1895 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2

roduktionszweige unter gleichen Voraussetzungen die gleiche ilfe des Reichs in Anspruch nehmen können. Die ndustrie werde oft in einzelnen Bezirken in eine schwere Nothlage ebracht, wie zur die Siegerländer Eisenindustrie. n manchen Bezirken sei sie unter schweren Ver⸗ lusten eingegangen, ohne daß man ein gleiches An⸗ sinnen an den Staat gestellt habe. Wenn auch die Land⸗ wirthschaft der wichtigste und unentbehrlichste von allen Wirth⸗ ich sich doch nicht der Kon⸗ derer nothleidender Pro⸗ wenn es so weit gehenden Anträgen, wie der vorliegende, nachgebe. Auch könnten andererseits die Arbeiter mit der Forderung hervortreten, daß ihnen eine ausreichende Höhe des Lohns seitens des Reichs gewährleistet werde.

e. Vornehmlich wurde von den Gegnern des Kanitz’'schen Antrags das sozialpolitische Bedenken betont, welches darin liege, daß das 6ö6 und allgemeinste Nahrungsmittel auch den ärmsten Klassen des Volks zum Vortheil des Reichs und der Getreideproduzenten künstlich vertheuert werde. Für das laufende Jahr werde der Gewinn des Reichs durch die Preis⸗ allein (vom Grafen Kanitz) auf 230 Millionen ge⸗

ätzt.

583. enüber diesen Ausführungen wird von dem Antrag⸗ steller die Auffassung vertreten, daß ein Sinken der Getreide⸗ preise unter den Betrag der Kosten rationeller Produktion auch dem Interesse der Konsumenten dauernd nicht entsprechen könnte. Nur wenn die Landwirthschaft, der erste, älteste und wichtigste aller Wirthschaftszweige, gesund und kaufkräftig er⸗ halten werde, könne auf eine ünstige Entwicklung der anderen Wirthschaftszweige gerechnet werden. Aber

Handwerk und Industrie blieben in erster Linie auf

ie Abnahme ihrer Erzeugnisse seitens der Landwirthschaft an⸗ gewiesen, der Export komme nur in zweiter Linie. Die dauernde Sicherung der Arbeit und eines dem Lebensbedürfniß genügenden Arbeitslohns sei nur möglich, wenn die Kaufkraft und die Abnahmefähigkeit der Landwirthschaft ungeschmälert erhalten bleibe. Die Erhöhung der Getreidepreise würde zwar eine mäßige Steigerung der Brotpreise herbeiführen, diese Preissteigerung falle aber nicht ins ewicht gegenüber der verbesserten Gesammtlage der Arbeiterbevölkerung.

Hiergegen wurde erwidert, daß dier Thatsache gleichwohl nicht bestritten werden könnte, daß das gesammte trägniß aus der Differenz des Einkaufs⸗ und Verkaufspreises des Reichs, welches in die Reichskasse fließe und einen nach vielen Millionen sich berechnenden Gewinn darstelle, durch die Gesammtheit der Konsumenten aufzubringen sei. Hierin liege ein gefährliches Agitationsmittel, welches der sozialdemokratitchen Agitation unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht in die Hand ge⸗ geben werden dürfe.

f. Es wurde endlich der Vorschlag des Grafen Kanitz als nicht vereinbar mit den bestehenden Handelsverträgen bezeichnet. In den Handelsverträgen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. De⸗ zember 1891 und mit Rußland vom 10. Februar 1894 sei der freie gegenseitige Verkehr grundsätzlich, bezüglich der Getreide⸗ einfuhr nur mit der Beschränkung durch den Einfuhrzoll von 3 50 für den Doppelzentner gewährleistet.

Hiermit sei zunächst schon die Einschränkung der Einfuhr von Getreide aus den Vertragsländern und die reichsseitige Feststellung der Bedarfshöhe nicht vereinbar.

Der Bedarf könne sehr niedrig, unter Umständen gleich Null sein, dann würde dem Bedarf entsprechend die Einfuhr beschränkt oder ausgeschlossen werden müssen. Das sei mit freier Einfuhr (abgesehen vom Zoll) nicht zu vereinbaren. Nach dem Vorschlage des Grafen Kanitz trete an die Stelle einer Vielheit von Ankäufern und ihrer mit dem Bedarf steigenden und den Preis steigernden Mitbewerbung ein einziger An⸗ käufer, das Reich, von dessen Ermessen das Maß des Ankaufs und der Einfuhr abhängig sei. Das widerspreche der be⸗ rechtigten Erwartung, von welcher die Vertragsstaaten bei Abschluß der Verträge ausgegangen seien. Nicht minder bedenklich sei die Beschränkung bei dem Ver⸗ kauf des ausländischen Getreides auf die Durchschnittshöhe der Preise der letzten 40 Jahre, während für das inländische Erzeugniß eine solche Verkaufsbeschränkung nicht bestehe. Hiermit werde dem inländischen Erzeugniß ein Vortheil ge⸗ währt, welcher dem ausländischen Getreide vorenthalten werde was mit der vertragsmäßig gleichen Behandlung der beider⸗ seitigen Erzeugnisse der Vertragsstaaten nicht vereinbar sei. Der Antrag des Grafen Kanitz setze eine Vertheilung des inländischen Bedarfs an ausländischem Getreide auf die importierenden Staaten voraus. Diese Ver⸗ theilung enthalte gegenüber Oesterreich und Ruß⸗ land eine vertragsmäßig unzulässige Beschränkung der Einfuhr, während diejenigen Länder, welchen vertragsmäßig das Recht der Meistbegünstigung gewährt ist, mit jeder wie immer gearteten Kontingentierung ihre Rechte verletzt fühlen müßten.

Hiergegen wurde von dem Antragsteller die Zulässigkeit seiner Vorschläge nach den Handelsverträgen betont. Die ver⸗ tragsmäßig bedungene freie Einfuhr werde nicht verkümmert, nur der Ankauf des importierten und damit dem öö. Getreide gleichgestellten ausländischen Getreides unterliege Be⸗ schränkungen. Wolle man aber gleichwohl hierin einen Bruch der Vertragstreue erkennen, so befürworte er, eine Verständigung mit den Vertragsstaaten zu suchen. Dieselbe sei voraussichtlich unschber zu gewinnen, da die Einfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn ganz auf ehört habe, die Einfuhr aus Rußland stark im Rückgang sei. Beide Staaten würden daher die Zusicherung eines, dem früheren Verhältniß entsprechenden Antheils an der Gesammt⸗ einfuhr in das Reich bereitwillig acceptieren.

Von der Gegenseite wurde dieser Ausführung entgegen⸗ gehallen, daß der Ausschluß der Ein⸗ und eeee in

en Verträgen den freien und ungehemmten gegenseitigen Verkehr bezwecke, für welchen der Einfuhrzoll die allein zu⸗ Flsser⸗ Beschränkung bilde. Wenn auch die inländischen nkäufer berechtigt blieben, sch selbst Beschränkungen ihres Ankaufs aufzuerlegen, da sie als dritte außerhalb der vertragsmäßigen Verpflichtungen ständen, so 8 dies nicht ebenso das Reich, weil es der Kontrahent dieser erträge sei.

Ein Versuch, mit den Vertragsstaaten in erneute Verhand⸗ lungen über eine Kontingentierung der Einfuhr zu treten, könne einen Erfolg nicht versprechen, da denselben nicht die Ein⸗ fuhr in bestimmter Höhe, sondern nur in einer Quote des Bedarfs angeboten werden könne, d. h. also bei geringem Bedarf in enisprechend geringer Höhe, in Erman eines Bedarfs überhaupt nichts. Es sei aber in 88 rade bedenklich, mit einer Auslegung der Verträge, welche, wenn auch nicht dem Wortlaut, doch zweifellos dem Sinne und der Absicht der

Verträge zuwiderlaufe, in der segehaetehe Zeit vorzußehen, ezie⸗

da hiermit in politischer sowohl wie in wirthschaftlicher

1s, Jung, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 ), Boether, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Ulan. zu Pr. Lts., Zwirnmann, Pr. Lt. aandw. Bezirks Naumburg, zum Lt. von der Res. des Hannov. Train⸗ Mette, Pr. Lt. vom

rks, zum Rittm., Kuehn Sec. Lt. der Res. des Inf. Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Res. des Drag. Regts. Nr. 10, Kammer, Vize⸗ zum Sec. Lt. der Res. des stpreuß.) Nr. 1, andw. Bezirks Königsberg,

Vize⸗Feldw. von demselben Landw.

8 . Rr. 111. 8. Be. ezirk, zum Sec. Sachsen (O

Sauer, Breitbach, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Mallinckrodt, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13 (Köln), Bleissem, Sec. Lt. von Reserve des 2. Großherzoglich Hess. Drag. 2 24 (Köln), zu P otthausen, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. ezirks Köln, Künster, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Andernach), Heckel, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (St. Johann), v. Waldthausen, Sec. Lt. Schleswig⸗Holstein.

ür die Erhaltung des guten Einvernehmens mit den staaten für unseren Exporthandel und unsere Industrie verbunden sein würde. 8 Vorlage unter I1 erwähnten Vorschlägen wurde nur der Gedanke einer Kontingentierung der Einfuhr ausländischen Getreides aus der Mitte des Staatsraths in

Von mehreren Seiten wurde betont, ontingentierung sich einfach dadurch be⸗ daß das Reich nach und eltend machenden Bedarf ändischen Gebiete, deren Getreide für den ahlung des fixierten Verkaufs osten und einer reichlichen Provision für den ausgebe und im übrigen den Ver⸗ hrten Getreides nach wie vor dem legitimen cheidung der Importscheine könnten eine angewendet werden. ich nicht um ein Monopol und habe der Staat Getreidehandel nicht zu betreiben.

Auch diesem Antrage stehen nach der Auffassung der entlichen die gleichen Bedenken entgegen fen Kanitz, da auch hier eine des Bedarfs und zugleich des sse und neben

Vertrags eine schwere Gefahr Unter den in der

Nr. 6 (Naumbur

der Inf. 1. Aufge Niemann, See.

Albert von Wachtm. vom Landw. Bezirk

eld⸗Art. Regts. Prinz August von vom Train 2. Aufge zum Rittm., Bartsch, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. ckel, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regtzs. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21,. (Stettin) zum Hauptm., Kern Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. ; Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 (Stettin), zum Krause I., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks zum Hauptmann, Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks vom Landw. Bezirk Stralsund, 8 . Nieederschlesischen Nr. 47, Holtz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Na der Res. des Drag. Regts. Neumärk.) Nr. 3, Pretzell, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw.

ezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von (Schles.) Nr. 6, Ziemer, Sec. Lt. von der Res. des 5 T Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzo Krappe II., Sec. Lt. von der Bezirks Neustettin, zu Pr. Lts.,

Drag. Regts.) Nr. befördert. 6. Nr. 10 (Magdeburg.), zum P 8 2 veee

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Rollwage, m Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, stern, Otto, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halber⸗ Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Hannov. Train⸗Bats.

des Magdeburg.

Wenk, Pr. Lt. n ägung c 29 8 eine solche

3 Bats. Nr. 1, E (St. Johann), 8 von der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 (St. Johann), zu Pr. Lts., Heckel, vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Müller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, Plaum, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Trier, hr. v. Ledebur⸗Wicheln, Sec. Lt. von der Res. des us. Regts. Nr. 15 (Koblenz), von Koeller I., Sec. Lt. von der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 (Koblenz), Liebering,

des Kurmärk. Sec. Lt. von

entsprechend, 8 8 10 (Bernburg), Nicolai, Pr. Lt. von der Res.

„Bats. Nr. 4 (Altenburg), zu Rittmeistern, Hornung,, Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, zum Lt., Müller, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, rankenberg u. Ludwigsdorf, Sec. Lt. von der Kav. ufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, Maetschke, Sec. Lt. von Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, YVersin, Seec. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Glogau), Lt. von der Res. des Drag. R Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Liegnitz), Rittner, Sec. Lt. von der Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, Ebert, Sec. Lt. von Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschber Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des osen, Hsezir 8 Lt. von der Res. des Inf. Regts. von osen.) odzki, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von estfäl.) Nr. 37 (Neutomischel), Sinner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, zu H Lt. von der Res.

port in Betracht

preises, abzüglich Vize⸗Wachtm.

komme, gegen der Transport Importeur, f trieb des eingefü Handel überlasse; zur Unte verschiedene 7 handele es

Einfuhrscheine Jürries, Vize⸗Feldw.

arben der S 9 reiherr von

chneider I., Regts. Nr. 14 (Kreuznach), Clausius, 3 des Rheinischen „Grüneberg, Diel, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Köln), Frhr. v. Lepel, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 (Hamburg), zu r. Lts., Stiller, Pr. Lt. von der Res. des 5. Thüring. J eegts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) (Hambur Sec. Lt. von der Res. des Schleswig. Regts. Nr. 9 (Hamburg), zum Pr. Lt., Herrmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Hauptm., Hübener, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Lt., Magerstädt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, von der Meden, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Bleckwedel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Greve, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Fis cher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Bahl, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hermann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Balk, Vi Wachtm. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Blohm, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Landw. Voigtel, Sec. Lt. von der Res. des 5. tr. 113 (Lübeck), Schwarzlose, Sec. Lt. von der Res. des 1. Leib⸗ Lübeck), zu Pr. Lts., 1 übeck, zum Sec. Lt. der Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Heyne, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Schwerin), Hillmann, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Ruß⸗ land (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Neustrelitz), v. d. Lühe, See. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, v. Plessen, Sec. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. 1 . Pr. Lts., Melms, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regiments von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Nölting, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zum See. Lt. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, v. Buch, Sec. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Drag. Regts. Nr. 17 (Rostock), zum Pr. Lt., v. Kühlewein, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, zum Hauptm., ilger, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. 1 Pr. Lt., Bertelsmann, P der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Bremen, zum Hauptm., Goldschmidt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 (Schleswig), Dieck⸗ mann, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. Bezirks Schleswig, Todsen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. von Manstein (Schleswig) Nr. 84 (Flensburg), Danck⸗ Lt. von der Res. des Inf. Re⸗ (3. Pomm.) Nr. 14 (Kiel), Schwextzel, Ma 2. Oldenburg. Schmidt v. Schmiedeseck, Regts. Graf Wran Sec. Lt. von der Res.

Branden⸗

f der Inf. 1. ndw. Bezirks

Gegenseite im wes wie dem Vorschlage des Gra Schätzung und Vertheilung Imports auf der Schwierig

von Sachsen) (Deutsch⸗Kron eld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. 2 Frhr. v. Seherr⸗Thoß, P Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks G Lübbeke, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Train⸗ Richter, Hamann, Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., zu Pr. Lts., Johanning, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. West⸗ Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Krossen), Rehefeld, Sec. ts. Graf Kleist von Nollendorf öhler, Sec. Lt. von der Res. des rt. Regts. Nr. 14 (Guben). zu Pr. Lts., befördert. Neunherz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Au Kärger, Vize⸗

L verschiedene Länder eintreten Bats. Nr. 8 (Koble

keit der Einfuhr die technischen und rechtlichen Zweifel und Schwierigkeiten bestehen bliebe politische Bedenken nicht beseitigt werde.

mit den Handelsverträgen aber sei bei dem Verfahren aus⸗

de schließlich noch folgender Antrag gestellt:

‚Der Staatsrath wolle beschließen: gung, daß eine wirksame und nachhaltige Erhöhung der Getreidepreise volkswirths allgemein geboten und dieses nur im Einwirkung erreichbar erscheint, ist es angezeigt, daß zunächst mit den Regierun welche mit dem Deutschen

geschlossen

n, auch das sozial⸗ r. 6 (Gnesen), Steinmetz (

Die Vereinbarkeit Przygode, Sec.

1 6 . Niederschles. Inf. Nr. 47 (Schrimm), Müller, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 (Görlitz), Enke, Sec. Lt. von Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Sec. Lt. von der Res. des Gren.

Schlef.) Nr.

Woermann,

preuß.) Nr. 7, Schröder,

geschlossen. E andw. Bezirks Küstrin, Beer,

der Res. des Gren. Regts. Nr. 10 (I1 Breslau), Haenis Friedrich Wilhelm (I Breslau), Schröter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 (I Breslau), Winkler, Sec. der Reserve des Inf. Regts.

Bezirks I. Breslau,

Lt. von der Res. des Gren. R (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Guben),

Fafttich 988g 1. Bad. Feld⸗

ege staatlicher febots des Landw. Bezirks

eldw. vom Landw. Bezirk ec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Krumwiede, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (Potsdam), Schumann, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 (Potsdam), Budde, Sec. Lt von der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 (Potsdam), zu Pr. Lts., Schulz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, zum Hauptm., der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., zum Knappe, Pr. Lt. von der Res. des 3. Thüring. J 71 ( Berlin), zum Hauptm., Golz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedri Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (I. von der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25,(1 Berlin), Heim, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von An⸗ halt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (I Berlin), des Inf. Regts.

Nr. 132 (I Breslau),

Haenschke, des Landw. Carmer,

(Striegau), v. Gossow, Sec. Lt. von der Herzog Friedrich Eugen von Württember r. Lts., Elster, Pr.

Guben, zum

en derjenigen Staaten, Kottbus, zum

eiche Tarifverträge ab⸗ an der Getreideeinfuhr nach Deutschland ein erhebliches Interesse haben, in V ungen eingetreten werde behufs Verständigung über diejenigen Maßnahmen, die auf der Grundlage der bestehenden Verträge die all⸗ gemein erwünschte Hebung der Getreidepreise zur Folge

und die 1. Schles.) es. des Kür. Regts. (Westpreuß.) Nr. 5 t. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Münsterberg, zum Hauptm., Strube, r. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Herzog Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 (Wohlau), zum Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, zum Pr. Lt., Knoll, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wohlau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, v. Eckardt, Sec. Lt. von der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen) (Ratibor), Reichhelm, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Mundry, Sec. Lt. riedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 (Gleiwitz), Georgi, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140 (Kreuzburg), Progasky, Sec. Lt. von von Anhalt⸗Dessau

rbeiführung

iedler, Sec. Lt. von (II Breslau), zu

uptn Lt. der Res. des Holstein. riedrich Eugen von

Regts. Nr. ittm., Kitschler,

Auch diesem Antrage, zu dessen Begründung auf die früheren Verhandlungen verwiesen war, wurde entgegen⸗ gehalten, daß derselbe der Staatsregierung die als nothwendig hingestellte Lösung einer Aufgabe zuweise, o auf welchem dies zu erreichen sei; handlungen mit anderen Mächten lasse Schwierigkeit der späteren Ausführung noch ganz un⸗

II. von Mecklenburg⸗

„Art. 1. Auf⸗ erlin), Jebens, Sec. Lt. eld⸗Art. 1. Auf

unbedingt ad. Inf. Regts. Hus. Regts. Nr. 1

ricke, Vize⸗ vom Landw. Bezirk

Frank, Sec. Lt. es. des Inf. erdinand von oerstemann, Herr⸗ Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots Bichmann, 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Feldw. von demselben vandw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Gieseler, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Schmal „von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. (II Berlin), zum Hauptm., der Res. des 5. Bad. Inf Regts. Sec. Lt. von der Resf. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗ s.) Nr. 117 (I1 Berlin), Müßigbrodt, Sec. Lt. von der Inf. ufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, zu Pr. Lts., Struck⸗ mann, Vize⸗Feldw. von demselben Lanrw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voig Bredereck, Sec. Lt. von der R Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 (IV Berlin), zum Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots erlin, Wrede, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Rittmeistern, Robrecht, Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res.

er Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum S t. eld⸗Art. Regts. Nr. 16, Kriele, See. 4 (IV Berlin), . des Train⸗Bats. Nr. (IV Berlin), Schröter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. Bartholdy, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. von Preußen (2. Brandenburg.

reußen (2. der Res.

den Weg zu zeigen,

inweis auf die Ver von der Res.

schweig (8. Westfäl.) Nr.

des Landw. Bezirks I Berlin, Pr. Lt. von der Inf. auptm., Ebel, Vize⸗

57 (I Berlin), des Gren. arl von Mecklen⸗

Prinz Mori Nr. 42 (Oppeln), b .Lt. von der Kav. 1. Aufgebots zum Rittm., Schul

(5. Pomm.) v. Koscielski, Bezirks Oppeln, des Inf. Regts. Großherzog Schwerin (4. Brandenburg.) von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pader⸗ Orthmann, Vize⸗Feldw.

des Landw. e I., Sec. Lt. von der Res. ranz II. von Mecklenburg⸗ r. 24 (Paderborn), Noelle, Sec. Lt. r. 142 (Paderborn), Berger,

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 14. März. Schiller, Sec. Lt. a. D., zuletzt vom West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, eine etatsmäß. Sec. Lieutenantsstelle bei dem Invalidenhause zu Stolp verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. berger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köni der Res. des Garde⸗Füs. Regts., des Garde⸗Füs. Regts. (Belgard), Frost, Sec. Lt. von der Res. des⸗

k Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des Evers, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des auptm., Rauh, Vize⸗ zum Sec. Lt. der Res. von der Res.

Nr. 18 (Wismar), zu

Scheller, Sec. Lts. von

Offiziere, Nr. 113 (II Berlin), Rehfeld,

Ernennungen, Im aktiven Heere. vom Landw. Westfäl. Inf. Sec. Lt. von der Res. des Gren. prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 (Dort⸗ Buchhorn, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗

Westfäl.) Nr. 4 (Biele⸗

zu Pr. Lts., Bezirk Paderborn, zum Sec. Lt. der Res. des Regts. Nr. 53, Bennhold, Regts. Kron mund), zum gebots des Landw. Bezirks Minden, zum H von der Res. des Kür. Regts. von Driesen ( feld), zum Rittm., Rossenbeck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Böhmer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (Detmold), Hoffmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 er, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Feld⸗ icke, Pr. Lt. (I Bochum),

r. 7 (I. Bremen), ts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79,

berg, zum s. Regts. Landgraf

ec. Lt. von der Res. eserve des Hu selben Regts. (Bromberg), 1. Aufgebots des Landw. Feldw. vom Landw. B 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, andw. Regts. (Guben), Feldw. vom Landw. Bezirk Brandenburg a. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, Schmahel, Sec. Lt. des Garde⸗Füs. Regts. (III Berlin), zum Pr. Lt., Biermann,

3. Garde⸗Regts. zu Fuß (III Berlin), .Bussche, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des zum Pr. Lt.,

Pr. Lt., Lucas, Unger, des Landw. Bezirks IV.

ts. Graf Schwerin lstedt, Sec. Lts. 91 (Kiel), Sec. Lt. von der Res. des Kür. gel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Rendsbur des Inf. Regts. Herzog von Hols⸗ Nr. 85 (I. Altona), Buckup, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, Schock, Sec. Lt. von der Res. des Nieder⸗ Rostock), zu Pr. Lts., befördert. Wachtm. vom Landw. Bezirk Wis⸗ mar, zu Sec. Lts. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Kappelhoff, Sec. Lt. von der Res Friedrich Wilhelm von Brauns Sec. Lt. von der Inf. urich, zu Pr. Lts., Bezirk Aurich, zum

Garde⸗Füs. wardt, Sec.

des Ulan. Regts. Kais v. Doetinch Schulz, Vize⸗ der Res. des Westpreuß. Lt. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr.

Buhlers,

(1 Münster), Roeßl Art. Regts. Nr. 14 (I Münster), zu von der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 6 Moellenhoff, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. zu Hauptleuten, Klaholt, Sec. Lt. von der Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) .Lt., Haastert, Pr. Lt. von der

Pr. Lt. von der Res. des r. Lts., S

zum Hauptm., Frhr. v. d 2. Garde⸗Landw. Regts. Bohm, Pr. Lts. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts. Frhr. Hiller v. Gaertringen, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts. (Jauer), 1 Lt., Cunerth, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts. (Thorn), zum Hauptm., Orlovius, Seec. Lt. von der Res. des Kaiser Regts. Nr. 2 (III Berlin), zum Pr. Lt., b Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗ n., Georgi, Sec. Lt.

ein (Holstein.) (III Berlin), 20 (Burg), Bezirks I Bochum, Inf. Regts. Gra Nr. 55 (II Bochum), zum Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Herzog, Sec. Lt. von der Res. Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Barmen), Dronke, Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Hauth, Sec. Lts. Landw. Bezirks Barmen, Krugmann, Pr. Bezirks Barmen, zu Rittmeistern, Klingenburg, landw. Bezirks Barmen, Cremer, eld⸗Art. Regts. Nr. 22 von der Res. des von Braunschweig (8. Westfäl.) r. Lts., Eschke, Pr. Lt. von der Res. f. Regts. Nr. 76 (Geldern), zum Hau Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Be Sec. Lt. von der Res. des Nieder⸗ Schlabach, Sec. Lt. eldorf, zu Pr. Lts., Aufgebots des Landw. Bezirks Sec. Lt. von der Res. des Inf. (8. Westfäl.) Nr. 57 t. von der Kav. 1. A zum Rittm., Brock⸗ Regts. Vogel von Faälcken⸗ Heuser, Pr. Lt. dw. Bezirks Wesel, zum Hauptm,, des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des ec. Lt. von der Res. des Train⸗

schles. Train⸗Bats. Nr. 5 (

(III Berlin), zu Eckermann, Bahlcke, Vize⸗

auptleuten, Nr. 12 (Magdeburg), egts. Prinz Louis nd Magdeburg.) Nr. 27 (Magdeburg), Schroeder, Sec. Lt. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Rets. Nr. 13 (Magde⸗ Pr. Lts., Seipke, Recke, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Dittmar, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufge Magdeburg, zu Pr. Lts., Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Af Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. zu Rittmeistern, Krause, Pr. Lt. von der Inf. 1. Bezirks Halberstadt, zum Hauptm., Denicke, Se 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand Nr. 27 (Bernburg) Strauß, Seec. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. Lts., v. Krosigk, Pr. Lt. von der Res. des Thüring. Nr. 12 (Bernburg), zum Rittmeister, vom Landw. Bezirk Bernburg, zum Sec. rinz Louis Ferdinand von Preußen rolldenier, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk B. Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. t. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. zirks Stendal, zum Rittm., Hübner, Sec. Lt. von der Res. Nr. 99 (Halle), Walter, Sec. Lts. von der Inf. Halle, zu Pr. Lts. 1. Hannov. Drag. Re Sec. Lt. von der Inf. 1 um Pr. Lt.,

zum Hauptm., Freiherr von Sec. Lt. von der Nr. 29 (Barmen), von der Inf. 1. Aufgebots des Neuburg, Grafe, Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Sec. Lt. von

erdinand von

des Inf. Regts. Herzog chweig (Ostfries.) Nr. 78 (Aurich), 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlapoczek, Vize⸗Feldw. vom Landw. I1. Aufgebots,

des Inf. Regts. Franz Garde⸗Gren. Borrmann, Gren. Landw. Regts. (III Berlin), zum Hauptr von der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (Gera), Dörken, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Hagen), zu Buddeberg, Vize⸗Feldw. vom L Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Lt. von der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (Limburg), von Uthmann, Seec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts. (Stettin), Weissenrode, Sec. Lt. von der Res. des 1. Königin von Großbritannien und Irland (Lübeck), zu Pr. Lts., v. Gerstenberg⸗Zech, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. ts. (Stockach), zum Rittm., v. Siegsfeld, Sec. Lt. von der des 2. Garde⸗Ulan. Regts. (Stockach), Frhr. v. Sen den, Sec. arde⸗Drag. Regts. Königin von Groß⸗ britannien und Irland (Graudenz), Heintges, Sec. Lt. vom 1. Auf⸗ eld⸗Art. (I Altona), v. Duehren, S ren. Regts. König Wilhelm I. preußisches) Nr. 7 (Wehlau), Krause, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 (Tilsit), v. Drygalski I., Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Tilsit), Myska, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Thoene, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zu Pr. Lts., Jahnz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Lech, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Grabowski, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, zum Hauptm., Warkentin, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Guse, Sec. Lt. von der Res. des rinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (Barten⸗ .Lts., Boesler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Rastenburg, zum Hauptm., Buhrow, ec. Lt. von der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (Allen⸗ Pr. Lt., Koschorrek, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ Landw. Bezirks Lötzen, zum Hauptm., Vormstein, Sec. Lts. von der Res. Oftpreugh) 15 3

u Hauptleuten, Heucke, ots des Landw. Bezirks e, Pr. Lt. von der Res. des chersleben), Brückner, Pr. Lt. 6 (Aschersleben), Aufgebots des Landw. c. Lt. von der Inf.

Nary, Sec. Lt. v von Preußen (2. Magdeburg.) Lt. von der Res. des Kür. 7 (Bernburg), zu Pr.

Sec. Lt. der Landw. In v. Wedel, Sec. Lt. von der Res. 1. Garde⸗Drag. Regts. K von Großbritannien und Irland (Aurich), Waldau, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Calmeyer, anseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Lingen), ldw. vom Landw. Bezirk Lingen, ufgebots, Dittel, Vize⸗Feldw. k, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Devrient, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der 140, Harries, Landw. Bezirks Nien⸗ schles. Inf Forkel, Pr. Lts. von der Inf. zu Hauptleuten, der Inf. 1. Auf⸗

Bezirk Lübeck, ec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. A

zum Sec. Lt. der Res. des Sec. Lt. von der

Nr. 3, Graven, Sec. Sec. Lt. von der Res. des 1.

zu Pr. Lts., Mietan, zum Sec. Lt. der Landw. Irn von demselben Landw. Bezir

es. des 2. Westfäl. Gember I., egts. Herzog Ferdinand

anseat. In

rhr. v. Heintze⸗ arde⸗Drag. Regts.

Vize⸗Feldw. Reserve des Inf. Regts. Nr.

Geldern, zum Rittm., Jansen, 3 der Feld⸗Artillerie

üs. Regts. Nr. 39 (Düsseldorf),

Vize⸗Feldw. 8 des Landw. Bezirks Düss

Hermann, 2 Lt. der Res. des Inf. Regts.

(2. Magdeburg.) Nr. 27,

, Graf von Schlitz u. Wrisberg, Pr. Lt. von der Res. des 2. Nieder Nr. 47 (Hannover), Wenzel, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rohrmann, Johannssen, Hue ebots des Landw. Bezirks Hannover, ts. von der Inf. 1. Auf Pr. Lts., Löbbecke,

von der Inf. 1. Aufgebots Kunhenn, Pr. Lt. von der Inf. 1. Essen zum Hauptm., Bockamp, Herzog Ferdinand von Braunschwei im a. R.), zum Pr. Lt., ebots des Landw. Bezirks Mülheim a. R ausen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Nr. 56 (Wesel) ufgebots des Lan Sec. Lt. von der Res.

Niemöller, Landw. Bezirks Bielefeld, André, S Bats. Nr. 16 (Detmold), zu Pr. Lts., Brinkha Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Münster, mann, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Trai zum Pr. Lt., Grave, Pr. Lt. v Bezirks Aachen, Leipoldt, Pr. L 2. Rhein.) Nr. 28 (Aachen), ec. Lt. von der Res. des Inf. Re

Lt. von der Res. des 1.

ernburg, zum

gebot der Garde⸗Landw. Regts. Nr. 13,

von der Res. des on der Res. de „Sec. Lts. von

Wiebel, Wittenberg, Sec. bots des Landw. Bezirks Hildesheim, r. Lt. von der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 (Hildesheim), zum Rittm., H von der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. heim), Feeder, Sec. Lt. von der Inf. 1. Bezirks Göttingen, Pr. Lt. von der Kav. zum Rittm., Ahlenstiel, Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (Lüneburg), Sec. Lt. von der Res. des Braunschwei Garelly, Sec. Lt. von der Inf. 1. . Braunschweig, zu von der Res. des Braunschweig.

Inf. Regts. Nr. 71 (II.

Kreyenberg, Pr. L

Steckner, 1. Aufgebots des Landw. B Schmidt, P ts. Nr. 9 (Bitterfeld), zum Rittm., .Aufgebots des Landw. Bezirks Lt. von der Inf. 2. Aufg. des c. Lt. von der Inf. befördert.

rueger Herzog Karl von Lindenstein stein (7. Westfäl

8 der Inf. 1. (Bielefeld),

, zum Pr. Lt.,

26 (Hildes⸗ ufgebots des Landw. r. Lts., Schultz⸗Schultzenstein, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. rhr. v. Mahren⸗ Hus. Regts. Nr. 17 ufgebots des Landw.

r. Lts., Bierbaum, P

eegts. Nr. 17 (I. Braun von der Res. des 3. Thüring. Braunschweig.), Könnecke, Sec. Lt. von der Bezirks II. Braunschweig, Reserve des zum Rittmeister,

v. Szezepanski, Pr. andw. Bezirks Bitterfeld, zum Hauptm., Tamß, Se 1. Aufg. des Landw. Bez. Mühlhaus Mann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Sec. Lt. der Res. des 1. Nass. Inf. Regts. Nr. Pr. Lt. von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. m Hauptm., Loth s egts. Nr. 11 (Son Ulan. Regts. von Schmidt Lts., von Kauffberg, Vize⸗Feldw. vom La zum Sec. Lt. der Res. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Torgau, 4. Thüͤring. Inf. Regts. Nr. 72, Lots, Sec. Inf. Regts. Nr. 97 (Altenburg), Frhr. von Cornberg, S von der Inf. 1. Aufgebots des stecher, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots de r. Lts., v. Cornberg, Pr. Lt des Landw. Bezirks Gera, zum H 4 König (1.

en i. Th., zum Pr. Lt., Bezirk Mühlhausen i. Th., zum 87, Hülsemann, 72 (Erfurt), Hess. Feld⸗Art. dershausen), Hähnel, Sec. Lt. von der Res. des (1. Pomm) Nr. 4 (Torgau), zu Pr. ndw. Bezirk Torgau, Regts. Nr. 36, Leo, zum Sec. Lt. der R Lt. von der Res. des

„Bats. Nr. 7 (Hagen), Aufgebots des Landw. t. von der Res. des Inf. Regts. zu Hauptleuten, gts. von Stülpna r. Lt., Dremel, r. 9 (Aachen), zum Regts. Prinz

on der Inf. 1.

von Goeben Schjerning, (5. Brandenburg.) Nr. 48 (Aachen), zum Rhein. Hus. Regts. des 3. Bad. Drag. Nellessen, Sec. Lt. von der Res. ts. Nr. 15 (Aachen), zu es. des Kür. Regts. Gr Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ 1 zu Rittmeistern, Keßler, Regts. von Gersdorff (Hess. cher, Pr. Lt. von der Inf m Hauptm., D Nr. 65 (Köln),

von der Res. des 2 Talbot, Sec. Lt. von der Res Carl Nr. 22 (Aachen), Frhr. v. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Re 1 Lt. von der 8 (Rhein.) Nr. 8 (Montjoie), ebots des Landw. Bezirks ec. Lt. von der Res. des Füs. Pr. Lt., Schuma ebots des Landw. Bezirks Köln, zu ec. Lt. von der Res. des 5. Rhein.

des Landw.

Pr.

Nr. 10 (Hildesheim), von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Lt., Hippenstiel, Vize⸗Feldw. vom Landw. der Landw. Inf. Mackeldey, Sec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Nr. 32 (Fulda), Thebesius, Sec. Lt. von der des Landw. Bezirks Frankfurt a. M

Pr. Lt. von der Kav. 1. A

stein), 89 des Magdeburg. Füs. ebo e ünchmeyer I.,

König Friedrich Wilhelm I.

Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (Köni . Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks zum Hauptm., Wichmann, Krosch f. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Kuehn, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Be⸗

nnov. Train⸗Bats. inck, Sec. Lt. arburg, zum arburg, zum

des Gren.

andw. Bezirks Altenburg, sselben Landw. B der Inf. 1. A abe, Sec. Lt. von der Res. in.) Nr. 7 (Sangerhau

bots des Landw. B.

Füs. Regts.

sberg), zu 1. Aufgebots,

Meißner, Inf. 1. Aufgebots

ndw. Bezirks, zum

ewski, Sec. Lts. (Neuß), zum

des Hus. Re

älh Schmidt, ufgebots desselben La

3 8 8

Rittm., Schmidt⸗Polex, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Kotzenberg, Sec. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Dra Regts.) Nr. 23 (Frankfurt a. M.), Keßler, Sec. Lt. von der Re des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (Frankfurt a. M.), zu Pr. Lts., Hermanni, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, zum Hauptm., Tietzel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Wetzlar), Sprung, Sec. Lt. von der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92 (I. Cassel), Frhr. v. Dalwigk zu Lich fels, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 (I. Cassel), zu Pr. Lts Lehde, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks I Cassel, zum Hauptm., Samwer, Sec. Lt. von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 (Gotha), zum Pr. Lt., Dietz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Heydenreich I., Sec. Lt. von der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 C(II. Faßseh⸗ zum Lt., von Eichel, Pr. Lt. von der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13 (Meiningen), zum Rittm., Marr, Rommel, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, zu Pr. Lts., Schilling, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Weimar, zum Hauptmann, Flintzer II., Sec. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Koch, Collenbusch, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots de Landw. Bezirks Weimar, zu Rittmeistern, Zimmermann, Sec. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, zum Pr. Lt., Mülberger, Pr. Lt. von der Inf. 1. des Landw. Bezirks I Darmstadt, zum Hauptm., Frost, Göbel II., Schläger, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Erb I., Sec. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗ Regts. Nr. 115 (Gießen), zu Pr. Lts., E1““ vom Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Schaub, Sec. Lt. von der In 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, zum Pr. Lt., befördert. Rohde, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 Geochersohe Art. Korps) (Erbach), Willenbücher, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, zu Pr. Lts., Mathy, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, zum Hauptm., Neubert I., Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, zum Rittm., Diemer, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zum Pr. Lt., Schopfer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk eidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser ilhelm I. Nr. 110, Eitner, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zu Sec. Lts. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Rettinger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zum Pr. Lt., Ja koby, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bruchsal, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gre Regts. Nr. 109, Berg, Sickinger, Sec. Lts. von der In 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zu Pr. Lts., Hepp, Vizefeldw vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Spath, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 Fes burc). Walter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 (Freiburg), zu Pr. Lts., Ackermann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, zum Hauptm., Fester, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Altfelix, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Wankel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, befördert. Röchling, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (Lörrach), als Res. Offizier zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 versetzt. Hochapfel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), zum Pr. Lt., Dall, Pr. Lt. von der Res. des Schles⸗ wig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 (Straßburg), zum Rittm., Sachs, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 (Straßburg), zum Pr. Lt., Jasper, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm., Dominicus, Vize⸗Feldw.

vom Landw. Bezirk Süfehag, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

Regts. Nr. 138, Swiersen, Pr. Lt. von Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 (Molsheim), zum Rittm., Winnebergers, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 Saargemünd), zum Pr. Lt., . Sec. Lt. von der Res. des

nf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Metz), Krüger, Sec. Lt. von der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Metz), zu Pr. Lts., Bungard, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der Res. des Feldart. Regts. von (1. Rhein.) Nr. 8, Zech, Sec. Lt. von der Res. des

nf. Regts. Nr. 137 (Forbach), v. Puttkamer, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Schlawe) Henninges, Sec. Lt. von der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 (Thorn), Lentz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43 (Graudenz), zu Pr. Lts, Schwar, Pr. Lt, von der Res⸗ des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Danzig), Mallison, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu Hauptleuten, Barner, Sec Lt. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (Neustadt), Boelcke, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustadt, Perrin, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, zu Pr. Lts., v. Wedel, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗ Bats. (Bartenstein) zum Hauptmann, Gneist, Sec. Lt. von der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3 (Kottbus), Rosenfeld, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats. (III Berlin), zu Pr. Lts., Granier, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, zum Hauptm., Becker I., Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10 (Halle), v. Eschwege, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Schorß, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗ Jäger⸗Bats. (Neisse), Lach, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Göttingen), zu 38 Lts., Hubert, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des andw. Bezirks Celle, zum Hauptm., Wigand, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 (Meschede), zum Pr. Lt., Pagen⸗ stecher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenbg.) Nr. 3, Haeuser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Fhiß Ars Regts. Nr. 14, Himmel, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11 (Deutsch⸗Krone), Große, Frech, Sec. Lts. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 (IV 8’ alkenhahn, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 (II Breslau), zu Pr. Lts., befördert. v. Rodenberg, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Refts. Nr. 7 (Geldern), Dohse, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗ Holst. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9 6e. Meier, Sec. Lt. von der Fuß⸗ rt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Diedenhofen, zu P. ts., Schimpff, Pr. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum Hauptm., v. Bode, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats. (Inowrazlaw), Arendt, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 (Rybnik), Harr, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. (Lüneburg), Baldus, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 (Limburg), Gätjens, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Pion. 1. Aufgebots (Weimar), zu Pr. Lts., Hintz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats.

ürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hupe, Mittelstaedt, Seec. ts. von der Res. des Eisenb. Regts. Nr. 1 (III Berlin), Hofmann, Sec. Lt. von der Res. des Eisenb. Regts. Nr. 2 (Erfurt), Schwantes, Sec. Lt. von der Res. des Eisenb. Regts. Nr. 3 (Beuthen), Hilgen⸗ feldt, Sec. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenb. Brig. St. Wendel), zu Pr. Lts., Boost, Prietz, Vize⸗Feldw. vom andw. Bezirk III Berlin, zu Sec. Lts. der Reserve des Eisenbahn⸗ Regiments Nr. 2, Lehmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk