ö
Der Kaufmann Bruno Wilhelmi ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Lehrer Heinrich Tamke hierselbst neu in denselben eingetreten. 1 Nachdem in der Generalversammlung vom 10. März 1895 die Zahl der Vorstandsmitglieder auf drei her⸗ abgesetzt ist, bilden den Vorstand die nachfolgenden
Personen:
1) 28 Landwirth Karl Scheffler (Geschäfts⸗ führer), 9 der Kaufmann Arnold Eles, 3) der Lehrer Heinrich Tamke, sämmtlich zu Oranienburg. burg, den 12. März 1895. Koönigliches Amtsgericht.
8 (75765] ostritz. Auf Folium 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters II ist heute die neuerrichtete Ge⸗ nossenschaft in Firma: 2 „Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Schlegel⸗
urkersdorf, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“ b mit dem Sitze in Schlegel eingetragen und hier⸗ über noch verlautbart worden:
1) Die Genossenschaftsstatuten sind vom 16. Fe⸗ bruar 1895. —
2) Gegenstand des Unternehmens ist, den Mit⸗ liedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ 7v. nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehnen zu gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger genossenschaft⸗
licher Unternehmungen die I der Mit⸗
glieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern.
3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in den Zittauer Nachrichten in der Form, daß dieselben, abgesehen von den die Einladungen zur BensssteeRsünnsfelt betreffenden, welche der Vereinsvorsteher allein erläßt, mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder, beziehentlich, dafern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrath ausgeht, mit dem Namen Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet werden.
4) Den Vorstand der Genossenschaft bilden folgende Herren:
a. Ernst Friedrich Eduard Mehnert, Vereins⸗ vorsteher, b. Friedrich Gustav Hartmann, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Gustav Julius Hiller, d. Julius Eduard Münch, zu a. in Burkersdorf, zu b. bis d. in Schlegel)
5) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch 2 Mit⸗ glieder des Vorstandes, unter denen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Hinzufügung ihrer Namen zur Genossenschafts⸗
firma erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Ostritz, am 12. März 18955. . Königliches Amtsgericht (Unterschrift.)
Bekanntmachung. [75766] In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 6. Februar 1895 eingetragen: Darlehenskassenverein Kirchberg a. Inn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kirchberg a. Inn. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ chaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. ecchtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung
für den Verein erfolgen durch den Vereinsvorsteher
oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem
der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins
erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths in der Simbacher Zeitung. Die dermaligen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Engelbert Ortner, Bauer in Hub, Vereins⸗ vorsteher, 2) Josef Madl, Bauer in Gansöd, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, 8 3) Franz Metzl, Bauer in Kronawitten, 4) Josef Kronawitter, Bauer in Hötz, 5 Foser Stalhofer, Bauer in Brauching. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den 2. März 1895. 1“ Königliches Landgericht Passanug. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kgl. Landgerichts⸗Rath Scherer. 29 [75503] Reutlingen. In das hiesige Genossenschafts⸗
register Band II Bl. 10 ist zu Nr. 18 Darlehens⸗
kassenverein Kleinengstingen, E. G. m. u. H. in Kleinengstingen heute eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 2. Februar 1895 an Stelle des verstorbenen Schultheißen Stooß der Gemeindepfleger Adam Stooß in Kleinengstingen
zum Vorsteher, und der Gemeinderath August Stooß von dort als Stellvertreter des Vorstehers gewählt
wurde. 8 Den 10. März 1895. Koönigliches Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff. 2 Bekanntmachung. [75767] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 2. März 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnscasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bodenfelde“ mit dem Sitze in Bodenfelde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch die Sollinger Nachrichten, und falls letztere eingehen, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß
8 v 16“
1“ ““
2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschriften 886ꝙ1 1 des Vorstandes sind: 1) Holzhändler Karl Müller jun., 2) Kantor Friedrich Goebel, 3) Kaufmann Ludwig Fischer, 4) Ackermann Heinrich 5— sämmtlich in Boden⸗ felde. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Uslar, den 12. März 1895. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Wehen. Bekanntmachung. 75578] Heute ist in das Genossenschaftsregister bei Nr. 11, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter ehesesn zu Orlen folgender Eintrag gemacht worden: Laut Statut vom 1. Februar 1895 ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und die Erleich⸗ — der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ inns. — Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen von der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; sie sind in der „Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe“ aufzunehmer.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Wilhelm Deusser zu Orlen, Direktor,
2) Karl Feir zu Orlen, Rendant,
3) Karl Wirth zu Orlen, stellvertretender Direktor, 1 8
4) Philipp Krieger zu Hambach, Beisitzer,
5) Wilhelm Ruppert zu Orlen, Beisitzer.
Wehen, den 4. März 1895. —“
Königliches Amtsgericht. Welzheim. [75771] K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
Nach dem Grenossenschaftsregister besteht der Vorstand:
a. des Darlehenskassenvereins Pfahlbronn e. G. m. u. H. aus 1) Karl Eisenmann, 2) Jo⸗ hannes Tränkle, 3) Christian Knödler, 4) Georg Knödler, 5) Johannes Knödler,
b. der Molkereigenossenschaft Kaisersbach
. ..111I1 chultheiß Kerner,
2) Georg Weller, 3) Gutsbesitzer Hofmann, 4)
Ludwig Fichtner, 5) Karl Hinderer.
Den 13. März 1895. Oberamtsrichter Schabel.
[75768] Wennigsen. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 11 eine Genossenschaft unter der Firma Haushaltsverein Kirchdorf und Umgegend (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) mit dem Sitz in Kirch⸗ dorf eingetragen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von Haushaltsbedürfnissen aller Art im Großen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder auf monatlichen Kredit.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit dem Zusatze „der Vorstand“ und Hinzufügung der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder durch die zu Barsinghausen erscheinende Provinzial⸗Deister⸗Leine⸗Zeitung.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt mit dem 31. März.
Die ö“ beträgt 50 ℳ
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Bergleute einxich Rube „Friedrich Rauterberg, Heinrich und Ernst Nonnenkamp in Kirchdorf.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wennigsen, den 8. März 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
[75509] Wismar. In das Genossenschaftsregister ist am 6. März 1895 unter Nr. 11 die durch Statut vom 7. Januar 1895 errichtete Genossenschaft: Meckleun⸗ burg'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, ein Fonds, welcher stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossen⸗ schaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben foll.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in dem Landwirth bhaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Aösaf 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefü t werden. Dieselbe hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertxeter und von mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Ver⸗ einsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗
jenige eines Beisitzers. Eesee.
Der Vorstand besteht aus folgenden onen: Gutspächter Bachmann zu Hof, ecklenburg, zugleich als Vereinsvorsteher, 8 Erbpächter Suhr zu Triewalk, zugleich als tellvertreter des Vereinsvorstehers, “ Schulze Karow zu Mecklenburg, Erbpächter Brandt zu Metelsdorf, Erbpächter Schwiesow zu Mecklenburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist währ der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wismar, den 7. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
Wollstein. Bekanntmachung. [75769]
In dem Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 4, woselbst die Genossenschaft „Bank Iudowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter GE“ zu Priment“ eingetragen steht, Felgen es eingetragen worden:
er bisherige Rendant Josef Adamezewski hat
sein Amt niedergelegt, und hat der Aufsichtsrath in der Sißung vom 1. Februar 1895 den bisherigen Kontroleur Johann Janiszewski aus Blotnik zum Rendanten und den Ackerwirth Josef Kasperski aus Radomierz zum dritten Vorstandsmitglied und Kon⸗ troleur gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1895 am 8. März 1895. (Registerakten, betreffend die Bank ludowy zu Priment II. III. 19.)
Wollstein, den 7. März 1895.
Konigliches Amtsgericht.
8 qPI Wusterhausen a. D. Bekanutmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
1) Laufende Nr. 5.
2) Firma der Genossenschaft: 8
Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse für Segeletz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
3) Sitz der Genossenschaft: Barsikow.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Genossenschaftsstatut vom 15. Februar 1895 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrathe ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der Märkischen Zeitung zu Neu⸗Ruppin auf⸗ zunehmen.
Den zeitigen Vorstand bilden:
1) Pastor Georg Lipke zu Barsikow, Vereins⸗ vorsteher.
2) Bauer Joachim Fischer zu Segeletz, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers.
3) Bauer Friedrich Schröder zu Segeletz, Beisitzer. 1 1
4) Bauer Friedrich Neumann zu Barsikow, Beisitzer. 1
5) Bünner Friedrich Mathewes zu Segeletz,
eisitzer.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und mindestens zwei Beisitzer erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeiten haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1895 am 2. März 1895. 3
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Wusterhausen a. D., 2. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 [75512] Zabern. Zu Nr. 7 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Landgerichts, betr. den Natzweiler Spar⸗ und Darlehnskassen Verein eing. Gen. mit unb. Haftpflicht in Natzweiler, wurde auf Anmeldung eingetragen: Das Mitglied Karl Schall in Natzweiler ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle das Vereinsmitglied Pius Raigué in Natzweiler gewählt worden und in den Vorstand eingetreten.
Zabern, den 11. März 1895.
Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Karnzlei⸗Rath.
[75511] Zweibrücken. Es haben sich 1) durch Statut vom 1. Februar 18955 mit dem Sitze in Wald⸗ sischbach und 2) durch Statut vom 17. Februar 1895 mit dem Sitze in Heltersberg zwei Genossen⸗ schaften je unter der Firma Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, gebildet. Gegenstand des Unternehmens bei beiden ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der betr. Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar bei der Waldfischbacher Genossenschaft in der Pirmasenser
eitung, bei der Heltersberger Genossenschaft im
5 . Anzeiger. Die ageee zn, ege; und Zeichnung für die Genossenschaft muß bei beiden henossenschaften durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die . geschieht in der Weise, daß die L.öe zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vor⸗ standsmitglieder sind: a. der Waldfischbacher Ge⸗ nossenschaft: Jakob Jochum, Bürgermeister, Eduard Schuster, Lehrer, Felgric Wilhelm Jenzer, Kauf⸗ mann, Karl uck, Schreiner, Heinrich Kieborz, Ackerer, alle in Waldfischbach; b. der Heltersberger Fesllene. Franz Petry, Waldhüter, Johannes Zipelius, Lehrer, Peter Hensel, Ackerer, Peter Jung, Ackerer, Jokob Stucky II., Holzhändler, alle in Heltersberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist ee der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗
attet.
Zweibrücken, den 9. März 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
(Die ausländischen Muster werden unte eibela veröffentlicht.)
presden. 7deol) n:
In das Musterregister ist eingetragen 2
Nr. 2165. Julius Wilhelm Marx in Dresden eine Kiste, angeblich enthaltend ein Muster so⸗ Luxusgegenstände, versiegelt, Muster für plefts Erzeugnisse, Fabriknummer 110, Schutzfrist 8* Jahre, angemeldet am 16. Februar 1895, Nach. mittags 5 Uhr 10 Minuten.
Nr. 2166. Frau Anguste, verw. Herwig, in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend einen Haustelegraphentaster, versiegelt, Muster für pl astische Erzeugnisse, Fabriknummer 59, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 21. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2167. Firma Dresdner Etiqnuetten⸗Fabritk Schupp & Nierth in Dresden, ein Kuvert mit A bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Stück Eti⸗ quetten für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6824 — 6827, 7115 — 7118, 7136 — 7139, 7031 — 7034, 7051 — 7054, 7058 — 7061, 6850 - 6853, 7099 - 7101 6637, 6638, 6640, 7000 — 7003, 6753, 6755, 668: — 6692, 6700, 6701, 6714, 7042, 7043, 7041 Schußzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1895, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2168. Firma Dresdner Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Kuvert mit B bezeichnet, angeblich enthaltend 49 Stück Eti⸗ quetten für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, verstegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7121 — 7124, 7084 — 7087, 7184-— 7187, 6990 — 6993, 6892 — 6895, 7140 — 7143, 7108 — 7111, 7179 — 7182, 7145 — 7148, 7010 — 7013, 7103 — 7105, 7150 — 7152, 7154, 7114, 7113, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1895, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2169. Firma Sächsische Vaubeschläge⸗ Fabrik Grieshammer & Lange in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend zwei Muster für Thürgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 709 und 716, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr 55 Minuten.
Dresden, am 7. März 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. (Unterschrift.)
M.-GIaadbach. . lĩos
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 840. Firma Gebrüder vv; & Ruscha in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 42 Druck⸗Musten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 433, 433%, 777, 777 ½, 924 ½, 699 ¼, 355, 355 ½, 672, 672 ½, 977, 972 ½, 455, 455 ½, 418, 418 ½, 728, 728 ½, 727, 727%, 711, 711 ½, 438, 438 ½, 141, 141 ½, 426, 426 ½, 390, 390 ½, 494, 494 ½, 874, 874 ⅛, 313, 313 ½, 974, 974, 851, 851 ⅛, 947, 947 ½, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Februar 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 841. Firma Gebrüder Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 17 Druck⸗Mustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 0,2, 0,3, 04. 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 0,10, 0,11, 0,12, 0,13, 0,14, 0,15, 0,16, 0,17, 0,18, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Februar 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 842. Firma Karl Brandts in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 12 Mustern für Melangen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6258— 6269, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Fe⸗ bruar 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 843. Firma Karl Brandts in M. „Glad⸗ bach, 1 Packet mit 8 Mustern für Venetia, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7250 — 7257, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 844. Karl Brandts in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 15 Mustern für Roma, ver⸗ iegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7200, 7201,
202, 7204, 7206, 7203, 7208, 7205, 7209, 7207, 7210, 7211, 7212, 7213, 7214, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. 8 3
M.⸗Gladbach.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach. 75568]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2663. Firma Gustav Böhm zu Offen⸗ bach, Seife, genannt Neue Konkurrenzseife, die 1 Gesch.⸗Nr. 3781, versiegelt, plastische
rzeugnisse, Schußzfrist fünf Jahre, angemeldet am 2 21 98 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. 1
Nr. 2664. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu. Offenbach, Neue Politypen, Gesch.⸗Nrn. 2102 bis 2151, be siegelt, — Schutzfrist drei Jahrs angemeldet am 7. Februar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 2665. Firma Friedr. Schömbs zu Offen⸗ bach, ein Plakat, Myrrholinseife, 1620, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr. 3
Nr. 2666. Firma Gustav Böhm zu Offen⸗ bach, ein Muster, Anti⸗Reklame⸗Seife, die Perlen⸗ krone, Gesch.⸗Nr. 3783, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 15. ve⸗ bruar 1895, Na Fttta 4 ¼ Uhr. 1
Nr. 2667. Firma Kirschner, Katz & Cie. 1n Offenbach, Gewebe aus imitiertem Stroh mit au⸗ gehäkeltem Flitter, Gesch.⸗Nrn. 1273, 236 u. 2377 versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist dec Jahre, angemeldet am 17. Febrüar 1895, Vormitta
Ioh qhr. r. 2668. Anton Ahrends zu Offenbach 8 Kalender, Gesch.⸗Nrn. 8342, 8382 ½, 8387, dia⸗ 8389, 8391, 8395, 8396, 6 Uhrenbehälter, Ge Nrn. 8357, 8381, 8390, 8392, 8393, 8394, verfiege plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemelben am 18. Februar 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr. ha Nr. 2669. Firma Huppe u. Bender zu Ofles bach, ein Ständer, Gesch.⸗Nr. 582, versiegei⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, nr gemeldet am 20. Februar 1895, Nachmittags 2 52 Nr. 2670. Firma Illert u. Ewald in Gr 28 Steinheim, Muster von Zigarrenverpackungen Konservenetiquetten, Gesch.⸗Nrn. 2095, 15 9 b 15628, 2097 bis 2107, 2109 bis 2120, 21²2 2137, 600 bis 603, versiegelt, Flächenerzeugmen⸗ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Febrm⸗
erck, K. Ober⸗Sekretär.
1““
11895, Vormittags 10 Uhr.
98721. Firma Kirschner, Katz u. Cie. zu Nr. 23 2 mit nrgepakesgen Meiah, Gesch.⸗ Ossenban bis 277, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Waßfrist drei am 23. Februar
5 ittags — venne; Fseme Welh. Hnrich n. Ce a „bach, Zeichnungen von Neuheiten, Gesch.⸗Nr. ₰ Jeichne1. v2939⸗ 2852, 2668 2871. 87. 576, 2577, 2578. 2579, 2580, 2565/1 — 4, 5 2583, 2587, versiegelt, plastische Erzeugnisse,
5
Beugfrist brei Jahre, angemeldet am 25. Februar
1895, gist nitiass 11 ¼ Uhr.
Nr. 1627. Firma M. J. Hirschmaun zu hat für die unter Nr. 1627 eingetragenen ithogr. Diplome, Gesch.⸗Nr. 469, Flächen⸗ rzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf wettere drei Jahre angemeldet. 8 wen Nr. 1789. Dieselbe, desgleichen für ein In fr. 2307. Firma Illert u. Ewald zu Groß⸗Steinheim hat für die unter Nr. 2307 ein⸗ etragenen Muster Zigarrenpackungen, Gesch.⸗Nrn. Ftssce 11867 &. B. 1191 bis 11989, K. P. 1215 11831228 J & P bezw. & F, 1232, 1233, 1255, 235 J & E. 1306 bis 1309 J & E, 1237, 1272, 1339, 1240 & E, 1257 bis 12809 & E, 1249 18 1252 B & H. 1245 bis 1248 B & H, 1241, 1842 2 L L, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. Offenbach, 5. März 1895. 8
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
8 Konkurse. 114827]
Ueber das Vermögen des Schreiners und Klein⸗ zändlers Richard Thomae zu Linnich ist heute, um 8. März 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs möffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Hütter u Aldenho⸗en. Anmeldefrist und offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum 4. April 1895. Erste Gläubiger⸗ ver2ammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 6. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Aldenhoven.
enbach ühr 41
[15624] Konkursverfahren.
Ueber das zurückgelassene Vermögen des seit August 1890 von hier unbekannt 8 vormals Lobuschstraße 34 I hierselbst wohnhaft gewesenen sommis Hermann Glück, vertreten durch den erichtlich bestellten Pfleger Rechtsanwalt Wedekind Hie⸗ wird auf dessen Antrag heute, am 14. März 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren nöffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wede⸗ ind hier. Anmeldefrist: 1. Mai 1895. Termin ur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 10. April 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 24. Mai 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1895.
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Lohse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(606] Konkursverfahren. lleber das Vermögen des Domänenpächters w. Alsfasser zu Sevinghausen wird, da der⸗ selbe erklärt hat, daß er seine Zahlungen eingestellt iite, mithin zahlungsunfähig sei, und den Antrag zf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt hat, heute, an 13. März 1895, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ dafahren eröffnet. Der Rechksanwalt Dr. Klasing in Demold wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forenmngen sind bis zum 10. April 1895 bei dem Ge⸗ icte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über e Pahl eines anderen Verwalters, sowie über die Sestelung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tetenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ adnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 10. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 8. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige che in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuddig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Foneernhen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriesigung in Anspruch nehmen, dem Z- “ bis zum 5. April 1895 Anzeige zu .
Fürstliches Amtsgericht zu Alverdissen. J. A.: (gez.) Blankenburg.
Beglaubigt: (L. S.) Hausmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
[75665)5) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Johaun Pnchowski zu Bärwalde i. P. ist heute, am 13. März 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Schneidermeister Machler ju Bärwalde i. P. ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum April 1895. Anmeldefrist bis zum 19. April 1895. Erste Gläubigerversammlung: 5. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.
lde i. P., En März 1805. 1 en, 11
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75615)
. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. 6 onkurseröffnung über das Vermögen des Auton (roner, Schuhmachers in Allewind, Gde. FMingen, am 12. März 1895, Nachmittags n Fr. Konkursverwalter Gerichtsnotar Weißhardt
iölaubzuren, Stellvertreter dessen Assistent Richter.
8 zur Anmeldung der Forderungen bis 10. April beün Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ vener Prüfungstermin am 20. April 1895, nei rmittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗
Feit bis 6. April 1895. ”
12. März 1895. Gerichtsschreiber (Unterschrift).
Usesg Oeffeutliche Bekanntmachung. ch er den Nach 5 des Schneidermeisters Rerseln Diedrich Schweers, Eschenstraße 12, irselbt wohnhaft F.cx. ist der Konkurs er⸗ säbt Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Voigt hier⸗ 1b. 1b. ffener Arrest mit Aareigefris is zum 1. Aoril 1895 einschließlich. Anme defei bis zum dasanpril 1895 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ sammlung 9. April 1895, Vormittags
“ 1 18.8.
11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 30. April 1895, — ,,—34 11 Uhr, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 9. 1“
Bremen, den 13. März 1895. 5.
