklagten, wegen Füeeang wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Wohnhauses No. ass 1161 in der Jürgenbreite hieselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. März d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zeege gün auf Dienstag, den 11. Juni 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werth⸗ papiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

elmstedt, den 9. März 1895. KHKeerzogliches Amtsgericht. Hassel.

[75434]

Nachdem durch Beschluß hiesigen Gerichts vom heutigen Tage die Beschlagnahme des sub No. ass. 1412 bierselbst belegenen, der Ehefrau des Stuckateurs Brendes zu Braunschweig gehörigen Wohnhauses aufgehoben ist, wird der auf den 13. Juni ds. Js., zur Zwangsversteigerung des genannten Grundstücks anberaumte Termin damit aufgehoben. 111“

Wolfenbüttel, den 8. März 1895. PASHSHerzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

[75426]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Böttchermeister H. Drecoll zu Krakow gehörigen, Wohnhauses Nr. 52 A. am Mühlendamm daselbst, das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat und Erinnerungen innerhalb der veekhe. Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicher⸗ heit an den Käufer anzesetzt auf Mittwoch, den 10. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hieselbst. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der

Gerichtsschreiberei niedergelegt. Krakow, den 12. März 1895.

3 Schultz, A.⸗G.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Grofh. Amtsgerich

[46559] e. 8

8

Der Kalkbrennereibesitzer Fritz Lütgeharm zum Wendesser Berge bei Wolfenbüttel, als Vormund für das minderjährige Kind der unverehelichten Harms Namens Alwine, hat das Aufgebot der Landesschuld⸗ verschreibung Litt. Bc. Nr. 1724 über 100 Thlr. = 300 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 18. September 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Braunschweig, den 11. November 1890.

Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann. [75499] Aufgebot.

Die Lehrerin a. D. Maria Mondorf zu Vallendar, Kreis Koblenz, hat das Aufgebot der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen III. Serie Nr. 43/702 und 68881, jede lautend auf 100 Thaler = 300 beantragt. Der Inhaber der

11

9 8

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in demn auf

Donnerstag, den 9. Januar 1896, Nach⸗ mittags Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Königsstraße 71, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rig der Urkunden erfolgen wird. Iberfeld, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. Ahtheilung III. ggenh Wolff, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: (L. S.) Hessler, Gerichtsse

[68695] hrechen.

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) fällt fort;

2) der Schlachtergeselle Ernst Schafberg hier be⸗ böglich der 3 %igen Braunschweigischen Leihhaus⸗ Obligation Litt. A. Nr. 18 902 vom 19. Januar 1893 über 100 nebst den Zinsscheinen Nr. 1—4 einschließlich; 1 .

3) die Wittwe des Bäckermeisters Heinrich Thiele, Louise, geb. Fahn, aus Grohnde, bezüglich des 4 %igen Pfand riefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie II. Litt. C. Nr. 01 682 über 300

Gerichtsseits werden daher die Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Brauuschweig, 12. Februar 1894.

KSKHKerrzogliches Amtsgericht. Kulemann.

[11878] Aufgebot. Der Pastor a. D. Ludwig Amelung in Doberan hat das Aufgebot der nachstehend verzeichneten 4 % fandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und echselbank in Schwerin: 1) Litt. C. Nr. 0106, ohne Bezeichnung einer Serie, über 300 ℳ, Serie III Litt. C. Nr. 3950 über 300 ℳ, 3) Serie III Litt. C. Nr. 10 024 über 300 ℳ, 4) Serie III Litt. D. Nr. 2870 über 100 ℳ, ad 1 mit Kupons bis zum 1. Juli 1900 einschließlich und mit Talon, ad 2, 3, 4 mit Kupons bis zum 2. Ja⸗ nuar 1905 einschließlich und mit Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ fen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 16. Mai 1891. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 1“ (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

44860]

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) Der Kaufmann Frit Heyser hier, als Ver⸗ walter im Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Wurstfabrikanten Michael Günterberg hier, bezüglich der beiden Hypothekenbriefe vom 22. Februar 1894, Inhalts welcher an den dem vor⸗ enannten ꝛc. Günterberg gehörigen, an der Friesen⸗ traße hierselbst unter Nr. 2176 und 2178 belegenen Hasg und Höfen sammt Zubehör Grundbuch

d. 84 B., 490 und 84 B., 488 für den Bureau⸗ vorsteher Gustav Sachse in Berlin 6000 nebst 5 % Zinsen hypothekarisch versichert sind,

2) der Pastor O. Kellner in Timmenrode b. Blankenburg a. H., bezüglich des zu der 4 %igen Leihhaus⸗Landesschuldverschreibung Serie V, Litt. e. Nr. 246 über 300 gehörigen Talons vom 1. April 1880, welcher den Inhaber zur Empfang⸗ nahme der Zinsscheine für die Zeit vom 1. April 1890 bis 1. April 1900 ermächtigt,

3) der Dr. med. Westphal hierselbst, binsichtlich des von Herzoglicher Leihhauskasse hierselbst unterm 18. November 1892 ausgestellten Pfandscheins Nr. 617, inhalts dessen der Antragsteller bei der Herzoglichen Leihhauskasse hierselbst 3 Stück 3 ½ „%oige hiesige Landesschuldverschreibungen Litt. Db. Nr. 1123 über 1500 ℳ, Litt. Dc. Nr. 1485 und 1612 über je 300 ℳ, verpfändet hat,

4) der Pferdehändler August Wippermann in Berlin, bezüglich der Obligation vom 19. Septem⸗ ber 1878, inhalts welcher für die Adoptivtochter des Antragstellers, Marie Wippermann, vordem Borchers genannt, an dem an der Ecke der Süd⸗ straße und Knochenhauerstraße hier unter Nr. 528 belegenen, dem Rentner Ferdinand Werthmann ge⸗ hörigen Grundstücke 25 500 im Grundbuche hiesiger Stadt zur Hypothek eingetragen stehen,

5) Frau Katharina Bittlinger, geb. Hilpert, in Mülhausen (Elsaß) bezüglich des Braunschweigischen Prämienlooses Serie 8692 Nr. 17 über 20 Thaler.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben und zwar die zu 2, 3 und 5 allgemein und die zu 1 und 4 dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Branunschweig, den 24. Oktober 1894.

Herrzogliches Amtsgericht. 8

Hildebrand.

[36852] Aufgebot. Auf Antrag des Pfarrers Emil Wettstein in Genua, z. Zt. in Königsfeld i. Baden, wird der In⸗ haber der von dem Preußischen Beamten⸗Verein in Hannover für den Königlichen Divisionspfarrer Emil Fritz Max Richard Wettstein in Saarburg zu Gunsten dessen Ehefrau Emma Charlotte, geb. Barth, eventuell dessen Erben über ein Kapital von 10 000 ausgestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 17 052 vom 10. Juli 1891 aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 23. April 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 91 anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Rechte anzumelden und die Police vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll. L11ö1“ Hannover, den 15. September 1894. 1

8

b Königliches Amtsgericht. V. J.

[57868] Aufgebot. 1

Auf des Kaufmanns Otto Wilhelm Kraft in Witzenhausen, der unverehelichten Louise Caroline Kraft in Göttingen und der unverehelichten Henriette Juliane Auguste Alwine Kraft in Witzenchausen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 25. Juli 1873 auf das Leben des Carl Ludwig Georg Theodor Scheidemann, Geschäfts⸗ führer der Rheinischen Zeitung in Köln ausgestellten auf Inhaber lautenden Police Nr. 59 934 über 1000 Thlr. Pr. Krt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf die⸗ selbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 15. Dezember 1894. 5

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[42633]

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) der Seekadett Friedrich Schmid von hier, j ft zu Kiel, bezüglich des von Herzoglicher Leihhauskasse hieselbst am 23. Juli 1890 ausgefertigten Depositen⸗ scheins Litt. C a. Nr. 9, inhalts dessen der weiland Geh. Finanz⸗Rath a. D. Gravenhorst als der⸗ zeitiger Vormund des Antragstellers bei der ge⸗ nannten Kasse am 23. Juli 1890 die Königlich

reußische konsolidierte 4 % ige Staatsschuldver⸗ scses ung Litt. E. Nr. 60 292 über 300 hinter⸗ egt hat,

