übergegangen ist; ferner in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 200 die Firma H. Krüger Nachfolger in Schleswig und als deren Inhaber die Apotheker Carl Max Lang und Maximilian Franz Anton Ullrich in Schleswig. Die Gesellschaft hat am 16. März 1895 begonnen. 1
Schleswig, den 27. März 1895. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schoprheim. Handelsregister. [615]
Nr. 3663. „In das Firmenregister zu O.⸗Z. 100 „Firma Gg. Ühlin hier“ wurde eingetragen: Die von der Gesellschaft Gg. Uehlin in Schopfheim am 17. November 1885 dem Kaufmann W. Otte er⸗ theilte Prokura besteht auch für die Einzelfirma Gg. Uehlin fort. 1““
Schopfheim, 29. März 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
v. Blittersdorff.
[614] Stettin. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2653 bei der Firma „Carl Bahr“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Otto Gerike zu Danzig ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Bahr als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Carl Bahr bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 1268 des Gesellschaftsregisters eingetragen. v““ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1268 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Carl Bahr“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 3 1) der Kaufmann Otto Gerike zu Danzig, 2) der Kaufmann Carl Bahr zu Stettin. ie Gesellschaft hat am 11. März 1895 begonnen. Stettin, den 26. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. 1612] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 27. März 1895 an demselben Tage eingetragen:
1) In das Firmenregister:
unter Nr. 15 in Kolonne 6 bei der Firma Adolf Haltermann, 1 8
unter Nr. 108 in Kol. 6 bei der Firma Ferdi⸗ nand Mührer,
unter Nr. 197 Kretzschmar, 8
unter Nr. 400 in Kol. 6 werenz, 84 3
unter Nr. 811 in Kol. 6 bei der Firma Fried⸗ rich Schöning,
unter Nr. 828 in Kol. 6 bei der Firma Stral⸗ sunder Patent⸗Möbelsockel⸗Fabrik A. Darmer,
unter Nr. 850 in Kol. 6 bei der Firma Otto Kufahl, 8 B
unter Nr. 860 in Kol. 6 bei der Firma Eduard Röhl,
unter Unruh, 1 8 1
unter Nr. 906 in Kol. 6 bei der Firma Eugen Müller,
unter Nr. 908 in Kol. 6 bei der Firma Eduard Ewert, 8
unter Nr. 914 in Kol. 6 bei der Firma Franz Schwols,
— sämmtlich zu Stralsund —
„Die Firma ist erloschen“;
unter Nr. 954 die Firma „Erust, Reimer“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Reimer daselbst,
unter Nr. 955 die Firma „Paul Dibbelt“”“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Dibbelt daselbst,
unter Nr. 956 die Firma „Wilhelm Nietz“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nietz daselbst,
unter Nr. 957 die Firma „R. Waberg, Wiener Schuhbazar“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Waberg daselbst,
unter Nr. 958 die Firma „H. Lewitt“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lewitt daselbst,
unter Nr. 959 die Firma „Carl Grönhagen“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Ingenieur Carl Grönhagen daselbst,
unter Nr. 960 die Firma „Otto Briuckmann vorm. Johannes Fahl“ zu Stralfund und als demn Inhaber der Kaufmann Otto Brinckmann da⸗
unter Nr. 961 die Firma „Frommhold Pieritz“”“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Frommhold Pieritz daselbst.
2) In das Gesellschaftsregister:
Unter Nr. 163 die seit April 1894 bestehende offene Handelsgesellschaft „Gebr. Mohr“ zu Stral⸗ sund und als deren Inhaber
1) der Kaufmann Carl Friedrich Mohr, 2) der Kaufmann Hermann Julius Wilhelm Mohr, beide zu Stralsund.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung 52 Firma derselben ist Jeder der Gesellschafter
fugt
in Kol. 6 bei der Firma L.
bei der Firma A. Le⸗
Nr. 871 in Kol. 6 bei der Firma Otto
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Thern. Bekanntmachung. 1618]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 23. März 1895 die unter Nr. 735 eingetragene
Firma Adolph Bluhm hier am heutigen Tage gelöscht worden. B Thorn, den 25. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Trebbin. Bekanntmachung. 1620] Die unter Nr. 24 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „M. & W. Polenz“, In⸗ haber: der Techniker Ludwig Kostka zu Trebbin, ist heute gelöscht worden. Trebbin, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.
[619] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 326 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Actiengesellschaft Landwirthschaftliche Bank zu Trier, eingetragen:
a. daß das bisherige Vorstandsmitglied Valentin Schaefer gestorben,
b. daß an dessen Stelle durch Beschluß des Auf⸗ sichtsr vom 23. März 1895 der bisherige Kassierer
und Prokurist Joseph Albert Keßler zum Vorstands⸗
mitgliede gewählt, c. daß dessen Prokura, sub Nr. 321 des Prokuren⸗
registers, erloschen, Buchhalter Dr. Franz Hasselkus
d. daß die dem bisher ertheilte Prokura, sub Nr. 288 des Prokuren⸗ Nicolaus Becker und
registers, ebenfalls erloschen, e. daß den Buchhaltern
Caspar Theodor Große Prokura ertheilt worden,
sub Nr. 328 des Prokurenregisters. “ 3 Trier, den 27. März 1895. —
Stroh, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Vverden. Bekanntmachung. [622]
In das hiesige Handelsregister 88 heute Blatt 254 eingetragen die Firma S. Rheinhold (Zweignieder⸗ lassung) mit dem Niederlassungsorte Verden (die Hauptniederlassung befindet sich unter gleicher Firma in Hannover — Bd. VIII Bl. 3147 des Handelsreg. in Hannover), als Inhaber Kaufmann Otto Rhein⸗ hold und Kaufmann Sartorius Rheinhold, beide in Hannover, und als Rechtsverhältnisse: Offene Pan⸗ delsgesellschaft seit 1. August 1884. Verden, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
VIotho. Handelsregister [621] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. In unser Firmenregister ist unter Nr. 613 die Firma Gustav Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schmidt zu Vlotho am 29. März 1895 eingetragen. 11““]
[626]
Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute
unter Nr. 49 des Handels⸗Gesellschafts⸗Register di
Handelsgesellschaft unter der Firma:
Wm Winterhoff & Waltenber
mit dem Sitze zu Zurmühle, Gemeinde
kirchen, eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Friedrich Wilhelm Winterhoff, Fabrikant und Kaufmann zu Zurmühle,
2) Friedrich Wilhelm Waltenberg, Fabrikant zu Remscheid.
Die Gesellschaft hat am 27. d. M. begonnen und
ist jeder Gesellschafter vertretungsberechtigt.
Wermelskirchen, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
ermels⸗
Wilster. Bekanntmachung. [625] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 59 eingetragen die Firma „Johann Möller“ und als deren Inhaber der Lederfabrikant Jobann Claus Möller in Wilster. Wilster, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt. Bekanntmachung. 1624] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 55 ein⸗ getragene Firma „Gustav Dill in Jersleben“ ist heute daselbst gelöscht worden. 1 Wolmirstedt, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
[623] Worms. Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 29. März 1895. Bei der Generalversammlung vom 20. März 1895 wurde der Kaufmann Herr Jacob Koelsch in Mainz als Mitglied des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft Lederfabrik vormals L. Schlößer & Cle in Worms wiedergewählt. “ Der Großherzogliche ehr.
Genossenschafts⸗Register.
Backnang. Bekanntmachungen .[632] über Einträge im Geuossenschaftsre ister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: K. Amtsgericht Backnang.
2) Datum des Eintrags: 27. März 1895.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Hohnweiler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 23. März 1895. Hohnweiler Ge⸗ meinde Lippoldsweiler. 2
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Gensssenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Murrthalboten. 1
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich:
Christian Schif in Hohnweiler, als Vorsteher,
Friedr. Baumann in Lippoldsweiler, als Stell⸗ vertreter des Vorstehers, .
Schultheiß Heyd in Hohnweiler, als Rechner,
Jakob Föll in Hohnweiler, als Beisitzer,
Joh. Gottlob Klotz in Däfern, als Beisitzer.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.
Jeder Genosse haftet der Genossenschaft sowie unmittelbar den Gläubigern derselben bis zum Be⸗ trag von zweihundert Mark und kann sich nur mit einem Geschäftsantheil betheiligen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem Frettet
Z. B.: Oberamtsrichter Gund lach.
Beeskow. Bekanutmachung. [629 In unser Genossenschaftsregister ist die dur
Statut vom 17. Februar 1895 errichtete Genossen⸗
schaft unter der Firma: Molkerei⸗Genossenschaft
Pfaffendorf (Mark) eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem
Sitze zu Pfaffendorf (Mark) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗
werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr
der Genossen. 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier
Vorstandsmitglieder im amtlichen Kreisblatte des
Kreises Beeskow⸗Storkow. Die rathe der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Benennung desselben mit der Unterzeichnung des Präsidenten in demselben Blatte. Die Mitglieder des Vorstandes sind Christian Ahrens und Friedrich Freudenberg in Pfaffendorf und Gotthilf Liepe in Lamitsch.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet. 1““
Beeskow, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. 8 1633] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Dingdener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein“ auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 10. September 1893 folgender Vermerk eingetragen:
An Stelle des Lehrers Victor Hülsmann, welcher freiwillig aus dem Vorstande ausgeschieden, ist das Vorstandsmitglied B. Hrch. Wenning zu Dingden zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden.
Der Ackerer Johann Bollmann zu Lankern ise als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt worden 1 Bocholt, den 14. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Boppard. Bekanntmachung. 1631] Zum Direktor des Bopparder Credit⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Boppard ist in der General⸗ versammlung vom 17. d. M. an Stelle des ver⸗ storbenen G. A. Lorsbach der Kaufmann Jacob Scholtes hierselbst auf die Dauer von drei Jahren gewählt worden. Bezügliche Eintragung in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Boppard, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.
“
Borken. 1“ [630] Genossenschafts⸗Reg. Nr. 5. Nach Statut vom 13. März 1895 ist eine Genossenschaft unter der
Firma:
„Nassenerfurther Kirchspiel⸗ Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Nassenerfurth gebildet und am 26. März 1895 in das Genossenschaftsregister ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Parlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗
verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschast in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei Beisitzer, sonst blos durch den ersteren. b Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1. Pfarrer Carl Suabedissen zu Nassenerfurth, 2. Bürgermeister Daniel Busch zu Haarhausen, 3. Ackermann Johannes Wiederhold zu Trockener⸗ 8 8
furth, 4. Wilhelm aus Nassenerfurth.
5. Heinrich Kniese
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden, und zwar durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über .75 unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. 8
Die Eicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Borken, den 25. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Braubach. Bekauntmachung. 1628]
In unser Genossenschaftsregister ist am 27. März 1895 die durch Statut vom 10. März 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Oster⸗ spaier Spar⸗ und Darlehenskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Osterspai ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu Hessen namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben mit der Unterzeichnung von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, wenn die Bekanntmachung rechtsverbindliche Erklärungen enthält, in anderen Fällen mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers, durch das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Jacob Hohler, Jacob Speth, Wilhelm Schauren, Joseph Schnitzius, alle von Osterspai, und Joseph Labonté von Filsen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Braubach, den 27. März 1895.
1627] Burgstädt. Auf Folium 10 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, die Genossenschaft in Firma: Konsum⸗Verein zu Mohsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Fernrich Hermann Kaubisch in Mohsdorf nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist sowie daß Herr Hermann Bernhard Beyer, Kettenarbeiter in Mohsdorf, Mit⸗ glied des Vorstandes ist.
Burgstädt, den 27. März 1895. Das b v. Amtsgericht. r
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [634]
Nach Statut vom 7. März 1895 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Kneipp'sche Bade⸗ anstalt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
von dem Aufsichts⸗] schaftsregister eingetragen.
der Geschäftsantheile beträgt 40.
nehmens ist die Verabreichung von Wasseranwendungen jeder Art, kalten und warmen Bädern, an Mitglieder und Nichtmitglieder gegen Entgelt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von den beiden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Kreisblatt und, falls dieses eingehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung in ein vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu bestimmendes anderes Blatt aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 25 ℳ, die höchste zulässige Zahl Die Mitglieder des Vorstandes sind: Heinrich Schmitz und Josef Dohmgörgen, beide zu Essen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der beiden Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Essen, den 25. März 1895. 89
Königliches Amtsgericht.
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. [635]
Zu Friedberg in Hessen ist unter der Firma „Obstverwertungsgenossenschaft Wetteran, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Friedberg (Hessen) eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Statut vom 17. März 1895 gegründet worden.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Friedberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Obst und Obstprodukten und Vertrieb von mit dem Obstbau in Verbindung stehenden Materialien und Gegenständen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Deutschen Landwirth⸗ schaftlichen Seheslenschaftsvenf. dem zu Friedberg erscheinenden Oberhessischen Anzeiger und dem da⸗ selbst erscheinenden Rathgeber für Obst⸗ und Gartenbau, Organ des Oberhessischen Obstbau⸗ vereins. — Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April. Der Vorstand besteht aus den Genossen:
1) Rentner Karl Görtz zu Friedberg, Direktor.
2) Karl Alles zu Fauerbach b. Fr., .“
3) Hofgärtner Adolf Welle zu Assenheim, Stell⸗ vertreter des Direktors.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder desselben durch Zeich⸗ nung ihrer Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen für jeden erworbenen Geschäftsantheil beträgt 50 ℳ
Die Betheiligung der einzelnen Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig, und ist die höchste en derselben auf 20 Fstoeseht.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Friedberg, 27. März 1895.
Großherzogl. Amtsgericht. Landmann. 8 Glogau. In unserem Genossenschaftsregister i eingetragen worden:
Nr. 7. Spar⸗ und Darlehnskasse — einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht — mit dem Sitze in Klein⸗Gräditz.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma / gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in der Neuen Niederschlesischen Zeitung zu veröffentlichen.
Hermann Becker in Sabel, Alwin Gubisch zu Klein⸗Gräditz, Bernhard Neumann zu Biegnip, Bernhard Schirmer zu Rabsen und Albert Babick zu Tschopitz sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossens chaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Das Statut vom 15. März 1895 befindet sich in Urschrift Blatt 5 fg. der Spezial⸗Akten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Glogau, den 29. März 1895. 1 1 Königliches Amtsgericht.
[637 Glogau. In unserem Genossenschaftsregister i eingetragen worden:
Nr. 8. Spar⸗ und Darlehuskasse — einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — mit dem Sitze in Kuttlan. Das Statut vom 21. März 1895 befindet sich in Urschrift Blatt 4 fg. der Spezial⸗Aktien.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh eines Spar⸗ und Paslede gassen s zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen 58. unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in der Neuen Niederschlesischen Feitung zu veröffentlichen.
Gustav Schulz, August Hoffmann, Heinrich Böttcher, August Deider und inst Lange, sämmtlich zu Kutt⸗ lau, sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitgliedern geschehen.
Die Zeichnungen erfolgen in der Art, daß die eeeee zur Firma der Genossenschaft ihre
amensunterschrift beifügen. “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist währ der Dienstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Glogan, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Essen
a. d. Ruhr gebildet und heute in das Genossen⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr
Gegenstand des Unter⸗
GFreisswald.
spoowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ
unnd über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
RKRöpenick.
am 29. März 1895 in unser Genossenschafts⸗Register unter Nr. 6 die e;
Baankge
sie rechtsverbindliche Erklärungen
Deu
Berlin, Dienstag, den 2. April
taats⸗Anzeige
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H dels⸗, Geno fts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb ent auchs r, 8 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, bee dungean in 8EE““ Seaein 111XAX“X“ 1161““
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutse
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8 Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peste Aastn Bhae
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das — Einzelne Nummern
das Deutsche Reich. Ar 810)
Tarif⸗ und Fahrplan⸗ 8
Deutsche Reich erscheint in der 8 Der osten .—
FJnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile ₰.
Genossenschafts⸗Register.
Bekanntmachung. [7934⁴]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 21. Februar 1895 unter Nr. 13 eingetragen:
a. Kol. 1. Nr. 13.
b. Kol. 2. Greifswalder Ein⸗ und Ver⸗ kanfsgenossenschaft, Eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
c. Kol. 3. Greifswald.
d. Kol. 4. Die Genossenschaft ist durch den zu Greifswald am 11. Dezember 1894 geschlossenen Vertrag gegründet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Wirthschafts⸗ und Lebensbedürfnissen,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutspächter Moritz Kray zu Wackerow,
2) Kommerzien⸗Rath Carl Wallis zu Greifswald,
) Domänenpächter Richard Modrow zu Gustebin.
Zeichnungen für die Genossenschaft haben rechtlich verbindende Wirkung nur, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossen⸗ schaft zeichnen.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft.
Die durch Gesetz und Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden in dem „Greifswalder Kreisanzeiger“ (jetzt „Greifswalder Zeitung“) und „Stralsundische Zeitung“ veröffentlicht.
Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossen⸗ schaft kann auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.
Greifswald, den 13. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Jesberg. Bekanntmachung. 638]
In unser Genossenschaftsregister ist am 28. März 1895 die durch Statut vom 5. März 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Kirchspiel Zwesten Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zwesten eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ eichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossen⸗ chaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: — Pfarrer Wilhelm Blackert, zugleich als Ver⸗ eeinsvorsteher,
2) Bürgermeister Eckhardt Schmidt, zugleich als
SeAbertreie des Vereinsvorstebhers,
Landwirth Heinrich Bornmann I., Landwirth Heinrich Süße II., General der Kavallerie Louis von Hezberg, Excellenz, in Betzigerode,
die zu 1—4 Genannten wohnen in Zwesten.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. vEEI“ hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen,
die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Jesberg, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.
b Bekanntmachuug. 8 Auf Grund des Statuts vom 25. März
aft: „Coepenicker Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit a N.g. Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Köpeuick eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Genossen durch gemeinschaftlichen Betrieb von Geld⸗ und
schaäften. Die von der Genossenschaft aus⸗
ehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der drma der Genossenschaft mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter durch das Köpenicker Dampfboot und, falls dies eingehen sollte, bis auf weiteren Beschluß durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme be⸗ trägt 1500 ℳ ie höchste zulaͤssige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile beträgt 10.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
der Kaufmann Reinhold Haberecht zu Köpenick; der Kaufmann Ernst Buwert zu Köpenick. Urkunden und Bekanntmachungen sind für die Ge⸗ nossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie die Firma und die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertreter tragen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet. 8 Köpenick, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Kremmen. Bekanntmachung. [640]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 25. März 1895 Folgendes ein⸗ getragen:
Spalte 1: Nr. 2.
Spalte 2: Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse für den Amtsbezirk Beetz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Sommerfeld bei Kremmen.
Spalte 4: Das Statut der Genossenschaft datiert vom 3. März 1895 und befindet sich in Urschrift Blatt 3 bis 9 des Beilagebandes 2 zum Genossen⸗ schaftsregister.
Die Genossenschaft ist eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht. Ihren Gegenstand bildet der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke a. der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;
b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Die von der Gebwssenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder; die vom Aufsichtsrathe der Genossenschaft ausgehenden erfolgen unter Benennung des Aufsichtsrathes und Zeichnung seines Vorsitzenden. Die Bekannt⸗ machungen sind in das zu Nauen erscheinende „Ost⸗ havelländische Kreisblatt“ aufzunehmen, beim Ein⸗ sehen, desselben bis zur nächsten General⸗Versamm⸗
ung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Sesügessehe wird durch einen aus dem Vereinsvorsteher, 689 Stellvertreter und drei Bei⸗ P bestehenden Vorstand vertreten. Die Mit⸗ glieder desselben werden auf zwei Jahre gewählt, so jedoch, daß alljährlich zwei oder drei, zuerst durch das Loos zu bestimmende Mitglieder ausscheiden und durch Neu⸗ oder Wiederwahl zu ersetzen find.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft müssen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinmsetzen.
Der Vorstand besteht gegenwärtig aus:
1) dem Viehhändler Friedrich Becker zu Sommer⸗ feld, als Vereinsvorsteher,
2) dem Bauer Hermann Schreiber zu Beetz, als Stellvertreter des Vorstehers,
3) dem Gutsbesitzer Heinrich Bohmhammel zu Hohenbruch,
4) dem Kossäthen Wilhelm Heinz zu Sommer⸗ feld und 8 14 dem Schankwirth Wilhelm Ulrich zu Sommer⸗ feld,
zu 3 bis 5 als Bessitzer. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kremmen, den 26. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Reuter.
Löwen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Löwen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Kaufmann L. Herzog zu Löwen ist zum inter⸗ imistischen Kontroleur und als solcher zum Vorstands⸗ mitglied durch Aufsichtsrathsbeschluß des Vorschuß⸗ vereins vom 18. März 1895 für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1895 gewählt worden. Eingetragen emäß der Verfügung vom 27. März 1895 am 8. März 1895. 1“ Löwen, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lorsch. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen L. Löslein zu Heppen⸗ heim Heinrich Metzendorf II. daselbst in den Vorstand des Vorschuß⸗ und Creditvereins Heppenheim a. d. B. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gewählt worden ist. 8 Lorsch, am 26. März 1895. b Großh. des Amtsgericht. erlach. [643]
Memmingen. In der Generalversammlung des Consumvereins Nassenbeuren eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Hastpflicht vom 17. März 1895 wurde an Stelle des ausge⸗ Fedene bisherigen Vorstandsmitgliedes Isfried
enno Wiedemann der Oekonom Ruppert Müller Uezsefenheneen als zweites Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Memmingen, 27. März 1895.
ge2 “ Kammer für Handelssachen.
1. S.
der Rentier Albert Merlitz zu Köpenick;
) (Unterschrift.)
Nürtingen. [644] gKgl. Amtsgericht Nürtingen.
“ Bekanntmachung.
Unter Nr. 2 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister eingetragen, daß Gotthold
Kuhn, Kaufmann in Neuffen, seitheriger Kassier,
—
aus dem Vorstand der Spar⸗ und Vorschußbank Neuffen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ausgetreten, und daß an einer Stelle neu als Kassier gewählt und in den
Roth⸗
orstand eingetreten ist: Christian Härdtner, gerber und Gemeinderath in Neuffen. Den 30. März 1895. Oberamtsrichter v. Wächter.
Rantzau. Bekanntmachung. [79291]
Bei der Molkerei⸗ und Müllereigenossen⸗ schaft, sowie landwirthschaftlichen Consum⸗ verein zu Westerhorn — E. G. m. u. H. ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
„An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Nöhrnberg und Heinrich Fründt sind die Landwirthe Johannes Koopmann aus Halenbrook und Hinrich Mohr zu Hörnerkirchen als Vorstands⸗ mitglieder gewählt.“
Rantzau, den 26. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. [645]
Nach dem Statut vom 3. März 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
„Odersch'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Odersch, Kreis Ratibor, und der Gegenstand ihres Unternehmens: Die Verbesserung der Verhältnisse der Mitglieder, Beschaffung von Geldmitteln zu Darlehen an diese, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder und Aufbringung eines Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ ehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu er⸗ lassen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer, in anderen Fällen aber vom Vorsteher oder Stell⸗ vertreter allein unter der vorhin aufgeführten Firma
zu unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft find:
1) Bauer Anton Weicht, Vorsteher, 2) Bauer Heinrich Kroemer, dessen Stellvertreter, 3) Bauer Joseph Bolatzky, 4) Gärtner Johann Maly, 5) Häusler Anton Fabian, sämmtlich aus Odersch.
Die Eintragung der Genossenschaft ist heute er⸗ folgt; die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. 8
Ratibor, den 22. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Rogasen. Bekanntmachnng. [646] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1895 sind die Statuten der Volksbank für Mur: Goslin und Umgegend, Eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht abgeändert und ihr Text durch einen ganz neuen, dem Protokoll von jenem Tage beiliegenden Text ersetzt worden. Ueber die im § 12 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 erwähnten Punkte ist dabei Folgendes bestimmt. a. die Firma lautet fortan: Bank Iudowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht (§ 1); b. die Genossenschaft betreibt Bankgeschäfte zwecks Kreditgewährung (§ 3); c. die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ erfolgen durch das Blatt „Wielkopolanin“ und, falls dieses eingeht, so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt ist, 8g. den Deutschen Reichs⸗ Angeig,s (§ 47). ei Bekanntmachungen des Vorstandes müssen wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen. Bei Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes hat der Vor⸗ sitzende desselben oder sein Stellvertreter unter die Firma der Genossenschast den Zusatz „Rada Nad- zorcza“ oder „der Aufsichtsrath“ und darunter seinen Namen zu setzen (§ 19; d. zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder (§ 18). Rogasen, den 26. März 1895. Königliches Amtsgericht.
