1895 / 74 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

gwanneE

u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 3. 1. 94 ab.

Klasse. 28 Nr. 80 973. Verfahren zur Darstellung

substantiver Baumwollfarbstoffe mittels Nitro⸗ m-phenylendiamin. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom

8. 10. 93 ab. Nr. 80 982. Verfahren zur Darstellung .eegher Feam⸗ der

rüner bis blauer Diphenylnaphtvl⸗ und Triphenylmet ö* ertr.:

oh. Ru d. Geigy & Co., Basel;

Jessen“ Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 8. 6. 94 ab.

Nr. 81 008. Herstellung einer gut deckenden Bleisulfat⸗Anstrichfarbe. W. H. Hyatt, 1 Milton⸗Road, Herne Hill, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W.,

Leipzigerstr. 30. Vom 11. 4. 94 ab. Nr 81 036. Verfahren zur Darstellung

eines gemischten Disazofarbstoffes aus m⸗Nitro⸗

tolidin. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 6. 2. 94 ab.

Nr. 81 038. Verfahren zur Herstellung einer weißen Deckfarbe. W. B. Priest, London, 50 Fenchurch Street; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ Füöhe 3. Vom 21. 2. 94 ab.

r. 81 642. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Rhodamingruppe mittels Chloralhydrat. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 12. 5. 94 ab.

Nr. 81 048. Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Akridinreihe; 5. Zuß z. Pat. 65 9885. Farbwerke vorm. Meister Lueius & Brüning, Höchst a. M. Vom 28. 9. 94 ab.

Nr. 81 056. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Fluoresceinchlorid; 4. Zus. z. Pat. 48 367. Farbwerke vorm. Meister Brüning, Höchst a. M. Vom

12 ab.

24. Nr. 81 063. Verstellbarer Funkenfänger.

25.

M. Hauck, Lichtenfels. Vom 19. 8. 94 ab. Nr. 81 026. Maschine zum Benähen von Schnüren u. s. w. mit Perlfäden u. dgl. im Zick⸗ zack. O. Fritzsch, Annaberg i. S. u. G. Hil⸗ scher, Chemnitz. Vom 22. 12. 92 ab.

26. Nr. 80 972. Apparat zum Beschicken ge⸗

neigt liegender Retorten mit Kohle. C. Hoppe, Berlin N., Gartenstr. 9 —12. Vom 28. 5. 93 ab.

Nr. 81 034. Vorrichtung zum Befestigen der Glasglocke bei Gaslampen. Schülke, Brandholt & Co., Berlin 8., Dresdener⸗ straße 97. Vom 7. 12. 93 ab.

27. Nr. 81 027. Luftkühlapparat. Hend⸗

xchel & Guttenberg, München, Bayerstr. 57. om 6. 10. 93 ab.

30. Nr. 81 023. Desinfektonslampe zur Bil⸗

33. Nr. 81 012.

36. Nr. 81 047.

dung von Formaldehyd. A. Trillat, Paris, 21 Boulevard oissonniöre; Vertr.: Fras Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. Wilh. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 18. 10. 94 ab.

Nr. 81 060. für Flaschen. G. Hochstetter, Berlin C., Poststr. 23 a. Vom

20. 5. 94 ab.

Verkürzbarer Schirm. L. N. Loeb, London, E. C., 15 Wool Exchange, Basnighhall Street; Vertr.: Max Schöoöning, Berlin S., Moritzstr. 9. Vom 10. 7. 94 ab. . Nr. 81 052. Sich selbstthätig lösende Ver⸗ riegelung für zweitheilige auseinanderklappbare Kinderstühle. 5. Löwenherz, Lauenförde.

Vom 12. 10. 94 ab. Quecksilberabschluß für das Kondenswasserrohr von Nieder⸗Druck⸗Dampf⸗ heizungen. W. Philippi, Wiesbaden⸗Dam⸗ bachthal. Vom 25. 9. 94 ab.

Nr. 81 057. Badeofen. M. Galley, Hannover, Osterstr. 33. Vom 18. 1. 93 ab.

42. Nr. 80 997. Apparat zur Bestimmung der

44. Nr. 81 029.

Lage entfernter Gegenstände. W. C. Rafferty, Governor's⸗Island, Grfsch. New⸗York, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 9. 9. 94 ab.

Nr. 81 001. Apparat zum Festlegen von Winkeln. G. Rung, Kopenhagen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 4. 10. 94 ab.

Nr. 81 019. Ablesevorrichtung bei Präzisions⸗ waggen. W. H. F. Kuhlmann, Hohenfelde, 91“ 2. Vom 5. 9. 94 ab.

Nr. 81 045. Transmissions⸗Dynamometer. 8. Amsler⸗Laffon & Sohn, Schaffhausen,

schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 6. 9. 94 ab. Riemenschnalle. Ch. A. Conger u. A. Spaulding, San Franzisco, Calif., Castro Street 405; Vertr.: Hugo atace u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 4. 7. 94 ab.

486. Nr. 80, 984. Strohschüttler für Dresch⸗

maschinen, bestehend aus einem abwechselnd durch⸗ hängenden und straff gespannten Sieb. W. W. Beaumont, London, 100 Palace Road, Tulse ill; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond und Max agner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 1. 7. 94 ab. 1 Nr. 80 991. Hederich⸗Jätemaschine. G. Berger, Brietzen, Kr. Trebnitz. Vom 19. 8. 94 ab. Nr. 81 000. Schlagfalle. J. Korz,

* Worms a. Rh. Vom 28. 9. 94 ab.

ö

Nr. 81 040. Drainierungsmaschine. O. B. H. Hanneborg, Urskong, Norwegen; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. 3. 94 ab.

Nr. 81 046. Kartoffelerntemaschine mit gelenkig an dem Wurfrad befestigten Schleuder⸗ gabeln. E. Hampel, Haunold b. Gnadenfrei i. Schl. Vom 6. 9. 94 ab.

Nr. 81 053. Befestigung der Scharhebel an Säemaschinen. F. Melichar, Brandeis a. E., Böhm.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 35. Vom 14. 10. 94 ab.

Nr. 81 054. Queckenheber mit schräg nach hinten und aufwärts stehenden Zinken zum Heben der Quecken. E. Boesler, Praust. Vom 6. 11. 94 ab.

Nr. 81 074. Raubthierfalle. H. Marx,

3 Brusenfelde b. Fiddichow, Pomm. Vom 22. 9. 94 ab.

Klasse. 2 Nr. 80 981. Niederschraubventil mit

regelbarem ringförmigen zweiten Durchflußguer⸗

schnitt. Frankfurter Eisengießerei &

Maschinenfabrik J. S. Fries Sohn, Frank⸗

furt a. M.⸗Sachsenhausen. Vom 8. 6. 94 ab. Nr. 81 014. Wärmeschutzbekleidung mit

v 8 A. Haacke, Celle, Hann. Vom

19. 7. ab. 3

Nr. 81 077. Niederschraubventil mit vom

Hauptventil geöffnetem Rückschlagventmil.