2) der Kaufmann Friedrich Heyser hier, als Kon⸗ kursverwalter über den Nachlaß des Kaufmanns Carl Aug. Günther hier, bezüglich des von dem vorgenannten verstorbenen ꝛc. Günther Anfang De⸗ zember 1893 auf den Materialwaarenhändler August Bürger hier gezogenen und von letzterem acceptierten am 3. März 1894 fällig gewesenen Primawechsels über 200 ℳ,

3) die Firma Vibrans & Gerloff hier, bezüglich der vom hiesigen 5 ausgefertigten Niederlagescheine Nr. 427 vom 11. Juni cr. und Nr. 340 vom 19. März cr., lautend über je 100 Sack Krystallzucker. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 26. April 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 5. Oktober 1894.

8 Heerzogliches Amtsgericht.

8 ildebrand.

[47127]

Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S. hat unterm 8. ds. M. folgendes Aufgebot erlassen. Es sind zu Verlust gegangen:

1) Der Depositenschein des Bankhauses Wild & Cie. vom 30. November v. Js. Nr. 1600, ge⸗ zeichnet von genannter Firma, wonach Frau Fanny Schnittmann dahier gegen ein Darlehen von 300 ein Bayer. Prämienloos mit Kupons per 1. Juni I. Js. als Faustpfand hinterlegt hat,

2) der Depositenschein der biesigen K. Filialbank vom 25. November v. Js., gezeichnet von Kleemann und Sturm, wonach H. Schroeter dahier zur Deckung eines Darlehens 5 Braunschweiger Zwanzig⸗ thalerloose bei genannter Bank hinterlegt hat.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Zöpfl namens der Kaufmannseheleute Faver und Franziska Schnittmann in Neustadt a. D. und des Kaufmanns Harry Schroeter dahier werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der bezeichneten Depositenscheine aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots⸗ termine am Freitag, den 24. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr, im diesg. Geschäftszimmer Nr. 40 II. anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 9. Nopember 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[71326] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 23 412 der städtischen Sparkasse zu Neusalz a. O. über 403,94 ℳ, aus⸗ gefertigt für Auguste Fischer, geb. Grubitz, zu Neusalz a. O., ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin und deren Ehemannes Paul Fischer zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des genannten Sparkassenbuchs auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 10. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle. Terminszimmer Nr. II, anzumelden

[GePS,x.

und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neusalz a. O., den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgeri

[55557] Aufgebot.

I. Folgende Urkunden:

a. ꝛc.

b. das Sparkassenbuch der Fürstlich Stolbergischen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 5508 über 936 ℳ, ausgestellt für die unverehelichte Johanne Schnee⸗ voigt zu Ilsenburg

sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag zu b. der unverehelichten Johanne Schneevoigt zu Ilsenburg werden aufgefordert die Inhaber des Sparkassenbuchs ad b. spätestens in dem Termin am 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte an den genannten Urkunden anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Wernigerode, 8. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[56124] Bekanntmachung. 8

Auf Antrag des Oekonomen Theodor Runge zu Aken wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ angenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Kalbe a. S. Nr. 15 676 über 515 31 ₰, aus⸗ gestellt für den am 29. Dezember 1872 geborenen Gustav Schmidt zu Aken, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .“

Aken, den 30. November 1894.

Königliches Amtsgericht

Die Inhab Faaesgebt; rkass Die Inhaber folgender Sparkassenbüche Städtischen S zu Haynau: ver

1) Nr. 29 061, über 16,21 für Karl Kun dorf zu Wittgendorf ausgestellt,

2) Nr. 14 666, für August Hillwi Vorhaug Nr. 32 816, für den Vorhaus ausgestellt,

3) Nr. 34 425, über 242,28 für das mädchen Pauline Geppert zu Märzdorf nuen

4) Nr. 24 945, über 131,66 für die Bid Christiane Jaesch zu Nieder⸗Adelsdorf ausgeftelt

5) Nr. 31 308, über 20 für das Dienstmäch Pauline Teltow zu Woitsdorf ausgestellt,

werden auf Antrag

zu Fhzetbümers Seaee darf.

zu es Schuhmachermeisters August Hillm Vorhaus, . 1 Hilhag, 8 2 3 des Stellenbesitzers Karl Geppert zu N. orf, . zu 2 8. Ieeeee Seesch zu er Inwohnerfrau Ernestine Fei Woitsdorf Feh.

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 15. April 1895, Vormittags 11 Uhr, 8 Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumele und die bezeichneten Sparkassenbücher vorzulen⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkaf⸗ bücher erfolgen wird. eh

Haynan, den 11. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

e aA

8 Aufgebot. 8— 1 frühere Schloßgeistliche, jetzige Missios priester Heinrich Steinlein, zur Zeit in Wünza vertreten durch den Rechtsanwalt Krampf in Pi burg, hat das Aufgebot des ihm angeblich gestohlen 1“ der städtischen Sparkasse Amaig zu Arnsberg Nr. 14 886, welches auf den Namen Schloßgeistlichen Steinlein in Melschede ausgeiez ist und welches über eine am 9. November 188⁄ machte Einlage von 4500 sich verhält, beang⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefen spätestens in dem auf den 17. Oktober 1862 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichmen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rch anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arnsberg, den 25. Januar 1895. baüerhen Amtsgericht

[65079] Aufgebot.

Es sind folgende Aufgebote beantragt worden l

.

5) seitens des Sparkassen⸗Rendanten Ernst Ba zu Herford, als Testamentsvollstreckers der Wen Dorette Bertelsmann zu Herford, das Aufg⸗ des für die letztere gebildeten Sparkassenbuche Kreissparkasse zu Herford Nr. 19492/34800/65 über eine Zinseneinlage, welche am 1. Januar eh 89,40 betrug, 8

6) seitens des Kaufmanns Gustav August Landwa mann zu Herford das Aufgebot des für ihn geit⸗ deten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Herfem Nr. 8163/19733/32586/58266 mit einem insez

bestande von 27,30 am 1. Januar 1894.

Aufgebotstermin ist auf den 17. Sept

1895, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt. 4

zc. In den Aufgeboten 5 und 6 werden die unbekannte Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens n Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte a zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfch die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Herford, den 11. Januar 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

[754672 Aunufgebot 8 behuf Kraftloserklärung von Urkunden. Auf Antrag des Vorstandes der Krankenkasse n

Angestellten der Großen Bremer Pferdebahn be

selbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. m

Pustau, Dr. Abegg und Hobelmann hierselbst, un

der unbekannte Inhaber S 1) des Einlegebuchs der Sparkasse bhiersel

Nr. 89 467, am 4. Mai 1889 unter Eintragung d

Bezeichnung „Kranken⸗ und Begräbnißkasse der!

gestellten der Großen Bremer Pferdebahn“ mit er

Einlage von 100 eröffnet und per 1. Jan

1895 ein Guthaben von 256,45 nachweisend, n 2) des Einlegebuchs der Sparkasse bhiersecg

Nr. 108 823, am 25. August 1893 unter Eintragn

der Bezeichnung „Krankenkasse der Angestellten n

Großen Bremer Pferdebahn“ mit einer Einlage in

100 eröffnet und per 1. Januar 1895 ein Er⸗

haben von 5,30 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in den zum weitm

Verfahren auf Freitag, den 22. Novemte

1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, 8. Gerichtshause hierselbst stattfindenden Aufgetcth termine unter Anmeldung seiner Rechte die bes⸗ neten Sparkassenbücher hier vorzulegen, widrigent

sdieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, 11. März 1895. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. 8 Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber

[74013] Bekanntmachung. Auf den Antrag Wöö“ 1) des Arbeiters Wilhelm Kruse in Sebestett 2) des Farmers Claus Schmidt aus Chit⸗ z. Zt. in Sehestedt, wird der Inhaber der angeblich verloren geganze Sparkassenscheine der Spar⸗ und Leihkasse Bünsdorf 1) Nr. 4411, ausgestellt den 1. Dezember! über 600 auf den Namen des Christian Rosgse kamp zu Sehestedt, 1 4 2) Nr. 4511, ausgestellt den 7. Juli 1884 8 350 auf den Namen des Christian Rogse kamp zu Sehestedt, 1“ 3) Nr. 4512, ausgestellt den 7. Juli 1884 7 60 auf den Namen der Johanna Roggenkan zu Sebestedt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 3. Oktober 189 ⅝, Sr 10 Uhr, 2 Rechte anzumelden und die Sparkassenscheine ze2 legen, widrigenfalls dieselben werden für krshes erklärt werden. Eckernförde, den 4. März 1895. Königliches Amtsgericht. I.

bmacher Angust Hil

Lbar bas Aufgebot des angeblich verloren gegangenen,

( l gckersmann Hermann Heinrich Rüterjans Doah volte bei Oberlangen als Pfleger der minder⸗ ans vmn Angela Adelhbeid und Hermann Gerbard bübrige zu Oberlangen, hat das Aufgebot der an⸗ 7 verbrannten Sparkassenbücher Nr. 4118 und geb 3 der städtischen Sparkasse zu Papenburg, lautend 411 v 150 zu Gunsten der minderjährigen Angela berrid und bezw. Hermann Gerhard Kremer zu derlangen beantragt. Der bezw. die Inhaber der Dt achten Bücher werden aufgefordert, spätestens in gebahef Dienstag, den 3. Dezember 1895, dmnags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 1 5 zuf dem Gerichtstage in Lathen anberaumten sgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die 2 * vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dr Bücher erfolgen wird. vegapenburg, den 6. März 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[75313] Aufgebot. 8 Der Kutscher Johann Hadamik zu Kosel (Filorka)

uf seinen Namen ausgestellten Koseler Kreisspar⸗ aseenbuches Nr. 119 über 300 beantragt. Der vbaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, ditestess in dem auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kaaftlos erklärt und ein neues an seiner Stelle ausgefertigt werden wird. Koosel, den 4. März 1895.

Königliches Am sgericht. Abt ilung III.

““ nesgebgt itschen⸗ und S er von der Rheinischen Peitschen⸗ und Spazier⸗ stockfabrik M. Müller & Cie zu Köln auf die Firma A. Stephany Fr. Sauerbres zu Solingen gezogene und von letzterer acceptierte Wechsel vom 20. Äugust 1894 über 258,35 ℳ, welcher, am 20. November 1894 zahlbar war, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Karl L. Heim zu Kaltensundheim wird hierdurch der Inhaber dieses Wechsels aufge⸗ fordert,“ spätestens im Aufgebotstermine am 8. Angust er, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird.

Solingen, den 14. Januar 1895.

Königliches Amtszgericht. II.

[55752)0) Aufgebot.

Der Büdner Johann Engel zu Neukloster hat das Aufgebot des Hypothekenscheins d. d. Warin, den 5. Mai 1873, über zweihundert Thaler, eingetragen Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 79 zu Neukloster zu vier Prozent Zinsen für die minorenne Wilhelmine Engel in Züsow, unter Vormundschaft des Erbpächters Heinrich Engel in Tollow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Warin, den 17. Dezember 1894.

¹ Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

0

Taac6al mäßigen Inhabern fruchtlos

1“ „Aufgebot. .“ 8 Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen na ch den recht geblieben und vom Tage der letzten auf diese

orderungen sich beziehenden

Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Verlangen der nachbenannten Hypo⸗

ibetenobjektsbesitzer gemäß § 82 des Hypoth.⸗Ges. u. § 823 u. ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. diejenigen, welche auf diese

Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem

af Samstag, den 26. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer des ürrigen Amtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine öffentlich aufgefordert unter dem Rechtsnachtheile,

dch im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗

iche gelöscht werden.

2 I . Besitzer 3 Hypotheken- Band Seite dns buch für V V Hypothekenobjekts

Zeit des Bezeichnung Eintrags der Forderung und des Gläubigers

I Frankenried. II 85 Anselm u. Anna M. 14. IV. 1847 80 Fl. Anschlag für Wohn⸗ und

V I Petrich Thomas Merz

Pflegerecht des Andreas Kuile v„vpon Frankenried.

