1895 / 68 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 S EEI

in

I“; u I

nn 12 Berlin. 8 8 erlin, den 15. März 1895.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Kron⸗

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Kristeller.

Berlin. Handelsregister [76610] des 2 Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. März 1895 sind am 16. März 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 564, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Fabrik für Nähmaschinen⸗Stahl⸗Apparate vorm. J. Mehlich

tragen: b In der Generalversammlung vom 8. März 1895 ist nach näherer Maßgabe des Seite 164 u. flgde. der Beilageakten sich in Ausfertigung befindenden Protokolls derselben § 23 und § 28 es Statuts 1,ee worden. In unser Gese schaftsregister ist unter Nr. 3582, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Credit⸗ und Baubank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1) der Rechtsanwalt Hermann Kolsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden, 1 2) der Kaufmann Alfred Wentzke zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 043, woselbst die Gesellschaft in Firma: Verliner Bau⸗Tischlerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Der Tischlermeister Louis gehört, Geschäftsführer zu sein. Der Fabrikant Carl Stutz zu Berlin ist Ge⸗ schäftsführer geworden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 303Z. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gasglühlicht Gautzich— Gesellschaft neit beschränkter Haftung. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1 Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. März 1895 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 u. flgde. der Beilageakten. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gautzsch'schen Gasglühlicht⸗Körpern, Brennern und Beleuchtungsgegenständen sowie der Erwerb und die Verwerthung von Patenten und Musterschutz für —— Gegenstände für Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn. Das Stammkapital ist auf 160 000 festgesetzt. Der Gesellschafter Fabrikant Heinrich Gautzsch bringt als Stammeinlage in die Gesellschaft die durch Musterschutz geschützten, bei dem Kaiserlichen Patentamt zu Berlin angemeldeten Erfindungen ein, welche in der Gebrauchsmusterrolle unter den Nummern 28 466, 28 467, 30 070, 31 323, 31 522 nt Sver; sind. er Werth dieser Stammeinlage wird auf 80 000 festgesetzt. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Ludwig Oliven zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Anhaltstraße 14. Berlin, den 16. März 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Kristeller.

NKüller hat auf⸗

G Handelsregister 177276611] des Königlichen Amtsgerichts I zu erlin. Zufolge Verfügung vom 16. März 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7151, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Kommanditist mit seiner ganzen Einlage aus der Kommanditgesellschaft aus⸗ geschieden und letztere hierdurch in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt ist, welche am 1. März 1895 begonnen hat, sowie ferner, daß Gesellschafter derselben die bisherigen persönlich haftenden Gesell⸗ 1 der ehemaligen Kommanditgesellschaft sind, ich: 1) die Wittwe Caroline Johanna Heyl, ge⸗ borene Zimmermann, zu Berlin, 2) der Kaufmann Hans Kauffmann zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 202, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rudolf Serson & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gesenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Frau Auguste Serson, geborene Kinder, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 790 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 790 die Handlung in Firma: Rudolf Serson & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Auguste Serson, geborene Kinder, zu Berlin 1 Fn worden. e Gesellschafter der am 4. Juli 1887 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Lobbenberg & Blumenau

1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft

Firma: Schimansky & Cöo. (Geschäftslokal: Blumenstraße 70) sind: der Buchdrucker Emil Lezius und der Stereotypeur Hermann Schimansky, beide zu Adlershof. Dies ist unter Nr. 15 304 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 26 773, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Lonis Fraenkel Ir. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. b In unfer Firmenregister ist mit den Sitze zu Berlin unter Nr. 26 791 die Firma: J. C. Gerlach (Geschäftslokal: Klosterstraße 45) und als deren Inhaber der Lederhändler Johann Carl Moritz Gerlach zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Leonhard Friedländer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: A. Friedländer & Sohn bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26 538) dem Max Münnich zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 833 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 16. März 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. Dr. Wetzstein.