Schnöring, Barmen⸗Wupperfeld, Berliner⸗

Fae 7. Vom 28. 10. 94 ab. 49. Nr. 80 994. Maschine zum Schneiden

wellenförmig begrenzter Blechstreifen; Zus. z.

75 577 M. Heinemann, Bielefeld.

om 2. 9. 94 ab. 1 Nr. 81 011. Verfahren zum Härten unmit⸗

telbar bei der Anlaßtemveratur. K. J. Mayer, Barmen. Vom 29. 6. 94 ab.

Nr. 81 018. Bohrmaschine zum Bohren von Löchern bestimmter Tiefe. H. Kautz, Stuttgart, Seestr. 7. Vom 4. 9. 94 ab.

50. Nr. 81 009. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für Mahlgänge. J. Kahler, Ober⸗Rathen. Vom 12. 5. 94 ab. 51. Nr. 81 079. Pianoforte mit zwei Mechaniken. A. J. Harland, de Beauvoir Town, London, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. 11. 93 ab. ö“ 52. Nr. 80 987. Antriebvorrichtung für die Transportkessel von Ueberwendlich⸗Nähmaschinen. 89 Brennecke, Reinickendorf b. Berlin, Wilkestr. 6. Vom 21. 7. 94 ab.

Nr. 81076. Vorrichtung zum Ausschneiden von Stoffen. E. Cornely & fils, Paris, 87 Faubourg St. Denis; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 23. 10. 94 ab.

Nr. 81078. Stoffschieber mit Streck⸗ vorrichtung für Nähmaschinen. F. W. Müller jun., Berlin 80., Cuvrystr. 23. Vom 21. 11. 94 ab.

53. Nr. 80976. Verfahren zur Herstellung einer Kartoffelkonserve für Gewerbe und Fütte⸗ rungszwecke. Firma Carl Pieper, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 25. 4. 94. ab. 54. Nr. 81 073. Klammern aus Metallstreifen in Bandform, Zus. z. Pat. 74 7723. E Heynen, Barmen. Vom 6. 9. 94 ab. 55. Nr. 80 998. Verfahren und Maschine zum Imprägnieren von Preßspähnen oder anderen lacierten Pappen. iner, Zwickau i. S., Leffingftr. Vom 25. 9. 94 ab. 57. Nr. 80 985. Sucher. J. B. Weber, aris, Boulevard Bonne Nouvelle 42; Vertr.:

A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin

NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 4. 7. 94 ab. 63. Nr. 81 010. Material⸗Zuführungseinrich⸗ tung für Zupfmaschinen mit hin⸗ und hergehendem Kratzenkamm. E. Fistié, Brüssel, Rue Ulens 17; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 12. 6. 94 ab.

Nr. 81 016. Aus Blech gepreßtes Rad mit rohrförmigen Speichen. A. L. Schmidt, Düsselvorf. Vom 7. 8. 94 ab. 3

Nr. 81 017. Verfahren zur Herstellung von Radreifen aus hochkantig nebeneinander auf dem Radkranze radikal angeordneten Plättchen. R. E. Cuny⸗Pierron u. J. Klein, Wien; Vertr.: Robert Krayn, Berlin NW., Karlstr. 27. Vom 28. 8. 94 ab. .

Nr. 81 024. Endloser Schienenstrang für

ahrzeuge. H. Efflandt u. C. Hense, Altona, Arnoldstr. 45 bzw. bei der Kirche. Vom 19. 10. 94 ab.

Nr. 81 044. Antrieb⸗ und Lenkvorrichtung für Fahrräder und andere Fahrzeuge mit vorderem Lenk⸗ und Treibrad. M. Huiliza u. G.

uchs, Wien; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav 8 achse, Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom

8 ab.

64. Nr. 81 032. Hebel⸗Zapfhahn. E. Wein⸗

berg, Neustettin. Vom 26. 1. 93 ab.

Nr. 81 050. Gefäß für Konserven. E. Damp, Berlin No., Heinersdorferstr. 12. Vom 7. 10. 94 ab.

Nr. 81 055. Vorrichtung zum Entspunden von Fässern. P. Stumpf, Lohr a. M. Vom 6. 11. 94 ab.

67. Nr. 81 003. Vorrichtung zum Abschleifen der Arbeitsflächen der Kratzendeckel. B. A Dobson, Bolton, Grfsch. Lancaster, Engl., u. W. Dobson, Treverbyn, Newton Abbot, Grfsch. Devon, Engl.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. . Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 28. 10. 94 ab.

68. Nr. 80 975. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen zweier dachförmig angeordneter 2S. mittels Kniehebels. A. Wein⸗

eim, Freiburg i. B. Vom 13. 3. 94 ab.

69. Nr. 81 015. Durch Einpressen wasserdicht geschlossenes metallenes Heft für Messer, Ga⸗ beln u. dgl. F. W. Waltenberg, Remscheid⸗ Bliedinghausen. Vom 20. 7. 94 ab.

70. Nr. 81 030. Schriftenschablonierschiene.

Hammer, Glogau, Preußischestr. 30. Vom 4. 11. 94 ab.

Nr. 81 031. Schreibapparat für Blinde und Kurzsichtige. Dr. J. Nord, Amsterdam, 165 Keizersgracht; Vertr.: Carl Pieper u. Hein⸗ rich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 29. 11. 94 ab.

71. Nr. 81 037. Heftmaschine für Schuhwerk. F. W. Prescott u. J. H. Fay, 64 Craw⸗ ford Street bezw. Killy Street, Boston, Cty of Suffolk, Mass.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 21. 2. 94 ab.

Nr. 81 041. Vorrichtung zur Herstellung balgenarti PrrrrSe sealghen H. Lorentz,

ũü

Stettin, nerbeinerstr. 12. Vom 20. 3. 94 ab.

Nr. 81 049. aschine zum gleichzeitigen Anbringen mehrerer Oesen in Schnürstiefeln.

b Fehirigranh Düsseldorf, Fischerstr. 19. Vom . . ab.

72. Nr. 80 993. Pistolenkolben mit Stoßklinge. E. Paul, Wiesbaden. Vom 30. 8. 94 ab.

Nr. 80 995. Mehrladegewehr, bei welchem das Schließen und Oeffnen des Verschlusses durch das Anschlagen und Absetzen des Gewehrs be⸗ wirkt wird. H. Scheit, Kiel, Hohenberg⸗

straße 23. Vom 5. 9. 94 ab.

8*

glasse. . 81 020. Selbstthätige Feuerwaffe mit

verschiebbarem gegen eine feste Stoßfläche si anlegendem Lauf; Zus. z. Pat. 79 090. F. Ritter von Mannlicher, Wien; Vertr.:

„C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 19. 9. 94 ab.

Nr. 81 067. Aus einer Linse bestehendes, das Korn ersetzendes oder mit demselben gleich⸗ zeitig zu verwendendes Vordervisier für Schuß⸗ waffen. L. H. Chase, Caulfield, Hawthorn Road, b. Melbourne; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, NW., Luisenstr. 22. Vom 24. 11. 93 ab.

