210 283 299.
[79197 re Essener Stadt⸗Obligationen. Bei der am 5. Dezember v. J. und am 5. Fe⸗ bruar d. J. behufs Amortisation pro 1895 vor⸗ genommenen Ausloosung der Essener Stadt⸗ Sbligationen III., IV., V. und VII. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: A. III. Emission von Litt. A. à 300 ℳ 47 90 107 109 112 139 171 173 176 177 193 249 267 269 290 308 321 330 370 373 436 477 508 541 621 639 641 671 673 735 768 810 816 820 838 855 856 857, von Litt. B. à 1500 ℳ
49 94 99 100 106 111 116 130 159 168
B. IV. Emission von Litt. A. à 200 ℳ 5 242 352 448 471 479 516 540 585 615 633 635 658 761 794 808 816 824 835 968 1276 1317 1459 1489 1514 1540 1558 1575 1614 1783 1793 1809 1814 1847 1863 1864 1889 1916 1923 1926 1943 1976 2078 2153 2165 2229 2259 2292 2296 2308 2469 2483, von Litt. B. à 500 ℳ 14 122 125 167 184 248 366 435 467 469 493 573 612 654 690 730 787 849 863 893 964 1003, von Litt. C. à 1000 ℳ 67 72 92 97 180 195 293 314 337 349 395, von Litt. D. à 3000 ℳ
13 95.157. 8 von Litt. A. à 2000 ℳ 8
67 101 121 170 228 282, von Litt. B. à 1000 ℳ 127 194 303 476 512 567 643 648 697 708
740 790, von Litt. C. à 500 ℳ 2 62 131 133 150 174 255 282 305 307 545 555 628 767 811 815. D. VII. Emission von Litt. A. à 1000 ℳ 35 40 41 53 60 62 87 88 122 141 152 167. Den Inbhbabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli d. J. derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfang⸗ nahme des Stammwerths bei der Stadtkasse einzu⸗ liefern sind. Für die fehlenden nicht verfallenen Zinskupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung des Kupons verwendet zu werden. uö“ Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern noch nicht eingelöst: von der III. Emission: Litt. A. Nr. 393 397 398 536 737 741, b. von der IV. Emission: .“ Litt. A. Nr. 1029 1779 2384 2385, 1 Litt. B. Nr. 740, 1 c. von der V. Emission: Litt. A. Nr. 156, 1IiZ FIitt. C. Nr. 129 299. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des baldigsten mit den nicht verfallenen insscheinen aun die Stadtkasse hierselbst einzu⸗ iefern und das Kapital hierfür daselbst in Empfang zu nehmen. Die sämmtlichen ausgeloosten Obli⸗ gationen werden auch bei der Esseuer Credit⸗An⸗ stalt in Essen, Dortmund und Gelsenkirchen, sowie die Obligationen V. Ausgabe auch bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jun. & Cie. in Köln und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen. Essen, den 26. März 1895. Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗Tilgungs⸗ Kommission.
[53948] Bekanntmachuugg. Nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Dezember 1888 sind von den eihe⸗ scheinen des Kreises Posen⸗Ost die Nummern 21 30 39 Litt. B. über je 1000 ℳ worden. Diese Anleihescheine werden dem Inhaber zum 1. Juli 1895 gekündigt. — J.⸗Nr. 2653/94 K. A. C. Posen, den 6. Dezember 1894. Der Kreisausschuß des Kreises Posen⸗Ost Dr. Baarth, 4 Landrath, als Vorsitzender. 1.“
78409] des 4 % Anlehens der Stadt Langenschwalbach vom Jahre 1887 im etrage von ℳ 600 000.—.
Entsprechend Allerhöchstem Privilegium vom 4. März d. J. kündigen wir hierdurch sämmt⸗ liche noch ansstehende Schuldverschreibungen unserer 4 % Anleihe vom 30. März 1887 im ursprünglichen Betrage von ℳ 600 000.— zur Rückzahlung auf den 30. September d. J., sofern nicht die Inhaber die Schuldverschreibungen in der Zeit vom 1.—16. April d. J. bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisins & Co. Commandite Frankfurt a. Main zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent Zinsen, mit dem 30. September d. J. beginnend,
vorlegen werden.
Langenschwalbach, 30. März 1895. Der SeHnch 8
Höhn.
Mit Bezugnahme auf vorstehende Kündigung er 4 % Langenschwalbacher Anleihe von 1887 bieten wir deren Inhabern die Abstempelung auf 3 ⅛ prozentige Schuldverschreibungen an. Die In welche hiervon Gebrauch machen wollen, haben ihre Stücke in der Zeit vom 1. bis 16. April d. J. unter Auslieferung der Zinsschein⸗ anweisungen und der Zinsscheine p. 30. März 1896 u. f. au unserer xektenkasse vorzulegen. Die Zinsscheinanweisungen werden mit einem entsprechen⸗ den Vermerke versehen zurückgegeben, und die neuen 3 ½ % Zinsscheine können vom 1. Juli d. J. ab an unserer Effektenkasse in Empfang genommen
8 Frantfurt a. Main, 30. März 1895.
FPeutsche Genossenschasts⸗Hank
von Soergel, Parrisius & Co. Commandite Frankfurt a. Main.
F
Lubectische Staats⸗Prämien⸗Anleihe
der Anleihe ausgeloost worden:
. an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April,
Bekanntmachun 1
Bei der am 29. Dezember v. 8 stattgefundenen Ansloosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:
1) Litt. A. Nr. 7 über 1500 ℳ,
2) Litt. B. Nr. 57 76 159 185 über je 300 ℳ
Wir nihe⸗ dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1895. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königs⸗ berg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin. 3
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1895 auf. 3
Gleichzeitig bemerken wir, daß nachstehende Kreis⸗ Obligationen bereits ausgeloost, aber noch nicht eingelöst sind:
II. Emission Litt. B. Nr. 193 à 300 ℳ
III. Emission Litt. C. Nr. 102 à 500 ℳ
Neidenburg, den 14. Januar 1895. Der Kreis⸗Ausschuß denr Kreises Neidenburg. Schultz. 8
22
[770800
von 1863.
In der XXXII. Ziehung am 1. Oktober 1894 sind die folgenden 78 Serien von Obligationen
Serie 45 107 146 179 180 192 265 274 310 339 384 396 402 415 439 462 472 528 535 587 662 780 807 848 908 966 1037 1057 1063 1076 1096 1105 1123 1160 1179 1211 1214 1323 1333 1341 1388 1424 1471 1488 1548 1598 1697 1709 1745 1805 1827 1853 1869 1873 2007 2014 2037 2058 2259 2319 2325 2361 2385 2492 2527 2599 2606 2620 2662 2711 3014 3260 3292 3361 3385 3459 3468 3470. Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins⸗ kupons und Talons, mit Einschluß des Zins⸗ kupons Nr. 32 über die Zinsen des letztver⸗ flossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. 5 177) für jede der zu den ausgeloosten Serien ge⸗ hörenden Obligationen ausgezahlt, auch die am 1. April 1895 fälligen Zinskupons eingelöst: in Lübeck an der Stadtkasse, ns in Berlin bei Herrn Lonis Steinthal junr., Taubenstraße Nr. 47, in Hamburg bei der Norddentschen Bank,
später nur in Lübeck. 1 Den Zinskupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen. In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren die Ansprüche aus ausgeloosten Obligationen und zahlfälligen Zinskupons nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden letzten Dezember an gerechnet. Rückständig sind folgende Obligations⸗ Nummern: b von der XXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1886: Nr. 65574 à 56 Thlr.; von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887: Nr. 68408 à 58 Thlr.; von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888: Nr. 30100 52876 à 57 Thlr.:; von der XXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889: Nr. 4880 23851 26704 705 28972 44691 55517 68949 à 58 Thlr.; von der XXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890: Nr. 437 2885 12899 952 960 16224 226 26965 28312 31911 37994 38047 683 699 39908 45520 50867 57434 63076 65941 68740 à 57 Thlr.; . von der XXVIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1891: Nr. 1245 258 2758 3046 9796 797 14062 18847 853 857 858 23746 893 24226 25767 777 26541 907 38654 656 42537 44406 408 49742 757 52590 592 900 56400 5 7945 58075 62021 024 65528 581 66852 à 59 Thlr.; von der XXIX. Ausloosung, fällig am 1. April 1892: Nr. 1063 064 3243 714 7886 8861 14647 655 15658 19613 20851 854 25218 237 240 26997 32947 37805 818 42706 707 50135 138 548 549 52845 859 985 54301 313 5 7467 468 621 622 59945 62672 63648 659 987 993 68223 69009 010 011 à 57 Thlr.; Nr. 20859 à 115 Thlr.; von der XXX. Ausloosung, fällig am 1. April 1893: Nr. 2328 336 340 5250 254 257 6126 129 8485 490 703 9092 095 11444 465 466 14123 125 423 424 431 433 434 435 15663 667 702 703 714 19161 163 174 175 421 425 23004 005 017 24463 467 468 473 952 25307 26732 736 27809 811 28155 419 748 751 29726 781 797 30562 569 570 571 580 36044 049 920 40788 43649 658 659 44568 576 579 45355 356 762 775 46632 50962 968 974 975 979 53003 55673 678 878 56360 5 7388 585 598 976 58588 906 908 909 914 915 917 59001 61314 62894 66010 528 536 6 7312 à 59 Thlr.; von der XXXI. Ausloosung, fällig am 1. April 1894: Nr. 939 940 2803 805 811 3904 914 5619 620 6528 534 537 586 593 596 599 8369 378 883 9165 844 845 846 847 848 855 10342 347 348 350 357 358 359 360 834 838 11265 266 269 279 15919 16986 990 993 1 7383 385 391 392 394 396 762 764 766 768 775 780 23035 24782 784 798 799 800 26218 29947 951 955 34903 35405 36232 703 719 43036 037 039 149 46939 47761 766 767 775 48289 294 49343 346 50024 027 028 029 033 034 51090 095 234 755 760 804 982 983 984 987 52047 058 53521 541 543 54733 55345 355 360 57157 158 62145 158 159 542 544 64067 069 101 460 65804 809 810 818 820 66318 67126 à 58 Thlr. Lübeck, den 15. März 1895. Die Kassen⸗und Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements
[570663353 Bekaunntmachunng. Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten Ausloosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 900 000 ℳ vom Jahre 1881 Litt. A. Nr. 50 58 65 79 111 166 174 179 187 273 276 291 340 364 401 447 537 637 704 710 715 729 746 751 und 779; Litt. B. Nr. 8 39 42 53 61 und 70; 2) von der Anleihe von 3 500 000 ℳ — vom Jahre 1882 Nr. 36 67 94 127 163 211 282 371 375 424 450 688 724 752 758 763 890 899 916 934 964 1083 1109 1138 1197 1230 1244 1334 1396 1434 1488 1664 1672 1749 1895 1904 1925 1935 1939 1955 1988 2102 2155 2159 2179 2211 2348 2355 2484 2522 2572 2632 2728 2751 2807 2813 2830 2963 3059 3070 3091 3215 3231 und 3248; 3) von der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1885 Nr. 235 354 393 397 418 521 560 714 773 791 und 839; 4) von der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1889 I. Emission Nr. 223 232 541 557 564 567 580 und 593; 5) von der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jahre 1889 II. Emission Nr. 207 253 346 348 359 541 543 741 898 900 959 1065 1174 1721 1722 1795 1826 1836 1876 1881 1886 1933 2176 2187 2432 2596 2802 2843 2857 2859 2935 2937 2943 3100 3102 3354 3356 3415 3480 3631 3769 3788 3876 3994. 1 Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1895 ab und zwar: der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim Ir. & Cie. zu Köln, G der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst
un
der hiesigen Stadtkasse,
der Obligationen zu 2
bei der Diskonto⸗Gesellschaft und
der Deutschen Bank zu Berlin,
dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt am Main,
dem Bankhause Salom. Oppenheim jIr. & Cie. zu Köln,
der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst
und der hiesigen Stadtkasse, der Obligationen zu 3 und 4 bei der hiesigen Stadtkasse, 8 der Obligationen zu 5 1 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst. Mit dem 30. Juni 1895 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Kupons wird an der Valuta gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher ausge⸗ loosten, aber noch nicht eingelösten Obli⸗ gationen:
der Anleihe von 3 500 000 ℳ vom Jahre 1882:
Nr. 2153, ausgeloost zum 30. Juni 1889,
Nr. 34 115 3195 3266 und 3492, ausgeloost zum 30. Juni 1890,
Nr. 344, ausgeloost zum 30. Juni 1891,
Nr. 621 und 3277, ausgeloost zum 30. Juni 1893,
Nr. 117 259 805 1824 und 3448, ausgeloost zum 30. Juni 1894;
der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1885:
Nr. 74 und 524, ausgeloost zum 30. Juni 1894;
der Anleihe von 1 000 000 ℳ vom Jahre 1889, I. Emission:
Nr. 134, ausgeloost zum 30. Juni 1894;
der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jahre 1889, II. Emission: 8
Nr. 779, ausgeloost zum 30. Juni 1892, 8
Nr. 30, ausgeloost zum 30. Juni 1893, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen.
Duisburg, den 17. Dezember 1894.
Der Ober⸗ Die Anleihe⸗ und Schulden⸗ Bürgermeister: tilgungs⸗Kommission.
Lehr. Keetman. Julius Weber.
[56340] Bekauntmachung.
Von den Anleihescheinen der Stadt Malstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Juli 1888, 1. November 1888, 2. Januar 1889, 1. Oktober 1891 und 1. Juli 1893 sind ausgelooft und werden hiermit gekündigt:
Buchstabe A. zu 1000 ℳ Nr. 19 25 28 und 37. Buchstabe B. zu 500 ℳ “ Nr. 13 55 228 243 258 275 289 349 352 und 359. Buchstabe C. zu 200 ℳ
Nr. 26 35 73 75 96 und 115. 8
Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Juli 1895 bei der hiesigen Stadtkasse statt.
Von letzterem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. “
Malstatt⸗Burbach, 18. Dezember 1894.
Der Bürgermeister: Meyer.
1 1—
[57270] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der 4 pro⸗ zentigen Anleihescheine des Kreises Karthaus sind folgende Stücke gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 4 34 35 und 41. Buchstabe B. Nr. 35 38 und 90. Buchstabe C. Nr. 15 17 40 66 118 145 182 und 195. Buchstabe D. Nr. 35. 3 Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli 1895 ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1895 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig, dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen. . 8 Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kavital in Abzug gebracht werden. Karthaus, den 20. Dezember 1894.
Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. Ap 1857 zur —3 pro ee- aen. das Loos bestimmten igationen des Crossener D verbandes: eich Litt. A. Nr. 72 92 140 189 234 275 367 490 561 590 à Stück 100 Thlr. oder 300 ℳ; Litt. B. Nr. 68 321 327 338 à Stück 50 Thlr. g hiermit zum 1. Juli 1895 gekündigt und von da ab von unserer Deichkasse, zu Händen des Herrn Rentmeister Alberti zu Krossen a. O. ausgezahlt, nicht mehr gültig. Außerdem die Obligation Litt. B. Nr. 34 zum 1. Juli 1894 gekündigt, indessen der Betrag für dieselbe noch nicht abgehoben worden. Krossen a. O. den 29. Dezember 1894. Deichent des Crossen’er Verbandes Uhden. Müller. Natusch.
[57076] Bekauntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Auleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 59 109 141 142 210.
371 389 452 492 542 556 570 650 688 730 733
736 848 913 925 929 1025 1035 1045 1091 1113
1122 1186 1324 1334 1335 1344 1346 1348 1371
1407 1412 1413 1417 1423 1425 1427 1429 1457
1476 1482.
Buchstabe C. Nr. 1568 1633 1732 1758 1793
1815 1837 1847 1868 1955 1962 2012 2078 2134
2138 2163 2179.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗
gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An⸗
weisungen am 1. Juli 1895 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungsstellen:
a. Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse hierselbst,
b. Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin W., Mauer⸗ straße 66,
c. Gerson, Walther & Co., Bankgeschäft zu Aschersleben,
einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit
dem 1. Juli 1895 auf.
Von früheren Ausloosungen sind noch rückständig: Buchstabe C. Nr. 1979 und 1963 über je 200 ℳ Buchstabe B. Nr. 908 über 500 ℳ “
Oschersleben, den 19. Dezember 1894.
1 Der Kreis⸗Ausschuß.
[45669] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 6. Februar 1888 am 16. Oktober
d. Js. erfolgten Ausloosung der am 1. Juli
1895 einzulösenden Anleihescheine des
Kreises Grimmen sind folgende?
11“ 2) Buchstabe 8 3) Buchstabe F. . EF. N. 200 ℳ = 800 ℳ
Summa 6800 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalsabfindung vom 1. Juli 1895 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine für die späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen. Grimmen, den 30. Oktober 1894. Der Landrath und Vorsitzende des Kreisausschusses: Osterroht.
o16 171 “ 3 ½ % Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1886.
Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank in Hamburg im Jahre 1886 übernommenen Anleihe der Stadt Gothen⸗ burg sind 43 Obligationen angekauft; es findet des⸗ halb eine Ausloosung nicht statt. .““
meexkeh; den 28. März 1895.
ie Stadtkämmerei.
[78640] 88 8
Gotthardbahngesellschaft.
Rückzahlung der per 31. März 1895 ge⸗
kündigten 4 % Obligationen der Gotthard⸗ bahn vom 1. Januar 1884.
Wir machen bekannt, daß der Einlösungskurs
für die rubrizierten Obligationen 80.72
Publikation vom 11. d. Luzern, den 25. März 1895. Die Direktion der Gotthardbahn.
(78775] Rjaesan-Koslow Eisenbahn
4 % Prioritäts-Anleihe von 1886.
Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen:
der Herren Robert Warschauer
K o. 8 8 Mendelssohn & Co. in 8 irektion der Disconto⸗ Gesellschaft 1 „Berliner Handels⸗Gesellschaft] „ Herren M. A. von Rothschild & Soehne in Frankfurt a.
terminen geordnet einzuliefern. 1 St. Petersburg, im März 1895. üie Direktion
der freien und Hansestadt Lübeck.
Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.
Uralsk Eisenbahn . Gesellscha .
Buchstabe B. Nr. 251 260 350 359 363 364 365
festgesetzt ist und verweisen im übrigen au unsere
Berlin,
ausgezahlt. Die Kupons sind nach den Fälligkeits⸗
88
—
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Vierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 30. März
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. “ 8 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 88
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ beeX““
9372 Bekanntmachung. 11“ insherabsetzuug der Westhavelländischen eisobligationen I von 4 auf 0. (Die II. Emission ist bereits zum Zwecke der Zins⸗ bberabsetzung auf 3 ½ % gekündigt.)
Auf Grund eines Allerhöchsten Ortes genehmigten Kreistagsbeschluses wird der Zinsfuß der III. Emission der Kreisobligationen des Kreises Westhavelland, nachdem er im Jahre 1882 von 4 ½ auf 4 % ermäßigt worden ist, vom 1. Juli 1895 ab anderweit und zwar von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt.
„Wir fordern die Inhaber auf, die Westhavel⸗ ländischen Kreisobligationen III. Emission nebst Zinserneuerungsscheinen und den nach dem 1. Juli 1895 fällig werdenden Zinsscheinen (4. Reihe Nr. 6 bis 10) zum Zweck der Abstempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 1. April bis 31. Mai 1895 entweder an die Westhavelländische Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zu Rathenow, oder an die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Dar⸗ lehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses einzureichen.
Bei der Abstempelung auf 3 ½ % wird den In⸗ habern der Kreisobligationen III. Emission eine Konvertierungsprämie von ¾ % des Nennwerthes gewährt.
Von denjenigen Inhabern, welche die Vorlegung der Obligationen zur Abstempelung in der gestellten Frist (April und Mai d. J.) unterlassen, wird an⸗ genommen werden, daß sie mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind. Ihnen werden die Kreis⸗ obligationen III. Emission hiermit zum 1. Juli 1895 gekündigt dergestalt, daß an diesem Tage gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen und Zinsscheinen in der West⸗ havelländischen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu beer der Kapitalbetrag baar zur Auszahlung gelang
Die Verzinsung der in dieser Weise gekündigten Westhavelländischen Kreisobligationen III. Emission hört mit dem 1. Juli 1895 auf.
Für fehlende Zinsscheine wird bei der Abstempelung der Obligationen ꝛc. die Zinsdifferenz zwischen 4 und 3 ½ % eingezogen, bei der Auszahlung des Kapital⸗ betrages der volle Betrag in Abzug gebracht.
Rathenow, den 15. Februar 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Westhavelland
von Loebell.