Bischofsburg. Bekanntmachung. [76290] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 36 die Fernls Paul Hoepfner zufolge Verfügung vom eutigen Tage gelöscht worden. 1 6 Bischofsburg, den 14. März 1895. Königliches Amtsgericht. Bochum. Handelsregister [76286] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 160 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. März 1895 unter der Firma H. Grimberg & Wolff errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 16. März 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1) der Fabrikant Heinrich Grimberg junior Bochum, 8 2) der Ingenieur Emil Wolff zu Essen. 1 Bochum. Handelsregister [76285] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die dem Kaufmann Wilh. Utendörfer zu Bochum für die Firma Carl Fluegel zu Bochum ertheilte, unter Nr. 105 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 16. März 1895 gelöscht.

Bonn. Bekanntmachung. 176294] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 123, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ schwister Alsberg mit dem Sitze in Bonn ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, und setzt der Gesellschafter Lehmann Alsberg, welcher Aktiven und Passipen der Gesell⸗ schaft übernommen hat, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Sodann ist in unser Handelsfirmenregister unter Nr. 511 die Handelsfirma „Geschwister Alsberg“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Lehmann Alsberg eingetragen worden. Bonn, den 16. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[76296] charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 513 eingetragenen Firma „Correns Accumulatoren⸗Fabrik E. von Winterfeld“ vermerkt worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. 1 Charlottenburg, den 13. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[76295] qcharlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 266 die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. & H. Pfeil Buchhandlung für Kunst u. Gewerbe“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Marburgerstr. 11) unter dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben die Kaufleute Moritz und Hermann Pfeil, beide hier, sind und daß die Gesellschaft am 27. Fe⸗ bruar 1895 begonnen hat.

Charlottenburg, den 15. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cöthen. [76004] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fel. 861 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Chemische Fabrik Gr. Weißandt Binder & Co“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: h Die offene Handelsgesellschaft ist zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst, und setzt der bis erige Mitgesellschafter Kaufmann Heinrich Seidler, früher in Cöthen, jetzt in Gr. Weißandt, das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma, deren Sitz nach Gr. Weißandt verlegt ist, allein fort. 16“ Cöthen, den 14. März 1895. 8 Ferzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cöthen. [76342] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 863 des hiesigen Handelsregisters ist die

76303] Dortmund. Die Ehefrau Ingenieurs August Schulze, Catharina, geb. Herbeck, zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1670 des Firmenregisters mit der Firma Frau C. Schulze eingetragene Handelsniederlassung ihren genannten Ehemann als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 532 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 13. März 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Driesen. Bekanntmachung. [76301] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. am 9. März 1895 unter Nr. 128 die Firma Otto Löffler mit dem Sitze zu Driesen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Löffler ein⸗ getragen worden.

Driesen, den 9. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

1 [76543] Düsseldorf. Unter Nr. 1657 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Max Stern & Co“ hier wurde heute vermerkt: Der Kaufmann Moritz Ruben zu Düsseldorf ist am 16. Februar 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Düsseldorf, den 18. Februar 1895. . Königliches Amtsgericht.

8 [76300] Düsseldorf. Unter Nr. 1790 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Heid & Thee⸗ garten“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind 1) Carl Theegarten, Tech⸗ niker, 2) Heinrich Heid, Werkmeister, beide in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1895 begonnen, und ist zur Vertretung jeder Gesellschafter berechtigt.

Düsfseldorf, den 11. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Unter Nr. 1791 unseres Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Düsseldorfer Stein⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Dieselbe wurde er⸗ richtet durch Vertrag vor Notar Justiz⸗Rath Kehren hier am 18. Juli 1894 und Abänderungsvertrag vor demselben Notar vom 2. März 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von künstlichem Sandstein (Deutsches Reichspatent Nr. 60 306), von Gyps⸗ steinen (Musterschutzgesetz Nrn. 23 901 und 25 951) und diesen verwandten Artikeln. Der Vertrieb und die Fabrikation dieser Artikel soll sich indessen allein beschränken auf den Regierungsbezirk Düsseldorf und Stadt⸗ und Landkreis Dortmund. Das Stammkapital der Gesellschaft 21 000 Zu Geschäftsführern sind ernannt die Gesellschafter Architekten Carl Treeck in Düsseldorf, Wilhelm Winter und Carl Bölling in Lüdenscheid. Jeder dieser drei Geschäftsführer für sich hat die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Letzteres geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma seinen eigenen Namen sest und zwar zeichnet Carl Treeck mit⸗C. Treeck“, ilhelm Winter mit „W. Winter“ und Carl Bölling mit „Karl Bölling“. 3 Die Publikationen der Gefellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“. 8 8 Düsseldorf, den 11. März 1895. Ksönigliches Amtsgericht.