Abtheilung fis 8e Nhaetegenchtöge glaßsachen. 1 ung für Konkurs⸗ un Der ichtsschreiber: Stede. [75672] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Gustav Thiel zu Dortmund, Ludwigstr. 13, ist heute, Vormittags 10 ³5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Stöck zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1895. ö sind anzumelden bis zum 8. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1895, Vormittags 11 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin den 18. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. 8
Dortmund, den 13. März 1895. 8
8 Kautsch, 2 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75611] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Leidholdt in Greiz ist heute, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Feistel hier. Anmeldetermin: 13. April c. Erste läubigerversammlung Mittwoch, den 10. April c., Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 24. April c., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 30. März c.
Greiz, den 13. März 1895.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth.
[75862] Konkursverfahren.
Nr. 11 742. Ueber das Vermögen des Metzgers Heinrich Koch in Heidelberg ist am 14. Hkärz 1895, Vormittags 10 Uhr, das “ er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter J. C. Winter in Heidelberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit E bis zum 13. April 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1895, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1895, Vormittags 8 ½ Uhr.
1““ 14. März 1895.
er Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Herrel.
8
[75677] 8
Ueber das Vermögen der Ehefrau Heinrich Fetten, Margaretha, geborene Küpper, Han⸗ delsfrau zu Köln, wurde am 6. März 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April 1895. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1895 und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Mai 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67.
Köln, den 6. März 1895.
Kbnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
758283. 3
Ueber das Vermögen des Friedrich Joseph Brodt, Weinhändler zu Köln, Inhaber der zu Bingen mit einer Zweigniederlassung zu Köln be⸗ stehenden Handlung unter der Firma „Fr. J. Brodt“, wurde am 11. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dr. Schreiner zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1895. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1895 und allgemeiner Prüfungslermnin am 10. Mai 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67.
Köln, den 11. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[75628] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Daniel Friedenstein zu Köpenick ist heute, am 14. März 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76. Anmeldefrist bis zum 16. April 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 10. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 26. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. April 1895.
Köpenick, 14. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
[75620]
Ueber den Nachlaß des Zigarreuhändlers
riedrich Wilhelm Dreyße, Inhabers des
igarrengeschäfts unter der Firma: Fritz Dreyße zu Leipzig⸗Gohlis, Leipzigerstr. 13, ist heute, am 14. März 1895, Nachmittags 4 ½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Liebe hier. Wahltermin am 5. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 17. April 1895. Prüfungstermin am 27. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. April 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung IIi,
am 14. März 1895. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S. [75600] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Rosine Bertha verw. Seifert, geb. Fritzsche, in Cölln a. d. Elbe ist heute, am 14. März 1895, Nach⸗ mittags ½4 Uhr, vom hiesigen Königl. Amtsgerichte das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Clemens Krahl in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ sacnsfs ung über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. April 1895, Vormittags 111 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗
masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur 8 2
Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigems b 42 vveehe näas⸗. en Konkurs⸗ walter zum 1. Apri eige zu machen. Meißen, am 14. März 1895. 1 1 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Sekretär Pörschel, Gerscht.
[75599ö) 11
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Veräußerungsverbot erlassen: „Es ist beantragt, über das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Hermann Fischer in Zehren das Kon⸗ kursverfahren zu eröffnen. Der Antrag wird zuge⸗ lassen und dem genannten Fischer zur Sicherung der Masse jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fernung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.“
Meißen, am 14. März 1895. — Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Meißen. Sekretär Pörschel, Gerichtsschr.
[75612]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Franz Josef Hesse, Inhaber der Firma J. Hesse, Lodenmannfaktur dahier, Wohnung Schelling⸗ straße 82/I, auf gläubigerischen Antrag heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. üener. Frankenburger hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 6. April 1895 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, den 8. April 1895, Vorm. 8 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, 17. April 1895, Vorm. 9 ½ Uhr, beide Ter⸗ mine im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 13. März 1895.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[75621]21
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Mecha⸗ nikers und Installateurs Franz Faver Weber hier, Wohnung: Auenstr. 32/1V, Geschäft: Müller⸗ straße 26/0, auß dessen Antrag am 11. d. M., Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt, K. Advokat, Justiz⸗Rath Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser 8 und Frift zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 2. April 1895 einschließlich bestimmt. ahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der 1“ bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 10. April 1895, Vorm. 8 98 im Geschäftszimmer Nr. 43/I1, be⸗ imm
München, den 13. März 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[75860] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Fräulein Biauca Wagner in Rosdzin ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Myslowitz heute, am 12. März 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1895. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Richter in Myslowitz. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist: 18. April 1895. Wahltermin und zugleich Prüfungstermin: 3. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.