23. III. 1852 50 Fl. Anschlag d. Wohnrechts der Johanna Schoßlin, geb. Klug⸗ hammer.

arsee.. Peter Bartenschlager 24. V. 1853 100 Fl. Anschlag f. d. Wohnrecht

Peter Wiedemann

Josef Guggemos

4 Kaufbeuren. Kaufbeuren.

Kaufbeuren.

7 Kaufbeuren. Christian Haag

gSheteuren 9 Oberbeuren.

10 Osterzell. i 1 Schlingen. 29 Helene Schnatterer

12 Thalhofen. 121 Wallburga Zettler

Kaufbeuren, den 5. März 1895. 8 e.

Oswald und Kreszer

ddes Josef Rauch von Irsee. 8. XI. 1860 60 Fl. 55 Kr. Kaution f. Jakob Birkholz von Kaufbeuren. 2. X. 1850 10 Fl. Muttergut f. Eduard Petrich von Kaufbeuren. 8. VI. 1 2 S” hr. Iaschle 88 Mön. un rechts für Jakob Birkholz von 8. XI. 1860 Kaufbeuren. 60 18 55 Kr. Kaution für Jakob irkholz von Kaufbeuren. 8. XI. 1860 60 Fl. 55 Kr. Kaution für Jakob Birkholz von Kaufbeuren.

Ludwig Tröbelsberger 27. VII. 1853 40 Fl. Anschlag f. d. Wohnrecht

des Mathias Haug von Ober⸗ beuren.

21. XI. 1856 83 Fl. 20 Kr. Anschlag f. Wohn⸗

recht des Mathias Greiner von

Oberbeuren.

22. VIII. 1864 150 Fl. Kapital des Johann Halden⸗ mmeier von Osterzell.

Gutermann von Ellighofen.

20. XII. 1843 5 Fl. Anschlag f. Wohn⸗ u. Pflege⸗ recht der Anna Maria Häberle

ö von Thalhofen. v

Königliches Amtsgericht. Birett.

Zur hanbung 3

Gerichtsschreiberei des K

Der Königliche Sekretär:

öniglichen Amtsgerichts.

(L. S.) Fingerle.

[16868]

Auf Antrag der Frau Ober⸗Forstmeister Anna von Minckwitz, geb. Glenk, zu Georgenthal, ist das Aufgebot nachstehender Hypothekenurkunde:

Achthundert Thaler nebst Zinsen zu 5 % und Kosten, Darlehnsforderung der Wittwe Ernestine Glenk und deren Kinder Julius, Anna, verehelichte von Minckwitz, Marie, verehelichte Schnetger, Fanny, verehelichte Röpert, und Hans Glenk laut Obligation vom 25. Juni 1849 und Konfirmation vom 13. Juli 1849 mit Zessionen vom 2. Februar 1850, 2. No⸗ vember 1853, 29. Januar 1854, eingetragen auf Dekret vom 23. Januar 1871, 1

die Antheile der Frau Bergrath Ernestine Glenk

und der Frau Marie Schnetger, geb. Glenk, sind

mit den Zinsen seit 1. März 1886 an Frau Ober⸗ Ferstmeister Anna von Minckwitz, geb. Glenk, in eorgenthal laut Erklärung vom 26. am 27. Fe⸗ bruar 1886 abgetreten, eingetragen auf dem im Grundbuch von Gotha, Band G. Blatt 1822 be⸗ chriebenen, der verwittweten Sophie Lampert, jetzt deren Erben gehörigen Grundstücke: ein Wohnhaus mit Nebengebäude, Hof und Garten an der Kastanienallee; 21,9 a Flächengehalt, Haus⸗ nummer 8, Flurbuch Nr. 2113 z. T. beschlossen worden, nachdem die Antragstellerin den erlust derselben eidlich bestärkt hat. Der Inhaber r Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

auf den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Gotha, den 29. Mai 1894. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. I. Feissbauer. 1

d.583) nnsg

er Ackermann Carl Hinze zu Gliesmarode hat igenthumserwerb des im Grundbuche hiesiger

t bislang nicht eingetragenen, auf Blatt I des Hagen Nr. 257 mit den Buchstaben a. b.

c. d. a. bezei neten, 28 a 98 qm haltenden Graben⸗

theils von der Einmündung des Adamsgrabens Nr. 268 der Karte bis zur Feldmarksgrenze, dem Wege Nr. 129 der Karte von Gliesmarode glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieses Grundstücks beantragt. Gerichts⸗ seits werden daher alle diejenigen, welche Rechte an dem vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 10. Mai 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, be⸗ stimmten Aufzebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, 1 nach Ablauf dieser Frist der Antragsteller als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 1 Braunschweig, den 4. März 1895. Herzogliches. Amtsgericht. I. Hildebrand.