beträgt

[76299] Düsseldorf. Unter Nr. 1742 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst vermerkt steht die offene gesellschaft in Firma „Wecus & Lomer“ hier, wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ralph Lomer zu Düssel⸗ dorf hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt dasselbe unter der Firma „Ralph Lomer“ fort. ,

Diese Firma wurde unter Nr. 3481 des Firmen⸗ registers eingetragen. . C“

Düsseldorf, den 13. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elsterwerda. Bekanntmachung. [75979] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 45 die Firma Form⸗ und Kernsand⸗Werk Max Birnstengel, als Ort der Niederlassung Elster⸗ werda und als deren Inhaber der Kaufmann Max Birnstengel zu Elsterwerda eingetragen worden. Elsterwerda, den 8. März 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

[75980] Eppingen. O.⸗Z. 116 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma G. J. Friederich in Mühlbach, wurde eingetragen, Verfügung vom 13. März 1895, Nr. 2274: Firma und Geschäft sind durch Verein⸗ barung auf den Sohn Andreas Friederich als alleinigen shrees übergegangen. Andreas Friederich ist eit Februar 1878 ohne Ehevertrag verheirathet mit Friedericke, geb. Schneider, von Schluchtern. Eppingen, den 13. März 1805.

Gr. Amtsgericht.

8 Kugler.

Henriette, geb. Rausnitz, zu Krojanke ü welche dasselbe unter der früheren stma-cegs Letzteres ist eingetragen am 7 ärz 1895 ett.

Flatow, den 6. März 1895. 3 Käöänigliches Amtsgericht. Fulda. Bekanntmachung.. [„. In das hiesige ist Gin getneen Nr. 235. Firma: Fabrik euglischer St uchslocher & Ce in Fulda. Inzaber e Firma sind: Fabrikant Nathan Happenheim ne Eschwege und Fabrikant Karl Gustav Fuczalaa ven Fulda. Heie; bn n Behee der Gesel erechtigt. Laut Anmeldung vom 1. März 1902 Fulda, am 11. März 1895. Män 1ch. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Mackeldey.

Gera, Reuss j. L. Bekauntmachung. [7598 Auf Fol. 570 des Handelsregisters für Gera 9 Armin Liebmann in Gera betreffend ü eute verlautbart worden, daß der Kaufmann Eem Julius Erich Liebmann aus der Firma ausgeschieden st Gera, den 14. März 1895. Fürstliches Amtsgericht. 1 Abtheilung fär freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

st. 8

Auf Folium 556 des Handelsregisters für Gern die Firma E. F. Blaufußz in Gera betreffend ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmang Curt Bauer nicht mehr Prokurist ist. Gera, den 15. März 1895. Fürftliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. 8 Dr. Schuhmann. Gerresheim. Bekanntmachung. 75009 In unser Firmenregister ist am 18. Mäl⸗ 1g unter Nr. 62 die Firma Max Wolff zu Hilden eingetragen worden. Gerresheim, den 13. März 1895. Khönigliches Amtsgericht. I.

eiwitz. Bekanntmachung. I(FCall In unserem Gesellschaftsregister ist heute dee unter Nr. 157 eingetragene Handelsgesellschaft Josef Piechulek & Sohn mit dem Sitze in Gleivit gelöscht worden. 8 Gleiwitz, den 15. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 863 Firma Berthold Zernik n Gleiwitz gelöscht worden. Gleiwitz, den 15. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

([75989

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister 8b Nr. 421, betreffend die Firma Niederschlesische Schuhwaarenfabrik.

Kallmann Gebr. heute folgender Vermerk eingetragen: 1 Die bisherige Zweigniederlassung in Görlitz seit 2. Januar 1895 zur Hauptniederlassung erhoha Die bisherige Hauptniederlassung in Liegnitz si erloschen. Görlitz, den 5. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

[7598] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist ti Nr. 439, betreffend die Firma Oberlausitzer Gal⸗ vanisir⸗ und Vernickelungs⸗Anstalt. A. Zippet & Co, folgender Vermerk eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1400 de Firma Oberlausitzer Galvanifir⸗ und Vernick⸗ lungs⸗Anstalt. Alwin Zirkenbach, und a⸗ deren Inhaber der Kaufmann Alwin Zirkenbach in Görlitz eingetragen worden. 1 Görlitz, den 5. März 1895. 8

8 Königliches Amtsgericht.

bböööp“ SGreene. In das Handelsregister für Aktie⸗ gesellschaften ist bei der Firma:

Eisenwerk Carlshütte, 1 domiziliert in Carlshütte bei Delligsen, Folgene eingetragen:

ufolge notariellen Protokolls, d. d. Hannoper

Ober⸗Ingenieur Carl Peukert in Alfeld prokura zu ertheilen. 1 8 Seitens des Vorstands ist diese dem ꝛc. Peue

glieder des Vorstands oder einem anderen Proku 2 zur Vertretung der Gesellschaft sowie zur Zeichnumg der Firma berechtigt ist. Firmenzeichnung: 1 Eisenwerk Carlshütte 8 pu Delligsen. 8 Die Direction: 8 p. p. Peukert. Persönliche Unterschrift: 1 Karl Peukert. Greene, den 13. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. Müller.

8 Saxe g.

Gera, Reussj. L. Bekanntmachung. [75986

Bekanntmachung. F6S2

[neldung vom 13.

den 5. März 1895, ist durch einstimmigen Beschic des Aufsichtsraths der Vorstand ermächtigt. 28

in der Weise ertheilt, daß derselbe mit einem der Mi.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗

Bckanntmachungen der deutschen Eisenbahnen entha

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienst

ag, den 19. März

lten sind, erscheint auch in einem beson

Staats⸗Anzeiger.

„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üͤ e. Ge —““ deren Blatt unter dem Titel 1““ Konkürse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 688)

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

6

Handels⸗Register. Greussen. Bekanntmachung.

folgende Einträge bewirkt worden: Fol. XIV. Firma R. 1. E. 2 u Nr. 1. Den 7. März 1895. die Firma H. Tölle in Greußten ist erloschen, laut Anzeige vom 13. Juni 1894. Eingetragen zu⸗ folge richtlicher Verfügung vom 7. März 1895 am „März 1895. Firmenakten Vol. X Bl. 115 ff. Fol. CIL. XXIII. Firma R. 1. E. 2⁄u Nr. 1. Den 7. März 1895. die Firma R. Traeger in Greußten ist erloschen, lat Anzeige vom 29. Mai 1894 und vom 19. Fe⸗ vruar 1895. Eintragen zufolge richterlicher Verfügung vom 7. März 1895 am 7. März 1895. Firmenakten X Bl. 117 ff. Greußen, den 7. März 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II. Maempel.

8

4 [75997] Grünberg, Hessen. Bekanntmachung. Die Firma „Heinrich Damm“ in Merlau stt heute in unserem Firmenregister auf Antrag ge⸗ löscht worden. Grünberg, Hessen, am 19. Januar 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gütersloh. Handelsregister [75998] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 9 ingetragenen Firma G. W. Güth, als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Wilhelm Güth ver⸗ Fag. ist, am 13. März 1895 Folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist durch Testament vom 25. September 1879 vubliaiens 5 1 8 1887 auf den Kauf⸗ mann Heinri üth zu Gütersloh über 1 Wergl. Nr. 137. d. Reg. . „In das Firmenregister ist unter Nr. 137 die fima G. W. Güth zu Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Güth zu Gütersloh an 13. März 1895 eingetragen.

Ungen, Westf. Handelsregister 76116 des eehe Amtsgerichts 9 11 28. 1 Eingetragen am 11. März 1895.

„Lü Nr. 262 des Firmenregisters, woselbst die Fim Carl Louis Reinecke zu Herdecke ein⸗ Fenun steht: Der bisherige Inhaber der Firma Kafmann Carl Louis Reinecke von Herdecke ist ge⸗ stoten und das Geschäft auf dessen mit ihren Kin⸗ n ene Feü eden Wittwe Selinde, Steinbrinck, zu Herdecke übergega ie Fi bie ginbring zu H gegangen, die Firma . 1088 des Firmenregister: Die Firma Carl Lonis Reinecke zu Herdecke und als deren In⸗ jaher die Wittwe Kaufmann Carl Louis Reinecke, Selinde, geb. Steinbrinck, zu Herdecke. r. 446 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann haul Reinecke zu Herdecke ist für die Firma Carl wouis Reinecke zu Herdecke Prokura ertheilt.

Hanau. Bekanntmachun nn g. 76000 8 der Firma Carl Hestermann zu 1899 r. 549 des hiesigen öö“ ist nach An⸗ henen ärz 1895 heute eingetragen Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufme 9 aufmann eömnd Hestermann hier übergegangen, danl das⸗ Uertfüeg Derselbe

rigen Inhaber Kaufmann Carl . mann hier Prokura ertheilt. Hanan, den 14. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

ezover. Bekanntmachung. [76315] 8* 1 das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5201 895 agen die Firma Carstens & Frederkin eer em Nieder assungsorte Hannover und als hae Inhaber Techniker Wilhelm Carstens und 8” Friedrich Frederking zu Hannover. 6 ene Handelsgesellschaft seit 1. März 1895.

annover, 14. März 1805.

Königliches Amtsgericht. IV.

she Bekanntmachung. [76313] bn hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 5160 Die Firma Bergfeld & Co. eingetragen:

nicd vHandelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft Sfo von der Mitinhaberin, Ehefrau Kaufmanns

[75996]

ggesellschaft in Heidelberg.

Harburg, Elbe. Bekanntmachun . (76319 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 29] zur Firma: 1ee in Harburg“ (Aktien⸗

gesellschaft)

eute Folgendes eingetragen:

höhen. Harburg, den 13. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. I.

8 76316 Hechingen. In unserem Gesellschaftsreglien 8 zu Nr. 36 die „Firma Kohler und Bosch in Jungingen gelöscht und in unserem Firmenregister unter Nr. 181 die Wittwe Carl Friedrich Kohler, Josephine, geb. Bosch, mit dem Wohnsitz zu Jungingen und unter der Firma Kohler & Bosch eingetragen worden. Hechingen, den 15. März 1895. Königliches Amtsgericht.

76317 Heidelberg. Nr. 11 687/88. C e 88 1) Zu O.⸗Z. 282 Band II des Firmenregisters: Firma „Ludwig Betz“ in Heidelberg. Heoge Ieeit eraschan. Zu O.⸗Z. and II des Gesellschaftsregisters: Die Firma „Betz & Klerx“, offene he

Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Ludwig Betz dahier, verhei⸗ rathet mit Barbara, geb. Lindenlaub, von Arheilgen ohne Ehevertrag. 2) Schneidermeister Balthasar Klerx dahier, ver⸗ heirathet mit Anna Gertrude, geb. Jansen, 8 8 Blsch ohne Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be 1 Heidelberg, 12. März 1859 e Gr. Amtsgericht. Reichardt.

76318 Heidelberg. Nr. 11 689/90. 1) Zu 089b 18 Band II des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Josef Blank“ in Heidelberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Josef Blank hier übergegangen, der solches unter der gleichen Firma weiterbetreibt. 2) Zu O.⸗Z. 514 Bd. II des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Josef Blank“ in Heidelberg. Das bisher unter dieser Firma von Josef Blank, Fabrikant, und Konstantin Böckheler, Kaufmann dahier, als offene Handelsgesellschaft be⸗ triebene Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Josef Blank übergegangen und wird unter obiger Firma von demselben weitergeführt. Derselbe ist verheirathet mit Katharina, geb. Melmeng ü18 8 ß 11ö1““ sind bereits zu O.⸗Z. Band I des Gesell⸗ schaftsregisters veröffentlicht. 8 Heidelberg, 12. März 1895. 1 Gr. Amtsgericht Reichardt.

76001 Hildburghausen. Auf 12. d. Mts. ist heute unter Nr. 23 des Handels⸗ registers zur Firma Wilhelm Simon & Co in Hildburghausen eingetragen worden, daß Kom⸗ merzien⸗Rath Wilhelm Simon verstorben ist und Bernhard Simon hier die seitherige irma als alleiniger Inhaber fortführt. Hiheenns den 14. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.

5— 1 8 [76002] serlohn. Nr. 171 Firmenregisters. Firma August Theodor Geck zu Iserlohn. Inhaber Kaufmann Theodor Geck zu Iserlohn: Das Geschäft ist mit sämmtlichen Aktivis und Pegsatg am 1. Januar 1895 auf den Kaufmann heodor Geck junior zu Iserlohn übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. „Die Prokura des setzigen Firmeninhabers für das übernommene Geschäft ist erloschen; diejenige der Frau Anna Geck, geb. Staemmler, zu Iserlohn, bleibt bestehen. de; 171 und 1 Firmenregisters un r. 284 un des Prokurenregisters a 9. März 1895. 8 Iserlohn, den 9. März 1895.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

In das hier geführte Handelsregister sind heute 1““ Palm ist aus dem Vorstande

Von der Generalversammlung der Aktionäre i beschlossen, das Aktienkapital auf 55 000 S 18

Inhaberin der Firma:

1

Das Central⸗Handels⸗Register für das

9 . 2 34198 2 4 3 Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

1895 eingetragen worden. Kempen i. P., den 13. März 18959. Königliches Amtsgericht.

[76424]

ist bei Nr. 1899 vermerkt worden, daß der in Köl wohnende Kaufmann Eduard Marx sed bea eön bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: .“ „F. Alsberg“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Sügr TMarr üe Eugen Kaiser übertragen, 8 eschäft unter unveränderter Fi i Keglge Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unte Nr. 3822 heute eingetragen worden 1 Handelsgesellschaft unter der Firma: welche ihren Sih, n Abla vnd e ihren Sitz in Köln und mit de i 6 begonnene. hat. 1u““ Die Gesellschafter sind die in Köln wohnend Kaufleute Max Marx und Eugen Kaiser. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 574 1 daß 18 Ehefrau Eduard Marx, nny, geb. Alsberg, ertheilte Prok ist. d1n9 b. M - 8 Prokura erloschen ist Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. . [76422 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschen) Register ist bei Nr. 920, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „S. M. Holländer & Co.“ zu Köln⸗Weißhaus vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft ist Buee gegensetige Uebereinkunft Ensgelast 1 ax Holländer setzt das eschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Weißhaus fort. 8 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6367 der Kaufmann Max Holländer zu Köln als Inhaber der Firma: „S. M. Holländer & Co.“ heute eingetragen worden. „Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3014 die Eintra ung zerfolgt, daß der Kaufmann Max nr Füsne den in Köln woh⸗ nden Johann Nissen zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 6. März 1895. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8 [76423 FSnn. icn hiestge Ferget. (Geselllchag) Register ist bei Nr. 3569, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: EeG 3 „H. S. Alexander & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Barmen verlegt worden. .“ Köln, 6. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8 t [76419 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Renen ist bei Nr. 6365 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Rechtmann sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

1 „Heinr. Rechtmann“ mit Cinschluß der Firma an seine beiden Söhne Mathieu Rechtmann und Jean Rechtmann, beide Kaufleute und Lithographen zu Köln, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesell⸗ schaft zu Köln fortführen. Sodann ist in dem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 3823 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: Rechtmann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute und Lithographen Mathieu Rechtmann und Jean Rechtmann. Köln, 6. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[76421 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) 2 gister ist heute unter Nr. 6368 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Johann Heinrich Forstmann, Henriette, geb. Schelle, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als

