1895 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Christoph Beyer aus der vom 16. Dezember 1793 eingetragenen 1200. Thlr.,

c. der auf dem Grundstü Zillmih Bl. Nr. 17 Abth. III Nr. 1 für die Kinder des Besitzers Peter Bütow aus seiner Ehe mit seiner verstorbenen Ehe⸗ frau, nämlich: Martin, Peter, 128 Wilhelmine, Johanne Karoline, Ernst Ferdinand, aus dem Erb⸗ rezesse vom 13. März 1834 ohne Dokument ein⸗ getragenen 39 Thlr. 7 Pf.,

d. der auf dem Grundstück Schöneberg Bl. Nr. 12 Abth. III Nr. 3 für den Büdner und Altsitzer Martin Barz und dessen Ehefrau Christine, geb. Lüttke, zu Schöneberg, auf Grund des Vertrags vom 16. Oktober 1875 unter Mitverhaftung der Grund⸗ stücke Barzwitz Nr. 154 und Rützenhagen Nr. 267 ohne Hypothekenbrief eingetragenen, zu 5 % jährlich, in halbjährlichen Theilen verzinslichen und nach sechs⸗ monatlicher Kündigung zahlbaren 200 Thlr.

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. 1 6 8 Rügenwalde, den 13. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

11u““

““ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: 1

I. die nachbezeichneten, angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunden:

a. der Hypothekenbrief vom 21. Januar 1887 über die auf den Blättern der dem Maurermeister August Böhm zu Ober⸗Walditz gehörigen Grund⸗ stüͤcke Nieder⸗Hausdorf Nr. 156 und 163 Ab⸗ theilung III Nr. 3 bezw. 4 aus der Urkunde vom 15. Januar 1887 für den Stellenbesitzer Josef Schreiber zu Ober⸗Hausdorf eingetragenen 900 Darlehn, 6

b. die Hypothekenurkunde vom 10. März 1840 über die auf dem Blatt des dem Maurer Joseph Hoffmann zu Ober⸗Hausvorf gehörigen Grundstücks

ber⸗Hausdorf Nr. 69 Abtheilung III Nr. 8 aus der Urkunde vom 10. März 1840 für den Leinwand⸗ händler Clemens Brauner durch Urkunde vom 4. De⸗

zember 1862 an den Schuhmachermeister Josef Baumgarten zu Ludwigsdorf abgetretenen 205 Thlr. = 615 Darlehn,

3) die Hypothekenurkunde vom 3. April 1848 über die auf dem Blatt des dem Steinmetz Anton

eeden zu Friedrichsbau Nr. 5 Abtheilung III

tr. 1 für die städtische Sparkasse zu Neurode ein⸗

getragenen 50 Thir. = 150 Darlehn 8 für kraftlos erklärt worden;

II. die Berechtigten zu der angeblich bezahlten Hy⸗

pothekenpost, welche auf dem Blatt des dem Bauer⸗

Fitesegtber Stephan Dinter zu KHntendorf 188

örigen Grundstücks, Kunzendorf Nr. heilung III Nr. 3 für die Bauer Anton Klesse'sche Pupillarmasse aus der Urkunde vom 7. Januar 1832 unter Bildung eines Hypothekeninstruments ein⸗ etragen ist, und deren Inhaber unbekannt ist, 8 ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen vorden. Neurode, den 15. März 1895. Kosönigliches Amtsgericht.

77303] m Namen des Königs! 4 Auf den Antrag des Webers Heinrich Kiel III. in vIö vertreten durch den Rechtsanwalt Diedelt in Bleicherode, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Bleicherode durch den Amtsrichter Schröder für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten zu der im äusergrundbuche von Lipprechterode Band III latt 433 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen pothekenpost, nämlich: 10 Thlr. Kurant rück⸗

tändige Kaufgelder aus dem Kaufkontrakte vom

12./26. Juli 1831 an Dorothee Kurth, zahlbar nach ihrer Volljährigkeit. Eingetragen vermöge Mandats vom 4. im Oktober 1831, werden mit etwaigen Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8 G

sIsIIZIRer.