[380782 Bekanntmachung 1““ Die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten 4 %igen Anleihescheine der auf Grund des
landesherrlichen Privilegiums vom 14. Oktober 1885
benen Grimmer Kreisanuleihe und zwar:
Nr. 1— 15 à 1000 ℳ 17 — 30 . 32 — 40
Üa aa a a u a a 8 8
,—,—..—
8
Buchstabe B. Nr. 1
-—““
8
1ö“
—.e“
. 88 * „EVEa 2 2à
. „ 2
2 „ 8 68 — 80 2 8 werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1895 ge⸗ kündigt.
Der Werthbetrag der Anleihescheine kann vom 1. Juli 1895 ab bei der Kreis⸗Kommnnal⸗ Kasse in Grimmen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinanweisungen in Empfang ge⸗ nommen oder durch die Post auf Kosten und Gefahr der Empfänger übersandt werden.
Die Verzinsung dieser Anleihe hört mit dem 1. Juli 1895 auf.
Für die mit dem 31. Dezember 1894 verbrauchten Zinsscheine wird eine neue Reihe nicht mehr aus⸗ gegeben. Es werden bielmehr die auf das Halbjahr vom 1. Januar bis 30. Juni 1895 entfallenden 1 gleichfalls vom 1. Juli 1895 ab bei der
inlösung der Anleihescheine zur Auszahlung gelangen.
Grimmen, den 22. September 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grimmen.
Osterroht.
“] Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 30 über 1000 ℳ, . B. Nr. 3, 62 und 93 über je 500 ℳ Rückzahlnng vom 1. Juli 1895 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1895 hört die Verzinsung auf. Anrich, den 10. Dezember 1894. Der Magistrat. (Unterschrift.)
[57077] Bekauntmachung.
Bei der beute BW“ Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende Nummern gezogen worden: “
Litt. A. Nr. 14 über 3000 ℳ “ . 3000 10 15 37 5 9 11 13 20 15 22 38 46
52
77 83
92229889222228 8 90. 4. 2 SSPEHSPSgPSSSEEpxE;; a-aagauaegagaöag ANuaãunhgagag—agagugaggo—gaga u au99 aa89 ag au a b aa a89 g àa ½ à2
1““ 390 8
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1895 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Jagenbe. sowie der dazu gehörigen nach dem 1. Juli 1895 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1895 fälligen, nicht einge⸗ lieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Marggrabowa, den 14. Dezember 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.
Braemer.
[78407]
Verloosung Dürener Stadtanleihescheine.
Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1895 zur Auszahlung kommenden Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
1) aus dem Privilegium vom 25. Jannar 1864:
Litt. B. à 100 Thlr.: 285 291 317 318 319 337 338 343 369 401 403 433 441 449 481 540 566 567 581 582 590 591.
Litt. B. à 50 Thlr.: 288 305 310 323 335 371 379 414 422 426 434 447 456 468 482 501 516 541 550 566 575 580 584. “
2) aus dem Privileginm vom 21. November 1870: ““
Litt. C. à 100 Thlr.: 6 13 44 87 108 129 143 210 251 272 316 337 375 429 545 606.
Litt. C. à 50 Thlr.: 15 69 78 88 116 145 165 172 189 238 266 324 352 391 440 526 558.
3) aus dem Privilegium vom 3. März 1879: Litt. E. à 1000 ℳ: 33 131 165 212. Litt. E. à 500 ℳ: 267 355 432 523 550. 4) aus dem Privileginm vom 9. April 1884: Litt. F. à 1000 ℳ: 6 15 64 105 207 226 346. 5) aus dem Privileginm vom 11. Oktober 1891:
Litt. G. à 1000 ℳ: 3 25 49 67 152 219 453 456 607 608 667.
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, den Betrag derselben gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Zins⸗Anweisungen am 1. Juli 1895 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volksbank zu erheben.
Düren, den 15. Dezember 1894.
Die städt. Schuldentilgungs⸗Kommission. “ Klotz, Bürgermeister.
[75585] Bekaunntmachung.
Bei der am 2. d. M. stattgehabten elften Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 4 % igen Provinzial⸗ Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 76 129 140 à 3000 ℳ = 9000 ℳ 2) 8 B. Nr. 28 33 63 à 2000 ℳ = 6000 „ 3) E. C. Nr. 43 85 92 127 149
à 1000 ℳ = 5000 „ 4) . D. Nr. 54 63 176 260 270 364
631 667 676 727 747 805
889 907 955 à 500 ℳ = 7500 „ 5) E. Nr. 89 137 240 291 343
394 409 508 539 654 657
669 872 912 à 200 ℳ = 2800 „
Zusammen 40 Provinzial⸗Anleihescheine über 30300 ℳ gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 4—20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗ Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommer⸗ schen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. J. ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfung zu nehmen. 3 8
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
3 De Eünsun hört mit dem 30. September .J. auf. 1
Stettin, den 9. März 1895.
Der Laudes⸗Direktor der Provinz Pommern.
[56341] Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadtobligationen sind:
Nr. 31 und 33 über 1000 ℳ,
Nr. 107 und 203 über 500 ℳ,
Nr. 272 385 und 484 über 200 ℳ gezogen worden.
zum 1. Juli 1895 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Kupons Nr. 29 und 30 und Talons vom 1. Juli 1895 ab bei der Kämmereikasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Von früheren Verloosungen sind die Obligationen Nr. 185 über 500 ℳ und Nr. 278 und 451 über 200 ℳ, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli 1894 aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst. Perleberg, den 7. Dezember 1894. Der Magistrat. Dr. Kronisch.
[75935]
Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 121 u. 51. Buchstabe B. zu 200 ℳ Nr. 417 741 341 454
683 628 126 876 378 273 410 960 694 690 462
292 704 958 437 werden zum 1. Oktober 1895 hiermit ihren
Inhabern gekündigt.
„Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗
zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗
scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Ok⸗ tober 1895 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst
Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur
Einlösung an die hiesige Kämmerei⸗Kasse ab⸗
zuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Außerdem sind aus früheren Verloosungen bisher nicht zur Einlösung gelangt:
de 1880 (I. Ausgabe), gekündigt zum 2. Januar 1891, Buchstabe C. Nr. 89,
de 1880 (I. Ausgabe), gekündigt zum 2. Januar 1892, Buchstabe B. Nr. 441,
de 1881 (II. Ausgabe), gekündigt zum 1. Oktober
1888. ö 456,
e (II. Ausgabe), gekündigt zum 1. Oktober
1893, Buchstabe B. Rr. 753 u. 866. Oranienburg, den 8. März 1895.
Der Magistrat.
Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. Nr. 21 à 2000 ℳ, B. Nr. 31 144 147 157 à 1000 ℳ, C. Nr. 23 58 76 87 90 91 96 146 151 198 à 500 ℳ Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. Oktober ecr. zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß mit diesem Termin die Ver⸗ zinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen: B. Nr. 77.
Liegnitz, den 7. März 1895. Der Magistrat.
[75408] 1 Zur Amortisation der 4 % Liegnitzer Stadt⸗
wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: IIEIr4 Nr. 17 63 72 29 à 2000 ℳ, B. Nr. 82 132 180 189 195 251 287 299 à 1000 ℳ, C. Nr. 22 27 44 74 79 80 83 91 97 139 283,324 357 373 431 463 465 510 591 599 à 500 ℳ, D. Nr. 14 62 63 65 70 95 138 142 155 207 222 227 273 281 333 349 400 420 481 à 200 ℳ Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. Juli cr. zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen: C. Nr. 428, D. Nr. 31 242 454. Liegnitz, den 7. März 1895. Der Magistrat.
[78919]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 10. März 1881 über den Versicherungsschein Nr. 36 759, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Maximilian Aloys August Richard Janske, Bureau⸗Assistent in Cassel, zuletzt Re⸗ visionsinspektor in Frankfurt a. Main, ist uns als verloren angezeigt worden.
„In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an Hesen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 30. März 1895.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der
obligationen aus dem Jahre 1892 I. Ausgabe
6) Kommandit⸗Gesellschaaften 1 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
I79417] Sächsische Ofen & Chamottewaaren Fabrik
vormals Ernst Teichert.
Die Herren Aktionäre werden zu der Mittwoch, den 24. April dss. Ihrs., Vormittags 10 Uhr, im Ausstellungssaale der Fabrik in Ke
b. Meißen abzuhaltenden zweiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsraths über die erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.
2) Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗ rechnung und Ertheilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt gemäß § 16 der Statuten vor Eröffnung der General⸗ versammlung durch Vorzeigen der Akrien oder d über deren Deposition bei der Gesellschaftskaff oder der Dresdner Bank in Dresden ausge⸗ stellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Be⸗ scheinigungen. 3
Der gedruckte Geschäftsbericht der Direktion wird vom 16. April ab bei den vorgedachten Stellen für die Herren Aktionäre bereit liegen.
