1895 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

Beuthen, zum Sec. Lt. der Reserve des Ei enbahn⸗Regiments Nr. 3,] 15. Februar, die übrigen vom 15. März d. J. ab zu Unterärzten Oesterreich, König von Ungarn, Schott im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr.; 11“ 1.“ 8

beiörzen. d 8 ernannt und bei den nachgenannten Truppentheilen angestellt und zwar: Fein Nn Luitpold von Bayern, Forster im Fen-Ar. F.n 8 8 8 3 w e . 1 B 8 1 8

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande Dr. Wiemann beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Becker önig Karl Nr. 13, Picht, Baur im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Küsst 2 1 E E 1 cUM gG E

Berlin, den 22. März. eyffert, Sec. Lt. vom 2. Auf. beim 1. Nassau. Inf. es Nr. 87, Hochheimer beim Inf. Regt. Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn. 8

gebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Stauf, Pr. Lt. vom 1. Auf⸗ von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dr. Dammer⸗ Im Beurlaubtenstande. 22. März. Haidlen, Pr. t. A1 2. 2 3 228*

gebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Schroeder, Sec. Lt. mann beim 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Dr. v. Srhe von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zum Rittm. nzei er un onl - reu 7

vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., Meyer, Sec. Lt. von beim Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, befördert. Praetorius, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufe ebots des 8 8G . 1

der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, diesem mit dem Dr. Rettig beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Dr. Barack Landw. Bezirks Ludwigsburg, in die Kategorie der Res. Offiziere ver⸗ 8 1 . 1

Charakter als Pr. Lt., Olberg, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Dr. Berger beim setzt und als solcher dem Gren. Regt. König Karl Nr. 123 zugetheilt. 8 8 Berlin, Mittwoch, den 27. März

desselben Landw. Bezirks, mit dem Charakter als Rittm, Hampe, Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Die Sec. Lts. Villinger von der Res. des 2. Feld⸗Art. Regt. ee

vehtr. . d. Ker . dec. n. esaske . eieh en e⸗ Legüribf galan. , ehegf dhr Re schreßbeh Bohles ehm r. N. Herhtegent gn chn im 72 8, Nörl va dee . .. Deutscher Reichst . 1.““

iesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rogalla v. Bieberstein, roßherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. ro gl. Art. b g. . S. der Inf. eutscher ag. hablreich, wie die legitim aus Handel und Industrie herv Wir haben den Landwirthen f b 1 2 5621 Bezirks Lötzen, Dr. Blüher beim Inf. Regt, von der Marwitz (8. Pomm. Nr. 61, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Horb, Huber von der Inf. 8 8 1 ldustrie hervorgegangenen. ir haben den Landwirthen ferner auch noch dadurch einen Dienst 8.., vo er Phr.. 8 1. ,ne t. descee. 1. Nai chn 81 3 Ins Re 86 8 8 88 Frf. 68. Sitzung vom Dienstag, 26. März. Diese verschiedene Natur der landwirthschaftlichen und der übrigen erwiesen, daß wir ihnen behilflich gewesen sind bei der Konvertierung

d as K. 885 88 9. 688 8 82 r 129 1 shma Je. e eheed- Pe e u Fhein. .. E EEEEE1I1“ erirts Rnder Wechsel wird auch in der Literatur fast ausnahmslos anerkannt. P von hochverzinslichen Hypotheken in Pfandbrief⸗Hypotheken od andw. ezir önigsberg, diesem mi Landw. r. „Regt. Nr. 99, Dr. . . 8 1. 1 . veil, i nerkannt. Pro⸗ n hochverzinslichen Hypotheken in Pfandbrief⸗Hypotheken oder von Armee⸗Uniform, Schwedersky, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Lent beim Inf. Regt. Kiderlen von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗ EE gestehn berchte g fessor Wagner hat sich in diesem Sinne ausdrücklich in der Agrar⸗ hochverzinslichen Pfandbrief⸗ Hypotheken in solche mit geringerer

27 2 g 9 8 2₰ 2 2 2 4 58 9 . 2 75 elben Landw. Bezirks, Haeckermann, Pr. Lt. von der Inf. Nr. 130, Dr. Hübener beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Bezirks Ravensburg, Dornemann von der Inf. 1. Aufgebots des Loird fortgesetzt. enquste im vorigen Jahre wie schon in seinen Werken ausgesprochen Verzinsung. In dieser Beziehung hat in der Provinz Schlesien bei

bots des w. irks Anklam, diesem mit der Landw. Dr. Westenhoeffer beim Inf. Regt. Nr. 143, Schulz beim Inf. Landw. Bezirks Reutlingen, Rueff von der Res. des 8. Inf. Regts. . 3 ausgespr 3 . 1

1.I Haupim. von 9 Inf. 2. Aufgebots Regt. pervgech von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Dr. Kops beim BNr. 126 Großherzog. Friedrich von Baden, Schad v. Mitker. Zum Etat des Reichs⸗Schatzamts liegt folgender (Zuruf rechtes). Wenn er auch Bimetallist ist, ist er vier Bankanstalten in den Jahren 1885— 1894 ein Umschlag statt⸗

desselben Landw. Bezirks, Felsch, Sec. Lt. von der Ir. 22 Auf⸗ 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Dr. Liesegang beim Königs⸗Inf. biberach vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Antrag des Abg. Dr. Bachem vor: doch sehr einsichtig, auf dem Gebiete des Bankwesens. (Heiterkeit.) gefunden von 101 Millionen Mark. Auch jetzt schwebt noch eine

gebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Gropius, Sec. Lt. von Regt. Nr. 145, Dr. Schnelle beim Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Speidel von der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, die Mittel der Reichs⸗ Außerdem darf ich den Herren eine Schrift nennen, ein vorzügliches Reihe von solchen Geschäften im Betrage von 1 442 800

der Res⸗ des Inf. Regts. Fürt Leopold von Se n Felt. 88 2 SS., ün. . Fheime Saßerdrka g8 129, L8 der ig Aesg bet, des 8 Hefhc Nepeh. dem landwirthschaftlichen Kreditbedürfniß zu- Buch „Der Kredit des Landwirths“, von Herrn Marchet, Professor an Nach dem, was ich gesagt habe, muß ich allerdings dem Herrn 28., v. Sec. Lt. 1 8 1 Herzog Friedri ilhelm von Braun⸗ Laurö on der 1. An es Landw. rks Stutt⸗ u m 1 8 . „von Herrn Marchet, Profe⸗ was gef abe, 6 err

burg.) Nr. 28, v. Both. See. Lt. von der ese des⸗ roßherzog 1.Wäreefre 8 8 8 gänglich 3 der Landwirthschaftlichen Hochschule in Wien. Darin findet sich eine Vorredner darin beistimmen, daß andere Institute besser geeignet

Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, diesem behufs Uebertritts in schweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Geige beim Gren. Regt. König gart, Föhr von der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, bg. Dr. Bachem (Zentr.): Bisher hat die Reichsbank 8 ze⸗ 8 8

Königl. sächsische Militärdienste, Lang, Hauptm., Hauptmann, Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Steinbrück beim Füs. Regt. Schlien; von der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, been Industrie ihren e)sit hauptsächlich en heic ühee außerordentlich charakteristische Stelle, die der Herr Präsident mir wären als die Reichsbank, gerade den Landwirthen mit Kredit zu Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. DO., Graf Roon ( stpreuß.) Nr. 33, Dr. Petzold beim Großherzogl. Lüthgen von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser ie Landwirthschaft sehr stiefmütterlich behandelt wurde. Diesem vielleicht vorzulesen gestattet: Hilfe zu kommen. Wir sind aber auf diesem Wege auch schon weit Sn 11““ des Füs. 2e. Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt Fern⸗ Joseph ;g [E1 Keeig vas . ebelstand 8 er Eese. Uns kommt es vor allem darauf Der Landwirth findet sich außer stande, vor Ablauf der vorgeschritten. Schon mein Amtsvorgänger hat dazu ermuthigt, sich andw. Bezirks Perleberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, 4 1 1 8 .Arzt 2. Kl. . . 8 b8 an, daß der Reichstag die Tendenz des Antrags billigt. Die Moda⸗ nächsten Vegetationsperiode seine Schuld zu begleichen und vermag zu Genossenschaften zusammenzuschließen, um bei der Reichsbank

Koner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zur Dienstleistung bei der Bezirks Reutlingen, Groß von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. täten, unter denen der in demselben ausgespro Wunsch 8 gig. 1 Berlin, Menzel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Kaiserlichen Marine kommandiert. 8 Bezirks Stuttgart, Walter von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des 8 wäre, will ich daher eht auch easeesgrr her 1.1 auch dies nur dann, wenn die folgende Ernte die Lücke, welche die kreditfähig zu werden. Die Bankanstalten haben sich den Kredit⸗ Bezirks II Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Wachholtz, 15. Februgr. Dr. Eggert, Unterarzt beim 3. Thüring. Inf. Landw. Bezirks Se Höring I. von der Res. des 2. S begnüge mich damit, den R chstag um Annahme des Antrags zu frühere gerissen, ausfüllt. Darin, und nicht bloß in der größeren gesuchen landwirthschaftlicher Genossenschaften gegenüber stets ent⸗

r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Reg. Nr. 71, mit Wahrnehmung einer bei diesem Truppentheil offenen Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zu Pr. Lts., ten. Sanat ; als 4

u. voen stm. Enfgch⸗ Sec. 8 von der Inf. 2 Aufgebots Assist. Arztstelle beauftragt. Diestel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. üner räͤsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkli Ge⸗ ““ des Kapitalumschlags beim landwirthschaftlichen Be⸗ gegenkommend verhalten. -““

desselben Landw. Bezirks, Schmitt⸗Peffenhausen, Rittm. von XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Rath Dr. Koch: 8 - irklicher Ge⸗ triebe, muß einer der hauptsächlichsten Gründe erkannt werden, Eine weitere Vervollkommnung der Organisation liegt alsdann Nr. 120, Blankenhorn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stutt⸗ heimer . . weshalb z. B. Notenbanken, welche auf unbedingte Einhaltung darin, daß diese kleineren Genossenschaften wieder Zentralkassen bilden.

fer Kee 8 a. 8 ““ 8” diesem 8 8 E LE113““ ac. A. ETöö 1 NTeeehe , Iae ese, e e peshent bereits b 3 einer bisherigen Uniform, v. Ramin, Rittm. von der Kav. eförderungen un ersetzungen. Im aktiven Heere. gart, zum Sec. Lt. der Res. de rain⸗Bats. Nr. 13, Zahn, Vize⸗ ir Präsident bereits be⸗ er Zahlungstermine sehen müssen, sich weigern, dem Landwirth Eine solche Zentralkasse, der ein weit Bezirk unterf ist j 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Aus⸗ 21. März. v. Woelckern, kommandierender General des Höens. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des nerkt hat, nicht zu dem Etat des Reichs⸗Schatzamts; da der Herr Vor⸗ als solchem denjenigen Kredit einzuräumen, velchen sie dem 5 noch 189 1 is Reichsbank Sg

icht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Armee⸗Korps, Gen. der Inf., in Genehmigung seines Abschieds⸗ nf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, ie * 8 Fesg. 8 1 2 8 2 .

. 1— ““ I lmfe Kora, Belassang in dem Verhältnig, 8 la suite des vac. Veßner, Vühe⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, sun a 88 Nüt⸗ aufgeworfene Frage hier werbetreibenden und Industriellen unbedenklich gewähren können. ländliche Genossenschaften, deren Thätigkeit schwer zu verfolgen ist.

2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, mit der Landw. Armee⸗ egts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit Pension Sec. Lt. der esf. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg ef - fort autworten. Diese Praxis der Notenbanken muß als eine vollkommen be⸗ Meine Herren gestatten Sie mir zunächst, die Mitgliederzahl Nr. 121, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Der Herr Vorredner hat freilich sich nicht völlig den Gedanken gründete angesehen werden, obwohl sie in landwirthschaftlichen anzuführen. Die Genossenschaften, die mit der Reichsbank in Ver⸗

Uniform, Hertwig, Rittm. von der Res. des Magdeburg. Drag. zur Disp. gestellt. W“ 8 1 1 d 2 Regts. Nr. 6, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Röhrs, Sec. 22. März. v. Linde quist, Königl. preuß. Gen. der Inf. und zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, ngeeignet, wonach die verbündeten Regierungen ersucht werden sollen, Kreisen häufig bitter getadelt wird. Es ist diese Praxis durch⸗ bindung stehen, hatten am 31. Mai 1894 502 451 Mitglieder. Die

0 2 25 j 8 i . . 8 2 . d . B . Lt. d Kes. e; * 9 4 4 5 8 2 2 2 Lt. von der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, behufs Ueber General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers, bisher Gen Lt. ꝛc. Renz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle nan Seec er Re bie Mittel der Reichsbank in weiterem Umfang als bisher dem land⸗ aus nicht aus einer Auffassung hervorgegangen, daß das im land⸗ ländlichen Genossenschaften hatten 127 229 Mitglieder. Dazu müssen

tritts in Königl. sächsische Militärdienste, Steinle, Pr. Lt. von der und Kommandeur der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), zum des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Knipper Vize⸗Wacht⸗ b 11“ 8Se 1 1 1— Feld⸗Art. 1. I des Landw. Bezirks Burg, Ialler I., Pr. Lt. kommandierenden General des Königlichen Armee⸗Korps ernannt. meister vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des urthschaftlichen Kreditbedürfniß zugänglich zu machen, sondern er wirthschaftlichen Betriebe investierte Kapital schlecht angelegt wir aber noch 30 % der anderen nehmen; denn nach dem Jahres⸗ von der Inf. 1. Aufgebots, Schultze, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. v. Dettinger, General⸗Lieutenant und Kommandeur der Train⸗Bats. Nr. 13, Donndorf, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk st der Ansicht, daß dazu mehr andere Organisationen berufen wäre; sondern sie beruht auf der Erkenntniß der Funktion der bericht, den die Schulze⸗Delitzsch'schen Genossenschaften für 1893

2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Günther, Sec. Lt. 7. Division, wird unter Enthebung von dem Kommando nach Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga eien. Nichts desto weniger scheint er aber die Vorstellung Note und der Anerkennung des 6. sgegeb 8 itgli von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Hartung, Preußen zum Kommandeur der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.) Nr. 119, Rößler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, theilen, als wenn die Reichsbank mehr oder weniger aus⸗ Pesnkstanagetgtngen hehgs 9 bübstände 8“ 1 E a1 1 ehn⸗

Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, ernannt. Baron v. Collas, Königl. preuß. Gen. Major, von dem zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, wer 6 , j 8 . Wagner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Balce Kommando der 53. Inf. Brig. (3. Königl. Württemberg.), behufs Beipedn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. sFlezlich dem Handel und der Industrie dienstbar geworden arbeitende Kapital nicht zu ganz bestimmt vorauszusehenden Ter⸗ liche Ziffer. Nun sind an sämmtliche Genossenschaften Kredite in dem Bitterfeld, Teichfischer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Verwendung als Führer der 22. Div., enthoben. v. Greiff, Gen. t. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, befördert. e Nur von diesem Gesichtspunkt aus kann ich es verstehen, wenn minen mit Sicherheit zurückerstatten können. Jahre vom 1. April 1893 bis dahin 1894 gewährt 123 000 622 in

furt, 8 L 1 . Maj der 65. Inf. Brig., unter Entheb v Abschiedsbewilli 89- ktiven Heere. 22. März. r di 8 ; ; ; 1 1 8 8 1 * 8 1“ 8. de. han. en e Paghal. EC1“ zum T“ 33. bebnn 8 Z 8 Bberft⸗Lt. z. Ere, S. 88 Fee * ö Ich eeng Soweit der Schriftsteller. Es giebt Ja allerdings Wechseln und im Lombardverkehr 28 095 600 ℳ, zusammen v. Obernitz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ (3. Königl. Württemberg.), Hüger, Königl. preuß. Oberst⸗Lt., be⸗- Landw. Bezirks Ehingen enthoben mit der Erlaubniß zum Tragen der 8259998 disser Ht 86 bezü 9 CEEEEEEE“ zerft reuen, andwirthschaftliche Prozeduren, bei denen das landwirthschaftliche 151 717 716 Davon fallen auf ländliche Genossenschaften und

8 ster⸗ ie sie in dieser Hinsicht bezüglich der Thätigkeit der Reichsbank hier Kapital sehr schnelle Umschläge zuläßt, z. B. bei der Viehmast. auf 30 % der Schulze⸗Delitzsch'schen Genossenschaften an Wechseln

zirks Klegmi, u“ Pr. 8 19 8 Kav. 2. öö duftragt mit 1 Uüöramg 1— E. Zxr. Tee a 98 8 Uncformn des 4. 59 Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von 116““ d' Zeitungsartikeln wohl Deshalb Landw. Bezirks Posen, Jamrowski, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ zum Kommandeur ieses Regts., ernannt. Muff, Major, beauftragt reich, bönig von Ungarn. 1ed da n n und Zeitungsartikeln wohl vorgekommen eshalb werden in gewissen Gegenden des Vaterlandes Wechsel, 45 240 639 ℳ, im Lombardverkehr 14 824 200 ℳ, i gebots des Landw. Bezirks Kosten, Schmid, Hauptm. von der Inf. mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Gren. Regts. König Im Beurlaubtenstande. 22. März. Schwartz, Pr. Lt. a. D., d. Mir war von vornherein bei Prüfung der beantragten Resolution die aus der Viehmast hervorgehen, bei uns diskontiert. Das 8 60 064 659 ℳ, gewiß eine beträ 81” “.“ b

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, diesem mit seiner bis⸗ Karl Nr. 123, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, zum Oberst⸗ zuletzt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, die icht recht verständlich, ob etwa eine e 1 u““ aass 1 8 1 b 8 t imm, N. 59 2 5 8 Uni 1 1 gesetzliche Aenderung gewünscht auch in Frankreich, in Oesterreich⸗Ungarn in größerem Umfange. den wir an landwirthschaftli e zei herigen Uniform, Raschdorff, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Lt. befördert. Knoerzer, Major und Bats. Kommandeur im 4. Inf. Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform ertheilt. werde. Indessen scheint der Antrag mehr auf einen Vorwurf gegen Im übrigen steht die Zahl der 1“ 11“ 1 11ench

des Landw. Bezirks 1 Breslau, Schaube, Heidrich, Pr. Lts. von Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, 9 1 88 rm 1 der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Larisch, Pr. Lt. unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das ie Verwaltung hinauszugehen. In dieser Beziehung darf ich freilich hinter denen zurück, die aus Handel und Gewerbe hervorgehen. lichen ebenfalls zuzurechnen sind. Auch hier fallen auf die östlichen von 86 8 vüriee 8 de 8 EEö 1’“ 888 vechnt en Ne 1 1 böö 8 gersichern, daß aus landwirthschaftlichen Kreisen Beschwerden über Nichtsdestoweniger findet aber in großem Umfange thatsächlich eine Provinzen bei weitem die stärksten Kredite; es fallen nämlich auf die . . n nf. . e n . S. mn . . 20, 84 . 8 j 9 4 8 4 4 2 2 2 7 . 8 8 Bchirch Hletibar Braun⸗ Pr. 12 Irdes Lase. 2— Inf Regt⸗ Nr. 122 Kaiser Franz nschn Defterreich, Köͤnig von Handel un ewerbe egenkacle nicht in irgend welcher Diskontierung landwirthschaftlicher Wechsel bei uns statt. Ich darf östlichen Provinzen mehr als 24 Millionen, obwohl sie nur 17,1 % 1 tträchtlichen Zahl an die oberen Behörden, das Reichsbank⸗ in dieser Beziehung einige Zahlen mittheilen, die manche unter der Genossenschaften enthalten!

des Landw. Bezirks Gleiwitz, diesem mit der Landwehr⸗ Ungarn, versetzt. Wibbekink, Major und Bats. Kommandeur im— „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ v rmee⸗Uniform, Schulz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des In. Regt. Koͤnig Wilhelm I. Nr. 124, mit Pension zur Disp. gestellt fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Jetzt hat sich eine nicht jrektorium oder gar an den Herrn Reichskanzler gelangt sind; Ihnen, meine Herren, vielleicht überraschen werden. Im ganzen sind Diesen Zahlen gegenüber wird man nicht davon sprechen können Landw. Bezirks Dortmund, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ehingen ernannt. Möricke, zu verkennende Besserung bemerkbar gemacht. In vielen Geschäfts⸗ s handelt sich also nur um einen allgemeinen Vorwurf gegen die bei der Reichsbank normiert, d. h. direkt oder indirekt zugelassen zur daß die Landwirthschaft von der Reichsbank gegen Handel und In⸗ e Pr. bt Ausaebats, besheen I“ Naloh und Sere Fommanbenr inr Inf. . 85 swesgen 85 1. dund, bns seich die Mteichsbankverwaltung. Diskontierung 54 641 Personen und Firmen, davon sind 6414 selb⸗ dustrie irgendwie zurückgesetzt worden ist. Sie hat bei der Kredit ezirks, Seringhaus, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. ebots des oseph von Oesterreich, König von Ungarn, in das Gren. Regt. König Kar reise noch n. ngezogen n, sind sie do rchweg fester ge⸗ 1 1 8— . b S 8

b 9 8 ufg onig 3 5 gezog 9 8 Die Reichsbank hat sich aber von jeher zur Richtschnur gemacht, ständig Landwirthschaft treibende Personen, also 11,33 %, und in gewährung eine durch ihre Hauptbestimmung gebotene natür⸗

Landw. Bezirks Barmen, Pannertz, Hauptm. von der Inf. 2. Auf⸗ Nr. 123 versetzt. v. Hennigs, Königl. preuß. Major, bisher worden. Man hat also wohl eine gewisse Berechtigung zu der An⸗ 88 3 Zee. gebots des Land. Bezirks Krefeld, diesem mit der Landw. Armee⸗ aggreg. dem Pomm. Füf. Regt. Nr. 34, kommandiert nach Württem, nahme, daß die schlimme Periode ihrein Ende entgegengeht und das benso wie die Preußische Bank, alle Berufsstände gleichmäßig bei der den 4 östlichen Provinzen entfallen von den 9421 überhaupt normierten liche Schranke durch die Aufgabe, den Geldumlauf, die Wäh⸗

Üniform, Amrhein, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben berg, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 Frühjahrsgeschäft für die bisherige Flaue wenigstens einigermaßen Gewährung von Kredit zu berücksichtigen. Es ist das eine alte Firmen und Personen auf die Landwirthschaft 31,8 %. Bei manchen rung aufrecht ze S 1 . 8 1 S el ühlg e. 8 68 8 1 ,8 %. zu erhalten. Diese Schrank t nhe —Sen 19 Sec. Lt. Res. des Hü. e. 8. s. Frter anecg, dche Fnf. Regt. Wüser WMilcea 85 8 1 IS 8 n bet sich sgas 58 raxis der Reichsbank wie der Preußischen Bank, wie ausdrücklich Bankanstalten in den östlichen Gegenden nähert sich die Zahl 8 anderen Ländern vielfach 1 8 nograf Friedet . von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, König von Preußen Rr. 120, als Bats. Kommandeur in das t. Jut. borhupt vwlgeh ue“ Absaz wach gefragt, Pon meinem Amtsvorgänger im Jahre 1889 bei Gelegenheit der Frage normierten Landwirthe der Hälfte der überhaupt normierten Personen, hat etwa vor zwei Jahren darüber eine Debatte stattgefunden, als es

Schöller I., Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von behaupten sich aber im Preise. Im von Luxemburg⸗ 8n J— Jülich, Rickmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Ungarn, eingetheilt. Hufschmid, Hauptm. und Komp. Chef im Lothringer Minette sowie auch in spanischen Erzen ist keine Aenderung Reorganisation der Reichsbank bestätigt worden ist. Danach ist z. B. in Tilsit 49 % u. s. w. 1 sich um die Erneuerung des Privilegiums der Bank handelte. Da Bezirks Köln, Stein 1., Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Er⸗ eingetreten. Auf dem Roheisenmarkt zeigte sich die Belebung lhie Landwirthschaft der Industrie und dem Handel gegenüber eigentlich Was den aktuellen Verkehr angeht, so habe lich die Zahlen von haben die Landwirthe den Wunsch ausgesprochen, man möge der

Landw. Bezirks Neuwied, Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit nur vereinzelt; die Neigung der Käufer, sich für das zweite Vierteljahr och begünstigt, i ; * 8 nan 2 4 8 1 2 d, „S . 8 n der bish sorn aufer, 1 . gt, insofern ihr unter Umständen nach Maßgabe einer 1. April 1893 bis 1. April 1894 ermitteln lassen; es war das Banque de Fr. Kredit irth

ebots des Landw. Bezirks Hamburg, diesem mit der Landw. Armee⸗ ension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier zu decken, ist unverkennbar geblieben und es ist keine Aussicht vor⸗ . 8 8 1 1“ 3 ; ar das eine I1ö1“X“ größere Kreditgewährung an die Landwirthschaft

g zirks Hamburg sem m. 7 sion z p. ges nstleistung zirksoffiz z 1 g bs. Hin 29 2 mals mitgetheilten Verfügung des Preußischen Hauptbank⸗Direktoriums sehr umständliche Ermittlung. Andere Zahlen standen einstweilen nicht zur Pflicht machen. Aber der damalige Finanz⸗Minister Rouvier

Uniform, v. Buchka, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. im Landw. Bezirk Biberach, Tezerclas v. Tilly, Hauptm. und handen, daß die Hütten jetzt noch von ihren Preis 4 8 öBisc neeegh. 1

Bezirks Rostock, Friedrichs, Schorcht, Sec. Lts. von der Inf. Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von währen werden; augenblicklich sind die Notierungen noch wenig om Jahre 1856 auch Wechsel ohne wirklichen geschäftlichen Ursprung zu Gebote während des Jahres. Die Lombarddarlehen der Landwirthe widersprach dem entschieden. Er sagte: die Banque de France

2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bremen, Knüppel, Pr. Lt. Oesterreich, König von Ungarn, unter Ertheilung der Erlaubniß zum lohnend. Auf dem Walzeisenmarkt hat sich die Besserung am genommen werden. Im Lombardverkehr werden Fabrikate nicht sind nicht sehr erheblich, nämlich 23 Millionen. Am stärksten sind bedeutet den Kredit Frankreichs und man solle sich hüten, diesen

8 Aufcebat⸗ SFeehn 18S. ö“ Ei hehägn 8 Naüp..eh 88 veneeee 1e Iwei Irit⸗ S siehen, wohl aber alle landwirthschaftlichen Produkte bis zu des sie ertheilt in Sachsen und Thüringen, wo sie 10 % ausmachen. Kredit zu ruinieren Später legten die Herren Rouvier und rmee⸗Uniform, Kaufmann, Brandt, Warburg, zur Dienstleistung a ezirksoffizier beim Lan ezir uttgar zu verzeichnen m abeisengeschäf frage stärker g. daths. Bezüglich des Wechselverkehrs, werde ich später einige be. Viel größere Zahlen weist der Wechselverkehr auf. Allerdings direkte Develle selbst ein Gesetz vor, wonach ein großes landwirthschaft⸗

Pr. Lts., Schnell, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Rau, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt., unter Er⸗ worden; auch die Preise, wenn auch nicht steigend, haben sich fester 1 t G 1 Nlelber Bezirk 1 Altona, Waetke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des theilung der zum Tragen der bisherigen Uniform, mit auf ihren bisherigen Sätzen behauptet. Bei den Formeisen⸗ 8 enswerthe Zahlen anführen. Vorweg aber gestatten Wechsel von Landwirthen sind nicht so viel genommen aus den liches Zentralkreditinstitut geschaffen werden sollte, der Crédit agri- Landw. Bezirks 1I Altona, Höcker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf. Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier werken wird die Rüstung für die Bauthätigkeit energisch gespürt, mir die allgemeine Bemerkung, daß die Reichs⸗ vorher entwickelten Gründen, weil eben aus landwirthschaftlichen cole. Dieses Institut ist bisher nicht zu stande gekommen. In

gebots des Landw. Bezirks Aurich, Heintzen, Sec. Lt. von beim Landw. Bezirk Hall, kommandiert. Frhr. v. ügel, doch hält es bei der äußerst starken Konkurrenz sehr schwer, etwas nk einer doppelten Schranke unterliegt: ; 11 . 8 . 8 2 6 8 8 . 1 3 8 3 1 I. e gt: der einen, welche Kreisen Wechsel schwer entstehen; diese ziehen eben nicht für die Waaren, den Motiven findet sich aber ein außerordentlich bemerkenswerther Sa der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Oldenburg, Hauptm. à la suite des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich bessere Preise durchzusetzen. Auf dem Bandeisenmarkt ist die ch den Betrieb des Notenbankgeschäfts bedingt wird, und einer die sie verkaufen, auf ihre Abnehmer. Es sind aber immerhin 23,8 enthalten, den ich vielleicht schließlich noch mittheilen 89 8

Hoppe, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Schüt, Sec. Lt. von von Baden, unter Enthebung von dem Kommando als Adiutant Kauflust ziemlich rege; allein die den Markt seit längerer Zeit be. e . . Alten,

der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Horn, Hauptm. bei der 52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg.), als Komp. Chef lastende Zuvielerzeugung verhindert jede Aufbesserung der Preise. Es die auf dem Betrieb des landwirthschaftlichen Geschäfts in Millionen Mark gewesen. Außerdem sind mit der Unterschrift von Motive sagen Folgendes: „Obliger la Banque de France à re-

von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, diesem in das Regt. eingetheilt. Sti geras. Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗ In Grobblechen ist die Nachfrage gleichfalls etwas lebhafter iner Eigenthümlichkeit beruht. Die Reichsbank das ist oberster Landwirthen, landwirthschaftlichen Betrieben und ländlichen Genossen.⸗ cevoir un papier à long terme, serait compromettre une e

mit der Landw. Armee⸗Uniform, Erxleben, Wiarda, Pr. Lts. Württemberg Nr. 121, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. geworden, doch ist die Besserung keine allgemeine, dabei sind die hrundsatz aller Bankverwaltun 8 ; vgeschäf 1 8 1 ü8. 8 8 3 1 1 8 von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, erzielten Preise nach wie vor unlohnend. Die Feinblechwalz⸗ ng⸗ die Wechsel⸗ 8 L“ b ““ 28 b ö 8— 9—

Melsheimer, Pr. Lt., Niedermeyer, Sec. Lt. von der Inf. zum Hauptm. und Komp. Chef, Feyxerabend, Pr. Lt. im 4. Inf. werke sind durchgängig sehr stark beschäftigt; in diesem Artikel 8 8 F“ . 8 3 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, Büschhoff, Hauptm. von Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von konnten deshalb die Preise sogar eine Kleinigkeit aufgebessert werden; , ihren Passipgeschäften. Das Hauptpassivgeschäft ist bei der wirth gar nicht häufig zum Bewußtsein gekommen sein, daß die et féconds services sont consacrés depuis près d'un siscle.“ der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, diesem Ungarn, zum Hauptm. und Komp. Chef, befördert. Magirus, trotzdem decken sie noch nicht die Selbstkosten. Die Nachfrage in eichsbank die Notenausgabe. Sie giebt durchschnittlich eine Milliarde Reichsbank es eigentlich ist, die solche Wechsel nimmt; er würde Meine Herren, wir dürfen uns nicht von der wirthschaftlichen

mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rabe, Block, Pr. Lts. von der Inf. Pr. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, als Adjutant zur Walzdraht ist noch leidlich, auch gezogene Drähte und Drahtstifte qlark an Noten aus, welche sie j 6 Schal 1 5 ; schs 5 3 88 3 Reg 1. . ve faen t i 1 s t 8 jeden Augenblick an ihrem Schalter aber von seinem Banquier und Händler den betreffenden Kredit gar Einsicht der Franzosen beschämen lassen. Ich glaube, es liegt dem E11141“ SEE ö11““ 8n allmählich etwas besser. Die Maschinenfabriken und gen deutsches Geld einlösen muß. Sie schuldet außerdem ungefähr nicht bekommen haben, wenn diese nicht gewußt hätten, daß die Reichstage fern, die Reichsbank etwa auf unsolibe Bahnen zu

Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ onstruktionswerkstätten spüren von einer Belebung des r . 1 1— 5 8 vuß. 8 die Me Braunschweig, Donner, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. reich, König von Ungarn, Gutscher, Sec. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗ Geschäfts vorläufig noch wenig und auch die Eisen Uts behe en üre halbe Milliarde sogenannten fremden Geldes, d. h. Girogelder, Reichsbank mit der Unterschrift des für zahlungsfähig gehaltenen Land-⸗ drängen. Das Beispiel eines anderen Nachbarlandes, Italiens, muß Landgraf Friedrich II. von Heßfen 1 (2. Hess. Nr. 14, Württemberg Nr. 121, zu Pr. Lts. befördert. Thoma, Pr. Lt. klagen im allgemeinen über die Ungunst der Verhältnisse. helder des Reichs und der Bundesstaaten. Auch diese sind täglich fällig. wirths den Wechsel abnehmen würde. Solche Wechsel werden meistens uns in dieser Beziehung auf das dringendste warnen. Man darf sich

Höfling, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks im Pion. Bat. Nr. 13 ein Patent seiner Charge verliehen. Eine ausreichende Beschäftigung der Röhrengießereien ist noch em ents b ie si S zi f e ß bi 1 Meiningen, Burchardi, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des lammer, Sec. Lt. im Grenadier⸗Regiment König Karl nicht vorhanden, weshalb ein großer Theil dieser Erzeugnisse auf irbt hegenn. zn se bgs so rgen, daß die Farderungen, dg E der Stadt bei dem ersten J dehmer domtskliert und dort von diesem nicht damit beruhigen, daß öö“ landwirthschaftlichen Wechseln Landw. Bezirks II Cassel, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Nr. 123, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Eyb II., Sec. Lt. im Lager gelegt werden muß. Da wegen der ungünstigen Witterungs⸗ 8e2 solche sind, die kurzfällig sind, die sehr schnell wieder eingelöst; der Schuldner erfährt alsdann gar nicht, daß der Wechsel noch der Grund und Boden liegt. Immobhbilisationen sind die Gebhard, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, à la suite des Regts. gestellt. verhältnisse die Bauthätigkeit noch nicht beginnen konnte, so ist der ngehen. Das Bankgesetz hat deswegen vorgeschrieben, daß die sich im Besitz der Reichsbank befunden hat. Im ganzen sind dem⸗ schlimmste Gefahr für die Verwaltung einer Notenbank. Bekanntlich 128 1Hrrmftant b Frbee, ng E ilenach, 88 88 febr.h. 8 5. 11““ 18 8 Kg. tt. Konig ö schwach 1“ un si⸗ Beehee snns der ee e als Deckung einmal einen gewissen Baarvorrath halten nach in dem Rechnungsjahr angekauft 240 Millionen, und davon haben die italienischen Notenbanken Hunderte von Millionen festgelegt, . es Landw. Bezirks Gießen, Schmidt, WalzII., arl Nr. 19, mit dem 1. April d. J. in das Regt. wiedereingetheilt. unvermeidlich gewesen. Trotzdem hat sich die achfrage in der letzte l, der ja jetzt den Betrag der Notenausgabe thatsächlich fallen 157 815 000, also 66 %, auf die sechs östlichen preußischen und darin liegt ein böser Makel des eir;

8 5.* e; 8 8 1 1 1 2 ganzen wirthschaftlichen

Sec. Lts. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gerok, Kuhn und Schäfer, Unteroffiz. im Inf. Regt. Kaiser, Zeit gehoben, auch sind schon mehrere Lieferungsabschlüsse von Belang eschreitet; außerdem nur Wechsel, die mindestens zwei Unter⸗ Provinzen, die ja hauptsächlich La ndwirthschaft treiben. Bei einzelnen Zustands.

Heidelberg, Hummel, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zu Port.; ähnrs. befördert. zu stande gekommen. Die Preise sind fest, stehen aber nicht im .. G 8 3 3 9 1 des Landwehr⸗Bezirks Karlsruhe, Schellhammer, Pr. Lt., Marxtin, Hauptm. 16 Komp. Chef im 8. 8, Regt. Nr. 126 richtigen Verhältniß zu den hohen Preisen des Rohmaterials. Ueber risten tragen müssen, und die außerdem spätestens binnen drei Mo- Bankanstalten erreichen ganz oder beinahe die diskontierten Beträge Ich muß also im Gegensatz zu dem Herrn Vorredner den Winterer, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Großherzog Friedrich von Baden, bis auf weiteres zur Dienstleistung die Lage der Bahnwagenanstalten ist Neues nicht zu berichten. ;ten fällig sind. Das sind die äußeren Merkmale, wodurch gesorgt des landwirthschaftlichen Berufs die Hälfte der überhaupt diskon⸗ Reichstag bitten, die Resolution Richter abzulehnen.

Landw. Bezirks Stockach, Besler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ bei der Eisenb. Abtheil. des Großen Generalstabes kommandiert. Bern⸗ Die Einnahmen auf den Königlichbayerischen Staats, pid, daß die Wechsel pünktlich eingehen; die Bank sieht aber auch tierten Wechsel, z. B. in Köslin 50 %, Insterburg 47 %, Stolp 44 %. Abg. Dr. Meyer⸗Halle (fr. Bg.): Die Zuckerfabrikanten haben

bots des Bezi ies 1 2 Ho 8 . König Karl Nr. 8 7 dis und Ilr .; s 1 S.e; 3 1 , 1 lung der Aktionäre der Süddeutschen sel wirklich gemachten Geschäften entsprechen. Solche Wechsel als der Kredit der Landwirthe ein lokal begrenzter ist. Mitteln fehlt es in diesem Augenblick der Bank weniger, er 2s,Ihecrss

Bezirks Danzig, Zimmermann, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Auf⸗ Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, zum 1. April d. J. von dem Die Generalversamm 8 ng. . gebots des Landw. Bezirks Burg, Hecker, Hauptm. von der Fuß⸗Art. Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben. Bodenkreditbank hat die Anträge des Aufsichtsraths und der hen aus Handel und Industrie bei weitem mehr hervor, weil das Er kann nur von seinen nächsten Nachbarn beur⸗ die Mittel einmal knapper werden, so könnte sie die gewährten

Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, diesem mit der Landw. Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg Pr. Lt. im Drag. Regt. Direktion genehmigt, wonach die Dividende für 1894 mit 7 % = 42 Handel und Industrie angelegte Kapital sich rasch umsetzt. Bei theilt werden und deshalb sind die Wechsel der Landwirthe nur Kredite ja kündi 5 t vmwe“ 1 . 1e nehmigr, n 3 V ja kündigen. Ich möchte daher in dieser Hinsicht ein größeres ö Ferptm. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots König Nr. 26, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Zahr. für jede Altie zur Auszahlung gelangt. Landwirthschaft ist das fase der Umschlag ist viel langsamer; Platzwechsel, während die Hauptrolle bei der Reichsbank die Versand⸗ Entgegenkommen befürworten. 8 es Landw. Bezirks Freiburg, Ingenohl, Hauptm. von der Landw. v. Maur, Pr. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold Der Jahresabschluß des „Norddeutschen Lloyd“ in ni 9 8 72g⸗ 8 1 1 88 esg. 1— n . 8 1 .“ nimmt in der Regel ein Jahr bis zur nächsten Ernte in Anspruch; wechsel spielen. Dann kommt noch ein Gesichtspunkt zur Geltung. Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirklicher Ge⸗

Aufgebots der Eisenb. Brig., diesem mit seiner bisherigen Uniform, von Bayern, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, Lequis, Königl). Bremen beziffert die Gesammtüberschüsse auf 4 263 582 gegen 1 2 8 der Abschied bewilligt. preuß. Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, vom 1. April d. J. ab auf 9 825 443 im Jahre 1893. Der Ueberschuß beträgt aus trans. unsichere Faktor Natur kommt dabei auch in Anschlag. Aus land Nach der Berufszählung vom Jahre 1882 hatten wir im ganzen heimer Rath Dr. Koch:

.18288172 9 n. Sr 8 u“ Reipenstuin Pr stlistunge bein, Srshene Fenkrglstat⸗, ehlanschen Föhhten, 8,nh nhs 6 4191923,96 88 1888, c98, dübschaftlichen Gewerben entsteben deshalb bei weitem nicht so viel 4 851 000 selbständige handel⸗ und gewerbthätige Bevölkerung. Da⸗ Die Anregung des Herrn Abg. Dr. Meyer (Halle) kann ich sehr Fagung ben Krieg. Ministeriums. 14 gelrunar. ö vEersen e n Preinen 8⁄ ö dal Söb. fa gischenr d-Konto 54992 v. 85 h 188 schsel. Landwirthschaftliche Produkte werden in der Regel gar nicht von entfällt nur ein kleiner Theil auf die größeren landwirthschaft⸗ schnell erledigen, indem ich ihm erwidere, daß das, was er wünscht, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. von Winterfeldt Offizier bei der Kriegsschule in Neiße, kommandiert. auf Interessen⸗Konto. 573 835 gegen 651 216 ℳ) in gen Wechsel verkauft, sondern gegen Baar. Der Landwirth kann lichen Betriebe; es sind etwa nur 122 105 Personen solche Land⸗ in der That bereits geschehen ist. Es ist allerdings aus verschiedenen

auf Prämienüberschüsse 1 624 794 gegen 1 337 052 t nur mit Vorsicht der Wechsel bedienen. So kommt es vor, daß wirthe, die einen Besitz von mehr als 100 ha haben. Nun kann Kreisen der preußischen Zuckerindustrie vor einigen Wochen der Antrag

(2. Oberschles.) Nr. 23, durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 23. Fe⸗ „Die nachbenannten, nach bestandener Offiziers⸗ bezw. Port. Fähnrs. 1893; 88 bruar 1895 zum Pion. Bat. Nr. 17 versetzt, von seinem Kommando hrstdang aus der Haupt⸗Kadettenanstalt zu Groß⸗Lichterfelde aus⸗ in 1893. Ueberwiesen sind dem Assekuranz;⸗ Reservefonds r Landwirth sich wechselmäßig beziehen läßt, aus dem Bezug von man einem Landwirth, der weniger als 100 ha hat, wohl kaum an uns gerichtet worden, auch den Zucker, welcher in Privatlägern

aiserli hei Mëẽ 8 ögli verden i önigl. 9 2 292 043 merei b 1 8 üns s iebt j S S schluß ve söiseehen Ih sae den at. enn 1. dne Je 19, pjen Peig. lba, en Bnetrnee wecden n, abae, Kneramesene heng n de 1ae en 1808 189e dic Fersscherumgsfande 83078 neräen, Dungmitteln, Nubwieh u. dal; m. Auch giebt der eand. —cwünscen, des genian gecheverkebe kommt. Es gieht ia Land. außerdalb des Sizes von Bantamstaten unter Steuerwesclß sch Nr. 14, vom 1. März 1895 ab bis auf weiteres zum Kaiserlichen 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König gegen 6 555 077 in 1893 verwendet. Dem Reservefonds sind 898 sein Accept dem Händler, welcher ihm Vorschüsse auf seine Ernte wirthe, die der Ansicht sind, daß dem Landwirth überhaupt ausgedehnter befindet, im Lombardverkehr zu beleihen. Zunächst mußte in dieser Gesundheitsamt kommandiert. von Ungarn, Herbert im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von 4 524 928 entnommen. Die Reichs⸗Poftdampferlinien erbrachten ebt, oder er zieht auf seinen unmittelbaren Kreditgeber zur vorüber⸗ Personalkredit nicht zu wünschen sei; z. B. von Herrn von Puttkamer⸗ Beziehung ein Abkommen mit dem Königlich preußischen Herrn Finanz⸗ Durch Verfügungdes General⸗Stabsarztes der Armee. sh en Nr. 120; alz charakterisierte Poriepee⸗Faͤhnrichs: die Kadetten: einschließlich des Antheils an Prämien und Ueberschüssen einen Ge. stenden Beschaffung von Betriebsmitteln. Solche Wechsel werden Plauth ist das ausgesprochen bei der Agrarenquste und auch von anderen Minister getroffen werden. Wir ersuchten ihn, in ähnlicher Weise,

30. Januar. Die nachstehend aufgeführten bisherigen Studierenden ischer im Inf. Regt. 85 elm I. Nr. 124, Schmidt, winn von 1 446 791 gegen 995 188 in 1893. Der Aufsichts⸗ ch von der Reichsbank genommen; aber sie sind natürlich nicht so Herren, die mir im Augenblick nicht im Gedächtniß sind. wie bei der Spiritusbeleihung vor einigen Jahren es bereits geschehen

der militärärztlichen Bildungsanstalten werden die ersten 21 vom enner im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von i rath beschloß, eine Dividende nicht zu vertheilen.

1