[77300 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Stellenbesitzers Heinrich F. oßland zu Siegda, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlau in der Sitzung vom 14. März 1895 durch den Gerichts⸗Assessor Wollner für Recht:

1) Die eingetragene Gläubigerin bezw. die Rechts⸗ nachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen

auf die auf dem Grundstück Nr. 19 Siegda in Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die verehelichte Mühlen⸗ besitzer Christiane Schoßland, geb. Schirm, zu

Siegda aus dem Vertrage vom 22. Januar 1861, gerichtlich anerkannt am 15. Februar 1861, einge⸗

tragene Theilpost von 500 Thalern, Termin⸗ bezw.

Kaufgelder, ausgeschlossen. „.

2) Das Hypothekeninstrument (Hauptrestdoku⸗ ment) über die auf dem Grundstück r. 19 Siegda in Abtheilung III Nr. 2 für die verehelichte Mühlen⸗ meister Christiane Schoßland, geb. Schirm, zu Siegda eingetragenen 500 Thaler, Termin⸗ bezw. Kaufgelder, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem steller zur Last.

Wohlan, den 15. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

1 Wollner.

Antrag⸗

177198 DOeffentliche Zustellnng. 1) Christiane Henriette, verehel. Kolbe, verw. gew. Hofmann, geb. Ohme, in Möckern, 2) Anna, verehel. Meinel, geb. Heß, in Klingen⸗

CT1” 3) verehel. Geßner, geb. Seidel,

Flora Marie, in ahnshain, ) Emilie Louise, verehel. Schinnerling, Noack, in Leipzig⸗Neusellerhausen, 5) Friederike Wilhelmine, verehel. Roth, geb. Mönig, in Oelzschau, 6) Ida Marie, verehel. Herklotz, geb. Matthes, 2 Flenten i. VW. 1 0 8 7) Marie Anna, verehel. Hitzler, geb. l, in 1.“ Schmiedeberg bei Winenberr, Ee -8) Auguste Friederike Emilie Elisabeth, verehel. Börner, geb. Heyn, in Weilburg, bertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 bis 5 und 8,

geb.

Otto Emil Freytag zu 6 und Rudert zu 7 der

klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 den Schuhmacher Friedrich Gräfenhainichen, zuletzt in

ranz Kolbe aus öckern,

gerichklichen Erbtheilung

.

zu

zu

zu zu zu

zu

2 den Harmonikastimmer Friedrich August;

Meinel aus Klingenthal, fruͤher in Leipzig, zuletzt in Budapest,

3 den Stallburschen Hermann Richard Geßner aus Schlanzschwitz, zuletzt in Leipzig, 4 den Fleischer und Handarbeiter Friedrich Frans Schinnerling aus Alt⸗Pouch, zuletzt

in Leipzig,

5 den Handarbeiter Erdmann Eduard Roth aus Reuth bei Bad Elster, e Oelzschau,

6 den Lumpensammler Karl Wilhelm Emil Herklotz aus Elstra, zuletzt in Leipzig,

7 den Schlosser Heinrich Adolf Theodor Hitzler aus Schmiedeberg, zuletzt in Leipzig,

8 den früheren Buchhändler Hermann Walter -rSsen Börner aus Chemnitz, zuletzt in eipz

sämmlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf

Ehescheidung, und zwar zu 1 bis 7 wegen bös⸗

licher Verlassung, zu 8 wegen böslicher Verlassung

und

Ehebruchs, und laden die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Leipzig, den 19. März 1895.

Sekr. Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77199]

Oeffentliche Zustellung.

Der Werfthandlanger Emil Riecks zu Bant, vertreten durch Rechtsanwalt Krahnstöver zu Olden⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Wilhemine

Dorette, geb.

Hagedorn, früher in Hamburg, neuer

Steinweg 76, bei Bublies, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet die Be⸗ klagte vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Vor⸗ sitzenden derselben auf Freitag, den 31. Mai 1895, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Ver⸗ tretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zehe eng wird dieser Auszug der Klage bek t gemacht.

O Geri

[77201]

ldenburg, 1895, März 15. ““ chtsschreiberei des rostherioglichen Landgerichts. ühle.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Zeitungsexpedienten

Louis Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt Halberstadt, klagt gegen ihren kannter Abwesenheit lebenden E vnig

E

der

des Köni

zu Quedlinburg, Pulvermann in in unbe⸗ emann, wegen bös⸗ Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung he mit Schuld auf seiten des Beklagten,

Anna, geb. König,

und ladet den Beklagten zur vümelichen Verhandlung

Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des glichen Landgerichts zu Halberstadt auf den

8. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der mei etenan. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen öffentlichen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

g

bekannt gemacht. Halberstadt, den 16. März 1895.