Kölln b. Meißen, am 30. März 1895.
Die Direktion. J. Haase.
[79416] Berusung der Generalversammlung der
Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Göttingen.
Auf Grund nachstehender Ermächtigung des König⸗ lichen Amtsgerichts Göttingen: 1 „Die Aktionäre Wilh. Schwering zu Grone und Genossen der Zuckerfabrik Göttingen werden auf ihren Antrag vom 14. Februar 1895 zur Berufung einer Generalversammlung und zur Ankündigung folgender zehn Punkte: 8
I) Antrag auf Wiederaufhebung des in der Generalversammlung vom 2. August 1894 gefaßten Beschlusses über Abänderung der Absätze 6 und 7 des § 48 des Statuts.
2) Antrag auf Wiederaufhebung des in derfelben Generalversammlung gefaßten Beschlusses, betreffend Zusatz zu § 16 Abth. III des Statuts.
3) Aufklärung über die in der Generalversamm⸗ lung bei den Abstimmungen durch Stimmzettel nach Maßgabe der beglaubigten Abschrift des Protokolls über die Generalversammlung vom 2. August 1894 zu viel abgegebenen Stimmen. 8
4) Antrag im § 35 Nr. 4 des Statuts statt 9000 ℳ die Summe ron 1000 ℳ und statt 30 000 ℳ die Summe von 3000 ℳ zu setzen. 8
5) Antrag, die zur Prüfung der letzten Jahres⸗ rechnung ernannten Revisoren zu ermächtigen, einen sachverständigen Revisor nach ihrer Wahl bei der von ihnen noch nicht beendigten Revision zuzuziehen.
6) Antrag der Nr. 7 des § 35 des Statuts als dritten Absatz folgenden Zusatz hinzuzufügen:
„Die Generalversammlung bestellt zur Prüfung der Jahresrechnung und Geschäftsberichts nebst Büchern und Belegen drei Revisoren aus der Mitte der Aktionäre, die befugt sind, bei dieser Prüfung nach ihrem Ermessen einen sachverständigen Revisor zuzuziehen.
Die Revisoren haben ihre Prüfung innerhalb 4 Wochen zu beendigen und das Ergebniß derselben der baldthunlichst zu berufenden Generalversammlung zur Beschlußfassung vorzulegen.“ 1
7) Antrag, daß für gelieferte Aktienrüben bereits zum 1. November eines jeden Jahres eine ent⸗ sprechende Abschlagszahlung zu erfolgen habe.
8) Antrag, daß jeder einzelne Aktionär jeder Generalversammlung unter Mittheilung der Tages 8eee eine schriftliche Einladung erhalte.
9) Antrag, der Abs. 4 des § 19 des Statuts er hält folgende Fassung: Frauenzimmer oder sonst persönlich verhinderte Aktionäre können sich durch einen gehörig legiti⸗ mierten Bevollmächtigten vertreten lassen. 8 Der Abs. 5 des § 19 wird gestrichen. 10) Antrag, der letzte Satz des Abs. 5 des § 40 des Statuts erhält folgende Fassung: „Die für die Generalverfammlung festgesetzte Tagesordnung muß bei der Berufung ihrem ganzen wörtlichen Inhalt nach bekannt gemacht werden.“ b
als Gegenstände zur Beschlußfassung in der ab zuhaltenden Generalversammlung ermächtigt. Diese gerichtliche Ermächtigung ist mit der Be⸗ rufung der Generalversammlung zu veröffentlichen. Göttingen, den 11. März 1895.
Königliches III. b Rusack.
berufen wir unterzeichneten Aktionäre der Zuckerfabrik Göttingen biermit zur Berathung und Beschlustz⸗ fassung über die in der vorstehenden gericht⸗ lichen Bekanntmachung bezeichneten 10 Gegen stände die Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Zuckerfabrik Göttingen Freitag den 19. April 1895, Morgens 10 Uhr, in das Gasthaus des Herrn Heinrich Waldmann zu Göttingen, Weender Chaussee Nr. 78. Drausfeld und Grone, den 29. März 1895.
W. Schwering. Fritz Bopeter.
H. Hennemann. Heinrich Nietmann. H. Hampe. H. Kelterborn