Nr. 81 072. Aus glatten Läufen zu ver⸗

3 schließendes Rotations⸗Geschoß, welches aus zwei

Theilen von verschiedenem spezifischen Gewicht zusammengesetzt ist. E. Polzin, Berlin, Friedrichstr. 200. Vom 7. 8. 94 ab.

76. Nr. 80 983. Krempel mit Einrichtung zur

9

Zurückführung der sich zwischen den Kratzendeckeln ansammelnden Abfallfasern zur Krempeltrommel. E. Ashworth, i. F. Afhworth Brothers, Moß Brook Works, Collyhurst, Manchester, Cty of Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 17. 6. 94 ab.

Nr. 81 004. Vorrichtung zum selbstthätigen Aufnehmen, Zubringen und Wiederanheften von Erloshchen Vorgarnfäden an die Spitzen der

pindeln des Selfaktorwagens. A. Kremer, Ettelbrück, Luxemburg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 8. 11. 94 ab.

77. Nr. 80 980. Der Volksbelustigung dienende

2

78.

Bahnanlage. W. Adolph, Weinböhla. Vom 25. 5. 94 ab.

Nr. 80 989. Spielzeug nach Art einer Rutschbahn mit ununterbrochen laufenden P. R. Maguns, Lübeck, Sandstr. 9. Vom 10. 8. 94 ab.

Nr. 80 992. Federnde Kufenschaukel. Holzwaarenfabrik Hildburghausen, Aug. Schultze, Hildburghausen i. Th. Vom 21. 8. 94 ab. Nr. 81 069. Elektrischer Funkenzünder.

M. Reuland, Dortmund. Vom 28. 4. 94 ab.

81. Nr. 80 990. Wippe zum Entleeren 88

für Flüssigkeiten u. dgl.

Behältern Vom 11. 8. 94 ab.

Disselkamp, Barmen. Nr. 81 007. Verfahren zur Verhütung der

Selbstentzündung von Kohlen und anderen selbst⸗

entzündlichen Stoffen und Einrichtung zur Aus⸗ führung desselben. A. Schörke, Dresden, Schnorrstr. 25. Vom 4. 7. 93 ab.

82. Nr. 80 996. Trockenmaschine für zähflüssige

Massen. Dr. J. Hundhausen, Hamm i. W. Vom 8. 9. 94 ab.

Nr. 81 051. Haartrockenmaschine für un⸗ unterbrochenen Betrieb. Graubner & Scholl, Höchst a. M. Vom 12. 10. 94 ab.

86. Nr. 81 002. Schützenfänger. M. Hesse

Klasse.

u. R. Morgenstern, Crimmitschau i. S., Kaiserstr. 6 bzw. Fabrikstr. 18. Vom 11. 10. 94 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. Nr. 37 108 bis 37 435.

2. 37 272. Biskuit⸗Backofen mit Heißwasser⸗

1“ Lehmann, Dresden. 22. 2. 95. 27 312. Mit Fleischwaaren gefülltes feines

Gebäck. Wilhelm Hentze, Königgrätzer⸗

3. 37 216.

str. 101. 25. 2. 95. H. 378

Oberhemd mit von oben und unten verschmälertem Einsatz, der am Hals beiderseits gerade, unten rund ausgenommen ist. E. 8 8 1 Bielefeld, Breitestr. 3. 31. 1.95.

37 217. Schweißblatt mit mehreren Lappen

* und Knopflöchern darin. Frau Auguste Buob,

Dresden, Holbeinstr. 115. 31. 1. 95. B. 3897. 37 224. Gebrauchssicherheitsaufhänger mit auf einen Haken oder Zinken zu streifendem Hohl⸗ körper und innerem, in den Hakeneinschnitt ein⸗ greifendem Kombinationssperrriegel. Carl Keller üeööe in Laasnig b. Kroitsch. 19. 2. 95. 37 246. Korset⸗Streifen aus Drell u. dgl. mit zickzackförmigen oder ähnlichen Rändern. Fr. Beuthel, Barmen, 11. 2. 95. B. 3938. 37 321. Strumpfhalter, gekennzeichnet durch federnden Bügel mit gezahnter Klemmbacke und Druckhebel. Carl Schelze, Braunschweig, Husarenstr. 26. 31. 1. 95. Sch. 2837.

37 322. Korset, dessen Theile durch ver⸗ deckt liegende Gummibänder dehnbar aneinander festgehalten sind und Ausdünstungsöffnungen be⸗ sitzen. Zoeppritz, Cantz & Ziegler, Cann⸗ statt, Württ. 2. 2. 95. Z. 520.

37 369. Selbstschließendes elzcollier. Julius Oelsner, Leipzig, Brühl 75/77. 23. 2. 95. O. 491.

37 370. Strumpf ohne Fuß. Moritz Sml. Esche, Chemnitz. 23. 2. 95. E. 1045.

4. 37 188. Durch Spiralfeder gesicherter Stock⸗

verschluß für Laternen u. s. w. Georg Müller, Berlin. 80., Skalitzerstraße 5. 18. 2. 95. M. 2635.

37 189. Laterne mit hinten herausdrückbarem Reflektor. P. Hartzendorff, Berlin S., Fürsten⸗ straße 5. 18. 2. 95. H. 3756.

37 192. Kugelrand mit seitlichen Durch⸗ brechungen für Petroleumbrenner. Brendel & Loewig, Berlin SW., Neuenburgerstr. 27. 19. 2. 95. B. 3998.

37 193. Runder oder ovaler Bauchzylinder für englische und amerikanische Flachbrenner mit 2 ¼ zölligem Kugelrand. August Kiesow, Ber⸗ lin NO., Georgenkirchstr. 24. 19. 2. 95. K. 3356.

37 194. Runder oder ovaler Bauchzylinder für englische und amerikanische Flachbrenner mit 3zölligem Kugelrand. August Kiesow, Berlin NO., Georgenkirchftr 24. 19. 2. 95. K. 3357.

37 196. Zündvorrichtung für Benzin⸗Wetter⸗ lampen mit von innen Felse arer Zündstreifen⸗ Kapsel mit umlegbarer Haube zur Leitung der Zündflamme. Ed. Krohm, Castrop b. Dortmund. 20. 2. 95. K. 3347.

37 199. Verbindung des Ober⸗ und Unter⸗ theiles bei Sturmlaternen durch massive Metall⸗ stäbe oder Blechstreifen mit Metalleinlage. August Bückel, Soest. 21. 2. 95. B. 4007.

E“

-s“ 1A1“ 4. 37 282. Oben gfschlasjene Schutzkappe für

Lampenzylinder mit seitlichen Oeffnungen Vorsprüngen am unteren Theile. Johann Boh Wien; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin 8 Friedrichstr. 213. 21. 2. 95. B. AI 37 293. Taschenleuchter aus zwei zusammen elenkten Hülsenhälften mit zu einem schrauben⸗ sederförmigen Kerzenträger ausgebildetem Gelenk. dorn. Wilhelm Quaschning, Charlottenburg Pestalozzistr. 33. 7. 2. 95. Q. 66 -

37 304. An einen Petroleum⸗Motor an⸗ eschlossene Lampe aus Fe. gebogenen Rohl⸗ sun Karl Stöpel, Oldisleben, 1. 2. 95. St. 1092. 1—

37 306. Wagenlaterne mit die Kerzenlänge anzeigendem Ring über den Schaft zum An⸗ spannen der Druckfeder. Albert Hauptvogel Dresden, Herzogin⸗Garten 4. 2. 2.95. H. 3663,

37 400. Dochtführungshülse mit den Docht umgreifenden Armen an der Endplatte. Eckel & wöv S., Wasserthorstr. 50. 5. 2. 95. E. 1016.

37 403. Oesenspangen zur Verbindung der Metalltheile mit dem Glasgehäuse an Lampen und Laternen. Schülke, Brandholt & Co., Berlin S., Dresdenerstr. 97. 7. Sch. 2923.

37 405. Wandlampe und Stehlampe mit Gelenk zwischen Behälter und Fuß und Anschlag⸗ nase am Gelenk. F. Budwig & Sohn, Berlin, Schmidstr. 26. 8. 2. 95. B. 3930.

5. 37 121. Verbindung von Wetterlutten in Bergwerken ꝛc. mittels Gummibänder oder Gummimanschetten. Friedrich Koepe, Bochum, Rheinischestr. 20. 19. 2. 95. K. 3215.

6. 37 408. Apparat zum Konservieren von Hopfen mittels sterilisierender, in durchbrochene Einsätze unter den FAwee ein⸗ zuführender Gase ichard Mohaupt, Worms a. Rh. 1. 2. 95. M. 2586.

S. 37 149. Durchbrochene Papierhülse, deren gerollter Papierstreifen innen größere, außen kleinere Löcher besitzt R. N. Aubele, Augs⸗ burg. 20. 2. 95. A. 1007.

37 150. Aus einem gerollten Papierstreifen bestehende, durchbrochene Papierhülse mit geradem Schluß des Streifens. R. N. Aubele, Augs⸗ burg. 20. 2. 95. A. 1006. .

11. 37 165. Kalender aus einer mit Zahlen

bedruckten Karte mit zwei hinter Ausschnitten

derselben einstellbaren Bändern. Osnabrücker

Papierwaaren⸗Fabrik, Berlin, Ritterstr. 90.

6. 2. 95. O. 478.

37 364. Papierschneider mit einstellbaren, mit Schneidkanten versehenen Schiebern zum Ab⸗ schneiden von Papieren (Checks, Kupons ꝛc.) unter verschiedenen Winkeln. Frederick Peters, New⸗ Orleans, Louisiana, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 25. 2. 95. P. 1450.

37 366. Blbock⸗Kalender mit auf Draht⸗ bügel aufgereihten, umlegbaren Blättern. Max Winkler, Glashütte i. S. 25. 2. 95. W. 2670.

12. 37 180. Künstlich geformter Kohlenkörper mit Winkeln oder Vertiefungen für Arbeiten mit der Stichflamme. Kalker Kohlenstift⸗Fabrik Dr. 7 b; Mayer, Kalk b. Köln. 20. 2. 95.

13. 37 133. Auf einem Stutzen mit kugel⸗ zonenförmigem Flansch verschieb⸗ und wagerect einstellbares Sicherheitsventil für Dampfkessel. Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗B. 2. 2. 95.

Sch. 2895.

15. 37 235. Anlegeplatte für Schriftlinien⸗ Biegemaschinen. Gutenberg⸗Haus, Franz Franke, Berlin S., Prinzenstr. 31. 2. 2. 95. G. 1969.

37 327. Schreibmaschine mit zwei neben⸗ einander liegenden verschiebbaren Farbbändern. Nestler & Roesler, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 21. 2. 95. N. 716.

17. 37 284. Kühlschlange für Bierdruckapparate aus geraden Rohren mit eingelötheten Kniestücken aus Rothguß mit eingeschraubten Stopfen. Alfred Kochmann, Beuthen O.⸗S. 5. 2.95. K. 3261.

19. 37 173. Maschine zum Ebnen ungepflasterter Straßen mit zwei der Straßenbreite entsprechend ausspreizbaren, vertikal verstellbaren Kratzschienen. N. S. Monroe, Arcola, Ill., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. M. 2631. 1 .37 239. Vom Zuge aus zu bethätigende Weichenstellvorrichtung mit einer zwecks Ver⸗ riegelung über einen J“ fassenden Zahn⸗ siange, welche bei der zur Weichenstellung nöthigen Bethätigung eines Drückers durch einen Vor⸗ drücker ausgelöst wird. F. W. Wittkowski, Omaha, Nebraska, V. Sk. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. W. 2656.

37 241. Aus Blech gepreßtes, zweitheiliges Achslager mit lose S oder eingepreßten Oelkammern oder Oelbehältern im Ober⸗ und Untertheil. Orenstein & Koppel, Berlin, Tempelhofer Ufer 24. 21. 2. 95. O. 489.

37 264. Wagenschieber mit wagerecht dreh⸗ barem Hebel. H. Büssing, Braunschweig. 22. 2.95. B. 4019. 1G

37 270. Kopfstück mit Buffer aus einem Stück gepreßt 8* Truckwagen. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 23. 2. 95. K. 3379.

37 276. Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Unglücksfällen bei Straßenbahnbetrieb aus Buffer und Fangkorb. Niels L. Jacobson, Kiel, Walkerdamm 18a. 12. 12.94. J. 810.

37 315. Stehender Kessel mit zwei zen⸗ tralen, übereinanderliegenden, an den Kesselstirn⸗ wänden befestigten und durch Rohre verbundenen Flammkammern für Heiß⸗ oder Warmwasser⸗ heizungen an Bahnwagen. R. Wuuderli⸗ Zürich, Schweiz; Vertr. Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 5. . 85.— W. 2609.

37 387. Gepreßter, geschlossener Tragfeder⸗ Bund mit oder ohne Befesti ungsansaß oder E Sichelschmidt, Bochum. 25. 2.95. S.

21. 37 204. Selbstthätiger Zentrifugalspan⸗ nungsregulator. K. Weinert, Berlin, Admiral⸗ straße 18d. 14. 1. 95. W. 2527.

37 205. Elektromotor mit wegnehmbarem eisernen Pol⸗Verbindungsstück zur Herstellung eines magnetischen Kurzschlusses. A. E. Vorreiter

5

8 Dr. E. Müllendorf, Berlin, Böckhstr. 48.

38. 1. 95. V. 602.

83: 208. Galvanisches Element mit beim Versand durch Zusammendrücken zu schließender, beim Gebrauch leicht zu öffnender Ventilations⸗ röhre. Dr. Albert Lessing, Nürnberg, Neu⸗ vorferstr. 8. 31. 1.95. L. 1998.

37 229. Stromzuführung für Glühlampen aus oxydierbarem und nicht oxydierbarem Metall mit innen und außen theilweise vom Glase um⸗ fangenen, oxydierbaren Drähten. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstraße 94. 16. 11. 94. S. 1467. 37 254. Strom⸗ und Spannungszeiger mit magnetischer Dämpfung durch zwischen den Polen eines Stahlmagneten schwingenden Metallflügel. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 28. 1. 95. S. 1624. 37 335. Parallelepipedische Accumulatoren⸗ kästen aus durchsichtigen Zelluloidplatten mit durch Querstücke versteiften Langseiten und inneren wellenförmigen Elektrodenführungen. Gebrüder Hardy, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. S Berlin SW., Lindenstr. 80. 4. 2.95. E111I 94 354. Kohlenelektrode mit schrauben⸗ förmigem Einsatz aus leicht schraelzZbarem Me⸗ tall. DrR. Rickmann, Kalk b. Köln. 5. 2. 95. R. 2182. .37 297. Ueberdeckter Rauch⸗ und Dunst⸗ abführungs⸗Apparat mit erweiterter Haube und Durchbrechungen im Haubenmantel unterhalb der Abzugsmündung. Patrizius Blum, Mögglingen, Staatsstr. 42. 22. 2. 95 B. 4014.

„37 299. mit gebogenen, an ihren Enden in dem Befestigungskörper stecken⸗ den Drähten. Georg Schmidbauer, München, Sebastianspl. 1. 22. 2. 95. Sch. 2976.

37 300. für Feuerroste. Johann Möller, Mindelheim, Bayern. 22. 2. 95. M. 2643.

37 302. Feuerungsrost mit einer großen

Anzahl von an⸗ und nebenander auf Längs⸗ oder

Querstegen gereihten, konisch gestalteten Rost⸗

lättchen. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauer⸗

nase 46. 22. 2. 95. 9. H. 3777.

37 406. Feuerbrücke nach G. M. Nr. 35 908 mit je einer Rippe in den Düsen. Sommer & Arends, Breslau. 1. 2. 95. S. 1634. „37 412. Schornsteinaufsatz mit auswechsel⸗ barem, von Kloben gehaltenem Schirm und schräg aufsteigenden Windfangröhren. Albert Stecke, Osnabrück. 6. 2. 95. St. 1098.

25. 37 317. Dreifache Excenter an Rechts⸗ und Rechtsmaschinen, sogen. Rascheln, mit Zy⸗ linder⸗ und Stelzensystem. Johann Auer, Markgrafenstr. 40. 31. 12. 94.

37 342. Dreitheiliges, aus nur einem Stück mit beiderseitig geschlossenem Ende hergestelltes Geflecht. Firma G. Ph. Julius Reutlinger, Offenbach a. M. 28. 1. 95. R. 2163.

37 345. Rauhapparate für Rundwirkstühle, deren Rauhkarden mit Metallkratzen bezogen sind.

C. Terrot, Cannstatt, Württ. 22. 2. 95.

T. 1057.

37 346. Umfassungsmantel für Bleigewichte, mit eingebogener Sicherungskante zur Verhütung des Herausfallens von Bleistücken. Carl ö“ Barmen, Karnaperstr. 25. 22. 2. 95. L. 2037.

26. 37 109. Muffel⸗Retortenofen. Paul Suckow,

Kleinburg b. Breslau, Ebreschen⸗Allee 6. 19. 2. 95.

S. 1666.

37 349. Gasglühbrenner mit durch Schiebe⸗

ring auswechselbar auf dem Brennerkopf ge⸗

haltenem Drahtsieb mit Vertheilungsscheibe und

Hülse für den Glühkörperträger. C. Kramme,

g Gitschinerstr. 76/77. 22. 2. 95.

.37 423. Elektrische Zünd⸗ und Löschvor⸗ richtung für Gasflammen, mit zweipoligem, Uückenförmigem Magneten, einer Spule und inem Stück des Gasrohres als inneren Eisen⸗ ern. Deutsche Gasfernzünder Gesellschaft m. b. H., Berlin NW., Dorotheenstr. 38/39.

12. 7. 94. D. 1085.

37 424. Waggerecht über dem Brenner auf⸗ zuhängende Glühplatte mit an den Metallaufhänge⸗ füden befestigten, präparierten Fäden aus Leinen und Seide. F. de Mare, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 11. 12. 94. M. 2448.

N. 37 184. Lüfter aus zwei conachsialen Rohren mit an einer drehbaren Windhaube entgegenge⸗ setzt angeordneten Trichtern zum Zu⸗ bezw. A 1 führen der Luft. A. Schiefelbein, Schneide⸗ mühl. 6. 2. 95. Sch. 2911.

37 410. Wrasen⸗ und Luftklappe mit ab⸗ nehmbar befestigten Armen an den mit den Dreh⸗ japfen aus einem Stück bestehenden Flügeln. E. voceh. Berlin, Kronenstr. 22. 4. 2. 95. M. 2993.

28. 37 373. Durch Fußtritt zu bethätigende Riemen⸗Umsteuerung für Lederwalz⸗Maschinen mit wandernder Walze und während der Be⸗ wegung einstellbarer Walzlänge. Deutsch⸗ Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft,

aogrankfurt a. M. 2. 2. 95. D. 1368.

37 112. Aus plastischem Metall hergestellte

Stabschiene mit oder ohne Kautschuküberzug für

Verbandzwecke. Dr. P. Koch, Neuffen, Württ.

9. 2. 95. K. 3283.

37 113. Verbandkissen aus Zellstoffwatte, entfetteter Verbandwatte und entfettetem Verband⸗ bul, Eveus . Pistor, Cassel. 19. 1. 95.

1i. 114. Metalletui mit Tragbügel zum süufbewahren und Sterilisieren von Injektions⸗ 868 Adolf Schwabe, Berlin, Königgrätzer⸗ staße 49. 13. 2. 95. Sch. 2946. 8 37 116. Nasenobturator mit Luftzutritt⸗ nüklumg und Einrichtung zur permanenten In⸗ lation von Medikamenten. F Gscheidel, migsberg i. Pr. 9. 2. 95. G. 1987. 7 287. Kvystoskop, dessen Lampe in der Sagsachse des Instruments liegt und dessen Fchnabel mit der Fassung verbunden s W. A. Lrischmann, Berlii N., Johannisstr. 14/15.

. 3585. 18 beg 81 eegeeeg 95 . r. neider emscheid. „2. 95. Sch. 2967.

v

37 328. Verstellbarer Untersuchungs⸗ und

Operationsdivan für Aerzte mit zum Theil automatischer Hebevorrichtung, verschiebbarem Rückentheil, ausziehbaren Fußstützen mit Eisen⸗ Fußplatten und ausziehbarem Spülbecken. Ber⸗ liner Patent⸗Schlafmöbel⸗Fabrik Otto Schulz, Berlin C., Stadtbahnhof Börse. 22. 2. 95. B. 4016.

Klasse. 30. 37 330. Auswechselbarer Hemden⸗ und Bein⸗

31.

kleid⸗Schoner. Frau Auguste Bnob, Dresden. 22. 2. 95. B. 4012.

37 350. Katheter⸗ ꝛc. F in Form von Paletten. A. Rüsch, Cannstatt. 23. 2. 95. R. 2237.

37 351. Aseptischer Griff mit abnehmbarem Federschnepper für Spekula nach Bozmann und andere Instrumente. A. Kettuer, Berlin SW., Neuenburgerstr. 29. 23. 2. 95. K. 3380.

37 352. Aseptische Spritze mit trichter⸗ förmig erweitertem Zylinder und aus einem Stück bestehender Schutzhülse. A. Kettner, Berlin SW., Neuenburgerstr. 29. 23. 2. 95. K. 33891.

37 353. Gebißlöthofen mit äußerem Raum zur Aufnahme von Holzkohlen und innerem Raum für das Heinrich Ohrenstein, Berlin S., Neue Jakobstr. 19. 23. 2. 95. O. 490.

37 394. Zange zum Ziehen von Zahn⸗ wurzeln an jeder Stelle im Munde. C. Rauhe, Düsseldorf, Königsallee 4. 2. 2. 95. R. 2174.

37 395. Elephant aus Porzellan, Glas u. dgl. mit hohlem Rüssel und Luftpumpe als Flüssig⸗ keitszerstäuber. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin SW., Markgrafenstr. 29. 2. 2. 95. Sch. 2896.

37 399. Zpylinder mit Pfropfen oder Ver⸗ schraubung und seitlichem, durch Gummiring ver⸗ schließbarem Loch als keimfreier Nähfadenbehälter. Winzer & Uhlig, Berlin, Skalitzerstr. 125. 4. 2. 95. W. 2597.

37 421. Fingernagelzange mit gelhntigen Schenkeln. Hugo Schlütter, Mehlis i. Th. 25. 2. 95. Sch. 2987.

37 176. ormmaschine mit drehbarem peltisch. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 19 2. 95. Sch. 2964.

37 435. Plastischer Formkernsand aus ge⸗ glühtem Formsand, Weizenmehl, Thon, Graphit, Wasser und Zuckersyrup. Albert Schild, Flens⸗ burg, Holm 74. 31. 1. 95. Sch. 2886.

32. 37 283. Schrifttafel für durchbrochene

u

Eisenkreuze aus schwarzem Glas mit vertiefter und vergoldeter oder bronzierter Schrift. F. Diede, Greifswald. 21. 2. 95. D. 1418.

37 404. Svpyphonflasche mit Spiralfeder⸗ L. A. Bargstädt, Altona. 21. 12. 94.

33. 37 110. Fingernägelreiniger verbunden mit

2

andschuhknöpfer. M. Laute, Berlin 80.,

aldemarstr. 33. 18. 2. 95. L. 2029.

37 111. Tragriemen mit verstellbarer Schleife, Ring und Karabinerhaken für auf einer oder beiden Schultern u. s. w. zu tragende Jagdtaschen. J. & W. Vornbäumen, Jburg, Hann. 8. 1. 95. V. 584. b

37 285. Kofferschloß mit ohne Herausnahme des Schlüssels zu bethätigender Zugbüchse. va Soehne, Iserlohn. 4. 2. 95.

37 286. Zylindrischer Fahrscheinrollenbe⸗ hälter mit mehreren Abtheilungen, Kupier⸗ und Abreißvorrichtung. Max Tappe, Prausnitz b. Breslau. 6. 2. 95. T. 1038.

37 396. Geldtasche mit angelenkter, von Füh⸗

b rungsleisten besetzter Platte im Innern zum Ein⸗

9

34.

9

2

schieben von Geldstücken. Schwabacher & David, Offenbach a. M. 4. 2.95. Sch. 2901.

37 418. Spazierstock mit durch eine zwei⸗

theilige Kapsel gebildetem Knopf. Christian Götz, Fürth i. B., Marienstr. 39. 25. 2.95. G. 2021. 37 135. Auslöschvorrichtung für Oelbrenner, bei welcher die Löschklappen durch eine an den umgebogenen Enden ihrer Drehachsen aufgehängte bethätigt werden. Wwe Eliza Rippingille, ston, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 14. 2. 95. R. 2207.

37 136. Auslöschvorrichtung für Oelbrenner, aus einer seitwärts von der Brennermündung an⸗ geordneten, durch ein Gegengewicht bethätigten Klappe. Wwe Eliza Rippingille, Aston, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 13. 2. 95. R. 2204.

37 137. Feldbettstelle mit eingeschnürtem Boden mit Kopflager. C. Schulz, Berlin, Naunynstr. 9. 13. 2. 95. Sch. 2945.

37 138. Seitenträger mit durchbrochener und freischwebender Tragefläche. Hermann Sauk, Herrsue Hohzfffelbe, chröderstr. 29. 11. 2. 95.

37 139. Zange in Nürnberger Scherenform

*für Preßkohlen, Platibohen u. s. w. A. Schramm,

Thale a. H. 11. 2. 95. Sch. 2939.

37 140. Wasserfilter aus zwei durch einen Falz verbundenen Behältern, deren oberer einen eingemauerten Kalkstein enthält. J. H. Sarter, Bremen, Pelzerstr. 53. 11. 2. 95. S. 1651.

37 154. umgebogenen Drahtstück mit Holzschraubengewinde an dem längeren, durch eine aufgepreßte Scheibe hindurchgeführten Ende. Jacob Haller, Nürn⸗ berg, Gießereistr. 3. 31. 1. 95. H. 3647.

37 157. Wasch⸗ oder Kochkessel mit Dunst⸗

3 ehransbicsftch Theod. ““ a. Rh.,

1 feldbett mit stellbarer Fußklappe.

9

Sternstr. 56. 1. 95. J. 836.

37 158. Muskatnußreiber aus einem Plan⸗ reibeisen mit drehbarem Halter und Andrücker. G. V. Shaw, Savanna, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 25. 1. 95. S. 1616.

37 159. Zusammenlegbares veru der⸗

A

Nippe, Schöneberg, Hauptstr. 9, u. A. 889 Friedenau, Feurigstr. 14. 13. 2. 95. N. 706. 37 160. Serrierschüssel mit Saucièdre und mit Wärmevorrichtung. Schauffler & Safft, Göppingen, Württ. 13. 2. 95. Sch. 2943. 37 161. Kinderwagen mit zusammenklapp⸗ barem Regendach, welches im zusammengelegten ustande als Spieltisch dient. Oskar Rocholl, schöneberg b. Berlin. 13. 2. 95. R. 2203. 37 168. Auslöschvorrichtung für Delbrenner, aus zwei zu beiden Seiten der Brennermündung angeordneten drehbaren, unter Gewichtsbelastung tehenden Klappen. Wwe. Eliza Rippingille, ston, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 13. 2. 95. R. 2205

Wandhaken aus einem doppelt

Klasse. 34. 37 209.

2

9

2

2

Haltevorrichtung beim Fenster⸗ putzen, aus einem Karabinerhaken mit gekreuztem, an den Enden schleifenförmig umgelegtem Gurt. Valeska Kiersch, Schmiedeberg a. Riesengeb., Landeshuterstr. 35. 28. 1. 95. K. 3228.

37 210. Dampfschnellkoch⸗Apparat mit heiz⸗ barem Untergestell und Wärmeschutzzylinder. Th. Bergmaunn, Gaggenau. 14. 2. 95. B. 3962.

37 211. Speisenwärmer für Gaskochherde,

in Form eines Zylinders mit Deckplatte und locke. Hermann Ostermann, Hannover,

Schlägerstr. 42. 15. 2. 95. O. 484.

37 212. Transportabler Kleiderrechen mit verstelbarem Tragbock. H. Freytag, Lübeck, Depenau 37. 15. 2. 95. F. 1683.

37 213. Holzsarg mit innerem Eisengerippe. E. Harder u. H. Heidelck, Schwerin i. M. 15. 2. 95. H. 3737.

37 214. Heizfähige Fußbank an Sitzmöbeln, welche nach dem Gebrauch unter die Sitzfläche zurückgeklappt wird. Oskar Rocholl, Schöne⸗ berg, Hauptstr. 15. 19. 2. 95. R. 2222.

37 215. Bettstelle mit einer oder zwei um⸗ legbaren Seitenwangen. Max Schneider, Doos b. Nürnberg. 19. 2. 95. Sch. 2962.

37 256. Fenstervorsetzer aus Maschinen⸗ gallons. Bruno Schneider, Buchholz i. S. 25. 1. 95. Sch. 2871.

37 257. Schließkasten mit Jalousieverschluß und hakenförmigem Schnappschloß. Gustav Kraemer, Köln⸗Nippes, Merheimerstr. 229. 16. 2. 95. K. 3330.

37 258. Eimer, bei welchem der Tragbügel mit Haken von innen nach außen unter den oberen Reifen greift. Francena M. Buck, Spokane, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. B. 3984.

37 259. Gelochter Siedeeinsatz zum Ein⸗ hängen oder Einstellen in den gewöhnlichen Koch⸗ topf. G. Hardegg⸗Roschet und Elise Har⸗ Seeege Stuttgart. 19. 2. 95.

37 329. Klapptisch, bei welchem zur Fest⸗ stellung der in der Schräglage Leisten mit schrägen Flächen angebracht sind, die den Füßen als Stützpunkt dienen. Seb. Zankl, München. 22. 2. 95. Z. 539.

37 374. Gemüsehobel mit vor dem Haupt⸗ messer einzuschiebendem, umwendbarem Keil (aus

olz u. dgl.) mit einer glatten und einer mit

chneiden besetzten Fläche. Paul Herrmann, Ebersdorf, R. j. L. 31. 1. 95. H. 3648.

37 375. Transportables Waschgeräth, bei welchem der Wasserbehälter und das Waschgefäß durch eine Wandplatte mit einander vereinigt sind. Johannes Hermann, Berlin N., Schön⸗ hauser Allee 44 a. 19. 2. 95. 8 3766.

37 376. G für Schau ö mit Durchbrechung zur Aufnahme des Hutkopfes. H. 1“ Frankfurt a. M. 19. 2. 95. R. 2225.

37 377. Aufsatzrandmit Dunstrohranschluß⸗

stutzen für Wasch⸗und Kochkessel. Theod. Jansen,

8

8

0

1

9

2

Bonn, Sternstr. 56. 5. 1. 95. J. 878.

37 378. Aus verstellbaren gezahnten Schienen bestehende Vorrichtung zur Aseehme von Fach⸗ brettern. C. Schmitt, Handschuchsheim b. Hetdel⸗ berg. 21. 2. 95. Sch. 2974.

37 379. Haken oder Stift mit durch über⸗

eschobenen Ring, Hülse oder dgl. vor dem Ein⸗ 1 zusammengehaltenen Spreizschenkeln.

Dr. v. Hsshen. Iserlohn, Gerichtsstr. 9. 8. 2. 95. H. 369

37 380. Gardinenring mit hohlen, durch ein Rohrstück und eine biegsame Einlage zu⸗

sammengehaltenen Theilen. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 22. 2. 95. P. 1444. 8

37 381. Gardinenring, dessen beide Theile an der gelenkigen Verbindungsstelle durch ein Gleitstück oder Verschlußorgan zusammengehalten werden. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 35. 22. 2. 95. P. 1445.

37 382. Verstellbares Bettkopfkissen aus einem an den Bettpfosten angelenkten, 1.l⸗för⸗ migen Rahmen mit Kissenüberzug und zwei in Vertiefungen der Bettwände oder Pfosten ver⸗ stellbaren Stützen. Heinrich Reh, Sensburg. 29. 11. 94. R. 2042.

37 392. Eßbesteckordner aus einem zahn⸗ stangenförmigen Klötzchen mit von weichem Stoff überzogenen Zähnen. Gräfin v. Andlaw, Karls⸗ ruhe, Baden. 4. 2. 95. A. 988.

37 393. Balanzierender Christbaumkerzen⸗ halter aus gewundenem Draht mit federnden

alteenden, einem Teller und einer Balanzier⸗ chneide mit spitzwinkligem Ausschnitt. C. Hoh⸗ Sale a. S., Lindenstr. 6. 4. 2. 95.

37 3977. Anzeigetafel aus Glas für zu ver⸗ miethende Wohnungen, mit matten Schreib⸗ flächen und hinterlegtem, gedrucktem Kopf. M. Steinberg, Berlin NO., Linienstr. 2. 19. 1. 95. St. 1076.

37 398. Kindersessel mit an den freien Enden der halbkreisförmigen Lehne befestigter Schußtang; mit aufgesteckten, farbigen Kugeln. H. Wettig’s Wwe, Schwarza b. Suhl, i. Th. 4. 2. 95. W. 2590.

37 419. Garderoben⸗ und sonstiger Haken mit angepreßter Rosette. Rob. Tümmler, Doebeln. 25. 2. 95. T. 1061. .

37 420. Waschtoilette mit verdeckbaren Spiegeln. Paul Wagner, Salzbrunn i. Schl. 25. 2. 95. W. 2671.

37 422. Zusammenrollbarer Tisch oder Schemel mit zusammenklappbarem Stativ aus einzelnen Stäben, welche mit keilförmigen Leisten in Kerben der roltemmdere ßt Platte lösbar ge⸗ halten werden. K. J. Wörrlein, Hamburg⸗ Eimsbüttel, Vereinsstr. 34. 23. 2.95. W. 2665.

37 425. Verschluß für Zeitungshalter, aus einer mittels Stockschlüssels zu bewegenden Drahtfeder. lorian Dantonello, München. 25. 2. 95. D. 1421.

37 426. Rotirende Trommel⸗Waschmaschine aus zwei durch Hebelverschluß wasser⸗ und dampf⸗ dicht verbundenen Trommelhälften mit inneren Wäschespülern. A. Höfer, Siegen, Hagener⸗ straße 4. 25. 2. 95. H. 3788.

37 427. . selbstthätig aufrichtende Brille 8 freistehende Klosets, mit in Stiften dreh⸗

aren G ichtshebeln als Scharniere. Chr. P

Klasse. 34. 37 433.

Gockenbach, Nürnberg, Wirthstr. 19. 8.2.95.

G. 1985.

46 befestigten Winkeln mit Holz⸗ 5 Melhoen. Münster i. W. 11. 2. 95

36. 37 146. Heißwasserkessel mit neben einander

liegenden schlangenförmigen Wasserrohren. Gustav Zorn, Meißen. 18. 2. 95. 5 534.