Gerichtsschreiber des [77200]

Di geb.

Reichel, Sekretär, Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. e Ehefrau des Arbeiters August Ecke,

Emma, Marks, zu Retschin bei Mokrz, Provinz

osen,

vertreten durch den Justiz⸗Rath Meißner in Aschers⸗ leben, klagt gegen ihren genannten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, sülsc in Aschers⸗

leben, aus den §§ 696, 699 und 716

Allge dem

heil I Tit. 11 meinen Landrechts sich ergebenden Gründen, mit Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Juli 1895,

Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen.

wird

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 16. März 1895.

Reichel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77297]

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Henriette Lehmann, geb. Vatterodt,

in Bernburg, Fiedler in den Arbeiter Friedrich

burg,

See. mit dem Antrage Ehe und 2 des Rechtsstreits, und ladet den

vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, Lehmann, früher in Bern⸗ zur Zeit unbekannt abwesend, wegen böslicher 1 auf Scheidung der erurtheilung des Beklagten in die Kosten Beklagten zur münd⸗

ernburg,

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗

kammer des Herzoglichen Landgeri

den

mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

ts zu Dessau auf 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszu

Dessau, den 19. März 1895.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[77290]

In Sachen der perehelichten Malwine Heubach, geb. Steuding, in Schloßvippach, gegen ihren Ehe⸗ mann, den vormaligen Oekonomieverwalter Friedrich

Wilhelm

Heubach, früher daselbst, jetzt in unbe⸗

kannter Ferne, wegen Ehescheidung, ladet der Ver⸗ treter der Klägerin: Rechtsanwalt Leinhos hier, den Beklagten zu dem behufs Ableistung des der Klägerin nach dem rechtskräftigen Urtheil des Großh. S. Landgerichts, II. Zivilkammer, hierselbst, zuerkannten Eides und zur weiteren Verhandlung auf Freitag,

den

anber um

an

17. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, aumten Termin vor das genannte Gericht. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies nt gemacht.

Weimar, am 18. März 1895.

Der

Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts.

[77295]-

Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Hausbesitzerin Caroline Auguste, verehel. Krzack, geb. Spenke, in Schlegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppermann in Zittau als VEEE“ Klägerin, gegen den Arbeiter

ohann Krzack, zuletzt in Schlegel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Ter⸗ mine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 4. Januar 1895 auferlegten Eides und zur Font. setzung der Verhandlung vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Mai 1895, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bautzen, den 19. März 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

5 Sekretär Hempel.

[77292]

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schalock, Karoline, geb. Marquardt, zu Labes, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schalock, früher zu Labes, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i⸗ Pomm. zu dem auf den 12. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 11. März 1895.

Paske, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77208]7 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte, großjährige Anna Schnelle, früher zu Magdeburg, jetzt zu Bleicherode, 1

2) die minderjährige Else Minna Anna Schnelle ebenda, vertreten durch ihren Vormund Heinrich Hartmann zu Halberstadt, Kläger,

im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Heer⸗ haber zu Duisburg, klagen gegen den Wilhelm Sieges, früher zu Duisburg, gr. Kalkhof 16, dann Hunds⸗ gasse 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 15. März 1893 geborenen Kindes Vornamens Else zu erklären,

2) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,

b. für die Klägerin zu 2 von deren Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 an monat⸗ lichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Duisburg auf den 11. Mai 1895, Vormilkags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dnisburg, den 18. März 1895.

Stolze Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77289] Oeffentliche Zustellung. 888 Inhaberin eines Ateliers zur Anfertigung von Phantasie⸗Kostümen, für Theater, Zirkus und Varietéses Frau Emma Verschleißer zu Berlin, Elsasserstraße 49, vertreten durch die Rechtsanwalte Rothenberg und Dr. Eddstein zu Berlin, Mark⸗ grafenstraße 61, klagt gegen die Künstlerin Fräulein Emma Schmidt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 230 nebst 6 % Zinsen von 80 seit 1. Dezember 1894, 50 seit 1. Januar 1895, 50 seit 1. Februar 1895 und von 50 seit dem 1. März 1895, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. 17, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 142, auf den 30. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 17 C. 1798.94. Berlin, den 16. März 1895.