[79293] Sayda. Auf Folium 5 im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, den Spar⸗ und Vorschußverein für Heidelberg, Seiffen und Umgegend e. G. m. u. H. in Heidelberg be⸗ treffend, ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß das Statut der Genosfenschaft in einzel n Punkten abgeändert worden ist. Sayda, am 26. März 1895. Das Königliche Amtsgericht daselbst. (lnterschrift.)
649 Schwerin. Meckl. In das Genossenscla- register des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist beute Fol. 60 Nr. 10 eingetragen:
Firma: Industriehalle Schweriner Hand⸗ werker, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht. —
Sitz der Genossenschaft: Schwerin in Mecklen⸗
2. echtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Statut der Industriehalle Schweriner Handwerker, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, vom 23. März 1895 ist dieselbe begründet zum 8 der Unterhaltung einer Verkaufsniederlage von Mobilien und anderen gewerblichen Erzeugnissen mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes ohne Zeitbeschränkung. Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ sahr Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossen⸗ aft erfolgen seitens des Vorstandes, dessen zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen, durch einmalige Einrückung in die Mecklenburgische Zeitung. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind für die Geschäfts⸗ jahre 1895 und 1896 in der Generalversammlung vom 23. März 1895 bei Gründung der Genossen⸗ schaft erwählt der Drechslermeister A. Dannemann und der Hoftischlermeister F. Grützmacher, beide zu Schwerin i. M. wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schwerin, den 30. März 1895.
Der Gerichtsschreiber Schraep.
Stolbergs a. H. Bekanntmachung. [648]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: —
Spalte 1: Laufende Nr. 1.
Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein Schwenda, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Schwenda.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gexnossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet durch Aufnahme in den Stolberzer⸗Anzeiger. Für den Fall des Eingehens dieses Blattes erfolgen die Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ n⸗heceen, de. 8
Die Höhe der Haftsumme beträgt für je einen Geschäftsantheil 200 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse 5. betheiligen kann, beträgt 50.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
der Domänenpächter Carl Rödel in Karlsroda, der Lehrer Hugo Herrmann in Schwenda und der Landwirth Emil Kartheuser in Schwenda.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft hat rechtsverbindlich durch 2 Vorstands⸗ mitglieder zu erfolgen.
Das Statut datiert vom 11. März 1895. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der G des unterzeichneten Gerichts Jedem ge⸗
attet.
Stolberg a. H., den 26. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stuhm. Bekanntmachung. [647] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Stuhm eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Stuhm zufolge Ver⸗ fügung vom 28. März 1895 heute Nachstehendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1895 ist an Stelle des bisherigen Direktors, Rentiers Isaac Behrendt aus Stuhm, welcher dieses Amt für die Zeit vom 1. April 1895 ab niedergelegt hat, der Bureauvorsteher Karl Brosze aus Stuhm für die Zeit vom 1. April 1895 bis zum 31. De⸗ zember 1896 als Direktor der Genossenschaft gewählt worden.
Stuhm, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Urach. [651] Königl. Württb. Amtsgericht Urach. Bekanutmachung über einen Eintrag
das Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute zu Nr. 1 Handwerkerbank Urach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Urach, eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Februar 1895 ist an Stelle des austretenden Vorstands⸗ mitglieds und Fasiehe Christian Walddörfer der Kaufmann August Zeller in Urach zum Kassier der Handwerkerbank auf die nächsten 3 Jahre gewählt worden. Den 29. März 1895.
Amtsrichter Buttersack.
in
Urach. [650]
Königl. Württb. Amtsgericht Urach.
Bekanntmachung über einen Eintrag in das venes ecgtsern
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute
zu Nr. 15: Darlehenskassenverein Riederich,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Riederich, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. März 1895
E16“
ist di Abänderun des § 33 des Statuts dahin be⸗