[75427] Aufgebot. 1

Der Landwirth Johann Michael Weingart von Sundhausen hat das Aufgebot der wegen 660 Darlehnsforderung des Meier Meverstein, früher in Gotha, jetzt in Breslau, eingetragen im Grundbuch von Gotha Band J., Blatt 2279 auf dem Grund⸗ stück Plan Nr. 182 des Rezesses für Sundhausen, 3,7 a Land Flurbuch Nr. 2426, ausgefertigten Pfandurkunde vom 15. Juli 1870, bestätigt unter dem 6. März 1871, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 5 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls derselbe mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen und die Kraft⸗ loserklärung der betr. Urkunde wie die Löschung der eingetragenen Hypothek erfolgen wird. WW11

Gotha, den 11. März 1895.

10. II. 1826 Wohnrecht f. Nikolaus u. Taver

[75436] Aufgebot. Der Maurer und Neubauer Bernard Brinkmann zu Kspl. Beelen und der Schuster Wilhelm Thebach zu Telgte, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Göͤring zu Münster, haben das Aufgebot der Grundstücke Fl. 1 Nr. 594/496 und 595/491 und Nr. 490 der Steuergemeinde Telgte, welche nach dem Testament des eingetragenen Eigenthümers, Zimmer⸗ manns Josef Brinkmann, den Antragstellern hinter⸗ lassen sind, aber auf den Namen derselben nicht um⸗ schrieben werden können, da nicht nachgewiesen werden konnte, daß die Nachkommen I. Ehe des Josef Brinkmann bezw. die Verwandten der II. Ehefrau des⸗ selben keine Rechte auf die Grundstücke haben, beantragt. Vorgezeichnete Personen, besonders die drei Kinder der Frau Küchenberend, Josesine, geb. Brinkmann, Namens Anna, Elisabeth (Ehefrau H. Kesseler zu Ostbevern), Josefine, sowie sonstige Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls vorbedachte Personen und sonstige Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden, und dieselben auf den Namen der Antrag⸗ steller und zwar Fl. 1 Nr. 594/496 und 595/491 auf den Namen des Brinkmann und Nr. 490 auf den des Thebach im Grundbuche umgeschrieben werden. F. 2/95. Münster, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[75433] Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Remlingen, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an der in ihrem Besitz befindlichen, 2 a 2 qm großen, zwischen dem Kothhofe No. asss. 2 zu Remlingen und der Leipzigerstraße daselbst belegenen, auf der überreichten Uebersichtskarte mit den Buchstaben a. b. c. d. e. umschriebenen Fläche erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termin am 1. Mai 1895, Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Gemeinde Remlingen als Eigen. thümerin der bezeichneten Fläche im Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und derjenige, welcher die Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, den 7. März 180595.

Herzogliches Amtsgericht. 1

gez. H. Winter. 8

Beglaubigt: (L. S.) F. Mues, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[75428] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters August Meier in Treptow a. Toll. wird dessen vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewanderte Schwester Wilhelmine Caroline Friederike Meier aus Demmin, geboren am 16. Mai 1857, welche seit 15 Jahren ber ollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 28. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, angesetzten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Demmin, den 4. März 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. [75431]

Nr. 1770. Gegen die im Jahre 1829 zu Schutter⸗ wald geborene ledige Theresia Goos, welche seit ihrer Auswanderung nach Amerika vermißt ist, ist die Verschollenheitserklärung beantragt. Dieselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Rachricht r sich an das Amtsgericht Offenburg gelangen zu assen.

Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Offenburg, 28. Januar 18955.

Gr. A i

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller.

[75429] .