Myslowitz, den 12. März 1895.
Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75605] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Buchdrucker Heinrich Alt und Wilhelmine, geb. Solbach, zu Olpe ist heute, am 12. März 1895, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Jerrentrup in Olpe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 8. April 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 9. April 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 22. April 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, “ 4.
Olpe, den 12. März 1895. . Pootmann, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[75674] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hilfslehrers Paul Schramm, vormals in Pöhl, wird heute am 12. März 1895, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Jesumann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1895 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 10. April 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Plauen, am 12. März 1895. Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G.⸗S.
[75609] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Korbmachermeisters August Richard Zscharschig in Sebnitz ist heute, Nachmittags ¾3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Lokalrichter Katzschner in Sebnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1895. Anmeldefrist bis 22. April 1895. Erste Gläubigerversammlung den 16. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 3. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.
Sebnitz, am 14. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
Akt. Kuoörnschil 28
[75669] Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Händlers Wilh. Rintelmann Nr. 145 zu Steinhude hat das
Fürstliche Amtsgericht, Abth. I, zu Stadthagen am
14. März 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet, den Gerichtsvollzieher a. D. Bornemann zu Stadthagen zum Konkursverwalter ernannt und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 13. April 1895 bestimmt.
Prüfungstermin der angemeldeten
Forderungen
Montag, den 22. April 1895, Vormittags 9 ½ 3 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
13. Apri
Stadthagen, 14. März 1895. “
Grahl, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
[75670] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhhändlers Joseph Hornecker in der Langenstraße Nr. 60 dahier
wohnhaft, wird heute, am 14. März 1895, Vormit tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fedor Richter dahier wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erst Gläubigerversammlung und Prüfung der angemel deten Forderungen Donnerstag, den 18. Apri 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, im Zimmer Nr. 6. Offener Arres⸗ und Anzeigefrist 8. April 1895. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.
—
[75634] Bekanntmachung.
9. 8
In dem Konkurse über den Nachlaß des Bäcker⸗
meisters Karl Julius Otto Helm weil. hie soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden Von den zu berücksichtigenden Forderungen an 25 689 ℳ 01 ₰ sind 28 ℳ 50 ₰ bevorrechtigt Der zur Vertheilung verfügbare Massebestand be⸗ irn 1790 ℳ 92 ₰ (6,8643 %).
shlußrechnung und Verzeichniß liegen in der Gerichts
theilung I, hier, zur Einsicht bereit. Altenburg, am 14. März 1895. Der Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Gabler.
[75607] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Ferdinand Meunze hier, Anklamerstr. 26, ist zur Abnahme der Schlu rechnung des Verwalters und zur event. BStss fassung über eine Vergütung des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. April 1895, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt.
Berlin, den 11. März 1895.
Lange, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [75608] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Ludwig Ferdinand Georg Mosch hier (Firma A. F. Mosch), Beuth⸗ straße 7, Wohnung Besselstraße 13, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 12. März 1895.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.
[7562721 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gustav Hesse aus Bischofsburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bischofsburg, den 9. März 189 Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Kaufmauns Samnuel Silberfeld in Firma „S. Silberfeld Junior“ zu Breslau, am Rath⸗ hause 18, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. 8¾
Breslau, den 7. März 1895
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75619] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Simson in Stanislawken
ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,
zur Sv Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Briesen, den 11. März 1895. Bartkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75614]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Walter zu Charlottenburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, über die dem Gläubigerausschußmitgliede Gottschalk zu gewährende Vergütung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und
zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht
verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Spreestraße 3 B. I., Zimmer 57, bestimmt. 8“ den 9. März 1895. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung V.
88 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der rau Auguste Elisabeth Wanda Fensel, geb. unker, und des Kaufmanns Carl Adam Bleß
in Döbelu ist zur Abnahme der Schlußrechnung des
Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu
berücksichtigenden Nse Sngar und zur Beschluß⸗
fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren
Vermögensstücke der Schlußtermin auf den
11. April 1895, Nachmittags 4 Uhr, vor
dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Döbeln, den 14. März 1895.
Sekr.: Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
chreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Ab⸗
ei der Vertheilung 8 berücksichtigenden