Fhenen den Köngglichen e und Ritterguts⸗

er Leopold v. Lösch zu Langhellwigsdorf, Kreis b

E“ e Bgndeibemrictimg fin es beste eingftr nee. erwalter Traugo roßmann aus ski i igli thei

unser Prokurenregister unter Nr. 20 8 SFescezin

„H. Einmal u. Comp.“

Köln, 7. März 1895.

v 1 [76418]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 3471, woselbst die Handels⸗

gesellschaft unter der Firma: EE11“ „Wilh. Pohl“

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register in Köln⸗Riehl vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunf aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt, 8 für sich:

ie Handelsfrau Wittwe Wilhelm Pohl geb. Froitzheim, zu Köln⸗ Robl⸗

un

2) Wilhelm Pohl, Kaufmann bst w

8912”9 2 f ,daselbst wohnhaft. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8 1d 8 [76415]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Regist

ist bei Nr. 5675 heute vermerkt Teen. eüce

ö 8 28 eh üen Kaufmann Ed⸗ 1 eer für seine Handelsnied

U“ Handelsniederlassung daselbst

Edmund

erloschen ist. 8

Köln, 8. März 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2

8 [76414 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefellschane. Register ist bei Nr. 3592, woselbst die HK schaft unter der Firma: 8 „Trompeter & Holtz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Holtz setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6371 Carl Holtz zu Köln als Inhaber der „Trompeter & 8 8 heute eingetragen büch Köln, 9. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

76413 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellscotns Register ist bei Nr. 3742, woselbst schaft unter der Firma: „Baar & Strobel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Leonhard Strobel setzt ees Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln ort. Sodann ist in dem Firmenregister unter der Kaufmann Ldem Ft Strobel, fuutzte L300 jetzt zu Köln⸗Lindenthal wohnend, als Inhaber der

Firma: „Baar & Strobel“ heute eingetragen worden. Köln, 9. März 1895. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1— [76412 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6372 eingetragen worden den atn eed ee vhende 8. Karl Geerling, velcher dase eine Handelsniederlassu hat, als Inhaber der Firma: Karl Geerling“. Köln, 9. März 1895. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

““

76416 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellshatne. Register ist bei Nr. 78, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei“ zu 8 sücht wi Fügetragen 1

Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rat Goecke zu a5nb vom 28. Februar 1895 21 bie 1 diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre folgende Statutänderung beschlossen:

Der § 27 des Statuts erhält folgende neue Fassung: b „Mi enehmigung des Aufsichtsrat b Prokuristen bestellt 8 fsc u“ 9 i . Direftoren, felertreeni Direktoren und Hrokuristen legitimieren si ritten gegenüber d ein Attest des Register⸗Richters. Ner Zeichnung der Firma ist erforderlich:

ie Unterschrift von zwei Direktoren oder von

Greifenhagen. Bekanntmachung⸗ Simon Cohn, Johanne, geb. Jacobi, zu Hannover

unter unveränderter Fi Die Peen erter Firma allein fortgesetzt. EäShsgeree Köln, 6. März 1895 b ura des Kaufmanns Simon Cohn bleibt Itzehoe. Bekanntmachung. 76320 königliches Amtsgeri istehen. In das hiesige Prokurenregister ist helat 22 ““ Nr. 95, woselbst die von der Firma G. J. Pfingsten

mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung zu Berlin, sind: der Kaufmann Max Lobbenberg und der Kaufmann Emil Blumenau, beide zu Köln.

Königliches Amtsgericht. ; iG ch „H. Forstmann Wwe.“ einem Direktor in Verbindung mit einem stell⸗ vertretenden Direktor oder einem Prokuristen, oder die Unterschrift von zwei stellvertretenden Direktoren

oder einem stellvertretenden Direktor in Verbindung

Firma „Wieners Schuh⸗ und errengarderobe⸗ 1“] 8 M. 8*9 Bazar P. 5 Emce⸗ und als deren Essen, Ruhr. Handelsregister 75981] In unser Gesellschaftsregister ist sberhedera Inhaberin die verehelichte Pauline Wiener, geb. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Firma Greifenhagener Dampfsch

t 1 gender Vermerk eingetragen: 1“ 3 Unter Nr. 483 des Gesellschaftsregisters ist die am Ver erzgert aangfmann Albert Thiem ist aun

Dies ist unter Nr. 15 301 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 15. März 1895 begründeten offenen delsgesellschaft in

Firma: 1. r. Risse & Co. (Geschäftslokal: Urbanstr. 188) sind: der Kaufmann Franz Risse und der Kaufmann mann Steinhäu beide zu Berlin.

Cohn, in Cöthen Angpszage⸗ worden. 8 Cöthen, den 15. März 1895. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

[76302] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1670 die Firma Frau C. Schnulze und als deren Inhaberin die Ehefrau Ingenieur August Schulze, Catharina, geb. Herbeck, in Dortmund heute eingetragen.

1. März 1895 unter der Firma Nisius & Co⸗ Möbel⸗ und Polsterwaarenfabrik errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen am 11. März 1895 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Schreinermeister Johann Joseph Nisius

zu Essen, 2) der Polstermeister Hermann Möser zu Essen.

Flatow. Bekanntmachung. [75983] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 125 die

Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen, fügung vom 11. Phie⸗ 1895 am 12. März Greifenhagen, den 12. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

1885.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol ) in Betlin

gfolge Be Hannover, 15. März 1895. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

H Funaver. Bekanntmachung.

Endendas hiesige Handelsregister ist eute Blatt 5202

liederleffn die Firma Benjamin & Co. mit dem

Paber asungsorte Hannover und als deren In⸗

mann Naufmann Bernhard Benjamin und Kauf⸗ Fsene Harzelinger ha ge keg 10

8 esellschaft sei .Mä b dannover, 152 snsch 6e Mön 1 9s.

in Itzehoe an den Dr. juris utr. in Itzehoe ertheilte Prokura verzeichnet steht, einge⸗ [76314] tragen:

Die Prokura ist erloschen. Itzehoe, den 9. März 1895. Königliches Amtsgericht. III

b 76420 arl Winckler Köln. In das hiesige Handels⸗ (Seselltchenn Register ist bei Nr. 3802, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

zu 812 vesücech fieht, bente eingetragen: 1

e Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ Köln. In das hiesige ndels⸗ (Prokuren⸗ 1ö884] nftas sgelast. ser Scngihede und Tuchhändler Register ist bei Nr. 2817 bnn Kempen, Bez. Posen. Als peoturist der am änderter Firma 8 bZ e“ Orte Laski, Kreis Kempen (Posen), bestehenden und im

kunft aufgelöst.

H. Einmal u. Comp.“

öln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6369 daselbst unter der Firma

mit einem Prokuristen, oder die Unt zwei vnem is e Unterschrift von

en.“ Köln, 11. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

9.29

Mathieu Aldendorff für seine Handelsniederlassung

irma J. Rosenbaum zu Krojanke eingetragen. m1s 8 Das Geschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Druck der Norddeutschen Buchvruckera ne 32

Dies ist unter Nr. 15 302 des Gesellschafts⸗ Dortmund, den 13. März 1895. Joseph Rosenbaum, durch Erbschaft auf dessen Wittwe]! Anstalt Berlin SW., Wilbelmftra 8

egisters eingetragen worden. Königliches Amtsgericht. Die Gesellschafter der hierselbst am 12. März

Königliches Amtsgericht. IV Firmenregi ö 8 gister sub Nr. 474 unter der Firma Leo⸗ der Schneider und Tuchhändler G Quei pold v. Lösch de hcedöütt Laski⸗Lenka einge⸗ Köln als Inhaber L1“ u“ 11“

„Dom⸗Kellerei zu Köln M. Aldendorff“