1895 / 86 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Silbermann, Berlin O., Blumenstr. 74. Vom 6. 1. 94 ab. v

Klasse.

37. Nr. 81 296. mit luftdichtem Ver⸗ schluß; 2. Zus. z. Pat. 68 653. Ehrcke & Bley, Schöneberg b. Berlin, Erdmannstr. 5. Vom 1. 3. 94 ab.

38. Nr. 81 240. Auswerfvorrichtung für Holz⸗

schneidemaschinen. International Wood Working Machine Company, Passaic, Landbez. Passaic, N.⸗J., V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 21. 11. 94 ab.

Nr. 81 257. Feststellvorrichtung für Bohrer; Zus. z. Pat. 76 802. F. Langer, Striegau i. Schl. Vom 23. 9. 94 ab.

40. Nr. 81 225. Elektrolytisches Verfahren zur Darstellung von reinem Chrom und Mangan und deren Legierungen. Firma Fried. Krupp, Essen. Vom 1. 6. 93 ab.

2. Nr. 81 262. Pneumatischer Flüssigkeits⸗ messer. N. J. Sacharow u. W. Carnatz, Moskau, Tscherkaski Perenlokr, Haus Nossow; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 30. 3. 93 ab.

Nr. 81 263. Feinmeßinstrument mit Zähl⸗ werk. J. C. Smith, Edinburgh, Engl.; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 22. 10. 93 ab.

Nr. 81 265. Vorrichtung zur Bestimmung der Reibung bezw. Zähigkeit von Flüssigkeiten. Dr. Weiß, Neutomischel. Vom 8. 5. 94 ab.

Nr. 81293. Geschwindigkeitsmesser. Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗Buckau. Vom 6. 12. 94 ab.

44. Nr. 81219. Befestigung der Nadeln von

Broschen u. dgl. Schmucksachen. D. Kemmel,

ESeislingen a. Steig. Vom 2. 10. 94 ab.

46. Nr. 81 224. Petroleum⸗Maschine.

E. H. Nacke, Kötitz b. Coswig i. S. Vom

18. 4. 93 ab. Vom Regulator beeinflußte

Nr. 81 235. Stellvorrichtung für die axial angeordneten Luft⸗ und Explosionsstoff⸗Zulaßventile von Gas⸗ maschinen. J. Monheim, Hannover, Berg⸗ mannstr. 9. Vom 30. 6. 94 ab.

47. Nr. 81 214. Schutzhülle aus Schraubendraht⸗ geflecht für Röhren mit Innendruck. G. Kir⸗ bach, Freiberg i. S. Vom 3. 7. 94 ab. 8

Nr. 81 234. Wechselgetriebe zur Aende⸗ rung der Drehgeschwindigkeit von Wellen. W. Harrisson gen. Monniot, Paris, Rue des Abbesses 50; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 2. 6. 94 ab.

1 Aus einer Kette mit ge⸗

schränkten Gelenken gebildete biegsame Welle.

Ch. J. Fravega u. A. Jgnet, Toulon,

Frrankr.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden.

Vom 10. 7. 94 ab.

49. Nr. 81 283. Verfahren zur Herstellung gewellter Metallbelattungen. Hayes, New⸗York, 71 Eight Avenue; Vertr.: Hugo

Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 24. 4. 94 ab.

Nr. 81 284. Walzwerk zur Herstellung von Wellblech. Kalker Werkzengmaschinen⸗ fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co., Kalk b. Köln a. Rh. Vom 6. 5. 94 ab.

Nr. 81 288. Drehbank⸗Support mit para⸗ bpolisch geführter Stichelbahn. H. Bispling⸗ hoff, Dortmund. Vom 30. 2. 94 ab.

Nr. 81 289. Vorrichtung zum selbstthätigen Abheben des Riemens von der Hubscheibe bei

Fallhämmern. E. Bremecker, Schöneberge

b. Halver i. W. Vom 11. 10. 94 ab.

5 Nr. 81 290. Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von endlosem Walzgut. O. Klatte, Neuwied a. Rh. Vom 26. 10. 94 ab.

Nr. 81 292. Löthvorrichtung zum Löthen von

Büchsen u. dgl. mittels Flamme. J. Gersant, Deal, Kent u. A. G. Buttifant, London,

St. Benet⸗Place; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandanten⸗„ straße 89. Vom 17. 11. 94 ab.

52. Nr. 81 258. Stichplatte für Nähmaschinen mit springender Nadel zum Annähen von Haken und Oesen. Vorwerk & Sohn, Barmen. Vom 18. 10. 94 ab.

54. Nr. 81 201. Vorrichtung zum streckenweisen Anzeigen von Straßennamen und Vorführen von

Reklamen in Pferdebahnwagen und anderen Fahrzeugen. A. Maerker, Berlin W., Pots⸗

damerstraße 28. Vom 7. 11. 93 ab.

57. Nr. 81 246. Verfahren zur Herstellung farbig hintermalter Rüenss Ver⸗ P. A.

Mottu, Nantes, ankr.; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 19. 12. 93 ab.

63. Nr. 81 249. Verfahren zur Herstellung von gemahlenem Kork als Füllung für die Reifen der Fahrräder u. dgl. ZI Karlebye, Kopenhagen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. Vom 7. 6. 94 ab.

Nr. 81 250. Das Rückgrat des Reitthieres entlastende Sattellagerung. R. M. Daelen, Düsseldorf. Vom 30. 6. 94 ab.

Nr. 81 252. Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft durch Anziehen der Bremse bei Fe en. H. Vallée, Le Mans; Vertr.:

arl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 7. 7. 94 ab.

Nr. 81 255. Befestigung von Luftradreifen durch einen aus einzelnen, übereinander greifenden Theilen bestehenden Spannreifen. G. H. Chinnock, Brooklyn, Galles Avenue 199; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 31. 7. 94 ab.

Nr. 81 260. Vorrichtung zum Ausschalten

deer Tretkurbelachse und Treibkette an Fabhrrädern.

8 * Steudel, Dresden. Vom 13. 11. 94 ab.

64. Nr. 81 276. Als Unterlage für Trink⸗ gefäße zu benutzende Platte. W. Rogge, Goslar a. H., Marktstr. 33. Vom 10. 10. 94 ab.

Nr. 81 279. Bierglasuntersatz mit Zähl⸗ vorrichtung durch Kupierung. H. Stolfa, Wien XIX, Chimanigasse 19; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 27. 11. 94 ab.

Nr. 81 286. Selbstschließender Hahn für dicke Flüssigkeiten. E. Haussen, Ottensen, Lobuschstr. 30, Vom 21. 6. 94 ab.

65. Nr. 81 231. Besäumung für v7

G. B. Vassallo, Genua, Via Galeazzo Allessi 1;

1“ 8 8 1“] 2 * 1 8

70. Nr.

71.

72.

78.

85.

89.

tedt.

Nr. 36 818, Klasse. 3. 37 896.

Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 48. Vom 11. 3. 94 ab.

Klasse. 68.

Nr. 81 205. Doppelbartsicherheitsschloß. 8. Magnus u. C. Magnus, Berlin NO., ndsbergerstr. 16. Vom 12. 4. 94 ab. Nr. 81 272. Fensterflügelfeststeller mit einem wagrecht schwenkbaren und einem wag⸗ recht nicht schwenkbaren Arm. H. Büssing, Braunschweig. Vom 30. 8. 94 ab. 81 226. üll⸗Reiß⸗ oder Ziehfeder mit regulierbarem Tuschezufluß. M. Heinzel⸗ mann, St. Ludwig, O.⸗Els. Vom 6. 1. 94 ab. Nr. 81294. Wendevorrichtung für den gerkzeugträger von Maschinen zum Beputzen der ohlenkanten von Schuhwerk. Ch. H. Sont⸗ hall u. R. H. Southall, 18 Chapel Lane, Heh neg⸗ Leeds, Grfsch. York, Engl.; Vertr.: rthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 21. 7. 93 ab. Nr. 81 216. Doppelte Abzuͤgseinrichtung ser Gewehre. G. Me Koen, London, W. ewis, Northbury u M. Robinson, Peckham; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. Vom 18. 8. 94 ab.

Nr. 81 239. Aus nur drei Theilen (Schloß⸗ blech, Hahn und Schlagfeder) bestehendes Hahn⸗ schloß für Feuerwaffen. Berhaut, Heristal, Belg.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 26. 10. 94 ab. Nr. 81 247. Mechanischer Doppelzünder für Sprenggeschosse. T. Maubenge, Ter⸗ monde, Belg.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 14. 2. 94 ab.

Nr. 81 266. Platzpatrone aus Holz o. dgl. F. Behreus, Barmen, Gr. Flurstr. 3. Vom 25. 5. 94 ab.

Nr. 81 207. Spinnkrempel. G. A. Cannot, Schöningsdorfer Torfwerk b. Meppen. Vom 28. 4. 94 ab. Nr. 81 238. Verfahren und Vorrichtung zum Entkletten von Wolle. G. Riche u. . Rivret, Roubaix, Dep. Nord, Frankr.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. Vom 16. 9. 4 ab.

Nr. 81 277. Ballenbrecher. J. C. Bohle,

Werdau i. S. Vom 23. 10, 94 ab. Nr. 81 211. Dynamitpatrosnen⸗Zünder. W. P. Ferguson, Brooklyn, Grfsch. Kings, N.⸗Y., V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden Vom 30. 5. 94 ab.

80. Nr. 81 232. Verfahren zur Herstellung von

ement. E. Bénard, Paris, 29 Boulevard eereire; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 21. 3. 94 ab.

Nr. 81 254. Pneumatische Schaltvorrich⸗ tung für Ziegelpressen mit selbstthätig rotierender Formtrommel und Vorrichtung zum mehrmaligen Pressen derselben Ziegel. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 24. 7. 94 ab.

Nr. 81 256. Vorrichtung zur radialen Kern⸗ verschiebung bei doppelwandigen Hohlformen; 2 z. Pat. 70061. L. Serwotka u. M.

ohl, Breslau, Lytzowstr. 13 bezw. Mon⸗ hauptstr. 1 a. Vom 23. 8. 94 ab.

81. Nr. 81 267. Krampennagel zur Sicherung

der Bandeisen⸗Verschnürung an Kisten. R. & M. Wegener, Hamburg. Vom 1. 7.94 ab. Nr. 81 261. Filtriervorrichtung. G. Fuhrtken, Strohausen b. Bodenkirchen. Großh. Oldenb. Vom 17. 11. 94 ab.

86. Nr. 81 218. Kettenfadenwächter für mecha⸗

nische Webstühle. J. T. Thornton, Atlantic Oil Works, Paddock, Huddersfield, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 28. 9. 94 ab.

Nr. 81 221. Blattauswerfereinrichtung

für Webstühle. J. Kleinpeter, E. Kögler

u. J. Papritz, Warnsdorf, Böhm.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 20. 10. 94 ab.

Nr. 81 223. Vorrichtung zum Auffangen des Schützens und Bremsen der Schußspule an mechanischen Drahtwebstühlen. F. Irmischer, Saalfeld a. S. Vom 14. 11. 94 ab.

Nr. 81 273. Maschine zum Schneiden von

Chenille. H. Lees, Slackcote, Delph b. Oldham, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW., Großbeeren⸗ straße 96. Vom 14. 9. 94 ab. Nr. 81 299. Verfahren der Trennung des Syrups von Nachprodukt⸗Füllmasse mittels Psbvgt W. Lauke, Trendelbusch b. Helm Vom 12. 5. 94 ab.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

37 609, 37 786 bis 38 136 ausschl. 37 856 u. 38 061.

Unterrock mit geschweiftem Koller⸗ bund. Firma Flora Hormann⸗Knauer, Leipzig, Nürnbergerstr. 8. 4. 3. 95. K. 3416.

37 923. Schnürleibschoner mit besonders angewirktem, durch Haken und Oesen verschließ⸗ barem unteren Rand. A. Rose, Chemnitz. 19. 2. 95. R. 2223.

37 950. Hosenträger mit in Oesenknöpfen der Hose o. dgl. lösbar zu befestigendem Knopf. L. Waas, Stuttgart, Traubenstr. 12. 11. 2. 95. W. 2621.

37 951. Aus einem Knopf und Blechschilh mit einerseits erweitertem Schlitz bestehender Ver⸗ schluß für Handschuhe, Gamaschen u. dgl. Emanuel Reicher u. Henry Leitner, Nieder⸗Schönhausen. 14. 2. 95. R. 2211.

37 954. Haken und Oesen mit bis zu dem Stoffrand vorgreifenden Schleifen als Anschlag.

v W. Wall u. John White, Fort Worth,

exas, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. W. 2641.

38 004. Hosenträger aus in abgepaßter Länge gewebten Gummigurten mit Löchern und Mechanikknopf zum Einstellen. Robert Braun, Elberfeld, Gesenbergstraße 20. 18. 2. 95.

38 006. Muff mit Kästchen für Gebrauchs⸗ oder Luxusgegenstände und dem Umfang des Muffs angepaßtem Deckel. Gustav Hinsche, Berlin N., Ackerstr. 106. 19. 2. 95. H. 3759.

38 042. Hemd mit auswechselbaren Plastrons,

iaeK

welche eingeschoben werden. Vertr.: G. Brandt,

5. 3. 95. H. 3835.

zwischen Führungslappen

J. & W. Hauser, Teplitz, Böhmen; Berlin SW., Kochstr. 4.

Klasse. * 3. 38 043. Vorhängeschlips mit einer ange⸗

nähten Führungs⸗Blechscheide für das Umlege⸗ band. L. M. Dahms, Hamburg, Grünerdeich 183. 5. 3. 95. D. 1439.

38 04s8. Knopflochzange mit drehbarem

8 Messer von der Form eines Knopfloches in einem

Schenkel und auswechselbarer Unterlage im an⸗ deren. H. Olthoff, Berlin O., Frankfurter Allee 123 6. 2. 95. O. 477.

4. 37 807. Mit drehbaren Bürsten versehene

5.

6. 37 925.

S. 37 986.

9. 37 926.

10. 37 838.

Maschine zum Reinigen von Sicherheitslampen. Gebr. Streubel, Freiberg i. S. 18. 2. 95. St. 1115.

37 860. Lampendocht⸗Hubbegrenzer aus über den Dochtrand greifendem, am Dochtrohr, Luft⸗ rohr o. dgl. befestigtem Ring mit Zacken oder Armen. Frl. E. Krulisova, Stepanov; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 10. 8. 94. K. 2624.

37 866. Hängender Kerzenhalter. Fritz Hofer, Friedrichsberg b. Berlin, Wartenberg⸗ straße 14. 7. 3. 95. H. 3855.

37 869. Stellbare Bügel über dem Docht einer Lampe mit frei brennender Flamme. arrison, Williamsport, V. St. A.; Vertr.: Fude, Berlin NW., Marienstr. 29. 5. 3. 95. H. 3838.

37 871. Zerlegbare Laterne mit federndem, in das Gehäuse einschiebbarem, Glas und Re⸗ flektor haltendem, durch Nasenfeder feststellbarem Ring. Paul Hartzendorff, Berlin, Fürsten⸗ straße 5. 25. 2. 95. H. 3794.

37 872. Wandleuchter mit drehbarem und in Schlitzen verschiebbarem Arm aus ausge⸗ schnittenen und verzierten Platten und aus der Befestigungsplatte gestanzten Gelenkdornhaltern. Wilh. Bachtenkirch, Iserlohn. 27. 2. 95. B. 4044.

37 875. Leuchter mit waagerechten Ein⸗ schnitten in der Kerzenhülse zum Feststellen der Druckfeder mittelst die Kerzenlänge anzeigender Knöpfe und durch Bajonnett⸗ oder Scharnier⸗ Verschluß zu befestigender Verschlußkappe. F. W. Steinenböhmer, Iserlohn. 16. 1. 95. St. 1070.

38 007. Nachtlampe mit Uhrhalter. Emil Otto, Magdeburg, Annastr. 31. 5. 3. 95. O. 497.

38 024. Verstellbarer Lampenfuß mit zwei ineinander verschiebbaren, durch Knopf am inneren Rohr in Quereinschnitten des äußeren geschlitzten Rohres gegen einander feststellbaren Rohren. Emil Otto, Magdeburg, Annastr. 31. 18. 2. 95. O. 485.

38 025. Gasbrenner mit ringförmig um den Zylinder geführtem Gaszufluß⸗ und Luftzuführungs⸗ rohr zum Vorwärmen von Gas und Luft. Georg Berghausen sen., Köln. 2. 3. 95. B. 4058.

38 062. Zpvlinderputzer aus federnden, an den Enden an zwei gegeneinander verschiebbaren Griffen befestigten, durch Herunterziehen, eines Griffes zu spannenden Streifen. August Helm, Leipzig, Karlstr. 6. 20. 2. 95. H. 3767.

38 107. Aluminium⸗Lampenschirm mit Ver⸗ längerung an einer Seite. August Dorst, Heins⸗ berg b. Aachen. 7. 2. 95. D. 1381.

38 112. Petroleum⸗Sturmlaterne mit Hebe⸗ vorrichtung zwecks Anzündens der Laterne von unten. Adolf Stahel, Wyla, Kant. Zürich; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 11. 3. 95. St. 1145.

38 117. Lampenschirm mit Papier⸗Ueberzug. Cölln⸗Meißner Lampen⸗ & Metallwaaren⸗ fabrik Franz Verworner, Zscheila b. Cölln⸗ Meißen. 9. 3. 95. C. 813. 1

38 119. Fackel mit hohlem Kern und hohlem Handgriff. Carl Herzog, Roßlau a. E. 9. 3. 95. H. 3871.

37 854. Absteifvorrichtung aus durch Schraubenspindel mit Links⸗ und Rechtsgewinde mit einander und durch Keile und Schrauben mit den abzusteifenden Wänden verbundenen Stützplatten. C. Grabner, Lübeck, Schwar⸗ tauer Allee 43. 14. 2. 95. G. 1994.

38 029. Umklappbare Kupplungsgabel für Förderwagen mit Feststellring. Adolf Wagner u. Heherach. Herten i. W. 11. 3. 95. W. 2718.

38 030. Sprengkeil mit parallelflächigen und umgekehrt keilflächigen Seitenbacken. Albert Francçois, Herbesthal. 11. 3. 95. F. 1742. Schleuder zum Waschen, Sterili⸗ sieren und Regenerieren von Filtermasse mit Rippen an der Gehäuse⸗Innenwand und Wasser⸗ abfluß⸗Siebplatte. Carl Pohl, Dresden⸗ Plauen, u. Johannes Linz, Dresden. 12. 2. 95. P. 1423.

37 940. Filterstoff⸗Koch⸗ und Weasch⸗ maschine mit Schaufelrad, Wasser⸗ oder Dampf⸗ zufluß, Deckelsieb und Ueberlaufrohr. Franz Hochmuth, Dresden. 19. 2. 95. H. 3763. Stoff⸗Meß⸗ und Wickelmaschine mit durch verstellbare Reibscheiben veränderlichem Wickelbrettantrieb. Hesselbein

Bocholt i. W. 8. 3. 95. H. 3861. Klaviaturbürste mit ungleich langen Borstenbündeln. Lukas & Co., London; Vertr.: C. Mundelius, Berlin NW., Calvin⸗ straße 3. 14. 2. 95. D. 1393.

37 968. Bürste mit in eine Hartgummi⸗

platte mit Längsrippen eingzesetzten ürsten⸗ bündeln. Herrmann Müller, Berlin, Dresdener⸗ straße 98. 12. 2. 95. M. 2619. 8. Theerkochanlage mit Heizschlangen über dem Boden der Pfanne. Ernst Schmidt xu. Max Wegner, Stettin. 5. 3. 95. Sch. 3010.

38 091. Aufbereitungsvorrichtung mit ge⸗ trennten Klärapparaten und Entwässerungs⸗ thürmen für die Kohlen⸗ und Bergetrübe und deren Niederschläge. Hugo Müller, Königs⸗ grube b. Schwientochlowitz. 5. 6. 94. M. 1883.

11. 37 824. Briefmarken⸗Album mit Täschchen

oder Kuverts bildenden Streifen auf den Blättern zur Aufnahme und mit Gummierungen zum Aufkleben der Marken. Gustav Gold⸗ Hie. Berlin, Anhaltstr. 16. 10. 10. 94.

13. 37 996. Reflektor und Schu

17.

2

21. 36 818.

22.

Klasse. 11. 37 827. Vertikal rotierende Zusammentr

Maschine für Buchbinderei. Wilh. Leo's Nachf⸗

Stuttgart. Paulinenstr. 48. 9. 2. 95. L. 201; e s S für F. rg örlib 26. 22 95. R. 3. 1l

Wasserstandsgläser. Augustastr. 20.

38 126. Schutzhülse für Wasserstandsgläser

aus einem Halbzylinder von farbigem Draht geflecht und einem innen emaillierten Restektor an Schellen befestigt. Friedrich Götz, Plauen i. V. Königstr. 8. 18. 2. 95. G. 2001. 8eg

38 127. Dampfgefäß mit in einer Stopf. büchse verschiebbarem Anschlußrohr zur Reinigung von Bierleitungen u. s. w. Friedrich Schmidt, Halle a. S., Bölbergerweg 58. 25. 2. 95. Sch. 2984.

14. 37 806. Rotierende Dampfmaschine mit

in einem Gehäuse von elliptischem Querschnitt drehbarer Schleppschuhflügelscheibe und Schlitz. löcherscheiben mit angelenkten, gegen Federn sich legenden Gewichtshebeln als Geschwindigkeitz⸗ regler. James N. Hartzell, Cape Girardeau, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt Dresden. 18. 2. 95. H. 3751.

15. 38 076. Keilförmige Spatien und an der

Unterseite rillenförmig ausgesparte Buchstaben zur leichteren Herstellung von Bogenzeilen. Wilhelm Hofmann, Würzburg, Weingarten straße 39. 12. 2. 95. H. 3717.

. 38 109. Berieselungskühlapparat mit Rohren von schinkenförmigem Querschnitt. C e. Kitzingen a. M. 11. 3. 95.—

19. 37 845. Hakenspitzenverschluß für Weichen

mit nachstellbarem Hakenstück auf dem Verschluß⸗ arm. C. Stahmer, Georgmarienhütte. 7. 3. 98 St. 1142.

38 016. Schneeschmelzwagen mit Feuerung anlage. Fr. X. von Garnier, Bremen. 19. 2. 9 G. 2005.

38 097. Hakenschraube mit Arretieransätzen A. Ritter von Dormus, Wien; Vertr.: F. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 11. 3. 95. D. 1450.

20. 37 794. Federndes Achslager mit aus eim

Stück Blech gepreßter Führungsgabel und in e selben beweglichem, zweitheiligem, aus Blech g⸗ preßtem Achslagerkasten. Orenstein & Koppel, Sein SW., Tempelhoferufer 24. 5. 3. 95.

37 852. Bahnräumer mit Universal⸗ Zwischengelenk. Christian Andresen, Hamburg H. d. Landwehr 2. 21. 2. 95. A. 1008.

37 853. Alarmvorrichtung für Eisenbahnen aus einem um eine horizontale Achse drehbaren durch Federn in geneigter Lage gehaltenen, mittels Drahtzugs u. s. w. ein Läutewerk bethätigenden plattenförmigen Radtaster. Wilhelm Höhne, Berlin. 30. 11. 94. H. 3355.

37 859. Zugschranke mit geschlossenem, den Schwerpunkt verlegenden, Rollkörper enthaltendem Rohr zum selbstthätigen Offen⸗ oder Geschlossen⸗ halten der Schranke. Jacob Wenz, Groß⸗Gerau, Hessen. 16. 2. 95. W. 2638.

37 960. Wechsel⸗Getriebe mit in Eingrif bleibenden Wechselrädern und Reibungskupplungen. Daimler Motoren⸗Gesellschaft, Cannstatt, Ludwigstr. 67. 7. 3. 95. D. 1447. Glühlampe mit mehreren aus wechselbaren Glühfäden und als Scheinwerfer ausgebildetem Körper. Hermann Schmidt u. Mätzschke, Berlin. 12. 2. 95. Sch

37 829. Accumulatorgefäß mit Lagerungen am Boden und Haltern am Deckel oder an Querleisten zum Halten der Elektroden. Huge Kroeker, Berlin, Köpenickerstr. 47. 16. 2. 95. K. 3331.

37 831. Elektrischer Ausschalter mit federnder, bei Trennung der ontaktstücke zwischen dieselben tretender Blende aus Isolier⸗ material zur Vermeidung der Bogenbildung A. T. Mac Coy, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. M. 2629. 1

37 899. Batterie⸗Um⸗ und Ausschalter für Treppenbeleuchtung mit von außen sichtbaren die Schaltung anzeigenden Bezeichnungen. Frar Müller, Berlin, Fidicinstr. 21. 29. 1. 95. M. 2573.

37 900. Aufzugswinde für stromdurch⸗ flossenes Bogenlichtkabel mit Ansatz zum Ein⸗ stöpseln der Zuleitung. Louis Welter, Köln a. Rh., Schildergasse 47/49. 18. 2. 95.

W. 2642. 37 956. Edisonfassung mit durch Hahn

bethätigtem Federkontakt und Preßspahnisolation.

Otto Stockmann, Brandenburg a. H. 26. 2 95. St. 1124.

37 967. Säuredichte und säurebeständige Umhüllung von Accumulatorenzellen. Stettiner Elektrizitäts⸗Werke, Stettin. 26. 2. 95. St. 1125.

37 961. Flüssiger Leim aus Benzin Schwefelkohlenstoff und Paragummi. Hermann een. Kupferschmiedestr. 3. 5. 2. 95. N. 695.

23. 37 836. Fettartige Grundmasse für tech⸗

nische und pharmazeutische Zwecke, aus mit seifen⸗ bildenden Körpern und Flüssigkeiten oder anderen Substanzen versetztem, vegetabilischem Wachs. Eggert & Haeckel, Berlin, Waldemarstr. 40 a. 6. 3. 95. E. 1060.

24. 37 835. Rauchverzehrende Feuerung für

Cornwall⸗Kessel, mit senk⸗ und wagerechte, durch eine verstellbare Klappe abzuschließende Luft⸗ zuführungskanäle enthaltender Gott⸗ lieb Frey, Käferthal. 6. 3. 95. F. 1718.

37 933. Rauch⸗ und Funkenfänger aus einem Wasserbehälter mit unter Wasser tauchenden, ge⸗ lochten Knierohren, einem den Rauch in die Knierohre und einem den Ruß von der Wasser⸗ oberfläche in ein Sammelbecken treibenden Ge⸗ bläse. J. J. Rendleman, Kairo, Ill., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. R. 2218. 1

37 937. Rost für feinkörniges Brennmaterial⸗ aus abwechselnd geraden und gebogenen Rost⸗ stäben. Paul Harmuth, Barmen, Neuenweg la⸗ 18. 2. 95. H. 3758.

25. 37 903. Pferdedecken aller Art (auch Sattel⸗

decken) aus gewirktem Leinenstoff mit eingewirktem⸗ gerauhtem Futter. A. Ferd. Schröter, Limbach i. S., Chemnitzerstr. 34. Sch. 3014.

1“

lasse. 8 . —₰ 37 917. Zpylinderträger aus einem den

Zylinder in der Einschnürung unterstützenden

Miing mit auf Glühkörperschutzstangen verschieb⸗

Kommandantenstr. 50.

Arendt, Berlin, Kleiststr. 3/4.

und feststellbaren Hülsen. Fritz Deimel, Berlin, s 13. 2. 95. D. 1391.

37 919. Als Glühkörperhalter dienender, in der Querrichtung getheilter

A. 1003.

angeordneten Lochreihen.

38 070. Brennerkappe für eühbenaaer mit mehreren senkrecht zur konischen Brandfläche „Helios“ Gasglüh⸗ licht⸗Actien⸗Gesellschaft, Berlin, z. Zt.

Allexanderstraße 16. 9. 3. 95. H. 3873.

38 072. Glühlichtlampe mit Luftvor⸗ wärmung. H. Kirchweger, Neuwied. 11. 3. 95. K. 3443.

27. 37 972. Durch Federkraft betriebener, um⸗

steuerbarer Zimmerventilator. Haas & Schälch⸗ lin, Flawyl, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux, München. 15. 2. 95. H. 3739.

30. 37 811. Chirurgische Spritze, bei welcher der Zvylinder in das obere Ansatzstück eingeschliffen

8

ist. Evens & Pistor, Cassel. 5. 3. 95. E. 1058. 37 812. Papierscheibenhalter für zahnärzt⸗

* 2 . 2 * 2 liche Bohrmaschinen, gekennzeichnet durch einen in

*

*Täschchen zur Unterbringung und

8

32.

eine einseitige Einkerbung des Einsatzstifts ein⸗ greifenden, federnden Schnepper. Franz Aus⸗ Berlin NW., Perlebergerstr. 32. 4. 3. 95. 1021

37 813. Aseptischer Nähmaterialbehälter mit innerem, durchlochtem Stöpsel, über und unter dem aseptische Flüssigkeiten stehen, von denen erstere an Stelle des entnommenen Nähmaterials in den unteren Raum tritt. Paul Ruffani, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 16. 31. 1. 95. R. 2169.

37 921. Zahnbürste, deren Bürstenkopf quer zum Griffe steht und welche am hinteren Griffende noch eine Bürste tragen kann. J. Brock, Berlin, Zossenerstr. 6. 18. 2. 95. B. 3982.

37 976. In vier Enden auslaufender Stopfer und Polierer für Zahnplomben. C. A. Lorenz, Leipzig, Königspl. 1. 23. 2. 95. L. 2040. 8

38 053. Rotierende Zahnbürste. Heinrich Silbermann, Warschau; Vertr.: Max Schwert⸗ führer, Berlin NW., Lessingstraße 36. 9. 3. 95. S. 1705. 8

38 054. Räucherkerzen in Streichholzform. Hermann Klink, Bothnang b. Stuttgart. §. 3. 95. K. 3434. 1

38 055. Dampfluft⸗Auslaßdüse für Bett⸗ Schwitz⸗Bäder. Keidel & Co., Zehlendorf, Kr. Teltow. 8. 3. 95. K. 3433.

38 056. Büchse mit Schraubkolben und Ausflußöffnung im Mantel oder Deckel, zur Entnahme von Salben ꝛc., sowie zur Her⸗ stellung von Salbenstäbchen, Bougies u. s. w. 1“ Elgersburg. 20. 2. 95.

38 069. In Buchform zusammengefügte Separierung von Pflaster verschiedener Formen. lemens Breul, Barmen. 9. 3. 95. B. 4099.

38 071. Anordnung von Zahnkronen, ge⸗ kennzeichnet durch hohlen und durchbrochenen Edelmetallstift. Paul Sorge, Fürstenwalde a. d. Spree. .95. S. 1703.

38 080. Anordnung von künstlichen kronen, gekennzeichnet durch dicht in die Zahn⸗ wurzel eingepaßten Kronenstift, welcher mit der Krone aus einem Stück besteht. Paul Sorge, Fürstenwalde a. d. Spree. 9. 3. 95. S. 1702. 38 023. Werkzeuge und Materialien für Dilettanten in Kasten oder sonstiger Verpackung zur Herstellung von echten oder imitierten Blei⸗ verglasungen mit oder ohne Diaphanien. Heinrich Jenß, Lübeck, St. Petri 9. 20. 2.95. J. 877.

33. 37 814. Zigarettentasche mit Schieber über

8 8

einer Bügelöffnung zur Entnahme von mittels eder zusammengedrückten Zigaretten ohne Oeffnung der Tasche. Jacques & Joseph Wertheimer, Berlin, Königgrätzerstr. 6. 2. 95. W. 2599.

37879. Fächer mit winkelförmigen, beim Zusammenlegen einen kastenförmigen, verschließ⸗ baren Behälter bildenden Endgliedern. Traub K S5 Berlin SW., Ritterstr. 39. 22.2.95. T. 1055.

37 884. Knopfgabel aus Metall mit durch Schieber verschließbaren Knopfausschnitten. Franz Schmieder, Marienthal b. Zwickau i. S. 23. 2. 95. Sch. 2978.

37 918. Im Quadrat oben und unten zu⸗ sammenzufaltendes, einen Vexierbehälter bil⸗ dendes Geldtäschchen mit oder ohne Ueberschlag. Ph. A. Knittel, Offenbach a. M., Domstr. 61. 13. 2. 95. K. 3303.

37 920. Dreieckige Geldtasche aus einem Stück mit Aufdruck. Hermann Adam, Berlin 8., Prinzenstr. 33. 15. 2. 95. A. 1002.

37 977. Geldtasche mit durch Aufreißschloß verschließbarer Zahltasche mit flachem Boden. Otto Klener, Würzburg, Neumannstr. 4. 20. 2. 95. K. 3361.

37 999. Taschen⸗ oder Koffertaschenbügel aus Rohr mit Holzfüllung und Hautüberzug. Carl Malchow, Berlin SW., Lindenstr. 69. 18. 2. 95. M. 2630.

38 000. Tanzkartenhalter aus einer ver⸗ zierten Metallplatte mit Klemmplatte und Befestigungsnadel. Gräfin R. Königsdorff, Cassel. 20. 2. 95. K. 3345. 8

38 001. Hand⸗, Reise⸗ oder Musterkoffer mit unabhängig von einander herausnehmbaren und einschließbaren Einsatzkasten in den drei neben einander angeordneten Abtheilungen. Frau S. A. Durfee, Dekatur, Ill., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 959. D. 1401.

34. 37 609. Zeitungshalter mit herausdrehbaren

8

9

Stangen als Auflager für aufgeschlagene Zeitungen. H Dubec, Roßwein i. S. 29. 1. 95. D. 1360.

37 809. Fleischröstapparat aus einem Spieß mit einer das Fleisch umschließenden Trommel mit Fettschöpfrippen. Heinrich Rother, Breslau, Schmiedebrücke 20. 14. 2. 95. R. 2210.

37 810. Zusammenlegbarer Lesebuchhalter mit an die Grundplatte angelenkten Füßen und mittels in Vertiefungen greifender Stützen ver⸗ stellbarer Buchtragplatte. Arnold Bäringer, A 16. 2. 95. B. 3977

8 34. 37 815. Gewürzstreuer mit mehreren Fächern.

Josef Wratitsch u. Filipp Sperber, Wien; Vertr. Georg Wohlfarth. Berlin SW., Friedrichstr. 213. 25. 10. 94. W. 2258.

37 877. Löschvorrichtung für Oelbrenner mit unter Gewichtsbelastung 1e . Klappen, die durch eine Mitnehmervorrichtung gleichzeitig bewegt werden. Wwe. Eliza Rippingille, Aston, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 14. 2. 95. R. 2206.

37 878. Schellenartige Oese zum Halten von Treppenläuferstangen, mit durch Drebriegel zu sicherndem Verschlußbügel. Adolf Schwan, Berlin, Jüdenstr. 25, 14. 2. 95. Sch. 2947.

37 880. Brotschneidmaschine nach G.⸗M. Nr. 36 163 mit drehbarer, durch Stange mit der drehbaren Schnittstellscheibe verbundener Scheibe als Messer. Karl Kunisch, Berlin, Admiral⸗ straße 15, 11. 2. 95. K. 3277.

37 881. Fensterputzer aus langem Stiel mit abnehmbarem Querpfahl mit bauschiger Baumwoll⸗, Zwirn⸗ oder Faserquaste oder Schwamm. Frau Therese Wentzell, Wiesbaden, Biebricherstr. 3. 19. 1. 95. W. 2542.

37 882. Möbel⸗, Geschirr⸗, Kannen⸗ und

ylinder⸗Reiniger aus lang oder kurz gestielter Baumwoll⸗ oder Zwirnquaste. Frau Therese Wentzell, Wiesbaden, Biebricherstr. 3. 12. 2. 95. W. 2626.

37 883. Im Innern von Kleiderschränken zu befestigende, verlängerbare Kleiderbügelhalte⸗ stange mit Aufhängehaken an den Enden. Frau Bertha Walter, Dresden, Kreuzstr. 18. 28. 1. 95.

W. 2571.

37 885. Aufklappbare Bisquitdose in Nuß⸗ Form. Württembergische Metallwaaren⸗ fabrik, Geislingen a. Steige, Württ. 8. 2. 95. W. 2606.

37 886. Von dem Mangelkasten zu be⸗ thätigendes Hebelwerk, welches anzeigt, auf welcher Seite das Einlegen frischer Wäsche zu erfolgen hat. Auͤügust Nitsche, Breslau, Lohestr. 55. 6. 3. 95. N. 737.

37 887. Federnde Wäscheklammer, die das über eine Leine gelegte Wäschestück unterhalb der Leine festhält. C. R. Keil, Geyer i. S. 18. 2. 95. K. 3341.

37 888. Handwaschapparat, welcher aus einem großen, getheilten Hohlraum und mehreren kleinen, den ersteren umgebenden Hohlräumen ge⸗ bildet ist. Ludwig Lesenberg, Goldberg i. M. 5. 3. 95. L. 2063.

37 889. Aus zwei ineinanderschiebbaren Kasten bestehende Sicherheitsschublade, bei welcher durch das niederzudrückende Schloß mit daran be⸗ findlichem Haken entweder beide Kasten gleich⸗ zeitig oder nur der äußere Kasten herausgezogen werden kann. P. N. Peters, Marne. 5. 3. 95. P. 1466.

37 890. Stiefelputzmaschine für Handbetrieb, mit durch Winkelräder angetriebener Bürstenwelle. E. Löwe & Sohn, Hamburg, 2. Marienstr. 19. 28. 2. 95. L. 2053.

37 891. Einsteckstab mit zwei ungleich großen Ringen als Schirm⸗ oder Stockhalter. Leopold Beyfuß, Frankfurt a. M., Eiserne Hand 5. 16. 2. 95. B. 3979.

37 892. Bremsvorrichtung für Kinderwagen, mit drehbar gelagerten, durch Feder und Gewichte anzudrückenden und durch eine über Rollen ge⸗ führte Kette o. dgl. abzuhebenden Bremsklötzen. Hermann Claus u. Ernst Zorn, Barth a. Ostsee, 16. 1. 95. C. 763. 8

37 893. Selbstschließender Spucknapf mit Glaslinsendeckel, Filzverschluß und regulierbarer Tret⸗ und Oeffnungs⸗Vorrichtung.“ August

reutzen, Leipzig, Waldstr. 48. 15. 2. 95.

—. 1681.

37 894. Fensterputzer mit längsgetheiltem, verlängerbarem Stiel und dreieckiger Putztuch⸗ platte, welche drehbar an einem die Verbindung mit dem Stiel vermittelnden Gelenkstück ge⸗ lagert ist. Otto Krebs, Hamburg, Jenischstr. 3. 1. 3. 95. K. 3400. ““

37 895. Christbaumkerzenhalter mit zwei oder mehr im Zickzack gewundenen federnden Drähten zum Befestigen an den Zweigen. Gebr. Keller, Halle a. S. 14. 2. 95. K. 3322.

37 942. Ausziehklammer für Ausziehtische, aus zwei gelenkig verbundenen Hebeln. Ketel Paulsen, Breklum. 11. 2. 95. P. 1421.

37 943. Schaustellvorrichtung aus einem Holzklotz mit winkelförmiger Hohlkehle zum Tragen von Papierschachteln in geneigter Stel⸗ lung. Osnabrücker Papierwaaren⸗Fabrik, Berlin S., Ritterstr. 90. 13. 2.95. O. 480.

37 944. Durch Ansetzen von Ringen zu ver⸗ größernder Kochtopfdeckel. Johannes Borchardt, Schlawe. 13. 2. 95. B. 3956.

37 945. Mit Wachstuch o. dgl. überzogene Thür⸗, Möbel⸗ ꝛc. Füllung. Rob. Hornickel, Zeitz, Schützenstr. 14. 2. 95. H. 3731.

37 946. Wand⸗ und Möbelschmuck aus

appschablonen mit Verzierungen aus plastischer

sasse mit Stanniolüberzug. August Ermler, Charlottenburg, Rosinenstr. 5. 14. 1. 95. E. 974.

37 947. Bücherbrett mit nach dem Heraus⸗ ziehen der Tragbretter umlegbaren Seitenwänden. J. G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr. 24. 16. 2. 95. L. 2025.

37 948. Verstellbarer Gardinenstangenhalter mit zwei übereinander gleitenden, durch Flügel⸗ mutter festzustellenden geschlitzten Gleitschienen. Wilh. Rothe, Anklam. 18. 2.95. R. 2221.

37 998. usammenlegbare Klosetauflage aus einem Wachstuchring mit Flanellauflage, vorderer Schutzklappe und zwei Befestigungs⸗ stiften. L. Stieger jr., Bevensen, Hann. 20. 2. I.öä= E111 8

38 002. Verstellbare Zuggardinenstange aus zwei gegeneinander verschiebbaren, durch Reibungs⸗ platten und Flügelschrauben feststellbaren Leisten mit durch Excenterhebel zu bewegender Druck⸗ platte mit Spitzen an dem einen Ende. Oskar Gläser, Zerbst. 25. 2. 95. G. 2020.

38 037. Kleiderhalter mit Doppelhaken. Franz Hecht, Weddersleben a. Harz. 7. 3. 95 9. 8853.

* 038. Korb mit festem oder herausnehm⸗ barem, der Korbform entsprechendem Innengefäß oder Einsatz aus Blech u. dgl. J. N. Schindhelm, Coburg. 18. 2. 95. Sch. 2958.

38 073. Abortsitz mit Klemmring zum

8

35. 37 931. Zugangsthürschließer

37. 37 800.

38 057.

festigen von die Fäkalien aufnehmenden, düten⸗ ähnlichen Einsätzen. A. von Kieter, Dresden⸗A., Werderstr. 32. 6. 3. 95. K. 3422.

Klasse. 8 s 34. 38 077. Kaffeekocher, bei welchem die Füll⸗

öffnung des Wasserbehälters durch den lose auf⸗ esetzten Kaffeebehälter infolge der ringförmigen rhendictung abgeschlossen ist. Edw. Grube,

lt⸗Rahlstedt. 12. 3. 95. G. 2064. für Personen⸗ fahrstühle mit von einer Zugfeder beeinflußtem Leithebel, Zugstange und vom Förderstuhl mit Kurvenschiene bethätigtem Hebel mit Rolle. J. M. Elder, Indianopolis, Indiana, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. E. 1037.

38 089. Anhänger für Baumaterial⸗Aufzug⸗ seile, aus einem V⸗förmigen federnden Bügel mit ö“ Enden und angehängtem 3 Martin Seuffert, Nürnberg, Adam⸗ straße 16. 6. 3. 95. S. 1695.

36. 37 816. Kokskorb mit Mantel aus losen

Stäben. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, & Co., Oberlahnstein. 4. 3. 95. . 2677.

37 818. Als Heizunterlage dienendes Netz oder Gewebe, dessen einzelne Metallfäden mit Asbest bekleidet sind. Franz Hugershoff, Leipzig. 10. 1. 95. H. 3530.

37 832. Reflektorofen mit durch drehbare Marienglasplatte abdeckbarer Heizflamme unter⸗ halb des Reflektors, deren Verbrennungsprodukte durch Kanäle dem Kamine zugeführt werden. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 18. 2. 95. B. 3988.

37 833. Feuerung für Koch⸗ oder Wärm⸗

efäße, mit die strahlende Wärme aufnehmenden Metatwäͤnden und Kanäle bildenden Rippen. W. Zingler, Duisburg. 18. 2. 95. Z. 533.

37 901. Jalousierost aus mehreren auf⸗ einandergesetzten Stücken von Chamottestein u. dgl., mit dazwischen verbleibenden wagerechten Schlitzen. C. Rohrmüller, Augsburg, Ludwigstr. D. 173. 7. 3. 95. R. 2261.

38 060. Wasserheizapparat, bei welchem die Wasserzirkulation statt in Röhren vermittels ver⸗ tiefter Rillen auf konischen Flächen geschieht. 1 Gaggenau, Baden. 6. 3. 95. B. 4078.

38 074. Koksofen mit Mantel aus ge⸗ lochtem Blech. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel & Co., Oberlahnstein. 8. 3. 95. M. 2691.

38 085. Zentrale Feuerzug⸗Regulierung in Tafelherden, bei welcher die Stellklappen durch

bel in Verbindung mit Zug⸗ oder Zahnstangen

ewe . A. Voß sen., Sarstedt. 8. 3. 95.

38 086. Dampferzeuger für Zimmeröfen, aus Hauptfeuerung innerhalb einer wagerechten U-förmigen Pfanne und Nebenfeuerung unter derselben. E. W. Mosig, Gröditz b. Weißen⸗ berg i. S. 8. 3. 95. M. 2690.

Fensterrahmenprofile aus ge⸗

walztem, gestanztem und gefalztem Blech. Elise

Zö.“ geb. Münch, Neudamm. 18. 2. 95.

2643

37 846. Schutzdeckenplatte mit Versteifungs⸗ einlagen aus Holz oder Metall und mit Asphalt⸗ pappenüberzug. Johannes Weiland, Duisburg. 6. 3. 95. W. 2704.

37 847. Metall⸗Wanddübel, dessen Schaft⸗ länge theilweise in der Achse des Schrauben⸗ loches liegt. H. Matthes & Co., Berlin C., Koblankstr. 12. 4. 3. 95. M. 2673. 8

37 902. Schmiedeeiserne verstellbare Lauf⸗ brettstütze. Denst, Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstr. 118. 6. 3. 95. D. 1441.

37 905. Feuer⸗, schall⸗ und schwammsichere Decke zwischen Holzbalken und I⸗Träger aus symmetrisch geordneten Formsteinen. Emil Heitmaun, Hagen i. W. 6. 3.95. H. 3849.

37 912. Feuerfeste Isolierdecke aus Zement⸗ blöcken. Hugo Behreus, Berlin, Wartenburg⸗ straße 13. 8. 3. 95. B. 4089.

37 974. Dekorationen⸗Zusammenhalter aus Scharniertheilen, Haken⸗Bolzen mit Flügelmutter und Einhaktheil. G. Wimmer, Königsberg i. Pr., Kesselstr. 8. 23. 2. 95. W. 2664.

37 975. Holzzementdach aus einer mit Holz⸗ zement vollständig durchtränkten Wollfaserpappe, an Stelle des rohen Rollenpapiers. Wilhelm Burck, Stuttgart. 8. 3. 95. B. 4088.

38 003. Aus Leitern und Streben zu⸗ 11“ Ausstreckleiter, Bockleiter oder Gerüst. osef Berrisch, Karlsruhe i. B., Steinstr. 1. 21. 2. 95. B. 4008. 1

38 019. Hohlrautenfalzziegel mit schrägen Ecken, Doppelnuthen auf der Unterseite und ent⸗ sprechenden Leisten auf der Oberseite. Th. Hymmen, Bielefeld. 20. 2. 95. H. 3770.

38 100. Zwischenwand aus künstlichen Steinen, aus Läufern und Bindern mit Kreuz⸗ nuthenverband und Bodenleiste. Neuhaus & Lambart, Hagen i. W. 9. 3. 95. N. 744.

38 102. Diagonal⸗Zement⸗Dachplatten mit Sturmsicherung aus durchlochten rippen⸗ oder nasenartigen Erhöhungen auf der unteren Seite der Dachplatte. Wilhelm Klement, Teterow. 9. 3. 95. K. 3440.

38 103. Schornstein mit Binder und Draht oder Drahtgeflechteinlage mit und ohne Falzen. II11“ Hagen i. W. 9. 3. 95.

38 121. Gypstafelverbindung durch Ver⸗ dübelung für Wandkonstruktionen. Ludwig Grüder, Frankfurt a. M., Bürgerstr. 8. 9. 3. 95. G. 2062.

38 123. Wand oder Decke aus Gipsdielen o. dgl. mit beiderseits auseinander stehenden, den Mörtel festhaltenden Fugen. Max Esche, Fis Greifswalderstr. 40. 28. 2. 95.

38. 37 817. Kluppe zum Feilen von Zirkel⸗

oder Kreissägen von verschiedenem Durchmesser,

mit 1. Zapfen und abnehmbarem

Exzenter⸗Hebel. Dav. Koch, Feuerbach⸗Stutt⸗

gart. 6. 3. 95. K. 3425.

Verstellbare Gattersägen⸗Lehre, aus zwei in schräger Führung gegeneinander ver⸗ schiebbaren Hälften, in diagonaler Richtung zu⸗ segexbeseft. Hermann Baehr, Goldberg i. Meckl. 12. 2. 95. B. 3947.

. 38 075. Maschine zur Herstellung von Holz⸗

wolle aus zwei Walzen mit vorstehenden kantigen

8

42. 37 786.

Gebr.

45. 37 821.

Ringen. Wilh. Wiens & Co., Düsseldorf, 17. 1. 95. W. 2611.

Klasse. 38. 38 081. Drehbare Gabel am Einspann⸗

rahmen von Blockwagen für eine aufzuklappende Seitensäule. C. Blumwe & Sohn, Brom⸗ berg⸗Prinzenthal. 11. 3. 95. B. 4100. Doppeltraghebel⸗Dezimal⸗Wage, mit drehbarem Schalenwagebalken. Bruno Neumann, Sangerhausen. 7.3. 95. N. 740.

37 861. Auf Gefäßen zu befestigender, selbst einkassierender Verkäufer für Flüssigkeiten. Otto Zoll, Berlin SW., Wilhelmstr. 16, u. Carl Cahun, Bonn a. Rh., Friedrichstr. 12. 24. 11. 94. Z. 488.

37 862. Wiegevorrichtung für komprimierte

Gase mit im zweitheiligen Lasthebelarm auf⸗ gehängtem Gasbehälter, Laufgewicht zur Aus⸗ leichung des Behältergewichts und mit dem Last⸗ hebel verbundenem die Gewichtsabnahme an⸗ zeigendem Zeigerwerk. Deutsche Patent⸗ Waagen⸗Fabrik Heinrich Welb & Söhne G. m. b. H., Offenbach a. M., u. H. Hammer⸗ schmidt, Frankfurt a. M. 13. 2. 95. D. 1392.

37 864. Klammern für Waagen⸗Gehänge. Böhmer, Bromberg⸗Schröttersdorf.

7. 3. 95. B. 4085. 8 37 865. Verstellbarer Kloben zur Ver⸗

riegelung an Dezimalwaagen. Gebr. Böhmer,

Bromberg⸗Schröttersdorf. 7. 3. 95. B. 4084.

38 010. Lehrmittel für den Lese⸗ und Rechenunterricht aus einem Kasten mit über Rollen geführten, endlosen, mit Klemmvorrich⸗ richtungen für Buchstaben, Zahlen und Zahl⸗ bildern besetzten Bändern. Aug. Seringhaus, Mülheim a. Ruhr. 13. 2. 95. S. 1657.

38 011. Gasentweichungskontrolapparat mit durch zentrale Schraube zwischen einem Metall⸗ kopf und einem Metallfuß gehaltenem gläsernen Flüssigkeitsgefäß mit innerem Gaseinleitungsrohr. Sürther Maschinen⸗Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürth b. Köln. 25. 2. 95. S. 1675.

38 012. Vorrichtung zum Bestimmen der Temperatur von Flüssigkeiten in Fässern aus einem in den Behälter hineinragenden, unten geschlossenen Rohr zum Einstecken eines Thermo⸗ meters. Eugen Weltin, Konstanz, Bodanstr. 12. 2. 10. 94. W. 2187.

38 021. Selbsteinkassierender Verkäufer aus einem Glaskasten mit verschiedenen Verkaufs⸗ gegenständen in drehbaren Fächern und Thür, vor welche der ausgewählte Gegenstand beim Geld⸗ einwurf gedreht wird. Josef Chuman, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 14. 11. 94. C. 711.

38 022. Schublehre aus einem Bügel mit fester, verschiebbarer Platte oder Spitze und

Zeigerwerk. Fricke & Stiller, Berlin SW.,

Belle⸗Alliancestr. 79. 21. 2. 95. F. 1694.

38 039. Zirkelkopf mit auswechselbaren Achsen. Engelbert Martin, Wetzlar, Kalsmunt⸗ straße 7. 18. 2. 95. M. 29227.

38 041. Mikrometerlehre mit Bügel aus zwei in einanderschiebbaren Theilen. Carl Mahr, Eßlingen a. N. 4. 2. 95. M. 2596.

38 106. Schutzumhüllung für Landkarten.

A. W. Remy, Neuwied. 21. 2. 95. R. 2228.

38 118. Pincenez mit gabelförmigen oder schaufelartigen Nasenstegen. Fritz Maeß, Rathe⸗ now, Fabrikenstr. 2. 9. 3. 95. M. 2694.

44. 37 898. Zwei⸗ oder dreitheiliger Kragen⸗

knopf mit Glassteg. Moritz Schön, Crimmitschau. 13. 2. 95. Sch. 2944. .

37 904. Westen⸗ oder Hosenschnalle mit zwei Nasen am Befestigungssteg. Schon & Weber, London; Vertr.: August Weber, Lichten⸗ hein b. Jena. 21. 1. 95. Sch. 2856.

37 906. Behälter mit schrägem, federndem, ganz oder theilweise über die Vorderwand hinaus⸗ ragendem Boden zur Entnahme eines einzelnen Stäbchens, Zahnstochers, Streichholzes u. s. w. Dr. Willy Krüger, Magdeburg, Alter Markt 23. 18. 2. 95. K. 3338.

37 907. Mit Stoff überzogener Metall⸗ knopf aus zwei durch Pressung verbundenen und durch Stehbolzen mit eingenieteten Nähösen gegeneinander abgesteiften Metallschalen. J. Ernst, Löbau i. S. 19. 2. 95. E. 1038. 3

37 922. Aufgeschnittene, federnde Doppelöse in Form eines Delphins. Wilhelm Grimm, Hamburg⸗Hohenfelde, Freiligraths Allee 5. 21. 2. 95. G. 2009.

38 078. Einsteckknopf mit in dem drehbaren Steg verschieb⸗ und umklappbarem, bügelförmigem und federndem Fuß. Adalbert Heller, Boden⸗ bach, Böhmen; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 25. 2. 95. H. 3789. Transportable Prügelfalle für

Marder, Iltisse und Wiesel. Chr. Rehbein,

Schwebda, Hessen. 2. 3. 95. R. 2251.

37 823. Sense mit an der Spitze in eine Rückennuth eingelegtem Blatt. Albert Sütterlin, Mußis i. C. 4. 3. 95. S. 1688. 1

37 825. Ablaßventil für Milchsatten mit eingelassener Vertiefung im Ventilkörper zur Auf⸗ nahme der abnehmbaren Siebhülse. Leopold

Schohe, Aschaffenburg. 4. 3. 95. Sch. 3009. 37 914. Auf zwei Blechrohrsäulen und

Unterlagsplatte ruhender, transportabler, sarg⸗

ähnlicher Futtertrog für Tauben mit seitlicher

Oeffnung und Wasserbehälter. F. Krauß u.

J. Münz, Ladenburg. 20. 2. 95. K. 3362.

37 978. Erdanker zum Befestigen der Zug⸗ kette beim Pflügen mit Motorpflügen. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmer⸗ mann & Co., Akt.⸗Ges., Halle a. S. 5. 6. 94. F. 1258.

37 980. Haltehaken mit horizontaler, ver⸗ tikaler und zurück springender Kröpfung an abnehmbaren Pferdekrippen. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau A.⸗G. (vorm. Schlittgen & Haase), Technisches Büreau, Berlin. 9. 3. 95. E. 1067.

37 981. Aus Blech gestanzte Pferdekrippe mit nach innen wulstartig umgebogenem Rande. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau A.⸗G. (vorm. Schlittgen & Haase) Tech⸗ nisches Büreau, Berlin. 9. 3. 95. E. 1066.

37 982. Insektenpulverspritze, aus flacher luftdicht geschlossener Pappschachtel mit Aus⸗ trömröhrchen. A. Höritzsch, i. F. R. Fr. Rohl’'s

Nachf., Bunzlau. 8. 3. 95. H. 3860.

37 983. Milchtransportkanne mit durch