(L. S.) Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 17.

[77196] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Cohn zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Weidmann II. in Karthaus, klagt gegen den Knecht Anton Krefft, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Schüddelkau, wegen Löschung der im Grundbuche von Zuckau Blatt 125 Abthei⸗ lung III Nr. 71 eingetragenen Vatererbtheilsforderung von 86 Thlr. 25 Sgr., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, als Erbe des Arbeiters August Kreft in Zuckau die Löschung der für dessen Ehefrau Anna Marianna Kreft, geb. Butowski, im Grundbu e von Zuckau Blatt 125 eingetragenen Vatererbtheilsforderung von 86 Thlr. 25 Sgr. zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus W.⸗Pr., auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Heum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, 9. März 1895.

8 Baranowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1

[77293] Oeffentliche Zustellung. Der Banuer Rudolf Schikora zu Ellgoth Hultschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann zu Hultschin, klagt gegen den Former Franz Schikora, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, wegen Löschung einer sereloten ypothek, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen zu

liche Amtsgericht zu Hultschin

erklären, Gütertrennung aussprech

willigen, daß im Grundbuche von Band I Blatt zwei in der dritten Abtheilung Zahl eins die Hypothek von 150 Thalern für die Ge⸗ schwister Barbara, Albert und Simon Schikora ge⸗ löscht wird, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ auf den 18. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht. 8 8

Hultschin, den 15. Müas 1895.

anina,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich 3

[77207] Oeffentliche ee.

Der Metzger Wilhelm Lodahl zu Ueckendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Klaholt zu Gelsfen⸗ kirchen, klagt gegen den Metzger Wilhelm Gott⸗ wald, früher zu Gelsenkirchen wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Auszahlung von Hinter⸗ legungsgeldern mit dem Antrage:

IJ. den Beklagten zu verurtheilen, darin ein⸗ zuwilligen, daß der in der Arrestsache des Klägers gegen den Beklagten G. 64/93 infolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen bei der⸗ Regierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg unter Spezial⸗ Manual Band 96 Seite 235 hinterlegte Betrag von 200 nebst Depositalzinsen an den Kläger aus⸗ bezahlt wird, das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen, Zimmer Nr. 3, auf den 18. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 12. März 1895.

1 Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7719772 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. L. Lehmann zu Goldap, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Scheu zu Insterburg, klagt gegen die Wittwe Kiehl’'schen Erben aus dem echsel d. d. Goldap, den 15. Oktober 1892 mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Erben des Ackerbürgers Wilhelm Kiehl, die Beklagten, Ehemänner Robert Goetz, Leo Schüler und Hermann Brehm, aber in des mit ihren Ehefrauen gütergemeinschaftlich

esessenen Vermögen zu verurtheilen, an Klägerin 857,63 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtssteits zu tragen, und ladet den Beklagten, Redakteur Ludwig Kiehl, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 11. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht. 1 ordan, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77211] Oeffentliche Zustellung. Nr. 2882. Kaufmann Julius Leitner in Lahr vertreten durch Rechtsanwalt Bechler, klagt gege

Fen Adolf Wunderlich, zuletzt in Lahr wohn.

aft, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, au Kauf und Darlehen vom Wechselunkosten lt. Wechsel dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 604 55 nebst 5 % Zins vom 1. Dktober 1894 an und 90 66 verfallene Zinsen nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 5. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 16. März 1895. Gerichtsschreiberei bes 2n er oglichen Landgerichts.

eifert.

[77291]

Die Franziska Hecker zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Buchty, Maler und nstreicher zu Aachen, in Konkurs befindlich, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die unter Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst en, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Adams hierselbst verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten auferlegen.’ Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist

anberaumt auf den 29. Mai 1895, Vormittags

9 Uhr. 8 Plümmer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 ] Ftasn 11“

[77202]

Die Ehefrau des Ackerers, Schreiners und Agenten Albert Josephs, Maria Sibilla, geb. esch, zu Kleinenbroich, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitzler zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage 8 Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. ai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77296 Die 1—

Bekaunntmachung.

um Armenrechte zugelassene Karoline See⸗

88 sefrau des Schreinermeisters Heinrich Kölsch n

et; vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch da⸗ selbst, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter⸗ trennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist Termin bestimmt auf Dienstag⸗ den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor E“ des Kaiserlichen Landgerichts erselbft. Metz, den 18. März 1895. Deer Landgerichts⸗Sekretär:

Ellgoth Hultschin

4) Verkäufe, Verpachtungen,

legene, unter unserer Verwaltung stehende Neuzeller

Jahre 1890/91 sowie vom 4. Juli 1891, mit

werden, wenn si

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Bonn vom 18. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Carl Struwe, Gastwirth, und Josefine, geb. Rawe, beide zu Eitorf wohnend, die ausgesprochen.

(L. S.) Taentz cher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec.

Keine.

Verdingungen ꝛc.

8 Die im Kreise Wongrowitz, Provinz Posen, be⸗

Stiftsdomäne Rybowo, welche an Fläche 915,9870 ha, darunter 700,7154 ha Acker und 124,5177 ha Wiesen und Weiden enthält, soll auf 18 Jahre, von Jo⸗ hannis 1895 bis dahin 1913, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 18. April 1895, Vormittags 11 18 im Regierungsgebäude, Regierungsstraße Nr. 24/26 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Richter anberaumt. 1 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 145 000 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termin über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem, zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. 1 Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Registratur und bei dem Sequestor der Domäne, Herrn Plümick, eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 16. März 1895. Königliche Regierung. Abtheilung für Kirchen und Schulen.

v. Schroetter.

[771844 PVerdingung. 11““ 765 000 kg. Portland⸗Zement für die Uferschutz⸗ bauten auf Wangeroog für 1895/96 sollen am 2. April 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingunzen können gegen 1,20 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 13. März 1895. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ peapieren.

[73224] Bekanntmachung. Ausloosung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. L.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. September d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 Nr. 4133 4219 4457 4620 4638 4688 4809 4893 und 5369.

b. von den Obligationen à 500 Nr. 2024 2076 2143 2402 2542 2596 2967 2981 3496 3517 3562 3797 und 3809.

c. von den Obligationen à 200 Nr. 88 187 260 501 555 860 862 870 948 982 983 1021 1299 und 1320.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupong in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse, 2) in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät, 3) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bauk für 8 Hendel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zinskupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlen⸗ den Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten A befinden sich noch im Rück⸗

ande:

aus 1892 Nr. 920 à 200 ℳ, aus 1893 Nr. 1083 à. 200 und Nr. 4102 à 1000 ℳ, aus 1894 Nr. 1638 à 500

Mainz, den 1. März 1895.

Der Ober Bürgermeister.

J. Reinach, Beigeordneter.

179xah er von uns ausgefertigte Versicherun sschein F. s Ugr. Ce aaelt 8r . 1890 * 858 - es Herrn Karl Georg Herzog, Postgehilfe jetzt Post⸗Assistent, in Berlin, ist uns als ver worver,

Son Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts shachen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ 19 unnt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗

ären und an dessen 72⸗ ausstellen

- innerha reier Monate vom untengesetten 8 ab ein Inhaber dieses Scheines et uns nicht melden follte.

Leipzig, den 22. Februar 1895.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig.

Dr. Otto.

Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens und Garantie

Versicherungs⸗Artien.Gesellschast. Gemäß § 30 des Gesellschaftsstatuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 24. April c., Vorm. 11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale, Mauerstraße 63— 65, hierselbst abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesorduung: 1

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1894 nebst Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung, Ertheilung der Decharge, Fest⸗ stellung der Dividende.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Eintrittskarten zur Generalversammlung können vom 22. April c. an in unserem Bureau in Empfang genommen werden. Etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre müssen nach Vorschrift des Statuts spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung der Direktion überreicht werden.

Berlin, den 21. März 1895.

Die Direktion. Juliusburger. Kapitza.

[77009]

Sächsische Bank zu Dresden.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß der Aufsichtsrath der Sächsischen Bank zu Dresden aus folgenden Mitgliedern besteht:

Herr Handelekammer⸗Präsident, Kommerzien⸗Rath Theodor Hultzsch in Dresden, Präsident, Herr Kommerzien⸗Rath Franz Günther in

Dresden, erster Vize⸗Präsident,

Herr Handelskammer⸗Präsident, Geheimer Kom⸗ merzien⸗Rath Arthur Georgi in Mylau i. V., zweiter Vize⸗Präsident,

Herr Banquier Friedrich Jay in Leipz 8

Herr Wirklicher Geheimer Rath, Excellenz, Graf Richard von Könneritz auf Lossa,

Herr General⸗Konsul Albert Freiherr von Oppen⸗ heim in Köln a. Rh., 1 Herr Kommerzien⸗Rath Wilhelm Roeßler in

Chemnitz, .

Herr General⸗Konsul Arthur Rosencrantz in Dresden, 3

Herr Justiz⸗Rath Dr. jur. Anton Rudolph in Dresden,

Herr General⸗Konsul Geheimer Kommerzien⸗Rath Julius Schwabach in Berlin,

ver Banquier Sieskind⸗Sieskind in Leipzig,

err Stadtrath C. W. Stauß in Glauchau. resden, den 20. März 1895. Der Aufsichtsrath der Sächsischen Bauk zu Dresden. Theodor Hultzsch.

175947]

Wir laden hiermit die Aktionäre der Gesellschaft zu der am Montag, den 22. April d. J., Nachmittags 4 üße, auf dem Bureau der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Bilanzvorlage.

2) Bericht der Revisionskommission.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes.

Im Anschluß hieran findet am Montag, den 22. April d. J., Nachmittags 45 Uhr, ebenda eine außerordentliche Generalversammlung statt mit der Tagesordnung:

9 Genehmigung der Schlußrechnung.

2) Entlastung des Liquidators.

3) Anordnung über die Aufbewahrung der Ge⸗ schäftsbücher.

Zur Theilnahme an diesen Versammlungen sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 24 Stunden vor dieser Versammlung ihre Aktien auf dem Bureau der Gesellschaft vor⸗ gezeigt und dafelbst Stimmkarten erhalten haben; ebenso sind seitens derjenigen Aktionäre, die sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen wollen, die Vollmachten 24 Stunden vor der Versammlung egen Stimmkarten für die Bevollmächtigten zu Uabet. 8

Mannheim, 16. März 1895.

Der Aufsichtsrath

der Gasmotoren Fabrik Mannheim.

Der Vorsitzende: Wilh. Nauen. Der Liquidator: Karl Becker.

[77144] Mecklinghänser Marmor- & Kalhindustrie

Arctien Gesellschaft, Siegen.

Die auf Sonnabend, den 23. März d. J., einbe⸗ rufene Generalversammlun findet nicht statt.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer Generalversammlung auf Freitag, den 19. April d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel Kattwinkel in Siegen ergebenst ein.

Tagesordunng:

1) Bericht des Vorstandes über die Verhältnisse und den Vermögensbestand der Gesellschaft. Vorlage der Jahresrechnung, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz und Vor⸗ schläge dess. bezügl. der Gewinnvertheilung.

3) Beschlußfassung bezügl. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes.

4) Heschlußfaßung bezügl. der Gewinnver⸗ eilung.

5) Verhandlung bezw. Beschlußfassung über Gegenstände, welche von Fnßfasgung vom Aufsichtsrath oder von dem Vorstande der Generalversammlung vorgelegt sind.

- Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. en Theilnahme an der Generalversammlung

verwessen wir auf § 15 des Gesellschaftsstatuts.

Die Aktien können deponiert werden bei der

Gesellschaftskasse in Siegen (Grabenstraße), der Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen und dem Bankhause H. Gerson in Hamm i. W. 8

Siegen, den 20. März 1895.

Der Aufsichtsrath.

177212]

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

177356]

Die am 1. April d. J. fälligen Zinskupons unserer 4 % Partial⸗Obligationen werden von hente ab

bei dem Bankhause Jacquier & Securius und

an unserer Kasse eingelöst. 1

Berlin, den 21. März 1895. 16“

Brauerei Pfefferberg

vorm. Schneider & Hillig. 8 P. Schwertfeger.

Koelnische Wechsler & Commissions⸗Bank.

Gemäß Beschluß des unterzeichneten Aufsichtsraths und auf Grund der §§ 5 und 6 unserer Statuten findet die Emission von

Nominal 805 800 Ahtien unserer

Gesellschaft eingetheilt in 609 Stück Aktien à 1200 Nominal und s statt.

Diese Aktien nehmen an dem Erträgnisse des lau⸗ fenden Geschäftsjahres Theil. 2

Wir stellen hiermit den Herren ersten Aktien⸗ zeichnern (Jedem pro rata seiner ursprünglichen Betheiligung) und den Herren Aktionären je die

älfte der zu emittierenden Aktien al Pari zur Verfügung.

Das Bezugsrecht kann in der Zeit vom 22. März a. c. bis zum 22. April a. c. an der Kasse unserer Bank, Richartzstraße 12 in Köln, durch Zeichnung und Einzahlung des Nominal⸗ betrages zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Januar a. c. ab, ausgeübt werden.

Für die Aktionäre entfällt eine neue Aktie à 1200 Nominal auf je 22 alte Aktien à 600 Nominal.

Behufs Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnisse arith⸗ metisch geordnet einzureichen.

Formulare zu den Verzeichnissen sind an der Aus⸗ gabestelle zu entnehmen.

Köln, den 20. März 1895.

Der Aufsichtsrath der Koelnischen Wechsler & Commissions⸗Bank. 3 Kühlwetter, Vorsitzender.

. 3 8

[77359] Breslau⸗Warschaner Eisenbahn.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft findet am 2. Mai d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, in Breslau, Weidenstraße Nr. 15, I., statt. Zur Verhandlung gelangen die unter 1, 2, 3 und 4 im § 29 des Gesellschaftsstatuts gedachten Gegenstände.

Zur Theilnahme an der Versammlung berechtigt nur die rechtzeitige Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse hierselbst oder die Bei⸗ bringung von Hinterlegungsscheinen über die bei Staats⸗ oder Kommunalbehörden niedergelegten Aktien der Gesellschaft. b

Die Hinterlegung der Aktien kann auch er⸗ folgen:

in Breslau: .

1) bei der Breslauer Diskontobank, 2) bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bank⸗ geschäft,

in Berlin:

1) bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bank⸗ geschäft, Neustädtische Kirchstraße 3,

2) bei den Herren Born und Busse, Bank⸗ geschäft, Behrenstraße 31.

Diese Hinterlegung muß hier bei der Gesellschafts⸗ Hauvtkasse 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung, spätestens am 29. April Abends erfolgt sein, bei den auswärtigen Hinterlegungsstellen spätestens am 28. April d. Js. Abends. Die

ktien sind getrennt nach Gattung unter genauer Angabe der Nummern mittelst doppelten .ee nisses anzumelden, wozu Drucksorten vom Bureau ab⸗ gegeben werden.

Wegen Vertretung der Aktionäre durch Bevoll⸗ mächtigte wird auf die §§ 33 und 35 des Statuts dernsjesen. b

Die gehörig beglaubigten Vollmachten sind spä⸗ testens einen 18 vor der Versammlung an das Bureau der Direktion einzureichen.

Oels, den 20. März 1895. 1

Der Aufsichtsrath.

[77395 „Pomerania“, See- Fluß ⸗Versicherungs Gesellschaft in Steitin.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V des Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Don⸗ nerstag, den 11. April cx., Vormittags

10 Uhr, im hiesigen Börsengebäude eingeladen. 8 ““ 1

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und des Rechnungsabschlusses für 1894. .

2) Antrag auf Decharge des Aufsichtsraths und des Direktors.

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Wahl eines oder mehrerer Mitglieder des Aufsichtsraths. 1 5

5) Wahl von zwei Revisoren und zwei Stell⸗ vertretern.

Stettin, den 20. März 1895.

Der Direktor:

Wächter.

[77392] Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der . Haake Brauerei Act.⸗Ges. in Bremen auf Dienstag, den 9. April 1895, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal, Wacht⸗ straße Nr. 33 in Bremen. Tagesorbdnung: 1) Bericht über das abgelaufene Ge chäftsjahr. 2) Gewinnvertheilung. u“ 3) Ertheilung der Decharge. 4) Wahl des Aufsichtsraths. 1 Einlaßkarten sind vor der Generalversammlung unter Vorzeigung der Aktien im Geschäftslokal u lösen. 1 ben 21. März 1895.

C. 1j. Haake Prauerei, Art.⸗Ges. Der Vorstand. H. H. Graue.

Betriebsspesen

1 Dispositions⸗Konto . 8

[778112121

Ahtien⸗Gesellschaft für Rohlenstaub- Feuerungen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 15. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft,

Königgrätzerstr. 55, stattfindenden 3. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das Geschäftsjahr 1894 sowie Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsraths. 2) Erstattung des Revisionsberichts und Erthei⸗ lung der 1.ge 3) Aenderung des § 15 des Statuts. 4) Genehmigung eines abgeschlossenen Lizenz⸗ Vertrags mit der Firma Wegener, Schmidt & Comp. hier. 5) Aufsichtsrath⸗Wahl. Lt. § 23 der Statuten sind in der General⸗ versammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichniß in der Zeit vom 3. April d. J. bis spätestens 9. April d. J. entweder bei der Gesellschaftskasse, Königgrätzerstr. 55, oder bei dem Bankhause Emil Ebeling, Berlin W., Jäger⸗ wäh äftsstunden depond Berlin, den 22. März 1895. Aktien⸗Gesellschaft für Kohlenstanb⸗Feuerung. Der Vorstand. Heckert. F. Korflür.

[77275] Neues Tagblatt Actiengesellschaft Stuttgart. Bilanz per 31. Dezember 1894.

Aectiva.

Immobilien: Wohnhäuser und Arbeits⸗ räume 402 101

Maschinen und techn. Einrichtungen. 60 717 Inventarien, Utensilien und Betriebs⸗ 311

vorräthe Verlags⸗Kapital 390 799% 11 861

8 Diverse Debitoren 371 325 EE

1 000 000

Passiva. Aktienkapital Kreditoren 156 224 ,24

27 374 32 Gewinn: Saldo vom 1. Januar 1894 1

4 448.84 Reingewinn für 1894 130 372 03 134 820,87 1 318 419/43

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Soll. An General⸗Unkosten Abschreibungen Gewinn⸗Saldo

„₰ 434 6882

54 016,55 134 820,87 S

Haben.

Per Saldo⸗Vortra alter Rechnung. Brutto⸗Einnahmen für Annoncen, Abonnements:

Ertrag des Zinsen⸗Konto..

4 448 84

60¹ 70703 12 369 76

623 525/63 Stuttgart, den 18. März 1895. Der J Der Vorstand. A. Moser, Vors. G. Voeth. Paul Voeth.

77317

1 8 8 Mechanische Weberei Hof Bilanz pro 31. Dezember 1894.

1 Activa. An Feeeneag.

Assekuranz⸗Konto, Vorausbezahlung Betriebs.Bestände

Waaren⸗Bestände

Kassa, Wechsel und Effekten... Invaliditäts⸗ u. Altersversicherungs⸗

Konto, Marken⸗Bestände...

Weberei⸗Neubau, Bau⸗Konto.. Weberei⸗Neubau, Maschinen⸗Konto Debitoren

ℳ: 895 495 3 2 732 30 24 218/12 213 108 65 215 646/87

202 72 107 01271 97 830/03 197 523 62

1753770 53 565 714,28

605 503 69

56 600,— 226 400— 50 000 4 768]40 33 564 56 59 500/62 20 535/23 131 183/76

1753 770 54 Gewinn. und Verlust-Rechnung pro 1894.

22 2—2 b

Passiva. Per Aktien⸗Kapital .... 8 Amortisations⸗Kto. 595 601.49 Zugang pro 18904 9 902.20 Reserve⸗ebnto .. Extra⸗Reserve⸗Konto Dividenden⸗Reserve⸗Konto Meliorations⸗Konto

Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Konto.. Dispositions⸗Konto

Kreditoren

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

1 e. b Brutto⸗Ertrag des Jahres 1894

Amortisation

C08 Vertheilung zufolge Beschlußfassung in heutiger Generalversammlung:

Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Konto

6 435.44 Tantièmen, Gratifika⸗ tionen und Zuwen⸗ dungen für gemein. nützige Zwecke 15 776.81 ieh 42 971.51 Dividende pro 1894. 66 000.—

131 183.76

7

Der Dividendenkupon Nr. 18 unserer Aktien wir von heute ab mit 200.— an unserer Gesell schaftskassa in Hof ,

Hof, Bayern, den 19. März 1895.

Der Der Vorstand. H. Wunnerlich, Vorsitzender. R. Waltz. D. Menke