Der Rechtsanwalt Albert Baron hier als Nach⸗ laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst Kreuzberg⸗ straße Nr. 7 wohnhaft gewesenen, am 27. Dezember 1894 verstorbenen Restaurateurs Carl Eduard Vogel beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden dem⸗ nach aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Benefizialerben nur noch inso⸗ weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden.

Berlin, den 8. März 1895. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[75437] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmanns früheren Kaufmanns Alexander Brunckhorst, nämlich des Kaufmanns Carl Wilhelm Alexander Brunckhorst und des Johannes Fehlandt, vertreten durch die Reßae Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1 1

1) alle, welche mit Ausnahme der im Testa⸗ ment aufgeführten Erben und der nach dem Testament sonst Berechtigten an den Nach⸗ laß des am 14. Januar 1895 hierselbst ver⸗ storbenen Privatmannes früheren Kaufmannes Alexander Brunckhorst Erb⸗ oder sonstige

Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. März 1888

Herzogl. S. Amtsgericht. Osch

bierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen resp.

8

vom 28. März 1889 und 16. Juli 1893 ver⸗ sehenen, am 24. Januar 1895 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der darin resp. durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde erfolgten Ernennung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben in dem Testament ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit ufgforhen. sec An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgeri Hefchehs. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51 pätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr anberaumten Aufgebotstermin im izgebäud Dammthorstraße 10, Parterre links, Föam Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe d Ausschlusses. K

Hamburg, den 4. März 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[754713 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. März 1895. Langner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Arbeiteri Caroline Drescher, geb. Hörnig, zu Hertwigswaldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegan durch den Amtsrichter v. Frangçois für Recht: I. Der am 8. Januar 1847 zu Lüssen als Soh des Hausbesitzers Johann Carl Drescher geboren Zimmermann Carl Wilhelm Drescher wird für todt erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1895. Trogisch, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Vergolders Emanuel Victor Franitza hngt in Rybnik wohnhaft, erkennt das Königl Amtsgericht zu Ryhnik durch den Ametsricht Hausmann für Recht:

1) Der Vergolder Emanuel Victor Franitza zuletzt in Rybnik wohnhaft, wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Hausmann.

75470]

[75476] Bekanntmachuuug.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat a 5. März 1895 in der Aufgebotssache Hartmann Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stad Münster:

a. Nr. 45 379 über 667,94 ℳ, den Namen Max Langel,

b. Nr. 45 380 über 312,32 ℳ, abzüglich der ge hobenen 100 ℳ, ausgefertigt auf den Namen des Carl Langel,

c. Nr. 45 381 über 851,06 ℳ, ausgefertigt für Josefine Langel,

Arnold Langel,

e. Nr. 45 383 über 490,91 ℳ, ausgefertigt für V werden für kraftlos erklär F. 29/94.

Münster, den 5. März 1895. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[75539] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bäcker Louise Schramm, geb.

den Bäcker Georg Schramm, zuletzt in Glogau Herberge zur Heimath, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe, und ladet dem Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 11. März 1895.

Wentzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75540] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Frau Adelheide Strack, geb. Orentowski, z Danzig, Rittergasse 16, vertreten durch den Rechts anwalt Steinhardt zu Danzig, klagt Pgen ihren Ehemann, den Glasermeister Fesn mil Hugo Strack, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antra das zwischen den Parteien bestehende Band der . zu trennen und den Beklklagten für den allei schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Danzig auf den 7. Juni 1895, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. März 1895.

essier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75545] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1361. Die Genovefa Fröhle, geb. Böhler von Schmalenberg, z. Zt. in Basel, vertreten dur Rechtsanwalt Graser in Waldshut, Klägerin, klag gegen ihren Ehemann August Fröhle, Schlosser z. Zt. in Guatemala, Beklagten, wegen grober Ver unglimpfung aus Landrechtsatz 231, mit dem Antrag auf Eheschet ung, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgericht zu Waldshut auf Samstag, den 25. Mai 1895 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 11. März 1895. Kupferschmid,

d. Nr. 45 382 über 942,18 ℳ, ausgefertigt für

Gillert, in Kuttlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wawersig zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, 9

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts