San e * 1 ear
E
C 881
In der Scheidler'schen Aufgebotssache, F. 3/94, hat das Königliche Amtsgericht zu Brotterode am 23. März 1895 für Recht erkannt: 8 Die Schuldurkunde vom 15. Mai 1861 über die rotterode Abth. III Nr. 1 eingetragene Hopothek von 25 Thaler wird für kraftlos lärt.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1895 ist der über die in Höhe von 18 000 ℳ noch gültige, im Grundbuche von Lipschin Band 31 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 5 für die Frau Gutsbesitzer Marie von Narzymski, geb. v. Swidlowska, zu Rogate bei Pengni in Polen (Gouvernement Ploc) eingetragene Post gebildete Hypothekenbrief für kraft⸗ los erklärt. 8 3
Berent, den 23. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
“
786 b 2 eser Band I Blatt 12 und Band II Blatt 33 waren in Abtheilung III unter Nr. 17 bezw. 6 am 26. Januar 1884 hypothekarisch 600 ℳ eingetragen. Die Zweigurkunde über 200 ℳ davon, welche am genannten Tage an Anton Wiecker abge⸗ treten wurde, ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.
775] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gewerken Karl Funke zu Essen hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Heinke am 29. März 1895
ür Recht erkannt: b Die Hypothekenurkunde über 2000 Thlr. Kurant Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1866, ingetragen für den Gutsbesitzer Adam Weidefeld zu Gyll, Bürgermeisterei Romerskirchen, aus der nota⸗ iellen Urkunde vom 2. Oktober 1866 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 1866 auf 16 dem Antrag⸗ steller gehörigen Kuxen des in der Gemeinde Hamm belegenen Steinkohlenbergwerks Heinrich Joseph und bestehend aus der beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ rkunde vom 2. Oktober 1866 und aus dem Berg⸗ Gegen⸗ und Hypothekenbuchsauszug vom 11. Oktober 866, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Werden, 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachun
Durch Urtheil vom 27. dieses Monats sind die
Hypothekenbriefe über folgende Forderungen:
A. Die im Grundbuche des Jacob Szymkowiak'schen Grundstücks Dembicz Nr. 2 Abth. III Nr. 2 für ie Geschwister Michael und Valentin Lewandowski
eingetragenen a. je 30 Thaler 23 Sgr. 1 ½ Pf., b. je 12 Thaler 28 Sgr. 11 Pf., nebst 5 % Zinsen,
B. die im Grundbuche des Stanislaus Pruchnie⸗ icz'schen Grundstücks Rusiborz Nr. 7 Abth. III Nr. 12 für die Spar⸗ und Vorschußkasse des Hand⸗ werkervereins unterm Schutze des heiligen IJsseph, ingetragene Genossenschaft in Schroda, eingetragenen 45 ℳ Darlehn nebst 7 % Zinsen seit dem .April 1880,
C. die im Grundbuche des Joseph Kujawiuski'schen Grundstücks Schroda Nr. 221 Abth. III Nr. 5 für en Fleischer Itzig, nicht Nathan, Kaphan einge⸗ agene Hypothek von 30 Thalern nebst 5 % Zinsen eit dem 13. Oktsber 1865 und Kosten, in welche
Arrest von 100 Thalern nebst Zinsen und 20 Thaler Kostenpauschquantum umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
965] Bekanntmachung. Im Grundbuche des dem Wirrg Johann Kowalik Fhen Grundstücks Jaroszewo Bl. 21 stehen Abth. III unter Nr. 2 für die verstorbenen Eheleute Stanislaus und Barbara Katafiasz 406 Thlr. 20 Sgr. zufolge Verfügung vom 3. September 1852 ein⸗ getragen. Die über diese Post gebildete Hypotheken⸗ urkunde ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden. Schubin, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
966] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts hierselbst vom 27. März 1895 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Koschmin⸗Polnisch⸗Hauland Blatt 9 in Abtheilung III
unter Nr. 7 für den Kaufmann Jacob Mamlok in
Koschmin eingetragene Darlehnsforderung von 600 ℳ ür kraftlos erklärt worden.
Koschmin, den 27. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1895. Schellack, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der Ehefrau des Friedrich Carl Johann Turlach, Dorothea Catharina Frie⸗ erike, geb. Sela, verwittwete Heins, in Hamburg, Sägerplatz Nr. 12 II., 2) der Wittwe des Johann
Wilhelm Louis Dittmar, Marie Dorothee Frie⸗ derike, geb. Heins, zu Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Naumann zu Celle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abth. IV, durch
den Gerichts⸗Assessor Meyersburg u. s. w. für Recht:
1) Die Schuld⸗ und Hrpothekenurkunde vom
4. November 1863, ausgestellt von dem Abbauer
Heinrich Blume zu Westercelle zu Gunsten des Mühlenknechts Heinrich Heins über ein mit 4 % zu verzinsendes, im Grundbuche von Westercelle Blatt 70
Abth. III Nr. 2 eingetragenes Darlehn von
1 22¹ die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 5. Oktober 1864, ausgestellt von den Vormündern der minderjährigen Kinder des weil. Arbeitsmanns Heinrich Blume zu Westercelle mit obervormund⸗ schaftlicher Genehmigung vom 20. Novpember 1864 zu Gunsten des Mühlenfuhrmanns Heinrich Heins über ein mit 4 % zu verzinsendes, im Grundbuche von Westercelle Blatt 70 Abth. III Nr. 3 ein⸗ ,† Darlehn von 150 Thalern, werden, für raftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragstellerinnden.
1 [7932) Bekanutmaͤchung. Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn
des Krugpächters Wilhelm Maerz, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Januar 1867 in Abth. III Nr. 10 des dem Gläubiger Wilhelm Maerz selbst gehörigen Grundstücks Ellernbruch Nr. 5 ist durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts Nordenburg vom 28. März 1895 für kraftlos erklärt worden. Nordenburg, den 28. März 1895 Königliches Amtsgericht
[1009] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 8 des Grundstücks Greifswalder Chaussee Nr. 4 zu Stralsund Band XXIII Blatt 28 des Grund⸗ buchs von Stralsund eingetragene Theilpost von 193 ℳ 38 ₰ ist durch Urtheil vom 27. März 1895 für kraftlos erklärt. 1 8 .
Stralsund, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht
[969] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:
I. das Hypothekendokument der in unserm Grund⸗ buche von Neu⸗Trebbin Band III Blatt Nr. 96 Abtheilung III Nr. 8 für die 5 Geschwister Brun⸗ nert eingetragenen 800 Thlr. für kraftlos erklärt.
II. die unbekannten Gläubiger der nachbezeichneten Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen:
1) der in unserem Grundbuch von Alt⸗Trebbin Band I Blatt Nr. 11 Abtheilung III Nr. 1c. für Friedrich Wilhelm Walleiser, Nr. 1 d. für Friederike Walleiser und Nr. 19 für Florentine Schwarz, ver⸗ ehelichte Walleiser, eingetragenen Posten,
2) der in unserem Grundbuch von Neu⸗Lewin Band II Blatt Nr. 77 Abtheilung III Nr. 10, für den Kleidermacher Friedrich Wilhelm Witte in Neu⸗ Lewin eingetragenen 100 Thlr. und der ebenda Ab⸗ theilung III Nr. 17 für die Kommissionär Mever⸗ schen Erben eingetragenen 3 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf.,
3) der in unserem Grundbuch von Wuschemier Band II Blatt Nr. 52 Abtheilung III Nr. 7 für den Kantor Lange in Friedland eingetragenen 300 Thlr.,
4) der in unserem Grundbuch von Neu⸗Lewin Band I Blatt Nr. 18 Abtheilung III Nr. 1b. für die Wittwe Tornow eingetragenen 17 Thlr. 17 Ggr. und der ebenda Abtheilung III Nr. 2 b. für Katha⸗ rina Tornow eingetragenen 60 Thlr. den 13. März 1895.
Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 27. dieses Monats erkannt und verkündet: Es sind eingetragen: 1) Im Grundbuche des dem Wirth Thomas Kulasik in Luboniec gehörigen Grundstücks Luboniec⸗ Dorf Nr. 16 Abtheilung III Nr. 1: 103 Thaler 18 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererbe der Geschwister Catharina und Peter Zajac, von denen der Antheil der Catharina Zajgc Felöscht ist, 2) ebendaselbst Abtheilung III Nr. 3: 25 Thaler nebst 5 Sgr. Kosten und 1 Thaler 5 Sgr. Kosten der Versteigerung für den Handelsmann Michaelis Aron zu Kurnik, 3) im Grundbuche das dem Wirth Anton Bajonski gebörigen Grundstücks Krerowo Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1: 23 Thaler nebst 5 % Zinsen Vatererbe der am 19. Dezember 1827 geborenen Eva Myszka. Mit ihren Ansprüchen an diese Posten werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbe⸗ kannte . Se gö 1. ausgeschlossen. 8 Das Dokument über die Eva Myszka'sche Post wird für kraftlos erklärt. Schroda, den 28. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8
776] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1895. Großmann, Gerichtsschreiber.
Das Königliche Amtsgericht, II, zu Hohenstein Ostpr. erkennt durch den Amtsrichter Frenzel dahin für Recht:
I. Die Jacob und Maria, geb. Kangowska, Grolla'schen Eheleute und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 50 Thlr. Kaufgeld, welche im Grundbuch von Hein⸗ richsdorf Nr. 12 in Abth. III unter Nr. 1 auf Grund des gerichtlichen Kontrakts vom 24. Oktober 1845 und des Nachtrags vom 21. Oktober 1846 ein⸗ getragen steht, ausgeschlossen.
IM. zc R. W. Frenzel.
[9622 Beekanntmachung. Verkündet am 18. Januar 1895. König, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenpost und des dazu gehörigen Dokuments, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht X zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost Abtheilung III Nr. 10 des Grundbuchs von Heu⸗ bude Blatt 30 des den Geschwistern Dan:
1) Emilie Marie Jeanette, Ehefrau des Bäcker⸗
meisters Albert Kampfer zu Anklam,
2) Moritz, z. Zt. Jäger im 1. Jäger⸗
Bataillon zu Ortelsburg,
3) Hermann Walter, 8
4) Margarethe Hedwig,
ad 3 und 4 minderjährig und vertreten durch den Vormund Hotelier Friedrich Helfer in Neufahrwasser,
ehörigen Grundstücks von 512 Thlr. nebst 6 % Finsen seit dem 4. Februar 1866, eingetragen für den Kaufmann Adolf Hasse in Danzig auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 13. Februar 1866 und der Zession vom 27. April 1866 laut Verfügung vom 29. November 1868 werden, soweit dieselbe in Höhe von 155 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Dezember 1867 und 8 Thlr. 11. Sgr. 3 Pf. Provision und Kosten für die Wittwe Amalie Feiting in Berlin arrestiert ist,
mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
II. Das Hypothekendokument über die Post Heu⸗ bude Blatt 30 Abtheilung III Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Heubude des den ad I bezeichneten Dan'schen Erben gehörigen Grundstücks, für den Kaufmann Rudolf Hasse zu Danzig auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 13. Februar 1866 und der Zession vom 27. April 1866 eingetragen in
— von 512 Thlr. und Nebenforderungen, wird
iermit für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Grundstückseigenthümern, Geschwister Dan, auf⸗
erlegt.
957 Landgericht Hamburg.
Sendgentich ustellung. Clara Margaretha Caroline Großmann, geb.
Stahmer, zu Altona⸗Ottensen, vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres. Suse und Peppler zu Ham⸗
burg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Julius Ferdinand Großmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzugeben, sie innerhalb einer angemessenen Frist zur Wieder⸗ aufnahme des chellchen bens in einer geeigneten Wohnung bei sich aufzunehmen, andernfalls aber die Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Be⸗ klagten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Mai 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 29. März 1895. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.
[956] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2967. Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Friedrich Otto Kappes, Friederike Luise, geb. Aich⸗ holz in Eberbach, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt in Mosbach, klagt gegen ihren genannten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 17. Oktober 1878 abgeschlossene Ehe sei aus Schuld des beklagten Ehemannes für geschieden zu erklären und es sei dieser zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten vor das Großh. Landgericht Mosbach, Zivilkammer I, zu dem am 25. Junni l. J., Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Mosbach, den 1. April 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
Schwaab.
[954] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Carl Theodor Sänger, Elisabeth Marie Dorothea, geborene Gerstenkorn, zu Königshütte O. Schl., früher in Heppens, vertreten durch Rechtsanwalt Carstens hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, innerhalb einer Frist von 4 Wochen zu ihr behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurück⸗ zukehren unter der Verwarnung, daß, falls er diesem Urtheile nicht nachkommen werde, auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, und ladet den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landge⸗ richts hieselbst zu dem von dem Vorsitzenden derselben auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauf⸗ tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldeuburg, 1895, März 28.
Gerichtsschreiber b“ Landgerichts.
ühle.
1942] Oeffentliche Zustellung.
Der Rohrleger Wilhelm Grunau zu Berlin, Fichtestraße 21, klagt gegen den früheren Post⸗ schaffner Karl Friedrich Albert Heusler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Wohnungsmiethe und aus baaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 27 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1894, sowie varlenfg Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 154, auf den 17. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. März 1895.
(L. S.) Warband, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 26.
[941 Dfffentliche Zustellung.
Der Königlich preußische Fiskus, vertreten durch den Rendanten der Königlichen Gerichtskasse zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koffka hier, W., Mauerstraße 12, klagt gegen
1) den Kaufmann Wilhelm Jedermann, hier, Kaiserstraße 25,
2) den Kaufmann (Zimmermeister) Ernst Raue, zuletzt zu Berlin, Adolfstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juni 1879 wegen Anerkennung resp. Abtretung von Rechten in Bezug auf die Erhebung von Miethen mit dem Antrage:
A. Beide Beklagte zu verurtheilen:
a. anzuerkennen, daß trotz der Zession vom 6. August 1894 der Kläger zur Einziehung folgender Miethen:
1) von Kemmerer für September und Oktober 1894,
2) von Meyer für September und Oktober 1894,
3) von Noack für September und Oktober 1894,
4) von Schirmer für September 1894,
5) von Schultz für September und Oktober 1894,
6) von Janecke für September 1894,
7) von Klietsch für September und Oktober 1894,
8) von Treder für September und Oktober 1894,
9) von Frau Mitternacht für September und Oktober 1894,
10) von Kühn für Oktober 1894, berechtigt, und insoweit die Zession dem Kläger gegen⸗ über ohne Wirksamkeit ist;
b. demnach darin zu willigen, daß die von dem Miether Behm hinterlegten Miethsbeträge für Oktober und Dezember 1894 von 84,30 ℳ von der Hinterlegungsstelle (der Königlichen Ministerial⸗
Militär⸗ und Baukommission) an den Kläger aus⸗ gezahlt werden. b
B. Den —— Jedermann zu verurtheilen, die Rechte an den bereits im Prozeßwege erstrittenen oben aufgeführten Miethen dem Kläger abzutreten, sowie den Beklagten Raue zu verurtheilen, in diese Abtretung zu wi igen, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. 91
auf den 2. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[938] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Hermann Möcker hier, Rosen⸗ 8
straße 20, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Magnus, klagt gegen den Sattler Johannes Tütge, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zu verurtheilen, in die Löschung der für den Beklagten auf die zu Braunschweig auf dem Bruche No. ass. 381, 382 und 383 belegenen, in Eins gezogenen Häuser sammt Zubehör Karte der Innenstadt Blatt III Nr. 201 b., c. und d. und Nr. 242 Grundbuch der Stadt Braunschweig Band 80 A. 88 laut Obligation vom 23. September 1875 wegen einhundert Mark nebst 5 % Zinsen ein⸗ getragenen Hypothek zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, unter der Behauptung, daß die Hypothekforderung nebst Zinsen bereits durch den früheren Eigenthümer des Grundstücks, Bosse, an den Beklagten bezahlt sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig, Zimmer Nr. 33, auf den 24. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. März 1895. “ Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
8
[961] Oeffentliche Zustellung.
Der greffier de justice et paix Ferdinand Burg⸗ graff in Kapellen — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Naumann in Celle — klagt gegen den Kaufmann Christoph Friedrich Adolf Deetjen, zu⸗ letzt in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 4 vom Beklagten ausgestellten Wechseln vom 31. März 1884, welche vereinbarungsgemäß als bloße Schuldscheine dienen und das Schuldverhältniß zwischen dem Kläger und dem Beklagten darstellen sollten, mit dem Antrage:
Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 8 400 ℳ nebst 5 % Fbesen seit dem 1. Dezember 1884, 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Februar 1885, 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Mai 1885, 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1885,
durch ein gegen Sicherheit für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärtes Urtheil verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle auf Montag, den 20. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 29. März 1895.
Schellack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[960] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahlmeister Hermann Riske zu Sagan, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fraenkel daselbst, klagt gegen den Landwirth Waclaw Opielinsky, früher zu Kozlowo, Kreis Mogilno, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung einer Theilforderung von 300 ℳ von der auf dem Freischulzengute Kozlowo Bd. I Blatt 1 Abth. III Nr. 9 für ihn eingetragen ge⸗ wesenen, bei der Zwangsversteigerung dieses Grund⸗ stücks vollständig ausgefallenen Darlehnsforderung von 3500 ℳ mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur veiee von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht zu Sagan auf den 7. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I1u
Sagan, den 30. Marz 189b5.
Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1006] Gütertrennungsklage.
Josefine Heil, Ehefrau des Metzgers Emil Peter, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbfl durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 29. März 1895.
Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Stahl.
[1005] Gütertrennungsklage. Marie Hortense Enderlin, gewerblose Ehefrau des Alexis Peter Tivollier, Konditor, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im Ziwilsitzungsaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 1. April 1895. Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Stahl.
“
[788]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 20. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Taxator August Deusten und Amalie Maria, geb. Hesse, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 15. De⸗ zember 1894 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 21. März 1895. Bartsch
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Mittwoch, den 3. April
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften arrf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirths⸗ 1 s .Niederlassung ꝛc. von echtsairwälten. “ Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
s⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
789]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 26. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Joseph Wilms, Gold⸗ und Silberschmied zu Düsseldorf, die Güter⸗
trennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Dezember
1894 an ausgesprochen. 1 Düsseldorf, den 2 März 1895.
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2 zu Düsseldorf, vom 26. Februar 1895 ist zwischen den Eheleuten Peter Kauertz, Kohlenhändler, und Anna Catharina Gertrud, geb. Gathen, beide zu Bettrath, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 3. Januar 1895 ausgesprochen. 8 “ Düsseldorf, den 88. e. 1895.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
964]
— Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 26. Fe⸗ ruar 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Benninghoven und Ottilie, geb. Neulen, beide zu
M⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher
Wirkung seit dem 7. Januar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 5 1895.
8, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[790] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Kleve vom 6. Februar 1895 ist die zwischen der Ehefrau des Ackerers Ger⸗ hard Verhoeven, Sophie, geb. Verpoorts, zu Kleve und ihrem genannten Ehemann bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt Kleve, den 8. März 1895. Küpper, 8 I. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[955]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. März 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Josef Diemar, Inhaber eines Schuhgeschäfts zu Köln, und Margaretha, geb Winnen, daselbst aufgelöst worden. 8
Köln, den 29. März 1895. 8—
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Keine. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [78239]
Bei der unterzeichneten Direktion sollen am Dienstag, den 9. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, folgende unbrauchbare Gegenstände:
1 Dampfsammelrohr (etwa 1630 kg),
1 Dezimal⸗Brückenwaage,
3206 Glühlampen,
2 Friktionspressen (etwa 2200 kg, meistbietend gegen sofortige Baarzahlung versteigert werden.
Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden hier eingesehen, auch gegen Erstattung von 0,40 ℳ Schreibgebühren abf⸗ riftlich bezogen werden.
Spandau, den 23. März 1895. 1
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
[76757]
Die im Kreise rresen N.⸗M. an der Küstrin⸗ Stargardter Eisenbahn belegene Domäne Wilkers⸗ dorf, mit Einschluß des auf dem linken Warthe⸗Ufer belegenen Wiesenkomplexes und einer Stärkefabrik, welche an Fläche 431,321 ha mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von zusammen 10 855 ℳ 95 ₰, darunter 332,998 ha Acker und 73,785 ha Wiesen, enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1896 bis dahin 1914, im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden. 1
Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 10. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.
Der bisherige Pachtpreis beträgt 20 306 ℳ
ur Uebernahme der tung ist ein flüssiges
ermögen von 100 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine bis spätestens den 8. April d. Js. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen ju
lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder
sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. 8“
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Wächter zu Wilkersdorf eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 15. März 1895
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Padberg. [605] Flanell⸗, Leinwand⸗ und Baumwollenzeug⸗ 1 Ankauf.
Die Lieferung von 1200 m Flanell, 10 000 m Baumwollenzeug und 1500 m Leinwand soll am Donnerstag, den 25. April 1895, Vormittags 9 Uhr bezw. 9.15 Uhr bezw. 9.30 Uhr imGeschäfts⸗ zimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots, Hohen⸗ zollernstraße 7, an die Mindestfordernden vergeben werden. Lieferungsbedingungen können hier eingesehen
und gegen eine Mark Schreibgebühren von hier bezogen
werden.
Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Verdingung von Flanell bezw. Baum⸗ wollenzeug bezw. Leinwand“ versehen bis zum Termin an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot einzusenden.
Artillerie⸗Depot Magdeburg.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [993]
Infolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakau⸗ Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 30. April 1850 wird am 16. April I. J. um 9 Uhr Vor⸗ mittags die 45. Verloosung der gegen Stamm⸗ Aktien der Krakan⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinausgegebenen Obligationen, — und die 46. Verloosung der Prioritäts⸗Aktien dieser Bahn in Wien — in dem dazu bestimmten Saal im Bankogebäude (Singerstraße) stattfinden.
Von der A. K. Direktion der Staatsschuld. -111ee;
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Land- u. Wasser⸗-Transport. Versicherungs⸗Gesellschast.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 20. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Neue Friedrichstraße 54 (Börsengebäude), eine Treppe hoch, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnuunng: Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren. Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an den Vorstand und an den Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Gewinn⸗Vertheilung. Vornahme der Wahlen für den Aufsichts⸗ rath sowie der Revisoren.
Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths werden vom 7. April d. J. ab in unserem Geschäfts⸗ lokal zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.
Berlin, am 2. April 1895. 8
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Badewitz. 3
[854] 1 Aktien-Gesellschaft für Kartoffel⸗Fabrikate vormals 1 Blumenthal & Krieg, Glogau in Lig. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit eingeladen zu einer außerordentlichen Geueralversammlung für den 26. April 1895, Vormittags 10 Uhr, in das Hötel Deutsches Haus in Glogau. Tagesordnung:
1) Wahl eines zweiten Liquidators an Stelle des durch den Tod aus diesem Amt geschiedenen Adolph Goerlitz. S
rmächtigung für die Herren Liquidatoren, die Filiakfabrik Wichelsdorf, wie sie steht und liegt, freihändig oder im Wege der öffent⸗ lichen Versteigerung bestmöglichst zu verkaufen.
3) Vorlage einer Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Ver⸗
““ abgeschlossen per 31. August 894. 4) Antrag des Aufsichtsraths, betreffend Ge⸗ nehmigung der Vorlagen unter 3. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank bis spätestens zum 22. April 1895 einschließlich hinterlegt haben: 8 1 a. bei H. M. Fließbach’s Wwe. in Glogau b. “ Meyerotto & Co. in Neusalz a. O., c. oder der Hauptkasse der Gesellschaft in GSliogan. 1 Der Hinterlegungsschein dient als Eintrittskarte. Glogan, den 2. April 1895. Der Aufsichtsrath. Gemuseuns, Vorsitzende
2)
911 “ Eisengießerei⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Keyling & Thomas.
Zu der am Montag, den 29. April cr., Se e;. 5 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, Ackerstraße 129, hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft hiermit ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1894, Bericht des Aufsichtsraths bezw. der Revisoren über die Prüfung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Vertheilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.
3) Wahl des Aufsichtsraths.
4) Wahl der Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien resp. Depositalscheine der Reichsbank gemäß § 26 des Statuts bei den Herren Born & Busse Behrenstraße 31, hierselbst, zu deponieren.
Berlin, 1. April 1895.
Der Aufsichtsrath. Born, Vorsitzender.
[997] Badenia, Fabrik landwirthschaftlicher
Maschinen, vorm. Wm. Platz Söhne, Akt.⸗Ges.
Bei der heute stattgefundenen Verloosung von 4 ½ % igen Partial⸗Obligationen unserer Ge⸗ sellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
a. in planmäßiger Ziehung: Nr. 36 91 = 2 Stück à ℳ 1000, Nr. 38 214 231 235 332 = 5 Stück à ℳ 500; b. in außerordentlicher Ziehung:
Nr. 184 = 1 Stück à ℳ 1000, welche statutgemäß zu 105 % am 1. Juli d. J. zur Rückzahlung gelangen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit 1. Juli
Weinheim, den 1. April 18905.
Die Direktion. Ph. Platz. A. Platz. W. Dieckmann.
8 Berliner Dampfmühlen⸗Actiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 25. April a. c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Herrn L. S. Rothschild, Hegelplatz Nr. 2, statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Bericht der Revisions⸗Kommission. Feststellung der Dividende und Beschluß⸗ fassung über Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath. Wahl eines oder mehrerer Revisoren für das Geschäftsjahr 1895.
5) Wahl des Aufsichtsraths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis Montag, den 22. April a. c., Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Aktien der Gesellschaft bei der Gesellschaftskasse hier oder bei Herrn L. S. Rothschild, Berlin, hiuterlegt haben.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung können bei den Hinterlegungs⸗ stellen vom 15. April a. c. ab in Empfang ge⸗ nommen werden. 8
Berlin, den 2. April 1895.
Der Aufsichtsratrtrth der Berliner Dampfmühlen⸗Actiengesellschaft. Paul Herz, Vorsitzender.
111“
[1013] Hotel⸗Aktiengesellschaft Fürth. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Montag, den 29. April a. c., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saal des Hotel⸗National dahier stattfindenden achten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz für das achte Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über den Bericht des Auf⸗ sichtsraths und Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses vom Reingewinn. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths und Neu⸗ wahl der sämmtlichen Stellvertreter. 8 5) Beschlußfassung über event. sonstige Anträge, die spätestens bis zum 22. April bei der Vorstandschaft eingereicht werden müssen. Vom 16. April ab liegen die im § 34 der Sta⸗ tuten vorgeschriebenen Urkunden im Bureau unseres Vorstandsmitgliedes Herrn M. Eiermann, Marien⸗ straße, zur Einsicht der Aktionäre auf, woselbst auch Freitag, den 26. und Samstag, den 27. April, Vormittags von 10 bis 12 Ühr, die gemäß § 28 der Statuten zur Theilnahme der Generalversamm⸗ lung nöthigen Legitimationskarten abgegeben werden. Furth. den 1. April 1895. .
110711 Hein, Lehmann & Ca, Artien-Gesellschaft, Trägerwellblech⸗ Fabrik und Signalban⸗Anstalt.
„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 25 u. f. des Geschäftsstatuts zu der in Berlin am Montag, den 22. April, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Imperjal, Unter den Linden 44, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesorduung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1894; Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Reingewinns, Er⸗ theilung der Entlastung.
2) Revisorenwahl.
3) Abänderung des § 36 des Statuts, betreffend Dotierung des Reservefonds.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 26 der Statuten nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien sowie die Vollmachten der Vertreter spätestens den 20. April, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Chausseestr. 113, oder bei dem Bankhause Albert Schappach & Co., Markgrafenstr. 48 hierselbst, hinterlegt haben.
Berlin, den 3. April 1895. .“
Der Aufsichtsrath. Pinesohn, Vorsitzender.
[1043] BonnerVerblendstein-& Thonwaarenfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hangelaur bei Beuel am Rh.
Einladung zur 7. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 27. April 1895, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Royal, Düsseldorf.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1894. ericht der Prüfungskommission und des
Aufsichtsraths.
2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinnes.
2) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. 8 3
4) Ergänzungswahl ausscheidender Aufsichtsraths⸗ mitglieder.
5) Ausloosung von Hypotheken.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens vor Beginn der Sitzung bei dem Vorstande zu hinterlegen. § 22 des Statuts.
Der Aufsichtsrath. G. Volkening.
l1041] 11.“ Oelfabrik Groß⸗Gerau vormals Schoenenberg & Ca.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur zwölften ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 26. April 1895, “ 10 ½ Uhr, im Lokale der Mitteldeutschen Kreditbank in Frank⸗ furt a. M., Neue Mainzerstr. Nr. 32, eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1894, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, Decharge⸗Er⸗ theilung für den Vorstand und Aufsichtsrath.
2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung, vor 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Mitteldeuntschen Kreditbank in Frankfurt a. M. hinterlegen. (§ 24 der Statuten.) . Frankfurt a. Main, den 1. April 1895. Der Aufsichtsrath.
11042] 8 Aktien⸗Gesellschaft für Korbwaaren⸗ Industrie
vormals Amédée Hourdeaux.*
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Montag, den 6. Mai er., Nachmittags 4 ¾ Uhr, in unserem Etablissement zu Lichtenfels stattfindenden VI. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vortrag des Geschäftsberichts für 1894.
2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung
der Dividende für 1894.
3) Entlastung des Vorstandes.
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
5) Ausloosung von Prioritäten.
Zur Theilnahme an der Generolversammlung ist jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, be⸗ rechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einer, Verzeichniß derselben, oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath ge⸗ nügenden Stelle über die bei dieser erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 4. Mai cr., Nachmittags 6 Uhr, bei unserer Zesellschaftskasse in Lichten⸗ fels oder bei dem Bankhause B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in Gotha⸗ Hildburghansen, Ruhla und Salzungen oder bei dem Baonkhaufe Gebrüder Arnhold in Dresden hinterlegt haben.
Meiningen, den 2. April 1895.
1 Der Aufsichtsratb.
Dr. Gustay Strup
8