37 147. Zugverlängerungskasten für Stuben⸗ kochöfen. C. B. Kirchhof, Meerane, Augustus⸗ straße 37. 18. 2. 95. K. 3343. 8

37 148. Gasheizofen mit Abführungskanälen aus Wellblech. Theodor S. Gaggenau, Baden. 18. 2. 95. B. 3989.

37 151. Wärmeregler für Warmwasserkessel,

bei dem die erwärmte Luft in einem in den Kessel ragenden Luftrohr eine Flüssigkeitssäule in die Höhe treibt und mittels einer Platte die Gas⸗ PEng verschließt. Richard Goehde,

erlin, Leipzigerpl. 12. 31. 1. 95. G. 1964.

37 152. Gasofen mit wellenförmiger und gerippter Heizfläche. de Dietrich & Co., Niederbronn i. Els. 31. 1. 95. D. 13633.

37 261. In der Flüssigkeit selbst aufstell⸗ barer Zirkulations⸗Heizapparat. Carl Göbel, Seesn. 151. 21. 2. 95.

37 292. Dauerbrandofen mit dreitheiligem Rost, regulierbarer Einschnürung des Heizraumes, einer luftdicht schließenden, sowie das nothwendige

üllen des Ofens selbstthätig anzeigenden Klappe.

aul Siegner, Karlsbad; Vertr.: W. Bautze, Berlin SW., Gneisenaustraße 100. 12. 10. 94. S. 1396.

37 333. Heizkörper aus durch Doppelnippel verbundenen flachen Kästen mit verzierten Vorder⸗ feldern. Eisenwerk Kaiserslautern, Kaisers⸗ lautern. 2. 2. 95. E. 1009.

37 356. Frischer Ofen mit dreitheiligem Zugraum. Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein G. m. b. H., Amalienhütte b. Laasphe. 25. 2.

95. H. 3790.

37 357. Hinten geschlossene Nische für Oefen mit Einsätzen. Alb. Schumacher, Han⸗ nover. 25. 2. 95. Sch. 2982.

37 358. Erwärmungsöffnungen in den Wan-⸗ dungen des Kochraumes auf der Zimmerseite bei von außen heizbaren Kochöfen mit nur von außen zugänglichem Kochraume. Albert Pfleiderer, i. F. Clemens Coy, Heilbronn a. N. 22. 2. 95. P. 1446.

37 359. Heizbare Badewanne, deren Ofen zugleich zur Zimmerheizung dient. Paul Weiler, Stra 8 E., Bruderhofgasse 11. 22. 2. 95.

37. 37 166. Zimmerdecke oder Wand aus Form⸗

9

steinen mit halbkreisförmigem Ansatz und Fuge. Peter Zingraf, ö Humboldtstr. 99. 0.

19. LW

37172. reitragende, feuersichere Wand

aus durch ein Netzwerk versteiftem Mörtel. J. Donath u. V. Deckers, Berlin N., Ackerstr. 22. 19. 2. 95. D. 1405. 37 250. Rollladen mit lose durch die einzelnen Stäbe führenden, durch Spiralfedern gespannten Durchzügen. Heinrich Albrecht, Barby a. E. 21. 2. 95. A. 1009.

37 318. mit in das Eisen eingeschraubten, den Holzgriff senkrecht durchdringenden, oben auf Scheiben vernieteten eisernen Rundstäben. Gebr. Holbein, Ulm a. D. 7. 2. 95. H. 3692.

37 319. Gewichtsführung für Theater⸗ Maschinerien, aus einer L⸗Schiene und dieselbe umschließenden, verschraubten, mit der Gewichts⸗ stange verbundenen Gleitplatten. C. Kortüm, Berlin, Zehdenickerstr. 21. 7. 2.95. K. 3269.

37 343. Bausteine mit sechseckigem Quer⸗

1 schnitt zur Herstellung gerader Decken. E. & C.

2

½

Latten gehängten Zementplatten mit unter die

Pasquay, Wasselnheim i. E. 11. P. 1414

37 344. Verstellbare Aufhängerolle für Roll⸗ thüren. A. v. Varchmin & Co., Berlin S., Neue Jakobstr. 15. 23. 2. 95. V. 626.

37 348. Montierungswagen mit drehbarer Arbeitsbühne auf hochziehbarer Leiter. R. Bithorn, Pankow b. Berlin, Schulzestr. 5. 23. 2. 95. B. 4026.

37 416. Zelt mit rund oder polygonal ge⸗ stalteten, ringartigen Zwischengliedern zwischen den Erdpfählen und den Spannstricken und mit Einrichtung zum Nachspannen der Zelthaut im Dach. Kurd Hahn und Reinhold Hoese, Ber⸗ lin S., Grimmstr. 26. 27. 2. 95. H. 3802.

37 417. Durch eiserne, mit Schieber und Bolzen versehene Schuhe beliebig hoch verstell⸗ bares Leitergerüst, aus Leitergestellen, Streben, Bohlenbelag und doppelten Schutzleisten. * Schacht, Königsberg i. Pr., Steindammer

allgasse 13. 27. 2. 95. Sch. 2990.

37 431. Rollschutzwand mit durch Druck⸗ schraubenfedern in geeigneter Spannung gehaltenen Holzstäben. Brann & Rinkel, Berlin, Kott⸗ buserufer 7a. 26. 2. 95. B. 4043.

37 432. Bedachung aus reihenweise auf

abwärts gerichteten Fugen gelegten, seitlich zu Rinnen aufgebogenen. Blechstreifen. Fans Christen, Rostock i. M. 26. 2. 95. C. 805.

38. 37 260. Leimzwinge mit durch Excenter⸗

hebel verschiebbarer Backe und Sperrvorrichtung aus Feder und Sperrrad. August Michalke, Graase. 21. 2. 95. M. 2642. 1

37 263. Nuthenhobelapparat aus zwei hintereinander und schräg gelagerten Messerscheiben. E. Kiestling & Co., Leipzig⸗Plagwitz, Weißen⸗ felserstr. 20. 2. 95. K. 3363.

37 332. Maschine zur Herstellung von Holz⸗ wolle aus zwei Walzen mit kantigen Rippen. Wilh. Wiens & Co., Düsseldorf, Hubertus⸗ gasse 13. 13. 6. 94. W. 1909.

37 336. Bügelspanner für Bügelsägen aus 55 durch Kniehebel gelenkig verbundenen Haken⸗

ebeln mit eingeschalteter, verstellbarer Kette. 8 H. Menge, Wustrow, Hann. 4.2.95. M. 2598.

37 355. Hobelvorrichtung aus einem an⸗ schraubbaren und einem durch Zwinge festklemm⸗ baren ghtner. Ph. L. Philgus, Frankfurt a. P. 6 eeesen. Schifferstr. 84. 4. 2. 95.

39. 37 108. Blaseform für Zelluloid⸗Hohl⸗

körper mit verschieden starken Erweiterungen und

Gardinenschoner aus an dem