FSFandels⸗Register. V Die Handelsregistereinträge über Aktiengesollschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
[1103] Aachen. Bei Nr. 1423 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der 8 „Cahen & Baermann“ mit dem Sitze zu achen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Der Kaufmann Hermann Baermann zu Aachen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Aachen, den 1. April 1895. Kbönigliches Amtsgericht. V. Aachen. Unter Nr. 2197 des Gesellschafts⸗ registers wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma „H. Baermann & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Hermann Baermann, Kaufmann in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 be⸗ gonnen. 8 88 Aachen, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht 2.
Berlin. Handelsregister [1300] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. März 1895 ist am 1. April 1895 in unser Prokurenregister unter Nr. 10 850 eingetragen worden, daß die hiesige Ge⸗
sellschaft in Firma:
Deutsche Gasfernzünder⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsregister Nr. 14 833) dem Dr. Georg
untze zu Berlin dergestalt Kollektipprokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Zufolge Verfügung vom 1. April 1895 sind am 2. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2882, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
Ludwig Roland gen. Lücke zu Berlin hat auf⸗ gehört, stellvertretender Direktor zu sein und ist Direktor geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9269, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Electrische Beleuchtungs⸗
Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 1895 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst worden.
“ ist der Kaufmann Ferdinand Plewe zu erlin.
Berlin, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Kristeller.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu
Zufolge Verfügung vom 1. April 1895 selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2032, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Schlottmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Carl Schlottmann zu Berlin ist am 1. April 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.
8 Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die Gesellschafter Ernst Weidinger und Carl Schlottmann und zwar ein jeder für sich allein befugt.
Die Prokura des Leo Lewinsohn für die vor⸗ enannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren 2 unter Nr. 2688 des Prokurenregisters er⸗ folgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8256, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Valois & Ernecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: “
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Emil Valois zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 833 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 833 die Handlung in Firma:
Valois & Ernecke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Valois zu Berlin eingetragen worden. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 505,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Damsch & Sperle mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Banquier Fritz Damsch zu Groß⸗Lichter⸗ felde setzt das Handelsgeschäft unter der Firma — Damsch fort. Vergleiche Nr. 26 831 des
irmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 831 die Handlung in Firma:
1 Fritz Damsch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Fritz Damsch zu Groß⸗Lichterfelde ar worden.
in unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 242, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Gustav Behrendt vorm. Behrendt & Buki mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 2 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Behrendt zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter — Lae. Vergleiche Nr. 26 829 des Firmen⸗ re
[1301] Berlin. sind am
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 829 die Handlung in Firma:
Gustav Behrendt vorm. Behrendt & Buki mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Behrendt zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 001, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Ernst & Co. Wagenfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Georg Gerdes zu Berlin setzt das ee unter unveränderter Firma fort.
ergleiche Nr. 26 834 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 834 die Handlung in Firma:
Ernst & Co. Wagenfabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Gerdes zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 654, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Oskar Lieske mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Reinhold Oskar Lieske zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma Oskar Lieske fort. Vergleiche Nr. 26 827 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 827 die Handlung in Firma:
Oskar Lieske mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Lieske zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 7813, woselbst die Handlung in Firma:
S. Großmann & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Kaufleute Albert Lewy und Arthur Boerner, beide zu Berlin, sind in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Sigismund Lewy zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 335 des Gesells ftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 15 335 die Handelsgesellschast in Firma:
. S. Großmann & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deran Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 391, woselbst die Handlung in Firma:
Julius Jacobs mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Moritz Gonsenheimer und Max Straßburger, beide zu Berlin übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Jacobs Nachfolger fortführen. Die Firma ist nach Nr. 15 339 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 339 die Handelsgesellschaft in Firma:
— Inulius Jacobs Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.
Die Prokura des Moritz Gonsenheimer für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8402 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 720, woselbst die Handlung in Firma:
Schindler & Redelsheimer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Jontofsohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Schindler & Redelsheimer Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 832.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 832 die Handlung in Firma:
Schindler & Redelsheimer Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Jontofsohn zu Berlin eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 1. April 1895 sind am 2. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 46, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Liebermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die Handelsgesellschaft ist nach dem Tode des Gesellschafters Louis Liebermann aufgelöst worden und die Firma erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10729, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Electrotechnische Industrie⸗Gesellschaft Langhaus & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: b
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 264, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
1 Gustav von Hülsen dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Kaufmann Paul Abel ist aus der Handels⸗
esellschaft ausgeschieden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 140 die Firma: Reobert Cohn. Firmenregister Nr. 25 289 die Firma: B. Wintzer. 8 Prokurenregister Nr. 10 146 die Prokura des Emil Julius Wintzer für die letztgenannte Firma. Zufolge Verfügung vom 2. April 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1478, woselbst die E in Firma: 1 L. Sennecke Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen
ist durch gezenseitige Ueber⸗
unter
ein⸗
steht, ein⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Schneidermeister August Arendt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 835 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 835 die Handlung in Firma:
1 W. Senuecke Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Schneidermeister August Arendt zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 309, woselbst die Handlung in Firma:
Berthold Mendelssohn
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Carl Reoe zu Rummels⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Berthold Mendelssohn zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die g1-ee Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 340 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. 8
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 340 die Handelsgesellschaft in Firma: Berthold Mendelssohn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen werden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 339,
woselbst die Handlung in Firma:
J. Wachsmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hermann Flesch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Wachsmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Wachsmann & Flesch führende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 341 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschafts⸗Register unter
Nr. 15 341 die Handelsgesellschaft in Firma:
— Wachsmann & Flesch
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. —
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.
Berlin, den 2. April 1895.
Ksöhnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 90
Dr. Wetzsteine—
P “ 8
1 1109]
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 30. März 1895:
Heinken & Grotheer, Bremen: Der Mit⸗ inhaber Heinrich Heinken ist am 26. März 1895 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und ist die letztere damit aufgelöst worden. Der Mitinhaber Carl August Grotheer hat das Ge⸗ schäft mit allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt es unter unveränderter Firma fort.
F. Oloff & Co., Bremen: Durch den am 27. März 1895 erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Conrad Franz Oloff ist die Handels⸗ aufgelöst worden. Der Mitinhaber
hristian Friedrich Oloff hat deren Aktiva und Peisühg übernommen und führt das Geschäft ür seine alleinige Rechnung unter unveränderter irma sort. Am 27. März 1895 ist an Hermann Meyer Prokura ertheilt.
Herm. Stubbe, Bremen: Am 27. März 1895 ist die Firma erloschen.
Joh. Werth & Co., Bremen: An Georg duard Hasselmann ist am 27. März 1895 Prokura ertheilt.
Höôötel de l'Europe A. G., Bremen: Aktiengesellschaft; der Gesellschafts⸗Vertrag datiert vom 13. Febr. 1895 bezw. 25. März 1895. Zweck des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des bislang von Franz Voth in Bremen eführten Hötelgeschäfts und der Betrieb aller son kiges Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche von dem Aufsichtsrathe ernannt und entlassen werden. Außerdem ist, so lange der Vorstand aus einer Person besteht, ein Prokurist zu bestellen. Die Generalversamm⸗ lungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe berufen und finden in Bremen statt. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben
wenigstens 15 Tage vor dem für die General⸗
versammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist. Ausferti⸗ gungen und Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths werden namens desselben von dem Vor⸗ sitzer oder dessen Stellvertreter erlassen. Von den das Grundkapital bildenden 500 Aktien werden 400 Aktien, welche für voll bezahlt
elten, an Franz Voth als theilweise Gegen⸗ eistung für die in die Aktiengesellschaft von ihm einzubringenden Werthe in Gemäßheit des zwischen ihm einerseits und einem durch die Füma Georg C. Mecke & Co. repräsentierten
onsortium andererseits am 12. Februar 1895 abgeschlossenen Vertrags, welcher in Anlage I dem Statut eingefügt ist, behändigt. en Gegenstand der Einlage bilden gemäß III, IV. dieses Vertrags das am Heerdenthorsstein⸗ wege in Bremen Nr. 49/50 belegene Grund⸗ stück Hotel de l'Europe, das an der Marienstraße Nr. 6 in Bremen belegene Maschinenhaus, sowie das gesammte in den Gebäuden bei Abschluß des Vertrags vom 12. Februar 1895 befindliche Mobiliar, Leinen⸗ eug, Geschirr, Maschinen, Beleuchtungsgegen⸗ stände und alles Derartige, was sich sonst etwa vorfindet, mit Ausnahme des in der Privat⸗ I1”] des Herrn Voth befindlichen und nicht m In veutar mit aufgenommenen Mobiliars. Ebenso sind die vorhandenen Vorräthe an Wein, Conserven, Naturalien ꝛc. von der Uebertragung ausgeschlossen. Der Uebernahmepreis ist gemä V des Vertrages auf 1 500 000 ℳ festgesetzt. ꝗDie Gesellschaft verpflichtet sich, die von Herrn
Voth kontrahierten, auf den oben genannten Ge⸗
bäuden ruhenden Schulden in Höhe von
927 000 ℳ, sowie schwebende Schulden bis zur Höhe von 173 000 ℳ, also insgesammt 1 100000 ℳ zu tilgen und zwar durch Aufnahme einer erst⸗ stelligen Schuld auf Heerdenthorssteinweg 49/50 von 500 000 ℳ und durch Verkauf resp. Aus⸗ händigung an jetzige Gläubiger von 600 000 ℳ 4 ½ pCt. Obligationen. Laut VI des Vertrags trägt die Gesellschaft die sämmtlichen mit der Errichtung der Gesellschaft und dem Erwerb der Immobilien verbundenen Kosten, als: Aktienanleihe⸗ und Schlußnotenstempel, Druck⸗ kosten, Anwalts⸗ und Notariatskosten, Lassungs⸗ und Handfestenwilligungskosten ꝛc. Dagegen gehen die laufenden Feuerversicherungspolicen ohne Gegenleistung in den Besitz der neuen Gesellschaft über. Gemäß VII des Vertrags soll die Uebernahme des Hötelbetriebs als am 1. Januar 1895 stattgefunden betrachtet werden, und geht er von diesem Tage an für Rechnung der zu errichtenden Gesellschaft. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen haben, sind:
1.) der Hotelwirth in Bremen Franz Heinrich
Martin Voth, in Bremen Carl Ko⸗
2) der Kaufmann 8 nitzky junior,
3) die offene Handelsgesellschaft in Bremen Georg C. Mecke & Co.,
4) der Kaufman in Bremen Heinrich Ferdinand Emil Bömers,
5) der Rechtsanwalt in Bremen Dr. jur. Carl Wilhelm Heinrich Spitta.
Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind bestellt der Syndikus der Handelskammer in Bremen Dr. jur. Friedrich Nebelthau und der Häusermakler und Geldnegoziant Carl Wilhelm Michaelis in Bremen.
illenserklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, von dieser und einem Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Vor⸗ stand (gemäß dem Beschlusse des Aufsichts⸗ raths vom 13. Febr. 1895, nach welchem der Vorstand bis auf weiteres aus einer Person bestehen soll) ist Se Heinrich Martin Voth, Hotelwirth in Bremen. Prokurist ist der Kaufmann in Bremen Heinrich Wilhelm Meyer. Den Ausfsichtsrath bilden die Kaufleute in Bremen 1) Carl Konitzky junr., Vorsitzender, 2) Heinrich Ferdinand Emil Bömers, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky.
Otto Bischoff, Bremen: Am 29. März 1895 ist die Firma erloschen.
Lampe & Michaelis, Bremen: Am 30. März 1895 ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden und die Firma erloschen.
F. A. Greve & Buff, Bremen: Die an Theodor Timmermann und Wilhelm Mentz ertheilte Kollektivprokura ist am 30. März 1895 erloschen.
Bremer Bank, Bremen: Die General⸗ versammlung vom 30. März 1895 hat den folgenden zwischen der Bremer Bank und der Dresdner Bank vorbehältlich der Genehmigung der General⸗Versammlungen beider Gesellschaften vereinbarten Vertrag genehmigt: 1) die Bremer Bank vereinigt sich mit der Dresdner Bank, 2) die Bremer Bank überträgt ihr Vermögen und ihre Schulden nach dem Stande vom 31. Dezember 1894 an die Dresdner Bank gegen Gewährung von nom. ℳ 15 000 000 Aktien der Dresdner Bank mit Dividenden⸗ vom 1. Januar 1895 ab, 3) die Dresdner Bank setzt das Geschäft der Bremer Bank durch eine in Bremen unter der Firma „Bremer Bank, Filiale der Dresduer Bank“ zu errichtenden Zweigniederlassung fort und wird die besonderen Bedürfnisse und Inter⸗ essen des Bremischen Handels möglichst wahren, 4) sofort nach Genehmigung des Vertrags durch
die beiderseitigen General⸗Versammlungen haben die Vorstände der sich vereinigenden Banken für Ausführung des Vertrags zu sorgen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 1. April 1895. 8 C. H. Thulesius, Dr.
“ [1139] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1 des Handelsregisters, woselbst die Firma Lonis Wittig & Co in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Max Wittig in Cöthen ist für die Firma Prokura ertheilt. Cöthen, den 30. März 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1“ Schwencke. 111“
L1I1“
Diez. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6,
woselbst die Diezer Gasbeleuchtungsgesellschaft eingetragen ist, in Kolonne 4 Folgendes vermerkt worden: In der Generalversammlung vom 9. März 1895 ist an Stelle des im August 1894 verstorbenen Auf⸗ sichtsraths⸗Mitglieds August Müller von Diez für die Zeit vom 1. April bis Ende Dezember 1895 und weiter für die Zeitdauer der vier Jahre 1896, 1897, 1898 und 1899 zum Aufsichtsrathsmitglied der Bürgermeister a. D. Johannes Schäfer zu Wiesbaden gewählt worden.
Diez, den 29. März 1895. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Egeln. Bekanntmachung. 11113]
Der Landwirth Louis Michels in Schneidlingen ist zum Prokuristen der unter Nr. 10 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Michels & Schaeper in Börnecke bestellt worden und dadurch ermächtigt, die vorstehend genannte Firma per procura zu zeichnen.
Dies ist heute unter Nr. 12 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Egeln, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
8 1““ Götting
ußischen Staats⸗A
8 8
Berlin auch durch die K. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. Frankfurt a. 0. Handelsregister [1116] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die dem Buchhalter Oswald Edmund Wilhelm Krause zu Frankfurt a. O. von der Handelsgesell⸗ schaft Carl Tourbier daselbst, in Firma Carl Tourbier ertheilte Prokura, Nr. 210 des Prokuren⸗ rezisters, ist erloschen, die des Oscar Lehniger bleibt P Lehniger zeichnet die Firma fortab allein. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
SGelsenkirchen. Handelsregister [1124] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 125 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate zu Gelsenkirchen ist am 2. April 1895 Folgendes ein⸗ etragen: 8 Der Vorstand ist neugewählt und besteht nunmehr aus dem Kaufmann Otto Heikhaus zu Gelsenkirchen
als erstem und dem Kaufmann Ernst Koch daselbst
als zweitem Vorstandsbeamten. Stellvertreter des
ersteren ist der Landwirth Dr. Heinrich Wilhelms zu Hüllen und Stellvertreter des zweiten Vorstandsmit⸗
gliedes der Direktor Carl Müller zu Bulmke.
[78437] Girhorn. Auf Blatt 168 des hiesigen Handels⸗ registers ist zu der Firma Zuckerfabrik Papen⸗ teich in Meine heute eingetragen, daß das Aktien⸗ kapital um den Betrag von 167 600 ℳ durch Amortisation der sämmtlichen 419 Aktien Litt. B. berabgesetzt werden und die bisͤherigen Aktionäre Litt. B. 4 %ige hypothekarisch sicher zu stellende Schuldverschreibungen über den Betrag ihres Aktien⸗ kapitals erhalten e sowie, daß die bisherigen Statuten in der Generalversammlung am 28. Februar 1895 in der Weise geändert sind, wie aus dem
Blatt 2 der Akten befindlichen Statutenexemplare
ersichtlich ist. “
Mit Rücksicht hierauf werden die Gläubiger der Gefellschaft aufgefordert, sich bei deren Vorstande zu melden bezw. zu erklären, daß sie trotz der Herab⸗ setzung des Grundkapitals ohne Berichtigung oder Hinterlegung ihrer Forderung bereit sind, die Ver⸗ bindung mit der Gesellschaft fortzusetzen.
Gifhorn, den 22. 8
.“ K. nigliches mtsgericht. I. Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 798 zur Firma „Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein zu Göttingen“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1895 ist dem § 21 der Statuten statt der bisherigen folgende Fassung gegeben:
„Die Mitglieder des Vorstandes haben sich bei Behinderungsfällen gegenseitig zu vertreten.“
Göttingen, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. II. 1 [1118] Söttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma C. Vollmer auf Blatt 448 ein⸗ getragen: “
Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Werk⸗ meisters Carl Spindler, Auguste, geb. Vollmer, in Göttingen übergegangen und wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Göttingen, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. III. 8
[1120]
Auf Blatt 786 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute zu der Firma W. Böcker & Co.
eingetragen: b 11“
„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
[1119] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 799 eingetragen die Firma: Dampfziegelei Eduard Pöschel mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Eduard Pöschel in Göttingen. 3 “ Göttingen, den 30. März 1895. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[1123] Grenzhausen. In dem hiesigen Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: I. Lfde. Nr.: 140. . II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Louis Müllenbach. III. Ort der Niederlassung: Höhr. IV. Bezeichnung der Firma: Lonis Müllenbach. Grenzhausen, den 30. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.
Gumbinnen. Handelsregister. [1122]
Der Kaufmann Gustav Homp von Gumbinnen hat für seine Ehe mit Martha, geb. Blumen⸗ thal, durch Vertrag vom 18. Februar 1895 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ Lschl⸗ en und ist dem Vermögen der Ehefrau die
igenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Kaufmann
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in w2. besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
ies ist zufolge Verfügung vom 26. März 1895
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Gumbinnen, den 29. März 1895. Konigliches Amtsgericht
Halle a. S. Handelsregister [1128] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 2249 die Firma:
Paul Seiler
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann August Paul Seiler zu Halle a. S. eingetragen worden.
Halle a. S., den 25. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [1127] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister, woselbst unter 1194 die
Firma:
„ Bernh. Most’“ 1 mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweig⸗ niederlassung zu Leipzig vermerkt steht, ist folgender Vermerk: 1
„Das Geschäft ist durch Erbgang auf die
erwittwete Frau Most, Auguste, geb. Kirchner, zu Halle a. S. übergegangen, welche den Fabri⸗ kant Wilhelm Most zu Halle a. S. als Gesell⸗ schafter aufgenommen hat. Die hierdurch gebildete, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 924 des Gesellschaftsregisters eingetragen. F Die Zweigniederlassung in Leipzig ist er⸗ loschen.“ eingetragen worden. 1 . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 924 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Bernh. Most mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗ sellschafter: 1) Die verwittwete Frau Most, Kirchner, 8 2) der Fabrikant Wilhelm Most, beide zu Halle a. S., eingetragen worden. 3
Die Gesellschaft hat am 27. März 1895 begonnen.
Die Befuaniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabrikanten Wilhelm Most zu.
Die verwittwete Frau Most, Auguste, geb. Kirchner, ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. 1
Ferner ist in unserm Prokurenregister die unter
Nr. 455 dem Kaufmann Wilhelm Most zu Halle a. S. und B Nr. 456 dem Kaufmann Robert Mieth zu
Halle a. S. für die obige Firma: „Bernh. Most“ ertheilte Prokura gelöscht worden..
Halle a. S., den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
E11““
Auguste, geb.
Halle a. S. Prokurenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firmͤa: „Bernh. Most“ 1 (Gesellschaftsregister Nr. 924) hat dem Kaufm Robert Mieth zu Halle a. S. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 538 unseres Prokurenregisters am heutigen Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
1132] Hameln. Im hiesigen Handelsregister V132 Blatt 3 eingetragen, daß die Firma Adolph Stißer zu Hameln erloschen ist. “ Hameln, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht. III. 6
Hannover. eh. [1126]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4577 zu der Firma Gans & Vogt eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird vom Kaufmann Heinrich Vogt zu Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hannover, 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. ectsteeeeeh. [1125] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5211 eingetragen die Firma:
Gans & Hallbaum — mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Andreas Gans und Otto Hallbaum zu Hannover. 1
Offene Handelsgesellschaft seit 30. März 1895. Hannover, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 11130]
In das hiesige Handelsregister ist heute Bl. 856 eingetragen die Firma:
M. W. Oest
mit dem Niederlassungsort Harburg und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Johann Heinrich Oest, Marie Wilhelmine, geb. Meves, in Harburg, früher in Eppendorf bei Hamburg, welche ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt hat.
Harburg, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
[1131]
Helmstedt. In das hiesige Handelsregister für
Aktiengesellschaften Fol. 62 Spalte 2 ist eingetragen: Laut notariellen Protokolls, d. d. Berlin,
[1129]
ann
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ers Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
16. März 1895, ist an diesem Tage in der ordnungs⸗ mäßig berufenen Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft „Braunschweigische Kohlen⸗ Bergwerke“ Folgendes beschlossen: 1
1) Zu § 1 des Statuts wird beschlossen, den Sitz 2 Gesellschaft von Berlin nach Helmstedt zu ver⸗ egen.
2) Demgemäß werden die §§ 1, 10, 18 Satz 4 und 21 Satz 1 geändert, wie folgt:
a. § 1. Unter der Firma Braunschweigische Kohlenbergwerke ist eine Aktiengesellschaft er⸗ richtet, welche ihren Sitz in Helmstedt hat und in ihrer Dauer unbeschränkt ist. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, nament⸗ lich auch in Berlin.
b. § 10. Durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien, bezw. Interimsscheinen unterwirft sich der Zeichnende oder Erwerber für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft dem Gerichtsstande der letzteren.
c. § 18. Der Aufsichtsrath versammelt sich ent⸗ weder am Sitz der Gesellschaft oder auf Anordnung des auchan einem anderen Orte, namentlich auch in Berlin, so oft die Geschäfte es erfordern.
d. § 21 Satz 1. Alljährlich findet regelmäßig in den ersten sechs Monaten des Kalenderjahres in Helmstedt oder Berlin — je nach Bestimmung des Aufsichtsraths in Betreff eines dieser Orte — eine ordentliche Generalversammlung statt, welche vom Aufsichtsrath zu berufen ist, außerdem kann der Aufsichtsrath ebendahin außerordentliche General⸗ versammlung berufen und ist dazu verpflichtet:
1) wenn u. s. w. (wie bisher).
Eingetragen auf Grund der Anmeldungen vom 19./20. März und 1. April 1895. 8
Helmstedt, den 1. April 1895. 8
Keerzogliches Amtsgericht. Kruse. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [1137]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 556 die
Firma B. Balzer und als deren Inhaber der
(Kaufmann Bernhard Balzer in Inowrazlaw zufolge (Verfügung vom 28. März 1895 am 30. März 1895
eingetragen worden. 8 Inowrazlaw, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
y1u1ö16““
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [1136] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 557 die Firma Julius Pinner und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Pinner in Inowrazlaw zufolge Verfügung vom 30. März 1895 am 30. März 1895 eingetragen worden. 1 1 Inowrazlaw, den 30. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 26 vermerkt:
Der Kaufmann Heinrich Giering zu Iserlohn hat für seine mit erstem Wohnsitze zu Iserlohn mit Anna von Rozynski aus Posen einzugehende
(Ehe durch gerichtlice Akt vom 18. März 1895 die
Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, und soll das eingebrachte und das während der Ehe zu erwerbende Vermögen der Anna von Ne die Rechte des vorbehaltenen Vermögens aben.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1895 an demselben Tage. 8 “
Iserlohn, den 27. März 1895.
Königliches Amtsgericht. [1134] Iserlohn. In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 27 vermerkt:
Der Fabrikant Wilhelm Schmidt zu Iserlohn hat für seine mit erstem Wohnsitze zu Iserlohn mit Caroline Breucker zu Iserlohn einzugehende Ehe durch gerichtlichen Akt vom 23. März 1895 die Gütergemeinschaft figeseofles. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1895 an demselben Tage. 1
Iserlohn, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
“
Iserlohn. Nr. 819 Firmenregisters. Firma: Gebrüder Dahlbüdding zu Iserlohn. Inhaber: Kaufmann Hermann Dahlbüdding zu Iserlohn:
In das Geschäft ist der Kaufmann Ludwig Dahl⸗ büdding zu Iserlohn als Theilhaber eingetreten und wird es als offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.
e h genscht 82 unter Nr. 8 beee aftsregisters zufolge Verfügung vom 30. März 1895 eingetragen an demselben Tage.
Iserlohn, den 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 11141]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1b
I. ad Nr. 1057, betreffend die Firma C. Scheibel Nachfl. in Kiel, Inhaber: Der Brauereibesitzer Friedrich Constans Christoph Schlüter in Kiel.
Das Geschäft ist auf den Brauereibesitzer Johann Heinrich Severin Schlüter in Kiel Ubergeganigen welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; vergl. Nr. 2091 des Firmenregisters.
II. sub Nr. 2091 die Firma:
C. Scheibel Nachfl.
mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der
ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif latt unter dem Titel b
“
Deutsche Reich. 0. V 8.
int in der täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Brauereibesitzer Johann Heinrich Severin Schlüter in Kiel. 8 Kiel, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [1140 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tag ad Nr. 1267, betreffend die Firma Johannes Vietsen in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Martin Nicolau
Johannes Vietsen in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1138 Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ Register ist heute die unter Nr. 518 eingetragene hiesig Zweigniederlassung des zu Düsseldorf unter der Firma „Rheinische Weingesellschaft Albert & Cie“ bestehenden Handelsgeschäftes gelöscht worden.
Kobleuz, den 2. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
P Lage. Infolge heutiger Verfüaung ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 100 eingetragen: Firma: H. Büngener Weißwaarengeschäft. Inhaber: Kaufmann H. Büngener in Lage. Lage, 27. März 1895. 8. Fürstlich Lippisches Amtsgericht Nieländer. “
Lauban. Bekanntmachung. 11142] Zufolge Verfügung vom 29. März 1895 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 100 eingetragenen Gesellschaft „Escheu⸗ bach & Rösler“ Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.“ Lauban, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.
11““
Lauban. Bekanntmachung. [1143] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 383 die Firma Hugo Eschenbach zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Eschenbach zu Lauban am 30. März 1895 eingetragen worden. Lauban, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Neisse, Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden: 8 I. Bei der unter Nr. 671 eingetragenen Firma
„Eduard Buchmann“ 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Babel in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ednard Buchmanns Nachf: Joseph Babel“ fortführt. “ II. Unter laufende Nr. 824 die Firma „Eduard Buchmanns Nachf: Ivseph Ba mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Babel zu Neisse. III. Bei der unter Nr. 715 eingetragenen Joseph Babel zu Neisse: Die Firma ist erloschen. Neisse, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.
p Neuwied. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 302 die Firma „Hermann Lippacher & Coe“ mit dem Sitze in Neuwied eingetragen:
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und beginnt am 1. April 1895. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Lippacher in Neuwied. 8
Neuwied, den 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. [1147] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1030
eingetragen die Firma Meyer & Gerdsmeyer⸗
Offene Handelsgesellschaft vom 30. März 1895 an,
mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als
deren Inhaber der Kaufmann Georg Meyer und der
Kaufmann Wilhelm Gerdsmeyer, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 30. März 1895. 1u
Königliches Amtsgericht. III
Parchwitz. Bekanntmachung. [1149] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 5 ein⸗ getragene, gegenwärtig nicht mehr bestehende Handels⸗ firma „E. Wilhelm“ (Inhaber: Apotheker Eu Wilhelm zu Parchwitz) soll gemäß gn- des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen ge⸗ löscht werden. Der Inhaber der Firma resp. dessen Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Juli 1895 schriftlich oder zum Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Parchwitz, den 30. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Kunze.
Pillau. Handelsregister. 11148] Die unter Nr. 2 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma H. Wiesenberg ist gemäß Ver⸗ . vom 28. März 1895 am 28. März 1895 gelöscht. Pillau, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.